17.01.2013 Aufrufe

Download - rw-lehrmittel.ch

Download - rw-lehrmittel.ch

Download - rw-lehrmittel.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Grundlagen des Re<strong>ch</strong>nungswesens Seite 23<br />

Aufgabe 2 Mindestgliederungsvors<strong>ch</strong>riften gemäss OR<br />

Bilanz (Kurzzahlen) Aktiven Passiven<br />

Forderungen aus LL<br />

Vorräte<br />

Beteiligungen<br />

Andere Finanzanlagen<br />

620<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 4'250<br />

Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL 770<br />

Bankkontokorrent 350<br />

Übriges kurzfristiges Fremdkapital<br />

Langfristiges Fremdkapital<br />

Aktienkapital 2'500<br />

Gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven 100<br />

Gewinnvortrag (inkl. Gewinn) 600<br />

8'750 8'750<br />

Erfolgsre<strong>ch</strong>nung (Kurzzahlen) Aufwand Ertrag<br />

Übriger Betriebsaufwand<br />

Finanzertrag<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

3'200<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenertrag 56<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenaufwand 6<br />

Gewinn 350


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Grundlagen des Re<strong>ch</strong>nungswesens Seite 27<br />

Aufgabe 6 Formelle Bereinigung einer Bilanz<br />

Bilanz vor Gewinnve<strong>rw</strong>endung S. KNALLER AG per 31.12.20-5 (Kurzzahlen)<br />

Umlaufvermögen Fremdkapital<br />

Flüssige Mittel Kurzfristiges Fremdkapital<br />

Forderungen<br />

Aktive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung<br />

Anlagevermögen<br />

Finanzanlagen<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen<br />

Langfristiges Fremdkapital<br />

Eigenkapital


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Grundlagen des Re<strong>ch</strong>nungswesens Seite 29<br />

Aufgabe 7 Formelle Bereinigung einer Bilanz<br />

Bilanz vor Gewinnve<strong>rw</strong>endung SPEED AG per 31.12.20-5 (Kurzzahlen)<br />

Umlaufvermögen Fremdkapital<br />

Flüssige Mittel Kurzfristiges Fremdkapital<br />

Forderungen<br />

Vorräte<br />

Aktive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung<br />

Anlagevermögen<br />

Finanzanlagen<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen<br />

Langfristiges Fremdkapital<br />

Eigenkapital


Seite 30 Grundlagen des Re<strong>ch</strong>nungswesens Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 8 Formelle Bereinigung einer Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

1. Dreistufige Erfolgsre<strong>ch</strong>nung (Kontenform)<br />

Dreistufige Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

(Beri<strong>ch</strong>tsform)


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Grundlagen des Re<strong>ch</strong>nungswesens Seite 31<br />

2. Se<strong>ch</strong>sstufige Erfolgsre<strong>ch</strong>nung (Kontenform)<br />

WarenAu 1'950 WarenEr 3'330<br />

Bruttogewinn 1'380<br />

3'330 3'330<br />

Bruttogewinn 1'380<br />

Ao Au 10 BetrGew n. NebenErf 184<br />

ImmobilienAu 60 BeteiligungsEr 48<br />

Abs<strong>ch</strong>r Lieg 10 ImmobilienEr 160<br />

Direkte Steuern 83<br />

UnternGew 229<br />

392 392<br />

3. EBIT:<br />

(Aufgabe 8)<br />

Se<strong>ch</strong>sstufige ER (Beri<strong>ch</strong>tsform)<br />

WarenEr 3'330<br />

WarenAu -1'950<br />

Bruttogewinn 1'380<br />

BetrGew n. NebenErf 184<br />

BeteiligungsEr 48<br />

ImmobilienEr 160<br />

Ao Au -10<br />

ImmobilienAu -60<br />

Abs<strong>ch</strong>r Liegens<strong>ch</strong>aft -10<br />

Direkte Steuern -83<br />

UnternGew 229


Seite 32 Grundlagen des Re<strong>ch</strong>nungswesens Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 9 EBITDA und EBIT<br />

