18.06.2014 Aufrufe

Trepp/Hauri/Längin, Betriebliches ... - Rw-lehrmittel.ch

Trepp/Hauri/Längin, Betriebliches ... - Rw-lehrmittel.ch

Trepp/Hauri/Längin, Betriebliches ... - Rw-lehrmittel.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Trepp</strong>/<strong>Hauri</strong>/Längin,<br />

<strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling,<br />

ungekürzte Ausgabe<br />

A r b e i t s b l ä t t e r zur Lösung von Aufgaben<br />

Übersi<strong>ch</strong>t auf Seite 2<br />

U n t e r l a g e n für Dozentinnen und Dozenten;<br />

z. B. Kurztests und Vorlagen für den Unterri<strong>ch</strong>tseinstieg<br />

Übersi<strong>ch</strong>t auf Seite 76


- 2 -<br />

<strong>Trepp</strong>/<strong>Hauri</strong>/Längin,<br />

<strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling,<br />

ungekürzte Ausgabe<br />

A r b e i t s b l ä t t e r zur Lösung von Aufgaben<br />

Aufgabe<br />

Seite(n)<br />

Seiten Lehrbu<strong>ch</strong><br />

4. Kapitel 72 3 - 4 172 - 174<br />

76 5 - 6 180 - 182<br />

85 7 - 8 194 - 196<br />

113 9 - 12 237 - 241<br />

116 13 - 16 246 - 250<br />

117 17 - 18 251 - 253<br />

121 19 - 20 260 - 262<br />

130 21 273 - 275<br />

7. Kapitel 234 22 - 25 498 - 501<br />

235 26 - 30 502 - 506<br />

249 31 - 33 518 - 520<br />

250 34 - 36 521 - 523<br />

252 37 - 43 526 - 533<br />

253 44 - 50 534 - 541<br />

254 51 - 55 542 - 547<br />

255 56 - 61 548 - 554<br />

256 62 - 63 555 - 557<br />

257 64 - 65 558 - 560<br />

8. Kapitel 259 66 594 - 597<br />

260 67 - 69 598 - 602<br />

261 70 - 71 603 - 604<br />

263 72 - 75 605 - 612


- 3 -<br />

Aufgabe 72 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 172 - 174)<br />

a.<br />

Rohmaterialaufwand / -kosten<br />

Gemeinaufwand / -kosten<br />

Total<br />

FIBU Sa<strong>ch</strong>l. BEBU Kostenstellen Kostenträger<br />

Abgr. Einkauf / Ferti- Verwal- Fabri- Fabri-<br />

Lager gung tung / kate kate<br />

Material Vertrieb A B<br />

Erfolg<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung Erfolg<br />

b. Vervollständigen Sie die Tabelle.<br />

Fabrikat A<br />

Herstellkosten je Stück CHF ……. CHF …….<br />

Hergestellte Anzahl Fertigfabrikate ……. Stück 550 Stück<br />

Verkaufte Anzahl Fertigfabrikate 640 Stück ……. Stück<br />

Best.änderung Fertigfabrikate ……………………….. ……. Stück<br />

Fabrikat B<br />

……………………….. ……. Stück<br />

Angabe, ob Zu- oder Abnahme<br />

c. Absatz-ER Fabr. A Fabr. B Total<br />

Ist-Bruttogewinn<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU<br />

Betriebs.......... FIBU


- 4 -<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenarten Fabr. A Fabr. B Total<br />

Nettoerlös<br />

Produktionsertrag<br />

Ist-Betriebs………. BEBU<br />

Betriebs.......... FIBU<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenstellen Fabr. A Fabr. B Total<br />

Nettoerlös<br />

Produktionsertrag<br />

Ist-Bruttogewinn BEBU<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU<br />

Betriebs.......... FIBU<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenträgern Fabr. A Fabr. B Total<br />

Produktionsertrag<br />

Ist-Bruttogewinn<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU<br />

Betriebs.......... FIBU


- 5 -<br />

Aufgabe 76 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 180 - 182)<br />

a.<br />

Rohmaterialkosten<br />

Einzellöhne<br />

Kosten<br />

Hilfsko.stelle<br />

Einkauf<br />

Hauptkostenstellen<br />

Fertigung<br />

Kostenträger<br />

Verwal- Massen- Sonder-<br />

Ge- und AVOR Mas<strong>ch</strong>i- Mon- tung u. fertigung fertigung<br />

bäude Lager nen tage Vertrieb<br />

Gemeinkosten 4'200 150 130 321 2'040 354 1'205<br />

Total na<strong>ch</strong> Primärkosten<br />

Umlage Gebäude<br />

Total (volle) Stellenkosten<br />

HK der Produktion<br />

HK des Verkaufs<br />

Selbstkosten<br />

b. Absatz-ER Massen- Sonder- Total<br />

fertigung fertigung<br />

Ist-Bruttogewinn<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU<br />

Betriebs………….. FIBU<br />

Unternehmens……………


- 6 -<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenarten Massen- Sonder- Total<br />

fertigung fertigung<br />

Produktionsertrag<br />

Ist-Betriebs………. BEBU<br />

Betriebs……….. FIBU<br />

Unternehmens………….<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenstellen Massen- Sonder- Total<br />

(Auss<strong>ch</strong>nitt) fertigung fertigung<br />

Produktionsertrag<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU<br />

SA Abgrenzungen total<br />

Betriebs.......... FIBU<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenträgern Massen- Sonder- Total<br />

(Auss<strong>ch</strong>nitt) fertigung fertigung<br />

Produktionsertrag<br />

Ist-Bruttogewinn<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU


- 7 -<br />

Aufgabe 85 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 194 - 196)<br />

a.<br />

Rohmaterialaufwand / -kosten<br />

Gemeinaufwand / -kosten<br />

Total<br />

FIBU Sa<strong>ch</strong>l. BEBU Kostenstellen Kostenträger<br />

Abgr. Einkauf / Ferti- Verwal- Fabri- Fabri-<br />

Lager gung tung / kate kate<br />

Material Vertrieb A B<br />

Erfolg und Deckungsdifferenz<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

b.<br />

Absatz-ER<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenstellen<br />

Fabr. A Fabr. B Total Fabr. A Fabr. B Total<br />

Produktionsertrag<br />

......................... total<br />

......................... total


- 8 -<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenarten<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenträgern<br />

Fabr. A Fabr. B Total Fabr. A Fabr. B Total<br />

<br />

<br />

Produktionsertrag<br />

Produktionsertrag<br />

........................ total<br />

........................ total<br />

Variante: Bestandesänderung zusammengefasst<br />

Bestandesänderung HF/FF<br />

........................ total


- 9 -<br />

Aufgabe 113 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 237 - 241)<br />

BAB mit vertikal gegliederter Kostenträgerzeitre<strong>ch</strong>nung<br />

(in TCHF) FIBU SA BEBU<br />

Rohmaterialaufw./-kosten<br />

Personalaufwand/-kosten<br />

Übriger Aufwand/Übrige Kosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Produktion<br />

Bestandeszunahme HF<br />

HK Fertigfabrikate<br />

Bestandesabnahme FF<br />

HK Verkauf<br />

Verwaltungs-/Vertriebs-GK<br />

Selbstkosten<br />

Fakturierter Erlös<br />

Erlösminderung<br />

Erfolg, Deckungsdifferenz<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung Erfolg<br />

und Deckungsdifferenz<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

Mat.- Fert. Verw.-/ Typ Typ<br />

stelle stelle Vertr.- A B<br />

stelle


- 10 -<br />

BAB mit horizontal gegliederter Kostenträgerzeitre<strong>ch</strong>nung<br />

(in TCHF) FIBU SA BEBU<br />

Rohm.aufw./-ko.<br />

Pers.aufw./-ko.<br />

Übr. Aufw./Ko.<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Produktion<br />

HK Fertigfabr.<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

Selbstkosten<br />

Fakturierter Erlös<br />

Erlösmind.<br />

Best.änd. Fabr.<br />

Erfolg, Deck.diff.<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Erfolg und<br />

Deckungsdifferenz<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/<br />

stelle stelle Vertr.st.<br />

Kostenträger<br />

Fabr. in Arbeit Fertigfabrikate Verkaufte Fabr.<br />

(HKP)<br />

(HKFF)<br />

(SKV)<br />

Typ A Typ B Typ A Typ B Typ A Typ B<br />

Fragen:<br />

Wie lässt si<strong>ch</strong> erklären, dass die Abs<strong>ch</strong>reibungen FIBU tiefer sind als die Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

BEBU? (Nennen Sie mindestens 2 Gründe)<br />

...............................................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................................<br />

Wie viel betragen für den vorliegenden Zeitraum die Herstellkosten je Typ in CHF?<br />

Typ A: ..................................................................................................................................<br />

Typ B: ..................................................................................................................................


- 11 -<br />

Interne Erfolgsre<strong>ch</strong>nungen<br />

Absatz-ER Typ A Typ B Total<br />

Nettoerlös<br />

Kalk. Bruttogewinn<br />

Kalk. Betriebserfolg BEBU<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU<br />

Betriebserfolg FIBU<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenstellen Typ A Typ B Total<br />

Nettoerlös<br />

Produktionsertrag<br />

Kalk. Bruttogewinn<br />

Kalk. Betriebserfolg BEBU<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU<br />

.................. total<br />

Betriebsgewinn FIBU<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenträgern Typ A Typ B Total<br />

(Auss<strong>ch</strong>nitt)<br />

Produktionsertrag<br />

Kalk. Bruttogewinn<br />

Kalk. Betriebserfolg BEBU


- 12 -<br />

Kontenform<br />

FIBU<br />

BEBU<br />

ER-Konten Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgr. (SA) Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

Rohmaterialaufw. Fabr. in Arbeit Typ A Fabr. in Arbeit Typ B<br />

Personalaufwand<br />

Materialstelle<br />

Fertigfabr. Typ A<br />

Fertigfabr. Typ B<br />

Übriger Aufwand<br />

Abs<strong>ch</strong>r.aufwand<br />

SA Abs<strong>ch</strong>r.<br />

Fertigungsstelle<br />

Verk. Fabr. Typ A<br />

Verk. Fabr. Typ B<br />

Erlös<br />

SA Erlösminder.<br />

Verw.-/Vertriebsstelle<br />

Bestandesänd. Fabr.<br />

SA Best.änd. Fabr.<br />

Formularform<br />

BEBU<br />

Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgr. (SA)<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Abs<strong>ch</strong>r. FIBU<br />

Abs<strong>ch</strong>r. BEBU<br />

SA<br />

SA Erlösminderungen<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

Materialstelle Fabrikate in Arbeit Typ A Fabrikate in Arbeit<br />

Personalkosten<br />

Übrige Kosten<br />

Kalk. Abs<strong>ch</strong>r.<br />

Total HK Produktion HK Produktion<br />

Verre<strong>ch</strong>net<br />

Deckungsdifferenz HK Fertigfabrikate HK Fertigfabrikate<br />

Typ B<br />

Fertigungsstelle<br />

Personalkosten Fertigfabrikate Typ A Fertigfabrikate<br />

Übrige Kosten<br />

Kalk. Abs<strong>ch</strong>r.<br />

SA Bestandesänderung HF Total HK Verkauf HK Verkauf<br />

Verre<strong>ch</strong>net<br />

Deckungsdifferenz<br />

Verkaufte Fabrikate Typ A Verkaufte Fabrikate<br />

Verw.- und Vertriebsstelle<br />

Personalkosten<br />

SA Bestandesänderung FF Übrige Kosten SK Verkauf SK Verkauf<br />

Kalk. Abs<strong>ch</strong>r. Fakturierter Erlös Fakturierter Erlös<br />

Total Erlösminderungen Erlösminderungen<br />

Verre<strong>ch</strong>net Erfolg Erfolg<br />

Deckungsdifferenz<br />

Typ B<br />

Typ B


- 13 -<br />

Aufgabe 116 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 246 - 250)<br />

Daten zum Budget (Plan)<br />

Herstellung = Verkauf in Stück<br />

Bike S<br />

Bike L<br />

1'600 2'500<br />

Kostenelemente Plan-Satz Bezugsgrösse Kalkulation<br />

Bike S<br />

Bike L<br />

Je Stück Total Je Stück Total<br />

in CHF in TCHF in CHF in TCHF<br />

Einzelmaterial 600 960 1'000 2'500<br />

Material-GK ………… % Einzelmaterial 120 192 200 500<br />

Fertigungs-GK CHF ..…….... je h Herstellung in h 480 768 800 2'000<br />

Herstellkosten 1'200 1'920 2'000 5'000<br />

Verw.-/Vertr.-GK ………… % Herstellkosten 300 480 500 1'250<br />

Selbstkosten 1'500 2'400 2'500 6'250<br />

Stunden total 17'300<br />

BAB mit vertikal gegliederter Kostenträgerzeitre<strong>ch</strong>nung<br />

(in TCHF) FIBU SA BEBU<br />

Rohmaterialaufwand/-kosten<br />

Personalaufwand/-kosten<br />

Übriger Aufwand/Übrige Kosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total Primärarten<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Produktion<br />

Bestandes.............. .......<br />

HK Fertigfabrikate<br />

Bestandes.............. .......<br />

HK Verkauf<br />

Verwaltungs-/Vertriebs-GK<br />

Selbstkosten<br />

Erlös fakturiert<br />

Erlösminderung<br />

Erfolg, Deckungsdifferenz<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung Erfolg<br />

und Deckungsdifferenz<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

Mat.- Fert. Verw.-/ Bike Bike<br />

stelle stelle Vertr.- S L<br />

stelle


- 14 -<br />

BAB mit horizontal gegliederter Kostenträgerzeitre<strong>ch</strong>nung<br />

(in TCHF) FIBU Sa<strong>ch</strong>l. BEBU Kostenstellen<br />

Abgr. Material- Fertig.- Verw.-/<br />

stelle stelle Vertr.st.<br />

Rohm.aufw./-ko.<br />

Pers.aufw./-ko.<br />

Übr. Aufw./Ko.<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Produktion<br />

HK Fertigfabr.<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

Selbstkosten<br />

Erlös<br />

Erlösmind.<br />

Best.änd. Fabr.<br />

Erfolg, DD<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Erfolg und<br />

Deckungsdiff.<br />

Kostenträger<br />

Fabr. in Arbeit Fertigfabrikate Verkaufte Fabr.<br />

(HKP)<br />

(HKFF)<br />

(SKV)<br />

Bike S Bike L Bike S Bike L Bike S Bike L


- 15 -<br />

Interne Erfolgsre<strong>ch</strong>nungen<br />

Absatz-ER Bike S Bike L Total<br />

Nettoerlös<br />

Kalk. Bruttogewinn<br />

Betriebserfolg FIBU<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenstellen Bike S Bike L Total<br />

