18.06.2014 Aufrufe

Weitere Karnevalsveranstaltung in der VG Ruwer

Weitere Karnevalsveranstaltung in der VG Ruwer

Weitere Karnevalsveranstaltung in der VG Ruwer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 43 (115) Freitag, den 17. Februar 2012 Ausgabe 7/2012<br />

<strong>Weitere</strong> <strong>Karnevalsveranstaltung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VG</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Freitag, 17. Februar<br />

Farschweiler Schulkarneval mit Umzug im Bürgerhaus<br />

Morscheid K<strong>in</strong><strong>der</strong>karneval im Bürgerhaus<br />

Samstag, 18. Februar<br />

Farschweiler 2. Kappensitzung im Bürgerhaus<br />

Morscheid 2. Kappensitzung im Bürgerhaus<br />

Osburg 2. Kappensitzung im Vere<strong>in</strong>shaus<br />

Thomm Karnevalsumzug mit Karnevalsparty<br />

Waldrach Mallorca Fete <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula <strong>der</strong> <strong>Ruwer</strong>talschule<br />

Sonntag, 19. Februar<br />

Lorscheid Karnevalsumzug <strong>der</strong> Ortsvere<strong>in</strong>e<br />

Waldrach Fastnachtsumzug <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>destraße u. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula<br />

Montag, 20. Februar<br />

Osburg Rosenmontagsumzug


<strong>Ruwer</strong> - 2 - Ausgabe 7/2012<br />

Bekanntmachungen und Mitteilungen <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach<br />

Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100<br />

E-Mail-Adresse: <strong>in</strong>fo@ruwer.de<br />

Internet-Adresse: www.ruwer.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

montags und mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

dienstags nachmittags geschlossen<br />

donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Tourist<strong>in</strong>formation <strong>Ruwer</strong><br />

Bahnhofstraße 37 a, 54317 Kasel<br />

Tel.: 0651-1701818, Fax: 0651-1709403<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags - freitags von 09.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Juli bis Oktober<br />

samstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Telefon: 06500-918132<br />

E-MailAdressen: amtsblatt@ruwer.de<br />

monika.grossmann@ruwer.de<br />

Redaktionsschluss für redaktionelle Texte<br />

Montag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ersche<strong>in</strong>ungswoche 15.00 Uhr<br />

Ausnahme bei Feiertagen: siehe Mitteilung im Amtsblatt<br />

Privatanzeigen<br />

nur bei Verlag u. Druck L<strong>in</strong>us Wittich, Föhren<br />

jeweils Montag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ersche<strong>in</strong>ungswoche<br />

Tel.: 06502-91470 Fax: 06502-9147250<br />

Polizei<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Notruf..................................................................Tel.: 110<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den Mertesdorf, Kasel, Waldrach, Riveris, Morscheid, Thomm<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion Schweich...................................Tel.: 06502 / 9157-0<br />

Krim<strong>in</strong>al- und Bezirksdienst<br />

Herr Ahmann........................................................Tel.: 06502 / 9157-23<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den Korl<strong>in</strong>gen, Gutweiler, Sommerau, Gusterath,<br />

Pluwig, Ollmuth<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion Trier.............................................Tel.: 0651 / 9779-0<br />

.................................................................... Tel.: 0651 / 9779-3200-3205<br />

Krim<strong>in</strong>al<strong>in</strong>spektion Trier.........................................Tel.: 0651 / 9779-0<br />

.................................................................Tel.: 0651 / 9779-2291 u. 2292<br />

Bezirksdienst Herr Edgar He<strong>in</strong>z......................Tel.: 0651 / 9779-3162<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den Bonerath, Farschweiler, Herl, H<strong>in</strong>zenburg,<br />

Holzerath, Lorscheid, Osburg, Schöndorf<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion Hermeskeil..............................Tel.: 06503 / 9151-0<br />

Krim<strong>in</strong>al- und Bezirksdienst Herr W<strong>in</strong>ter........Tel.: 06503 / 9151-24<br />

Feuer und technische Hilfe<br />

Notruf........................................................................................ Tel.: 112<br />

Rettungsdienst / Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Trier............................................................ Tel.: 112<br />

Nacht- und Wochenendbereitschaft<br />

In <strong>der</strong> Zeit von Montag, 20.02.2012 bis Montag, 27.02.2012<br />

Tanklöschfahrzeug und Drehleiter<br />

Waldrach:.................................................................................Gruppe 1<br />

Technische Hilfe Kasel:..........................................................Gruppe 1<br />

Technische Hilfe Schöndorf .................................................Gruppe 1<br />

Ärztliche Notdienste:<br />

Ärztlicher Notdienst für alle Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

außer Lorscheid:<br />

Wenn <strong>der</strong> Hausarzt nicht erreicht wird:<br />

von Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, von Mittwoch 14.00<br />

Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr.<br />

zusätzlich nachts :<br />

montags, dienstags u. donnerstags von 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr.<br />

Ärztl. Bereitschaftsdienstzentrale am Mutterhaus <strong>in</strong> Trier, Feldstraße,<br />

Tel.: 0651-45555<br />

Im Falle von Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Kassenärztliche<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> Koblenz Tel.: 0261-39002400 o<strong>der</strong> Fax:<br />

0261-39002114.<br />

Ärztlicher Notdienst nur für Lorscheid:<br />

Samstag, 18.02.2012<br />

Dr. Halim/Koltes, Hermeskeil....................................Tel.: 06503-1010<br />

Sonntag, 19.02.2012 u. Mittwoch, 22.02.2021<br />

Dr. Eleftheriadou, Hermeskeil..................................Tel.: 06503-3040<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage: 09.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr,<br />

Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>heitliche Rufnummer<br />

mit Anrufweiterleitung an die jeweilige Dienstpraxis:<br />

01805-767 5463<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

E<strong>in</strong>heitliche Rufnummer<br />

mit Anrufweiterleitung...................................................01805-798999<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung.<br />

E<strong>in</strong>heitliche zahnärztliche Notrufnummer:<br />

01805-065100 (12 ct/M<strong>in</strong>)<br />

<strong>Weitere</strong> Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

unter www.bzk-trier.de nachgelesen werden.<br />

E<strong>in</strong>e Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur<br />

nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung möglich.<br />

Kurzfristige Än<strong>der</strong>ungen siehe Tagespresse.<br />

Notdienst <strong>der</strong> Apotheken<br />

Ab 1. April 2008 ist <strong>der</strong> Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz als<br />

auch aus dem Mobilfunknetz nur noch über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805 258825 plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen.<br />

Notaufnahme <strong>der</strong> Krankenhäuser<br />

Es ist e<strong>in</strong>e ständige (Not-) Aufnahmebereitschaft an den folgenden<br />

Trierer Krankenhausabteilungen e<strong>in</strong>gerichtet:<br />

- chirurgische und <strong>in</strong>nere Abteilung des Brü<strong>der</strong>krankenhauses<br />

- chirurgische und <strong>in</strong>nere Abteilung des Ev. Elisabeth-Krankenhauses<br />

- chirurgische und <strong>in</strong>nere Abteilung des Marienkrankenhauses<br />

Trier-Ehrang<br />

- chirurgische und <strong>in</strong>nere Abteilung des Mutterhauses<br />

- chirurgische und <strong>in</strong>nere Abteilung des St. Josef Krankenhauses,<br />

Hermeskeil<br />

Sozialstation<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Sozialstation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong>, Tel.: 06500 / 19219 und 06500 / 9151-0<br />

Pflegestützpunkt<br />

Beratungsstelle für ältere, kranke, pflegebedürftige und beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te<br />

Menschen und ihre Angehörigen<br />

Hermeskeiler Straße 41a, 54320 Waldrach<br />

Therese Grewenig...................................................Tel.: 06500-917943<br />

E-Mail: t.grewenig@psp-trier-saarburg.de<br />

Birgit Reuter............................................................Tel.: 06500-917944<br />

E-Mail: b.reuter@psp-trier-saarburg.de<br />

Fax: 06500-917945<br />

Wasserversorgung durch Zweckverband<br />

Wasserwerk <strong>Ruwer</strong><br />

Neue Telefonnummer:<br />

Störungsannahme:...................................................Tel.: 06500-918201<br />

Für die Ortsgeme<strong>in</strong>den Gutweiler, Korl<strong>in</strong>gen, Sommerau,<br />

Tel.: 0651 / 7170 (Stadtwerke Trier)


<strong>Ruwer</strong> - 3 - Ausgabe 7/2012<br />

Stromversorgung<br />

RWE Rhe<strong>in</strong>land Westfalen Netz<br />

Störung Strom......................................................... Tel.: 01802-112244<br />

Jugendpfleger<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Julia Eiter<br />

Tel. Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung:...............................06500-918022<br />

Handy:...............................................................................0171-5651443<br />

E-Mail:.................................................................. julia.eiter@ruwer.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte <strong>der</strong><br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Marlies Roth, Untere Kirchstr. 1, 54320 Waldrach, Zimmer 10<br />

Tel.-Nr. 06500-918-010, Fax: 06500-918-100<br />

E-Mail: marlies.roth@ruwer.de<br />

Sprechstunden: donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sicherheitsberater für Senioren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Herbert Cordier, Zu den Tannen 12<br />

54317 Gusterath...........................................................Tel.: 06588-7011<br />

E-Mail: harry.cordier@web.de<br />

Hermann Göbel, Langenste<strong>in</strong>str. 25<br />

54317 Riveris..................................................................Tel.: 06500-303<br />

E-Mail: Hermanng@web.de<br />

Friedhelm Lehmann, Stauseestraße 3<br />

54317 Riveris............................................................Tel.: 06500-988225<br />

E-Mail: friedhelm-lehmann@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Frank Theis, St. Irm<strong>in</strong>enstraße 1<br />

54317 Kasel..............................................................Tel.: 0170-2716450<br />

E-Mail: F.Theis@web.de<br />

Sicherheitsberater für Senioren geben Tipps, wie man sich vor<br />

unangenehmen Überraschungen schützen kann, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong><br />

Zusammenhang mit Trickbetrügern, Kaffeefahrten, Gew<strong>in</strong>nmitteilungen,<br />

Haustürgeschäften, <strong>der</strong> Wohnungs- und Haussicherung<br />

bei e<strong>in</strong>em Überfall, mit Straßenkrim<strong>in</strong>alität o<strong>der</strong> mit richtigem<br />

Verhalten im Straßenverkehr.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Sicherheitsberater ist ehrenamtlich.<br />

Kreis Trier-Saarburg, Leitstelle Älter werden.<br />

Die Sicherheitsberater <strong>der</strong> <strong>VG</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Beauftragter für Naturschutz für den<br />

Bereich <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Michael Gillert, Hermeskeiler Str. 41<br />

54320 Waldrach........................................................... Tel.: 06500-7293.<br />

Schiedsamtsbezirke und Schiedsmänner<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Schiedsamtsbezirk Waldrach<br />

für die Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Gutweiler, Kasel, Korl<strong>in</strong>gen, Mertesdorf, Morscheid, Riveris, Sommerau<br />

und Waldrach<br />

Schiedsmann: Gerhard Hares, Schulstraße 9,<br />

54320 Waldrach, Tel.: 06500-95110<br />

Stellvertreter: Alfons Scheur<strong>in</strong>g, Am Sportplatz 23,<br />

54317 Osburg, Tel.: 06500-7008<br />

Schiedsamtsbezirk Osburg<br />

für die Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Farschweiler, Herl, Lorscheid, Osburg und Thomm<br />

Schiedsmann: Alfons Scheur<strong>in</strong>g, Am Sportplatz 23,<br />

54317 Osburg,, Tel.: 06500-7008<br />

Stellvertreter: Norbert Eiden, Zum Entertal 19,<br />

54316 Schöndorf, Tel.: 06588-982632<br />

Schiedsamtsbezirk Pluwig<br />

für die Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Bonerath, Gusterath, H<strong>in</strong>zenburg, Holzerath, Ollmuth, Pluwig u.<br />

Schöndorf<br />

Schiedsmann: Norbert Eiden, Zum Entertal 19,<br />

54316 Schöndorf, Tel.: 06588-982632<br />

Stellvertreter: Alfons Scheur<strong>in</strong>g, Am Sportplatz 23,<br />

54317 Osburg, Tel.: 06500-7008<br />

Diese Woche <strong>in</strong> den Kreis-Nachrichten<br />

• Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb<br />

• Cattenom: Kritik an Informationspolitik<br />

Die Kreis-Nachrichten f<strong>in</strong>den sich im Anschluss an<br />

den redaktionellen Teil des Amtsblattes.<br />

Forstdienststellen<br />

Forstdienststellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Forstamt Hochwald<br />

Koblenzer Str. 71<br />

54411 Hermeskeil, Tel.: 06503-9279-0, Fax: 06503-9279-28<br />

mit den Forstrevieren:<br />

Forstrevier Osburg-Farschweiler<br />

Revierleiter Philipps, Tel.: 06500-7673<br />

Geme<strong>in</strong>den Osburg, Farschweiler, Lorscheid u. Herl<br />

Forstrevier Schöndorf<br />

Revierleiter Franzen, Tel.: 06588-910736<br />

Geme<strong>in</strong>den Schöndorf, Holzerath, Bonerath, Pluwig, Ollmuth,<br />

H<strong>in</strong>zenburg<br />

Forstrevier Waldrach<br />

Revierleiter Gillert, Tel.: 06500-7293<br />

Geme<strong>in</strong>den Waldrach, Morscheid, Riveris, Kasel, Mertesdorf, Gutweiler,<br />

Korl<strong>in</strong>gen und Gusterath<br />

Forstrevier Re<strong>in</strong>sfeld-Rösterkopf<br />

Revierleiter Mart<strong>in</strong> Ritter, Tel. 06503-3710<br />

Staatswald<br />

Forstrevier Sternfeld<br />

Markus Kritten, Tel.: 06500-910486 o<strong>der</strong> mobil 01522 8850297<br />

Staatswald<br />

für die Geme<strong>in</strong>de Thomm:<br />

Forstamt Trier, Tel.: 0651-824970<br />

Forstrevier Fell<br />

Revierleiter Müller, Tel.: 06504-8750<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

18. und 19. Februar 2012<br />

Tierarztpraxis Dr. Lerch, Trier-Irsch.........................Tel.: 0651-25111<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft im<br />

Raum Trier (A.R.T.)<br />

Die Durchwahlen <strong>der</strong> A.R.T. im e<strong>in</strong>zelnen:<br />

Abfall-Telefon.........................................................Tel.: 0651- 9491414<br />

Gebühren + Ummeldung <strong>der</strong> Abfallgefäße........Tel.: 0651- 9491155<br />

Zentraldeponie Mertesdorf..................................Tel.: 0651- 9491350<br />

Bodenbörse.............................................................Tel.: 0651- 9491313<br />

Telefax A.R.T..........................................................Tel.: 0651- 9491609<br />

Müllabfuhr: im Landkreis Trier-Saarburg...........Tel.: 0651- 9491233<br />

Wertstoffe<strong>in</strong>sammlung...........................................Tel.: 0651- 9491235<br />

Erdaushubzwischenlager<br />

Mertesdorf...............................................................Tel.: 0651- 9580110<br />

Grünschnitt-Sammelstelle Deponie Mertesdorf<br />

Öffnungszeiten: montags bis samstags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Grünschnittannahmestellen Hockweiler und Re<strong>in</strong>sfeld<br />

Öffnungszeiten: von März bis November jeden Samstag von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Montag<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Papier- u. Wertstoffabfuhr:<br />

am Freitag, 17. Februar 2012 für die Ortsgeme<strong>in</strong>de:<br />

Farschweiler<br />

Term<strong>in</strong>angaben ohne Gewähr. Maßgeblich s<strong>in</strong>d die Term<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Abfall- u. Wertstoff-Fibel 2012 <strong>der</strong> A.R.T.<br />

<strong>Weitere</strong> wichtige Telefonnummern:<br />

Sozialstation Caritas, Schweich..............................Tel.: 06502-994003<br />

CARITAS Werkstätten für<br />

psychisch Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te, Trier.....................................Tel.: 0651- 828500<br />

..................................................................................Fax: 0651- 8285050


<strong>Ruwer</strong> - 4 - Ausgabe 7/2012<br />

Zweigstelle Hermeskeil.........................................Tel.: 06503- 994157<br />

...................................................................................Fax: 06503-994158<br />

Malteser Hilfsdienst Waldrach<br />

Tel. u. Fax:.............................................................................06500-1882<br />

Malteser Hilfsdienst Schöndorf.................................Tel.: 06588-3047<br />

Lebensberatung Hermeskeil.............................Tel.: 06503-6031-6032<br />

Lebenshilfe Kreisvere<strong>in</strong>igung Trier-Saarburg e.V.<br />

Lebenshilfehaus P. Zettelmeyer, Konz....................Tel.: 06501-92740<br />

Ambulantes Hospiz Hochwald............................Tel.: 06503-9533620<br />

Geme<strong>in</strong>depsychiatrisches Betreuungszentrum<br />

d. Barm. Brü<strong>der</strong>, Hermeskeil..................Tel.: 06503-994497<br />

Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt<br />

bedrohte Frauen..........................................................Tel.: 0651-19740<br />

Frauenhaus Trier<br />

Schutz und Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte<br />

Frauen und <strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Notrufe und Beratung................................................Tel.: 0651-74444<br />

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

-Beratung und Hilfe für Frauen und Familien -<br />

Sozialdienst katholischer Frauen Trier.....................Tel.: 0651-94960<br />

Frauennotruf SkF...................................................Tel.: 0651-9496-100<br />

Babyfenster <strong>in</strong> Trier<br />

abgeben statt aussetzen.........................................Tel.: 0651-9496-222<br />

PROBARE Frauen PLUS<br />

Sie s<strong>in</strong>d straffällig geworden o<strong>der</strong><br />

Ihr Partner - Krisentelefon.....................................Tel.: 0178-1980755<br />

Talisman Männerbüro Trier e.V.<br />

Selbsthilfegruppe Geschlagene u.<br />

Mißbrauchte Männer..............................................Tel.: 0172-6818451<br />

Fachambulanz für Suchtkranke.............................Tel.: 0651-1453950<br />

Verband <strong>der</strong> Bl<strong>in</strong>den u. Sehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

im Regierungsbezirk Trier e.V....................................Tel.: 0651-44100<br />

HörBIZ Trier - Beratung und Betreuung<br />

für hörbee<strong>in</strong>trächtigte Menschen..........................Tel.: 0651-9944085<br />

Elternkreis drogengefährdeter und<br />

drogenabhängiger Jugendlicher................................Tel.: 06592- 3501<br />

und .................................................................................Tel.: 02692-343<br />

Narcotics Anonymous (NA) -Anonyme Drogensüchtige-<br />

........... Donnerstags - Treffen im Bürgerhaus Trier-Nord, 20.00 Uhr<br />

Al-Anon-Familiengruppe für<br />

Angehörige von Alkoholikern.................................. Tel.: 06507-8245<br />

Kreuzbund Trier e.V. Selbsthilfe u. Helfergeme<strong>in</strong>schaft für Suchtkranke<br />

und Angehörige.......................................... Tel.: 01757032804<br />

Telefonseelsorge Trier...........................................Tel.: 0800 - 1110111<br />

o<strong>der</strong> ........................................................................Tel.: 0800 - 1110222<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendtelefon...................................Tel.: 0800 - 1110333<br />

Pro Familia..........................................................Tel.: 0651 - 463021-20<br />

Integrationsfachdienst (IFD):<br />

- Vermittlungsberatung für Arbeitssuchende<br />

(SKM).......................................................Tel.: 0651-146500<br />

- Berufsbegleitende Beratung bei<br />

Problemen im Arbeitsleben (Caritas)..................Tel.: 0651-2096250<br />

Club Aktiv.............................................................Tel.: 0651 - 97859-17<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>frühför<strong>der</strong>ung und<br />

Elternberatung........................................................Tel.: 0651 - 828610<br />

Der Vere<strong>in</strong> LERNEN FÖRDERN e.V.<br />

AIDS-Hilfe Trier e.V.................................................Tel.: 0651 - 44557<br />

..................................................................................Tel.: 0651 - 97044-0<br />

...............................................................................Fax.: 0651 - 97044-12<br />

Hospiz-Vere<strong>in</strong> Trier e.V....................................Tel./Fax.: 0651 - 44656<br />

Selbsthilfe Hirntumor Trier....................................Tel.: 06597-4593 u.<br />

.................................................................................Tel.: 0651-99476405<br />

Arbeiterwohlfahrt-Beratungsstelle<br />

für gesetzliche Betreuungen..................................Tel.: 06503 - 99244<br />

Selbsthilfegruppe<br />

„Getrennte Väter“..................................................Tel.: 06502-995114<br />

DRK KV Trier-Saarburg......................................... Tel.: 06501-19219<br />

Aktiver Dienst<br />

DRK <strong>Ruwer</strong>tal e.V............................................... Tel.: 0152-05390449<br />

SGPR Selbsthilfe Gruppe Park<strong>in</strong>son<br />

<strong>Ruwer</strong>tal.......................................................................Tel.: 06588-7472<br />

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle<br />

e.V. Trier - SEKIS........................................... Tel.: 0651-141180<br />

Landwirtschaftliche Familienberatung<br />

<strong>der</strong> Kirchen mit Sorgentelefon............................. Tel.: 0800-5465500<br />

Haus <strong>der</strong> Gesundheit Trier /<br />

Trier-Saarburg......................................................... Tel.: 0651-4362217<br />

Vere<strong>in</strong>fachtes Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren<br />

Bonerath „Feld“<br />

E<strong>in</strong>ladung zu e<strong>in</strong>er Informationsveranstaltung<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft Bonerath „Feld“<br />

werden hiermit für Montag, 27. Februar 2012, 19.00 Uhr, <strong>in</strong> die<br />

Geme<strong>in</strong>dehalle <strong>in</strong> 54316 Bonerath zu e<strong>in</strong>er Informationsveranstaltung<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Themen s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Verfahrensstand, die F<strong>in</strong>anzierung und die<br />

Ziele <strong>der</strong> Flurbere<strong>in</strong>igung. An diesem Abend werden auch<br />

Vertreter des DLR Mosel anwesend se<strong>in</strong>.<br />

Gabriele Terres,<br />

Vorsitzende <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

Mitteilung des Forstamtes Hochwald<br />

Brennholzversteigerung im Forstrevier Waldrach<br />

Am Samstag, den 25.02.2011 werden aus dem Staatswald des Forstamtes<br />

Hochwald, Forstrevier Waldrach, sowie aus dem Geme<strong>in</strong>dewald<br />

Mertesdorf rund 300 Raummeter Brennholz <strong>in</strong> langer Form<br />

(ganze Stämme) versteigert.<br />

Das Holz kann ab sofort besichtigt werden. Es liegt an folgenden<br />

Stellen:<br />

- Staatswald: an den beiden Waldwegen am Haus Timpert sowie<br />

oberhalb vom Haus Timpert rechts sowie am Waldweg oberhalb<br />

Schloß Grünhaus.<br />

- Holz aus dem Geme<strong>in</strong>dewald Mertesdorf: Walde<strong>in</strong>fahrt zwischen<br />

Mülldeponie und Bundesstraße 52, zweiter Weg rechts.<br />

Auf jedem Polter (Holzhaufen) ist e<strong>in</strong>e Holznummer angebracht<br />

und die Menge <strong>in</strong> Raummeter angeschrieben. Der Taxpreis (M<strong>in</strong>destpreis)<br />

beträgt 37,00 EUR pro Raummeter.<br />

Im Anschluss an die Versteigerung des Brennholzes am Weg sollen<br />

auch die Abraumlose (Resthölzer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fläche) versteigert werden.<br />

Die weitere Bearbeitung des Holzes im Wald ist nur zulässig, sofern<br />

e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Sachkundenachweis zur Arbeit mit <strong>der</strong> Motorsäge<br />

vorgelegt und die persönliche Schutzausrüstung getragen wird.<br />

Die Versteigerung f<strong>in</strong>det um 10.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus Kasel<br />

(H<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>gang) statt.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Forstrevier Waldrach,<br />

Tel. 06500/7293, mobil 01522/8850298 o<strong>der</strong> an das Forstamt Hochwald<br />

06503-92790.<br />

Aus <strong>der</strong> Sitzung des Verbandsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates<br />

<strong>Ruwer</strong> vom 14.12.2011<br />

Im Nachgang zu unserer Veröffentlichung im Amtsblatt vom 03.<br />

Februar 2012 veröffentlichen wir nachfolgend die Haushaltsreden<br />

<strong>der</strong> Fraktionen:<br />

Haushaltsrede Bürgermeister Busch,<br />

<strong>VG</strong>-Ratssitzung am 14.12.2011<br />

Es gilt das gesprochene Wort!<br />

Anrede,<br />

im zu Ende gehenden Jahr haben Rat und Verwaltung <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> e<strong>in</strong>e ganze Reihe von grundsätzlichen und<br />

langfristig wirkenden Entscheidungen herbeigeführt. Mit <strong>der</strong> Feuerwehrkonzeption<br />

haben wir uns Rahmenbed<strong>in</strong>gungen gesetzt,<br />

die <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> e<strong>in</strong>e gute und<br />

f<strong>in</strong>anziell tragbare Zukunft ermöglichen.<br />

Mit dem Beschluss über die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen bei Rückgabe<br />

von Immobilien an die Ortsgeme<strong>in</strong>den haben wir uns für zukünftige<br />

Strukturverän<strong>der</strong>ungen den notwendigen Spielraum verschafft.<br />

Auch hierbei war <strong>der</strong> Grundgedanke, die Ortsgeme<strong>in</strong>den und die<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de geme<strong>in</strong>sam zu sehen und Lasten gerecht zu verteilen.<br />

Grundlegend war auch unser Solidarpakt. Mit ihm s<strong>in</strong>d wir Modell<br />

weit über den Landkreis Trier-Saarburg h<strong>in</strong>aus. Er ermöglicht<br />

auch e<strong>in</strong>e bessere Steuerung <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dkraftentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

und kann zu e<strong>in</strong>er dauerhaften f<strong>in</strong>anziellen Stabilisierung<br />

von Ortsgeme<strong>in</strong>den und Verbandsgeme<strong>in</strong>de beitragen. In


<strong>Ruwer</strong> - 5 - Ausgabe 7/2012<br />

diesem Zusammenhang ist natürlich auch <strong>der</strong> Beschluss wichtig,<br />

den Flächennutzungsplan gerade auch im Bereich W<strong>in</strong>dkraft fortzuschreiben.<br />

Die Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> ist damit Teil e<strong>in</strong>er<br />

bundesweiten Entwicklung. Sie erlebt allerd<strong>in</strong>gs aktuell auch alle<br />

Probleme, die entstehen, wenn <strong>der</strong> politische Anspruch <strong>der</strong> schnellen<br />

„Energiewende“ auf rechtliche und verwaltungsmäßige Vorgaben<br />

stößt, die zum<strong>in</strong>dest noch nicht mit <strong>der</strong> „Energiewende“ <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>klang stehen.<br />

Für die Zukunft unserer Ortsgeme<strong>in</strong>den vielleicht ebenso wichtig<br />

war die Entscheidung <strong>der</strong> Übertragung <strong>der</strong> Zuständigkeit bezüglich<br />

<strong>der</strong> schnellen Internet-Anb<strong>in</strong>dung auf die Verbandsgeme<strong>in</strong>de. E<strong>in</strong><br />

erster Schritt zur Verbesserung <strong>der</strong> Versorgung <strong>in</strong> bislang absolut<br />

unterversorgten Bereichen ist getan, weitere Schritte folgen im<br />

nächsten Jahr.<br />

Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für das nächste Jahr setzen wir uns mit<br />

unserem Haushaltsplan. Hier hat die Verwaltung 2 Hauptakzente<br />

gesetzt.<br />

1. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> deutlich gestiegenen Steuerkraft und<br />

damit <strong>der</strong> Umlagegrundlagen wurden wir <strong>in</strong> die Lage versetzt, die<br />

Umlagenhöhe um 2 Prozentpunkte zu senken. Damit kann erstmalig<br />

die Umlage <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> niedriger gesetzt<br />

werden als die <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de Trier-Land. Nur die Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Schweich wird aller Voraussicht nach <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage<br />

se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e ähnliche Umlagensenkung durchzuführen.<br />

Obwohl wir trotz <strong>der</strong> nom<strong>in</strong>ellen Senkung tatsächlich mehr Geld<br />

von unseren Ortsgeme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>nehmen, betrachten wir die Senkung<br />

<strong>der</strong> Umlage <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de auch als Gegengewicht<br />

zur anstehenden Erhöhung <strong>der</strong> Umlage auf Kreisebene. Auch hier<br />

gilt, dass wir unsere Ortsgeme<strong>in</strong>den soweit irgend möglich entlasten<br />

wollen. Unser Ziel ist es immer, dass die Ortsgeme<strong>in</strong>den soweit wie<br />

möglich eigenverantwortlich handeln können.<br />

2. Nachdem <strong>in</strong> den letzten Jahren aufgrund e<strong>in</strong>er Reihe von Großvorhaben<br />

die Verschuldung <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de doch deutlich<br />

angestiegen ist, ist dieser Haushalt e<strong>in</strong> erster Schritt, diesen Schuldenanstieg<br />

zurückzuführen. Fast haben wir die alte und jahrelang<br />

verfolgte „Null-Nettoneuverschuldung“ wie<strong>der</strong> erreicht. Dies ist nur<br />

möglich, durch Beschränkung <strong>der</strong> Investitionen. Dennoch setzten<br />

wir wesentliche Akzente, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Schulbereich. Wir stellen<br />

die Mittel bereit, um endlich auch die räumlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für die Ganztagsschule <strong>in</strong> Gusterath sicherzustellen und dies <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er bemerkenswerten Aktion geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Gusterath. Darüber h<strong>in</strong>aus wird endlich die Schule <strong>in</strong> Waldrach<br />

angegangen. Die Verzögerung dieser Maßnahme ist nicht <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

anzulasten, sie ist <strong>der</strong> Übertragung <strong>der</strong> Trägerschaft<br />

auf den Landkreis Trier-Saarburg geschuldet und wir s<strong>in</strong>d dankbar,<br />

dass die Kreisgremien zwar erst relativ spät, aber dann doch e<strong>in</strong>mütig<br />

die entsprechenden Mittel beschlossen haben. Im Übrigen kann<br />

ich von e<strong>in</strong>em Tag <strong>der</strong> offenen Tür an <strong>der</strong> Schule berichten, <strong>der</strong> vor<br />

Kurzem stattgefunden hat. Bei diesem Tag war e<strong>in</strong>e deutliche Aufbruchstimmung<br />

und positive Grundhaltung zu spüren sowohl bei<br />

<strong>der</strong> Lehrerschaft als auch bei Schülern und Eltern.<br />

Gerade im Schulbereich haben wir mit e<strong>in</strong>er Diskussion begonnen,<br />

wie die Schullandschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> mittelund<br />

langfristig aussehen kann. In den nächsten Monaten werden die<br />

Ratsgremien sich <strong>in</strong>tensiv mit den Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und den<br />

sich daraus ergebenen Fragestellungen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen. Dabei<br />

wissen unsere Ausschuss- und Ratsmitglie<strong>der</strong>, dass wir uns nicht auf<br />

e<strong>in</strong>er Insel bef<strong>in</strong>den son<strong>der</strong>n, dass diese Entwicklung auch von den<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> Umgebung abhängig ist. Diese Diskussionen<br />

wurden bislang durch e<strong>in</strong>en bemerkenswert guten Geist geprägt<br />

und ich nutze die Gelegenheit hier ausdrücklich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n des Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschusses für die strukturelle<br />

Arbeit des letzten Jahres zu danken.<br />

Lassen Sie mich nicht zuletzt, jedoch zum guten Schluss allen<br />

danken, die sich zum Wohl <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de und ihrer<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den engagiert haben, das s<strong>in</strong>d die Mitglie<strong>der</strong> unserer<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>degremien, die Ortsbürgermeister<strong>in</strong>nen und Ortsbürgermeister<br />

sowie die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsgremien.<br />

Ebenfalls danken möchte ich allen, die sich <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> sonstigen<br />

Organisationen o<strong>der</strong> auch ganz privat um ihre Mitmenschen<br />

gekümmert haben. Dieses sich kümmern ist <strong>der</strong> Schlüssel zu e<strong>in</strong>er<br />

erfolgreichen Zukunft unserer Dörfer. Es ist aber auch e<strong>in</strong> Schlüssel<br />

zur eigenen Lebensqualität und zur Zufriedenheit.<br />

Danken möchte ich ebenfalls den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, die <strong>in</strong> aller Regel mehr als<br />

den sprichwörtlichen „Dienst nach Vorschrift“ leisten.<br />

Uns allen wünsche ich frohe und gesegnete Weihnachten und e<strong>in</strong><br />

gutes neues Jahr, <strong>in</strong> dem wir die Kraft haben, die an uns gestellten<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen zu bewältigen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Zu Top 5 <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzung am 14. Dezember 2011<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den<br />

Haushaltsplan <strong>der</strong> Verbandgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2012<br />

Redebeiträge für die CDU -Fraktion<br />

(Re<strong>in</strong>hard Lichtenthal)<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

sehr geehrter Herr Bürgermeister Busch,<br />

<strong>der</strong> Entwurf <strong>der</strong> Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes <strong>der</strong><br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> für das Jahr 2012 umfasst 240 Seiten.<br />

Festzustellen ist, das im Ergebnishaushalt Aufwendungen <strong>in</strong> Höhe<br />

von 9,2 Mill. EUR und im F<strong>in</strong>anzhaushalt Auszahlungen <strong>in</strong> Höhe<br />

von rd. 9,7 Mill. EUR veranschlagt s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> Erfolgsplan wie bei dem Abwasserwerk <strong>der</strong> <strong>VG</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

(Abschluss mit 2,8 Mill. EUR und geplanten Investitionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Größenordnung von rd. 2,7 Mill. EUR) mit nur rd. 31 Seiten ist <strong>der</strong><br />

Entwurfs <strong>der</strong> Haushaltssatzung und des Haushaltspanes <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> jedoch nicht.<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deumlage<br />

Es ist grundsätzlich zu begrüßen, dass die Verbandsgeme<strong>in</strong>deumlage<br />

auf dem Papier zu Gunsten <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den für 2012 auf<br />

36,5% gesenkt wird.<br />

Es muss jedoch angemerkt werden, dass <strong>in</strong> diesem Jahr (2011)<br />