Erfolgsre<strong>ch</strong>nung (in Mio. CHF) 20-3 20-2<br />

Nettoumsatz 3'089.8 3'187.6<br />

Material- und Warenaufwand -894.3 -943.8<br />

Personalaufwand -1'196.8 -1'214.7<br />

Übriger betriebli<strong>ch</strong>er Aufwand -588.3 -611.8<br />

Finanzertrag 13.8 88.2<br />

Finanzaufwand -174.2 -71.6<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen -137.2 -138.8<br />

Ausserordentli<strong>ch</strong>er Ertrag 3.0 7.5<br />

Ausserordentli<strong>ch</strong>er Aufwand -8.6 -5.0<br />

Steuern -18.6 -63.4<br />

Unternehmensgewinn 88.6 234.2


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Meh<strong>rw</strong>ertsteuer Seite 41<br />

Aufgaben<br />

Hinweis: Der Waren- und (Roh-)Materialverkehr wird bei sämtli<strong>ch</strong>en Aufgaben im Lehrmittel<br />

ohne anders lautende Angaben ohne laufende Inventur gebu<strong>ch</strong>t.<br />

Aufgabe 10 Nettomethode; Verbu<strong>ch</strong>ung der MWST für Eingangsre<strong>ch</strong>nungen<br />

Nennen Sie die Bu<strong>ch</strong>ungen für die Ges<strong>ch</strong>äftsfälle und führen Sie die unten stehenden Konten<br />

für das Warenhandelsunternehmen LUNGHI SA, das mit Bürobedarfsartikeln handelt.<br />

Die MWST ist mit dem aktuellen Normalsatz in den Beträgen enthalten und na<strong>ch</strong> der Nettomethode<br />

na<strong>ch</strong> vereinbartem Entgelt zu berücksi<strong>ch</strong>tigen.<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle<br />

1. Einkäufe von Waren auf Kredit für CHF 7'020.–<br />

2. Einkauf von Mobiliar zwecks Einri<strong>ch</strong>tung von Büroräumen für CHF 5'832.– (Re<strong>ch</strong>nungsbetrag)<br />

3. Die Waren (siehe 1) werden na<strong>ch</strong> Abzug von 2% Skonto per Bank bezahlt.<br />

4. Auf dem Mobiliar (siehe 2) wird ein Mängelrabatt von 5% gewährt.<br />

5. Die Rests<strong>ch</strong>uld für das Mobiliar (siehe 2 und 4) wird per Bankübe<strong>rw</strong>eisung begli<strong>ch</strong>en.<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

Vorsteuer Mobiliar Verb aus LL Warenaufwand


Seite 42 Meh<strong>rw</strong>ertsteuer Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 11 Nettomethode; Verbu<strong>ch</strong>ung der MWST für Ausgangsre<strong>ch</strong>nungen<br />

Nennen Sie die Bu<strong>ch</strong>ungen für die Ges<strong>ch</strong>äftsfälle und führen Sie die unten stehenden Konten<br />

für das Warenhandelsunternehmen TRADE SA.<br />

Die MWST ist na<strong>ch</strong> der Nettomethode na<strong>ch</strong> vereinbartem Entgelt zu berücksi<strong>ch</strong>tigen.<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle<br />

1. Anfangsbestand Mobiliar CHF 6'000.–<br />

2. Verkauf von Waren auf Kredit für CHF 2'700.– (inkl. aktueller MWST-Normalsatz)<br />

3. Kaum gebrau<strong>ch</strong>tes Eigenmobiliar, für das vor zwei Jahren die Vorsteuer geltend gema<strong>ch</strong>t<br />

worden ist, wird für CHF 6'000.– plus aktueller MWST-Normalsatz auf Kredit verkauft.<br />

4. Für die Waren (siehe 2) wird ein Mängelrabatt von 10% gewährt.<br />

5. Der Käufer des Mobiliars (siehe 3) übe<strong>rw</strong>eist den ges<strong>ch</strong>uldeten Betrag auf das Postkonto.<br />

6. Die Rests<strong>ch</strong>uld für die Waren (siehe 2 und 4) wird per Bankübe<strong>rw</strong>eisung begli<strong>ch</strong>en.<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

2.<br />

Ford aus LL Mobiliar Umsatzsteuer Warenertrag


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Meh<strong>rw</strong>ertsteuer Seite 43<br />