Produktionsertrag<br />

Kalk. Bruttogewinn<br />

................... total<br />

Betriebserfolg FIBU<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenträgern Bike S Bike L Total<br />

(Auss<strong>ch</strong>nitt)<br />

Produktionsertrag<br />

Kalk. Bruttogewinn


- 16 -<br />

FIBU<br />

Kontenform<br />

ER-Konten Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgr. (SA) Kostenstellen<br />

BEBU<br />

Kostenträger<br />

Rohmaterialaufw. SA Rohmat.kosten<br />

Fabr. in A. Bike S Fabr. in A. Bike L<br />

Personalaufwand<br />

Materialstelle<br />

Fertigfabr. Bike S<br />

Fertigfabr. Bike L<br />

Übriger Aufwand<br />

Abs<strong>ch</strong>r.aufwand<br />

SA Abs<strong>ch</strong>r.<br />

Fertigungsstelle<br />

Verk. Fabr. Bike S<br />

Verk. Fabr. Bike L<br />

Erlös<br />

SA Erlösminder.<br />

Verw.-/Vertriebsstelle<br />

Best.änd. Fabr.<br />

SA Best.änd. Fabr.<br />

Formularform<br />

Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgr. (SA)<br />

SA Rohmaterial<br />

BEBU<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

Materialstelle Fabrikate in Arbeit Bike S Fabrikate in Arbeit<br />

Bike L<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

SA Erlösminderungen<br />

Fertigungsstelle<br />

Fertigfabrikate<br />

Bike S<br />

Fertigfabrikate<br />

Bike L<br />

SA Beständesänderung HF<br />

Verw.- und Vertriebsstelle<br />

Verkaufte Fabrikate<br />

Bike S<br />

Verkaufte Fabrikate<br />

Bike L<br />

SA Beständesänderung FF


- 17 -<br />

Aufgabe 117 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 251 - 253)<br />

Kontenform<br />

FIBU<br />

BEBU<br />

ER-Konten<br />

Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgr. (SA)<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

Rohmaterialaufw. Vorko.st. Gebäude Fabr. i. A. Whirlp. T Fabr. i. A. Whirlp. Q<br />

Personalaufwand<br />

Materialstelle<br />

Fertigfabr. Whirlp. T<br />

Fertigfabr. Whirlp. Q<br />

Übriger Aufwand<br />

Abs<strong>ch</strong>r.aufwand<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Verk. Fabr. Whirlp. T<br />

Verk. Fabr. Whirlp. Q<br />

Fertigungsstelle<br />

Erlös<br />

SA Erlösminder.<br />

Best.änd. Fabr.<br />

SA Best.änd. Fabr.<br />

Verw.-/Vertriebsstelle<br />

Absatz-ER Whirlp.T Whirlp. Q Total<br />

Fakturierter Erlös<br />

Erlösminderungen<br />

Kalk. Bruttogewinn<br />

Kalk. Betriebserfolg BEBU<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU<br />

Betriebserfolg FIBU


- 18 -<br />

Formularform<br />

Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgr. (SA)<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

Vorkostenstelle Gebäude Fabrikate in Arbeit Fabrikate in Arbeit<br />

SA Erlösminderungen<br />

Materialstelle<br />

Fertigfabrikate<br />

Fertigfabrikate<br />

SA Bestandesänderung HF<br />

Verkaufte Fabrikate<br />

Verkaufte Fabrikate<br />

SA Bestandesänderung FF<br />

Fertigungsstelle<br />

Verw.-/Vertriebsstelle


- 19 -<br />

Aufgabe 121 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 260 - 262)<br />

(Beträge auf ganze TCHF runden)<br />

BAB-Form<br />

Kosten<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

/ Mate- Fertigungsstellen<br />

Ver- Zwis<strong>ch</strong>enfabrikate Fertigfabrikate Verk. Fabr.<br />

Ertrag rial- Holz- Metall- Vor- Vor- End- walt./ Holz- Kubus Kubus Kubus SIDEB. SIDEB. SIDEB. SIDEB.<br />

(Beträge in TCHF) stelle verarb. verarb. mont. mont. mon- Vertr. rahmen Offen Glas Metall Stan- Indivi- Stan- Indivi-<br />

Glasel. Met.el. tage dard duell dard duell<br />

Einzelmaterial 410 120 180 50 60<br />

Gemeinkosten 775 86 93 151 39 46 170 190<br />

Total 1'185 86 93 151 39 46 170 190 120 180 50 60<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK:<br />

- Holzverarbeitung<br />

- Metallverarbeitung<br />

- Vormont. Glaselem.<br />

- Vormont. Metallelem.<br />

HKP Fertigungsstufe 1<br />

Verbrau<strong>ch</strong> Holzrahmen<br />

Verbrau<strong>ch</strong> Kubus Offen<br />

Verbrau<strong>ch</strong> Kubus Glas<br />

Verbrau<strong>ch</strong> Kubus Metall<br />

Endmontage<br />

HKP Fertigungsstufe 2<br />

HK verkaufte Fabrikate<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

SK des Verkaufs<br />

Best.änd. Fabrikate<br />

Nettoerlös<br />

Erfolg und Deck.diff.<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung Erfolg,<br />

Deckungsdifferenz<br />

und Bestandesänd.<br />

Fragen:<br />

Holz- Kubus Kubus Kubus<br />

SIDEBOARD<br />

rahmen Offen Glas Metall Standard Individuell<br />

Typ OM Typ OGO<br />

• Wie viel betragen die HK<br />

je Fertigfabrikat in CHF? ………. ………. ………. ………. ………. ………. ……….<br />

• Um wieviel Stück verändert<br />

si<strong>ch</strong> das Lager? ………. ………. ……….<br />

• Hat das Lager zu- oder<br />

abgenommen? ………. ………. ……….<br />

• Selbstkosten je Stück in CHF?<br />

……….<br />

über die Menge bere<strong>ch</strong>nen


- 20 -<br />

Kontenform<br />

Zwis<strong>ch</strong>enfabrikate<br />

Holzrahmen<br />

Zwis<strong>ch</strong>enfabrikate<br />

Kubus Offen<br />

Zwis<strong>ch</strong>enfabrikate<br />

Kubus Glas<br />

Zwis<strong>ch</strong>enfabrikate<br />

Kubus Metall<br />

Materialstelle<br />

Fert.st. Holzverarb.<br />

Fert.st. Metallverarb.<br />

Fertigfabr. (HKFF)<br />

SIDEBOARD Stand.<br />

Fertigfabr. (HKFF)<br />

SIDEBOARD Indiv.<br />

Fert.st. VM Glaselem.<br />

VM = Vormontage<br />

Fert.st. VM Metallelem.<br />

Verk. Fabr. (SKV)<br />

SIDEBOARD Stand.<br />

Verk. Fabr. (SKV)<br />

SIDEBOARD Indiv.<br />

Endmontage<br />

Verw.- u. Vertr.stelle<br />

Formularform<br />

Kostenträger<br />

Zwis<strong>ch</strong>enfabr. Holzrahmen Zwis<strong>ch</strong>enfabr. Kubus Offen Zwis<strong>ch</strong>enfabr. Kubus Glas Zwis<strong>ch</strong>enfabr. Kubus Metall<br />

Einzelmaterial Einzelmaterial Einzelmaterial Einzelmaterial<br />

Material-GK Material-GK Material-GK Material-GK<br />

Fertigungs-GK Fertigungs-GK Fert.-GK total Fert.-GK total<br />

HK Produktion HK Produktion HK Produktion HK Produktion<br />

Best.änderung Best.änderung Best.änderung Best.änderung<br />

HK Fertigfabr. HK Fertigfabr. HK Fertigfabr. HK Fertigfabr.<br />

FF = Fertigfabrikate<br />

FF SIDEBOARD Standard<br />

Verbr. Holzrahmen<br />

Verbr. Kubus Offen<br />

Verbr. Kubus Glas<br />

Verbr. Kubus Met.<br />

Endmontage<br />

HK Verkauf<br />

Best.änderung<br />

Verk. Fabr. SIDEB. Standard<br />

FF SIDEBOARD Individuell<br />

Verbr. Holzrahmen<br />

Verbr. Kubus Offen<br />

Verbr. Kubus Glas<br />

Verbr. Kubus Met.<br />

Endmontage<br />

HK Verkauf<br />

Best.änderung<br />

Verk. Fabr. SIDEB. Individ.<br />

SK Verkauf<br />

Erlös<br />

Kalk. Betr.erfolg<br />

SK Verkauf<br />

Erlös<br />

Kalk. Betr.erfolg


- 21 -<br />

Aufgabe 130 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 273 - 275)<br />

a. Plansätze Jahr 20-4: b. Vorkalkulation<br />

Direktion ................................... ...................................................................<br />

Arbeiten intern ................................... ...................................................................<br />

Arbeiten extern .................................. ...................................................................<br />

...................................................................<br />

...................................................................<br />

c. Betriebsabre<strong>ch</strong>nung 1. Semester Jahr 20-4 (in 1'000 CHF bzw. auf 1'000 CHF runden)<br />

Aufw./ Sa<strong>ch</strong>l. Kosten/ Vorkostenstellen Hauptkostenstellen Kostenträger<br />

Ertrag Abgr. Ertrag Fahr- Sekre- Direk- Arbeiten Arbeiten Bu<strong>ch</strong>h.- Externe Berazeuge<br />

tariat tion intern extern abs<strong>ch</strong>l. Revision tung<br />

Guta<strong>ch</strong>ten 99 99<br />

Personal 3'641 3'641 100 206 257 1'278 1'800<br />

Miete 60 60 6 6 12 36 0<br />

Übr. Betr.aufw./Ko. 38 74 145 195<br />

Abs<strong>ch</strong>r. 7 11 24 3<br />

Zinsen 14 3 5 17 2<br />

Total Primärko. 4'368 -10 4'358 140 260 359 1'500 2'000<br />

Uml. Fahrzeuge<br />

Uml. Sekretariat<br />

Stellenkosten <br />

Direktion<br />

Volle Stellenkosten<br />

Verr. Direktion<br />

Verr. Arb. intern<br />

Verr. Arb. extern<br />

Selbstkosten<br />

Nettoerlös -1'092 -1'804 -1'558<br />

Erfolg<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Erfolg<br />

Deck.diff.<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Deck.diff.<br />

na<strong>ch</strong> Umlage der Vorkostenstellen (Sekundärkosten)<br />

d. Na<strong>ch</strong>kalkulation ...................................................................................................<br />

...................................................................................................<br />

...................................................................................................<br />

...................................................................................................<br />

...................................................................................................<br />

...................................................................................................


- 22 -<br />

Aufgabe 234 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 498 - 501)<br />

Lösung<br />

a. Bere<strong>ch</strong>nungsgrundlagen Fertigungsstelle: GP-Stunden total ..................<br />

Soll-Stunden der Ist-Herstellung total ..................


Aufgabe 234 b.<br />

- 23 -


- 24 -<br />

Aufgabe 234 c. Kontenform<br />

SA Rohmaterial Preisabwei<strong>ch</strong>ung Mengenabw. EM in Arbeit S EM in Arbeit L<br />

S <br />

L <br />

SA Einzellöhne Lohnsatzabw. Arbeitszeitabw.<br />

EL in Arbeit S<br />

EL in Arbeit L<br />

S <br />

L <br />

SA GK-Arten<br />

Materialstelle (Gesamtabwei<strong>ch</strong>ung)<br />

MGK in Arbeit S<br />

MGK in Arbeit L<br />

Fert.st. Verbr.abw.<br />

Fert.st. Vol.abw.<br />

FGK in Arbeit S<br />

FGK in Arbeit L<br />

HKFF S<br />

HKFF L<br />

Verw.-/Vertr.st. (Gesamtabwei<strong>ch</strong>ung)<br />

SKV S<br />

SKV L<br />

Fertigungsstelle:<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsabwei<strong>ch</strong>ung ......................................................................... ..................<br />

Leistungsabwei<strong>ch</strong>ung ......................................................................... ..................<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung ..................


- 25 -<br />

Aufgabe 234 d. Formularform (BEBU)<br />

Kostenarten<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

EM Preisabwei<strong>ch</strong>ung EM Mengenabwei<strong>ch</strong>ung Materialstelle Fabr. in Arbeit (HKP) S Fabr. in Arbeit (HKP) L<br />

mipiV total<br />

mipsV total<br />

mipsV total<br />

mspsV total<br />

EL Lohnsatzabwei<strong>ch</strong>ung<br />

tipi total<br />

tips total<br />

EL Arbeitszeitabwei<strong>ch</strong>.<br />

tips total<br />

tsps total<br />

Ist-Kosten<br />

Fertigungsstelle<br />

Legende:<br />

Fertigfabr. (HKFF) S Fertigfabr. (HKFF) L<br />

mi Ist-Menge<br />

pi Ist-Preis bzw. -Lohnsatz Ist-Kosten<br />

ms Standard-Menge Soll-Ko. total<br />

ps Standard-Preis bzw. -Lohnsatz Verbr.abw.<br />

ti Ist-(Arbeits-)Zeiten<br />

ts Standard-(Arbeits-)Zeiten Verkaufte Fabrikate S Verkaufte Fabrikate L<br />

V Verbrau<strong>ch</strong>te Menge Volumenabw.<br />

Verw.- u. Vertr.stelle<br />

Ist-Kosten<br />

Absatz-ER<br />

Nettoerlös (Ist)<br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Standard-Betriebserfolg<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenstellen<br />

S L Total S L Total<br />

Nettoerlös (Ist)<br />

Produktionsertrag<br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Standard-Betriebserfolg<br />

Ist-Betriebserf. BEBU<br />

Ist-Betriebserf. BEBU<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenarten<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenträgern<br />

S L Total S L Total<br />

Produktionsertrag<br />

Produktionsertrag<br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Standard-Betriebserfolg<br />

Ist-Betriebserf. BEBU<br />

Ist-Betriebserf. BEBU


- 26 -<br />

Aufgabe 235 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 502 - 506)<br />

a. Vorre<strong>ch</strong>nungen zu den Fertigungs-GK: Plan-h ................. Soll-h der Ist-Herstellung .................