<strong>der</strong> Umlagesatz 38,5% betrug und hieraus <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>en Betrag <strong>in</strong> Höhe von 3.841.477,00EUR bei den Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

abschöpfen konnte.<br />

Trotz <strong>der</strong> papiermäßigen Absenkung <strong>der</strong> Umlage um 2 Prozentpunkte<br />

kann die Verbandgeme<strong>in</strong>de im Jahr 2012 mit<br />

4.068.704,00EUR E<strong>in</strong>nahmen und somit e<strong>in</strong>er Mehre<strong>in</strong>nahme von<br />

227.227,00EUR aus <strong>der</strong> Umlage rechnen. Dies bedeutet faktisch<br />

e<strong>in</strong>e Steigung <strong>der</strong> Umlage um + 5,9% zu Gunsten <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

und zu Lasten <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den.<br />

Mit dem Mehrbetrag aus <strong>der</strong> Umlage kann lediglich <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzhaushalt<br />

nicht jedoch <strong>der</strong> Ergebnishaushalt ausgeglichen werden.<br />

Dies muss ernsthaft zum Anlass genommen werden, jetzt und<br />

nun- und nicht irgendwann <strong>in</strong> Zukunft- klare Strukturen, verb<strong>in</strong>dliche<br />

und verlässliche Vorgaben für die Investition <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> e<strong>in</strong>zufor<strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>en weiteren wichtigen H<strong>in</strong>weis sehen wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Verschuldung <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> von 7.616.372,04EUR<br />

am 01.01.2011 und nunmehr zum 31.12.2011 <strong>in</strong> Höhe von rd. 9,5<br />

Mill. EUR, e<strong>in</strong>e Steigerung von rd. 1.88.600,00 EUR (= 24,73%).<br />

Grund- und Kennzahlenübersicht<br />

Auch die Grund- und Kennzahlenübersicht für das Jahr 2012 darf<br />

uns nicht dazu verleiten, die bestehende- und <strong>in</strong> Zukunft immer größer<br />

werdende- gravierende F<strong>in</strong>anzierungsprobleme bei dem Erhalt<br />

e<strong>in</strong>er ausreichenden Infrastruktur, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im schulischen<br />

Bereich, im Brandschutz sowie den Schulsporthallen weiterh<strong>in</strong> vor<br />

uns herzuschieben.<br />

Hierzu e<strong>in</strong>ige Beispiele<br />

Im Haushalt 2012 s<strong>in</strong>d im <strong>in</strong>vestiven Bereich F<strong>in</strong>anzmittel u.a für<br />

die Ganztagsschule <strong>in</strong> Gusterath, die Generalsanierung <strong>der</strong> Schule<br />

<strong>in</strong> Waldrach und für die Sanierung <strong>der</strong> Altenberghalle <strong>in</strong> Gusterath<br />

vorgesehen.<br />

Ganztagsschule <strong>in</strong> Gusterath<br />

Die Baukosten werden mit rd. 1.907.720,00EUR veranschlagt.<br />

Um hier ke<strong>in</strong>e Missverständnisse aufkommen zu lassen, sei angemerkt,<br />

das die CDU- Fraktion geschlossen h<strong>in</strong>ter diesem notwendigen<br />

Schulbauprojekt steht.<br />

Der Verbandsgeme<strong>in</strong>deanteil beträgt rd. 920.000,00EUR. Dieser<br />

Betrag ist hälftig mit 460.000,00EUR <strong>in</strong> den Haushalt 2012 e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Die weiteren 460.000,00 EUR s<strong>in</strong>d über e<strong>in</strong>e Verpflichtungsermächtigung<br />

<strong>der</strong> <strong>VG</strong> abgedeckt, sodass <strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>in</strong> Höhe<br />

von rd. 920.000,00EUR von <strong>der</strong> <strong>VG</strong> vorf<strong>in</strong>anziert wird. Die <strong>in</strong> Aussicht<br />

gestellte För<strong>der</strong>ung mit rd. 300.000,00EUR aus Schulbaumitteln<br />

ist nicht vor 2013 - eher später- zu erwarten. Faktisch wird somit<br />

die <strong>VG</strong> - Anteile <strong>in</strong> voller Höhe über Jahre vorf<strong>in</strong>anziert.<br />

Ich persönlich hoffe, dass dieses Projekt nicht das gleiche Schicksal<br />

wie die Sanierung <strong>der</strong> Schule Waldrach durchleiden muss.<br />

Generalsanierung Schule Waldrach<br />

Bereits im Haushalt 2009 wurden Sanierungsmaßnahmen (E<strong>in</strong>bau<br />

neuer Heizungskörper und Fenster, Fassadensanierung und Erneuerung<br />

<strong>der</strong> Elektro<strong>in</strong>stallation) <strong>in</strong> <strong>der</strong> jetzigen Realschulteil Mittel <strong>in</strong><br />

Höhe von 400.000,00EUR veranschlagt.<br />

Im Haushalt 2010 wurden Investitionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Größenordnung<br />

450.000,00EUR e<strong>in</strong>gestellt, dann mit e<strong>in</strong>er Haushaltssperre versehen,<br />

diese dann am 10.02.2010 wie<strong>der</strong> aufgehoben und trotz e<strong>in</strong>es<br />

Ratsbeschlusses vom 10.02.2010 zur „unverzüglichen“ Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Maßnahme nicht ausgeführt.


<strong>Ruwer</strong> - 6 - Ausgabe 7/2012<br />

Im Haushalt 2011 wird dann festgestellt, dass die Maßnahme im<br />

Jahre 2011 nicht realisiert wurde. Die Höhe <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

abgestimmten notwendigen Maßnahme wird nun mit ca. 2,1<br />

Mill. EUR veranschlagt, wobei im Jahre 2011 die Innensanierung<br />

und <strong>der</strong> Brandschutz erfolge sollte. Im Haushalt 2011 wurde hierfür<br />

e<strong>in</strong>en Betrag <strong>in</strong> Höhe von 770.000,00EUR vorgesehen.<br />

Im 1.Nachtragshaushaltsplan und <strong>der</strong> Nachtragssatzung (Ratssitzung<br />

am 09.11.2011) wird <strong>der</strong> ursprüngliche Ansatz von 770.000,00EUR<br />

auf 150.00,00 EUR reduziert, mit dem H<strong>in</strong>weis, das somit mit <strong>der</strong><br />

Maßnahme noch <strong>in</strong> 2011 begonnen werden könnte und die weitere<br />

F<strong>in</strong>anzierung im Haushalt 2012 neu veranschlagt werde.<br />

Der CDU-Fraktion ist nicht bekannt, ob <strong>in</strong> 2011 zum<strong>in</strong>dest für diese<br />

150.000,00 EUR Aufträge erteilt wurden, damit diese noch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr kassenwirksam werden. (Vermutlich nicht !)<br />

In dem heuten zu Abstimmung stehenden Haushalt 2012 ist e<strong>in</strong><br />

Betrag von 250.000,00 EUR veranschlagt. Gleichzeitig soll dieser<br />

Betrag mit ebenfalls 250.000,00EUR vom Kreis bezuschusst werden.<br />

Somit ist <strong>der</strong> weitere Verfahrensverlauf vorhersehbar.<br />

Fließen im Jahre 2012 die Kreiszuschüsse nicht, gibt auch die Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> für die Sanierung ke<strong>in</strong> Geld aus, we<strong>der</strong> als<br />

Eigenmittelanteil an <strong>der</strong> Grundschulsanierung noch im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Vorf<strong>in</strong>anzierung.<br />

In diesem Zusammenhang muss nochmals e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich darauf<br />

h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass die aktuellen Kosten <strong>der</strong> notwendigen<br />

Generalsanierung des Schulkomplexes <strong>in</strong> Waldrach (Grundschule,<br />

Verwaltungsgebäude, Hauptgebäude und Sporthalle) vermutlich rd.<br />

5,5 Mill. EUR betragen.<br />

Altenberghalle <strong>in</strong> Gutweiler<br />

Während im Haushaltsplan 2011 für die Sanierung noch Kosten <strong>in</strong><br />

Höhe von 250.000,00EUR veranschlagt waren, wurde dieser Ansatz<br />

im Nachtragshaushalt 2011 vollständig gestrichen.<br />

Der Haushaltsansatz 2012 sieht nunmehr e<strong>in</strong>en Betrag <strong>in</strong> Höhe von<br />

127.000,00EUR vor.<br />

Bemerkenswert ist jedoch <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis: „ Es handelt sich um den<br />

ersten Schritt e<strong>in</strong>er Generalsanierung“<br />

Dem Rat ist nicht bekannt, wie hoch die Kosten <strong>der</strong> Generalsanierung<br />

für dieses Projekt s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> werden können.<br />

Dem entsprechend Beschluss des Rates, das Ergebnis <strong>der</strong> Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Sanierungskosten aller verbandsgeme<strong>in</strong>deeigenen Hallen<br />

den Ratsmitglie<strong>der</strong>n bis Ende Juni 2011 mitzuteilen wurde bisher<br />

nicht entsprochen.<br />

Aus den vorgenannten Beispielen wird hieraus deutlich wie wichtig<br />

für die zu treffenden Entscheidungen des Rates die entsprechenden<br />

Kosten- und Bestandserhebungen s<strong>in</strong>d.<br />

Nur so können vom Rat im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger die<br />

bedarfsgerechte Abwägungen und richtigen Entscheidungen für die<br />

Zukunft getroffen werden.<br />

Alle<strong>in</strong> im schulischen Bereich wird vermutlich zum Erhalt <strong>der</strong><br />

bestehenden Struktur mit e<strong>in</strong>em notwendigen Investitionsvolumen<br />

<strong>in</strong> Höhe von rd. 12 Mill. EUR zu rechnen se<strong>in</strong>.<br />

Zusätzlich und neben dem seit Jahren betrieblich Pflegen und<br />

Hegen des Sanierungsstaues <strong>in</strong> den Schulgebäuden und den damit<br />

e<strong>in</strong>hergehenden Verzicht auf E<strong>in</strong>sparungen im Energiebereich, ist<br />

gleichzeitig festzustellen, dass bei weiterh<strong>in</strong> fehlen<strong>der</strong> Strukturierung<br />

<strong>der</strong> Schulen (Festlegung <strong>der</strong> zukünftigen Grundschulestandorte)<br />

mögliche weitere und zusätzliche E<strong>in</strong>sparungen <strong>in</strong> Höhe von<br />

rd. 200.000,00EUR jährlich nicht realisiert werden können. (seit<br />

2010: bereits rd. 600.000,00EUR)<br />

Es fehlen - ebenso wie im Bereich <strong>der</strong> Hallen - e<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dliches<br />

Konzept für e<strong>in</strong>e solide und nachhaltige Schulstruktur.<br />

Für den Bereich des Feuerwehrwesens hat <strong>der</strong> Rat das Konzept<br />

2015 beschlossen<br />

Die CDU-Fraktion legt angesichts <strong>der</strong> temporären Aussetzung <strong>der</strong><br />

Zweckverb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Feuerwehrschutzsteuer durch die Landesregierung<br />

beson<strong>der</strong>en Wert auf die E<strong>in</strong>haltung und zeitnahe Umsetzung<br />

<strong>der</strong> im Konzept 2015 vom Verbandsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschlossenen<br />

Maßnahme, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Ersatzbeschaffung.<br />

Die CDU- Fraktion beantragt (s. Antrag vom 02.12.2012) <strong>in</strong> den jetzigen<br />

Entwurf des Haushaltsplanes und <strong>der</strong> Haushaltssatzung e<strong>in</strong>en<br />

Betrag von 85.000,00EUR für die Ersatzbeschaffung e<strong>in</strong>es ELW 1<br />

<strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> aufzunehmen, hierüber zu beraten<br />

und entsprechende zu beschließen.<br />

Die E<strong>in</strong>haltung und die Umsetzung unserer eigenen Beschlüsse s<strong>in</strong>d<br />

wir den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleuten, die große Teile ihrer<br />

Freizeit für das Wohl <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>heit und zum Schutz von Leib<br />

und Leben unserer Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger opfern, schuldig.<br />

Auch im Bereich Flächennutzungsplan sollen wir im Interesse unserer<br />

Bevölkerung, zur nachhaltigen Verbesserung unserer Kulturlandschaften<br />

im Bereich des Natur- und Gewässerschutzes sowie<br />

zu Steigerung des Fremdenverkehrs die entsprechenden Flächen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Landschaftsplan ausweisen. Bei <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> geplanten<br />

W<strong>in</strong>dkraftanlagen müssen Ausgleichs- und Ersatzfläche zur<br />

Kompensierung des E<strong>in</strong>griffes nachgewiesen werden. Ebenfalls s<strong>in</strong>d<br />

von den Investoren entsprechende Ausgleichszahlungen zu leisten.<br />

Die CDU- Fraktion legt großen Wert darauf, das die Ausgleichsflächen<br />

an geeigneten Stellen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

ausgewiesen werden und somit e<strong>in</strong>en entsprechenden Inwertsetzung<br />

im Gebiert <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de erfolgt.<br />

Auf diese Weise könnte <strong>in</strong> Zukunft zahlreiche ökologische und wasserwirtschaftliche<br />

Renaturierungsprojekte ohne f<strong>in</strong>anzielle Belastung<br />

<strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>anziert werden.<br />

Im Haushalt 2012 s<strong>in</strong>d we<strong>der</strong> Kostenansätze für den Flächenerwerb<br />

im Rahmen <strong>der</strong> „Aktion Blau“ noch im Öko-Bereich enthalten.<br />

Es ist lediglich e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis „ ke<strong>in</strong> Bedarf“ zu f<strong>in</strong>den.<br />

Entsprechende Flächen müssen jedoch verfügbar se<strong>in</strong>, um die Planung<br />

für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen umzusetzen.<br />

Im Haushalt 2012 vermissen wir entsprechend Zielvorgaben durch<br />

die Spitze <strong>der</strong> Verwaltung.<br />

Daher die dr<strong>in</strong>gliche Bitte an Sie Herr Bürgermeister Busch, lassen<br />

Sie - vor dem H<strong>in</strong>tergrund immer knapper werden<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzmittelden<br />

Rat geme<strong>in</strong>sam mit Ihnen verb<strong>in</strong>dliche Grundlagenkonzepte<br />

für die Zukunft unserer Verbandsgeme<strong>in</strong>de erarbeiten.<br />

Für die Erstellung des Entwurfes <strong>der</strong> Haushaltssatzung und des<br />

Haushaltsplanes 2012 bedanken wir uns, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei Herrn F-J<br />

Becker und allen daran Beteiligten.<br />

Auch bei allen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter <strong>der</strong> Verwaltung<br />

sowie allen ehrenamtlich Tätigen bedanken wir uns im Name <strong>der</strong><br />

Fraktion für die geleistete Arbeit und wünschen Ihnen sowie Ihren<br />

Familien frohe und bes<strong>in</strong>nliche sowie erholsame Festtage, Gesundheit<br />

und e<strong>in</strong>en guten Start <strong>in</strong> das neue Jahr.<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

SPD- Fraktion Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Stellungnahme zum Haushalt 2012<br />

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Busch!<br />

Sehr geehrte Damen und Herrn!<br />

E<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong>s Ungewisse….<br />

Die Rückbes<strong>in</strong>nung auf solide Haushaltsf<strong>in</strong>anzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> zählt seit Jahren zu den grundlegenden politischen<br />

For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> SPD-Fraktion. Durch die kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Zunahme <strong>der</strong> Nerverschuldung, aber auch durch eigenes Zutun<br />

beziehungsweise Nichthandel gerät die Verbandsgeme<strong>in</strong>de immer<br />

tiefer <strong>in</strong> die Situation dass wir nur noch kraftlos unsere eigenen<br />

Defizite verwalten. Darauf haben wir schon letztes Jahr h<strong>in</strong>gewiesen<br />

und konstruktive Lösungsvorschläge erarbeitet.<br />

Was ist daraus <strong>in</strong> diesem Jahr geworden?<br />

E<strong>in</strong>e Neuverschuldung von 2,38 Mio. EUR <strong>in</strong> 2011 und e<strong>in</strong>e<br />

Gesamtverschuldung von nunmehr 9,51 Mio. EUR- o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s<br />

ausgedrückt 527EUR je E<strong>in</strong>wohner: Mit diesen Zahlen, sehr geehrter<br />

Herr Busch, liegen Sie deutlich über dem Landesdurchschnitt,<br />

Sie haben es sogar an die Landesspitze geschafft.<br />

Alle<strong>in</strong> die entstehenden Z<strong>in</strong>sfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Höhe von<br />

488.600,00EUR - so viel Geld hat ke<strong>in</strong>e Ortsgeme<strong>in</strong>de <strong>der</strong> <strong>VG</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Haushaltsjahr zur freien Verfügung- macht deutlich, wo wir<br />

stehen.<br />

E<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> den vorliegenden Haushaltsplan für 2012 verspricht<br />

zunächst e<strong>in</strong>ige. Mit e<strong>in</strong>er Nettoneuverschuldung von nur<br />

71.250,00EUR können wir uns fast anfreunden. Ob <strong>der</strong> Plan aber<br />

realistisch ist, wir die Zukunft zeigen. In den letzten Haupt- und<br />

F<strong>in</strong>anzausschusssitzungen wurde schon e<strong>in</strong> Nachtragshaushalt<br />

angekündigt, <strong>der</strong> es voraussichtlich <strong>in</strong> sich haben wird. Wir fragen<br />

uns: Ist <strong>der</strong> Haushalt 2012 schön gerechnet, e<strong>in</strong> „buschiger“ Haushalt<br />

o<strong>der</strong> etwa re<strong>in</strong>e Augenwischerei? Es deutet also alles darauf<br />

h<strong>in</strong>, dass aus <strong>der</strong> Reise wohl eher e<strong>in</strong>e wilde Safari wird.<br />

Unseres Erachtens ist aufgrund Ihrer Haushaltspolitik <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren e<strong>in</strong> unglaublicher Investitionsstau entstanden. Zudem<br />

setzten Sie Beschlüsse für e<strong>in</strong>e vernünftige Haushaltsplanung nicht<br />

o<strong>der</strong> nur zum Teil um: Der Verbandsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at folgt im letzten<br />

Jahr dem Antrag <strong>der</strong> SPD- Fraktion zu Aufstellung von Investitionsplänen<br />

und Prioritätslisten für die Schulen, Hallen und Feuerwehren.<br />

Diese Zahlen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wichtige Entscheidungsgrundlage, sie<br />

verschaffen dem Rat e<strong>in</strong>en Überblich über die <strong>in</strong> den nächsten Jahren<br />

anstehenden Investitionen und sorgen für Planungssicherheit.<br />

Bisher liegen uns jedoch nur Zahlen für Schulen vor. Aus diesen<br />

können lediglich erahnen, was noch auf die <strong>VG</strong> zukommt.<br />

Es erweckt den Ansche<strong>in</strong>, dass Sie, Herr Busch, nicht mehr weiter<br />

wissen und sich nicht trauen, die real anstehenden Investitionen<br />

offen zu benennen. Mann könnte me<strong>in</strong>en, sie drücken sich um die<br />

Wahrheit.<br />

Unverständlich ist uns, dass uns bei größeren Projekten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

lediglich erklärt wurde, welche För<strong>der</strong>ungen zugesagt<br />

wurden o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Aussicht stehen. Noch nie habe ich hier im Rat


<strong>Ruwer</strong> - 7 - Ausgabe 7/2012<br />

gehört, wie Sie die damit e<strong>in</strong>hergehenden Schulden wie<strong>der</strong> abbauen<br />

wollen.<br />

Von Wi<strong>der</strong>sprüchen geprägt ist Ihre Haltung gegenüber den Ortsgeme<strong>in</strong>den.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Stück weit dafür verantwortlich, dass es<br />

unseren Geme<strong>in</strong>den gut geht. Mit <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Festsetzung<br />

von Umlagen haben wir e<strong>in</strong> entsprechendes Steuerungs<strong>in</strong>strument<br />

<strong>in</strong> den Händen, das dafür sorgt, dass Steuermehre<strong>in</strong>nahmen auch<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den ankommen. Was für e<strong>in</strong> Glück, dass die landesweiten<br />

Steuere<strong>in</strong>nahmen um 12% im Kreis und hier <strong>in</strong> unserer<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de um 6,8% angestiegen s<strong>in</strong>d. Da freuen sich die<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den und Sie können ganz leicht die Umlage um zwei<br />

Punkte senken.<br />

Tatsächlich aber vere<strong>in</strong>nahmen Sie 11% (also fast 200.00,00 EUR)<br />

mehr von den Ortsgeme<strong>in</strong>den. Die Senkung um zwei Punkte entspricht<br />

damit nicht den Tatsachen. Wir fragen uns: Wo fließt das Geld<br />

h<strong>in</strong>? Ist dieses Vorgehen gegenüber den Ortsgeme<strong>in</strong>den solidarisch<br />

- o<strong>der</strong> müssen die Ortsgeme<strong>in</strong>den für unsere Schulden herhalten?<br />

Das vergangene Jahr war maßgeblich geprägt von Diskussionen über<br />

die SPD- Antrag zur Teilfortschreibung W<strong>in</strong>denergie und <strong>der</strong> Idee<br />

e<strong>in</strong>es Solidarparks. Wir freuen und darüber, dass nun alle Geme<strong>in</strong>den<br />

von den Pachte<strong>in</strong>nahmen profitieren können- auch wenn, wie<br />

Sie wissen, e<strong>in</strong>ige D<strong>in</strong>ge zunächst nicht <strong>in</strong> unserem S<strong>in</strong>ne gelaufen<br />

s<strong>in</strong>d. Seit me<strong>in</strong>en Anmerkungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Sitzung hat sich <strong>in</strong><br />

dieser H<strong>in</strong>sicht jedoch e<strong>in</strong>iges getan und wir s<strong>in</strong>d unseren Ziel e<strong>in</strong><br />

Stück näher gekommen. Wir können nunmehr auf e<strong>in</strong>e neue E<strong>in</strong>nahmequelle<br />

durch die Beteiligung an W<strong>in</strong>denergieanlagen seitens<br />

<strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de hoffen. Das ist aus unserer Sicht e<strong>in</strong> ganz<br />

wichtiger Bauste<strong>in</strong>, um die f<strong>in</strong>anzielle Lage langfristig aufzubessern.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Bauste<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>sparungen. Hierfür fehlt lei<strong>der</strong> nach<br />

wie vor jede Begeisterung sowie die dafür notwendige Flexibilität<br />

und Kreativität.<br />

Natürlich wäre es aus unserer Position leicht, Ihnen e<strong>in</strong>fach nur zu<br />

sagen, Sie mögen bitte geme<strong>in</strong>sam mit ihrer Verwaltung weitere<br />

E<strong>in</strong>sparungsmöglichkeiten erarbeiten. Wir bieten jedoch an, uns<br />

aktiv an diesem Prozess zu beteiligen. Bereits im letzten Jahr hatten<br />

wir Ihnen deutlich gemacht, dass wir dafür zur Verfügung stehen.<br />

Doch lei<strong>der</strong> sche<strong>in</strong>t das Interesse an unserer Mitarbeit nicht allzu<br />

groß zu se<strong>in</strong>, denn auf die von uns angesprochenen Positionen im<br />

Tausen<strong>der</strong>- und Zehntausen<strong>der</strong>-Bereich des Haushaltes wurde bisher<br />

kaum e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Im Letzten Jahr hat die SPD-Fraktion mit e<strong>in</strong>igen Stimmen von<br />

<strong>der</strong> CDU-Fraktion Ihren Haushalt durchgesetzt. Nach me<strong>in</strong>er<br />

Er<strong>in</strong>nerung haben Sie mit die FWG- Fraktion gegen Ihren eigenen<br />

Haushalt gestimmt. In diesem Jahr lehnen wir mehrheitlich den vorliegenden<br />

Haushalt ab.<br />

Die Gründe dafür s<strong>in</strong>d offensichtlich: Im H<strong>in</strong>blick auf die Gesamtverschuldung<br />

ist ke<strong>in</strong> wirklicher Wille zum E<strong>in</strong>sparen erkennbar.<br />

Die Tatsache, dass die von uns gefor<strong>der</strong>te Zahlen für die Investitionen<br />

<strong>der</strong> Hallen und Feuerwehren nicht vorgelegt wurden und<br />

unsere Vorschläge zur Haushaltskonsolidierung und strukturelle<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung vom letzten Jahr nicht aufgenommen<br />

wurde, lassen uns ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Wahl.<br />

Wir s<strong>in</strong>d uns sehr wohl bewusst, dass die kommunalpolitische<br />

F<strong>in</strong>anzlage schwierig ist. Dennoch und gerade deshalb müssen jetzt<br />

alle geme<strong>in</strong>sam dafür sorgen, das wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft handlungsfähig<br />

bleiben. Dazu bedarf es unpopulärer Entscheidungen und dazu sollten<br />

wir, me<strong>in</strong>e Damen und Herrn den Mut aufbr<strong>in</strong>gen.<br />

Ich darf mich im Namen unserer Fraktion bei Ihnen allen für die<br />

gute Zusammenarbeit bedanken und wünschen Ihnen und Ihren<br />

Familien e<strong>in</strong> friedvolles Weihnachtsfest und e<strong>in</strong> gute Jahr 2012.<br />

Stefan Metzdorf<br />

Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Haushalts-Rede Josef Kruft, FWG- Fraktion 14.12.2011<br />

Sehr geehrter Herrn Bürgermeister Busch, me<strong>in</strong>e sehr geehrten<br />

Damen und Herrn,<br />

Vorwort:<br />

Zunächst möchte ich - entgegen den vorjährigen Haushaltsredenmit<br />

e<strong>in</strong>en Lob an die Mitarbeiter <strong>der</strong> Verwaltung beg<strong>in</strong>nen.<br />

Wenn man die letzten drei Jahre Revue passieren lässt, waren gewaltige<br />

Aufgaben bezogen auf den doppischen Haushalt- zu bewältigen.<br />

Wer z.B als Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at die 1. Eröffnungsbilanz gesehen hat<br />

(ich beziehe mich hier auf Pluwig), konnte sich e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

die damit verbunden Vorarbeit verschaffen. Da waren schon gigantische<br />

und bis <strong>in</strong>s kle<strong>in</strong>ste Detail gehende Recherchen, Erfassungen<br />

und Berechnungen von Seiten <strong>der</strong> Verwaltung erfor<strong>der</strong>lich. Diese<br />

Aufgabenbewältigung hat die <strong>VG</strong>-<strong>Ruwer</strong> bisher bravorös (mit<br />

zuletzt nur noch e<strong>in</strong>er zusätzlichen Kraft) geleistet.<br />

Noch s<strong>in</strong>d nicht alle Eröffnungsbilanzen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den erstellt,<br />

aber bis Ende 2012 sollte diese Arbeit und auch die Eröffnungsbilanz<br />

<strong>der</strong> <strong>VG</strong> geschlossen se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Thema ist die S<strong>in</strong>nhaftigkeit des doppischen Haushaltes.<br />

Es sollte e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>fachung werden, ob das zutrifft, wage ich zu<br />

bezweifeln. Mehr Transparenz ist allemal durch die 5 Teilhaushalte<br />

und 51 Produkten (ich sage „Kostenarten“) entstanden.<br />

Die allgeme<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzsituation <strong>der</strong> Kommunen wird mit dem doppischen<br />

Haushalt nicht besser wohl aber transparenter!<br />

Haushalt 2012-02-09 H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> kommunalen F<strong>in</strong>anzausstattung<br />

ist noch ke<strong>in</strong>e grundsätzliche Trendwende erkennbar. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

ist aufgrund <strong>der</strong> zurückliegenden boomenden Wirtschaft die<br />

Steuerkraft spürbar angestiegen. So steigt die geme<strong>in</strong>dliche Steuerkraft<br />

im letzten Berichtszeitraum um +6,8% und hat zur Folge, dass<br />

die den Ortsgeme<strong>in</strong>den zufließenden Schlüsselzuweisungen- trotz<br />

gestiegener eigener Steuerkraft- ansteigen werden.<br />

Erfreulich ist für 2012, dass <strong>der</strong> Umlagesatz um - 2,0%- Punkte<br />

(von 38,5% auf 36,5%) gesenkt werden kann. Das bedeutet e<strong>in</strong>erseits<br />

e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Entlastung für die Ortsgeme<strong>in</strong>de bei allerd<strong>in</strong>gs<br />

gleichzeitiger Mehrbelastung von EURuro 227.227,00 <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>VG</strong> <strong>Ruwer</strong>.<br />

Me<strong>in</strong>e sehr verehrten Damen und Herren, wir von <strong>der</strong> FWG - Fraktion<br />

halten daher an <strong>der</strong> seit Jahren geübten Praxis fest, die Umlage<br />

auf vertretbare Höhe zu begrenzen. Die Ortsgeme<strong>in</strong>den benötigen<br />

die immer enger werdenden Spielräume mehr den je.<br />

Zukunftsperspektive / Demografische Entwicklung:<br />

Die E<strong>in</strong>wohnerzahlen stagnieren <strong>in</strong> den vergangenen Jahren bzw.<br />

weisen nur leichtes Plus (+0,14%) gegenüber e<strong>in</strong>em leichten M<strong>in</strong>us<br />

(zum Vorjahr) aus.<br />

Um stärkere Rückgänge zu vermeiden, sollten unbed<strong>in</strong>gt gegengesteuert<br />

werden. Das geschieht u.a mit <strong>der</strong> „Ausweisung (maßvoller)<br />

neue Baugebiete und/o<strong>der</strong> durch Belebung alter Ortskerne, aber im<br />

beson<strong>der</strong>en durch Ansiedlung junger Familien“. Dazu heben wir<br />

2011 auch durch Fortschreibung und Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes<br />

mit Baugebieten <strong>in</strong> Gusterath, Mertesdorf, Morscheid,<br />

Osburg und Pluwig befürwortet bzw. beschlossen.<br />

Mit <strong>der</strong> Ausweisung von Bauland tragen wir <strong>der</strong> allgem. Demografischen<br />

Entwicklung Rechnung und verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n E<strong>in</strong>brüche bei den<br />

E<strong>in</strong>wohnerzahlen, die vielen negativen Folgeersche<strong>in</strong>ungen hervorrufen<br />

würden.<br />

Im Bezug auf Leerstand o<strong>der</strong> (schwerverkäufliche) Alt-Immobilien<br />

wünsche ich mir mehr politische Handlungsspielräume, E<strong>in</strong>mischung<br />

und E<strong>in</strong>flussnahme durch die Kommunen. Allerd<strong>in</strong>gs ist e<strong>in</strong><br />

direkter Zugriff auf Privatimmobilien problematisch und teilweise<br />

unmöglich. Dennoch sollte mit zunehmen<strong>der</strong> Baulan<strong>der</strong>schließung<br />

gleichzeitig e<strong>in</strong>em drohenden Leerstand mit geeigneten Konzept<br />

begegnet werden.<br />

Nur wenn unsere Orte die nötige Infrastruktur besitzen o<strong>der</strong> erhalten-<br />

dazu gehören auch e<strong>in</strong> schnelles Internet o<strong>der</strong> beispielsweise<br />

<strong>in</strong>takte <strong>in</strong>nerörtliche Straßen, selbstverständlich auch Versorgungse<strong>in</strong>richtungen,<br />

ärztliche Versorgung und E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeitens<strong>in</strong>d<br />

sie attraktiv und können wachsen.<br />

Zur Aufrechterhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> örtlichen Infrastruktur<br />

benötigen die Ortsgeme<strong>in</strong>den daher unbed<strong>in</strong>gt eigene f<strong>in</strong>anzielle<br />

Spielräume. Dazu gehört neben e<strong>in</strong>er vertretbaren Umlage<br />

auch die Erschließung neuer E<strong>in</strong>nahmequellen.<br />

Mit <strong>der</strong> Teilfortschreibung W<strong>in</strong>denergie und dem beschlossenen<br />

Solidarpakt, <strong>der</strong> alle Geme<strong>in</strong>den über die Umlage entlastet und den<br />

Standortgeme<strong>in</strong>den zusätzlich teils deutlicher E<strong>in</strong>nahmen br<strong>in</strong>gen<br />

wird, haben wir e<strong>in</strong>en Meilenste<strong>in</strong>- trotz vieler Bedenkenträger- auf<br />

den Weg gebracht.<br />

In <strong>der</strong> letztjährigen Haushaltsrede habe ich das „schnelle Internet“-<br />

bzw. die Versorgung und Taten gemahnt. Hier s<strong>in</strong>d wir e<strong>in</strong>en<br />

bedeutsamen Schritt weitergekommen. Der Start <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e optimale<br />

Versorgung <strong>in</strong> den Ortsgeme<strong>in</strong>den Osburger Hochwald ist vollzogen<br />

und das ohne f<strong>in</strong>anzieller Leistungen <strong>der</strong> Orts- o<strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de.<br />

In e<strong>in</strong>em weiteren Schnitt haben wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten <strong>VG</strong>-Ratssitzung<br />

die „Aufgabenübertragung zum schnellen Internet von <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

auf die Verbandgeme<strong>in</strong>de“ beschlossen. Die <strong>VG</strong> wird nun<br />

das Interessenbekundungsverfahren e<strong>in</strong>leiten. Über die weiteren<br />

Schritte wird <strong>der</strong> Rat zu gegebenen Zeit bef<strong>in</strong>den.<br />

Positiv ist auch die Tatsache, dass die Ortsgeme<strong>in</strong>de Pluwig und die<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de durch enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

den Bau <strong>der</strong> rettungswache im oberen <strong>Ruwer</strong>tal durch den Träger<br />

erreicht haben. Nicht nur das DRK son<strong>der</strong>n DRK und Malteser<br />

werden je mit e<strong>in</strong>em Rettungsfahrzeug rund um die Uhr <strong>in</strong>stalliert<br />

se<strong>in</strong>. Den Baubeg<strong>in</strong>n erwarten wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1.Jahrshälfte des kommenden<br />

Jahres. Damit endet dann <strong>der</strong> jetzige Probebetrieb <strong>der</strong> auf den<br />

Tag genau vor e<strong>in</strong>em Jahr begann.