Aufgabe 12 Abre<strong>ch</strong>nung MWST<br />

Führen Sie die Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer und nennen Sie die Bu<strong>ch</strong>ungen für die<br />

Abre<strong>ch</strong>nung der MWST mit der ESTV. Der Zahlungsverkehr erfolgt über das Bankkonto.<br />

1. S<strong>ch</strong>reinerei HOLZNER<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen:<br />

Vorsteuer Umsatzsteuer<br />

49'552 110'200<br />

2. ZUBEHÖR AG (s<strong>ch</strong>wergewi<strong>ch</strong>tig Hersteller und Exporteur von Autobestandteilen)<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen:<br />

Vorsteuer Umsatzsteuer<br />

96'140 22'534<br />

3. WARENHANDELS AG: Die MWST (aktueller Normalsatz) wurde na<strong>ch</strong> der Nettomethode<br />

verbu<strong>ch</strong>t; dementspre<strong>ch</strong>end sind zunä<strong>ch</strong>st die Konten Vorsteuer<br />

und Umsatzsteuer zu vervollständigen.<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen:<br />

Warenaufwand<br />

Sonstiger Aufwand<br />

(MWST-pfli<strong>ch</strong>tig) Warenertrag<br />

236'000 15'000 165'000 13'600 29'680 708'000<br />

S 221'000 S 151'400 S 678'320<br />

Vorsteuer Umsatzsteuer


Seite 46 Meh<strong>rw</strong>ertsteuer Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 15 Bruttomethode; Verbu<strong>ch</strong>ung von Ges<strong>ch</strong>äftsfällen und Abre<strong>ch</strong>nung der MWST<br />

Ruedi Riller betreibt eine Möbels<strong>ch</strong>reinerei. Er re<strong>ch</strong>net die MWST na<strong>ch</strong> der Bruttomethode<br />

ab. In den Beträgen ist die MWST von 8% enthalten.<br />

Nennen Sie für die folgenden Ges<strong>ch</strong>äftsfälle die Bu<strong>ch</strong>ungen und führen Sie die genannten<br />

Konten. Vereinfa<strong>ch</strong>end wird für den MWST-relevanten Aufwand nur ein Konto Betriebsaufwand<br />

8% geführt.<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle<br />

1. Bisheriger Verkehr 1. Quartal 20-7: Total der Bruttobeträge (inklusive 8% MWST)<br />

2. Re<strong>ch</strong>nung für Rohmaterialien (Holz usw.) CHF 35'640.–<br />

3. Kreditverkauf von Möbeln an einen Grosskunden für CHF 47'520.–<br />

4. Barverkauf einer Möbelsonderfertigung für CHF 5'400.–<br />

5. Gelieferte Möbel an den Grosskunden (siehe 3) sind im Wert von CHF 6'480.– retourniert<br />

worden.<br />

6. Der Grosskunde (siehe 3 und 5) beglei<strong>ch</strong>t seine S<strong>ch</strong>uld per Übe<strong>rw</strong>eisung auf das Bankkonto<br />

von Ruedi Riller.<br />

7. Reduktion Bruttobetrag Betriebsaufwand 8% um die Vorsteuer und Eintrag im entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Gegenkonto<br />

8. Reduktion Bruttobetrag Produktionsertrag 8% um die Umsatzsteuer und Eintrag im<br />

entspre<strong>ch</strong>enden Gegenkonto<br />

9. Verre<strong>ch</strong>nung des MWST-Guthabens mit der MWST-S<strong>ch</strong>uld<br />

10. Übe<strong>rw</strong>eisung der Rests<strong>ch</strong>uld gegenüber der ESTV per Bank<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

Vorsteuer<br />

Umsatzsteuer<br />

Betriebsaufwand<br />

8%<br />

Produktionsertrag<br />

8%<br />

376'600 11'560 19'900 457'300


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Meh<strong>rw</strong>ertsteuer Seite 47<br />

Aufgabe 16 Bruttomethode; Verbu<strong>ch</strong>ung und Abre<strong>ch</strong>nung der MWST<br />

Die STIFLER AG re<strong>ch</strong>net die MWST na<strong>ch</strong> der Bruttomethode ab. Am Ende des 3. Quartals<br />

weisen die Erfolgskonten die unten aufgeführten Bruttobeträge (vor Bereinigung um die<br />