Aufgabe 235 b.<br />

- 27 -


- 28 -<br />

Aufgabe 235 c. Kontenform<br />

Sa<strong>ch</strong>l. Abgr. (SA) Preisabwei<strong>ch</strong>ung Mengenabw. EM in Arbeit F EM in Arbeit G<br />

F <br />

G <br />

SA Abs<strong>ch</strong>r.<br />

Materialstelle (Gesamtabwei<strong>ch</strong>ung)<br />

MGK in Arbeit F<br />

MGK in Arbeit G<br />

Fert.st. Verbr.abw.<br />

Fert.st. Vol.abw.<br />

FGK in Arbeit F<br />

FGK in Arbeit G<br />

HKFF F<br />

HKFF G<br />

SA Erlösmind.<br />

Verw.-/Vertr.st. (Gesamtabwei<strong>ch</strong>ung)<br />

SKV F<br />

SKV G<br />

Fertigungsstelle<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsabwei<strong>ch</strong>ung =<br />

Leistungsabwei<strong>ch</strong>ung =<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung


- 29 -<br />

Aufgabe 235 d. Formularform (BEBU)<br />

B E B U<br />

Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgr. (SA)<br />

Abwei<strong>ch</strong>ungen EM Kostenstellen Kostenträger<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen EM Preisabwei<strong>ch</strong>ung Materialstelle Fabr. in Arbeit (HKP) F Fabr. in Arbeit (HKP) G<br />

mipiV total<br />

mipsV total<br />

Ist-Kosten<br />

SA Erlösminderungen<br />

EM Mengenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

mipsV total<br />

mspsV total<br />

Fertigungsstelle<br />

Fertigfabr. (HKFF) F<br />

Fertigfabr. (HKFF) G<br />

Ist-Kosten<br />

Verbr.abw.<br />

Verkaufte Fabrikate F<br />

Verkaufte Fabrikate G<br />

Volumenabw.<br />

Verw.- u. Vertr.stelle Fakt. Erlös Fakt. Erlös<br />

Erlösmind.<br />

Erlösmind.<br />

Ist-Kosten<br />

Kennzahlen für die Fertigungsstelle:<br />

Produktionsgrad =<br />

oder <br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsgrad =<br />

Leistungsgrad =<br />

Produktionsgrad =


- 30 -<br />

(Lösung 235 d. Fortsetzung)<br />

Absatz-ER<br />

Fakturierter Erlös<br />

Kalk. Erlösminderungen<br />

Nettoerlös<br />

F G Total<br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Standard-Betriebserfolg<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU<br />

Betriebserfolg FIBU<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenstellen<br />

Nettoerlös (siehe Absatz-ER)<br />

F G Total<br />

Produktionsertrag<br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Standard-Betriebserfolg<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenarten<br />

Produktionsertrag<br />

F G Total<br />

Ist-Betriebserfolg BEBU<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenträgern<br />

Produktionsertrag<br />

F G Total<br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Standard-Betriebserfolg


- 31 -<br />

Aufgabe 249 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 518 - 520)<br />

P l a n - Daten<br />

Plan-Mengen Q R<br />

Herstellmenge = Verkaufsmenge 7'000 Stück 3'000 Stück<br />

Standardkalkulation je Stück<br />

Q<br />

R<br />

Volle Ko. Prop. Fix Volle Ko. Prop. Fix<br />

Einzelmaterial (EM) CHF 10 je kg 20.00 20.00 0 30.00 30.00 0<br />

Material-GK 20% des EM 4.00 0 4.00<br />

Fertigungs-GK CHF 400 je Stunde 60.00 36.00 24.00<br />

Herstellkosten (HK) 84.00 56.00 28.00<br />

Verw.- und Vertr.-GK 25% der HK 21.00 0 21.00<br />

Selbstkosten (SK) 105.00 56.00 49.00<br />

Grundplan-Stunden Fertigung total je Kostenträger<br />

Kostenträger Q<br />

Kostenträger R<br />

Total<br />

G r u n d p l a n<br />

Kostenstellen (siehe au<strong>ch</strong> Gesamtkalkulation)<br />

Kostenelement Material- Fertigungsstelle<br />

Verw.-/Vertr.-<br />

stelle (Fix) Total Proportional Fix stelle (Fix)<br />

Personalgemeinkosten 25'000 576'000 378'000 198'000 149'000<br />

Sonstige Gemeinkosten 16'000 108'000 54'000 54'000 88'000<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten 36'000 36'000<br />

Gemeinkosten total 720'000 432'000 288'000<br />

Kostensatz je Stunde<br />

S o l l – Daten<br />

Soll-Stunden Fertigung total je Kostenträger<br />

Kostenträger Q<br />

Kostenträger R<br />

Total


- 32 -<br />

Formularform<br />

K o s t e n a r t e n<br />

EM Preisabwei<strong>ch</strong>ung<br />

mipiV total<br />

mipsV total<br />

EM Mengenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

mipsV total<br />

mspsV total<br />

K o s t e n s t e l l e n<br />

K o s t e n t r ä g e r<br />

Materialstelle (Starre Budgetierung)<br />

Fertigfabrikate Q<br />

Fertigfabrikate R<br />

Ist GP Verbr.abw. EM (mspsV) EM (mspsV)<br />

Prop. Fert.-GK<br />

Prop. Fert.-GK<br />

Prop. HKFF<br />

Prop. HKFF<br />

Ist-Kosten Prop. HKV Prop. HKV<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten fix 0 0<br />

Verkaufte Fabrikate Q<br />

Verkaufte Fabrikate R<br />

Fertigungsstelle (Flexible Budgetierung mit Soll-h) Prop. HKV Prop. HKV<br />

Ist Flex. B. Verbr.abw.<br />

Standard-DB<br />

Standard-DB<br />

Ist-Kosten<br />

V a r i a n t e mit Ausweis des Standard-Betriebsgewinns:<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Ko. prop.<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten fix Verkaufte Fabrikate Q Verkaufte Fabrikate R<br />

Kosten fix gem. GP Prop. HKV Prop. HKV<br />

Verwaltungs- u. Vertriebsstelle (starre Budgetierung)<br />

Ist GP Verbr.abw.<br />

Standard-DB<br />

Standard-Betr.gew.<br />

Standard-DB<br />

Standard-Betr.gew.<br />

0<br />

Überleitung vom Standard-Betriebserfolg<br />

zum Ist-Betriebserfolg:<br />

Überleitung vom Standard-Deckungsbeitrag zum<br />

Ist-Betriebserfolg:<br />

Standard-Deckungsbeitrag total<br />

Standard-Betriebserfolg total Abwei<strong>ch</strong>ungen EM<br />

Abwei<strong>ch</strong>ungen<br />

EM<br />

Materialstelle:<br />

Fertigungsstelle:<br />

Ist-Betriebserfolg<br />

Verw.- u. Vertr.st.:<br />

Ist-Betriebserfolg


- 33 -<br />

Fertigungsstelle: Ermittlung von Bes<strong>ch</strong>äftigungs- und Leistungsabw. sowie Überleitung zur Gesamtabw.<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsabwei<strong>ch</strong>ung = = =<br />

Leistungsabwei<strong>ch</strong>ung = = =<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung =<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung =<br />

Gesamtabwei<strong>ch</strong>ung =<br />

Kontenform<br />

Q <br />

R <br />

Preisabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Mengenabw.<br />

Prop. Ko. Fabr. in A. Q<br />

(Var. HKP)<br />

Prop. Ko. Fabr. in A. R<br />

(Var. HKP)<br />

Mat.st. Verbr.abw.<br />

<br />

Prop. Ko. Fertigfabr. Q<br />

(Var. HKFF)<br />

Prop. Ko. Fertigfabr. R<br />

(Var. HKFF)<br />

Fert.st. Verbr.abw.<br />

Prop. SKV/Erlös Q<br />

Prop. SKV/Erlös R<br />

Verw.- und Vertr.st.<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sabw.<br />

Ist-Kosten-Total<br />

GP-Fixkosten<br />

Absatz-ER<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenstellen<br />

Q R Total Q R Total<br />

Standard-Deckungsbeitrag<br />

Produktionsertrag<br />

Standard-Betriebserfolg<br />

Standard-Deckungsbeitrag<br />

Ist-Betriebserfolg<br />

Ist-Betriebserfolg


- 34 -<br />

Aufgabe 250 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 521 - 523)<br />

G r u n d p l a n (GP)<br />

Kostenelement Material-<br />

Kostenstellen (siehe au<strong>ch</strong> Gesamtkalkulation)<br />

Fertigungsstelle (GP-h total ..........) Verw.-/<br />

stelle (Fix) Total Proportional Fix Vertr.st. (Fix)<br />

Personalgemeinkosten 8'000 180'000 120'000 60'000 50'000<br />

Sonstige Gemeinkosten 4'000 40'000 24'000 16'000 18'800<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten 0<br />

Gemeinkosten total<br />

Kostensatz Fert.st. je Stunde


- 35 -<br />

Formularform<br />

K o s t e n a r t e n<br />

EM Preisabwei<strong>ch</strong>ung<br />

mipiV total<br />

mipsV total<br />

EM Mengenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

mipsV total<br />

mspsV total<br />

K o s t e n s t e l l e n<br />

K o s t e n t r ä g e r<br />

Materialstelle (Starre Budgetierung)<br />

Fertigfabrikate H<br />

Fertigfabrikate D<br />

Ist GP Verbr.abw. EM (mspsV) EM (mspsV)<br />

Prop. HKFF<br />

Prop. HKFF<br />

Ist-Kosten Prop. HKV Prop. HKV<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten fix 0 0<br />

Mehrkosten 0<br />

Verkaufte Fabrikate H<br />

Verkaufte Fabrikate D<br />

Fertigungsstelle (Flexible Budgetierung mit Soll-h) Prop. HKV Prop. HKV<br />

Ist Flex. B. Verbr.abw.<br />

Standard-DB<br />

Standard-DB<br />

Ist-Kosten<br />

V a r i a n t e mit Ausweis des Standard-Betriebsgewinns:<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Ko. prop.<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten fix Verkaufte Fabrikate H Verkaufte Fabrikate D<br />

Kosten fix gem. GP Prop. HKV Prop. HKV<br />

0<br />

Standard-DB<br />

Standard-DB<br />

Verwaltungs- u. Vertriebsstelle (starre Budgetierung)<br />

Ist GP Verbr.abw.<br />

Standard-Betr.erfolg<br />

Standard-Betr.erfolg<br />

Ist-Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten fix<br />

Mehrkosten<br />

Überleitung vom Standard-Betriebserfolg<br />

zum Ist-Betriebserfolg:<br />

Standard-Betriebserfolg total<br />

Abwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Überleitung vom Standard-Deckungsbeitrag zum<br />

Ist-Betriebserfolg:<br />

Standard-Deckungsbeitrag total<br />

Abwei<strong>ch</strong>. EM<br />

Materialstelle:<br />

Fertigungsstelle:<br />

Ist-Betriebs………….<br />

Verw.- u. Vertr.st.:<br />

Ist-Betriebs………….


- 36 -<br />

Kontenform<br />

Q <br />

R <br />

Preisabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Mengenabw.<br />

Prop. Ko. Fabr. in A. H<br />

(Var. HKP)<br />

Prop. Ko. Fabr. in A. D<br />

(Var. HKP)<br />

Mat.st. Verbr.abw.<br />

<br />

Prop. Ko. Fertigfabr. H<br />

(Var. HKFF)<br />

Prop. Ko. Fertigfabr. D<br />

(Var. HKFF)<br />

Fert.st. Verbr.abw.<br />

Prop. SKV/Erlös H<br />

Prop. SKV/Erlös D<br />

Verw.- und Vertr.st.<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sabw.<br />

Ist-Kosten-Total<br />

GP-Fixkosten<br />

Absatz-ER<br />

Nettoerlös (Ist)<br />

Produktions-ER na<strong>ch</strong> Kostenstellen<br />

H D Total H D Total<br />

Nettoerlös (Ist)<br />

Standard-Deckungsbeitrag<br />

Produktionsertrag<br />

Standard-Betriebserfolg<br />

Standard-Deckungsbeitrag<br />

Ist-Betriebserfolg<br />

Ist-Betriebserfolg


- 37 -<br />

Aufgabe 252 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 526 - 533)<br />

P l a n - Daten<br />

Plan-Mengen BLUE RED<br />

Herstellmenge = Verkaufsmenge 5' 000 Stück 10'000 Stück<br />

Einzel- und Gesamt-Standardkalkulation<br />

(in CHF)<br />

Kostenelement Satz<br />

Kalkulation je Stück Gesamtkalkulation<br />

BLUE RED BLUE RED<br />

Einzelmaterial (EM) CHF 10 je kg 10.00 15.00<br />

Material-GK 20% des EM 2.00 3.00<br />

Fertigungs-GK CHF 200 je Stunde 20.00 30.00<br />

Herstellkosten (HK) 32.00 48.00<br />

Verw.- und Vertr.-GK 25% der HK 8.00 12.00<br />

Selbstkosten (SK) 40.00 60.00<br />

Grundplan-Stunden Fertigung je Stück<br />

Kostenträger BLUE<br />

Kostenträger RED<br />

Grundplan-Stunden Fertigung total je Kostenträger<br />

Kostenträger BLUE<br />

Kostenträger RED<br />

Total<br />

G r u n d p l a n<br />

Kostenelement Material-<br />

Kostenstellen (siehe au<strong>ch</strong> Gesamtkalkulation)<br />

Fertigungsstelle<br />

Verw.-/<br />

stelle Total Fix Proportional Vertr.st.<br />

Personalgemeinkosten 23'000 280'000 160'000 120'000 95'000<br />

Übrige Gemeinkosten 12'000 80'000 60'000 20'000 50'000<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten 0<br />

Gemeinkosten total 140'000<br />

Kostensatz je Stunde<br />

Wert gemäss Gesamtkalkulation; Abs<strong>ch</strong>reibungskosten als Differenz ermitteln.<br />

S o l l – Daten Fertigungsstelle<br />

Soll-Kosten (flexibel budgetierte Kosten) bei Abre<strong>ch</strong>nung mit Ist-Stunden<br />

Kostenelement Proportional<br />

Fix Total<br />

Bere<strong>ch</strong>nung<br />

Betrag<br />

Personal-GK<br />

Übrige GK<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total<br />

Zum Verglei<strong>ch</strong> (Variante 2):<br />

Soll-Stunden (Standard-Stunden)<br />

Kostenträger BLUE<br />

Kostenträger RED<br />

Total<br />

Soll-Kosten (flexibel budg. Kosten) bei Abre<strong>ch</strong>nung mit Soll-Stunden (Standard-Stunden)<br />

Kostenelement Proportional<br />

Fix Total<br />

Bere<strong>ch</strong>nung<br />

Betrag<br />

Personal-GK<br />

Übrige GK<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total


- 38 -<br />

BAB mit horizontal gegliederter Kostenträgerzeitre<strong>ch</strong>nung<br />

Variante 1: Die Fertigungsstelle wird mit Ist-Stunden abgere<strong>ch</strong>net.<br />

(in CHF) FIBU SA BEBU<br />

Einzelmaterial<br />

Personalkosten<br />

Übrige Kosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Fertigfabrikate<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

Selbstkosten<br />

Nettoerlös<br />

Best.zun. FF<br />

Erfolg, Deck.diff., PKA<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/<br />

stelle stelle Vertr.st.<br />

Kostenträger<br />

Fertigfabrikate Verkaufte Fabrikate<br />

(HKFF)<br />

(SKV)<br />

BLUE RED BLUE RED<br />

Produktionskostenabwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Kostenelement<br />