<strong>Ruwer</strong> - 8 - Ausgabe 7/2012<br />

Investitions- und Kreditbedarf / Verschuldung:<br />

Die veranschlagten Investitionen belaufen sich für 2012 auf <strong>in</strong>sgesamt<br />

1.097 TEUR (Vj.- Plan 4.6 Mio.EUR). Hieraus resultiert e<strong>in</strong><br />

Kreditbedarf <strong>in</strong> Höhe von 452,0TEUR.<br />

Bei e<strong>in</strong>er ordentlichen Kredit-Tilgung <strong>in</strong> Höhe von 381 TEUR (Vj.<br />

451TEUR) steigt die verbleibende Netto-Neuverschuldung auf rd.<br />

71 TEUR. Sie liegt damit auf e<strong>in</strong>em äußerst niedrigen Niveau nach<br />

<strong>in</strong>vestitionsstarken Vorjahren.<br />

Das ist e<strong>in</strong>erseits positiv, an<strong>der</strong>erseits gibt es aber e<strong>in</strong>en Wermutstropfen:<br />

Der Gesamt-Schuldenstand unserer <strong>VG</strong> liegt zum Jahresbeg<strong>in</strong>n<br />

2012 bei 9.515.000EUR (+ 1.898.628EUR über dem Vorjahr/ Vj:<br />

7.616.372EUR). Dieser knapp +1.9 Mio. s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Nachtragshaushalt<br />

2011 geflossen, den wir im Nov. ds. Jahres beschlossen haben.<br />

Der Nachtragshaushalt wurde erfor<strong>der</strong>lich, um u.a die verän<strong>der</strong>te<br />

F<strong>in</strong>anzierung des Hallenprojektes Osburg darzustellen und <strong>der</strong><br />

kommunalaufsichtlichen For<strong>der</strong>ung nach Kreditreduzierung Rechnung<br />

zu tragen. H<strong>in</strong>tergrund s<strong>in</strong>d die später als geplant zu erwartenden<br />

Landeszuweisungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Größenordnung von 1,0 Mio./<br />

EUR die den Nachtragshaushalt ursächlich erfor<strong>der</strong>lich machte.<br />

Liquidität / Kreditl<strong>in</strong>ie<br />

Der Kreditl<strong>in</strong>ie lag 2011 bei 13 Mio. EUR. Durch die weiterh<strong>in</strong><br />

schlechte F<strong>in</strong>anzausstattung <strong>der</strong> Kommunen legt die Verwaltung<br />

im vorliegenden Haushaltsplan e<strong>in</strong>e Erhöhung auf 15 Mio. EUR<br />

zugrunde.<br />

Das die Anzahl <strong>der</strong> Maßnahmen und Investitionen <strong>in</strong> 2012 (gegenüber<br />

2011) zurück gefahren wird, sollte nochmals geprüft werden,<br />

ob die höhere Kreditl<strong>in</strong>ie erfor<strong>der</strong>lich ist. An<strong>der</strong>seits wissen wir,<br />

dass die <strong>VG</strong> bis zum Kassenwirksam werden von Zuweisungen und<br />

Verkaufserlösen grundsätzlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorf<strong>in</strong>anzierung geht, zudem<br />

werden Zuweisungen des Landes immer weiter gestreckt.<br />

O<strong>der</strong> ist die höhere Kreditl<strong>in</strong>ie etwa ausschließlich aus Gründen<br />

gestiegener Kassenkredite <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de erfor<strong>der</strong>lich?<br />

Wie dem auch sei, hier sollte nochmals e<strong>in</strong>e kritische Prüfung vor<br />

Inanspruchnahme erfolgen.<br />

Herausragende Investitionen:<br />

Trotz allgem. F<strong>in</strong>anzsituation muss immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Erhaltung<br />

bestehen<strong>der</strong> und Erstellung neuer Bausubstanzen <strong>in</strong>vestiert werden.<br />

In 2012 steht die bereits erstmals für 2009 respektive 2010 geplante<br />

Sanierung <strong>der</strong> Sporthalle Gutweiler und des Schulgebäudes Waldrach<br />

an. Waldrach wurde durch Übernahme <strong>der</strong> Realschule plus<br />

durch den Kreis aufgehoben. Gutweiler musste aufgrund an<strong>der</strong>er<br />

Prioritäten und nicht zuletzt wegen <strong>der</strong> aufsichtsbehördlichen Kreditbremse<br />

mehrfach zurück stehen. 2012 muss nun endgültig die<br />

Umsetzung bei<strong>der</strong> Baumaßnahmen erfolgen- sie s<strong>in</strong>d überfällig!<br />

Aktuell steht ferner die Aufrüstung des Blockheizkraftwerkes <strong>der</strong><br />

<strong>Ruwer</strong>talhalle Mertesdorf an. Haftungs- bzw. Gewährleistungsfragen<br />

sollten hier noch unbed<strong>in</strong>gt im Vorfeld geklärt werden.<br />

Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d diverse größere und kle<strong>in</strong>ere Beschaffungen für die<br />

Feuerwehren bzw. den Brandschutz sowie <strong>in</strong> EDV-Ausstattung <strong>der</strong><br />

Verwaltung im Haushalt verankert und notwendig.<br />

Für die Ausstattung <strong>der</strong> Schule Mertesdorf/ Kasel s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>ere<br />

Investitionen erfor<strong>der</strong>lich und für die Bürgerhaussanierungen werden<br />

ebenfalls För<strong>der</strong>mittel e<strong>in</strong>geplant.<br />

Erfreulich ist <strong>der</strong> Tatbestand, dass mit <strong>der</strong> geplanten Anlegung von<br />

2 weiteren Traumschleifen <strong>in</strong> den Bereichen Farschweiler, Herl,<br />

Lorscheid sowie im oberen <strong>Ruwer</strong>tal ( Bonerath bist Gusterath) die<br />

<strong>VG</strong>-<strong>Ruwer</strong> die Aktivität im Fremdenverkehr steigert.<br />

Das <strong>Ruwer</strong>tal und <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>e Hochwald sehe ich als Brückenfeiler<br />

zwischen Mosel und Hunsrück. So ist es richtig und wichtig, die<br />

beiden neuen Traumschleifen <strong>in</strong> 2012 zu verwirklichen. Die bereits<br />

existierenden Traumschleifen und <strong>der</strong> Ruwe-Hochwald-Radweg<br />

erfreuen sich größter Beliebtheit und haben für e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Belebung des Fremdenverkehrs und zum Bekanntheitsgrad des<br />

<strong>Ruwer</strong>tals beigetragen. Daher dürfen wir nicht nachlassen, e<strong>in</strong>e<br />

Vernetzung - auch Richtung Trier (Gutweiler-Korl<strong>in</strong>gen?)- voran zu<br />

treiben.<br />

Die größte E<strong>in</strong>zelmaßnahme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VG</strong> für 2012/13 ist nach <strong>der</strong><br />

<strong>VG</strong>- Sporthalle, Osburg, e<strong>in</strong> neues Bauvorhaben <strong>in</strong> Gusterath. E<strong>in</strong>e<br />

Konzeptstudie hat bestätigt, dass das baulich schwierige Bürgerund<br />

Vere<strong>in</strong>shaus nicht mehr wirtschaftlich sanierungsfähig ist. In<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Gusterath entsteht e<strong>in</strong> neues<br />

Bürgerhaus am alten Platz unmittelbar an <strong>der</strong> Ganztagsschule,<br />

welches gleichzeitig mit Küche und Mensa für die Ganztagsschule<br />

ausgestattet wird. Ferner können Räumlichkeiten für Gymnastik,<br />

Musikproben o<strong>der</strong> auch Sportunterricht genutzt werden. Durch<br />

die unterschiedliche Nutzung und Trägerschaft entsteht e<strong>in</strong>e Kostensplittung<br />

zwischen Geme<strong>in</strong>de und <strong>VG</strong>, die das umfangreiche<br />

neue Bauvorhaben f<strong>in</strong>anziell erst tragfähig macht. Hier entsteht<br />

e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftswerk, das alle Möglichkeiten von Geme<strong>in</strong>de und<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de best möglichst ausschöpft und vom Land Rhe<strong>in</strong>land<br />

Pfalz mit Schulbaumitteln und aus dem I-Stock geför<strong>der</strong>t werden<br />

wird.<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Die Investitionssumme für<br />

2012 ist knapp 1.1 Mio./ EUR vergleichbar niedrig- gemessen an<br />

den Vorjahren. Dem Haushalt tut auch e<strong>in</strong> Jahr <strong>der</strong> Konsolidierung<br />

mit nur ger<strong>in</strong>gst möglicher Neuverschuldung (+71T EUR) gut.<br />

E<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzplan <strong>der</strong> <strong>VG</strong> (vgl. S. 23) für die Jahre 2013<br />

bis 2015 lässt zunächst vermuten, dass ke<strong>in</strong>e neuen o<strong>der</strong> Erhaltungs-<br />

Investition erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d. Dem ist beileibe nicht so, die<br />

Verwaltung hat jüngst e<strong>in</strong>e Kostenschätzung für alle Schulgebäude<br />

aufgestellt. Hier errechnet sich e<strong>in</strong> Sanierungsvolumen von rd. 10<br />

Mio./ EUR für 9 Gebäudekomplexe.<br />

Die Ratsgremien HFA sowie Schulträgerausschuss s<strong>in</strong>d nun gefor<strong>der</strong>t,<br />

diese Zahlenwerk zu beraten und Vorschläge zu weiteren Vorgehensweise<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Nachdem wir <strong>in</strong> 2011 <strong>in</strong> Zusammenhang des haushaltsrelevanten<br />

Kosten die Feuerwehrkonzeption 2015 beschlossen haben, sollten<br />

wir <strong>in</strong> Zusammenhang <strong>der</strong> notwendigen Schulgebäude-Sanierungen<br />

über e<strong>in</strong>e Standort -Konzeption nachdenken und möglichst <strong>in</strong><br />

Gang setzen. Nur so können mittel- und langfristig richtungs- und<br />

zukunftsweisende Verän<strong>der</strong>ungen formuliert werden. In diesem<br />

Zusammenhang werden auch bereits Gespräche über unsere <strong>VG</strong>-<br />

Grenzen h<strong>in</strong>aus geführt.<br />

Kooperation mit benachbarten <strong>VG</strong>´s halten wir im Zuge <strong>der</strong> Verwaltungsreform<br />

für s<strong>in</strong>nvoll, ja teilweise für erfor<strong>der</strong>lich. So können<br />

wir unsere vorgehaltenen Ressourcen noch besser nutzen und<br />

auslasten, um damit letztendlich Kosten zu reduzieren. Gespräche<br />

haben bereits mehrfach stattgefunden- Unsere Hand ist gereicht,<br />

nun s<strong>in</strong>d die Nachbarn gefor<strong>der</strong>t.<br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassend stelle ich für die FWG- Fraktion fest: Das Jahr<br />

2011 war e<strong>in</strong> äußerst erfolgreiches Jahr für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong>. Das herausragende Bauwerk <strong>in</strong> Osburg, gute Entscheidungen<br />

<strong>in</strong> Richtung Infrastruktur und Zukunft- ich me<strong>in</strong>e die W<strong>in</strong>dkraft<br />

und das schnelle Internet- um nur e<strong>in</strong>ige wenige zu nennen- s<strong>in</strong>d auf<br />

den Weg gebracht.<br />

Die FWG- Fraktion stimmt daher den Haushaltsplan 2012 zu und<br />

bittet die Verwaltung, die ausgesprochenen Anregungen und Empfehlungen<br />

aufzunehmen.<br />

E<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Dank gilt allen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> Verwaltung für <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satz und die geleistete Arbeit <strong>in</strong> 2011.<br />

Die FWG- Fraktion möchte sich darüber h<strong>in</strong>aus bei allen Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

und Kollegen hier im Rat und <strong>in</strong> den Ausschüssen ebenfalls<br />

ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Allen Ehrenamtlichen <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en, Feuerwehren, den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten<br />

und Ortsbürgermeister<strong>in</strong>nen und Ortsbürgermeister unserer<br />

<strong>VG</strong> sage ich Dank und spreche me<strong>in</strong>e Anerkennung für die geleistete<br />

Arbeit <strong>in</strong> 2011 aus.<br />

Ich wünsche Ihnen und allen Angehörigen sowie allen Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger unserer <strong>VG</strong> e<strong>in</strong> geruhsames und gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und e<strong>in</strong> gesundes, erfolgreiches 2012.<br />

Haushaltsrede 14.02.2011<br />

Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen; Michels<br />

Herr Bürgermeister, me<strong>in</strong>e Damen und Herren,<br />

zurzeit erleben wir, welche Folgen es hat, wenn e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>wesen zu<br />

viele Schulden macht. - Was passiert, wenn man jahrelang über se<strong>in</strong>e<br />

Verhältnisse lebt, wir aktuell <strong>in</strong> Griechenland vorgeführt. Rien ne<br />

va plus. Brutales Sparen ist angesagt.<br />

Unser Schuldenstand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> liegt zurzeit<br />

bei sage und schriebe 9,5 Millionen.<br />

Daran wird auch das W<strong>in</strong>dhundrennen um die W<strong>in</strong>dkraft nichts<br />

än<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong> Solidarpakt aller Ortsgeme<strong>in</strong>den soll zukünftig die<br />

Umlage stabilisieren. Gute Idee! E<strong>in</strong> Aspekt wir bei <strong>der</strong> Standortsuche<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Diskussion bisher nicht berücksichtigt: Die<br />

sog. W<strong>in</strong>dhöflichkeit!<br />

Standorte müssen genügend „W<strong>in</strong>d machen“, wenn sie nicht die<br />

„Hedgefond“ <strong>der</strong> <strong>VG</strong> werden sollen.<br />

Gebetsmühlenartige haben wir <strong>in</strong> allen vergangenen Jahren gefor<strong>der</strong>t,<br />

<strong>in</strong> die energetische Sanierung z.B <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> Waldrach zu<br />

<strong>in</strong>vestieren.<br />

Mittlerweile werden dort 90.000,00 EUR für Unterhaltungskosten<br />

veranschlagt und bei steigenden Ölpreisen stellt sich die Frage, ob<br />

das reicht.<br />

Selbst wenn wir <strong>in</strong> den letzten Jahren nur e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Kosten<br />

durch e<strong>in</strong>e Sanierung e<strong>in</strong>gespart hätten, wären damit schon Summen<br />

weit unter 100.000 EUR f<strong>in</strong>anziert gewesen.<br />

Interessant ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang, dass <strong>der</strong> Investitionsposten<br />

„ Schule Waldrach“ ganz aus dem Haushalt 2012 geflogen ist.<br />

E<strong>in</strong>zig die Brandschutzmaßnahme - als gesetzliche Auflage- wir<br />

umgesetzt.


<strong>Ruwer</strong> - 9 - Ausgabe 7/2012<br />

Was ist das für e<strong>in</strong> Signal an unsere Eltern und K<strong>in</strong><strong>der</strong>?<br />

Für Energiekosten <strong>in</strong> den Schulen wird also weiterh<strong>in</strong> das Geld mit<br />

vollen Händen ausgegeben und die Straßen und das Klima aufgeheizt,<br />

während man bei Ausstattungen und Aufwendung für Papier<br />

und Arbeitsmaterialien <strong>der</strong> Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> um jeden Cent feilscht.<br />

Laut Plan, erhält z.b die Schule Gusterath,- obwohl sie jetzt Ganztagsschule<br />

ist- ke<strong>in</strong>e zusätzlichen Mittel für laufende Aufwendungen<br />

im Schulbetrieb. Ich spreche hier von Geldsummen von wenigen<br />

hun<strong>der</strong>t Euro. Wen <strong>in</strong>teressiert es?<br />

In Gutweiler ist nunmehr die Katze auch aus dem Sack: Von e<strong>in</strong>er<br />

energetischen Sanierung <strong>der</strong> Altenberghalle ist ke<strong>in</strong>e Rede mehr.<br />

Nur die Dachhaut und das Lichtband sollen repariert werden.<br />

Der Sanierungsnotstand <strong>in</strong> Schulen und an<strong>der</strong>en Gebäuden <strong>der</strong> <strong>VG</strong><br />

ist nicht neu, wenn sie e<strong>in</strong>en Blick <strong>in</strong> die Vergangenheit erlauben:<br />

Bereits 2005 hatten wir deshalb e<strong>in</strong> kommunales Entwicklungskonzept<br />

für 10 und 15 Jahre gefor<strong>der</strong>t. 2006 haben wir Grüne e<strong>in</strong>en<br />

Antrag gestellt, den Energieverbrauch aller <strong>VG</strong>- eigener Gebäude<br />

zu analysieren. Dies wurde damals e<strong>in</strong>stimmig angenommen.<br />

Heute, -5Jahre später-, können wir allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>en Fortschritt<br />

erkennen. Ke<strong>in</strong>e energetische Sanierungsmaßnahme ist im aktuellen<br />

Haushaltsplan vorgesehen.<br />

Laut e<strong>in</strong>er Kostene<strong>in</strong>schätzung, -die den Fraktionen vorliegt-, haben<br />

wir alle<strong>in</strong> bei den Schulden e<strong>in</strong>en Investitionsstau von 10 Millionen<br />

Euro.<br />

Ob das je zu stemmen ist, bleibt offen. E<strong>in</strong> Mammut-Projekt g<strong>in</strong>g<br />

all die Jahre vor: die Halle <strong>in</strong> Osburg, übrigens trotz Ankündigung<br />

immer noch nicht fertig. Wir wissen allerd<strong>in</strong>gs schon, dass für den<br />

Unterhalt <strong>in</strong> 2012, 20.000 Euro mehr ausgegeben werden müssen.<br />

Unsere im letzten Jahr geäußerten Befürchtungen bei <strong>der</strong> Umrüstung<br />

auf Digitalfunk, haben sich lei<strong>der</strong> bestätigt. Er funktioniert<br />

nicht zuverlässig, <strong>der</strong> TV berichtete. Wir müssen damit rechnen,<br />

dass noch zwei Jahr lang die analoge Technik parallel genutzt werden<br />

muss.<br />

Für den Rat gibt es trotzdem ke<strong>in</strong>e Übersicht über weitere Investitionskosten,<br />

die für Gerätenachrüstung und zusätzliche Masten<br />

entstehen, geschweige denn Informationen über gesundheitliche<br />

Risiken <strong>der</strong> Strahlung für Bevölkerung und Feuerwehrleute.<br />

Strahlungsarm sollen die DSL- Versorgung unserer Dörfer über<br />

Kabel erfolgen. Gute Sache und so auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Verbandsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzung<br />

beschlossen. Nur- wieso f<strong>in</strong>de ich dazu ke<strong>in</strong>en<br />

Posten <strong>in</strong> dem neuen Haushalt? Wie geht das ohne Geld? Diese<br />

Frage beleibt heute Abend ungeklärt.<br />

Wir vermissen weiterh<strong>in</strong> Offenheit und Transparenz bei Verwaltungshandeln,<br />

wir vermissen e<strong>in</strong>e zeitgemäße Bürgerbeteiligung<br />

und wir vermissen die nachhaltige Ausrichtung des Haushaltes,<br />

Wir werden dem Haushaltsplan 2012 daher nicht zustimmen: er<br />

zementiert den Status Quo und trägt nicht zu e<strong>in</strong>er zukunftsfähigen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de bei.<br />

Im Namen <strong>der</strong> grünen Fraktion möchte ich mich bei den Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

und Kollegen, die fair mit uns umgegangen s<strong>in</strong>d, für die Zusammenarbeit<br />

bedanken.<br />

Wir danken den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung<br />

für ihre Arbeit. Allen, die sich im Ehrenamt für die <strong>VG</strong> engagieren,<br />

gilt ebenso unser Dank für ihr uneigennütziges Engagement.<br />

Wir wüschen Ihnen frohe Weihnachten und alles Gute für das Neue<br />

Jahr.<br />

E<strong>in</strong>schreibung <strong>der</strong> Kannk<strong>in</strong><strong>der</strong> im Schuljahr 2012/2013<br />

an den Grundschulen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Die E<strong>in</strong>schreibung <strong>der</strong> Kann-K<strong>in</strong><strong>der</strong> f<strong>in</strong>det an folgenden Term<strong>in</strong>en statt:<br />

Schule Anmeldeterm<strong>in</strong> Uhrzeit<br />

Grundschule Farschweiler Montag, 27.02.2012 08.00 - 11.00 Uhr nach vorheriger<br />

telefon. Vere<strong>in</strong>barung<br />

unter 06500/293<br />

Grundschule Gusterath/Pluwig Montag, 27.02.2012 08.00 - 13.00 Uhr nach vorheriger<br />

telefon. Vere<strong>in</strong>barung<br />

unter 06588/2663<br />

Grundschule Mertesdorf/Kasel Donnerstag, 23.02.2012 08:30 - 11:00 Uhr nach vorheriger<br />

telef. Vere<strong>in</strong>barung<br />

unter 0651/57278<br />

Grundschule Osburg Montag, 27.02.2012 13.00 - 15.00 Uhr nach vorheriger<br />

telefon. Vere<strong>in</strong>barung<br />

unter 06500/288<br />

Grundschule Schöndorf Dienstag, 28.02.2012 10:30 - 12:30 Uhr nach vorheriger<br />

telefon. Vere<strong>in</strong>barung<br />

unter 06588/401<br />

Grundschule Waldrach Donnerstag 23.02.2012 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Es erfolgt ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Auffor<strong>der</strong>ung.<br />

Waldrach, im Februar 2012<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong>, <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den sowie Zweckverbände gemäß § 27 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Artikel 4 des Gesetzes vom 06.07.1998 (GVBL. S. 171) und den Bestimmungen <strong>der</strong><br />

Hauptsatzung.<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck L<strong>in</strong>us Wittich KG<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 o<strong>der</strong> -240,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Ereignisse kann nur<br />

Ersatz für e<strong>in</strong> Exemplar gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende Ansprüche, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

aus Schadensersatz, s<strong>in</strong>d ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Verantwortlich:<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong>,<br />

Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach,<br />

Tel.: 0 65 00 / 918 000, Fax 0 65 00 / 918 100<br />

Nachrichten und H<strong>in</strong>weise<br />

von Vere<strong>in</strong>en:<br />

Bürgermeister Bernhard Busch,<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise:<br />

wöchentlich. E<strong>in</strong>zelstücke zu beziehen beim<br />

Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.


<strong>Ruwer</strong> - 10 - Ausgabe 7/2012<br />

Kommunale Abgaben<br />

(Steuern, Gebühren, Beiträge) werden fällig!<br />

Die Verbandsgeme<strong>in</strong>dekasse <strong>Ruwer</strong> weist darauf h<strong>in</strong>, dass aufgrund <strong>der</strong> Abgabenbescheide<br />

für die: - Grundsteuern A und B (mit an Dritte abzuführende Abgaben)<br />

- Hundesteuer<br />

- Vergnügungssteuer<br />

- Gewerbesteuer-Vorauszahlung<br />

- vertraglichvere<strong>in</strong>barte Pachtgel<strong>der</strong> als Jahresbetrag<br />

- Wasserbezugs- und Schmutzwassergebühren<br />

- wie<strong>der</strong>kehrende Beiträge Wasserversorgung und Oberflächenentwässerung<br />

am 15.02.2012 die jeweils 1. Rate 2012 fällig wurde.<br />

Bei Zahlungen bitte unbed<strong>in</strong>gt die Steuer-Nr. bzw. Kunden/Abnehmer-Nr. angeben !<br />

Sofern Sie nicht bereits durch Erteilung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zugsermächtigung am<br />

Bankabbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir, die fälligen Beträge rechtzeitig auf e<strong>in</strong>es<br />

<strong>der</strong> nachstehenden Konten <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>dekasse <strong>Ruwer</strong> zu überweisen.<br />

Sie ersparen sich damit die ansonsten kostenpflichtige Mahnung <strong>der</strong> rückständigen Beträge.<br />

Konten <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>dekasse <strong>Ruwer</strong>:<br />

Sparkasse Trier Kto.Nr. 3 800 018 (BLZ 585 501 30)<br />

Volksbank Trier Kto.Nr. 170 000 (BLZ 585 601 03)<br />

Postbank Ludwigshafen Kto.Nr. 20 881 671 (BLZ 545 100 67)<br />

Waldrach, 10.02.2012<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>dekasse <strong>Ruwer</strong>, Untere Kirchstraße 1,54320 Waldrach (FAX 06500/918100)<br />

E<strong>in</strong>zugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Verbandsgeme<strong>in</strong>dekasse <strong>Ruwer</strong>, bis auf Wi<strong>der</strong>ruf die<br />

Beträge zu unten genannter Steuer-/Kundennummer ab sofort ( <strong>in</strong>kl. evtl. Rückstände<br />

o<strong>der</strong> ab:<br />

..von me<strong>in</strong>em/unserem Girokonto e<strong>in</strong>zuziehen.<br />

Steuer-/Kundennummer:<br />

Name, Vorname:<br />

Anschrift:<br />

Abnahmestelle bei<br />

Wasserversorgung/<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Bank<strong>in</strong>stitut:<br />

Bankleitzahl:<br />

Kontonummer:<br />

Datum und Unterschrift: .<br />

.


<strong>Ruwer</strong> - 11 - Ausgabe 7/2012<br />

Forstamt Hochwald <strong>in</strong>formiert<br />

Brennholzversteigerung im Osburger Hochwald,<br />

Forstrevier Sternfeld<br />

Am Samstag, den 18.02.2012, f<strong>in</strong>det im Staatswald des Forstamtes<br />

Hochwald, Forstrevier Sternfeld die zweite Brennholzversteigerung<br />

dieses W<strong>in</strong>ters statt. Es werden rd. 400 Raummeter vom Harvester<br />

aufgearbeitetes Brennholz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Länge von 3 m, sowie rd. 800<br />

Raummeter langes Brennholz aus motormanueller Aufarbeitung<br />

angeboten.<br />

Das Holz bef<strong>in</strong>det sich am „Re<strong>in</strong>sfel<strong>der</strong> Sträßchen“ zwischen dem<br />

„Gezeichneten Baum und dem Rösterkopf und an den Seitenwegen<br />

im unteren Rösterhang, an <strong>der</strong> Großen Scheidschneise sowie<br />

am Altweiher.<br />

Der Tax-Preis beträgt 37,00 € je Raummeter. Auf jedem Polter<br />

(Holzstapel) ist e<strong>in</strong>e Holznummer angebracht und die Menge <strong>in</strong><br />

Raummeter, sowie <strong>der</strong> Taxpreis angeschrieben.<br />

Treffpunkt für die Versteigerung ist um 08.00 Uhr am Forsthaus<br />

Sternfeld. Von hier aus wird dann direkt zum Holz gefahren.<br />

Die weitere Bearbeitung des Holzes im Wald ist nur zulässig, sofern<br />

e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Sachkundenachweis zur Arbeit mit <strong>der</strong> Motorsäge<br />

vorgelegt und die persönliche Schutzausrüstung getragen wird.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das zuständige Forstrevier<br />

Sternfeld Tel. 06500-910486, mobil 015228850297 o<strong>der</strong> an das Forstamt<br />

Hochwald Tel. 06503-92790.<br />

Dienstzeitregelung <strong>der</strong><br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung an Fastnacht<br />

Das Rathaus ist<br />

an Weiberdonnerstag,<br />

16. Februar 2012 ab 12.30 Uhr<br />

geschlossen.<br />

An Rosenmontag, 20. Februar 2012<br />

ist das Rathaus ganztägig geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Fotoausstellung<br />

vom 13. Januar bis 29. Februar 2012<br />

im Rathaus <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach<br />

Aussteller<strong>in</strong>: Esther Jansen<br />

Frau Esther Jansen wurde 1976 <strong>in</strong> Trier geboren und lebt <strong>in</strong> Kasel.<br />

Sie arbeitet als freie Photograph<strong>in</strong> und ist vor allem durch ihre Portraitphotographie<br />

bekannt.<br />

Diese Ausstellung zeigt Reisephotographien sowie Natur- und Makroaufnahmen<br />

aus <strong>der</strong> näheren Umgebung.<br />

Die Ausstellungen können ganzjährig während <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

<strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong> besichtigt werden.<br />

Alle Interessierten s<strong>in</strong>d recht herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Interessierte Künstler und handwerklich begabte Personen s<strong>in</strong>d<br />

herzlich willkommen, sich für weitere Ausstellungen vormerken<br />

zu lassen. Ansprechpartner bei <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

<strong>Ruwer</strong> <strong>in</strong> Herr Kle<strong>in</strong>, Telefon-Nr. 06500-918-113.<br />

Aus den Geme<strong>in</strong>den<br />

Dienstleistungszentrum Trier, den 03.02.2012<br />

Ländlicher Raum (DLR) Mosel Tessenowstr. 6<br />

Dienstsitz Trier<br />

54295 Trier<br />

Az.: 71927-HA1.3.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Bodenordnungsverfahren Bonerath (Ort)<br />

Aktion „Mehr Grün durch Flurbere<strong>in</strong>igung“<br />

Obstbaumschnittkurs<br />

Die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft des Bodenordnungsverfahrens Bonerath<br />

(Ort) führt <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) Mosel am Samstag, den 03. März<br />

2012, von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: DRK -Gebäude neben dem Bürgerhaus <strong>in</strong> Riveris,<br />

e<strong>in</strong>en Obstbaumschnittkurs (Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Altbaumschnitt)<br />

durch. Der Obstbaumschnittkurs besteht aus e<strong>in</strong>em<br />

theoretischen Teil vormittags und e<strong>in</strong>em praktischen Teil nachmittags.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle Teilnehmer an <strong>der</strong> Aktion „Mehr Grün durch<br />

Flurbere<strong>in</strong>igung“. Die Teil nahme ist kostenlos.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Heiko Stumm<br />

Aus <strong>der</strong> Sitzung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates<br />

Farschweiler vom 26. Januar 2012<br />

Frau Morgen neues Ratsmitglied<br />

Das Ratsmitglied Jörg Lauer hatte se<strong>in</strong> Mandat nie<strong>der</strong>gelegt. Als<br />

Ersatzperson wurde demzufolge Frau Elke Morgen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Farschweiler berufen. Ortsbürgermeister<strong>in</strong> Bigge wies Frau<br />

Morgen auf Ihre Rechte und Pflichten nach <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e nach den §§ 20, 21, 22 und 30 h<strong>in</strong>. Sodann verpflichtete<br />

sie Frau Morgen namens <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de durch Handschlag auf<br />

die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten. E<strong>in</strong> Exemplar des Kommunalbreviers<br />

wurde ihr ausgehändigt.<br />

E<strong>in</strong>wohnerstatistik<br />

Die Geme<strong>in</strong>destatistik stelle den E<strong>in</strong>wohnerstand zum 31.12.2011<br />

mit 773 E<strong>in</strong>wohnern zu 2010 mit 776 E<strong>in</strong>wohnern fest. Haushalte<br />

gebe es 252 und 21 Nebenwohnsitze.<br />

DSL-Versorgung<br />

Die DSL-Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den des vor<strong>der</strong>en Hochwaldes<br />

werde bis zum Sommer d. J. erfolgt se<strong>in</strong>, lt. <strong>VG</strong> <strong>Ruwer</strong>. In den<br />

nächsten Tagen gebe es zur DSL-Nutzung mit Vodafone weitere<br />

Informationen. Hierzu sollten bitte die H<strong>in</strong>weise im Amtsblatt <strong>der</strong><br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> beachtet werden.<br />

100 Jahre Feuerwehr Farschweiler<br />

Die Festveranstaltung zur 100-Jahr-Feier <strong>der</strong> Feuerwehr f<strong>in</strong>det <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Zeit vom 01. bis 03. Juni 2012 statt. Im Rahmen dieses Festes<br />

wird ebenfalls das Verbandsfeuerwehrfest <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> <strong>in</strong> Farschweiler ausgerichtet. Alle E<strong>in</strong>wohner s<strong>in</strong>d herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen an dieser Veranstaltung teilzuhaben und können sich<br />

auch gerne noch als Helfer bei <strong>der</strong> Organisation o<strong>der</strong> den Feierlichkeiten<br />

selbst mit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Karten von Farschweiler<br />

Von verschiedenen Mitbürgern wurde <strong>in</strong> den vergangenen Jahren<br />

bemängelt, dass das Kartenmaterial von Farschweiler, welches u. a.<br />

als Grundlage für Navigationssysteme herangezogen wird, nicht mit<br />

den tatsächlichen Gegebenheiten im Ort übere<strong>in</strong>stimmt. Dies sollte<br />

mit <strong>der</strong> Korrektur des Kartenmaterials, auch im Internet, behoben<br />

se<strong>in</strong>.