MWST) aus.<br />

Zu führen sind die Erfolgskonten und die Bestandeskonten Vorsteuer und Umsatzsteuer<br />

(eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Abre<strong>ch</strong>nung mit der ESTV). Die Übe<strong>rw</strong>eisung erfolgt per Post.<br />

Sämtli<strong>ch</strong>e Bu<strong>ch</strong>ungen sind zu nennen. Die Bereinigung der drei Erfolgskonten um die MWST<br />

hat mit je 1 Bu<strong>ch</strong>ung zu erfolgen. Die Salden sind zu bere<strong>ch</strong>nen und zu bezei<strong>ch</strong>nen.<br />

Sonstiger Betriebsaufwand 8% Sonstiger Betriebsaufwand 2.5% Honorarertrag 8%<br />

41'870 1'560 12'900 460 3'700 115'900<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen:<br />

Vorsteuer Umsatzsteuer


Seite 48 Meh<strong>rw</strong>ertsteuer Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 17 Bruttomethode; Verbu<strong>ch</strong>ung und Abre<strong>ch</strong>nung der MWST<br />

Die Konten (eingetragen sind die Bruttobeträge) für die FEILSCH AG sind für das 1. Quartal<br />

zu führen und abzus<strong>ch</strong>liessen. Die Salden sind zu bere<strong>ch</strong>nen und zu bezei<strong>ch</strong>nen. Die Rests<strong>ch</strong>uld<br />

gegenüber der ESTV wird per Bankübe<strong>rw</strong>eisung begli<strong>ch</strong>en.<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen:<br />

Warenaufwand 8% Sonstiger Aufwand 8% Warenertrag 8%<br />

45'730 1'450 24'479 1'259 3'124 103'834<br />

Vorsteuer Umsatzsteuer<br />

Aufgabe 18 Saldosteuersatz; Abre<strong>ch</strong>nung der MWST<br />

Der Orientteppi<strong>ch</strong>händler BAPCHE re<strong>ch</strong>net die MWST mit dem Saldosteuersatz von 2.1%<br />

ab. In den Beträgen ist die MWST von 8% enthalten. Verbu<strong>ch</strong>en Sie die Ges<strong>ch</strong>äftsfälle<br />

2 und 3 und ermitteln Sie die Salden.<br />

Nr. Ges<strong>ch</strong>äftsfall und Bu<strong>ch</strong>ung Warenertrag Umsatzsteuer<br />

1. Bisheriger Verkehr 1. Semester 28'514.00 975'394.00<br />

2. Die MWST wird der ESTV gutges<strong>ch</strong>rieben.<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

3. Die MWST wird der ESTV per Bank übe<strong>rw</strong>iesen.<br />

4. Salden


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Meh<strong>rw</strong>ertsteuer Seite 49<br />

Aufgabe 19 Saldosteuersatz; Verbu<strong>ch</strong>ung von Ges<strong>ch</strong>äftsfällen und Abre<strong>ch</strong>nung der MWST<br />

Nennen Sie die Bu<strong>ch</strong>ungen für die Ges<strong>ch</strong>äftsfälle und führen Sie das Konto Honorarertrag<br />

für das Treuhandunternehmen SAFE SA, wel<strong>ch</strong>es die ges<strong>ch</strong>uldete MWST am Ende des<br />

Semesters mit dem Saldosteuersatz von 6.1% ermittelt. Es wird die Bruttoverbu<strong>ch</strong>ung angewendet.<br />

In den betroffenen Beträgen ist die MWST von 8% enthalten.<br />

Nr. Ges<strong>ch</strong>äftsfall und Bu<strong>ch</strong>ung(en) Honorarertrag Umsatzsteuer<br />