BLUE<br />

RED<br />

Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

Herstellkosten


- 39 -<br />

Zum Verglei<strong>ch</strong> (Variante 2): Die Fertigungsstelle wird mit Soll-Stunden (Standard-Stunden) der Ist-Herstellung<br />

abgere<strong>ch</strong>net.<br />

(in CHF) FIBU SA BEBU<br />

Einzelmaterial<br />

Personalkosten<br />

Übrige Kosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Fertigfabrikate<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

Selbstkosten<br />

Nettoerlös<br />

Best.zun. FF<br />

Erfolg, Deck.diff., PKA<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/<br />

stelle stelle Vertr.st.<br />

Kostenträger<br />

Fertigfabrikate Verkaufte Fabrikate<br />

(HKFF)<br />

(SKV)<br />

BLUE RED BLUE RED<br />

Produktionskostenabwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Kostenelement<br />

BLUE<br />

RED<br />

Verre<strong>ch</strong>net Standard Differenz Abwei<strong>ch</strong>ung Standard Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

Herstellkosten


- 40 -<br />

Kontenform (Variante 1)<br />

FIBU<br />

BEBU<br />

ER-Konten Sa<strong>ch</strong>l. Abgr. (SA) Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

EM-Aufwand SA Einzelmaterial<br />

Fertigfabrikate BLUE Fertigfabrikate RED<br />

Personalaufwand<br />

Materialstelle<br />

Übriger Aufwand<br />

Verk. Fabr. BLUE<br />

Verk. Fabr. RED<br />

Abs<strong>ch</strong>r.aufwand<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Fertigungsstelle<br />

Erlös<br />

Best.änd. Fabr.<br />

Verw.-/Vertriebsstelle<br />

Die Konten Rohmaterialverbrau<strong>ch</strong> und Preisabwei<strong>ch</strong>ung sind als Einzelmaterialaufwand (EM-Aufwand )<br />

zusammengefasst.<br />

Formularform (Variante 1)<br />

BEBU<br />

Sa<strong>ch</strong>l. Abgrenzungen (SA)<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

SA Einzelmaterial<br />

Materialstelle Fertigfabrikate BLUE Fertigfabrikate<br />

RED<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Fertigungsstelle<br />

Verkaufte Fabr.<br />

BLUE<br />

Verkaufte Fabr.<br />

RED<br />

Verw.- und Vertriebsstelle


- 41 -<br />

Analysen<br />

Analyse zur Variante 1<br />

Materialstelle<br />

starr budgetiert<br />

Personalgemeinkosten<br />

Übrige Gemeinkosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Zus<strong>ch</strong>lagssatz % des EM<br />

Ist-Kosten GP-Kosten Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kommentar:<br />

Fertigungsstelle<br />

starr budgetiert<br />

Kostensatz CHF je h<br />

GP-Stunden<br />

Ist-Stunden<br />

Ist-Kosten GP-Kosten Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Personalgemeinkosten<br />

Übrige Gemeinkosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung (Bes<strong>ch</strong>äft.abw.)<br />

<br />

Bere<strong>ch</strong>nungsvariante Volumenabwei<strong>ch</strong>ung (= Bes<strong>ch</strong>äftigungsabwei<strong>ch</strong>ung) starr budgetiert:<br />

Kennzahl: Bes<strong>ch</strong>äftigungsgrad =<br />

Kommentar:<br />

Verwaltungs- und Vertriebsstelle<br />

starr budgetiert<br />

Personalgemeinkosten<br />

Übrige Gemeinkosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Zus<strong>ch</strong>lagssatz % der HK<br />

Ist-Kosten GP-Kosten Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kommentar:


- 42 -<br />

Fertigungsstelle<br />

flexibel budgetiert mit Ist-Stunden<br />

Kostensatz CHF je h<br />

GP-Stunden<br />

Ist-Stunden<br />

Personalgemeinkosten<br />

Übrige Gemeinkosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung (Bes<strong>ch</strong>äft.abw.)<br />

Ist-Kosten<br />

Soll-Kosten<br />

(flex. budg. Ko.)<br />

<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Bere<strong>ch</strong>nungsvariante Volumenabwei<strong>ch</strong>ung (= Bes<strong>ch</strong>äftigungsabwei<strong>ch</strong>ung) flexibel budgetiert:<br />

Kommentar:<br />

Analyse zur Variante 2 (zum Verglei<strong>ch</strong>)<br />

Fertigungsstelle<br />

flexibel budgetiert mit Soll-Stunden<br />

Personalgemeinkosten<br />

Übrige Gemeinkosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kostensatz CHF je h<br />

GP-Stunden<br />

Ist-Stunden<br />

Soll-Stunden<br />

Ist-Kosten<br />

Soll-Kosten<br />

(flex. budg. Ko.)<br />

<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Die Volumenabwei<strong>ch</strong>ung wird in eine Bes<strong>ch</strong>äftigungs- und eine Leistungsabwei<strong>ch</strong>ung zerlegt.<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsabw. =<br />

Leistungsabw. =<br />

Kennzahlen:<br />

Produktionsgrad =<br />

oder <br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsgrad =<br />

Leistungsgrad =<br />

Produktionsgrad =


- 43 -<br />

Interne Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

Absatz-ER (na<strong>ch</strong> Variante 1) BLUE RED Total<br />

Erlös<br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Standard-Betriebs…………..<br />

Betriebs………... FIBU


- 44 -<br />

Aufgabe 253 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 534 - 541)<br />

P l a n - Daten<br />

Plan-Mengen BLACK WHITE<br />

Herstellmenge = Verkaufsmenge 45'000 Stück 20'000 Stück<br />

Einzel- und Gesamt-Standardkalkulation<br />

(in CHF)<br />

Kostenelement Satz<br />

Kalkulation je Stück Gesamtkalkulation<br />

BLACK WHITE BLACK WHITE<br />

Einzelmaterial (EM) CHF 5 je kg 2.00 3.00<br />

Einzellöhne (EL) CHF 60 je Stunde 1.50 2.25<br />

Material-GK 10% des EM 0.20 0.30<br />

Fertigungs-GK CHF 300 je Stunde 5.00 7.50<br />

Herstellkosten (HK) 8.70 13.05<br />

Verw.- und Vertr.-GK 20% der HK 1.74 2.61<br />

Selbstkosten (SK) 10.44 15.66<br />

Nettoerlös 11.00 16.25<br />

Plangewinn 0.56 0.59<br />

Grundplan-Stunden Fertigungsstelle je Stück in Minuten<br />

Kostenträger BLACK<br />

Kostenträger WHITE<br />

Grundplan-Stunden Fertigungsstelle total je Kostenträger<br />

Kostenträger BLACK<br />

Kostenträger WHITE<br />

Total<br />

G r u n d p l a n (GP)<br />

Kostenelement Material-<br />

Kostenstellen (siehe au<strong>ch</strong> Gesamtkalkulation)<br />

Fertigungsstelle<br />

Verw.-/<br />

stelle Total Fix Proportional Vertr.st.<br />

Personalgemeinkosten 10'000 240'000 144'000 96'000 75'500<br />

Übrige Gemeinkosten 3'000 80'000 64'000 16'000 43'000<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten 0<br />

Gemeinkosten total 112'000<br />

Kostensatz je Stunde<br />

S o l l – Daten der Ist-Herstellung für die Fertigungsstelle<br />

Soll-Kosten (flexibel budgetierte Kosten) bei Abre<strong>ch</strong>nung mit Ist-Stunden<br />

Kostenelement Proportional<br />

Fix Total<br />

Bere<strong>ch</strong>nung<br />

Betrag<br />

Personal-GK<br />

Übrige GK<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total<br />

Zum Verglei<strong>ch</strong> (Variante 2):<br />

Soll-Stunden (Standard-Stunden)<br />

Kostenträger BLACK<br />

Kostenträger WHITE<br />

Total<br />

Soll-Kosten (flexibel budg. Kosten) bei Abre<strong>ch</strong>nung mit Soll-Stunden (Standard-Stunden)<br />

Kostenelement Proportional<br />

Fix Total<br />

Bere<strong>ch</strong>nung<br />

Betrag<br />

Personal-GK<br />

Übrige GK<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total


- 45 -<br />

BAB mit horizontal gegliederter Kostenträgerzeitre<strong>ch</strong>nung<br />

Variante 1: Die Fertigungsstelle wird mit Ist-Stunden abgere<strong>ch</strong>net.<br />

(in CHF) FIBU SA BEBU<br />

Einzelmaterial<br />

Einzellöhne<br />

Personalkosten<br />

Übrige Kosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Fertigfabrikate<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

Selbstkosten<br />

Nettoerlös<br />

Best.änd. FF<br />

Erfolg, Deck.diff., PKA<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/<br />

stelle stelle Vertr.st.<br />

Kostenträger<br />

Fertigfabrikate Verkaufte Fabrikate<br />

(HKFF)<br />

(SKV)<br />

BLACK WHITE BLACK WHITE<br />

Produktionskostenabwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Kostenelement<br />

BLACK<br />

WHITE<br />

Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

EL<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

Herstellkosten


- 46 -<br />

Zum Verglei<strong>ch</strong> (Variante 2): Die Fertigungsstelle wird mit Soll-Stunden (Standard-Stunden) der Ist-Herstellung<br />

abgere<strong>ch</strong>net.<br />

(in CHF) FIBU SA BEBU<br />

Einzelmaterial<br />

Einzellöhne<br />

Personalkosten<br />

Übrige Kosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Fertigfabrikate<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

Selbstkosten<br />

Nettoerlös<br />

Best.änd. FF<br />

Erfolg, Deck.diff., PKA<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/<br />

stelle stelle Vertr.st.<br />

Kostenträger<br />

Fertigfabrikate Verkaufte Fabrikate<br />

(HKFF)<br />

(SKV)<br />

BLACK WHITE BLACK WHITE<br />

Produktionskostenabwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Kostenelement<br />

BLACK<br />

WHITE<br />

Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

EL<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

Herstellkosten


- 47 -<br />

Kontenform (Variante 1)<br />

FIBU<br />

BEBU<br />

ER-Konten<br />

Sa<strong>ch</strong>l. Abgr. (SA)<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

EM-Aufwand<br />

SA Einzelmaterial<br />

Fertigfabr. BLACK<br />

Fertigfabr. WHITE<br />

Materialstelle<br />

Einzellohnaufwand<br />

<br />

SA Einzellöhne<br />

<br />

Personalaufwand<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Fertigungsstelle<br />

Verk. Fabr. BLACK<br />

Verk. Fabr. WHITE<br />

Übriger Aufwand<br />

Abs<strong>ch</strong>r.aufwand<br />

Erlös<br />

Verw.-/Vertriebsstelle<br />

<br />

<br />

Syn<strong>ch</strong>ronverbu<strong>ch</strong>ung aus der<br />

Lohnabre<strong>ch</strong>nung (FIBU)<br />

Laufende Verre<strong>ch</strong>nung der Einzellöhne<br />

(zum Standardlohnsatz)<br />

auf die Kostenträger (Doppikprinzip)<br />

Best.änd. Fabr.<br />

Formularform (Variante 1)<br />

BEBU<br />

Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgrenzungen (SA)<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

SA Einzelmaterial<br />

Materialstelle Fertigfabrikate BLACK Fertigfabrikate<br />

WHITE<br />

SA Einzellöhne<br />

Fertigungsstelle<br />

Verkaufte Fabr.<br />

BLACK<br />

Verkaufte Fabr.<br />

WHITE<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Verw.- und Vertriebsstelle


- 48 -<br />

Analysen<br />

Analyse zur Variante 1<br />

Kommentar:<br />

Fertigungsstelle<br />

starr budgetiert<br />

Personalgemeinkosten<br />

Übrige Gemeinkosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kostensatz<br />

GP-Stunden<br />

Ist-Stunden<br />

Ist-Kosten<br />

CHF ……... je h<br />

………<br />

………<br />

GP-Kosten<br />

Bere<strong>ch</strong>nungsvariante Volumenabwei<strong>ch</strong>ung (= Bes<strong>ch</strong>äftigungsabwei<strong>ch</strong>ung) starr budgetiert:<br />

<br />

Materialstelle Zus<strong>ch</strong>lagssatz ...... % des EM<br />

starr budgetiert<br />

Ist-Kosten GP-Kosten Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Personalgemeinkosten<br />

Übrige Gemeinkosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kennzahl: Bes<strong>ch</strong>äftigungsgrad =<br />

Kommentar:<br />

Verwaltungs- und Vertriebsstelle Zus<strong>ch</strong>lagssatz ....... % der HK<br />

starr budgetiert<br />

Personalgemeinkosten<br />

Übrige Gemeinkosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kommentar:<br />

Ist-Kosten GP-Kosten Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung


- 49 -<br />

Fertigungsstelle<br />

flexibel budgetiert mit Ist-Stunden<br />

Kostensatz CHF ........ je h<br />

GP-Stunden ..........<br />

Ist-Stunden ..........<br />

Personalgemeinkosten<br />

Übrige Gemeinkosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung (Bes<strong>ch</strong>äft.abw.)<br />

Ist-Kosten<br />

Soll-Kosten<br />

(flex. budg. Ko.)<br />

<br />

Bere<strong>ch</strong>nungsvariante Volumenabwei<strong>ch</strong>ung (= Bes<strong>ch</strong>äftigungsabwei<strong>ch</strong>ung) flexibel budgetiert:<br />

Kommentar:<br />

Analyse zur Variante 2 (zum Verglei<strong>ch</strong>)<br />

Fertigungsstelle<br />

Kostensatz CHF ........ je h<br />

flexibel budgetiert mit Soll-Stunden GP-Stunden<br />

Ist-Stunden<br />

Soll-Stunden<br />

..........<br />

..........<br />

..........<br />

Ist-Kosten Soll-Kosten<br />

(flex. budg. Ko.)<br />

Personalgemeinkosten<br />

Übrige Gemeinkosten<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungskosten<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

<br />

Die Volumenabwei<strong>ch</strong>ung wird in eine Bes<strong>ch</strong>äftigungs- und eine Leistungsabwei<strong>ch</strong>ung zerlegt.<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsabw. =<br />

Leistungsabw. =<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kennzahlen:<br />

Produktionsgrad =<br />

oder <br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsgrad =<br />

Leistungsgrad =<br />

Produktionsgrad =


- 50 -<br />

Interne Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

Absatz-ER (na<strong>ch</strong> Variante 1) BLACK WHITE Total<br />

Nettoerlös<br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Betriebs………... FIBU


- 51 -<br />

Aufgabe 254 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 542 - 547)<br />