<strong>Ruwer</strong> - 12 - Ausgabe 7/2012<br />

Straßenre<strong>in</strong>igung<br />

Die Straßenre<strong>in</strong>igungssatzung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ist seit März 1966 gültig<br />

und besagt, dass die Streu- und Räumpflicht bei den Anliegern<br />

<strong>der</strong> Straßen liegt. Die Ortsgeme<strong>in</strong>de übernimmt freiwillig e<strong>in</strong>en<br />

umfangreichen W<strong>in</strong>terdienst an den Geme<strong>in</strong>destraßen, stellt aber<br />

aus Kostengründen ke<strong>in</strong> Salz mehr für Anlieger zur Verfügung. Die<br />

Satzung zur Straßenre<strong>in</strong>igung soll <strong>in</strong> diesem Jahr überarbeitet werden,<br />

um diese an heutige Bed<strong>in</strong>gungen anzupassen. Die Verwaltung<br />

wird dazu e<strong>in</strong>en Entwurf erstellen, <strong>der</strong> dann zu gegebener Zeit im<br />

Rat diskutiert wird.<br />

Hundesteuermeldungen<br />

In den letzten Wochen und Monaten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortschaft Hundehalter<br />

angesprochen worden, <strong>der</strong>en Tiere evtl. noch nicht steuerlich<br />

gemeldet s<strong>in</strong>d, damit die jeweiligen Halter diese nachträglich<br />

anmelden. Teilweise s<strong>in</strong>d die Meldungen noch nicht erfolgt und<br />

im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>heit bittet die Geme<strong>in</strong>de alle Hundehalter<br />

darum, dies jetzt kurzfristig zu veranlassen.<br />

Wegenutzung<br />

Die Verlängerung <strong>der</strong> Straße „Im Kuhbach“ <strong>in</strong> Richtung Wald - die<br />

Straße „Zum Wehlenkopf“ querend - ist ausschließlich <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Nutzung vorbehalten, da es sich hier um e<strong>in</strong>en Wirtschaftsweg<br />

handelt. Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> gegenseitigen Rücksichtnahme<br />

bittet die Ortsbürgermeister<strong>in</strong> alle Pkw-Fahrer, die offiziellen Straßen<br />

Kuhbach, Zum Wehlenkopf, Zum Höchst zur Erreichung ihres<br />

Zieles zu nutzen.<br />

Jugendvertretung<br />

Am 02. und 04. Januar d. J. fand <strong>der</strong> Jugendaktionstag 2012 statt.<br />

Im direkten Zusammenhang mit dem Jugendaktionstag fand ebenfalls<br />

die Wahl <strong>der</strong> Jugendvertreter statt. Gewählt wurden Franziska<br />

Braun und Lukas Jonas, die somit das Recht haben im offiziellen<br />

Teil <strong>der</strong> Ratssitzung am Sitzungstisch dabei zu se<strong>in</strong> und sich zu den<br />

Themen zu äußern. Die Jugendvertretung wurde 2009 <strong>in</strong> Farschweiler<br />

e<strong>in</strong>geführt und vertritt im beson<strong>der</strong>en Maße junge Menschen<br />

und ihre Ansichten im Rat. Beiden sei hiermit nochmals herzlich zu<br />

ihrer Wahl gratuliert.<br />

Ermittlungen e<strong>in</strong>gestellt<br />

Die Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung an Geme<strong>in</strong>deeigentum<br />

s<strong>in</strong>d bislang ohne Ergebnis und wurden daher e<strong>in</strong>gestellt.<br />

VHS-Stelle zu besetzen<br />

Frau Dr. Seel<strong>in</strong>g, die die Leitung <strong>der</strong> VHS für den Bereich<br />

Farschweiler-Lorscheid-Osburg-Thomm-Herl <strong>in</strong>nehatte und ihre<br />

Aufgabe immer engagiert und motiviert ausführte, wird diese Position<br />

lei<strong>der</strong> ab 01.02.2012 nicht mehr bekleiden. Die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

bedankt sich an dieser Stelle bei Frau Dr. Seel<strong>in</strong>g für die gute und<br />

angenehme Zusammenarbeit und wünscht ihr alles Gute für die<br />

Zukunft. Gleichzeitig ergeht die dr<strong>in</strong>gende Bitte sich bei <strong>der</strong> VHS<br />

o<strong>der</strong> den entsprechenden Kursleitern zu melden, wenn man sich<br />

berufen fühlt, diese Position auszufüllen o<strong>der</strong> jemanden kennt, <strong>der</strong><br />

dafür prädest<strong>in</strong>iert ersche<strong>in</strong>t. Es ist wichtig diese Position bald wie<strong>der</strong><br />

neu zu besetzen.<br />

Aufstellen von Weihnachts- und Maibaum<br />

Der Vorsitzende des Sportvere<strong>in</strong>s Farschweiler trug vor, dass se<strong>in</strong><br />

Vere<strong>in</strong> verpflichtet sei, den Weihnachtsbaum und den Maibaum <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Ortslage aufzustellen. Nunmehr hätten sie beschlossen, dies<br />

nicht mehr zu tun. Zum E<strong>in</strong>en sei das Ganze zu gefährlich und zum<br />

An<strong>der</strong>en hätten sie auch ke<strong>in</strong>e Leute dafür. Se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach<br />

sollte die Geme<strong>in</strong>de dies veranlassen und sich <strong>der</strong> Feuerwehr bedienen,<br />

da diese dafür qualifiziert sei. Die Aufstellung des Maibaumes<br />

wird jedenfalls nicht weiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> bisherigen Form durch den Sportvere<strong>in</strong><br />

erfolgen.<br />

Die Vorsitzende bemerkte hierzu, dass e<strong>in</strong>e Lösung <strong>der</strong> Problematik<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Sitzung nicht erfolgen könne. Die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

werde sich <strong>der</strong> Problematik annehmen und Lösungswege suchen,<br />

da die Tradition des Aufstellens e<strong>in</strong>es Weihnachts- und Maibaumes<br />

aufrecht erhalten werden kann.<br />

Weg zum Sportplatz<br />

Der Weg zum Sportplatz hoch sei sehr schlecht, so <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

des Sportvere<strong>in</strong>s. Forstamtsleiter Buss stellte fest, dass dieses Problem<br />

bekannt sei und die Maßnahme zur Beseitigung des Missstandes<br />

bereits ausgeschrieben war. Die beauftragte Firma Becker<br />

konnte die Arbeiten allerd<strong>in</strong>gs bis dato noch nicht erledigen. Dies<br />

sei aber <strong>in</strong> absehbarer Zeit vorgesehen.<br />

Toiletten am Dorfplatz<br />

Das Dachgebälk des Toilettengebäudes am Dorfplatz sei mit Holzwurm<br />

befallen. Hierzu bemerkte die Vorsitzende, dass e<strong>in</strong> Zimmermann<br />

den Schaden begutachtet und festgestellt habe, dass ke<strong>in</strong>e<br />

Gefahr davon ausgeht. Das Holz werde entsprechend behandelt;<br />

dazu ist <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>dearbeiter bereits angewiesen.<br />

Friedhofsangelegenheiten<br />

Es wurde vorgebracht, dass entlang <strong>der</strong> Rasengräber ke<strong>in</strong> Fußweg<br />

vorhanden sei. So würde zum Teil über die Gräber selbst gelaufen<br />

werden. Von daher sollte man e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>weitige Lösung <strong>in</strong> Betracht<br />

ziehen.<br />

Busanb<strong>in</strong>dung<br />

Fehlende Busanb<strong>in</strong>dungen von Trier nach Farschweiler wurden<br />

angemahnt, da viele Fahrten lediglich die Haltestelle Sternfeld tangieren.<br />

Um dann <strong>in</strong> den Ort zu gelangen müsse man e<strong>in</strong>en längeren<br />

Fußweg <strong>in</strong> Kauf nehmen. Wenn die Ortslage Osburg mit e<strong>in</strong>er großräumigen<br />

Schleife von 10 M<strong>in</strong>. durchfahren würde, wäre es doch<br />

sicherlich nicht vermessen zu for<strong>der</strong>n, dass 3 M<strong>in</strong>uten an die Fahrzeit<br />

angehangen werden, um die Ortslage Farschweiler direkt anzufahren.<br />

Sowohl die Ortsgeme<strong>in</strong>de als auch die Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

sollten sich hierfür erneut e<strong>in</strong>setzen.<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Die Frage nach dem Stand <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge im Bereich <strong>der</strong> W<strong>in</strong>denergie<br />

wurde von <strong>der</strong> Vorsitzenden dah<strong>in</strong>gehend beantwortet, dass noch<br />

ke<strong>in</strong>e Auswertung <strong>der</strong> Planoffenlegung erfolgt bzw. bekannt geben<br />

sei, diese wird sicher <strong>in</strong> den nächsten Wochen erfolgen. Farschweiler<br />

hat z. Z. alle erfor<strong>der</strong>lichen und möglichen Schritte unternommen,<br />

um W<strong>in</strong>drä<strong>der</strong> zu bekommen, so dass seitens <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

momentan nichts <strong>Weitere</strong>s zu veranlassen wäre. In den nächsten<br />

Wochen erfolgen hier weitere Informationen von Seiten <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong>.<br />

Teilnahme amkommunalen Entschuldungsfonds<br />

Die Vorsitzende erläuterte dem Rat die Bedeutung des kommunalen<br />

Entschuldungsfonds. Um an diesem Entschuldungsfonds<br />

teilnehmen zu können, müsse die Geme<strong>in</strong>de alle E<strong>in</strong>nahmemöglichkeiten<br />

bei nicht ausgeglichenem Haushalt ausschöpfen, so dass<br />

die Teilnahme hieran be<strong>in</strong>ahe zwanghaft sei. Ansonsten könne die<br />

Kommunalaufsicht Haushaltsgenehmigungen verweigern bzw. notwendige<br />

Kreditgenehmigungen nicht erteilen, wodurch ke<strong>in</strong>e weiteren<br />

Investitionen mehr möglich wären.<br />

Zur Umsetzung s<strong>in</strong>d jedoch ke<strong>in</strong>e weiteren Steuererhöhungen erfor<strong>der</strong>lich,<br />

da die Geme<strong>in</strong>de den aufzubr<strong>in</strong>genden Konsolidierungsbeitrag<br />

bereits <strong>in</strong> 2011 durch die erfolgte Erhöhung <strong>der</strong> Grundsteuer B<br />

nachgewiesen habe. Entsprechend des noch abzusprechenden Konsolidierungsvertrages<br />

mit <strong>der</strong> Kommunalaufsicht ergäbe sich demzufolge<br />

für die Geme<strong>in</strong>de Farschweiler über 15 Jahre e<strong>in</strong> Zuschuss<br />

des Landes <strong>in</strong> Höhe von jährlich 758,00 EUR.<br />

Ohne Gegenstimme entschied sich <strong>der</strong> Rat e<strong>in</strong>stimmig für die Teilnahme<br />

am kommunalen Entschuldungsfonds.<br />

Forsthaushalt 2012 beschlossen<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte die Vorsitzende den Forstamtsleiter,<br />

Herrn Buss, sowie den Revierförster, Herrn Philipps.<br />

Den Ratsmitglie<strong>der</strong>n lag jeweils e<strong>in</strong> Auszug des Forstwirtschaftsplanes<br />

2012 vor. Anhand dieses Planes erläuterten die beiden Herren<br />

im Detail sowohl die E<strong>in</strong>nahmen als auch die Ausgaben. Der Plan<br />

sieht E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von 189.815 EUR vor. Dem gegenüber<br />

stehen die Ausgaben <strong>in</strong> Höhe von 142.820 EUR, was e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n<br />

<strong>in</strong> Höhe von 46.995 EUR ausmacht.<br />

Sodann nahm die Problematik <strong>der</strong> Gestaltung des Brennholzpreises<br />

e<strong>in</strong>en großen Raum e<strong>in</strong> und wurde kontrovers diskutiert. Man<br />

konnte sich letztendlich auf e<strong>in</strong>e Kompromisslösung e<strong>in</strong>igen. Diese<br />

Lösung sieht vor, dass <strong>der</strong> Raummeter Brennholz zum Preise von 33<br />

EUR an E<strong>in</strong>heimische abgegeben wird.<br />

Ratsmitglied Welter stellte die Frage, ob das zurzeit praktizierte<br />

Holzversteigerungsverfahren überhaupt S<strong>in</strong>n mache und ob man<br />

nicht zweckmäßigerweise zu dem alten Verfahren <strong>der</strong> Holzbestellung<br />

zurückkehren sollte. Herr Buss und Herr Philipps stellten die<br />

Vorzüge des Versteigerungsverfahrens heraus, <strong>in</strong>dem diese auf die<br />

erhebliche Arbeitserleichterung <strong>in</strong> Organisation und Abwicklung<br />

h<strong>in</strong>wiesen. Insoweit sei dieses Verfahren für je<strong>der</strong>mann durchschaubar<br />

und auch gerecht. Der Forstverwaltung wäre an <strong>der</strong> Beibehaltung<br />

des bisherigen Versteigerungsverfahrens gelegen.<br />

Sodann erfolgte e<strong>in</strong>e Abstimmung im Rat über die Beibehaltung<br />

<strong>der</strong> vom Forst favorisierten Versteigerungsmethode. Der Rat entschied<br />

sich für die Beibehaltung des Versteigerungsverfahrens.<br />

Anschließend erfolgte die Abstimmung zum Forstwirtschaftsplan<br />

2012. E<strong>in</strong>stimmig votierte <strong>der</strong> Rat für den diesen Plan.<br />

Übertragung <strong>der</strong> Aufgabe „flächendeckendes schnelles Internet“<br />

gem. § 67 Abs. 3 Geme<strong>in</strong>deordnung auf die <strong>VG</strong> <strong>Ruwer</strong> abgelehnt<br />

Der Verbandsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, so die Vorsitzende, habe die Aufgabe zur<br />

Versorgung aller Ortsgeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

bereits <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Dezembersitzung angenommen. Aus formellen<br />

Gründen müsste daher <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Farschweiler noch darüber<br />

abstimmen, ob wir uns damit e<strong>in</strong>verstanden erklären, die Aufgabe<br />

an die Verbandsgeme<strong>in</strong>de zu übertragen. Gem. § 67 Abs. 4 GemO<br />

kann die Verbandsgeme<strong>in</strong>de weitere Selbstverwaltungsaufgaben<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den übernehmen, so weit <strong>der</strong>en geme<strong>in</strong>same Erfüllung<br />

im dr<strong>in</strong>genden öffentlichen Interesse liege. Die Übernahme<br />

setzt voraus, dass die Verbandsgeme<strong>in</strong>de und mehr als die Hälfte<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den zustimmen und <strong>in</strong> den zustimmenden Orts-


<strong>Ruwer</strong> - 13 - Ausgabe 7/2012<br />

geme<strong>in</strong>den die Mehrzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

wohnt. Dies ist <strong>in</strong> vorliegendem Fall gegeben.<br />

Sodann verlas die Vorsitzende nachfolgenden Beschlussvorschlag<br />

<strong>der</strong> Verwaltung: Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschließt gem. § 67 Abs. 4 <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deordnung die Übertragung <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Versorgung<br />

<strong>der</strong> Dörfer <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> mit schnellen Internet-<br />

Breitbandanschlüssen (DSL) auf die Verbandsgeme<strong>in</strong>de. Die<br />

Aufgabe übersteigt die f<strong>in</strong>anziellen und organisatorischen Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de deutlich und ist nur durch die Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

geme<strong>in</strong>sam für alle Ortsgeme<strong>in</strong>den erfüllbar, <strong>in</strong>sofern liegt<br />

die geme<strong>in</strong>same Erfüllung <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>gendem öffentlichem Interesse.<br />

Der Rat stimmte gegen den vorgenannten Beschlussvorschlag.<br />

„Traumschleife“ abgelehnt<br />

Die Vorsitzende legte dem Rat hierzu e<strong>in</strong>e Planskizze vor, welche<br />

die angedachte Wegeführung <strong>der</strong> Traumschleife aufzeigte. Die<br />

Gesamtkosten <strong>der</strong> Traumschleife beliefen sich auf 5 - 6.000 EUR,<br />

wovon e<strong>in</strong> Eigenanteil von ca. 1.000 EUR bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de verbleibe.<br />

Die Folgekosten, so die Vorsitzende weiter, lägen ausschließlich<br />

bei <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de und dem Vere<strong>in</strong> Erholungsgebiet<br />

Hochwald. E<strong>in</strong>e Beschlussfassung beziehe sich lediglich auf den zu<br />

leistenden Eigenanteil, über die Streckenführung soll noch nicht<br />

abschließend beraten werden.<br />

Sodann wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Redebeiträgen im speziellen die Nachteile<br />

dieses Wan<strong>der</strong>weges dargelegt. Unter an<strong>der</strong>em wurden die<br />

laufenden Planungen <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dkraftanlagen angeführt. Die eventuellen<br />

W<strong>in</strong>dradstandorte würden sicherlich nicht zur Aufwertung des<br />

Wan<strong>der</strong>weges führen, soweit sie diesen tangieren.<br />

Ferner wurden die Belange des Jagdpächters angeführt, <strong>der</strong> bei<br />

e<strong>in</strong>er Wegeführung durch Dickungen und an<strong>der</strong>e Bestände sicherlich<br />

e<strong>in</strong>e Störung des Wildes sieht und somit e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

des jagdlichen Wertes des Geme<strong>in</strong>dewaldes.<br />

Herr Buss führte weiterh<strong>in</strong> auch die erhöhten Gefährdungen <strong>der</strong><br />

Wan<strong>der</strong>er an, welche <strong>in</strong> Teilbereichen durch Totholz (Äste und<br />

ganze Baumteile) Schaden nehmen könnten. Hier sei e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />

Verkehrssicherungspflicht gegeben, welche die Forstverwaltung<br />

nicht leisten könne.<br />

Ferner würde es für die Forstverwaltung bedeuten, dass nach je<strong>der</strong><br />

Holzerntemaßnahme <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>weg aufwendig von Ästen und<br />

Hiebresten befreit werden müsse. Außerdem müsse bei je<strong>der</strong> Holzernte<br />

<strong>in</strong> dem fraglichen Bereich e<strong>in</strong>e Umleitung e<strong>in</strong>gerichtet und<br />

ausgeschil<strong>der</strong>t werden. Das ganze be<strong>in</strong>halte somit Folgekosten für<br />

den Forst.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> aufkommenden Fragen und des Klärungsbedarfes<br />

beantragte die Vorsitzende e<strong>in</strong>e Vertagung dieses Tagesordnungspunktes.<br />

Dies lehnte <strong>der</strong> Rat ab.<br />

Die Vorsitzende führte nochmals die Argumente für den Bau an<br />

und verwies auf e<strong>in</strong>en bereits gefassten Beschluss. Die sich unmittelbar<br />

anschließende Abstimmung über den Bau <strong>der</strong> Traumschleife<br />

hatte folgendes Ergebnis: Der Rat lehnte den Bau ab.<br />

Reservierung von Baugrundstücken<br />

Frau Bigge erläuterte dem Rat die Problematik mit längerfristigen<br />

Reservierungen von Baugrundstücken. Um hier e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

Lösung herbeizuführen, bittet die Verwaltung darum, e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Reservierungsvertrag mit den Kauf<strong>in</strong>teressenten abzuschließen.<br />

Danach sollten grundsätzlich Baugrundstücke für e<strong>in</strong>en<br />

Zeitraum von maximal 8 Wochen kostenlos reserviert werden. E<strong>in</strong>e<br />

längere Reservierung sei nur möglich gegen e<strong>in</strong>e Reservierungsgebühr<br />

<strong>in</strong> Höhe von 2 o<strong>der</strong> 3 % des Kaupreises. Die Reservierungsgebühr<br />

werde jedoch nicht auf den Kaufpreis angerechnet son<strong>der</strong>n ist<br />

als E<strong>in</strong>nahme für den Geme<strong>in</strong>dehaushalt zu sehen.<br />

Nach e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> Diskussion stellte <strong>der</strong> Rat klar, dass e<strong>in</strong>e Offenlegung<br />

<strong>der</strong> Reservierungen durch die Verwaltung für die Grundstücke<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Farschweiler nicht erfolgen sollte. Vielmehr<br />

solle die Vorsitzende Reservierungen <strong>in</strong>tern annehmen und diese<br />

lediglich so lange aufrecht erhalten bis e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>weitiger Kauf<strong>in</strong>teressent<br />

ersche<strong>in</strong>e. Der reservierende Kauf<strong>in</strong>teressent werde darüber<br />

<strong>in</strong>formiert und könne dann unmissverständlich darlegen ob er<br />

das Grundstück kaufe o<strong>der</strong> nicht. Erkläre er die Nichtbereitschaft<br />

zum Kauf, so erhalte <strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitige Interessent den Zuschlag.<br />

Durch diese Praxis würde die Auflistung <strong>der</strong> Grundstücke <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Farschweiler, welche bei <strong>der</strong> <strong>VG</strong> geführt wird, lediglich<br />

verkaufte und freie Grundstücke ausweisen.<br />

E<strong>in</strong>stimmig entschied sich <strong>der</strong> Rat für diese Vorgehensweise.<br />

Bürgerhaus<br />

Laut Frau Bigge lagen aktuell ke<strong>in</strong>e Auftragsvergaben vor. Demnächst<br />

jedoch müssten folgende Aufträge für das Bürgerhaus vergeben<br />

werden:<br />

a) Sicherheitsbeleuchtung bzw. Fluchtwegeschil<strong>der</strong> (beleuchtet)<br />

b) Treppenseitiges Schließen <strong>der</strong> Fenster (z. B. durch Gipskarton)<br />

Hierzu beantragt sie das E<strong>in</strong>verständnis seitens des Rates, damit sie<br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit den Beigeordneten, ohne dies vorher noch<br />

mit dem Rat abstimmen zu müssen, die Auftragsvergabe erteilen<br />

könne.<br />

E<strong>in</strong>stimmig sprach sich <strong>der</strong> Rat dafür aus.<br />

Dank an Spen<strong>der</strong><br />

Anlässlich <strong>der</strong> Aktion „Rettet unser Kapellchen“, so Frau Bigge,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt 449,09 EUR <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spenden-Sammeldose e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Die E<strong>in</strong>zahler dieser Spende wären e<strong>in</strong>e Vielzahl von Kle<strong>in</strong>spen<strong>der</strong>n,<br />

für <strong>der</strong>en Spende sie sich an dieser Stelle ausdrücklich<br />

bedanke. Nähere E<strong>in</strong>zelheiten über E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

werde sie anlässlich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>segnungsfeier bekanntgeben.<br />

Insgesamt würden sich E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben be<strong>in</strong>ahe vollständig<br />

ausgleichen.<br />

Geme<strong>in</strong>desprechstunde<br />

Jeden Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>debüro, Schulplatz<br />

10 (beim Bürgerhaus) können alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger<br />

ihre Anliegen persönlich vorbr<strong>in</strong>gen. Entwe<strong>der</strong> werde ich o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Beigeordneten anwesend se<strong>in</strong>.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus b<strong>in</strong> ich wie folgt zu erreichen:<br />

Telefon: 06588-910349<br />

Fax: 06588-95101<br />

Handy: 0176-51040277<br />

E-Mail:<br />

ortsbuergermeister@gusterath.de<br />

Internetseite: www.gusterath.de<br />

Jagdgenossenschaft Gusterath<br />

E<strong>in</strong>ladung zur<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Zur Sitzung <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Gusterath werden hiermit alle<br />

Jagdgenoss<strong>in</strong>nen und Jagdgenossen für Montag, den 05. März 2012<br />

um 19:00 Uhr <strong>in</strong> das Bürgerhaus Gusterath herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung <strong>der</strong> Versammlung<br />

2. Beratung und Beschlussfassung <strong>der</strong> neuen Mustersatzung<br />

für die Jagdgenossenschaft Gusterath<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über Wildschadensersatz beim<br />

Anbau von Mais (Energiepflanzen)<br />

4. Verschiedenes<br />

Ich bitte um zahlreiches Ersche<strong>in</strong>en aller Jagdgenoss<strong>in</strong>nen und<br />

Jagdgenossen.<br />

Alfred Bläser, Jagdvorsteher<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Ortsbürgermeister Günter Jakobs ist wie folgt zu erreichen:<br />

privat: 06588-7125<br />

PKW: 0170-2930368<br />

Handy: 0170-2913467<br />

dienstlich: 0651-74676<br />

Fax: 0651-49848<br />

Zuteilung des vorbestellten Brennholzes<br />

Die Zuteilung <strong>der</strong> Pol<strong>der</strong> des vorbestellten Brennholzes f<strong>in</strong>det am<br />

Samstag 25.02.2012 statt. Treffpunkt für alle Besteller ist um 10:00 h<br />

<strong>der</strong> Parkplatz „Hardtstraße“.<br />

Herbert Marth, Ortsbürgermeister


<strong>Ruwer</strong> - 14 - Ausgabe 7/2012<br />

Jagdgenossenschaft Holzerath<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Die Jagdgenossen des geme<strong>in</strong>schaftlichen Jagdbezirks Holzerath<br />

werden zu e<strong>in</strong>er Versammlung am Dienstag, 06. März 2012 um 20.00<br />

Uhr <strong>in</strong> das Geme<strong>in</strong>dehaus Holzerath e<strong>in</strong>geladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die neue Satzung<br />

3. Zuschussanträge<br />

4. Mitteilungen<br />

5. Verschiedenes<br />

Gottfried Weber, Jagdvorsteher<br />

Verloren / Gefunden<br />

Im Geme<strong>in</strong>desaal wurde e<strong>in</strong> silberner Damenr<strong>in</strong>g gefunden. Die<br />

rechtmäßige Besitzer<strong>in</strong> kann diesen bei mir abholen.<br />

Herbert Marth, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde f<strong>in</strong>det dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr im<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus (Telefon 0651-53221) statt. In dieser Zeit b<strong>in</strong> ich<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er me<strong>in</strong>er Stellvertreter dort erreichbar. Sie können mich<br />

außerhalb <strong>der</strong> Sprechzeiten nachfolgend erreichen:<br />

Postanschrift: 54317 Kasel, Brühlweg 9<br />

Telefon: 0651-57808<br />

E-Mail:<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de@kasel-<strong>Ruwer</strong>tal.de<br />

Hompage:<br />

www.Kasel.de<br />

Karl-He<strong>in</strong>rich Ewald, Ortsbürgermeister<br />

Aus <strong>der</strong> Sitzung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Kasel<br />

vom 25. Januar 2012<br />

E<strong>in</strong>wohnerzahl<br />

Mit Stand 31.12.2011 hat die Ortsgeme<strong>in</strong>de 1.295 E<strong>in</strong>wohner (ohne<br />

Zweitwohnsitz).<br />

Neubaugebiet<br />

Im Baugebiet Neuwiese III besteht aufgrund e<strong>in</strong>es Bauvorhabens<br />

zur Zeit e<strong>in</strong>e Verkehrswege beschränkung.<br />

Die Retentionsmulden und Anpflanzungen im Baugebiet Neuwiese<br />

III werden sobald die Witterung dies zulässt kontrolliert.<br />

Am 18.01.2012 hat e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung stattgefunden,<br />

Thema war <strong>der</strong> Oberflächenwasserablauf an <strong>der</strong> K 140. Das vorhandene<br />

900er Rohr ist teilweise beschädigt und muss mittels Inl<strong>in</strong>er-<br />

Verfahren repariert werden.<br />

Der Trierische Volksfreund hatte allen Geme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e günstige<br />

Werbemöglichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>seite „Bauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region“ angeboten,<br />

die Ortsbürgermeister Ewald <strong>in</strong> Abstimmung mit den Fraktionsvorsitzenden<br />

zunächst abgelehnt hatte. Daraufh<strong>in</strong> hatte sich<br />

<strong>der</strong> Trierische Volks freund erneut beim Vorsitzenden gemeldet<br />

und mitgeteilt, dass die übrigen Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Ver bandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> an <strong>der</strong> Aktion teilnehmen und die Anzeigen zum Son<strong>der</strong>preis<br />

von 330 EUR angeboten werden. Der Vorsitzende hatte die<br />

Anzeige dann <strong>in</strong> Auftrag gegeben.<br />

Ortsbürgermeister Ewald bittet um nachträgliche Zustimmung zur<br />

Vergabe, die seitens des Bauaus schusses empfohlen wird.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at stimmt <strong>der</strong> Vergabe nachträglich e<strong>in</strong>stimmig zu.<br />

Schachfeld am Bürgerhaus<br />

Zwecks Anlegung e<strong>in</strong>es Schachfeldes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Größe von 4 x 4 m auf<br />

dem Parkplatz h<strong>in</strong>ter dem Geme<strong>in</strong>dehaus hat e<strong>in</strong> Ortsterm<strong>in</strong> stattgefunden.<br />

Fußweg „Forststraße“<br />

Die Arbeiten im Bereich Fußweg Forstamt/Forststraße werden<br />

im Frühjahr 2012 beendet se<strong>in</strong>. Der Fußweg ist weiterh<strong>in</strong> für alle<br />

begehbar.<br />

Dank an Spen<strong>der</strong><br />

Im Jugendraum im Geme<strong>in</strong>dehaus wurde e<strong>in</strong> Kühlschrank aufgestellt.<br />

Das Gerät im Wert von 200 EUR wurde vom „Klei<strong>der</strong>basar“<br />

gespendet.<br />

Annahme o<strong>der</strong> Vermittlung von Spenden gem. § 94 Abs. 3 GemO<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat über die Annahme o<strong>der</strong> Vermittlung<br />

von 2 Spenden zu beraten:<br />

a) Die Sparkasse Trier hat <strong>in</strong>sgesamt 1.000 EUR für die<br />

Mundartgruppe „Unteres <strong>Ruwer</strong>tal“ gespendet.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at stimmt e<strong>in</strong>stimmig <strong>der</strong> Annahme <strong>der</strong> Spende<br />

gem. § 94 Abs. 3 GemO zu.<br />

b) Herr Peter Mertes, Kasel hat 200 EUR für soziale Zwecke <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de gespendet.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at nimmt die Spende e<strong>in</strong>stimmig gem. § 94 Abs.<br />

3 GemO an.<br />

Vergabe e<strong>in</strong>es Wohnplatznamens und die Vergabe von Hausnummern<br />

Das Katasteramt hat festgestellt, dass <strong>in</strong> Kasel noch Wohnplatznamen<br />

und Hausnummern für Gebäude/Plätze vergeben werden müssen.<br />

a) Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschließt die Vergabe des Wohnplatznamens<br />

Ben<strong>in</strong>ngerhof für den Hof Dietzen, dessen Zufahrt allerd<strong>in</strong>gs<br />

von Trier her besteht.<br />

b) Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschließt, dass das Tennisplatzgebäude die<br />

Hausnummer 1 und das Haus „Nell-Bud“ die Hausnummer 2<br />

erhalten. Die Straße, <strong>in</strong> <strong>der</strong> beide Häuser stehen, hat den Namen<br />

Hommesbach.<br />

c) Das Landwirtschaftsgebäude des We<strong>in</strong>guts Scherf im Bereich<br />

oberhalb des Sportplatzes erhält die postalische Anschrift Zum<br />

Sportplatz 8a.<br />

Sämtliche Beschlüsse erfolgten ohne Gegenstimmen.<br />

Gelän<strong>der</strong> Fußweg Neuwiese I zu Neuwiese II<br />

Die Arbeiten für das Gelän<strong>der</strong> werden <strong>in</strong> 2 Schritten ausgeführt.<br />

Nachdem nun das 1. Teilstück fertig gestellt ist, soll das 2. Teilstück<br />

<strong>in</strong> Auftrag gegeben werden. Der Bauausschuss empfiehlt, nun auch<br />

das 2. Teilstück <strong>in</strong> Auftrag zu geben.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at stimmt <strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong> Restarbeiten an die Fa.<br />

Paskaly e<strong>in</strong>stimmig zu.<br />

Verlängerung des bestehenden Torbogens neben <strong>der</strong> Kirche<br />

Der bereits vorhandene Torbogen soll verlängert werden. E<strong>in</strong> entsprechendes<br />

Angebot <strong>der</strong> Fa. projekt w, Systeme aus Stahl GmbH<br />

aus Salzkotten, die den bereits vorhandenen Torbogen geliefert hat<br />

liegt vor.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at stimmt <strong>der</strong> Vergabe des Auftrags an die Fa. projekt<br />

w e<strong>in</strong>stimmig zu.<br />

Schil<strong>der</strong> für Parkplätze am K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat bereits über die Anbr<strong>in</strong>gung von Schil<strong>der</strong>n<br />

am K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten beraten. Der Vor sitzende legt e<strong>in</strong>en Entwurf <strong>der</strong><br />

anzubr<strong>in</strong>genden Gebotsschil<strong>der</strong> zur Ansicht vor. Die Schil<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d<br />

blau mit weißer Schrift. Das obere Schild weist grundsätzlich Parkfläche<br />

aus, das darunter anzubr<strong>in</strong>gende Zusatzschild hat folgenden<br />

Text: „f 3 Plätze g für Kurzzeitparker (max. 15 M<strong>in</strong>uten) während<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenbetrieb von 07.00 bis 18.00 Uhr“. Die Anbr<strong>in</strong>gung<br />

<strong>der</strong> Schil<strong>der</strong> ist mit <strong>der</strong> Ordnungsverwaltung abgesprochen. Diese<br />

weist darauf h<strong>in</strong>, dass das Aufstellen von Pfosten <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenzufahrt<br />

s<strong>in</strong>nvoll wäre. Bei Kontrollen des ruhenden Verkehrs ist<br />

dann die Möglichkeit gegeben, verkehrs behördliche Maßnahmen<br />

zu ergreifen. Der Bauausschuss schlägt vor, 3 Pfosten (rechts, l<strong>in</strong>ks,<br />

mittig) mit Umlegmöglichkeit aufzustellen.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschließt e<strong>in</strong>stimmig die Aufstellung <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong><br />

und das Anbr<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Pfosten.<br />

Mitgliedschaft im Vere<strong>in</strong> „Erholungsgebiet Hochwald zwischen<br />

Mosel und Saar e.V.“<br />

Ortsbürgermeister Ewald <strong>in</strong>formiert die Ratsmitglie<strong>der</strong> über e<strong>in</strong><br />

Schreiben <strong>der</strong> Tourist-Information <strong>Ruwer</strong> vom 18.01.2012. Der Vere<strong>in</strong><br />

wurde 1967 gegründet und umfasst <strong>der</strong>zeit das Gebiet <strong>der</strong> Ver<br />

bandsgeme<strong>in</strong>den Hermeskeil und Kell am See sowie 13 Ortgeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong>. Die vielfältigen Arbeiten e<strong>in</strong>es<br />

hauptamtlichen Wegewarts, <strong>der</strong> beim Vere<strong>in</strong> angestellt ist, beschränken<br />

sich bisher nur auf die Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den des Vere<strong>in</strong>s. Um<br />

e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>heitlichen Standard bei <strong>der</strong> Markierung und Unterhaltung<br />

von Rad- und Wan<strong>der</strong>wegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsge me<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> zu<br />

gewährleisten, ist e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft aller Ortsgeme<strong>in</strong>den im Vere<strong>in</strong><br />

notwendig. Die anfallenden Mitgliedsbeiträge <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

werden von <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> übernommen und<br />

s<strong>in</strong>d bereits im Haushalt für das Jahr 2012 vorgesehen.<br />

Nach kurzer Aussprache stimmte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at dem Beitritt<br />

zum Vere<strong>in</strong> „Erholungsgebiet Hochwald zwischen Mosel und Saar<br />

e.V.“ zum 01.01.2012 e<strong>in</strong>stimmig zu.<br />

In diesem Zusammenhang <strong>in</strong>formiert <strong>der</strong> Vorsitzende, dass das vorhandene<br />

Wan<strong>der</strong>wegenetz zur Zeit überarbeitet wird. Für Kasel<br />

s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ungen vorgesehen. Ortsbürgermeister Ewald überreicht<br />

den Fraktionen hierzu e<strong>in</strong>en Auszug aus <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>karte.<br />

Weiterh<strong>in</strong> teilte er mit, dass <strong>der</strong> <strong>Ruwer</strong>taler We<strong>in</strong>- und Geschichtsweg<br />

wie<strong>der</strong>belebt werden soll.