1. Bisheriger Verkehr 1. Semester 324'186.20<br />

2. Re<strong>ch</strong>nung an Kunde CHF 11'728.40<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

3. Ans<strong>ch</strong>affung eines neuen Computers für<br />

CHF 3'217.25; Barzahlung<br />

4. Die Miete für das Ges<strong>ch</strong>äftslokal von<br />

CHF 3'500.– wird per Bank übe<strong>rw</strong>iesen.<br />

5. Die Forderung an den Kunden (siehe 2)<br />

wird um CHF 968.40 (Rabatt) reduziert.<br />

Der Rest wird na<strong>ch</strong> Abzug von 2% Skonto<br />

auf das Postkonto der SAFE SA übe<strong>rw</strong>iesen.<br />

6. Beratung eines Kunden für CHF 269.–;<br />

Barzahlung<br />

7. Re<strong>ch</strong>nung für gekauftes Büroverbrau<strong>ch</strong>smaterial<br />

CHF 946.90<br />

8. Das Büroverbrau<strong>ch</strong>smaterial (siehe 7)<br />

wird per Bankübe<strong>rw</strong>eisung bezahlt.<br />

9. Zwis<strong>ch</strong>ensaldo Konto Honorarertrag<br />

Betrag:<br />

10. Die MWST wird der ESTV gutges<strong>ch</strong>rieben.<br />

11. Die MWST wird der ESTV per Bank übe<strong>rw</strong>iesen.<br />

12. Salden


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Verkehr mit dem Ausland Seite 61<br />

Aufgabe 26 Verbu<strong>ch</strong>en von Ges<strong>ch</strong>äftsfällen in fremder Währung<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle<br />

1. Re<strong>ch</strong>nung für gekaufte Büroeinri<strong>ch</strong>tung EUR 12'000.–<br />

2. Skonto 2% EUR 240.–<br />

Bankübe<strong>rw</strong>eisung EUR 11'760.–<br />

3. Kursdifferenz (angeben, ob Kursgewinn oder Kursverlust) ?<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Verb LL EUR Verb LL CHF Einri<strong>ch</strong>tungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Salden


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Verkehr mit dem Ausland Seite 61<br />

Aufgabe 27 Verbu<strong>ch</strong>en von Ges<strong>ch</strong>äftsfällen in fremder Währung<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle<br />

1. Re<strong>ch</strong>nung für den Kauf von Waren JPY 1'850'000.–<br />

2. Rabatt 4% JPY ?<br />

Bankübe<strong>rw</strong>eisung JPY ?<br />

3. Kursdifferenz (angeben, ob Kursgewinn oder Kursverlust) ?<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Verb LL JPY Verb LL CHF Warenaufwand<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Salden


Seite 62 Verkehr mit dem Ausland Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 28 Verbu<strong>ch</strong>en von Ges<strong>ch</strong>äftsfällen in fremder Währung<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle<br />

1. Re<strong>ch</strong>nung für den Verkauf von Bestandteilen SEK 70'731.70<br />

2. Guts<strong>ch</strong>rift für die Rücknahme defekter Bestandteile SEK 7'317.00<br />

Bankübe<strong>rw</strong>eisung SEK ?<br />

3. Kursdifferenz (angeben, ob Kursgewinn oder Kursverlust) ?<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Ford LL SEK Ford LL CHF Produktionsertrag<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Salden


Aufgabe 29 Verbu<strong>ch</strong>en von Ges<strong>ch</strong>äftsfällen in fremder Währung<br />

Verbu<strong>ch</strong>en Sie die beiden folgenden Ges<strong>ch</strong>äftsfälle.<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle<br />

1. Ein S<strong>ch</strong>weizer Handelsunternehmen importiert für EUR 6'000.– Waren aus Italien. Für<br />

die Bere<strong>ch</strong>nung der MWST von 8% wendet die Zollve<strong>rw</strong>altung in Chiasso den Kurs 1.40<br />

an. Die Re<strong>ch</strong>nungen für Warenbezug und Meh<strong>rw</strong>ertsteuer sind zu bu<strong>ch</strong>en.<br />

2. Die Re<strong>ch</strong>nung für den Warenbezug wird mittels Bankübe<strong>rw</strong>eisung begli<strong>ch</strong>en. Verbu<strong>ch</strong>en<br />

Sie Bankbelastung und Kursdifferenz.<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Verb LL EUR Verb LL CHF Warenaufwand<br />

Salden


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Verkehr mit dem Ausland Seite 63<br />

Aufgabe 30 Verbu<strong>ch</strong>en und Bilanzieren bei fremden Währungen<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Ford LL USD Ford LL CHF Produktionsertrag<br />