P l a n - Daten<br />

Standardkalkulation Einzelmaterial<br />

Einzelmaterialkosten Planpreis Je Stück (CHF) Total (CHF)<br />

Stoff (eins<strong>ch</strong>l. Saum) CHF 20 je m 2<br />

Grundplan (GP) Fertigungsstelle<br />

GP-Stunden ……………<br />

Total Variator Fix Proportional<br />

Personalkosten 7<br />

Übrige Kosten 2<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 0<br />

Total<br />

Fertigungs-GK-Satz je Stunde ………… …………. ………….<br />

Einzel- und Gesamt-Standardkalkulation<br />

(CHF)<br />

Kostenelement Plan-Satz Bezugsgrösse Je Stück Total<br />

Einzelmaterial<br />

Material-GK<br />

% Einzelmaterial<br />

Fertigungs-GK CHF je h Fertigungs-Stunden<br />

Herstellkosten<br />

Verw.-/ Vertr.-GK<br />

% Herstellkosten<br />

Selbstkosten<br />

Total GP-h =<br />

Veränderung Halbfabrikate<br />

Veränderung Halbfabrikate (zu Standardkosten)<br />

(CHF)<br />

Zunahme Materialbezug für 30 Fahnen; MGK-Verre<strong>ch</strong>nung erfolgt ……………<br />

S o l l - Daten<br />

Soll-Mengen und Soll-Stunden total<br />

Fahnen<br />

Soll-Verbrau<strong>ch</strong> Einzelmaterial für die (Ist-)Herstellung total …………… m 2<br />

Soll-Verbrau<strong>ch</strong> Einzelmaterial für die (Ist-)Herstellung Fertigfabrikate …………… m 2<br />

Soll-Stunden der (Ist-)Herstellung Fertigfabrikate (Fertigungsstelle) …...………. h


- 52 -<br />

Horizontal gegliederte Kostenträgerzeitre<strong>ch</strong>nung<br />

Variante 1: Die Fertigungsstelle wird mit Ist-Stunden abgere<strong>ch</strong>net.<br />

(in CHF) FIBU SA BEBU<br />

EM<br />

<br />

GK total<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Fabr. in A.<br />

HK Fertigfabr.<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

Selbstkosten<br />

Fakturierter Erlös<br />

Erlösminder.<br />

Best.änd. HF<br />

Best.änd. FF<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/ Fabr. i. A. Fertigfabr. Verk. Fabr.<br />

stelle stelle Vertr.st. (HKP) (HKFF) (SKV)<br />

Erfolg, Deck.diff., PKA<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Preisabwei<strong>ch</strong>ung (Rohmaterialaufwand und Preisabwei<strong>ch</strong>ung werden zusammengefasst)<br />

Produktionskostenabwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung Art der Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

Herstellkosten<br />

GK-Analyse Fertigungsstelle (flexible Budgetierung mit Ist-Stunden)<br />

Ist-Kosten Soll-Kosten Verbrau<strong>ch</strong>s-<br />

(flex. budg. Ko.) abwei<strong>ch</strong>ung<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Standardkosten<br />

Deckungsdifferenz<br />

Volumen- oder ……………………….abwei<strong>ch</strong>ung


- 53 -<br />

Variante 2: Die Fertigungsstelle wird mit Soll-Stunden der Ist-Herstellung (Standard-Stunden) abgere<strong>ch</strong>net.<br />

(in CHF) FIBU SA BEBU<br />

EM<br />

<br />

GK total<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Fabr. in A.<br />

HK Fertigfabr.<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

Selbstkosten<br />

Fakturierter Erlös<br />

Erlösminder.<br />

Best.änd. HF<br />

Best.änd. FF<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/ Fabr. i. A. Fertigfabr. Verk. Fabr.<br />

stelle stelle Vertr.st. (HKP) (HKFF) (SKV)<br />

Erfolg, Deck.diff., PKA<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Preisabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Produktionskostenabwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Verre<strong>ch</strong>net Standard Differenz Art der Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

Herstellkosten<br />

GK-Analyse Fertigungsstelle (flexible Budgetierung mit Soll-Stunden)<br />

Ist-Kosten Soll-Kosten Verbrau<strong>ch</strong>s-<br />

(flex. budg. Ko.) abwei<strong>ch</strong>ung<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Standardkosten<br />

Deckungsdifferenz<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung, davon<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsabwei<strong>ch</strong>ung =<br />

Leistungsabwei<strong>ch</strong>ung =


- 54 -<br />

Kontenform (Variante 1)<br />

FIBU<br />

BEBU<br />

ER-Konten Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgr. (SA) Kostenstellen<br />

EM-Aufwand<br />

SA Einzelmaterial<br />

Materialstelle<br />

Kostenträger<br />

Fabrikate in Arbeit (HKP)<br />

Personalaufwand<br />

Übriger Aufwand<br />

Fertigungsstelle<br />

Fertigfabrikate (HKFF)<br />

Abs<strong>ch</strong>r.aufwand<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Verkaufte Fabr. (SKV)<br />

Erlös<br />

SA Erlösminder.<br />

Verw.-/Vertriebsstelle<br />

Best.änd. Fabr.


- 55 -<br />

Formularform (Variante 1)<br />

BEBU<br />

Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgrenzung (SA)<br />

SA Einzelmaterial<br />

SA Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

SA Erlösminderungen<br />

Kostenstellen<br />

Materialstelle<br />

Personalkosten<br />

Übrige Kosten<br />

Kalk. Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz<br />

Fertigungsstelle<br />

Personalkosten<br />

Übrige Kosten<br />

Kalk. Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz<br />

Verw.-/Vertriebsstelle<br />

Personalkosten<br />

Übrige Kosten<br />

Kalk. Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz<br />

Kostenträger<br />

Fabrikate in Arbeit (HKP)<br />

Rohmaterial<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Produktion<br />

Bestandesänd. HF<br />

HK Fertigfabrikate<br />

Produktionsko.abw.<br />

Fertigfabrikate (HKFF)<br />

HK Fertigfabrikate<br />

Bestandesänd. FF<br />

HK Verkauf<br />

Verkaufte Fabrikate (SKV)<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertriebs-GK<br />

Selbstkosten<br />

Erlös<br />

Erlösminderungen<br />

Standard-Betr.erfolg


- 56 -<br />

Aufgabe 255 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 548 - 554)<br />

Stück- und Gesamt(standard)kalkulation<br />

Kosten / Nettoerlös /<br />

Planerfolg<br />

Kalkulationssatz<br />

S t ü c k k a l k u l a t i o n<br />

G e s a m t k a l k u l a t i o n<br />

Fabrikat A Fabrikat B Fabrikate A Fabrikate B Total<br />

Einzelmaterial (EM)<br />

Material-GK % des EM<br />

Fertigungs-GK CHF je h<br />

Herstellkosten (HK)<br />

Verw.-/Vertr.-GK % der HK<br />

Selbstkosten<br />

Nettoerlös<br />

Plangewinn<br />

BAB Variante 1:<br />

Die Fertigungsstelle wird mit Ist-Stunden abgere<strong>ch</strong>net.<br />

(in CHF)<br />

BEBU<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/<br />

stelle stelle Vertr.st.<br />

Kostenträger<br />

Fertigfabrikate Verkaufte Fabrikate<br />

(HKFF)<br />

(SKV)<br />

Fabr. A Fabr. B Fabr. A Fabr. B<br />

EM<br />

GK total<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Fertigfabrikate<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

Selbstkosten<br />

Nettoerlös Ist<br />

Best.zun. FF<br />

Erfolg, Deck.diff., PKA<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Produktionskostenabwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Kostenelement<br />

Fabrikate A<br />

Fabrikate B<br />

Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

Herstellkosten


- 57 -<br />

BAB Variante 2:<br />

Die Fertigungsstelle wird mit Soll-Stunden (Standard-Stunden) der<br />

Ist-Herstellung abgere<strong>ch</strong>net.<br />

(in CHF)<br />

BEBU<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/<br />

stelle stelle Vertr.st.<br />

Kostenträger<br />

Fertigfabrikate Verkaufte Fabrikate<br />

(HKFF)<br />

(SKV)<br />

Fabr. A Fabr. B Fabr. A Fabr. B<br />

EM<br />

GK total<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

HK Fertigfabrikate<br />

HK Verkauf<br />

Verw.-/Vertr.-GK<br />

Selbstkosten<br />

Nettoerlös Ist<br />

Best.zun. FF<br />

Erfolg, Deck.diff., PKA<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Produktionskostenabwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Kostenelement<br />

Fabrikate A<br />

Fabrikate B<br />

Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK<br />

Herstellkosten


- 58 -<br />

Kontenform (Variante 1)<br />

BEBU<br />

Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Abgr. (SA)<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

SA total<br />

Materialstelle<br />

Fertigfabrikate (HKP) A<br />

Fertigfabrikate (HKP) B<br />

Fertigungsstelle<br />

Verk. Fabr. (SKV) A<br />

Verk. Fabr. (SKV) B<br />

Verw.-/Vertriebsstelle<br />

Formularform (Variante 1)<br />

BEBU<br />

Sa<strong>ch</strong>l. Abgr. (SA) Kostenstellen Kostenträger<br />

SA Materialstelle Fertigfabrikate A Fertigfabrikate<br />

Aufwand<br />

Ist-GK total<br />

Kosten<br />

SA<br />

B<br />

Fertigungsstelle<br />

Verkaufte Fabr.<br />

A<br />

Verkaufte Fabr.<br />

B<br />

Verw.-/Vertriebsstelle


- 59 -<br />

Analysen zur Variante 1<br />

Materialstelle Zus<strong>ch</strong>lagssatz % des EM<br />

starr budgetiert<br />

Ist-Kosten GP-Kosten Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Fertigungsstelle<br />

starr budgetiert<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kostensatz CHF je h<br />

GP-Stunden<br />

Ist-Stunden<br />

Ist-Kosten GP-Kosten Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

<br />

Bere<strong>ch</strong>nungsvariante:<br />

Verwaltungs- und Vertriebsstelle<br />

starr budgetiert<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Fertigungsstelle<br />

flexibel budgetiert mit Ist-Stunden<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kostensatz CHF je h<br />

GP-Stunden<br />

Ist-Stunden<br />

Ist-Kosten<br />

Soll-Kosten<br />

(flex. budg. Ko.)<br />

<br />

<br />

Zus<strong>ch</strong>lagssatz % der HK<br />

Ist-Kosten GP-Kosten Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Fixe Kosten<br />

Proportionale Kosten<br />

Total<br />

Bere<strong>ch</strong>nungsvariante:


- 60 -<br />

Analyse zur Variante 2<br />

Fertigungsstelle<br />

flexibel budgetiert mit Soll-Stunden<br />

Total Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz (siehe au<strong>ch</strong> BAB)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kostensatz CHF je h<br />

GP-Stunden<br />

Ist-Stunden<br />

Soll-Stunden<br />

Ist-Kosten Soll-Kosten<br />

(flex. budg. Ko.)<br />

<br />

<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sabwei<strong>ch</strong>ung<br />

Fixe Kosten<br />

Proportionale Kosten<br />

Total<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsabw. =<br />

Leistungsabw. =<br />

Kennzahlen:<br />

Produktionsgrad =<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsgrad =<br />

Leistungsgrad =<br />

oder Produktionsgrad =


- 61 -<br />

Interne Erfolgsre<strong>ch</strong>nungen (Variante 1)<br />

Absatz-ER Fabrikate A Fabrikate B Total<br />

Ist-Erlös<br />

Standard-Betriebs………..<br />

Ist-Betriebs………... BEBU<br />

Betriebs……….. FIBU<br />

Absatz-ER Fabrikate A Fabrikate B Total<br />

Erlös zu Plan-Preisen <br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Ist-Betriebs………. BEBU<br />

Betriebs……….. FIBU<br />

in der Praxis weniger verbreitet


- 62 -<br />

Aufgabe 256 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 555 - 557)<br />

G r u n d p l a n (GP)<br />

Kostenelement Material-<br />

Kostenstellen (siehe au<strong>ch</strong> Gesamtkalkulation)<br />

Fertigungsstelle (GP-h total ..........) Verw.-/<br />

stelle (fix) Total Proportional Fix Vertr.st. (Fix)<br />

Personalgemeinkosten 8'000 180'000 120'000 60'000 50'000<br />

Sonstige Gemeinkosten 4'000 40'000 24'000 16'000 18'800<br />

Abs<strong>ch</strong>r.ko. (leistungsunabhängig)<br />

Gemeinkosten total<br />

Kostensatz Fert.st. je Stunde CHF ........ CHF ........ CHF ........<br />

BAB<br />

Die Fertigungsstelle wird mit Ist-Stunden abgere<strong>ch</strong>net.<br />

(in CHF)<br />

BEBU<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/<br />

stelle stelle Vertr.st.<br />

Kostenträger<br />

Fertigfabrikate Verkaufte Fabrikate<br />

(HKFF)<br />

(SKV)<br />

H D H D<br />

Einzelmaterial<br />

Personal-GK<br />

Sonstige GK<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Prop. Fert.-GK<br />

Prop. HK Verkauf<br />

Prop. Kosten Best.änd.<br />

Erlös<br />

Standard-DB<br />

Fixe Material-GK<br />

Fixe Fertigungs-GK<br />

Fixe HK Verkauf<br />

Fixe Verw.-/Vertr.-GK<br />

Fixe HK Best.änd.<br />

Erfolg, Deck.diff., PKA<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Produktionskostenabwei<strong>ch</strong>ungen im Detail<br />

Kostenelement<br />

Fabrikate H<br />

Fabrikate D<br />

Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

Material-GK<br />

Prop. Fertigungs-GK<br />

Fixe Fertigungs-GK<br />

Herstellkosten


- 63 -<br />

Absatz-ER H D Total<br />

Standard-Deckungsbeitrag<br />

Fixe Standard-HKV<br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Standard-Betriebs….……<br />

Ist-Betriebs……... BEBU<br />

Formularform<br />

K o s t e n s t e l l e n<br />

K o s t e n t r ä g e r<br />

Materialstelle (Starre Budgetierung)<br />

Fabrikate in Arbeit (HKP = HKFF) H Fabrikate in Arbeit (HKP = HKFF) D<br />

Ist GP Abw.<br />

Personal-GK<br />

Sonstige GK Proportionale Standard-HKP Proportionale Standard-HKP<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungsko.<br />

Total Ist-Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten Volle Standard-HKP Volle Standard-HKP<br />

Deckungsdifferenz Proportionale Standard-HKV Proportionale Standard-HKV<br />

Fixe Standard-HKV<br />

Fixe Standard-HKV<br />

Fertigungsstelle (Flexible Budgetierung mit Ist-h) Best. ......... FF prop. Anteil Best. ........ FF prop. Anteil<br />

Ist Flex. B. Abw. Best. ......... FF fixer Anteil Best. ........ FF fixer Anteil<br />