<strong>Ruwer</strong> - 15 - Ausgabe 7/2012<br />

Straßenbeschil<strong>der</strong>ung<br />

Das Verkehrsschild „Zone 30“ am Ortse<strong>in</strong>gang Kasel von <strong>der</strong> K 140<br />

herkommend ist nicht mehr an Ort und Stelle.<br />

Ortsbürgermeister Ewald teilt mit, dass das Schild im Rahmen <strong>der</strong><br />

Straßenbaumaßnahme entfernt wurde und so bald wie möglich wie<strong>der</strong><br />

aufgestellt wird.<br />

Das Schild mit Ortswappen am Ortse<strong>in</strong>gang von Kasel ist umgefahren<br />

worden.<br />

Der Vorsitzende teilt mit, das <strong>der</strong> Täter <strong>der</strong> Polizei bekannt ist und<br />

das Schild repariert wird.<br />

Erdmassen an <strong>der</strong> B 52<br />

Der Berg von Erdmassen an <strong>der</strong> B 52 wird immer größer. Es wurde<br />

nachgefragt, was damit passiert und wer hier verantwortlich ist.<br />

Ortsbürgermeister Ewald teilt mit, dass die bauausführende Firma<br />

die Fläche für die Dauer <strong>der</strong> Straßenbauarbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Mertesdorf angemietet hat. Nach Beendigung <strong>der</strong> Maßnahme<br />

verschw<strong>in</strong>den auch die Erdmassen.<br />

Brennholzversteigerung im<br />

Staatswald Waldrach<br />

Näheres siehe unter Verbandsgeme<strong>in</strong>de.<br />

Aus <strong>der</strong> Sitzung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Korl<strong>in</strong>gen<br />

vom 31. Januar 2012<br />

Dank für ehrenamtliches Engagement<br />

Der Vorsitzende richtete se<strong>in</strong>en Dank an die Feuerwehr für das<br />

Aufstellen des Weihnachtsbaumes und dem Musikvere<strong>in</strong> für das<br />

Spielen am 1. Weihnachtstag.<br />

Außerdem richtet sich se<strong>in</strong> Dank an den Vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Drachenfreunde<br />

für die Spende von 200,00 EUR für die Jugendarbeit <strong>der</strong><br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de. Der Betrag wurde zur weiteren Verwendung an den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendchor weitergegeben.<br />

Heckenschnitt<br />

Der Rückschnitt von Hecken und Sträuchern im Bereich Silo Reichert<br />

und Korl<strong>in</strong>ger Wacken, s<strong>in</strong>d durch die Tiefbaukolonne <strong>der</strong> <strong>VG</strong><br />

ausgeführt worden. Die Schnittarbeiten an Bäumen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Triererstraße<br />

wurden von Herrn Tholl durchgeführt. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

sprach Herrn Tholl se<strong>in</strong>en Dank aus.<br />

E<strong>in</strong>wohnerentwicklung<br />

Die E<strong>in</strong>wohnerzahl von Korl<strong>in</strong>gen betrug zum 31.12.2011 825 Personen.<br />

In 2010 waren es 827 E<strong>in</strong>wohner. Am heutigen Tag ist die<br />

Zahl wie<strong>der</strong> auf 827 Personen gewachsen.<br />

Die E<strong>in</strong>wohnerzahl <strong>der</strong> gesamten <strong>VG</strong> <strong>Ruwer</strong> beträgt 18690. Im Vorjahr<br />

waren es noch 18731 Bürger-/<strong>in</strong>nen.<br />

Spende e<strong>in</strong>er Hundetoilette<br />

Die Firma WEME aus Gutweiler möchte <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Korl<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>e sogenannte<br />

„Doggy Box“ spenden. Herr Meyer berichtete von guten Erfahrungen<br />

<strong>in</strong> Gutweiler, wo er sich selbst um das Befüllen mit Tüten und<br />

das Entleeren des dazugehörigen Müllbehälters kümmert. Im Rat<br />

war man sich e<strong>in</strong>ig die „Doggy-Box“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de aufzustellen.<br />

Die später anfallenden Kosten für den Kauf <strong>der</strong> Tüten übernimmt<br />

die FWG-Fraktion.<br />

Gratulation<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at gratuliert <strong>der</strong> Firma Biehl im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

gute Ausbildung von Herrn Matthias Brausch, <strong>der</strong> im Rahmen des<br />

Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks 2011 auf Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz-Ebene<br />

erfolgreich als 2. Landessieger abgeschnitten hat.<br />

Dreck-Weg-Tag<br />

Der diesjährige Dreck-Weg-Tag f<strong>in</strong>det am 10. März statt. Der Term<strong>in</strong><br />

wird noch im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Wan<strong>der</strong>wege<br />

Der Vorsitzende berichtete von dem heutigen Tag stattgefundenen<br />

Term<strong>in</strong> wegen <strong>der</strong> neuen Wan<strong>der</strong>karte. Der Wan<strong>der</strong>weg „KO 1“<br />

wird auf jeden Fall erhalten bleiben.<br />

Der „Strohweg“wird als Zufahrt für den Radweg ausgewiesen. Der<br />

Vorentwurf wird <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de nochmals zur endgültigen Festlegung<br />

bzw. Bestätigung vorgelegt.<br />

Saalü-Veranstaltung<br />

Ortsbürgermeister Tholl erteilte Frau Helfenste<strong>in</strong> vom Heimatvarietè<br />

Saalü das Wort, die<br />

sodann ihr Konzept kurz vorstellte. Das Heimatvarietè Saalü ist<br />

e<strong>in</strong> Projekt des Geme<strong>in</strong>de- und Städtebundes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Helfenste<strong>in</strong> und mit Unterstützung<br />

des M<strong>in</strong>isteriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung<br />

und Kultur des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz. Das Varietè spielt seit über<br />

16 Jahren <strong>in</strong> den verschiedenen Orten <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, vorwiegend<br />

<strong>in</strong> alten Dorfsälen.<br />

Unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Besucher wird die Dorfgeschichte unterhaltsam<br />

<strong>in</strong>szeniert. Im Vorfeld e<strong>in</strong>er Aufführung (ca. 3 Stunden)<br />

werden Gespräche mit den meist älteren E<strong>in</strong>wohnern geführt. Nach<br />

anschließen<strong>der</strong> Sicht von Fotomaterial entsteht so e<strong>in</strong> passendes<br />

Manuskript für e<strong>in</strong>en maßgeschnei<strong>der</strong>ten Heimatabend und Mitwirkung<br />

<strong>der</strong> Ortsvere<strong>in</strong>e, wie z. B des Musikvere<strong>in</strong>s.<br />

Ob e<strong>in</strong>e solche Veranstaltung <strong>in</strong> Korl<strong>in</strong>gen stattf<strong>in</strong>den soll bzw.<br />

wann, wird <strong>in</strong> nächster Zeit abgeklärt.<br />

Nach Beantwortung e<strong>in</strong>iger E<strong>in</strong>zelfragen, bedankte sich <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

bei Frau Helfenste<strong>in</strong> für Ihre Ausführungen und verabschiedete<br />

Sie.<br />

Teilnahme am kommunalen Entschuldungsfonds<br />

Hierzu verlas Ortsbürgermeister Tholl e<strong>in</strong> Schreiben <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

sowie<br />

2 Abschnitte aus <strong>der</strong> Präambel des Konsolidierungsvertrages.<br />

Der maßgebliche Liquiditätskredit 2009 <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Korl<strong>in</strong>gen<br />

beträgt 23.710,00 EUR. Davon s<strong>in</strong>d 78,26 %, also 18.555,00<br />

EUR über e<strong>in</strong>e Laufzeit von 15 Jahren, folglich 1.237 EUR pro Jahr<br />

zu leisten. Dieser Betrag ist jeweils zu e<strong>in</strong>em Drittel durch das Land<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz , über den Landesf<strong>in</strong>anzausgleich und aus dem<br />

eigenen Konsolidierungsvertrag <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de selbst aufzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Der Konsolidierungsbeitrag beträgt für die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Korl<strong>in</strong>gen 412,00 EUR und konnte bereits durch die Anhebung des<br />

Hebesatzes bei <strong>der</strong> Grundsteuer B von 320 auf 350 v. H. <strong>in</strong> 2011<br />

erreicht werden.<br />

D. H. die Ortsgeme<strong>in</strong>de braucht ke<strong>in</strong>e weiteren Konsolidierungsmaßnahmen<br />

mehr zu beschließen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Diskussion schlug <strong>der</strong> Vorsitzende vor, am kommunalen<br />

Entschuldungsfonds Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz ab 2012 teilzunehmen.<br />

Dem stimmte <strong>der</strong> Rat ohne Gegenstimme zu.<br />

Mitgliedschaft im Vere<strong>in</strong> „Erholungsgebiet Hochwald zwischen<br />

Mosel und Saar e. V.“<br />

Der Vere<strong>in</strong> wurde 1967 gegründet und umfasst <strong>der</strong>zeit das Gebiet<br />

<strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>den Hermeskeil und Kell am See, sowie 13<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong>.<br />

Zum 31.12.2011 hat <strong>der</strong> Kreis Trier-Saarburg se<strong>in</strong>e Mitgliedschaft<br />

im Vere<strong>in</strong> gekündigt. Dadurch und durch allgeme<strong>in</strong>e Kostensteigerungen<br />

<strong>in</strong> den vergangenen Jahren fehlen dem Vere<strong>in</strong> jährlich rd.<br />

40.000,00 EUR, die durch e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge <strong>der</strong><br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>den gedeckt werden sollen.<br />

Die vielfältigen Arbeiten e<strong>in</strong>es hauptamtlichen Wegewartes, <strong>der</strong><br />

beim Vere<strong>in</strong> angestellt ist beschränken sich bisher nur auf die Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den<br />

des Vere<strong>in</strong>es.<br />

Auch Nichtmitgliedsgeme<strong>in</strong>den unserer <strong>VG</strong> haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

immer wie<strong>der</strong> sporadisch von <strong>der</strong> Arbeit des Wegewartes<br />

profitiert. In Zukunft wird dies ohne e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft im Vere<strong>in</strong><br />

nicht mehr möglich se<strong>in</strong>.<br />

Um künftig auch die Ortsgeme<strong>in</strong>den, die bisher nicht Mitglied im<br />

Vere<strong>in</strong> waren, bei <strong>der</strong> Unterhaltung bzw. Markierung ihres Radund<br />

Wan<strong>der</strong>wegenetzes durch die Wegewart zu unterstützen, ist<br />

e<strong>in</strong> Mitgliedschaft <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong> „Erholungsgebiet Hochwald zwischen<br />

Mosel und Saar“ erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die anfallenden Mitgliedsbeiträge <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den werden von<br />

<strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> übernommen.<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>de Korl<strong>in</strong>gen beschloss e<strong>in</strong>stimmig die Mitgliedschaft<br />

im Vere<strong>in</strong> „Erholungsgebiet Hochwald zwischen Mosel und<br />

Saar e. V. zum 01.01.2012.<br />

Ratsmitglied Bach erkundigte sich nach dem Stand <strong>in</strong> Sachen<br />

„Traumschleife“. Lei<strong>der</strong> gibt es <strong>in</strong> dieser Angelegenheit ke<strong>in</strong>e<br />

neuen Informationen.<br />

Photovoltaik-Anlage<br />

Ratsmitglied Stelker er<strong>in</strong>nerte an die se<strong>in</strong>erzeit angedachte Photovoltaikanlage<br />

auf dem Geme<strong>in</strong>dehaus. Herr Weber erklärte sich<br />

bereit die Angebote nochmals anzufor<strong>der</strong>n.<br />

DSL-Versorgung<br />

Ratsmitglied Becker erkundigte sich nach dem aktuellen Stand<br />

<strong>der</strong> DSL-Versorgung. Der Vorsitzende berichtete, dass es lt. Bürgermeister<br />

Busch positiver Gespräche zwischen <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de,<br />

Telekom und RWE gegeben hat. <strong>Weitere</strong> Informationen<br />

liegen im Moment nicht vor.<br />

Schnelles Fahren im Ort<br />

Ratsmitglied Bierwirth wies auf die zunehmende Zahl von „Rasern“<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Valent<strong>in</strong>straße (30 Zone) h<strong>in</strong>. Die beiden Zuhörer, Anwohner<br />

<strong>der</strong> Valent<strong>in</strong>straße, bestätigten das teilweise rücksichtslose Ver-


<strong>Ruwer</strong> - 16 - Ausgabe 7/2012<br />

halten mancher Autofahrer. Mehrfach kam es dort zu gefährlichen<br />

Situationen. Maßnahmen für e<strong>in</strong>e Verkehrsberuhigung, z. B. häufigeres<br />

Aufstellen des Geschw<strong>in</strong>digkeitsmessgerätes <strong>der</strong> <strong>VG</strong>, sowie<br />

die H<strong>in</strong>stellen von Blumenkübeln, wurden angeregt. Auch <strong>der</strong> Kauf<br />

e<strong>in</strong>es solchen Messgerätes wurde <strong>in</strong> Erwägung gezogen.<br />

Der Vorsitzende wird sich diesbezüglich mit dem Ordnungsamt <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung setzen.<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Der Ortsbürgermeister ist wie folgt zu erreichen:<br />

Ludwig Welter, Feldstraße 28, 54317 Lorscheid<br />

Tel. Privat: 06500-8097<br />

Tel.: dienstlich: 06586-992843<br />

Sprechstunden nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

E-Mail:<br />

og.lorscheid@ruwer.de<br />

Brennholzversteigerung<br />

im Staatswald Waldrach<br />

Näheres siehe unter Verbandsgeme<strong>in</strong>de.<br />

E<strong>in</strong>ladung zur nichtöffentlichen Sitzung des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses<br />

Der Rechnungsprüfungsausschuss <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Mertesdorf<br />

tagt am Donnerstag, 23. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Prüfung <strong>der</strong> Eröffnungsbilanz <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Mertesdorf<br />

zum 01.01.2010<br />

Dr. Carl v. Schubert, Vorsitzen<strong>der</strong> Rechnungsprüfungsausschuss<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Eröffnungsbilanz wird durch e<strong>in</strong>en Vertreter <strong>der</strong> Verwaltung<br />

vorgestellt. Daher sei an dieser Stelle nochmals ausdrücklich<br />

erwähnt, dass auch die Ratsmitglie<strong>der</strong>, die nicht <strong>in</strong> den Rechnungsprüfungsausschuss<br />

gewählt s<strong>in</strong>d, zur Ausschusssitzung anwesend<br />

se<strong>in</strong> können.<br />

Sprechstunde und Erreichbarkeit<br />

des Ortsbürgermeisters:<br />

Der Ortsbürgermeister ist wie folgt zu erreichen:<br />

Hubert Rommelfanger, Am Sägewerk 3, 54317 Osburg<br />

Tel. privat: 06500-7129<br />

Tel. Handy: 01605536148<br />

Sprechstunde: Mittwochs von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Nach tel. Absprache können auch an<strong>der</strong>e Term<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Hubert Rommelfanger, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde, Geme<strong>in</strong>debüro und<br />

Jugendvertretung<br />

Ortsbürgermeister Wolfgang Annen, 1. Beigeordneter Matthias<br />

Steuer o<strong>der</strong> die Beigeordnete Annelie Scherf s<strong>in</strong>d während e<strong>in</strong>er<br />

Sprechstunde im Büro <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte am Kirchplatz jeweils<br />

mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr zu erreichen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist das Geme<strong>in</strong>debüro wie nachfolgend zu erreichen:<br />

Telefon: 06588/988778<br />

Fax: 06588/988779<br />

Postanschrift: 54316 Pluwig, Auf Ste<strong>in</strong>isch 14<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

Buergermeister@pluwig.de<br />

www.pluwig.de<br />

Jugendvertretung@Pluwig.de<br />

E<strong>in</strong>ladung zur 20. Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Pluwig<br />

am Donnerstag, 23.02.2012, 19:00 Uhr, im Bürgerhaus <strong>in</strong> Pluwig<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. E<strong>in</strong>führung und Verpflichtung e<strong>in</strong>es Ratsmitgliedes<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

2. Bau- und Grundstücksangelegenheiten<br />

Öffentlicher Teil (ab ca. 19:30 Uhr):<br />

3. E<strong>in</strong>wohnerfragestunde<br />

4. Mitteilungen<br />

5. Vergaben zum Baugebiet Spatelweg<br />

6. Mehrgenerationenplatz<br />

7. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“<br />

8. Anregungen/Anfragen<br />

Wolfgang Annen, Ortsbürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Pluwig<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Versammlung <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

am Mittwoch, 21. März 2012, 18:00 Uhr, im Geme<strong>in</strong>debüro <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte <strong>in</strong> Pluwig<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Beratung und Beschluss e<strong>in</strong>er Satzung<br />

3. Verwendung Pachte<strong>in</strong>nahmen<br />

4. Jagdverpachtung<br />

5. Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Wolfgang Annen, Jagdvorsteher<br />

Dienstleistungszentrum Trier, den 03.02.2012<br />

Ländlicher Raum (DLR) Mosel Tessenowstr. 6<br />

Dienstsitz Trier<br />

54295 Trier<br />

Az.: 71877 - HA1.3.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Bodenordnungsverfahren Riveris (Ort) II<br />

Aktion „Mehr Grün durch Flurbere<strong>in</strong>igung“<br />

Obstbaumschnittkurs<br />

Die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft des Bodenordnungsverfahrens Riveris<br />

(Ort) II führt <strong>in</strong> Zu sammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) Mosel am<br />

Samstag, den 03. März 2012,<br />

von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: DRK -Gebäude neben dem Bürgerhaus <strong>in</strong> Riveris,<br />

e<strong>in</strong>en Obstbaumschnittkurs (Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Altbaumschnitt)<br />

durch. Der Obstbaumschnittkurs besteht aus e<strong>in</strong>em<br />

theoretischen Teil vormittags und e<strong>in</strong>em prakti schen Teil nachmittags.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle Teilnehmer an <strong>der</strong> Aktion „Mehr Grün<br />

durch Flurbere<strong>in</strong>igung“. Die Teil nahme ist kostenlos.<br />

Bestellaktion 2012<br />

In dem Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren Riveris (Ort) II wird im Rahmen<br />

<strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel e<strong>in</strong>e 2. Aktion „Mehr<br />

Grün durch Flurbere<strong>in</strong>igung“ durchgeführt. Hierzu können <strong>in</strong>teressierte<br />

Beteiligte e<strong>in</strong>en Antrag auf Bestellung von hochstämmigen<br />

Obstbäumen und heimischen Sträuchern stellen.<br />

Im Rahmen dieser Aktion wird den Beteiligten die Möglichkeit<br />

geboten, hochstämmige Obst gehölze sowie heimische Laubbäume,<br />

Sträucher und Kletterpflanzen zu bestellen. Weiterh<strong>in</strong> zur Verfügung<br />

gestellt werden Baumpfähle, B<strong>in</strong>dematerial und Wildschutzspiralen.<br />

Das Ma terial wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Pflan-


<strong>Ruwer</strong> - 17 - Ausgabe 7/2012<br />

zung <strong>der</strong> bestellten Gehölze darf nur auf Grundstücken erfolgen,<br />

die zu dem Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren Riveris (Ort) II gehören. Die<br />

Auslieferung <strong>der</strong> Gehölze ist für November 2012 vorgesehen.<br />

Antragsunterlagen s<strong>in</strong>d erhältlich beim Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) Mosel, Tessenowstr. 6, 54295 Trier, beim<br />

Ortsbürgermeister Herrn Markus Kaldunski, Am Kehrberg 18,<br />

54317 Riveris und beim TG-Vorsitzenden Herrn Bernhard Stüber,<br />

Stauseestraße 59, 54317 Riveris.<br />

Die Anträge s<strong>in</strong>d bis spätestens 04. Mai 2012 beim Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) Mosel, Tessenowstr. 6, 54295<br />

Trier e<strong>in</strong>zureichen.<br />

(Info: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel 0651/ 9776-<br />

227 o<strong>der</strong> 230).<br />

Im Auftrag<br />

gez. Heiko Stumm<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist dienstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im<br />

Bürgerhaus Schöndorf, Bergstraße (Untergeschoss). Während dieser<br />

Zeit b<strong>in</strong> ich dort zu erreichen (tel. 2373) Außerhalb <strong>der</strong> festen<br />

Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Nachricht h<strong>in</strong>gerlassen unter Tel.: 9824150 o<strong>der</strong> Fax: 9824149. Wenn<br />

<strong>der</strong> Weg <strong>in</strong>s Bürgerhaus zu beschwerlich ist, komme ich auch gerne<br />

nach telefonischer Absprache zu Ihnen nach Hause.<br />

Geme<strong>in</strong>debüro im Bürgerhaus (Untergeschoss):<br />

Tel.: 06588-2373<br />

außerhalb <strong>der</strong> Sprechzeit<br />

Tel.: 06588-9824150<br />

Fax: 06588-9824149<br />

E-Mail:<br />

og-schoendorf@web.de<br />

Matthias Wick, Ortsbürgermeister<br />

Aus <strong>der</strong> Sitzung des<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Sommerau<br />

vom 12.01.2012<br />

Dank an Ratsmitglie<strong>der</strong><br />

Die Vorsitzende bedankte sich bei allen Ratsmitglie<strong>der</strong>n für die<br />

gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr 2011.<br />

Erich Bernardi<br />

Erich Bernardi wurde nach 37 Jahren Aktives Mitglied <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr Sommerau <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Feierstunde im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Sommerau am 04.12.2011 verabschiedet. Als Kassierer bleibt<br />

er jedoch weiterh<strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Sommerau erhalten.<br />

Die Vorsitzende bedankte sich bei Herrn Bernardi für die Unterstützung<br />

beim Anstrich des Kellers im Geme<strong>in</strong>dehaus Sommerau<br />

am 29.12.2011.<br />

Klappläden<br />

Die Sanierung <strong>der</strong> Klappläden des Bürgerhauses soll im Frühjahr<br />

erfolgen. Denn dann könnte das Gerüst auch für den Anstrich des<br />

Bürgerhauses genutzt werden.<br />

Flagge<br />

Die Vorsitzende teilte dem Rat mit, dass die bestellte Flagge mittlerweile<br />

e<strong>in</strong>getroffen sei. Die Kosten belaufen sich auf rd. 77,00 Euro<br />

e<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong> Lieferung.<br />

Böschung Bachweg<br />

Weiter teilte die Vorsitzende mit, dass die Böschung am Bachweg durch<br />

die TK <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de am 10.01.2012 abgeholzt wurde<br />

E<strong>in</strong>wohnerzahl<br />

Die aktuelle E<strong>in</strong>wohnerzahl <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Sommerau, so die<br />

Vorsitzende, beläuft sich auf 76 E<strong>in</strong>wohner.<br />

Jagdpachterlöses<br />

Die Vorsitzende <strong>in</strong>formierte den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at über die statt f<strong>in</strong>dende<br />

Jagdgenossen-schaftsversammlung. Wie alle Jahre wird Sie<br />

den Antrag stellen, die nicht ausgezahlten Jagdpachtanteile <strong>der</strong><br />

Jagdgenossen für geme<strong>in</strong>dliche Zwecke zu verwenden.<br />

Ohne größere Aussprache sprach sich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at bei e<strong>in</strong>er<br />

Enthaltung e<strong>in</strong>stimmig für diese Vorgehensweise aus.<br />

Teilnahme am kommunalen Entschuldungsfonds;<br />

Maßnahmen zur Beitragung des Eigenanteiles<br />

Zum Abbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit aufgelaufener Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

von Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, wurde 2010 <strong>der</strong> Kommunale<br />

Entschuldungsfonds (KEF-RP) <strong>in</strong>s Leben gerufen. In e<strong>in</strong>em<br />

Zeitraum von 15 Jahren sollen die teilnehmenden Kommunen die<br />

zum Stichtag 31.12.2009 aufgelaufenen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten mit e<strong>in</strong>em<br />

Drittel tilgen. Die restlichen zwei Drittel werden jeweils durch das<br />

Land selbst und über den Landesf<strong>in</strong>anzausgleich <strong>in</strong> gleichen Teilen<br />

getragen. Der Abschluss e<strong>in</strong>es Konsolidierungsvertrages ist Voraussetzung<br />

für die Teilnahme am KEF-RP. Für Sommerau beläuft sich<br />

<strong>der</strong> maßgebliche Liquiditätskreditbestand auf 17.960 EUR. Davon<br />

s<strong>in</strong>d 78,26 %, also 14.055 EUR über die Laufzeit von 15 Jahren ab<br />

2012, folglich 937 EUR pro Jahr zu leisten. Der jährliche Drittelanteil<br />

für die Ortsgeme<strong>in</strong>de Sommerau beträgt demnach 312 EUR.<br />

Die Vorsitzende schlug vor, am Kommunalen Entschuldungsfonds<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz ab 2012 teilzunehmen. Die Vorsitzende wurde<br />

beauftragt den Konsolidierungsvertrag zu unterzeichnen. Der Ratsbeschluss<br />

erfolgte e<strong>in</strong>stimmig. Anschließend stellte die Vorsitzende<br />

mögliche Maßnahmen dar, die den Eigenanteil aufbr<strong>in</strong>gen. Dazu<br />

muss festgestellt werden, dass die Mehre<strong>in</strong>nahmen, die aus <strong>der</strong><br />

Grundsteuererhöhungen aus dem Jahr 2011 (Anhebung des Hebesatzes<br />

für die Grundsteuer B - 320 auf 350 v.H.) teilweise angerechnet<br />

werden. Unter Berücksichtigung dieses anzurechnenden Betrages<br />

muss die Ortsgeme<strong>in</strong>de noch 218 Euro aufbr<strong>in</strong>gen. Neben den möglichen<br />

weiteren Steuererhöhungen würde die Vermietung des ehemaligen<br />

Feuerwehrhauses alle<strong>in</strong> dazu beitragen können, den Eigenanteil aufzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Die Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>dlichen Geräte <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Räumen<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ist möglich. Nach e<strong>in</strong>er kurzen Aussprache beschloss<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at e<strong>in</strong>stimmig den geme<strong>in</strong>dlichen Raum zu vermieten.<br />

Der Mietpreis soll 30,00 Euro/Monat betragen. Die vertraglichen<br />

Regelungen werden durch die Verwaltung erstellt und dem<br />

Rat vorgelegt. In dem Vertrag sollte aufgenommen werden, dass <strong>der</strong><br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de den Zugang zu dem Gebäude erhalten bleiben soll,<br />

da <strong>in</strong> diesem Gebäude die Anschlüsse für die Sirene <strong>in</strong>stalliert s<strong>in</strong>d.<br />

Vergabe von Straßennamen<br />

Die Vorsitzende teilte dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at mit, dass die Wirtschaftswege<br />

„In <strong>der</strong> Jüngt“ und die Straße nach Morscheid Straßennamen<br />

erhalten sollten, damit Rettungsfahrzeuge die Häuser besser f<strong>in</strong>den<br />

und schneller anfahren können. Diese Namen werden dann <strong>in</strong> die<br />

entsprechenden Katasterpläne aufgenommen und mit Koord<strong>in</strong>aten<br />

versehen, die den Rettungsdiensten dann zur Verfügung stehen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Beratung wurden folgende Namen e<strong>in</strong>stimmig<br />

beschlossen.<br />

Der Weg bis zum Kelterhaus soll Bachweg bleiben. Nach dem Kelterhaus<br />

<strong>in</strong> Richtung Morscheid soll den Namen „Bergweg“ vergeben<br />

werden. Der Weg ab Kelterhaus „In <strong>der</strong> Jüngt“ soll den Namen<br />

„Zum Lehnertswald“ erhalten.<br />

Zuschuss für Jugendarbeit <strong>der</strong> Feuerwehr Gutweiler/Korl<strong>in</strong>gen<br />

Die Vorsitzende teilte dem Rat mit, dass die Arbeit <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

Gutweiler unterstützt werden sollte. Sie schlage vor, <strong>der</strong><br />

Jugendfeuerwehr e<strong>in</strong>en Zuschuss von 100,00 Euro zu zahlen. Der<br />

Betrag könnte aus dem Jagdpachterlös f<strong>in</strong>anziert werden.<br />

Ohne größere Aussprache beschloss <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at die Jugendfeuerwehr<br />

wie vorgetragen zu unterstützen und den Betrag aus den<br />

Jagdpachtgel<strong>der</strong>n zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist dienstags von 17.30 bis 18.30 Uhr im alten<br />

Pfarrhaus, <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Büro im Erdgeschoss. Während dieser Zeit<br />

b<strong>in</strong> ich o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er me<strong>in</strong>er Beigeordneten dort zu erreichen. Außerhalb<br />

<strong>der</strong> festen Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Nachricht h<strong>in</strong>terlassen unter <strong>der</strong> Tel.-Nr. 1811o<strong>der</strong> Fax<br />

988376. Die Telefonnummer des Büros im Pfarrhaus lautet: 910313<br />

Sie können mir Ihr Anliegen auch gerne per E-Mail übermitteln.<br />

Me<strong>in</strong>e Adresse lautet: hpmichels@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister


<strong>Ruwer</strong> - 18 - Ausgabe 7/2012<br />

Aus <strong>der</strong> Sitzung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Thomm<br />

vom 24. Januar 2012<br />

Gratulation an Alfred Michels<br />

Ortsbürgermeister Hans-Peter Michels freute sich mitteilen zu<br />

können, dass zum ersten Mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Thomm e<strong>in</strong>em<br />

Feuerwehrmann, nämlich dem Wehrführer Alfred Michels, für se<strong>in</strong>e<br />

Verdienste <strong>in</strong> <strong>der</strong> Feuerwehr das silberne Feuerwehrehrenzeichen<br />

am Bande verliehen wird. Er sprach ihm se<strong>in</strong>e herzlichen Glückwünsche<br />

dazu aus. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at schloss sich diesen Glückwünschen<br />

durch Applaus an.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten wurde die Außen-Wendeltreppe montiert und<br />

funktionsfähig fertig gestellt. Damit ist nun abschließend gewährleistet,<br />

dass man den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten von allen bezeichneten Fluchtwegen<br />

verlassen kann. Jetzt muss noch das Außengelände angepasst und<br />

angelegt werden. Es soll jetzt zügig die Begehung mit <strong>der</strong> Bauabnahme<br />

und dem Brandschutz durchgeführt werden. Die gefor<strong>der</strong>ten<br />

bau- und brandschutztechnischen Maßnahmen wurden umgesetzt.<br />

Brennholz<br />

Die Forstverwaltung hat die Brennholzaufarbeitung so weit abgeschlossen,<br />

dass Anfang Februar die Versteigerung von Brennholz<br />

erfolgen kann. Im Amtsblatt <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de wird dazu e<strong>in</strong>geladen.<br />

Dank für Engagement<br />

Ortsbürgermeister Hans-Peter Michels dankte allen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de, Vere<strong>in</strong>en und Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at ehren- und hauptamtlich<br />

Tätigen für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen<br />

Jahr. Er hofft darauf, dass sich dies so weiter fortsetzt.<br />

Aufbr<strong>in</strong>gen des Eigenanteils für die Teilnahme am Entschuldungsfonds<br />

(KEF) des Landes<br />

Zur Teilnahme am Entschuldungsfonds muss die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Thomm noch e<strong>in</strong>en jährlichen Eigenbeitrag von 1.866 EUR aufbr<strong>in</strong>gen.<br />

Dieser kann durch die Erzielung von Mehre<strong>in</strong>nahmen o<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>sparungen aufgebracht werden. E<strong>in</strong>sparungen im Ausgabenbereich<br />

über diesen Betrag und über die Laufzeit von 15 Jahren erweisen<br />

sich bei <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Thomm als problematisch. Es wird<br />

daher empfohlen die Grundsteuer B anzuheben. Dies ist nach dem<br />

Genehmigungsschreiben <strong>der</strong> Kreisverwaltung zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>nahmesituation auch dr<strong>in</strong>gend geboten.<br />

Ortsbürgermeister Hans-Peter Michels schlug daher vor, dass man<br />

die Grundsteuer B von bisher 350 v.H. auf 400 v.H. anheben sollte.<br />

Daneben soll die Grundsteuer A von bisher 300 v.H. auf 350 v.H.<br />

angehoben werden. Auf Befragen von Ratsmitglied Arnold Weber<br />

führte Ortsbürgermeister Hans-Peter Michels aus, dass die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Thomm mit diesem Vorschlag für die gesamte Laufzeit des<br />

Entschuldungsfonds ihren Eigenanteil erfüllen wird. Ratsmitglied<br />

Christian Rock wies ergänzend darauf h<strong>in</strong>, dass die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

ab 2013 sowieso verpflichtet sei, die Grundsteuer B auf 400 v.H.<br />

zu erhöhen. E<strong>in</strong>sparmöglichkeiten bei den Ausgaben <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

sieht er nicht.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at stimmte e<strong>in</strong>stimmig dem Vorschlag von Ortsbürgermeister<br />

Hans-Peter Michels zu, zur Erfüllung <strong>der</strong> Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme am Entschuldungsfonds, die Grundsteuer A<br />

auf 350 V.H. und die Grundsteuer B auf 400 v.H. anzuheben.<br />

Dritter Bauabschnitt zum Umbau des Bürgerhauses<br />

Ortsbürgermeister Hans-Peter Michels führte rückblickend aus,<br />

dass <strong>der</strong> erste und zweite Bauabschnitt für das Bürgerhaus Thomm<br />

<strong>in</strong> den Kalen<strong>der</strong>jahren 2009 bis 2011 durchgeführt wurden. Die Zeiten<br />

<strong>der</strong> Bauphasen s<strong>in</strong>d schnell vergangen, sodass bereits Gewährleistungen<br />

für Bauleistungen ablaufen. Im Kalen<strong>der</strong>jahr 2010 wurde<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>der</strong> Zuschuss für den dritten Bauabschnitt zugesagt,<br />

wobei man damals von Kosten von rd. 200.000 EUR ausgegangen<br />

war. Die För<strong>der</strong>quote sollte bei 60% liegen. Diese För<strong>der</strong>zusage<br />

wurde wegen <strong>der</strong> vorliegenden Kostensteigerungen auf Eis gelegt.<br />

Letzte Woche hat nun e<strong>in</strong> Gespräch mit Vertretern <strong>der</strong> Kommunalaufsicht<br />

stattgefunden. Dabei wurden die vorgesehen Gewerke<br />

für die energetische Sanierung (Außenhülle, Fenster, Dach) sowie<br />

<strong>der</strong> Ersatz <strong>der</strong> Heizungsanlage <strong>in</strong> allen E<strong>in</strong>zelheiten besprochen.<br />