1. Eröffnung<br />

Salden


Seite 64 Verkehr mit dem Ausland Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 31 Verbu<strong>ch</strong>en und Bilanzieren bei fremden Währungen<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Verb LL JPY Verb LL CHF Warenaufwand<br />

1. Eröffnung<br />

Salden


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzungen Seite 73<br />

Aufgabe 32 Im Voraus bezahlte Versi<strong>ch</strong>erungsprämien<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-4 Fahrzeugaufwand<br />

05.04. Prämien 20-4<br />

20.12. Prämien 20-5<br />

31.12. Abgrenzung<br />

31.12. Salden<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-5<br />

01.01. Eröffnung<br />

01.01. Rückbu<strong>ch</strong>ung<br />

18.12. Prämien 20-6<br />

31.12. Abgrenzung<br />

31.12. Salden


Seite 74 Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 33 Abgrenzung von Re<strong>ch</strong>nungen für Wasser und Elektrizität<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-4 Energieaufwand<br />

22.08. 2. Quartal 20-4<br />

18.11. 3. Quartal 20-4<br />

31.12. Abgrenzung<br />

31.12. Salden<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-5<br />

01.01. Eröffnung<br />

01.01. Rückbu<strong>ch</strong>ung<br />

26.02. 4. Quartal 20-4<br />

19.05. 1. Quartal 20-5<br />

23.08. 2. Quartal 20-5<br />

20.11. 3. Quartal 20-5<br />

31.12. Abgrenzung<br />

31.12. Salden


Seite 76 Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 35 Provisionsertrag auf Vorjahresumsätzen<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-4 Provisionsertrag<br />

31.12. Abgrenzung<br />

31.12. Salden<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-5<br />

01.01. Eröffnung<br />

01.01. Rückbu<strong>ch</strong>ung<br />

31.03. Provision<br />

31.12. Abgrenzung<br />

31.12. Salden


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzungen Seite 77<br />

Aufgabe 36 Aufgelaufener Hypothekarzins<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-4 Immobilienaufwand<br />

31.12. Mar<strong>ch</strong>zins<br />

31.12. Salden<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-5<br />

01.01. Eröffnung<br />

01.01. Rückbu<strong>ch</strong>ung<br />

30.04. Amortisation<br />

30.04. Zinsbelastung<br />

31.10. Amortisation<br />

31.10. Zinsbelastung<br />

31.12. Abgrenzung<br />

31.12. Salden


Seite 80 Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 39 Jubiläumsrückstellungen<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-5 Jubiläumsrückstellungen<br />

01.01.20-5 Eröffnung<br />

31.12.20-5 Erhöhung<br />

Saldo<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-6<br />

01.01.20-6 Eröffnung<br />

03.02.20-6 Kosten<br />

Auflösung<br />

Saldo<br />

Variante<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-6 Jubiläumsrückstellungen<br />

01.01.20-6 Eröffnung<br />

03.02.20-6 Erhöhung<br />

Kosten<br />

Saldo


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzungen Seite 81<br />

Aufgabe 40 Rückstellungen für Garantiearbeiten<br />

Datum Bu<strong>ch</strong>ungen 20-3 Rückstellungen<br />

31.12.20-3<br />

Saldo<br />

Datum Bu<strong>ch</strong>ungen 20-4<br />

01.01.-31.12.20-4<br />

31.12.20-4<br />

Eröffnung<br />

Saldo<br />

Datum Bu<strong>ch</strong>ungen 20-5<br />

01.01.-31.12.20-5<br />

31.12.20-5<br />

Eröffnung<br />

Saldo


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Abs<strong>ch</strong>reibungen und Wertberi<strong>ch</strong>tigungen Seite 97<br />

Aufgabe 44 Bere<strong>ch</strong>nungen bei vers<strong>ch</strong>iedenen Abs<strong>ch</strong>reibungsverfahren<br />

1. Abs<strong>ch</strong>reibungssätze<br />

2. Tabelle<br />

Jahr<br />

Lineare Abs<strong>ch</strong>reibung Degressive Abs<strong>ch</strong>reibung<br />

% %<br />

vom -Wert vom -Wert<br />

Lineare Abs<strong>ch</strong>reibung Degressive Abs<strong>ch</strong>reibung<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungsbetrag<br />