Personal-GK Produktionskostenabw. Produktionskostenabw.<br />

Sonstige GK<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungsko.<br />

Total Ist-Kosten<br />

Verkaufte Fabrikate (SKV) H<br />

Proportionale Standard-HKV<br />

Verkaufte Fabrikate (SKV) D<br />

Proportionale Standard-HKV<br />

Verr. variable Kosten Nettoerlös Nettoerlös<br />

Verr. fixe Kosten Standard-Deckungsbeitr. Standard-Deckungsbeitr.<br />

Deckungsdifferenz<br />

Verwaltungs- und Vertriebsstelle (Starre Budget.) Standard-Betriebs…….. Standard-Betriebs……..<br />

Ist GP Abw.<br />

Personal-GK<br />

Sonstige GK<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungsko.<br />

Total Ist-Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz


- 64 -<br />

Aufgabe 257 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 558 - 560)<br />

G r u n d p l a n (GP)<br />

Kostenelement Material-<br />

Kostenstellen (siehe au<strong>ch</strong> Gesamtkalkulation)<br />

Fertigungsstelle (GP-h total .........) Verw.-/<br />

stelle (fix) Total Proportional Fix Vertr.st. (Fix)<br />

Personalgemeinkosten 25'000 320'000 154'000 166'000 120'000<br />

Sonstige Gemeinkosten 14'000 80'000 56'000 24'000 41'000<br />

Abs<strong>ch</strong>r.ko. (leistungsunabhängig)<br />

Gemeinkosten total<br />

Kostensatz Fert.st. je Stunde<br />

BAB<br />

Die Fertigungsstelle wird mit Ist-Stunden abgere<strong>ch</strong>net.<br />

(in CHF) FIBU SA BEBU<br />

Einzelmaterial<br />

Personal-GK<br />

Sonstige GK<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Prop. Fert.-GK<br />

Prop. HK Verkauf<br />

Prop. Ko. Best.änd.<br />

Erlös<br />

Standard-DB<br />

Fixe Material-GK<br />

Fixe Fertigungs-GK<br />

Fixe HK Verkauf<br />

Fixe Verw.-/Vertr.-GK<br />

Fixe HK Best.änd.<br />

Erfolg, Deck.diff., PKA<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Kostenstellen<br />

Material- Fertig.- Verw.-/<br />

stelle stelle Vertr.st.<br />

Kostenträger<br />

Fertigfabrikate Verkaufte Fabrikate<br />

(HKFF)<br />

(SKV)<br />

J P J P<br />

Produktionskostenabwei<strong>ch</strong>ungen im Detail<br />

Kostenelement<br />

Fabrikate J<br />

Fabrikate P<br />

Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung Verre<strong>ch</strong>net Standard Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

Material-GK<br />

Prop. Fertigungs-GK<br />

Fixe Fertigungs-GK<br />

Herstellkosten


- 65 -<br />

Absatz-ER J P Total<br />

Standard-Deckungsbeitrag<br />

Standard-Bruttogewinn<br />

Standard-Betriebs……..<br />

Ist-Betriebs…….. BEBU<br />

Betriebs…….. FIBU<br />

Formularform<br />

S a c h l i c h e A b g r e n z u n g e n<br />

Einzelmaterial<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

K o s t e n s t e l l e n<br />

K o s t e n t r ä g e r<br />

Materialstelle (Starre Budgetierung)<br />

Fabrikate in Arbeit (HKP = HKFF) J Fabrikate in Arbeit (HKP = HKFF) P<br />

Ist GP Abw.<br />

Personal-GK<br />

Sonstige GK Proportionale Standard-HKP Proportionale Standard-HKP<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungsko.<br />

Fixe Standard-MGK<br />

Total Ist-Kosten<br />

Fixe Standard-FGK<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten Volle Standard-HKP Volle Standard-HKP<br />

Deckungsdifferenz Proportionale Standard-HKV Proportionale Standard-HKV<br />

Fixe Standard-HKV<br />

Fixe Standard-HKV<br />

Fertigungsstelle (Flexible Budgetierung mit Ist-h) Best.änd. FF prop. Anteil Best.änd. FF prop. Anteil<br />

Ist Flex. B. Abw. Best.änd. FF fixer Anteil Best.änd. FF fixer Anteil<br />

Personal-GK Produktionskostenabw. Produktionskostenabw.<br />

Sonstige GK<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungsko.<br />

Total Ist-Kosten<br />

Verkaufte Fabrikate (SKV) J<br />

Proportionale Standard-HKV<br />

Verkaufte Fabrikate (SKV) P<br />

Proportionale Standard-HKV<br />

Verr. variable Kosten<br />

Verr. fixe Kosten Standard-Deckungsbeitr. Standard-Deckungsbeitr.<br />

Deckungsdifferenz<br />

Verwaltungs- und Vertriebsstelle (Starre Budget.) Standard-Betriebserfolg Standard-Betriebserfolg<br />

Ist GP Abw.<br />

Personal-GK<br />

Sonstige GK<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungsko.<br />

Total Ist-Kosten<br />

Verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

Deckungsdifferenz


Aufgabe 259 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 594 - 597)<br />

- 66 -


- 67 -<br />

Aufgabe 260 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 598 - 602)<br />

a. Normalkostenre<strong>ch</strong>nung mit klassis<strong>ch</strong>en Zus<strong>ch</strong>lagssätzen (auf ganze TCHF runden):<br />

Aufwand- / Kostenarten<br />

Kos-<br />

Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

Ertragsarten ten / Material- Ferti- Ferti- Verkauf/ GL/ Stand- Sonder-<br />

Ertrag wirt- gungs- gung/ Vertrieb Verwal- dard- geräte<br />

s<strong>ch</strong>aft logistik Montage tung geräte<br />

Materialkosten (EM)<br />

Einzelöhne (EL)<br />

Personal-GK<br />

Betriebs-GK<br />

Kalk. Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Total<br />

Material-GK<br />

Fertigungs-GK 1<br />

Fertigungs-GK 2<br />

HK der Produktion (HKP)<br />

Bestandesänderungen 0 0<br />

HK des Verkaufs (HKV)<br />

Verkaufs-/Vertriebs-GK<br />

GL/Verwaltungs-GK<br />

SK des Verkaufs (SKV)<br />

Nettoerlös<br />

Erfolg<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung Erfolg<br />

Deckungsdifferenz<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung Deckungsdifferenz


- 68 -


- 69 -


- 70 -<br />

Aufgabe 261 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 603 - 604)<br />

Zur Lösung der Aufgabe sind Angaben aus den Aufgaben und Lösungen 259 und 260 notwendig.<br />

Für sämtli<strong>ch</strong>e Abwei<strong>ch</strong>ungen sind au<strong>ch</strong> die Prozentsätze zu ermitteln. Zudem ist anzugeben, ob die<br />

Abwei<strong>ch</strong>ung günstig (= g) oder ungünstig (= u) ist.<br />

Abwei<strong>ch</strong>ungen N e t t o e r l ö s e (günstige Abwei<strong>ch</strong>ung = g; ungünstige Abwei<strong>ch</strong>ung = u)<br />

Standardgeräte<br />

Spezialgeräte<br />

Verkaufsmenge<br />

Nettoerlös Nettoerlös Verkaufs-<br />

Nettoerlös Nettoerlös<br />

je Stück total menge je Stück total<br />

(CHF) (CHF) (CHF) (CHF)<br />

PLAN<br />

IST<br />

Gesamtabwei<strong>ch</strong>ung <br />

Abwei<strong>ch</strong>ung in %<br />

(vom Planwert)<br />

Auf ganze CHF runden<br />

Die Gesamtabwei<strong>ch</strong>ung setzt si<strong>ch</strong> zusammen aus Preisabwei<strong>ch</strong>ung und Mengenabwei<strong>ch</strong>ung.<br />

Preisabwei<strong>ch</strong>ung:<br />

Mengenabwei<strong>ch</strong>ung:<br />

Die Gesamtabwei<strong>ch</strong>ung setzt si<strong>ch</strong> zusammen aus Preisabwei<strong>ch</strong>ung und Mengenabwei<strong>ch</strong>ung.<br />

Preisabwei<strong>ch</strong>ung:<br />

Mengenabwei<strong>ch</strong>ung:<br />

Abwei<strong>ch</strong>ungen B e t r i e b s g e w i n n e gemäss Prozesskostenre<strong>ch</strong>nung<br />

(günstige Abwei<strong>ch</strong>ung = g; ungünstige Abwei<strong>ch</strong>ung = u)<br />

PLAN-Betriebsgewinn<br />

IST-Betriebsgewinn<br />

Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

Abwei<strong>ch</strong>ung in %<br />

(vom Planwert)<br />

Standardgeräte Spezialgeräte Total<br />

(CHF) (CHF) (CHF)


- 71 -<br />

Abwei<strong>ch</strong>ungen K o s t e n gemäss Prozesskostenre<strong>ch</strong>nung<br />

(günstige Abwei<strong>ch</strong>ung = g; ungünstige Abwei<strong>ch</strong>ung = u)<br />

Selbstkosten<br />

Plankosten (Budget)<br />

Normalkosten<br />

Istkosten<br />

Sollkosten (der Istmenge)<br />

Standardgerätgeräte<br />

Spezial-<br />

Total<br />

(CHF) (CHF) (CHF)<br />

Abwei<strong>ch</strong>ung Sollkosten gegenüber Istkosten<br />

(Planstückkosten auf ganze CHF runden)<br />

Abwei<strong>ch</strong>ung Plankosten gegenüber Istkosten<br />

Aktivitätskostensätze<br />

Fertigungsplanung (Kostentreiber: Arbeits-/Prüfpläne) als Beispiel<br />

Plan<br />

Ist<br />

Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

Fertigungssteuerung (Kostentreiber: Fertigungsaufträge) als Beispiel<br />

Plan<br />

Ist<br />

Abwei<strong>ch</strong>ung


- 72 -<br />

Aufgabe 263 (Lehrbu<strong>ch</strong> S. 605 - 612)<br />

a.<br />

Sa<strong>ch</strong>l. Abgr.<br />

Kostenstellen<br />

Aktivitäten<br />

Kostenträger<br />

SA Einzelkosten <br />

Materialwirts<strong>ch</strong>aft<br />

Fertigungsplanung<br />

Standardgeräte<br />

in Arbeit (HKP)<br />

Spezialgeräte<br />

in Arbeit (HKP)<br />

Materialbes<strong>ch</strong>affung<br />

Fertigungslogistik<br />

Lagerbewirts<strong>ch</strong>aftung<br />

Fertigung/Montage<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

SA Gemeinkosten <br />

Fertige Standardgeräte<br />

(HKFF)<br />

Fertige Spezial-<br />

geräte (HKFF)<br />

Verkauf/Vertrieb<br />

Fertigungssteuerung<br />

Materialfluss<br />

GL/Verwaltung<br />

Verkaufte Standardgeräte<br />

(SKV)<br />

Verkaufte Spezialgeräte<br />

(SKV)<br />

Angebotsbearb.<br />

SA sind aufgrund der unvollständigen<br />

Ausgangslage (FIBU-Zahlen) ni<strong>ch</strong>t<br />

Gegenstand dieser Aufgabe; die<br />

beiden Konten bleiben deshalb ohne<br />

Zahleneintrag.<br />

Kundenauftr.abw.<br />

Versandabwicklung<br />

Fakturierung


- 73 -<br />

b.<br />

Absatz-ER<br />

Produktions-ER


- 74 -<br />

c.<br />

Sa<strong>ch</strong>l. Abgr.;<br />

Abw. Einzelko.<br />

SA Einzelkosten (EK)<br />

Kostenstellen<br />

Abw. Ist total /<br />

leist.mengen abh. Ist<br />

leist.mengen unabh. Soll<br />

Materialwirts<strong>ch</strong>aft<br />

Aktivitäten<br />

Abwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Ist / Verre<strong>ch</strong>net<br />

Fertigungsplanung<br />

Aktivitäten<br />

Abwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Verr. / Soll<br />

Fertigungsplanung<br />

Kostenträger<br />

Soll-Werte für Ist-Herstellung<br />

bzw. Ist-Verkauf<br />

Standardgeräte<br />

in Arbeit (HKP)<br />

Spezialgeräte<br />

in Arbeit (HKP)<br />

Preisabwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

Fertigungslogistik<br />

Mat.bes<strong>ch</strong>affung<br />

Mat.bes<strong>ch</strong>affung<br />

Mengenabwei<strong>ch</strong>ung<br />

EM<br />

Fertigung/Montage<br />

Lagerbewirts<strong>ch</strong>aft.<br />

Lagerbewirts<strong>ch</strong>aft.<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

Lohnsatzabwei<strong>ch</strong>ung<br />

EL<br />

Verkauf/Vertrieb<br />

Fertige Standardgeräte<br />

(HKFF)<br />

Fertige Spezial-<br />

geräte (HKFF)<br />

Fertigungssteuer.<br />

Fertigungssteuer.<br />

Arbeitszeit-<br />

abwei<strong>ch</strong>ung EL<br />

GL/Verwaltung<br />

Materialfluss<br />

Materialfluss<br />

SA Gemeinkosten<br />

Angebotsbearb.<br />

Angebotsbearb.<br />

Verkaufte Standardgeräte<br />

(SKV)<br />

Verkaufte Spezialgeräte<br />

(SKV)<br />

Kundenauftr.abw.<br />

Kundenauftr.abw.<br />

Versandabwicklung<br />

Versandabwicklung<br />

Fakturierung<br />

Fakturierung


- 75 -<br />

d.<br />

Absatz-ER


- 76 -<br />

<strong>Trepp</strong>/<strong>Hauri</strong>/Längin,<br />

<strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling,<br />

ungekürzte Ausgabe<br />

U n t e r l a g e n für Dozentinnen und Dozenten;<br />

z. B. Kurztests und Vorlagen für den Unterri<strong>ch</strong>tseinstieg<br />

Dozentinnen und Dozenten an S<strong>ch</strong>ulen, wel<strong>ch</strong>e das Lehrbu<strong>ch</strong> als Unterri<strong>ch</strong>ts<strong>lehrmittel</strong><br />

verwenden, können si<strong>ch</strong> unter www.rw-<strong>lehrmittel</strong>.<strong>ch</strong> ( Kontakt) melden<br />

und dana<strong>ch</strong> unentgeltli<strong>ch</strong> beziehen:<br />

120 Kurztests (mit Seitenbezug auf das Lehrbu<strong>ch</strong>) mit Lösungen i. d. R. in<br />

S<strong>ch</strong>riftgrösse 18 Beispiele auf den Seiten 77 bis 88<br />

Die Kurztests sind besonders dazu geeignet, zu Beginn einer Lektion den Stoff<br />

vorangehender Lektionen mit Selbstkorrektur dur<strong>ch</strong> die Kursteilnehmenden aufgrund<br />

der von der Lehrperson eingeblendeten Lösung zu repetieren.<br />

Vorlagen für den Unterri<strong>ch</strong>tseinstieg in die einzelnen Lehrbu<strong>ch</strong>-Teile mit<br />