Die Kostenschätzung aus dem Jahre 2009 wurde überprüft. Dabei<br />

wurde bestätigt, dass die damals vorgesehenen Maßnahmen richtig<br />

s<strong>in</strong>d. Darüber h<strong>in</strong>aus wurde festgestellt, dass die ursprüngliche<br />

Planung nicht auskömmlich ist. Im Rahmen des Gesprächs wurden<br />

auch die Kosten für e<strong>in</strong>e Überarbeitung des vorhandenen Lüftungskonzepts,<br />

das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kostenermittlung entsprechend berücksichtigt<br />

ist, anerkannt. Ortsbürgermeister Hans-Peter Michels führte aus,<br />

dass die Geme<strong>in</strong>de jetzt entscheiden muss, dass <strong>der</strong> 3. Bauabschnitt<br />

angegangen werden soll und welche Heizung e<strong>in</strong>gebaut werden<br />

soll. Darüber h<strong>in</strong>aus muss die Planung beauftragt werden, wobei<br />

dies <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Sitzung erfolgen soll. Für die Beantragung des<br />

Zuschusses vom Land ist e<strong>in</strong>e genaue Aufstellung und Planung <strong>der</strong><br />

Kosten erfor<strong>der</strong>lich. Damals ist man von Gesamtkosten <strong>in</strong> Höhe<br />

von 198.989 EUR ausgegangen. Die jetzt geschätzten Kosten für<br />

die Sanierung <strong>der</strong> Fassade und des Dachs, dem Austausch <strong>der</strong> bestehenden<br />

Kesselanlage und die Lüftungsanlage für die Umkleiden<br />

belaufen sich nach <strong>der</strong> Variante I auf 234.168 EUR. Dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

würde e<strong>in</strong>e Übersicht <strong>der</strong> Kostenschätzungen mit verschieden<br />

Varianten (mit solarer Tr<strong>in</strong>kwassererwärmung, Pellet-Kesselanlage,<br />

Pellet mit solarer Tr<strong>in</strong>kwassererwärmung) aufgezeigt.<br />

Nach längerer und ausführlicher Diskussion über das Für und Wi<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> verschiedenen Möglichkeiten, <strong>der</strong>en Berechnungsgrundlagen<br />

sowie <strong>der</strong> Wartungs- und Folgekosten, sprach sich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

letztlich, bei 1 Enthaltung ansonsten e<strong>in</strong>stimmig, dafür aus, die vorgeschlagene<br />

Variante I des Konzepts durchzuführen, e<strong>in</strong>e Ölheizung<br />

e<strong>in</strong>zubauen und den dritten Bauabschnitt <strong>in</strong> Angriff zu nehmen.<br />

Straßenreparaturarbeiten<br />

Ortsbürgermeister Hans-Peter Michels führte aus, dass die Straßen<br />

im Neubaugebiet Auf <strong>der</strong> Heide und Neubaugebiet Thomm II <strong>in</strong><br />

Ordnung s<strong>in</strong>d. Im Altort ist die Situation problematischer. Er ist<br />

daher <strong>der</strong> Auffassung, dass man zur Planung entsprechen<strong>der</strong> Maßnahmen<br />

nicht daran vorbeikommt, e<strong>in</strong> Straßenkataster zu erstellen.<br />

Dabei soll <strong>der</strong> Bauausschuss den Zustand <strong>der</strong> Straßen <strong>in</strong> Augensche<strong>in</strong><br />

nehmen um entsprechend festzustellen, wo Handlungsbedarf<br />

besteht. Anschließend muss man sich dann Gedanken über entsprechende<br />

Ausbaumaßnahmen machen. Mit den bisher im Haushalt<br />

vorgesehenen Mitteln von 5.000 EUR können ke<strong>in</strong>e größeren Maßnahmen<br />

angegangen werden.<br />

Die bisher durchgeführten Bordste<strong>in</strong>sanierungen sollen auch dieses<br />

Jahr fortgeführt werden. Konkret müsste man sich für e<strong>in</strong>en Teil<br />

vom Fahrtweg und e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Borngasse Gedanken über Straßenreparaturarbeiten<br />

machen. Diese Straßen s<strong>in</strong>d dem heutigen<br />

Nutzungsverhalten nicht mehr gewachsen und zum Teil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

desolaten Zustand. Nach Kostenschätzungen des Büro Fuchs würden<br />

für die <strong>in</strong> Frage kommenden Straßenteile für e<strong>in</strong>en Teilausbau<br />

<strong>der</strong> Borngasse ca. 25.000 EUR und für e<strong>in</strong>en Vollausbau ca. 57.000<br />

EUR und für den Fahrtweg ca. 23.000 EUR bzw. 42.000 EUR an<br />

Kosten entstehen. Von den beitragspflichtigen Kosten würden<br />

durch die bestehende Satzung <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Thomm 35 v.H.<br />

als Geme<strong>in</strong>deanteil und 65 v.H. von den Bürgern entsprechend <strong>der</strong><br />

beitragspflichtigen Flächen zu tragen se<strong>in</strong>. Die Kommunalaufsicht<br />

hatte sich die Straßen angesehen und die Maßnahmen für unabwendbar<br />

erachtet. Gegen e<strong>in</strong>en Ausbau bestehen daher seitens <strong>der</strong><br />

Kommunalaufsicht ke<strong>in</strong>e Bedenken.<br />

Von e<strong>in</strong>em anwesenden Bürger wurde noch die Frage aufgeworfen,<br />

ob eventuell wegen <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Straßen<br />

die Möglichkeit e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>ung besteht.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschloss sodann e<strong>in</strong>stimmig, die betroffenen<br />

Straßenteile <strong>der</strong> Borngasse und des Fahrtweges entsprechend auszubauen,<br />

das Büro Fuchs mit <strong>der</strong> Planung zu beauftragen und e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Ausschreibung vorzunehmen.<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist im Rathaus, Zimmer 008, donnerstags von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr (Tel.: 918-008). In dieser Zeit s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er me<strong>in</strong>er<br />

Stellvertreter o<strong>der</strong> ich dort erreichbar. Sollte e<strong>in</strong> längerer<br />

Gesprächsterm<strong>in</strong> anberaumt werden müssen, geben Sie mir bitte<br />

Bescheid; natürlich komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause.<br />

Ferner stehe ich zu (fast) je<strong>der</strong> Zeit für e<strong>in</strong> persönliches Gespräch<br />

zur Verfügung; außerhalb <strong>der</strong> festen Sprechstunde können Sie mich<br />

erreichen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Nachricht h<strong>in</strong>terlassen unter Tel.Nr.: 991129<br />

o<strong>der</strong> E-Mail: he<strong>in</strong>friedcarduck@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

He<strong>in</strong>fried Carduck, Ortsbürgermeister<br />

Brennholzversteigerung<br />

im Staatswald Waldrach<br />

Näheres siehe unter Verbandsgeme<strong>in</strong>de.


<strong>Ruwer</strong> - 19 - Ausgabe 7/2012<br />

Nachrichten und Kurzmitteilungen aus dem Geme<strong>in</strong>de- und Vere<strong>in</strong>sleben<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Herzsport-Vere<strong>in</strong> Hermeskeil e.V.<br />

Übungsplan vom 20. Februar bis 24. Februar 2012<br />

Prävention- und Rehabilitationssport unter ärztlicher Aufsicht<br />

Ansprechpartner:<br />

Re<strong>in</strong>er Roth, 1. Vorsitzen<strong>der</strong>: Tel.: 06504 1438<br />

Margret Schmidt, Übungsleitung Tel.: 06504 8729<br />

Montag, den 20 Februar 2012<br />

Rosenmontag- ke<strong>in</strong>e Übungsstunde<br />

Dienstag, den 21. Februar 2012<br />

Fastnachtsdienstag: ke<strong>in</strong>e Übungsstunde<br />

Donnerstag, den 23. Februar 2012<br />

Kle<strong>in</strong>e Sporthalle Gymnasium<br />

17.00 Uhr-18.00 Uhr Gymnastik<br />

Nachfolgegruppe ohne ärztl. Betreuung<br />

Übungsleitung: Margret Schmidt<br />

Freitag, den 24. Februar 2012<br />

Kle<strong>in</strong>e Sporthalle Gymnasium<br />

Übungsleitung: Hedi Hens<br />

17.30 Uhr-18.30 Uhr E<strong>in</strong>führungsgruppe (1)<br />

18.45 Uhr-19.45 Uhr Übungsgruppe (2)<br />

Ärztl. Leitung: Dr. W Scholz(1), Dr.Schätzer-Klotz (2)<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Beratungsstelle <strong>in</strong> Trier am<br />

Rosenmontag geschlossen<br />

Am Rosenmontag, 20. Februar,<br />

ist die Auskunfts- und Beratungsstelle <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

<strong>in</strong> Trier, Herzogenbuscher Straße 54, geschlossen.<br />

Am Donnerstag, 16. Februar, ist sie von 08.00 bis 13.00 Uhr, am<br />

Fasch<strong>in</strong>gsdienstag dann zu den gewohnten Zeiten von 08.00 bis<br />

15:30 Uhr geöffnet.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz bittet um Verständnis,<br />

dass sie ihren Kundenservice an diesen Tagen nur teilweise<br />

anbieten kann.<br />

Wer am Rosenmontag dennoch Fragen zu Rehabilitation, Rente <strong>der</strong><br />

Altersvorsorge klären möchte, kann das kostenlose Servicetelefon<br />

mit <strong>der</strong> Rufnummer 0800/100048016 nutzen. Am Fastnachtsdiestag<br />

s<strong>in</strong>d die Berater am Servicetelefon nicht zu erreichen. Rund um die<br />

Uhr ist auch das umfangreiche Internetangebot www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de<br />

abrufbar.<br />

Rente und H<strong>in</strong>zuverdienst: Das hat sich geän<strong>der</strong>t<br />

Auch beim H<strong>in</strong>zuverdienst gelten seit Jahresbeg<strong>in</strong>n die Altersgrenzen<br />

für die Rente mit 67. Somit dürfen alle, die 1947 geboren<br />

s<strong>in</strong>d, erst ab <strong>der</strong> Regelaltersgrenze von 65 Jahren und e<strong>in</strong>em Monat<br />

unbegrenzt zur Rente h<strong>in</strong>zuverdienen. Bisher war das schon mit 65<br />

Jahren möglich. Wichtig: Selbst wer mit 65 Jahren abschlagsfrei <strong>in</strong><br />

Rente gehen kann, darf grundsätzlich erst e<strong>in</strong>en Monat später unbegrenzt<br />

dazuverdienen.<br />

Vorher bleibt die H<strong>in</strong>zuverdienstgrenze bei 400 Euro im Monat: Wer<br />

<strong>in</strong> voller Höhe e<strong>in</strong>e Rente wegen Alters, wegen Erwerbsunfähigkeit<br />

o<strong>der</strong> voller Erwerbsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung bezieht, darf weiter monatlich 400<br />

Euro dazuverdienen, ohne dass sich die Rente m<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Wer e<strong>in</strong>e<br />

Teilrente bekommt, darf seit Jahresbeg<strong>in</strong>n rund 2,7 Prozent mehr als<br />

bisher dazuverdienen. Dies gilt für Renten wegen Erwerbsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

und für Altersrenten vor <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Regelaltersgrenze.<br />

Bei H<strong>in</strong>terbliebenenrenten s<strong>in</strong>d ebenfalls E<strong>in</strong>kommensgrenzen zu<br />

beachten; hier gelten die bisherigen Freibeträge weiter.<br />

Tipp: E<strong>in</strong>e persönliche Beratung hilft bei <strong>der</strong> richtigen Wahl des<br />

H<strong>in</strong>zuverdienstes.<br />

<strong>Weitere</strong> Auskünfte gibt es bei <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> Speyer o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

<strong>in</strong> Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - persönlich o<strong>der</strong> über das<br />

kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet<br />

unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vere<strong>in</strong>baren<br />

die Berater auch feste Term<strong>in</strong>e.<br />

In Trier: Informationsveranstaltungen zur Rente<br />

Viele Informationen zur Rente gibt es bei Veranstaltungen <strong>der</strong><br />

Deutschen Rentenversicherung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auskunftsund<br />

Beratungs- stelle, Herzogenbuscher Straße 54 <strong>in</strong> Trier:<br />

Am 6. März zum Thema „Je<strong>der</strong> Monat zählt! Bauste<strong>in</strong>e für me<strong>in</strong>e<br />

Rente“ - also über Zeiten, die für die Rente wichtig s<strong>in</strong>d, und wie<br />

man diese nachweisen kann sowie über die Renten<strong>in</strong>formation und<br />

den Versicherungsverlauf.<br />

Am 20. März zum Thema „Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)?“<br />

- also über die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Altersrente, mögliche Rentenabschläge<br />

und vieles mehr zum Thema Altersrente.<br />

Die Veranstaltungen beg<strong>in</strong>nen jeweils um 16:30 Uhr.<br />

Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos.<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung ist erfor<strong>der</strong>lich unter Telefon 0651 14550-0, Fax<br />

0651 14550-50 o<strong>der</strong> E-Mail aub-stelle-trier@drv-rlp.de<br />

Hospizvere<strong>in</strong> Hochwald<br />

Der Vorstand des Hospizvere<strong>in</strong> Hochwald lädt die Mitglie<strong>der</strong> herzlich<br />

zur Jahreshaupt- bzw. Mitglie<strong>der</strong>versammlung e<strong>in</strong>: 21.03.2012,<br />

19.00 Uhr Raum „Gaststätte“ im Mehrgenerationenhaus Hermeskeil<br />

(EG).<br />

Tagesordnung<br />

Begrüßung<br />

1. Bericht Ambulantes Hospiz<br />

2. Bericht Lebenscafe<br />

3. Jahresbericht des Vorstandes<br />

4. F<strong>in</strong>anzen<br />

5. Kassenprüfungsbericht<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Ideenentwicklung Hospiz- und Trauerarbeit im Hochwald<br />

8. Verschiedenes<br />

Sprechtag für Existenzgrün<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Trier im Februar 2012<br />

E<strong>in</strong>heitlicher Ansprechpartner<br />

hilft beim Weg <strong>in</strong> die Selbstständigkeit<br />

Der Schritt <strong>in</strong> die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche<br />

Chancen. Allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>der</strong> Weg, den die Unternehmer von morgen<br />

zu bewältigen haben, oft ste<strong>in</strong>ig und mühsam. E<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>bar<br />

undurchdr<strong>in</strong>gliches Dickicht aus Gesetzen, Regelungen und Verordnungen<br />

macht es dem Existenzgrün<strong>der</strong> zusätzlich schwer.<br />

E<strong>in</strong>e sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens ist für den<br />

dauerhaften und nachhaltigen Erfolg daher unerlässlich. Tatkräftige<br />

Unterstützung dabei f<strong>in</strong>den alle Grün<strong>der</strong> und Unternehmer nun <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> neuen E<strong>in</strong>richtung bei <strong>der</strong> Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Nord, dem E<strong>in</strong>heitlichen Ansprechpartner (EAP). Er <strong>in</strong>formiert<br />

über die Anfor<strong>der</strong>ungen, Verfahren und Formalitäten, die<br />

für die Aufnahme und Ausübung e<strong>in</strong>er Dienstleistung, e<strong>in</strong>es Handwerks<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er freiberuflichen Tätigkeit benötigt werden.<br />

Am Dienstag, 28. Februar 2012 bietet <strong>der</strong> EAP e<strong>in</strong>en Sprechtag für<br />

alle Existenzgrün<strong>der</strong> an. In e<strong>in</strong>em persönlichen Beratungsgespräch<br />

können sich die Interessenten rund um den Start <strong>in</strong> die Selbstständigkeit<br />

<strong>in</strong>formieren lassen. Im Vor<strong>der</strong>grund stehen dabei die<br />

behördlichen Genehmigungsverfahren, die vor <strong>der</strong> Existenzgründung<br />

zu durchlaufen s<strong>in</strong>d. Außerdem zeigt <strong>der</strong> EAP die wichtigsten<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten für Grün<strong>der</strong> auf und weist auf Beratungsangebote<br />

<strong>in</strong> betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die nicht zum<br />

Gegenstand des EAP-Angebotes gehören, h<strong>in</strong>.<br />

Der EAP steht den Grün<strong>der</strong><strong>in</strong>nen und Grün<strong>der</strong>n von 10.00 bis<br />

16.00 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Deworastraße<br />

8, 54290 Trier, Rede und Antwort.<br />

Und das Beste dabei: Die Beratung ist kostenlos und belastet damit<br />

das schmale Budget <strong>der</strong> Existenzgrün<strong>der</strong> nicht zusätzlich.<br />

Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen <strong>der</strong> Teilnehmer e<strong>in</strong>gehen<br />

zu können, wird um e<strong>in</strong>e vorherige unverb<strong>in</strong>dliche Anmeldung<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0261-120 2222 gebeten. <strong>Weitere</strong><br />

Informationen zum E<strong>in</strong>heitlichen Ansprechpartner f<strong>in</strong>det man im<br />

Internet unter www.eap.rlp.de o<strong>der</strong> www.sgdnord.rlp.de/?eap<br />

Die kostenlose Schnittstelle zum F<strong>in</strong>anzamt<br />

Neue Version <strong>der</strong> elektronischen Steuererklärung<br />

ELSTER verfügbar<br />

Ab sofort steht die neue Version von ELSTER - <strong>der</strong> elektronischen<br />

Steuererklärung - für das Jahr 2011 nicht nur zum Download im<br />

Internet zur Verfügung, son<strong>der</strong>n kann auch als CD beim F<strong>in</strong>anzamt<br />

Trier und den übrigen F<strong>in</strong>anzämtern <strong>der</strong> Region abgeholt werden.


<strong>Ruwer</strong> - 20 - Ausgabe 7/2012<br />

Unter www.elsterformular.de kann das Programm, mit dessen Hilfe<br />

die Steuererklärung elektronisch erstellt und ans F<strong>in</strong>anzamt übermittelt<br />

werden kann, kostenlos heruntergeladen werden.<br />

Unter allen ELSTER-Nutzern, die ihre E<strong>in</strong>kommensteuererklärung<br />

bis zum 31. Mai 2012 elektronisch übermitteln, verlost die<br />

F<strong>in</strong>anzverwaltung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz vier Laptops.<br />

Info-Hotl<strong>in</strong>e <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzämter<br />

Erstmals am Rosenmontag nicht erreichbar<br />

Die Info-Hotl<strong>in</strong>e <strong>der</strong> rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen F<strong>in</strong>anzämter ist erstmals<br />

am Rosenmontag, 20. Februar 2012, nicht erreichbar. Ab Dienstag,<br />

21. Februar ist <strong>der</strong> Service mit Auskünften rund um Steuerthemen<br />

wie<strong>der</strong> wie gewohnt täglich an Wochentagen von 08.00 bis 17.00 Uhr<br />

(freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr) erreichbar.<br />

Landwirtschaftskammer Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Lehrfahrt<br />

12./13. März 2012: 2-tägige Lehrfahrt des Beratungsteams E<strong>in</strong>kommensalternativen<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaftskammer Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

zum Thema „Gastronomische Konzepte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauern- und W<strong>in</strong>zerhofgastronomie“<br />

nach Franken. <strong>Weitere</strong> Informationen unter<br />

www.lwk-rlp.de o<strong>der</strong> unter Tel. 0671/793-1155.“<br />

Aufruf zur Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Landesprämierung für We<strong>in</strong> und Sekt<br />

Zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erzeugung qualitativ herausragen<strong>der</strong> Qualitäts-,<br />

Prädikats?we<strong>in</strong>e und Sekte veranstaltet die Landwirtschaftskammer<br />

jährlich, verteilt auf sechs Term<strong>in</strong>e, die Landesprämierung für<br />

We<strong>in</strong> und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen s<strong>in</strong>d Betriebe, die We<strong>in</strong><br />

erzeugen o<strong>der</strong> abfüllen (W<strong>in</strong>zer, Kellerei, Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft).<br />

Anstellungsterm<strong>in</strong> bei allen We<strong>in</strong>bauämtern und Dienststellen <strong>der</strong><br />

Kammer für die sechs Prüfterm<strong>in</strong>e ist jeweils <strong>der</strong> 15. e<strong>in</strong>es ungeraden<br />

Monats, also Januar, März, Mai, Juli, September und November.<br />

Es gelten die Bestimmungen <strong>der</strong> Landesprämierung. Diese sowie<br />

alle Informationen dazu f<strong>in</strong>den sich auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer<br />

www.lwk-rlp.de unter We<strong>in</strong>bau und We<strong>in</strong>- und<br />

Sektprämierung.<br />

Der Wettbewerb ist <strong>der</strong> mit Abstand größte dieser Art <strong>in</strong> Deutschland,<br />

zu dem jährlich von rd. 1.600 Betrieben bis zu 20.000 Erzeugnisse<br />

aus den sechs rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Anbaugebieten angestellt<br />

werden. Die We<strong>in</strong>e und Sekte werden nach fachlichen Gesichtspunkten<br />

sortiert ohne Kenntnis <strong>der</strong> engeren geografischen und<br />

betrieblichen Herkunft den Sachverständi?genkommissionen zur<br />

Beurteilung vorgestellt. Als Sachverständige werden nur <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Senso?rik beson<strong>der</strong>s geschulte und <strong>in</strong> <strong>der</strong> We<strong>in</strong>bewertung erfahrene<br />

Personen herangezogen.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> We<strong>in</strong>e und Sekte wird nach dem für die amtliche<br />

Qualitätswe<strong>in</strong>prüfung <strong>in</strong> <strong>der</strong> We<strong>in</strong>verordnung vorgeschriebenen<br />

Bewertungsschema vorgenommen. Nur deutlich über dem Durchschnitt<br />

liegende Erzeugnisse werden mit e<strong>in</strong>er Preismünze ausgezeichnet.<br />

Ausgezeichnete We<strong>in</strong>e und Sekte s<strong>in</strong>d erkennbar an <strong>der</strong><br />

Medaille <strong>in</strong> Gold, Silber o<strong>der</strong> Bronze auf den Flaschen. Goldprämierte<br />

We<strong>in</strong>e haben die Chance, e<strong>in</strong>mal im Jahr beim Wettbewerb<br />

<strong>der</strong> Besten Siegerwe<strong>in</strong> des Jahres zu werden. Die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Landesprämierung werden <strong>in</strong> Prämierungsverzeichnissen und im<br />

Internet veröffentlicht.<br />

Auskünfte erteilt die Landwirtschaftskammer Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong><br />

Bad Kreuznach, Tel. 0671/793-0, E-Mail: <strong>in</strong>fo@lwk-rlp.<br />

„Das Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tentestament“<br />

Die Ausgestaltung von Verfügungen nach dem Tode bei Beteiligung<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Menschen steht im Mittelpunkt des Informationsabends<br />

am Donnerstag, den 23.02.2012, um 19.00 Uhr im Forum des<br />

Lebenshilfehauses Peter Zettelmeyer <strong>in</strong> Konz, Granastr. 113.<br />

Der <strong>in</strong> Trier ansässige Notar Herr Dr. Ulrich Dempfle wird an diesem<br />

Abend die Grundzüge des Erbrechts darstellen, um dann die<br />

Möglichkeiten des „Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tentestaments“ aufzuzeigen. Alle<br />

ehrenamtlichen Betreuer<strong>in</strong>nen und Betreuer sowie <strong>in</strong>teressierte<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Bei telefonischen Rückfragen zu diesem Informationsabend wenden<br />

Sie sich an die beiden Veranstalter Betreuungsvere<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lebenshilfe <strong>in</strong> Konz 06501-601263 o<strong>der</strong> Betreuungsvere<strong>in</strong> des<br />

SKFM Saarburg 06581-91560.“<br />

Jugend-Info<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(Tagesprogramm jeweils 9 bis 17 Uhr)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule Gusterath Pluwig<br />

Holzerath Schöndorf Bonerath<br />

Öffnungszeiten des VHS Büros, Am Schulplatz 1 54317 Gusterath<br />

montags von: 19.00 - 20.00 Uhr<br />

mittwochs von : 17.00 - 19.00 Uhr und nach Absprache<br />

Telefon: 06588/1421 (Anrufbeantworter außerhalb <strong>der</strong> Geschäftszeiten)<br />

Telefon (privat) Monika Straßel: 06588/2915 (<strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Fällen)<br />

e-mail: monika.strassel@web.de - bitte unbed<strong>in</strong>gt unter Betreff<br />

„vhskurs...“ angeben<br />

Das VHS-Büro ist am Mittwoch, den 22. Februar wegen e<strong>in</strong>er<br />

dienstlichen Veranstaltung geschlossen.<br />

Englisch für Anfänger<br />

Geplanter Beg<strong>in</strong>n: 27.2., 19.00 Uhr, VHS-Raum, Frau L<strong>in</strong>da Ryan-Pohl<br />

Französischkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Französischkurs für re<strong>in</strong>e Anfänger<br />

Französischkurs Konversation<br />

Diese Kurse können im März neu beg<strong>in</strong>nen.<br />

Term<strong>in</strong>/Wochentag. nach Absprache, eventuell mittwochs<br />

Leitung: Frau Hoffmann<br />

Zumbakurs <strong>in</strong> Gusterath<br />

Es f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Gusterath im Moment e<strong>in</strong> Zumbakurs statt, montags<br />

19.00 Uhr, Turnhalle Gusterath, Frau Hornung. E<strong>in</strong>steigemöglichkeit<br />

je nach Verfügbarkeit von Plätzen. Infos im VHS-Büro.<br />

Tastschreiben am Computer<br />

In dem am 1.3. beg<strong>in</strong>nenden neuen Kurs ist noch e<strong>in</strong> Platz frei. Leitung:<br />

Frau Philippi, Pluwig, Computerraum, donnerstags 18.00 Uhr.<br />

Yogakurs <strong>in</strong> Holzerath<br />

Der Yogakurs unter Leitung von Frau Kettern f<strong>in</strong>det jeweils mittwochs<br />

von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten statt. Kosten: 5<br />

Euro bis 5,80 Euro pro Abend.<br />

Es besteht die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e Schnupperstunde wahrzunehmen<br />

und <strong>in</strong> den Kurs e<strong>in</strong>zusteigen.


<strong>Ruwer</strong> - 21 - Ausgabe 7/2012<br />

Yogakurs <strong>in</strong> Pluwig<br />

Schnupperstunde und E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den Kurs möglich. Leitung: Frau<br />

Haag, donnerstags abends, Johannesberghaus<br />

Kreatives Nähen am Vormittag mit <strong>der</strong> Modedesigner<strong>in</strong>: Workshop<br />

an verschiedenen Vormittagen<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Term<strong>in</strong>e sowie Details können im VHS-Büro erfragt<br />

werden.<br />

Leitung: Frau Mergens<br />

Akkordeon/Keybord<br />

Die Kurse unter Leitung von Frau Makarenko werden weitergeführt.<br />

Neue Kurse können e<strong>in</strong>gerichtet werden. Die Kurse f<strong>in</strong>den<br />

dienstags nachmittags im VHS-Raum statt.<br />

Gitarre<br />

Es besteht E<strong>in</strong>steigemöglichkeit <strong>in</strong> laufende Kurse.<br />

Leitung: Herr Donwen, Pluwig und Gusterath.<br />

Klavier<br />

Im Montagskurs bei Herrn Sirakow s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> bis zwei Plätze frei.<br />

Blockflötenkurse<br />

Die Blockflötenkurse unter Leitung von Anna-Maria Nuss, Trier,<br />

f<strong>in</strong>den jeweils mittwochs nachmittags im Heimathaus <strong>in</strong> Gusterath<br />

statt.<br />

Nähere Infos im VHS-Büro.<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

geplanter Beg<strong>in</strong>n: Ende Februar, nähere Infos im VHS-Büro.<br />

Entspannung und Stressbewältigung durch autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für<br />

Paare und E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

(neuer Kurs)<br />

Ganzheitliches autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, e<strong>in</strong> autosuggestives Entspannungsverfahren<br />

nach Schulz.<br />

Das autogene Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g nach J. H. Schulz ermöglicht den Teilnehmern<br />

durch aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauende leichte Übungen ihren Körper<br />

systematisch zu entspannen und zu e<strong>in</strong>er tiefen <strong>in</strong>neren Ruhe zu gelangen.<br />

Bitte Wolldecke, kle<strong>in</strong>es Kissen und bequeme Kleidung mitbr<strong>in</strong>gen<br />

16 Unterrichtsstunden an 8 Abenden<br />

Frau Erika Becker, Dipl. Sozialpädagog<strong>in</strong> und Psychotherapeut<strong>in</strong><br />

(HPG), Zerf geplanter Beg<strong>in</strong>n: nach Fasch<strong>in</strong>g / Term<strong>in</strong> nach Absprache<br />

mit <strong>der</strong> Gruppe<br />

Volkshochschule Osburg-Thomm-<br />

Farschweiler-Lorscheid-Herl<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>: Dr. Claudia Seel<strong>in</strong>g, 54317 Thomm, Zur schönen<br />

Aussicht 7, Tel.: (06500) 91 06 32, E-Mail: vhs-osburg@kvhs-triersaarburg.de.<br />

Für alle Kurse ist e<strong>in</strong>e Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich, bei fortlaufenden<br />

Kursen nur dann, wenn Sie neu e<strong>in</strong>steigen möchten.<br />

Französisch für Anfänger<br />

Lehrbuch: Rendez-vous und Übungsheft Carnet d‘Exercices.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 28. Februar 2012<br />

Term<strong>in</strong>: Dienstag, 20.00-21.30 Uhr<br />

Ort: VHS-Raum Osburg<br />

Leitung: Ottmar Geib<br />

Kursgebühr ab 8 Teilnehmer/10 Term<strong>in</strong>e: 54,00 EUR<br />

Konversationskurs Englisch<br />

Zur Übung und Verbesserung bereits vorhandener Englisch-Kenntnisse<br />

durch geme<strong>in</strong>same Diskussion.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 14. März 2012<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Kursgebühr ab 8 Teilnehmer: 32,40 EUR<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Beg<strong>in</strong>n: 6. März 2012<br />

Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr (6 Term<strong>in</strong>e, 14-täglich)<br />

VHS-Raum Osburg<br />

Stephanie Bertges<br />

Term<strong>in</strong>: Dienstag, 18.45-19.30 Uhr (10 Abende)<br />

Ort: Bürgerhaus Farschweiler<br />

Leiter: Andreas Cornely<br />

Kursgebühr bei 8 Teilnehmern: 27,00 EUR<br />

Tai Chi Chuan / Basistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Durch das Erlernen und regelmäßigem Praktizieren von Tai Chi<br />

können Ungleichgewichte im Bewegungssystem verbessert, ausgeglichen<br />

werden und die Selbstheilungskräfte des Körpers erweckt,<br />

gestärkt werden. Beweglichkeit, Geschmeidigkeit, Gleichgewichtss<strong>in</strong>n,<br />

Kraft und Körperkontrolle werden tra<strong>in</strong>iert und stetig verbessert.<br />

Bitte kommen Sie <strong>in</strong> bequemer Kleidung und rutschfesten Sportschuhen,<br />

e<strong>in</strong>e Matte erleichtert das Üben.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 27. Februar 2012<br />

Term<strong>in</strong>: Montag, 19.30-21.00 Uhr (15 Term<strong>in</strong>e),<br />

Ort: Bürgerhaus Farschweiler<br />

Leitung: Kumari Simon<br />

Kursgebühr bei 8 Teilnehmern: 81,00 EUR<br />

Chakra-Energie-Massage<br />

Bei dieser Technik, die auf <strong>der</strong> Fußreflexzonenmassage basiert, werden<br />

über die Füße die sieben Chakren aktiviert und harmonisiert.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d: 1 Handtuch und kurz geschnittene Daumennägel.<br />

Der Kurs f<strong>in</strong>det an 2 Abenden statt: 18. und 25. April 2012<br />

Term<strong>in</strong>: 19.00-20.30 Uhr<br />

Ort: Praxis für Naturheilkunde,<br />

Zum Altenweg 5, Farschweiler<br />

Leitung: Ruth Wetzel<br />

Kursgebühr bei 6 Teilnehmern 13,40 EUR<br />

Zeit für mich<br />

Frauen von heute hetzen oft von e<strong>in</strong>em Term<strong>in</strong> zum nächsten. Der<br />

Spagat zwischen Haushalt, Familie und Berufstätigkeit o<strong>der</strong> gar<br />

Karriere wird immer schwieriger und das ureigene Bedürfnis nach<br />

Ruhe und Erholung wird ignoriert. Was s<strong>in</strong>d die Folgen? Frauen leiden<br />

häufiger an Depressionen und haben ab 50 e<strong>in</strong> doppelt so hohes<br />

Herz<strong>in</strong>farkt-Risiko wie Männer.<br />

Was können Sie tun? In diesem Kurs haben betroffene Frauen die<br />

Möglichkeit, mit Hilfe von Entspannungstechniken, Phantasie- und<br />

Körperreisen und Gesprächen Kraft für den Alltag zu tanken.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 23. April 2012<br />

Term<strong>in</strong>: Montag, 09.30-10.30 Uhr (8 Term<strong>in</strong>e)<br />

Ort: VHS-Raum Osburg<br />

Leitung: Gaby Krempchen<br />

Nähere Informationen zum Kurs bei <strong>der</strong> Kursleiter<strong>in</strong>, Tel. 0176-380<br />

400 13.Kursgebühr bei 8 Teilnehmern: 29,70 EUR<br />

Volkshochschule<br />

Morscheid - Riveris - Waldrach<br />

Informationen und Anmeldungen zu den nachfolgend aufgeführten<br />

Kursen und Angeboten bitte beim Mitarbeiter <strong>der</strong> VHS, Hans-Karl<br />

Kebig, Telefon: 06500/1511<br />

Angebote und Kurse können auch <strong>in</strong> Morscheid o<strong>der</strong> Riveris stattf<strong>in</strong>den.<br />

Haben Sie e<strong>in</strong>e Idee o<strong>der</strong> Anregung zu e<strong>in</strong>em neuen Kurs o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Veranstaltung mit <strong>der</strong> Volkshoch-Schule, dann wenden Sie sich bitte<br />

an Hans-Karl Kebig, Beim Heiligenhäuschen 17, 54320 Waldrach,<br />

Tel.: 06500/1511<br />

Sie f<strong>in</strong>den Angebote <strong>der</strong> Volkshochschule Waldrach auch im Internet<br />

unter vhs-waldrach@kvhs-trier-saarburg.de<br />

Führung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liebfrauenbasilika<br />

Führen wird uns Herr Domkapitular Ehlen.<br />

Freitag, 09. März 2012, 17.00 Uhr<br />

Workshop Freie Malerei<br />

Im Mittelpunkt steht die Farbe.<br />

Über den freien, nicht themengebundenen Umgang mit Farben<br />

werden den Teilnehmern Grundkenntnisse vermittelt über - das<br />

Arbeiten mit Acrylfarben<br />

- Möglichkeiten des Farbauftrags<br />

- Mischen von Farben<br />

- Farbenlehre<br />

- Bildträger, Bildformat<br />

- Form, Fläche, Komposition<br />

Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die Farbe, nicht e<strong>in</strong> vorgegebenes<br />

Thema.<br />

Die Bildidee soll sich während des Malprozesses entwickeln, entdeckt,<br />

gefunden und dann ausgearbeitet werden. Für den, <strong>der</strong> sich<br />

darauf e<strong>in</strong>lässt, e<strong>in</strong> sehr spannen<strong>der</strong> Vorgang, <strong>der</strong> es ermöglicht, die<br />

eigene Kreativität zu entdecken, auszuleben, weiter zu entwickeln<br />

und sich darüber mitzuteilen. Teilnehmen kann je<strong>der</strong>, egal ob Vorkenntnisse<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> nicht. Die Term<strong>in</strong>e werden abwechselnd<br />

von <strong>der</strong> VHS Waldrach und <strong>der</strong> VHS Osburg organisiert.<br />

Sie f<strong>in</strong>den statt im Atelier <strong>der</strong> Künstler<strong>in</strong>: Salvianstr. 4, 54290 Trier<br />

Term<strong>in</strong>e 2012: samstags 28. Januar, 25. Februar, 17. März, 21. April,<br />

26. Mai, 23. Juni, 18. August, 15. September, 20. Oktober, 17. November,<br />

8. Dezember<br />

Zusatzworkshop 101 VHS WA<br />

Samstag, 3. März 2010, 10.00 Uhr<br />

Gisela Hubert, freischaffende Künstler<strong>in</strong><br />

Zumba für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab Grundschulalter<br />

Wollt ihr auf mo<strong>der</strong>ne Musik tanzen und turnen? Dann ist Zumba<br />

genau das Richtige!<br />

Zumba ist e<strong>in</strong> neuer Tanz- und Fitness-Trend.<br />

Zumba br<strong>in</strong>gt viel Spaß und für Zumba braucht ihr viel Energie!<br />

Bei genügend Interessenten können zwei Gruppen gebildet werden.<br />

Beg<strong>in</strong>n: Montag, 27.02.2012, 16.15 Uhr bis 17.15. Uhr<br />

Ort: Aula <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> Waldrach<br />

Leiter<strong>in</strong>: Veronika Modra<br />

Bei 10 Term<strong>in</strong>en á 60 M<strong>in</strong>uten mit m<strong>in</strong>destens 8 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

entstehen Gebühren <strong>in</strong> Höhe von 35,10 EUR.