Restwert<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungsbetrag<br />

Restwert<br />

01.01.20-1<br />

31.12.20-1<br />

31.12.20-2<br />

31.12.20-3<br />

31.12.20-4<br />

31.12.20-5<br />

60'000 60'000


Seite 98 Abs<strong>ch</strong>reibungen und Wertberi<strong>ch</strong>tigungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 45 Vers<strong>ch</strong>iedene Abs<strong>ch</strong>reibungsverfahren und Bu<strong>ch</strong>ungsmethoden<br />

1. Fall<br />

Die Computeranlage ist linear und direkt abzus<strong>ch</strong>reiben.<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungssatz: 20 %<br />

Jahr 20-2 Büromas<strong>ch</strong>inen Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

01.01.20-2 Eröffnung 12'800<br />

31.12.20-2 Abs<strong>ch</strong>reibung 3'200 3'200<br />

Jahr 20-3<br />

Salden 9'600 3'200<br />

12'800 12'800 3'200 3'200<br />

01.01.20-3 Eröffnung 9'600<br />

31.12.20-3 Abs<strong>ch</strong>reibung 3'200 3'200<br />

2. Fall<br />

Salden 6'400 3'200<br />

9'600 9'600 3'200 3'200<br />

Die Computeranlage ist linear und indirekt abzus<strong>ch</strong>reiben.<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungssatz: 20 %<br />

Jahr 20-2 Büromas<strong>ch</strong>inen WB Büromas<strong>ch</strong>inen Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

01.01.20-2 Eröffnung 16'000 3'200<br />

31.12.20-2 Abs<strong>ch</strong>reibung 3'200 3'200<br />

Jahr 20-3<br />

Salden 16'000 6'400 3'200<br />

16'000 16'000 6'400 6'400 3'200 3'200<br />

01.01.20-3 Eröffnung 16'000 6'400<br />

31.12.20-3 Abs<strong>ch</strong>reibung 3'200 3'200<br />

Salden 16'000 9'600 3'200<br />

16'000 16'000 9'600 9'600 3'200 3'200


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Abs<strong>ch</strong>reibungen und Wertberi<strong>ch</strong>tigungen Seite 99<br />

3. Fall<br />

Die Computeranlage ist degressiv und direkt abzus<strong>ch</strong>reiben.<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungssatz: 40 % (doppelter Satz im Verglei<strong>ch</strong> zur linearen Abs<strong>ch</strong>reibung)<br />

Jahr 20-2 Büromas<strong>ch</strong>inen Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

01.01.20-2 Eröffnung 9'600<br />

31.12.20-2 Abs<strong>ch</strong>reibung 3'840 3'840<br />

Jahr 20-3<br />

Salden 5'760 3'840<br />

01.01.20-3 Eröffnung 5'760<br />

9'600 9'600 3'840 3'840<br />

31.12.20-3 Abs<strong>ch</strong>reibung 2'304 2'304<br />

4. Fall<br />

Salden 3'456 2'304<br />

5'760 5'760 2'304 2'304<br />

Die Computeranlage ist degressiv und indirekt abzus<strong>ch</strong>reiben.<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungssatz: 40 %<br />

Jahr 20-2 Büromas<strong>ch</strong>inen WB Büromas<strong>ch</strong>inen Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

01.01.20-2 Eröffnung 16'000 6'400<br />

31.12.20-2 Abs<strong>ch</strong>reibung 3'840 3'840<br />

Jahr 20-3<br />

Salden 16'000 10'240 3'840<br />

16'000 16'000 10'240 10'240 3'840 3'840<br />

01.01.20-3 Eröffnung 16'000 10'240<br />

31.12.20-3 Abs<strong>ch</strong>reibung 2'304 2'304<br />

Salden 16'000 12'544 2'304<br />

16'000 16'000 12'544 12'544 2'304 2'304


Seite 100 Abs<strong>ch</strong>reibungen und Wertberi<strong>ch</strong>tigungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 46 Verdeckter und offener Ausweis der Wertberi<strong>ch</strong>tigung<br />