Lösungen<br />

Es liegen für die einzelnen Lehrmittel-Teile vor:<br />

- Vorlage mit den Inhalten / Themen<br />

- Vorlage(n) mit einer (typis<strong>ch</strong>en) Problemstellung mit zu ergänzenden Lücken<br />

- Vorlage(n) mit einer (typis<strong>ch</strong>en) Problemstellung eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Lösung, bei<br />

denen die Lücken also bereits ausgefüllt sind<br />

Beispiele auf den Seiten 89 bis 94<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Aufgaben mit Lösungen<br />

Fragenkatalog zum Lehrbu<strong>ch</strong><br />

Lehrmittel in PDF-Form (unter bestimmten Voraussetzungen)


- 77 -<br />

Beispiele für Kurztests Seiten 77 - 88<br />

Kurztest 4<br />

<strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling<br />

Inventurmethode (Erfassung ohne laufende Inventur)<br />

Aufgrund der Ausgangslage sind zu ermitteln bzw. zu erstellen:<br />

- Rohmaterialkosten<br />

- Rohmaterialaufwand<br />

- Bewegung stille Reserven<br />

- Betriebsabre<strong>ch</strong>nung (Auss<strong>ch</strong>nitt)<br />

Variante 1: Re<strong>ch</strong>nungslegung na<strong>ch</strong> OR und steuerre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> zulässiger Unterbewertung<br />

Variante 2: Re<strong>ch</strong>nungslegung na<strong>ch</strong> True and fair view (BEBU- = FIBU-Wert)<br />

Ausgangslage (Kurzzahlen)<br />

Inventurmethode (Erfassung ohne laufende Inventur) 1<br />

Rohmaterialanfangsbestand am 01.01. gemäss FIBU 4‘460<br />

Rohmaterialendbestand am 31.01. gemäss Inventar (= Einstandswert) 3‘990<br />

Rohmaterialeinkäufe vom 01.01. bis 31.01. zu Einstandswerten 24‘000<br />

Von den Rohmaterialkosten werden 60% zur Herstellung der Fabrikate A verwendet.<br />

In der FIBU werden die Bestände gegenüber der BEBU um 33 1/3% unterbewertet (Variante 1).<br />

Lösung<br />

Ermittlung von Rohmaterialkosten, Rohmaterialaufwand und Bewegung stille Reserven:<br />

FIBU (Variante 1)<br />

Betriebsabre<strong>ch</strong>nung (Auss<strong>ch</strong>nitt):<br />

Aufwand / Kosten Aufw. Sa<strong>ch</strong>l. Kosten Kostenstellen Kostenträger<br />

betriebl. Abgren- Einkauf / Ferti- Verw.- / Fabr. Fabr.<br />

(FIBU) zung Lager gung Vertrieb A B<br />

Material<br />

Rohm.aufw. / -kosten Variante 1<br />

Variante 2<br />

1 <strong>Trepp</strong>/<strong>Hauri</strong>/Längin, <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> RW mit Controlling, ungekürzte Ausgabe, S. 45


- 78 -<br />

Kurztest 4 <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling L Ö S U N G<br />

FIBU (Var. 1) BEBU St. Res.<br />

Anfangsbestand 4'460 6'690 2'230<br />

+ Einkäufe + 24'000 + 24'000<br />

- Endbestand - 2'660 - 3'990 1'330<br />

= Verbrau<strong>ch</strong> = 25'800 = 26'700 -900<br />

Rohmat.-<br />

aufwand<br />

Rohmat.-<br />

kosten<br />

Abnahme<br />

stille Res.<br />

Aufw./Kosten<br />

Aufw. Sa<strong>ch</strong>l. Kosten Kostenstellen Kostenträger<br />

betr. Abgr. Einkauf / Ferti- Verw.- / Fabr. Fabr.<br />

(FIBU) Lager gung Vertrieb A B<br />

Material<br />

Rohm. Var. 1 25'800 +900 26'700 16'020 10'680<br />

Var. 2 26'700 26'700 16'020 10'680


- 79 -<br />

Kurztest 34 <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling<br />

Begriffli<strong>ch</strong>es zur Normalkostenre<strong>ch</strong>nung (2)<br />

a. Die folgenden Begriffe sind den Lücken zuzuordnen 1 .<br />

Deckungsdifferenz, Istkosten, kalkulierte Kosten, Kostenüberdeckung, Kostenunterdeckung,<br />

Mis<strong>ch</strong>form, Na<strong>ch</strong>kalkulation<br />

Die Normalkostenre<strong>ch</strong>nung ist eine ................................................. .<br />

Stimmen verre<strong>ch</strong>nete Kosten (= ......................................................... ) und tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Kosten (= ............................................................ ) einer Kostenstelle ni<strong>ch</strong>t überein,<br />

resultiert eine ........................................................ ; dabei wird es si<strong>ch</strong> um<br />

Minderkosten (= ........................................................... ) oder<br />

Mehrkosten (= ........................................................... ) handeln.<br />

Die Istkostenre<strong>ch</strong>nung ist immer eine .................................................. .<br />

b. Zutreffendes ankreuzen 2 .<br />

Minder- Mehr- Kosten- Kostenkosten<br />

kosten überdeckung unterdeckung<br />

1. Kalkulierte Kosten < tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Kosten<br />

2. Verre<strong>ch</strong>nete Kosten = Istkosten<br />

3. Verre<strong>ch</strong>nete Kosten > Istkosten<br />

4. Tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Kosten = kalkulierte Kosten<br />

5. Tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Kosten < kalkulierte Kosten<br />

6. Istkosten > verre<strong>ch</strong>nete Kosten<br />

c. Normalkostenre<strong>ch</strong>nung Jahr 20-9.<br />

Bestimmen Sie die <strong>ch</strong>ronologis<strong>ch</strong>e Reihenfolge ( bis ) der folgenden Arbeitss<strong>ch</strong>ritte:<br />

........ Ermittlung der Kostenstellentotale mit den Ist-Kosten<br />

........ Ermittlung der Ist-Werte für die Gemeinkostenarten<br />

........ Verteilung der Ist-Gemeinkostenarten-Werte auf die Kostenstellen<br />

........ Festlegung der (Normal-)Gemeinkostensätze Ende Jahr 20-8 für das Jahr 20-9<br />

........ Abre<strong>ch</strong>nung der Kostenstellen und Kostenträger mit kalkulierten Kosten<br />

........ Ermittlung der Deckungsdifferenzen<br />

1 <strong>Trepp</strong>/<strong>Hauri</strong>/Längin, <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> RW mit Controlling, ungekürzte Ausgabe, S. 135 f.<br />

2 S. 136


- 80 -<br />

Kurztest 34 <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling<br />

L Ö S U N G<br />

a.<br />

Die Normalkostenre<strong>ch</strong>nung ist eine Mis<strong>ch</strong>form .<br />

Stimmen verr. Kosten (= kalkulierte Kosten) und tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

b.<br />

Kosten (= Istkosten) einer Kostenstelle ni<strong>ch</strong>t überein,<br />

resultiert eine Deckungsdifferenz; dabei wird es si<strong>ch</strong> um<br />

Minderkosten (= Kostenüberdeckung) oder<br />

Mehrkosten (= Kostenunterdeckung ) handeln.<br />

Die Istkostenre<strong>ch</strong>nung ist immer eine Na<strong>ch</strong>kalkulation .<br />

Minder- Mehr- Kosten- Kostenkosten<br />

kosten überd. unterd.<br />

1. Kalk. Kosten < tats. Kosten X X<br />

2. Verre<strong>ch</strong>nete Kosten = Istkosten<br />

3. Verre<strong>ch</strong>nete Kosten > Istkosten X X<br />

4. Tats. Kosten = kalkulierte Kosten<br />

5. Tats. Kosten < kalkulierte Kosten X X<br />

6. Istkosten > verre<strong>ch</strong>nete Kosten X X<br />

c.<br />

<br />

<br />

<br />

Ermittlung der Kostenstellentotale mit den Ist-Kosten<br />

Ermittlung der Ist-Werte für die Gemeinkostenarten<br />

Verteilung der Ist-GK-Arten-Werte auf die Kostenstellen<br />

Festlegung der (Normal-)GK-Sätze Ende Jahr 20-8 für ....<br />

<br />

<br />

Abre<strong>ch</strong>nung der Kostenstellen und Kostenträger mit<br />

kalkulierten Kosten<br />

Ermittlung der Deckungsdifferenzen


- 81 -<br />

Kurztest 35 <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling<br />

Normalkostenre<strong>ch</strong>nung mit Ausweis der Erfolge<br />

Unten stehende Betriebsabre<strong>ch</strong>nung ist unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung folgender Angaben zu<br />

vervollständigen (Kurzzahlen): 3<br />

Rohmaterial- und Fabrikatebestände werden in der FIBU gegenüber der BEBU um<br />

33 1/3% unterbewertet.<br />

Bestandeszunahme Rohmaterial zu FIBU-Werten 120;<br />

von den Rohmaterialkosten entfallen 75% auf die Fabrikate A.<br />

Normalkostensätze zur Verre<strong>ch</strong>nung der Gemeinkosten:<br />

- Material-GK 20% der Rohmaterialkosten<br />

- Fertigungs-GK CHF 1 (Kurzzahl) je Stunde (h): total 2'200 h, davon Fabrikate A 1'800 h<br />

- Verwaltungs- und Vertriebs-GK 25% der Herstellkosten des Verkaufs<br />

Bestandesänderungen Fertigfabrikate (zu HK): Keine Veränderung A, Zunahme B 240<br />

Halbfabrikate (zu HK): Abnahme A 48, Zunahme B 96<br />

Nettoerlös A 5’620, B 1’310<br />

Aufwand- / Kostenarten Auf- Sa<strong>ch</strong>l. Kos- Kostenstellen Kostenträger<br />

Ertragsarten wand / Abgr. ten / Einkauf / Ferti- Verwal- Fabri- Fabri-<br />

Ertrag Ertrag Lager gung tung / kate kate<br />

betr. Material Vertrieb A B<br />

Rohmaterialaufwand / -kosten 2'780<br />

Gemeinaufwand / Gemeinkosten 3'677 320 3'997 520 2'222<br />

Total<br />

......................................<br />

......................................<br />

Herstellkosten der Produktion (HKP)<br />

......................................<br />

......................................<br />

......................................<br />

......................................<br />

......................................<br />

Selbstkosten des Verkaufs (SKV)<br />

Nettoerlös<br />

Erfolg<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung Erfolg<br />

Deckungsdifferenz (DD)<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung DD<br />

3 <strong>Trepp</strong>/<strong>Hauri</strong>/Längin, <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> RW mit Controlling, ungekürzte Ausgabe, S. 136


- 82 -<br />

Kurztest 35 <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling L Ö S U N G<br />

Aufwand-/ Auf- Sa<strong>ch</strong>l. Kos-<br />

Kostenarten wand/ Abgr. ten / Eink. / Ferti- Verwal- Fabri- Fabri-<br />

Ertragsarten Ertrag Ertrag Lager gung tung / kate kate<br />

betr. Mat. Vertr. A B<br />

Rohm.aufw./-ko. 2'780 -60 2'720 2'040 680<br />

GA/GK 3'677 320 3'997 520 2'222 1'255<br />

Total 6'457 260 6'717 520 2'222 1'255 2'040 680<br />

MGK -544 408 136<br />

FGK -2'200 1'800 400<br />

HKP 4'248 1'216<br />

Best.änd. HF -32 -16 -48 48 -96<br />

HKFF 4'296 1'120<br />

Best.änd. FF -160 -80 -240 0 -240<br />

HKV 4'296 880<br />

VVGK -1'294 1'074 220<br />

SKV 5'370 1'100<br />

Nettoerlös -6'930 -6'930 -5'620 -1'310<br />

Erfolg -665 164 -501 -250 -210<br />

Bezei<strong>ch</strong>n.<br />

Erfolg<br />

Kostenstellen<br />

Betr.- Ist- Kalk. Kalk.<br />

gew. Betr.- Betr.- Betr.-<br />

FIBU gew. gew. gew.<br />

total<br />

Deckungsdiff. (DD) -24 22 -39<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung DD Min- Mehr- Minderko.<br />

ko. derko.<br />

Kostenträger


- 83 -<br />

Kurztest 69 <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling<br />

Differenzierte Zus<strong>ch</strong>lagskalkulation 4<br />

G e s a m t k a l k u l a t i o n (Kostenträger z e i t re<strong>ch</strong>nung)<br />

Betriebsabre<strong>ch</strong>nung auf Normalkostenbasis für das Jahr 20-1 (in 1'000 CHF)<br />

Kostenarten<br />

Kosten Kostenstellen<br />

Kostenträger<br />

Einkauf / Fertigung Verwal- Fabri- Fabri-<br />

Lager tung / kate kate<br />

Material Vertrieb A B<br />

Einzelmaterial (Rohmaterialkosten) 10'000 6'000 4'000<br />

Gemeinkosten 11'655 950 6'800 3'905<br />

Total 21'655 950 6'800 3'905 6'000 4'000<br />

Materialgemeinkosten (MGK) -1'000 600 400<br />

Fertigungsgemeinkosten (FGK) -6'400 4'000 2'400<br />

Herstellkosten 10'600 6'800<br />

Verwaltungs- / Vertriebsgemeinkosten (VVGK) -3'480 2'120 1'360<br />

Selbstkosten 12'720 8'160<br />

Materialgemeinkosten (MGK) in % des Einzelmaterials<br />

VERRECHNETER Satz = ......................................... IST-Satz = .....................................<br />

Fertigungsgemeinkosten (FGK) je Stunde (h); Ist-h = verre<strong>ch</strong>nete h = 8'000; in 1'000 CHF<br />

VERRECHNETER Satz = ........................................ IST-Satz = .....................................<br />

Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten (VVGK) in % der Herstellkosten<br />

VERRECHNETER Satz = ........................................ IST-Satz = .....................................<br />

E i n z e l k a l k u l a t i o n (Kostenträger e i n h e i t s re<strong>ch</strong>nung)<br />

für den Auftrag B87 im Juli 20-1 bzw. Januar 20-2<br />

Aufgewendete Stunden: Ist = verre<strong>ch</strong>net = 120<br />

V o r k a l k u l a t i o n im Juli 20-1 N a c h k a l k u l a t i o n im Januar 20-2<br />

(in CHF)<br />

(in CHF; Beträge auf ganze CHF runden)<br />

Einzelmaterial 18'000 Einzelmaterial 17'000<br />

........................................ ............... ........................................ ...............<br />

........................................ ............... ........................................ ...............<br />

....................................... ............... ........................................ ...............<br />

....................................... ............... ........................................ ...............<br />

....................................... ............... ........................................ ...............<br />

....................................... ............... ........................................ ...............<br />