<strong>Ruwer</strong> - 22 - Ausgabe 7/2012<br />

Aerobic für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Wollt ihr auf Musik tanzen und turnen?<br />

Bei genügend Interessenten können zwei Gruppen gebildet werden.<br />

Beg<strong>in</strong>n: Dienstag, 28.02.2012, 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr<br />

Ort: Aula <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> Waldrach<br />

Leiter<strong>in</strong>: Veronika Modra<br />

Bei 10 Term<strong>in</strong>en á 60 M<strong>in</strong>uten mit m<strong>in</strong>destens 8 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

entstehen Gebühren <strong>in</strong> Höhe von 35,10 EUR.<br />

Zumba<br />

Zumba ist Aerobic mit late<strong>in</strong>amerikanischer Musik zu verschiedenen<br />

late<strong>in</strong>amerikanischen Tanzstilen wie Salsa, Merengue, Cumbia,<br />

Calypso usw.<br />

Das dynamische Zumba-Fitness-Programm ist sehr abwechslungsreich<br />

und zwischen schnellen und langsamen Rhythmen bleibt<br />

genügend Zeit zum Durchatmen.<br />

Alter o<strong>der</strong> Fitnessgrad spielen ke<strong>in</strong>e Rolle - je<strong>der</strong> wählt se<strong>in</strong> eigenes<br />

Tempo und se<strong>in</strong>e eigene Intensität <strong>der</strong> Bewegungen. Sozusagen<br />

nebenbei realisiert man e<strong>in</strong> sehr solides Workout - dabei steht <strong>der</strong><br />

Spaß an <strong>der</strong> Bewegung an oberster Stelle.<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie bequeme Kleidung, Turnschuhe und e<strong>in</strong> Handtuch<br />

mit.<br />

Beg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 7.3.2012, 19.15 Uhr - 20.15 Uhr<br />

Ort: Aula <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> Waldrach<br />

Leiter<strong>in</strong>: Marisela Hornung, Korl<strong>in</strong>gen<br />

Gebühr bei 8 Teilnehmer<strong>in</strong>nen und 10 Term<strong>in</strong>en 36,00 EUR<br />

Englisch für den Alltag<br />

neue Kurse<br />

Beg<strong>in</strong>n:<br />

Mittwoch, 08.02.2012, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Donnerstag, 09.02.2012, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>dehaus Waldrach<br />

Leiter<strong>in</strong>: Frau Kogelmann<br />

Wirbelsäulengymnastik fit und gesund ab 50<br />

Durch e<strong>in</strong>e vielseitige, ausgewogene und gesundheitsför<strong>der</strong>nde<br />

Gymnastik sollen Verschleiß- und Abnutzungsersche<strong>in</strong>ungen aufgefangen<br />

werden. Das <strong>in</strong>dividuelle Bewegungsgefühl wird angesprochen<br />

und geför<strong>der</strong>t.<br />

10 Unterrichtsstunden<br />

Beg<strong>in</strong>n: Montag, 16.01.2012, 10.15 - 11.15 Uhr<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>dehaus Waldrach<br />

Leitung: Elke Schwall, Korl<strong>in</strong>gen<br />

Die Gebühren für 10 Zeitstunden betragen bei acht Teilnehmern<br />

35,10 EUR<br />

Fit Aktiv und gesund - Gesundheitssport für Senioren<br />

Auch im Alter kann man fit und beweglich bleiben. Durch e<strong>in</strong><br />

abwechslungsreiches, rückengerechtes Ganzkörpertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g stärken<br />

wir unsere Leistungsfähigkeit, unsere Ausdauer und unser Wohlbef<strong>in</strong>den.<br />

Beson<strong>der</strong>s geschult werden Koord<strong>in</strong>ation und Körperhaltung.<br />

Beg<strong>in</strong>n: Montag, 09. Januar 2012, 09.15 bis 10.15 Uhr<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>dehaus Waldrach<br />

Leiter<strong>in</strong>: Elke Schwall, Korl<strong>in</strong>gen<br />

Die Gebühren für 10 Zeitstunden betragen bei acht Teilnehmern<br />

35,10 EUR<br />

AEROBIC / Bauch Be<strong>in</strong>e Po neuer Kurs E<strong>in</strong>stieg möglich<br />

Aerobic im Low-impact ist e<strong>in</strong> Gesundheitssport für je<strong>der</strong>mann/<br />

frau.<br />

Durch die gelenkschonende Sportart werden Koord<strong>in</strong>ation, Ausdauer<br />

und Kondition geför<strong>der</strong>t. Dieser Aerobickurs kann von Jugendlichen<br />

und Erwachsenen jeden Alters wahrgenommen werden.<br />

Kursterm<strong>in</strong>: Dienstag, 28.2.2012, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Ort: Aula <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> Waldrach<br />

Kursleiter<strong>in</strong>: Nicole Gehlen, Pluwig<br />

Französisch für Anfänger für den Alltag<br />

neuer Kurs<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n:<br />

Montag, 27.02.2012 18.30 Uhr<br />

Der genaue Term<strong>in</strong> wird mit den Teilnehmern festgelegt.<br />

Ort: <strong>Ruwer</strong>tal-Schule, Waldrach<br />

Leiter<strong>in</strong>: Frau Angelika Z<strong>in</strong>n, Trier<br />

Judo für Kids NEUER KURS<br />

Judo - das bedeutet „Der Sanfte Weg“. Hier geht es darum, den<br />

Partner möglichst effektiv zu kontrollieren: So ist Ziel <strong>der</strong> Anfänger,<br />

den Partner auf den Rücken zu werfen und ggf. am Boden festzuhalten<br />

(Haltegriff). Doch bevor es damit losgehen kann, wird das<br />

richtige schmerzlose Fallen gelernt.<br />

Neben den Judotechniken sollen die Freude an <strong>der</strong> Bewegung und<br />

am Rangeln, das respektvolle Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, Koord<strong>in</strong>ationsschulung<br />

und die Judowerte erfahren und gefestigt werden.<br />

Die Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> macht seit 12 Jahren Judo, trägt den schwarzen Gürtel<br />

und ist neben ihrer Tra<strong>in</strong>er- und Kampfrichtertätigkeit noch aktive<br />

Wettkämpfer<strong>in</strong> (2. Bundesliga).<br />

Empfohlen wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den Judosport ab ca. 7 Jahren. Zu<br />

e<strong>in</strong>er ersten Schnupperstunde s<strong>in</strong>d alle <strong>in</strong>teressierten K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit<br />

ihren Eltern herzlich e<strong>in</strong>geladen. Br<strong>in</strong>gt dazu bequeme Kleidung<br />

(z.B. e<strong>in</strong>en Jogg<strong>in</strong>ganzug, möglichst ohne Knöpfe und Reißverschluss)<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Judo-Anzug mit.<br />

Ort: Aula <strong>der</strong> <strong>Ruwer</strong>talschule Waldrach<br />

Beg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 22.02.2012, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Leiter<strong>in</strong>: Maria Hunz, Trier<br />

Bonerath<br />

Heimat- und Kulturvere<strong>in</strong> Bonerath e.V.<br />

E<strong>in</strong>ladung zur ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Zur diesjährigen Mitglie<strong>der</strong>versammlung (Jahreshauptversammlung)<br />

laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> des Heimat- und Kulturvere<strong>in</strong>s<br />

Bonerath e.V. ganz herzlich e<strong>in</strong>. Die Versammlung f<strong>in</strong>det am Freitag,<br />

2. März 2012 um 20.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>dehalle Bonerath statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung d. Beschlussfähigkeit<br />

2. Totengedenken<br />

3. Jahresbericht <strong>der</strong> 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Kassierer<strong>in</strong><br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge und Ergänzungen zur Tagesordnung müssen bis spätestens<br />

24.02.2012 bei <strong>der</strong> Vorsitzenden e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Um zahlreiches Ersche<strong>in</strong>en wird gebeten.<br />

Farschweiler<br />

Heimat- und Verkehrsvere<strong>in</strong> Farschweiler<br />

Bürgerbegehren <strong>in</strong> Farschweiler geplant<br />

Seit rund 6 Jahren plant die Ortsgeme<strong>in</strong>de Farschweiler mit dem<br />

Heimat- und Verkehrsvere<strong>in</strong> und den benachbarten Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>e Traumschleife im Hochwald. Die Traumschleifen, die <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren um den Saar-Hunsrück-Steig entstanden s<strong>in</strong>d, waren<br />

e<strong>in</strong>zigartig erfolgreich und haben tausende von Gästen angelockt.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat vor 2 Jahren diesem neuartigen Wan<strong>der</strong>weg<br />

grundsätzlich zugestimmt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Sitzung das Projekt jedoch<br />

abgelehnt. Trotz aller Erläuterungen <strong>der</strong> Vorteile und H<strong>in</strong>weisen,<br />

dass die befürchteten Nachteile so nicht zutreffen, will <strong>der</strong> Rat sich<br />

mit <strong>der</strong> Sache nicht mehr befassen.<br />

Das Projekt ist zu wertvoll es e<strong>in</strong>fach zu vergessen. Wir wollen daher<br />

die Sache mit e<strong>in</strong>em Bürgerbegehren und falls notwendig Bürgerentscheid<br />

klären. In den nächsten Tagen werden Sie Gelegenheit<br />

haben, sich auf Unterschriftslisten e<strong>in</strong>zutragen. Wir s<strong>in</strong>d zuversichtlich,<br />

dass mehr als das erfor<strong>der</strong>liche M<strong>in</strong>imum (ca. 10 % <strong>der</strong> Wahlberechtigten)<br />

unterschreiben werden.<br />

Wir wollen Ihnen den geplanten Weg am Samstag, den 18. Februar<br />

vorstellen und würden uns freuen, Sie um 13.00 Uhr an <strong>der</strong> Grillhütte<br />

begrüßen zu können. Alle Bürger s<strong>in</strong>d herzlich willkommen,<br />

selbstverständlich auch Mitglie<strong>der</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates.<br />

Helfen Sie mit, dieses wertvolle Projekt für Farschweiler zu retten!<br />

Gutweiler<br />

Sportvere<strong>in</strong> Gutweiler<br />

Abteilung Tennis<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> Tennisabteilung des SV Gutweiler lädt die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abteilung zur Jahreshauptversammlung 2012 am<br />

Freitag, den 9. März 2012, um 19.00 Uhr im Vere<strong>in</strong>sheim des SV<br />

Gutweiler am Sportplatz e<strong>in</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Berichte des Sportwartes und <strong>der</strong> Jugendwart<strong>in</strong><br />

4. Bericht des Kassenwartes<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes


<strong>Ruwer</strong> - 23 - Ausgabe 7/2012<br />

7. Wahl e<strong>in</strong>es Versammlungsleiters<br />

8. Neuwahl des Vorstandes<br />

9. Wahl <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

10. Beschluss über vorliegende Anträge<br />

a) Beitragsfrage<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge s<strong>in</strong>d bis e<strong>in</strong>e Woche vor <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung beim<br />

Abteilungsleiter e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung werden die namentlichen<br />

Mannschaftsmeldelisten mit den e<strong>in</strong>zelnen Mannschaften<br />

festgelegt.<br />

Ordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

(Jahreshauptversammlung)<br />

Der Vorsitzende des SV Gutweiler lädt für Mittwoch, den 28.03.2012,<br />

um 19.30 Uhr im Vere<strong>in</strong>sheim zur ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte werden behandelt:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Berichte aus den Abteilungen<br />

5. Bericht des Kassierers<br />

6. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Wahl e<strong>in</strong>es Versammlungsleiters<br />

10. Neuwahl des Vorstandes<br />

11. Neuwahl <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

12. Beschlussfassung über vorliegende Anträge<br />

13. Sonstiges<br />

Die auf <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung zu behandelnden Anträge s<strong>in</strong>d<br />

schriftlich bis spätestens 14 Kalen<strong>der</strong>tage vor <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

beim Vorstand e<strong>in</strong>zureichen. Es gilt das Poste<strong>in</strong>gangsdatum.<br />

Klei<strong>der</strong>basar<br />

Der Klei<strong>der</strong>basar f<strong>in</strong>det statt am Samstag, 25. Februar 2012, im<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus, Romikastraße 10.<br />

Kasel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>chor St. Nikolaus<br />

Liebe K<strong>in</strong><strong>der</strong>, liebe Eltern,<br />

am Rosenmontag, 20.02.2012 und am Montag, 27.02.2012 fällt<br />

die Probe des K<strong>in</strong><strong>der</strong>chores aus. Die nächste Probe ist am Montag,<br />

05.03.2012 wie gewohnt um 16.30 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Nikolaus.<br />

Jugendr<strong>in</strong>g Kasel e.V.<br />

1. Familien-Schach-Turnier<br />

„Nette Leute spielen Schach“<br />

Wann: Samstag, den 31. März 2012<br />

Wer: K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2001 und jünger mit je e<strong>in</strong>em<br />

Elternteil, Oma, Opa, Tante, Onkel o<strong>der</strong> Geschwister<br />

Wo: Kasel, Bürgerhaus<br />

Spielmodus:<br />

- Je nach Anzahl <strong>der</strong> Anmeldungen wird im Runden- o<strong>der</strong><br />

Schweizer System gespielt<br />

- Eltern mit K<strong>in</strong>d bilden e<strong>in</strong>e Mannschaft<br />

- Erwachsene spielen gegen Erwachsene<br />

- K<strong>in</strong><strong>der</strong> spielen K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

- die Schachbegegnungen und Brettbesetzungen werden<br />

zu Beg<strong>in</strong>n ausgelost<br />

- je<strong>der</strong> Spieler hat maximal 20 M<strong>in</strong>uten Bedenkzeit<br />

- nach je<strong>der</strong> Spielrunde ist e<strong>in</strong>e 10-m<strong>in</strong>ütige Pause<br />

- die Schachtische s<strong>in</strong>d rechtzeitig zu besetzen<br />

- die Siegermannschaft wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Punktewertung je Schachbrett<br />

ermittelt<br />

- Spielgew<strong>in</strong>n = 1 Punkt<br />

- Unentschieden = 0,5 Punkte<br />

- verlorenes Spiel = 0 Punkte<br />

Anmeldungen bitte bis zum 11. März 2012 an:<br />

Hans-Joachim Blum; hajo.blum@gmx.de; Tel.: 0651-57372<br />

Jugendr<strong>in</strong>g Kasel e.V., Schach-AG<br />

Jahreshauptversammlung <strong>der</strong><br />

Spielgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Ruwer</strong>tal 1925 e.V.<br />

siehe unter Sport-Info, <strong>Ruwer</strong>tal<br />

Lorscheid<br />

Heimat- und Verkehrsvere<strong>in</strong> Lorscheid<br />

Achtung!<br />

Der Heimat- und Verkehrsvere<strong>in</strong> hat e<strong>in</strong>e neue Internetseite: HVV-<br />

Lorscheid.de mit den neuesten Fotos von unserer <strong>Karnevalsveranstaltung</strong>.<br />

Karnevalsumzug <strong>in</strong> Lorscheid<br />

am 19.02.2012<br />

Der diesjährige Karnevalsumzug f<strong>in</strong>det am Sonntag,<br />

den 19.02.2012, statt. Start ist um 14:11 Uhr beim<br />

Gasthaus Becker.<br />

Im Anschluss an den Umzug f<strong>in</strong>det im Bürgerhaus<br />

e<strong>in</strong>e Fastnachtsparty statt.<br />

E<strong>in</strong>tritt frei!<br />

Anmeldung <strong>der</strong> Umzugswagen und Fußgruppen bitte an:<br />

Jutta Gard-Becker, Telefon: 06500- 1335 o<strong>der</strong><br />

Mail: gardbecker@gmx.de


<strong>Ruwer</strong> - 24 - Ausgabe 7/2012<br />

Mertesdorf<br />

Freiwillige Feuerwehr Mertesdorf<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s,<br />

hiermit laden wir Sie recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am 03.03.2012 um 19:00 Uhr <strong>in</strong>s Feuerwehrhaus <strong>in</strong><br />

Mertesdorf e<strong>in</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung/Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Wehrführers<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

5. Bericht des Rechnungsführers<br />

6. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Neuwahl <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

9. Satzungsän<strong>der</strong>ung ( Erläuterung )<br />

10. Beschlussfassung über Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

11. Anträge <strong>der</strong> Versammlung<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge auf Ergänzung <strong>der</strong> Tagesordnung müssen spätestens e<strong>in</strong>e<br />

Woche vor <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung dem Vere<strong>in</strong>svorsitzenden<br />

schriftlich mitgeteilt werden.<br />

Jahreshauptversammlung <strong>der</strong><br />

Spielgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Ruwer</strong>tal 1925 e.V.<br />

siehe unter Sport-Info, <strong>Ruwer</strong>tal<br />

Musikvere<strong>in</strong> “Harmonie” Osburg e.V.<br />

Alle aktiven und <strong>in</strong>aktiven Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> sowie unsere Jungmusiker<br />

mit ihren Eltern laden wir hiermit zu <strong>der</strong> am Sonntag, den 18.<br />

März 2012 um 10.00 Uhr <strong>in</strong> unserem Proberaum stattf<strong>in</strong>denden Jahreshauptversammlung<br />

e<strong>in</strong>. Anträge für die Tagesordnung bitte bis<br />

spätestens 4. März 2012 bei Daniel Lehnen (Tel. 06500 1873) o<strong>der</strong><br />

Thorsten Dewald (06500 8731) e<strong>in</strong>reichen.<br />

Wir wünschen schöne Fastnacht und schließen uns den Umzügen<br />

von Thomm (18.02.2012) und Osburg (20.02.2012) mit stimmungsvoller<br />

Musik an.<br />

Pluwig<br />

Kath. Frauengeme<strong>in</strong>schaft (kfd)<br />

<strong>der</strong> Pfarrei Pluwig<br />

Seniorenmesse <strong>in</strong> Pluwig<br />

Die Kath. Frauengeme<strong>in</strong>schaft lädt alle Senior<strong>in</strong>nen und Senioren<br />

<strong>der</strong> Pfarrei herzlich e<strong>in</strong> zur Seniorenmesse am Donnerstag, den 23.<br />

Februar um 15.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>in</strong> Pluwig. Nach dem Gottesdienst<br />

ist gemütliche Kaffeerunde im Pfarrsaal. Anschließend<br />

wollen wir mit Ihnen Brettspiele/Gedächtnisspiele am Tisch spielen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Für den Fahrdienst rufen Sie bitte an bei Rosi Maxm<strong>in</strong>er, Tel. 1623.<br />

Riveris<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Morscheid<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

MGV Lie<strong>der</strong>kranz Riveris 1921 e.V.<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Männergesangvere<strong>in</strong> Lie<strong>der</strong>kranz Riveris 1921 e.V. lädt hiermit<br />

satzungsgemäß alle Mitglie<strong>der</strong> zur Jahreshauptversammlung e<strong>in</strong>.<br />

Die Versammlung f<strong>in</strong>det am Freitag, den 2. März 2012 um 19.00 Uhr<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Riveris satt.<br />

Die Tagesordnung lautet:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Jahresbericht des Schriftführers<br />

3. Jahresbericht des Kassenwarts<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Vorhaben 2012<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung s<strong>in</strong>d bis spätestens 8 Tage vor <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden Hans Jakobs<br />

e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Schöndorf<br />

Sofa für Jugendraum Schöndorf gesucht<br />

Die Jugendlichen im Jugendraum Schöndorf benötigen für e<strong>in</strong>e<br />

noch gemütlichere Ausstattung des Jugendraumes e<strong>in</strong> Sofa, möglichst<br />

Ecksofa. Wer e<strong>in</strong> solches abzugeben hat, meldet sich bitte bei<br />

Adriano Zabat<strong>in</strong>o, 0174/3151491.<br />

<br />

<br />

<br />

Thomm<br />

<br />

<br />

<br />

Bücherei Thomm<br />

Die Bücherei bleibt an Fastnachtdienstag, 21.02.2012, geschlossen!<br />

Waldrach<br />

Osburg<br />

Freiwillige Feuerwehr Osburg<br />

Unsere nächste Übung f<strong>in</strong>det am 24.02.2012 um 19.00 Uhr im Gerätehaus<br />

statt. Um pünktliches Ersche<strong>in</strong>en wird gebeten.<br />

Mallorca-Party <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula<br />

Am Samstag, den 18. Februar, heißt es wie<strong>der</strong>: Sommer, Sonne, Sangria,<br />

Mallorca-Party <strong>in</strong> Waldrach. Unter diesem Motto startet die<br />

traditionelle Veranstaltung <strong>der</strong> W<strong>in</strong>zerkapelle an Fastnachtsamstag.<br />

DJ Monti wird den Besuchern mit entsprechen<strong>der</strong> Musik mächtig<br />

e<strong>in</strong>heizen. E<strong>in</strong> Höhepunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fastnachtskampagne <strong>in</strong> Waldrach.<br />

H<strong>in</strong>weis: Auf die E<strong>in</strong>haltung des Jugendschutzgesetzes wird geachtet,<br />

ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>tritt unter 16 Jahren.


<strong>Ruwer</strong> - 25 - Ausgabe 7/2012<br />

Parteien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bundesf<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>ister Dr. Wolfgang<br />

CDU Pluwig-Gusterath<br />

Schäuble <strong>in</strong> Trier<br />

Am Aschermittwoch veranstaltet die CDU Pluwig-Gusterath traditionell<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>formativen Tag und Sie s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Am 22. Februar laden wir Sie e<strong>in</strong>, an <strong>der</strong> Veranstaltung mit unserem<br />

Bundesf<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>ister <strong>in</strong> Trier teilzunehmen.<br />

Die CDU Pluwig-Gusterath lädt alle <strong>in</strong>teressierten Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger e<strong>in</strong>, kostenlos mit e<strong>in</strong>em Bus von Pluwig und Gusterath<br />

nach Trier zu <strong>der</strong> Veranstaltung mit Dr. Wolfgang Schäuble und<br />

unserem Bundestagsabgeordneten Bernhard Kaster <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arena<br />

Trier zu fahren.<br />

Abfahrt Pluwig Dorfplatz 15:20 Uhr<br />

Abfahrt Gusterath Schule 15:30 Uhr<br />

Damit Her<strong>in</strong>ge mit Pellkartoffeln (8,00 Euro pro Portion) bzw. Kartoffelsuppe<br />

(5,00 EUR pro Portion) entsprechend bestellt werden<br />

können, bitten wir um Mitteilung <strong>der</strong> gewünschten Portionsanzahl.<br />

Her<strong>in</strong>ge, Kartoffelsuppe und Getränke müssen selbst gezahlt werden.<br />

Anmeldungen und Bestellungen bei<br />

Wolfgang Annen, Pluwig, Tel.: 06588-988778<br />

Siegfried He<strong>in</strong>z, Gusterath, Tel.: 0176-41241860<br />

CDU-Kreisverband Trier-Saarburg<br />

Dresden-Fahrt<br />

Auf Initiative des CDU-Kreisverbandes Trier-Saarburg f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit vom 24. bis 28. Juni 2012 e<strong>in</strong>e Mehrtages-Fahrt nach Dresden<br />

statt. Die Teilnehmer s<strong>in</strong>d im ***S-Hotel „Ramada Resident“ <strong>in</strong><br />

Dresden mit Halbpension untergebracht.<br />

Auf dem Programm stehen u.a. Stadtrundfahrten, Besichtigung des<br />

Grünen Gewölbes, Fahrt nach Meißen mit Besichtigung <strong>der</strong> Porzellanmanufaktur,<br />

Besichtigung des Schlosses Pillnitz e<strong>in</strong>schl. des<br />

Parks, Fahrt <strong>in</strong> die Sächsische Schweiz mit Blick über das Elbsandste<strong>in</strong>gebirge<br />

u.v.m.<br />

Informationen erhalten Sie von <strong>der</strong> CDU-Kreisgeschäftsstelle Trier-<br />

Saarburg, Tel. 0651-78031 o<strong>der</strong> mail@cdu-trier-saarburg.de.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Wallfahrt zum Hl. Rock<br />

mit <strong>der</strong><br />

Not- und Katastrophenhilfe<br />

Schöndorf-Hed<strong>der</strong>t<br />

Wann: am 21.04.2012<br />

Wie: zu Fuß o<strong>der</strong> mit dem Bus<br />

Teilnehmen können alle Interessierten – egal ob zu Fuß,<br />

o<strong>der</strong> mit dem Bus. Beson<strong>der</strong>s auch Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten wollen<br />

wir die Teilnahme an <strong>der</strong> Wallfahrt ermöglichen.<br />

Um dies frühzeitig planen zu können, bitten wir Sie, sich<br />

bis zum 04.03.2012 bei folgenden Personen anzumelden:<br />

Sabr<strong>in</strong>a Stüber 06589-919270<br />

Franz-Josef Karos 06588-2210<br />

o<strong>der</strong> per E-Mail<br />

noka-wallfahrt@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Alle Teilnehmer erhalten später e<strong>in</strong> Programm mit dem geplanten Ablauf.<br />

Jahreshauptversammlung <strong>der</strong><br />

Spielgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Ruwer</strong>tal 1925 e.V.<br />

siehe unter Sport-Info, <strong>Ruwer</strong>tal<br />

Anmeldeschluss 04.03.2012


<strong>Ruwer</strong> - 26 - Ausgabe 7/2012<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Ehrang<br />

2. Pfarrbezirk<br />

Sonntag, 19.02.2012<br />

11.15 Uhr Mertesdorf-Grünhaus, Johannes-Kapelle,<br />

Pfarrer Lütkemeier<br />

Neuapostolische Kirche Mertesdorf<br />

Sonntag, 19.02.2012<br />

09:30 Uhr: Gottesdienst<br />

zeitgleich Sonntags- und Vorsonntagsschule<br />

15:00 Uhr: Bezirksorchesterprobe <strong>in</strong> Trier-Pallien<br />

Montag, 20.02.2012<br />

19:30 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 21.02.2012<br />

14:00 Uhr: Seniorenchorprobe <strong>in</strong> Trier-Nord<br />

Donnerstag, 23.02.2012<br />

19:30 Uhr: Gottesdienst<br />

Offener Kanal Trier<br />

Bürgerfernsehen<br />

Karnevalsprogramm rund um die Uhr<br />

Ab Weiberdonnerstag, 16. Februar bis Fastnachtsdienstag, 21. Februar<br />

läuft bei OK54 Bürgerrundfunk täglich 24 Stunden rund um<br />

die Uhr e<strong>in</strong> Karnevals-Son<strong>der</strong>programm.<br />

Dabei werden die Karnevalsproduktionen <strong>der</strong> letzten drei Jahre <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Dauerrotation gezeigt. Mit dabei s<strong>in</strong>d die Sitzungen <strong>der</strong> KG<br />

Heuschreck aus <strong>der</strong> Europahalle Trier und die Sitzungen des Rosa<br />

Karnevals von <strong>der</strong> Schmit-z-Family.<br />

Außerdem ist die Jubiläumssitzung <strong>der</strong> KG Wieweler vom 11.<br />

November 2011 zu sehen. Mehr Informationen zur Programmabfolge<br />

f<strong>in</strong>den sich im Internet unter dem direkten L<strong>in</strong>k www.programm.ok54.de<br />

Kasel<br />

AH Kasel<br />

Die AH Jahreshauptversammlung f<strong>in</strong>det am Samstag, den<br />

25.02.2012, um 17.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tennishalle Kasel statt. Um vollzähliges<br />

Ersche<strong>in</strong>en wird gebeten.<br />

Leute mit Lust am Fußballspiel s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Osburg<br />

TTC Osburg<br />

Spielterm<strong>in</strong>e I. Mannschaft<br />

Sa. 25.02.2012, 19:30 SV Zelt<strong>in</strong>gen-TTC Osburg<br />

Mo. 27.02.2012, 20:00 TTC Osburg-SV Föhren II<br />

Spielterm<strong>in</strong>e II. Mannschaft<br />

Fr. 24.02.2012, 20:00 SSG Kernscheid-TTC Osburg II<br />

Spielterm<strong>in</strong>e III. Mannschaft<br />

Mo. 27.02.2012, 20:00 TTC Osburg III-SG Butzweiler/Kordel VII<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten montags ab 19:30 Uhr<br />

Schüler und Jugendtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g montags von 18.00 bis 19:30 Uhr<br />

<strong>Ruwer</strong>tal<br />

Spielgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Ruwer</strong>tal 1925 e.V.<br />

Die Vorbereitungen auf die restlichen Meisterschaftsspiele <strong>der</strong> Senioren<br />

und <strong>der</strong> Jugendmannschaften laufen, wobei auf den hiesigen<br />

Sportplätzen aufgrund <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Witterung e<strong>in</strong> geregelter<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- und Spielbetrieb nicht möglich ist, und e<strong>in</strong> Kunstrasenplatz<br />

nicht vorhanden ist.<br />

SG <strong>Ruwer</strong>tal I<br />

Als nächstes Vorbereitungsspiel ist e<strong>in</strong> Spiel gegen die SG Traben-<br />

Trarbach am Freitag, 19.30 Uhr <strong>in</strong> Mertesdorf angesetzt.<br />

SG <strong>Ruwer</strong>tal II<br />

Samstag, 18.2. um 15.00 Uhr <strong>in</strong> Mertesdorf gegen SV Hermeskeil II.<br />

Jahreshauptversammlung <strong>der</strong><br />

Spielgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Ruwer</strong>tal 1925 e.V.<br />

Zur Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> SG <strong>Ruwer</strong>tal 1925 e.V. am Freitag,<br />

2.3.2012 um 20.00 Uhr im Hotel Zum Bahnhof <strong>in</strong> Waldrach s<strong>in</strong>d<br />

alle aktiven und <strong>in</strong>aktiven Mitglie<strong>der</strong> sehr herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

4. Bericht des Spielausschusses <strong>der</strong> Senioren.-Mannschaften<br />

5. Bericht des Jugendleiters (Jugendspielgeme<strong>in</strong>schaft und SGeigene-Mannschaften)<br />

6. Bericht des Schatzmeisters<br />

7. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

8. Entlastung de Vorstandes<br />

9. Festsetzung von Mitgliedsbeiträgen und außerordentlichen<br />

Beiträgen<br />

10. Beschlussfassung über vorliegende Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

12. Schlusswort des Vorsitzenden<br />

Anträge zur Tagesordnung s<strong>in</strong>d bis spätestens vier Tage vor <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

beim Vorsitzenden Harald Herres e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Waldrach<br />

TCR Waldrach<br />

Mannschaftsmeldungen 2012<br />

Am Freitag, 24.02.2012 f<strong>in</strong>det um 19.00 Uhr im Clubhaus die<br />

namentliche Aufstellung <strong>der</strong> Mannschaften für Medenrunde 2012<br />

statt. Hier sollten unbed<strong>in</strong>gt alle Mannschaftsspieler/<strong>in</strong>nen teilnehmen.<br />

Im Anschluss daran die<br />

Jahreshauptversammlung 2012<br />

Hier wird dr<strong>in</strong>gend um Teilnahme gebeten.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Sportwartes<br />

3. Bericht des Jugendwartes<br />

4. Bericht des Kassenwartes<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Oberschiedsrichterlehrgang 2012<br />

Am Samstag, 3. März 2012, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Koblenz die Ausbildung zum<br />

Oberschiedsrichter statt. Dauer 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Wer Interesse<br />

hat teilzunehmen meldet sich bitte umgehend bei Alois Wollscheid.<br />

Teilnahmevoraussetzungen gibt es - außer Interesse - ke<strong>in</strong>e. Die<br />

Kosten für den Lehrgang <strong>in</strong>cl. Imbiss übernimmt <strong>der</strong> TCR Waldrach.