Nettoerlös (vertragli<strong>ch</strong> vereinbart) 142'000 Nettoerlös ...............<br />

4 <strong>Trepp</strong>/<strong>Hauri</strong>/Längin, <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> RW mit Controlling, ungekürzte Ausgabe, S. 290


- 84 -<br />

Kurztest 69 <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling L Ö S U N G<br />

G e s a m t k a l k u l a t i o n<br />

MGK in % des Einzelmaterials<br />

VERR. Satz =<br />

1'000 *100<br />

10'000<br />

950 *100<br />

= 10% IST-Satz = 10'000<br />

= 9.5%<br />

FGK je Stunde<br />

6'400 6'800<br />

VERR. Satz = = 0.8 IST-Satz = = 0.85<br />

8'000<br />

8'000<br />

VVGK in % der Herstellkosten<br />

3'480 * 100<br />

VERR. S. = 17'400<br />

= 20% IST-S. =<br />

3'905 *100<br />

17'750<br />

= 22%<br />

17'750 = 10‘000+950+6‘800<br />

E i n z e l k a l k u l a t i o n<br />

V o r k a l k u l a t i o n<br />

(in CHF)<br />

N a c h k a l k u l a t i o n<br />

(in CHF)<br />

EM 18'000 EM 17'000<br />

MGK 10% 1'800 MGK 9.5% 1'615<br />

FGK 120 h zu 800 96'000 FGK 120 h zu 850 102'000<br />

HK 115'800 HK 120'615<br />

VVGK 20% 23'160 VVGK 22% 26'535<br />

SK 138'960 SK 147'150<br />

Gewinn 3'040 Erfolg (Verlust) -5'150<br />

NE 142'000 Nettoerlös 142'000


- 85 -<br />

Kurztest 107<br />

<strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling<br />

Standardkostenre<strong>ch</strong>nung, Formularform, Abwei<strong>ch</strong>ungen Fertigungsgemeinkosten 5<br />

Aufgrund der folgenden Angaben ist die Gemeinkostenanalyse April 20-6 für die<br />

Kostenstelle P99 zu erstellen.<br />

(Grund-)Plan-Herstellung:<br />

Fabrikate A 2'000 Fertigfabrikate zu 0.2 (Soll-)Stunden<br />

Fabrikate B 1'000 Fertigfabrikate zu 0.3 (Soll-)Stunden<br />

Fabrikate C 400 Fertigfabrikate zu 0.25 (Soll-)Stunden<br />

Ist-Herstellung (830 Ist-Stunden):<br />

Fabrikate A<br />

Fabrikate B<br />

Fabrikate C<br />

1'800 Fertigfabrikate<br />

1'200 Fertigfabrikate<br />

400 Fertigfabrikate<br />

PLANKONTROLLE April 20-6<br />

KOSTENSTELLE P99<br />

Kapazität in Stunden 850<br />

Grundplanstunden ...............<br />

Soll-Stunden Ist-Leistung ...............<br />

Ist-Stunden ..............<br />

Produktionsgrad * ...............<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsgrad * ...............<br />

Abwei<strong>ch</strong>ungen: Mehrkosten +; Minderkosten - Leistungsgrad * ...............<br />

Kostenart GP-Kosten Variator<br />

Ist-Kosten Flexibel budg. .................abwei<strong>ch</strong>ung<br />

Kosten<br />

CHF<br />

% *<br />

Personalkosten 280'000 8 287'100<br />

Hilfsmaterial 8'000 10 8'250<br />

Unterhalt/Reparaturen 5'000 6 4'910<br />

Energie 12'000 9 11'960<br />

Übr. Betriebskosten 71'000 2 73'230<br />

Kalk. Abs<strong>ch</strong>reibungen 44'000 0 44'000<br />

Kalk. Zinsen 20'000 0 20'000<br />

Total Fertigungs-GK 440'000 449'450<br />

................................................................................<br />

......................abwei<strong>ch</strong>ung<br />

* auf eine Dezimalstelle runden<br />

% *<br />

5 <strong>Trepp</strong>/<strong>Hauri</strong>/Längin, <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> RW mit Controlling, ungekürzte Ausgabe, S. 446 f. und 459


- 86 -<br />

Kurztest 107 <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling<br />

L Ö S U N G<br />

PLANKONTROLLE KOSTENSTELLE P99<br />

April 20-6<br />

Kapazität 850<br />

GP-Stunden<br />

800 <br />

Soll-h Ist-Leistung 820 <br />

Ist-Stunden 830<br />

Produktionsgrad 102.5% <br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsgrad 103.8% <br />

Leistungsgrad 98.8% <br />

Kostenart Ist-Ko. Flex. budg. Verbr.abw.<br />

Kosten CHF %<br />

Personalkosten 287'100 285'600 1'500 0.5<br />

Hilfsmaterial 8'250 8'200 50 0.6<br />

Unterh./Rep. 4'910 5'075 -165 -3.3<br />

Energie 11'960 12'270 -310 -2.5<br />

Übr. Betriebsko. 73'230 71'355 1'875 2.6<br />

Kalk. Abs<strong>ch</strong>r. 44'000 44'000 0 0<br />

Kalk. Zinsen 20'000 20'000 0 0<br />

Total Fer.-GK 449'450 446'500 2'950 0.7<br />

Verr. St.ko. 820 h zu 550 451'000 (Mehrko.)<br />

Volumenabwei<strong>ch</strong>ung -4'500 <br />

(zu viel verr. fixe Kosten) -1.0%<br />

400 + 300 + 100 = 800 h<br />

360 + 360 + 100 = 820 h<br />

820 / 800 100 830 / 800 100<br />

820 / 830 100<br />

56’000 + (224’000 / 800 820) oder<br />

56’000 + (224’000 / 100 102.5)<br />

440’000 GP-Vollkosten / 800 GP-h<br />

oder (800 h – 820 h) 225 (= Fixkostensatz)


- 87 -<br />

Kurztest 113<br />

<strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling<br />

Prozesskostenre<strong>ch</strong>nung (Normalkostenre<strong>ch</strong>nung in BAB-Form) 1<br />

1 <strong>Trepp</strong>/<strong>Hauri</strong>/Längin, <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> RW mit Controlling, ungekürzte Ausgabe, S. 579 ff.


- 88 -<br />

Kurztest 113 <strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong> Re<strong>ch</strong>nungswesen mit Controlling<br />

L Ö S U N G


- 89 -<br />

Beispiele für Vorlagen Unterri<strong>ch</strong>tseinstieg Seiten 89 - 94<br />

1. Teil: Inhalte / Themen<br />

__________________________________________________________________________<br />

1. Teil: Einführung<br />

Planungssystem<br />

Grundstrategie<br />

Strategis<strong>ch</strong>e<br />

Planung<br />

Operative<br />

Planung<br />

Plankontrolle<br />

Berei<strong>ch</strong>e des Re<strong>ch</strong>nungswesens<br />

Re<strong>ch</strong>nungswesen<br />

Finanzielles<br />

Re<strong>ch</strong>nungswesen<br />

<strong>Betriebli<strong>ch</strong>es</strong><br />

Re<strong>ch</strong>nungswesen<br />

Controlling (Begriff und Inhalt)<br />

Unters<strong>ch</strong>iede Finanzbu<strong>ch</strong>haltung, Betriebsbu<strong>ch</strong>haltung<br />

und Steuern<br />

Grundbegriffe des Re<strong>ch</strong>nungswesens (z. B. Kosten)<br />

Typis<strong>ch</strong>e Konten für Produktions-, Warenhandels- und<br />

übrige Dienstleistungsunternehmen<br />

Aufbau Betriebsabre<strong>ch</strong>nung<br />

Kostenre<strong>ch</strong>nungssysteme


- 90 -<br />

1. Teil: Problemstellung 1 (zu ergänzen)<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Planung in der <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Industrie<br />

1. Langfristige (..................................) Planung<br />

Umsatz<br />

Umsatz .......................................<br />

Umsatz ......................................<br />

20-1 -2 -3 -4 -5 Jahre<br />

2. Kurzfristige (..................................) Planung<br />

Umsatz (kumuliert)<br />

.....................<br />

.....................<br />

...... ...... ...... ...... ..............<br />

..............<br />

3. Plankontrolle Medikament ASPIDON<br />

U m s a t z ........................<br />

............ ............ ........... ...........<br />

Jahr 20-1 1. Quartal<br />

2. Quartal<br />

3. Quartal<br />

4. Quartal<br />

Total Jahr


- 91 -<br />

1. Teil: Problemstellung 1 (Lösung)<br />

______________________________________________________________________________<br />

Planung in der <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Industrie<br />

1. Langfristige (strategis<strong>ch</strong>e) Planung<br />

Umsatz<br />

Umsatz mit strategis<strong>ch</strong>en Zielen/Massnahmen<br />

strategis<strong>ch</strong>e<br />

Lücke<br />

Umsatz ohne strategis<strong>ch</strong>e Ziele/Massnahmen<br />

20-1 -2 -3 -4 -5 Jahre<br />

Neue Märkte, Produkte; Akquisitionen, Beteiligungen<br />

Auslaufender Patents<strong>ch</strong>utz, Generika (als Bsp.)<br />

2. Kurzfristige (operative) Planung<br />

Umsatz (kumuliert)<br />

1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. Quartale Jahr 20-1<br />

3. Plankontrolle Medikament ASPIDON<br />

U m s a t z<br />

PLAN IST<br />

Jahr 20-1<br />

1. Quartal<br />

2. Quartal<br />

3. Quartal<br />

4. Quartal<br />

Total Jahr<br />

PLAN = 100%<br />

Abwei<strong>ch</strong>ung<br />

CHF %


- 92 -<br />

9. Teil: Inhalte / Themen<br />

__________________________________________________________________________<br />

9. Teil: Target Costing<br />

Ausgangslage:<br />

•• Viele Anbieter für dieselben Produkte (z. B. Auto)<br />

•• Verkaufspreise sollten mit der Konkurrenz mithalten<br />

können (Konkurrenzfähigkeit)<br />

Traditionell: Kosten Verkaufspreis<br />

Target Costing: Verkaufspreis Zielkosten<br />

Ziel des Target Costing: Wahrung der Konkurrenzfähigkeit<br />

dur<strong>ch</strong> Anpassung der Kosten (Zielkosten) an<br />

marktgegebene Verkaufspreise<br />

Target Costs und Drifting Costs (Kosten für ein neues<br />

Produkt bei bestehender „Infrastruktur“, d. h. ohne Änderungen)<br />

I.d.R: Drifting Costs > Target costs Senkungsbedarf<br />

Zielkostenspaltung: Aufgliederung der Zielkosten in<br />

ihre Produktkomponenten bzw. Kostenbestandteile<br />

Kundenbefragung zur Ermittlung der Kundenpräferenzen<br />

Target Costing als Voll- und Teilkostenre<strong>ch</strong>nung<br />

Würdigung des Target Costing


- 93 -<br />

9. Teil: Problemstellung 1 (zu ergänzen)<br />

__________________________________________________________________________<br />

Zielkosten bei Target Costing<br />

Ausgangslage<br />

• Die OTUA AG vertreibt ein Kleinauto für CHF 22’000.<br />

• Verglei<strong>ch</strong>bare Autos der Konkurrenz sind weit billiger.<br />

Sie kosten hö<strong>ch</strong>stens CHF 19'500.<br />

• Eine erste Kalkulation für das geplante neue Kleinauto<br />

SWEET ergibt einen Verkaufspreis von CHF 20'800<br />

(siehe unten Drifting Costing).<br />

• SWEET soll für CHF 19'000 verkauft werden.<br />

Zielkosten? (Umsatzrendite wie bei Drifting Costing)<br />

Kostensenkungsbedarf in CHF?<br />

Kostensenkungspotenziale (Beispiele)?<br />

Drifting Costing<br />

T a r g e t Costing<br />

Material/Zubehör 4'100 Verkaufspreis ...........<br />

+ Gemeinkosten (GK) 10'876 – Händlerrabatt ............<br />

= Selbstkosten (SK) 14'976 = Nettoerlös ............<br />

+ Betriebsgewinn 1'664 – Betriebsgewinn ............<br />

= Nettoerlös 16'640 = SK (Zielkosten) ............<br />

+ Händlerrabatt 20% 4'160<br />

= Verkaufspreis 20'800<br />

Selbstkosten<br />

MWST wird vereinfa<strong>ch</strong>end • Drifting Costing ............<br />

ni<strong>ch</strong>t berücksi<strong>ch</strong>tigt • Target Costing ............<br />

Senkungsbedarf ............


- 94 -<br />

9. Teil: Problemstellung 1 (Lösung)<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Zielkosten bei Target Costing<br />

Ausgangslage<br />

• Die OTUA AG vertreibt ein Kleinauto für CHF 22’000.<br />

• Verglei<strong>ch</strong>bare Autos der Konkurrenz sind weit billiger.<br />

Sie kosten hö<strong>ch</strong>stens CHF 19'500.<br />

• Eine erste Kalkulation für das geplante neue Kleinauto<br />

SWEET ergibt einen Verkaufspreis von CHF 20'800 (siehe<br />

unten Drifting Costing).<br />

• SWEET soll für CHF 19'000 verkauft werden.<br />

Zielkosten?<br />

siehe unten<br />

Kostensenkungsbedarf in CHF?<br />

siehe unten<br />

Kostensenkungspotenziale (Beispiele)? siehe unten<br />

Drifting Costing<br />

T a r g e t Costing<br />

Material/Zubehör 4'100 Verkaufspreis 19'000<br />

+ Gemeinkosten (GK) 10'876 – Händlerrabatt 20% -3'800<br />

= Selbstkosten (SK) 14'976 = Nettoerlös 15'200<br />

+ Betriebsgewinn 1'664 – Betriebsgewinn 10% -1'520<br />

= Nettoerlös 16'640 = SK (Zielkosten) 13'680<br />

+ Händlerrabatt 20% 4'160<br />

= Verkaufspreis 20'800 Selbstkosten<br />

• Drifting Costing 14'976<br />

MWST wird vereinfa<strong>ch</strong>end • Target Costing 13'680<br />

ni<strong>ch</strong>t berücksi<strong>ch</strong>tigt Senkungsbedarf 1'296<br />

Kostensenkungspotenziale (Beispiele):<br />

• Wi<strong>ch</strong>tig: Funktionen des Produktes müssen die Kundenerwartungen<br />

erfüllen!<br />

• EM: Änderung Qualität und Zus<strong>ch</strong>nitt, Preissenkungsdruck<br />

bei Lieferanten<br />

• EL: Wartezeiten dur<strong>ch</strong> besseren Materialzufluss verringern<br />

• Material-GK: Just in time-Lieferung<br />

• Fertigungs-GK: grössere Fertigungsserien, Einführung der<br />

Standardkostenre<strong>ch</strong>nung zur genauen Kontrolle und Verbesserung<br />

der Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!