<strong>Ruwer</strong> - 27 - Ausgabe 7/2012<br />

Verlagsmitteilungen<br />

Die Trierer E<strong>in</strong>tracht <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fußball-Regionalliga West<br />

Das H<strong>in</strong>spiel gegen Düsseldorf ist noch<br />

nicht vergessen…<br />

An traditionsreicher Stätte muss die Trierer E<strong>in</strong>tracht am 24. Spieltag<br />

<strong>der</strong> Fußball-Regionalliga ran: Samstag, 18. Februar, 14 Uhr,<br />

gastiert die Mannschaft von Cheftra<strong>in</strong>er Roland Seitz bei Fortuna<br />

Düsseldorf II. Gespielt wird im Paul-Janes-Stadion. Das nach <strong>der</strong><br />

(im übrigen Anfang <strong>der</strong> fünfziger Jahre auch e<strong>in</strong>mal als Tra<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>tracht aktive) Fortuna-Legende benannte Areal heißt seit 1990<br />

so. Bis dah<strong>in</strong> hieß das Stadion „Fortunaplatz“ bzw. „Fl<strong>in</strong>ger Broich“.<br />

Hier trug die Fortuna von 1930 bis zur Fertigstellung des Rhe<strong>in</strong>stadions<br />

(jetzt: Esprit-Arena) ´72 und von Frühjahr 2002 bis 2005 ihre<br />

Heimspiele aus.<br />

Die von Ex-Fortuna-Profi tra<strong>in</strong>ierte U23 hat <strong>in</strong> dieser Saison erst<br />

e<strong>in</strong>en Sieg im Paul-Janes-Stadion e<strong>in</strong>fahren können. Dem stehen<br />

fünf Remis und drei Nie<strong>der</strong>lagen gegenüber. Schmerzhaft s<strong>in</strong>d die<br />

Trierer Er<strong>in</strong>nerungen an das H<strong>in</strong>spiel, als „F95“ nicht zuletzt dank<br />

<strong>der</strong> Verstärkung durch fünf Kräfte aus dem Zweitligaka<strong>der</strong> und<br />

auch aufgrund e<strong>in</strong>er umstrittenen Schiedsrichterentscheidung kurz<br />

vor Schluss im Moselstadion mit 2:1 die Oberhand behielt. Nach<br />

e<strong>in</strong>em nicht geahndeten Foulspiel an Denny Herzig ließ <strong>der</strong> Referee<br />

weiter spielen - und <strong>in</strong> <strong>der</strong> 85. M<strong>in</strong>ute markierten die Gäste den<br />

zweiten Treffer. „Das haben wir noch nicht vergessen. Und auch das<br />

1:3 im Rückspiel <strong>der</strong> Vorsaison ist uns noch <strong>in</strong> guter Er<strong>in</strong>nerung.<br />

Das s<strong>in</strong>d Gründe genug, um am Samstag alles <strong>in</strong> die Waagschale zu<br />

werfen“, weiß SVE-Spielführer Torge Hollmann.<br />

Neues aus <strong>der</strong> Jugendabteilung des SVE: Die Term<strong>in</strong>e für die Fußballferiencamps<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr stehen fest. K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche<br />

im Alter von sieben bis 15 Jahren können vom 2. April bis zum 4.<br />

April und vom 11. April bis zum 13. April an den dreitägigen Ostercamps<br />

teilnehmen.<br />

In den Sommerferien s<strong>in</strong>d gleich vier Camps geplant. Drei davon<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>klusive Übernachtungen. In den Herbstferien (4. Oktober<br />

bis 6. Oktober und 6. Oktober bis 11. Oktober) stehen zwei weitere<br />

dreitägige Fußballcamps auf dem Programm. <strong>Weitere</strong> Infos und<br />

Anmeldung onl<strong>in</strong>e unter http://www.e<strong>in</strong>tracht-trier-jugend.de.<br />

Mehr zum Gesamtvere<strong>in</strong> unter www.e<strong>in</strong>tracht-trier.com<br />

ABE-Schuldnerhilfe<br />

Walramsneustraße 2 • 54290 Trier<br />

Verbraucher<strong>in</strong>solvenz, Haushaltssanierung<br />

Erstberatung immer kostenlos. Term<strong>in</strong> immer <strong>in</strong> 3-5 Tagen.<br />

Telefon: 06 51 / 99 98 90 57<br />

Zahnarztpraxis<br />

Dr. Dr. Arno Weber<br />

Dipl.-Psych. Ulrike Weber<br />

Unsere Praxis ist geschlossen<br />

vom 15.2. - 22.2.2012<br />

Bahnhofstr. 22 · 54320 Waldrach<br />

Telefon 0 65 00 / 16 69<br />

Wir s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong> für Sie da<br />

am 23.2.2012 ab 8.00 Uhr<br />

www.zahnarzt-waldrach.de


<strong>Ruwer</strong> - 28 - Ausgabe 7/2012<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Firmenfahrzeuge zu verkaufen<br />

Ford Fusion Viva 1.4, 80 PS, atlantikblaumet., EZ<br />

03/04, Klimaanlage, ZV, 210.000 km VB 4000,-<br />

Volvo V 40 1.9 D, dunkelblau, Schiebedach,<br />

Handy-Vorbereitung, 262.000 km VB 3000,-<br />

Telefon 0 65 02 / 9 14 72 22<br />

Nachruf!<br />

Es ist schwer, e<strong>in</strong>en Freund zu f<strong>in</strong>den,<br />

noch schwerer ist es, e<strong>in</strong>en Freund zu verlieren.<br />

Eugen Schüttö<br />

Wir trauern um dich und werden dich nie vergessen!<br />

De<strong>in</strong>e Freund<strong>in</strong>nen und Freunde<br />

Sportvere<strong>in</strong> Gutweiler<br />

Gutweiler, im Februar 2012<br />

H & S NATURSTEINPRODUKTE GMBH · 66787 WADGASSEN<br />

Individuelle Grabmale<br />

Naturste<strong>in</strong>verarbeitung und Bildhauerei<br />

Herstellung nach eigenen und gegebenen Entwürfen<br />

Wir kümmern uns.<br />

Fachgeprüfter Bestatter<br />

Beratung und Verkauf<br />

Fa. Detemple<br />

Im Unterdorf 25·66620 Sitzerath<br />

Telefon (0 68 73) 78 86<br />

Fax (0 68 73) 99 27 56<br />

Mobil (01 71) 27 59 818<br />

B E S T A T T U NGG E EN<br />

N<br />

Kasel 06 51 · 5 20 74 | Schöndorf 0 65 88 · 71 41<br />

Mobil 01 70 · 3 40 62 86 | <strong>in</strong>fo@peters-schre<strong>in</strong>erei.de<br />

Schulstraße 12 · Kasel


<strong>Ruwer</strong> - 34 - Ausgabe 7/2012<br />

Kle<strong>in</strong>e Halle/Scheune<br />

www.geso-jugendhilfe.de<br />

Sofort e<strong>in</strong>ziehen!<br />

<strong>Ruwer</strong>tal, E<strong>in</strong>familienhaus (EFH), ca. 160 m 2 Wfl.,<br />

7 ZK, 3 B usw., zzgl. diverse Nutzflächen, 2 Terrassen,<br />

1 Garage, 3 Stellplätze, ca. 800 m 2 Grdst., e<strong>in</strong> Objekt<br />

<strong>in</strong> gutem Zustand, auch für die große Familie geeignet.<br />

KP 168.000 € VB. Mehr dazu -auch Fotos- <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ausführlichen<br />

Exposé unter www.immonet.de, Nr. 17634303.<br />

Kasel - Wohnung mit Panoramablick<br />

75 m 2 , 1. OG, 3 ZK mit EBK, Bad, Balkon,<br />

ab sofort an ruhige Mieter<strong>in</strong> zu vermieten.<br />

(NR und ke<strong>in</strong>e Tierhaltung)<br />

Telefon 0651 / 52097 ab 18.00 Uhr<br />

Hoch- und Tiefbau GmbH<br />

Jörg Schülter<br />

Ausführung<br />

sämtlicher<br />

Erd-, Mauer- und<br />

Betonarbeiten<br />

54316 Ollmuth • Boorwiese 6<br />

Telefon: 06588 / 987837 • Fax: 06588 / 987836<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@m<strong>in</strong>den-bau.de<br />

S C H R E I N E R E I<br />

54346 Mehr<strong>in</strong>g Tel.: 06502 / 4974<br />

www.schre<strong>in</strong>erei-epper.de<br />

Me<strong>in</strong> Schrank nach Maß<br />

- Ankleidezimmer - Klei<strong>der</strong>schränke<br />

- Dachschrägenschränke - Kniestockschränke<br />

- Haustüren - Innentüren<br />

Fragen kostet nix!


<strong>Ruwer</strong> - 35 - Ausgabe 7/2012


<strong>Ruwer</strong> - 36 - Ausgabe 7/2012<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e/n zuverlässige/n<br />

Zeitungszusteller/<strong>in</strong><br />

für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> für<br />

Waldrach: In <strong>der</strong> Köschwies, Trierer Str., Waldweg,<br />

Korl<strong>in</strong>ger Str., Bahnhofstr., <strong>Ruwer</strong>gasse, etc.<br />

Sie s<strong>in</strong>d jede Woche am<br />

Freitag für uns tätig.<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der<br />

Zustellervertrag wird im Rahmen <strong>der</strong> M<strong>in</strong>ijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schüler/-<strong>in</strong>nen ab 13 Jahre, Rentner/-<strong>in</strong>nen<br />

sowie Hausfrauen. Bewerben können Sie sich per E-Mail:<br />

bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de o<strong>der</strong> Telefon:<br />

06502/9147-713<br />

Sie suchen:<br />

E<strong>in</strong>e hoch<strong>in</strong>teressante Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em starken Team und e<strong>in</strong>er<br />

Branche mit Zukunft.<br />

Wir bieten:<br />

2 Ausbildungsplätze als Anlagenmechaniker/<strong>in</strong><br />

für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik,<br />

e<strong>in</strong> gutes Betriebsklima und Arbeitsplatzsicherheit durch unsere<br />

solide F<strong>in</strong>anzlage.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d:<br />

Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist <strong>der</strong> Bereich Klimatechnik,<br />

<strong>in</strong> dem rheimotherm zu den führenden Firmen <strong>der</strong> Branche<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Region gehört. Zu unseren Stammkunden zählen namhafte<br />

Unternehmen aus <strong>der</strong> Lebensmittel-, Getränke- und<br />

Reifen<strong>in</strong>dustrie, außerdem große E<strong>in</strong>kaufszentren, Kl<strong>in</strong>iken,<br />

Schulen, Bürogebäude u.v.m. Sowohl unsere jungen als auch<br />

die langjährigen Mitarbeiter stammen überwiegend aus <strong>der</strong><br />

eigenen Ausbildung unseres Betriebs. Auszubildende werden<br />

im Normalfall übergangslos übernommen.<br />

Sie br<strong>in</strong>gen mit:<br />

Motivation, Interesse an Technik und Innovation,<br />

Teamfähigkeit<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Bewerbungen richten Sie bitte an:<br />

rheimotherm GmbH, Am Bahnhof 12, 54338 Schweich<br />

Privathaushalt <strong>in</strong> Mertesdorf<br />

sucht erfahrene Putz- und<br />

Bügelhilfe für 4 Std./Woche.<br />

Telefon 0651 / 53266<br />

Haben Sie Interesse, das Amtsblatt/<br />

Mitteilungsblatt zu verteilen?<br />

Dann <strong>in</strong>formieren Sie sich dazu weiter unter:<br />

www.mvg-zeitungsvertrieb.de


<strong>Ruwer</strong> - 37 - Ausgabe 7/2012<br />

Kaufmännische Ausbildung<br />

und Studium mit<br />

Bachelor-Abschluss bei <strong>der</strong><br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Wir s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Marktführer für lokale Informationen!<br />

LINUS WITTICH ist e<strong>in</strong> Familienunternehmen.<br />

Unsere Kernkompetenz ist die lokale Information <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit den Kommunen. Quer durch Deutschland<br />

<strong>in</strong> 11 Bundeslän<strong>der</strong>n, mit 13 Verlagsstandorten, 3 Zeitungs-<br />

Druckereien und 1 Akzidenz-Druckerei sowie <strong>in</strong> Österreich s<strong>in</strong>d<br />

wir mit über 900 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern tätig – und<br />

das seit über 40 Jahren. Doch wir wollen weiter wachsen.<br />

Unsere erfolgreiche Vergangenheit verspricht Erfolg für die<br />

Zukunft: „Die kle<strong>in</strong>en Zeitungen mit <strong>der</strong> lokalen Information!“<br />

Dafür brauchen wir dich!<br />

Für Familien-Betreuungsstelle<br />

<strong>in</strong> Trier und Umgebung suchen wir<br />

Sozialpädagoge(<strong>in</strong>)<br />

Erzieher(<strong>in</strong>)<br />

Das erwartet dich:<br />

• Vierjährige Ausbildung/Duales Studium<br />

„Betriebswirtschaftslehre“ mit Praxis- und Theoriephasen<br />

(Studium an <strong>der</strong> Fachhochschule Trier)<br />

• Attraktive Vergütung<br />

• Schnelle Übernahme von Verantwortung<br />

• Branchenaktuelle Praxiserfahrung<br />

• Sehr gute Karriereperspektive bei LINUS WITTICH<br />

Das erwarten wir:<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> fachgebundene gute Hochschulreife<br />

• Teamgeist<br />

• Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität<br />

• Initiative und Engagement<br />

• Organisationstalent<br />

• Mobilität<br />

Ausbildungsbeg<strong>in</strong>n: 01.08.2012<br />

Schicke de<strong>in</strong>e schriftliche Bewerbung an:<br />

www.geso-jugendhilfe.de<br />

Wir suchen ab sofort für unser Lager <strong>in</strong> Longuich:<br />

Engagierte und motivierte<br />

Teilzeitkraft (25 Std./Woche)<br />

für unsere Verpackung.<br />

Erfahrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verpackung setzen wir voraus.<br />

(Arbeitszeit: Nachmittags 12.00 - 17.15 Uhr, Mo. - Fr.)<br />

Bitte senden Sie Ihre Kurzbewerbung an:<br />

Praxisdienst GmbH<br />

Postfach 1262, 54334 Schweich<br />

Fax: 06502/9169-20<br />

E-Mail: buchhaltung@praxisdienst.de<br />

z.Hd. Herrn Kaupp · Europaallee 2 · 54343 Föhren


<strong>Ruwer</strong> - 38 - Ausgabe 7/2012<br />

Dachdeckermeister<br />

He<strong>in</strong>rich Scholtes und Sohn GmbH<br />

Bahnhofstr. 27<br />

54317 Kasel<br />

0651-52065 Fax: 0651/57828<br />

www.dachdecker-scholtes.de<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@dachdecker-scholtes.de<br />

Mit uns s<strong>in</strong>d Sie gut bedacht!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.<br />

- Mueller.<strong>in</strong>fo<br />

54343 Föhren • W<strong>in</strong>tergärten<br />

Tel. 0 65 02 / 22 80 • Terrassenüberdachungen


<strong>Ruwer</strong> - 39 - Ausgabe 7/2012<br />

KARRIERESCHUB…<br />

…durch e<strong>in</strong> Studium an <strong>der</strong> VWA Trier -<br />

berufsbegleitend und praxisorientiert<br />

Im September 2012 starten die neuen Studiengänge:<br />

Betriebswirt/<strong>in</strong> (VWA) und Informatik-Betriebswirt/<strong>in</strong> (VWA)<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e.V. – Trier<br />

www.vwa-trier.de<br />

TAGESSEMINARE<br />

Selbstmanagement/Selbstcoach<strong>in</strong>g<br />

Term<strong>in</strong>: 28.02., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Kundendienstmitarbeiter - s<strong>in</strong>d Sie<br />

auch Verkäufer?<br />

Term<strong>in</strong>: 01.03., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Professionelles Telefonieren<br />

Term<strong>in</strong>: 17.04., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Rhetorik<br />

Term<strong>in</strong>: 05/06.03., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 320 €<br />

KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Trier<br />

Beg<strong>in</strong>n: 27.02., 92 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs<br />

18:00 bis 21.15 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Geprüfte/r Personalfachkauffrau/-<br />

mann onl<strong>in</strong>e des IHK-<br />

Bildungszentrums Koblenz e.V.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 09.03.<br />

Zeiten: freitags, 15:30 bis 20:45 Uhr<br />

samstags, 8:30 bis 16:00 Uhr<br />

Gebühr: 2.520 €<br />

Geprüfte/r Betriebswirt/<strong>in</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n: 20.04., 702 UStd.<br />

Zeiten: freitags, 18:00 bis 20:30 Uhr<br />

samstags, 08:00 bis 13:00 Uhr<br />

Gebühr: 2.950 €<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Kooperation mit dem ÜAZ Wittlich<br />

Beg<strong>in</strong>n: 21.04., 96 UStd.<br />

Zeiten: samstags, 07:30 bis 14:00 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> - Crash<br />

(Vollzeitmaßnahme)<br />

Beg<strong>in</strong>n: 11.06., 90 UStd.<br />

Zeiten: montags bis freitags<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Geprüfte/r<br />

Fremdsprachenkorrespondent/<strong>in</strong><br />

Englisch<br />

Beg<strong>in</strong>n: 08.05., 270 Ustd.<br />

Zeiten: dienstags/donnerstags<br />

18:00 bis 20:30 Uhr<br />

Gebühr: 1.690 €<br />

GEWERBLICH/TECHNISCHE<br />

LEHRGÄNGE<br />

Kellermeister/<strong>in</strong> im We<strong>in</strong>handel -<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikation<br />

Beg<strong>in</strong>n: 17.04., 232 UStd.<br />

Zeiten: dienstags/donnerstags,<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 1.400 €<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Buchführung<br />

Beg<strong>in</strong>n: 16.04., 80 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 440 € <strong>in</strong>klusive Unterlagen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Steuerlehre<br />

Beg<strong>in</strong>n: 07.05., 60 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 340 € <strong>in</strong>klusive Unterlagen<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Beg<strong>in</strong>n: 21.08., 60 UStd.<br />

Zeiten: dienstags/donnerstags<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 355 € <strong>in</strong>klusive Unterlagen<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung für Fortgeschrittene<br />

Beg<strong>in</strong>n: 27.08., 80 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 440 € <strong>in</strong>klusive Unterlagen<br />

EDV SEMINARE<br />

Büromanagement mit Excel<br />

Beg<strong>in</strong>n: 06/07.03., 16 UStd.<br />

Zeiten: dienstags und mittwochs<br />

9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 295 €<br />

Excel - Automatisierung mit VBA und<br />

Makros (Fortgeschrittene Techniken)<br />

Term<strong>in</strong>: Dienstag, 13.03.,<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Grundlagen des Onl<strong>in</strong>e-Market<strong>in</strong>gs<br />

Beg<strong>in</strong>n: 13.03., 12 UStd.<br />

Zeiten: dienstags und donnerstags<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Textverarbeitung Word<br />

Beg<strong>in</strong>n: 17.04., 28 UStd.<br />

Zeiten: dienstags/donnerstags<br />

18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr: 320 €<br />

Erstellung e<strong>in</strong>er professionellen<br />

Homepage auf Basis e<strong>in</strong>es Onl<strong>in</strong>e-<br />

Baukastens<br />

Beg<strong>in</strong>n: 05.05., 12 UStd.<br />

Zeiten: samstags, 8:00 bis 14:30 Uhr<br />

Gebühr: 340 €<br />

Power Po<strong>in</strong>t - e<strong>in</strong>fach und richtig<br />

präsentieren<br />

Beg<strong>in</strong>n: 15.05., 20 UStd.<br />

Zeiten: dienstags und donnerstags<br />

18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

TOURISMUS<br />

Gästeführer Eifel<br />

Beg<strong>in</strong>n: 07.03., 170 Ustd.<br />

Zeiten: mittwochs, 18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 690 € (zzgl. Prüfungsgebühr)<br />

TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER<br />

Informationsabend für<br />

Existenzgrün<strong>der</strong>: Wie mache ich mich<br />

selbstständig?<br />

Term<strong>in</strong>: 05.03. Trier und<br />

19.03. Hermeskeil<br />

Zeiten: je 17:30 bis 19:30 Uhr<br />

Gebühr: je 20 € (<strong>in</strong>kl. Sem<strong>in</strong>arunterlagen)<br />

Wie erstelle ich me<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsplan?<br />

Term<strong>in</strong>: 09.03. und 23.03.<br />

Zeiten: je 14:00 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr: je 90 € (<strong>in</strong>kl. Stellungnahme<br />

<strong>der</strong> Agentur für Arbeit)<br />

Gerne senden wir Ihnen kostenlos unser<br />

Weiterbildungsprogramm 2012 zu.


<strong>Ruwer</strong> - 40 - Ausgabe 7/2012<br />

Der weiteste Weg lohnt sich…<br />

Brückenstr. 7a <strong>in</strong> Schweich 06502 - 9 58 99 19<br />

Donatusstr. 19 (Busbahnhof) <strong>in</strong> Hermeskeil 06503 - 9 81 90 75<br />

Sofort Bargeld für Gold jeglicher Art<br />

Zahngold (auch mit Zähnen) ■ Goldschmuck (auch defekt)<br />

E<strong>in</strong>zelteile aus Gold (Ohrr<strong>in</strong>ge, Colliers, R<strong>in</strong>ge, etc.)<br />

Goldmünzen und -barren ■ Bruchgold ■ Silber<br />

narrensicheres<br />

Geld!<br />

G o l dA n k AU F G o l d & C o .<br />

FaiR, SeRiöS, naCHvOllZieHBaR - Bei GOlD & CO. e<strong>in</strong>e SelBStveRStänDliCHkeit<br />

Öffnungszeiten Schweich: Mo bis Fr: 9. 00 - 12. 00 Uhr und 15. 00 - 18. 00 Uhr<br />

Hermeskeil:<br />

Mo bis Fr: 9. 00 - 18. 00 Uhr<br />

Die besten Kostüme für 2012<br />

So lässt sich die fünfte Jahreszeit<br />

passend begehen<br />

(iPr). Dieses Jahr kommen viele<br />

neue Trendrichtungen auf<br />

die Karnevalisten zu: Film und<br />

Fernsehen, <strong>der</strong> Dschungel und<br />

figurbetonte, weibliche Kostüme.<br />

Aus dem Bereich Film und<br />

Fernsehen erwartet die Karnevalfans<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl neuer<br />

Kostüme, die großen<br />

Hollywoodproduktionen nachempfunden<br />

s<strong>in</strong>d. Darunter bef<strong>in</strong>den<br />

sich zum Beispiel Aliens<br />

o<strong>der</strong> auch Altbekanntes wie<br />

Spi<strong>der</strong>man und Superman. Mit<br />

dabei s<strong>in</strong>d außerdem Kult-Ikonen<br />

wie z.B. Lady Gaga o<strong>der</strong><br />

C<strong>in</strong>dy aus Marzahn.<br />

Zudem s<strong>in</strong>d Gorillakostüme<br />

o<strong>der</strong> Sp<strong>in</strong>nen- und Kakerlakenkostüme<br />

auch 2012 <strong>der</strong> „absolute<br />

Renner“.<br />

Fast schon zum guten Ton gehören<br />

die aufreizenden Kostüme<br />

<strong>der</strong> Damenwelt. Offene<br />

Mün<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d garantiert, wenn<br />

e<strong>in</strong>e Pirat<strong>in</strong> im knapp geschnittenen<br />

Kostüm den Raum betritt<br />

– ideal für alle, die gerne<br />

viel Haut zeigen. Sie s<strong>in</strong>d etwas<br />

knapp und gewagt, lassen<br />

sich aber auch gut außerhalb<br />

<strong>der</strong> Saison tragen, je nach Anlass.<br />

E<strong>in</strong>e große Auswahl an<br />

unterschiedlichsten Kostümen<br />

gibt es jetzt wie<strong>der</strong> im Handel.<br />

Tolle Schm<strong>in</strong>kideen für große und kle<strong>in</strong>e Mädchen: Mit den absoluten<br />

Liebl<strong>in</strong>gsmotiven Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>, Elfe und E<strong>in</strong>horn bietet dieses Buch<br />

alles für e<strong>in</strong> gelungenes Fasch<strong>in</strong>gsfest.<br />

Foto: Frechverlag/<strong>in</strong>terPress<br />

Kreatives Schm<strong>in</strong>ken zum Fasch<strong>in</strong>g<br />

Mit Schritt-für-Schritt-Bil<strong>der</strong>n und Anleitungen zu je<strong>der</strong><br />

Maske geht das Schm<strong>in</strong>ken ganz e<strong>in</strong>fach<br />

(iPr). Bereits vor tausenden von<br />

Jahren schmückten die Menschen<br />

ihre Gesichter aus den unterschiedlichsten<br />

Beweggründen<br />

heraus.<br />

Die Gesichtsbemalung hat demnach<br />

e<strong>in</strong>e lange Tradition.<br />

Heutzutage schm<strong>in</strong>ken wir<br />

unsere Gesichter nur noch zu<br />

bestimmten Anlässen wie Fasch<strong>in</strong>g<br />

o<strong>der</strong> Halloween. Aber<br />

nach wie vor ganz beson<strong>der</strong>s<br />

fasz<strong>in</strong>iert von Schm<strong>in</strong>kgesichtern<br />

s<strong>in</strong>d unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Rolle schlüpfen und<br />

e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>mal ihr Liebl<strong>in</strong>gstier<br />

o<strong>der</strong> ihr Liebl<strong>in</strong>gsheld se<strong>in</strong> können.<br />

In ihrem Buch „Schm<strong>in</strong>kspaß<br />

für Mädchen“ vom Frechverlag<br />

(7,90 Euro), hat sich die Autor<strong>in</strong><br />

Birgit Hertfel<strong>der</strong> herrliche,<br />

erfrischende neue Masken und<br />

Ideen von leicht bis aufwendig<br />

e<strong>in</strong>fallen lassen.<br />

Auf den ersten Blick sieht<br />

manch e<strong>in</strong>e Maske so aus, als<br />

könnte man die als Laie nicht<br />

nachschm<strong>in</strong>ken.<br />

Doch wenn man sie sich allerd<strong>in</strong>gs<br />

genau anschaut, erkennt<br />

man, dass je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne Teilbereich<br />

mit Hilfe dieses Buches<br />

ganz e<strong>in</strong>fach nachzumalen ist.<br />

Erhältlich im örtlichen Buchhandel.


<strong>Ruwer</strong> - 41 - Ausgabe 7/2012<br />

We<strong>in</strong>gut Herbert Steffes,<br />

Trierer Straße 3<br />

We<strong>in</strong>gut Gebr. Steffes,<br />

Obere Kirchstraße 7<br />

We<strong>in</strong>gut Frank Meyer,<br />

Auf <strong>der</strong> Kaul 14<br />

und bereits ab 11.30 Uhr für Sie da:<br />

We<strong>in</strong>gut Dawen-Weibler,<br />

Thommer Straße 1<br />

Auf alle Narren warten<br />

Köstlichkeiten aus Küche und Keller!!!<br />

Mit e<strong>in</strong>em dreifach donnernden<br />

Waldrach Helau!<br />

freuen sich die Waldracher W<strong>in</strong>zer<br />

auf Ihr Kommen!<br />

Tischle<strong>in</strong> deck<br />

lydia Willems Gusterath<br />

dich<br />

Wir kochen für Sie<br />

täglich von 12.00 bis 13.00 Uhr<br />

Tel. Anmeldung erbeten bis 10 Uhr - 0 65 88 / 26 28<br />

täglich<br />

frischer Salat<br />

mit 2 Sorten<br />

Dress<strong>in</strong>g<br />

Unser Menüplan vom 22.02. bis 02.03.2012<br />

Mi. 22.02. E<strong>in</strong>gelegte Her<strong>in</strong>ge mit Pellkartoffeln € 6,00<br />

Do. 23.02. Zigeunersteak mit Rösti und Salat € 6,00<br />

Fr. 24.02. Dippelappes mit Salat und Apfelmus € 6,00<br />

Mo. 27.02. Schnitzel vom Blech, Pommes frites und Salat € 6,00<br />

Di. 28.02. Brasil. Rahmbraten, Kartoffeln und Brokkoli € 6,00<br />

Mi. 29.02. R<strong>in</strong><strong>der</strong>braten mit Blumenkohl u. Kartoffelklößen € 6,00<br />

Do. 01.03. Kasseler mit dicken Bohnen und Kartoffeln € 6,00<br />

Fr. 02.03. Schwartenmagen mit Salat und Bratkartoffeln € 6,00<br />

Am Rosenmontag haben wir geschlossen.<br />

– Alle Gerichte auch zum Mitnehmen –<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Do. 8.00 - 13.00, nachmittags geschlossen.<br />

Fr. 8.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr, Sa. 8.00 - 13.00 Uhr.<br />

www.tischle<strong>in</strong>deckdich-gusterath.de


<strong>Ruwer</strong> - 42 - Ausgabe 7/2012<br />

A<br />

Telefon-<br />

Service<br />

bis<br />

Z<br />

A www.po<strong>in</strong>ts-bungert.de<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

reiFen, rä<strong>der</strong>, Auto-service · tel. 0 65 88 / 15 75<br />

www.<br />

––<br />

Qualität für jeden Geschmack • PVC Holz Holz-Alu<br />

.de<br />

0 65 02/<br />

99 41 13<br />

Ausstellung: Longuich, Gewerbegebiet<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-19.00 Uhr und Sa. 9.00-13.00 Uhr<br />

Ihr Ansprechpartner: Berthold Klären, 0151-55964618<br />

treiko@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

A<br />

HesselbacH - Wagner - MoosHeiMer<br />

V e r s i c h e r u n g s b ü r o<br />

Marienstr. 16<br />

54411 Hermeskeil-Abtei<br />

Tel. 0 65 03 / 9 51 58 • Fax 0 65 03 / 99 40 33 • Mobil 01 75 / 5 72 63 65<br />

E<strong>in</strong> fairer Partner!<br />

F<br />

Kantstraße<br />

E-Bike-Center Trier<br />

19 0 6 51<br />

G<br />

m<br />

b<br />

54294 Trier-Zewen 8 61 81<br />

H<br />

F<br />

Frische und geräucherte Forellen und Lachse<br />

Mertesdorf • Tel. 0651 / 5610241<br />

H<br />

Wilzenburgerstr.<br />

20% Nachlass (auf Dienstleistungen)<br />

für Schüler, Azubis und Studenten<br />

Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Di. - Mi. 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Do. 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Fr. 08.30 - 20.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 - 13.00 Uhr<br />

10, Pluwig 0 65 88 / 98 37 07<br />

Hauptstraße 30, Schöndorf 0 65 88 / 72 20<br />

B<br />

06588/910959<br />

o<strong>der</strong><br />

HKL Bau 0173/7664922<br />

• Mauer • Pflaster • Reitplatzbau • Beton und Baggerarbeiten und vieles mehr.<br />

C<br />

Conta<strong>in</strong>erdienst<br />

&<br />

Transporte Klemens<br />

Am Neuhaus 6 • Osburg • Tel. 0 65 00 / 89 70<br />

K<br />

Farben<br />

• Tapeten • Bodenbeläge<br />

Gerberstraße 16 - 54290 Trier<br />

& 06 51 / 7 62 90<br />

W<strong>in</strong>terzeit = Renovierungszeit<br />

mit neuen Gard<strong>in</strong>en, Tapeten<br />

und Bodenbelägen<br />

Beratung und Montage<br />

D<br />

Zur<br />

Kieselkaul 1<br />

54317 Osburg-Gewerbegebiet<br />

<strong>in</strong>fo@ws-bedachungen.de<br />

www.ws-bedachungen.de<br />

Tel. 0 65 00 / 77 38<br />

Ihr Fachmann für:<br />

• Dache<strong>in</strong>deckung <strong>in</strong>kl. Holzbau<br />

• Dachreparaturen<br />

• Dachsanierungen<br />

• Dachfenster u. Beschattung<br />

• Flachdächer<br />

• Dachentwässerung<br />

• Kam<strong>in</strong>- u. Fassadenverkleidung<br />

• Kranarbeiten<br />

K<br />

Kurzzeit- und vollstationäre Pflege –<br />

Ihr zuverlässiger Partner an <strong>der</strong> Mosel.<br />

Seniorenresidenz St. Andreas<br />

Halfenstraße 5, 54340 Pölich<br />

Tel.: 0 65 07 / 9 38 70


<strong>Ruwer</strong> - 43 - Ausgabe 7/2012<br />

K<br />

Kosmetik<br />

Studio Krist<strong>in</strong>a Esch<br />

Farschweiler<br />

Solarium • med. Fußpflege • kosm. Behandlungen<br />

Telefon<br />

06500/<br />

321592<br />

Brennholz zu verkaufen<br />

Buche Brennholz: € 56,--/SRM - Preis ab 54340 Köwerich<br />

Selbstabholung o<strong>der</strong> Lieferung gegen Frachtpauschale<br />

Tel. 06507-3479 - E-Mail <strong>in</strong>fo@holz-lex.de<br />

P<br />

Physiotherapie Thomas Borresch<br />

Krankengymnastik, Massage, Lymphdra<strong>in</strong>age,<br />

Gartenstr. 4, Waldrach, Tel. 06500 / 917879<br />

Noch bis Samstag, 18. Februar 2012<br />

IN VOTUM<br />

KREATIV MANUFAKTUR<br />

Marktplatz<br />

54317 Osburg<br />

post@<strong>in</strong>votum.de www.<strong>in</strong>votum.de<br />

NEU IN OSBURG<br />

Von Hand gefertigte Geschenke<br />

für Mutter, Baby + K<strong>in</strong>d<br />

2,- € Gutsche<strong>in</strong><br />

neue Teile<br />

bis Gr. 46<br />

Öffnungszeiten an Fastnacht: Weiberdonnerstag nur<br />

bis 18 Uhr, Freitag und Samstag wie immer geöffnet.<br />

Rosenmontag geschlossen! Dienstag normal geöffnet


Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

Liebe Petra<br />

10 Jahre mit Dir zusammen<br />

und ke<strong>in</strong>e Sekunde bereut.<br />

Danke dafür, auch für unsere<br />

geme<strong>in</strong>same süße Sophia.<br />

In Liebe Mario

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!