Ausgangslage<br />

Verdeckter Ausweis der WB<br />

Flüssige Mittel<br />

Bilanz 31.12.20-4<br />

30'000<br />

Forderungen 60'000<br />

Vorräte 40'000<br />

Mas<strong>ch</strong>inen 90'000<br />

Mobiliar 50'000<br />

Lösung<br />

270'000<br />

Offener Ausweis der WB<br />

Flüssige Mittel<br />

Bilanz 31.12.20-4<br />

30'000<br />

Forderungen 60'000<br />

Vorräte 40'000<br />

Mas<strong>ch</strong>inen 160'000<br />

WB Mas<strong>ch</strong>inen -70'000 90'000<br />

Mobiliar 80'000<br />

WB Mobiliar -30'000 50'000<br />

270'000<br />

1. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

2. Verdeckter Ausweis der WB Offener Ausweis der WB<br />

Bilanz 31.12.20-5 Bilanz 31.12.20-5<br />

Flüssige Mittel 31'000 Flüssige Mittel 31'000<br />

Forderungen 58'000 Forderungen 58'000<br />

Vorräte 39'000 Vorräte 39'000<br />

Mas<strong>ch</strong>inen Mas<strong>ch</strong>inen<br />

Mobiliar WB Mas<strong>ch</strong>inen<br />

Mobiliar<br />

WB Mobiliar<br />

Erfolgsre<strong>ch</strong>nung 20-5 Erfolgsre<strong>ch</strong>nung 20-5<br />

... ... ... ...<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen Abs<strong>ch</strong>reibungen


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Abs<strong>ch</strong>reibungen und Wertberi<strong>ch</strong>tigungen Seite 101<br />

Aufgabe 47 Ans<strong>ch</strong>affungs- und Bu<strong>ch</strong>werte sowie kumulierte Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Konten Jahr 20-7 (Auszug; Kurzzahlen):<br />

Fahrzeuge WB Fahrzeuge Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

250 100<br />

50<br />

50<br />

S 250 S 150 S 50<br />

250 250 150 150 50 50<br />

Einri<strong>ch</strong>tungen Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

50 10 10<br />

S 40 S 10<br />

50 50 10 10<br />

Ans<strong>ch</strong>affungswert der am 31.12.20-7 vorhandenen Aktiven<br />

Bu<strong>ch</strong>wert 31.12.20-7<br />

Kumulierte Abs<strong>ch</strong>reibungen am 31.12.20-7<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen im Jahr 20-7<br />

Fahrzeuge Einri<strong>ch</strong>tungen


Seite 104 Abs<strong>ch</strong>reibungen und Wertberi<strong>ch</strong>tigungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 52 Verkauf und Abs<strong>ch</strong>reibung von Fahrzeugen<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle Bu<strong>ch</strong>ungen 20-5 Fahrzeuge<br />

01.01. Eröffnung 180'000<br />

23.09. Verkauf Bank / Fahrzeuge 5'000<br />

Fahrzeuge / Gewinn aus Verkauf von Fahrzeugen 1'000<br />

31.12. Abs<strong>ch</strong>reibung Abs<strong>ch</strong>reibungen / Fahrzeuge 70'400<br />

Saldo 105'600<br />

181'000 181'000


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Abs<strong>ch</strong>reibungen und Wertberi<strong>ch</strong>tigungen Seite 105<br />

Aufgabe 53 Kauf und Verkauf sowie Abs<strong>ch</strong>reibung von Mas<strong>ch</strong>inen<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungen 20-5 Mas<strong>ch</strong>inen WB Mas<strong>ch</strong>inen<br />

01.01. Eröffnung<br />

26.01. Kauf<br />

Eintaus<strong>ch</strong><br />

31.12. Abs<strong>ch</strong>r<br />

31.12. Salden


Seite 106 Abs<strong>ch</strong>reibungen und Wertberi<strong>ch</strong>tigungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 54 Kauf, Abs<strong>ch</strong>reibung und Verkauf eines Ges<strong>ch</strong>äftsautos mit MWST<br />

a) Ans<strong>ch</strong>affungswert:<br />

b) Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

c) Jahr Abs<strong>ch</strong>reibungssatz Abs<strong>ch</strong>reibungsbetrag Restwert<br />

20-5<br />

20-6<br />

20-7<br />

20-8<br />

d) Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

e) Ges<strong>ch</strong>äftsfälle Bu<strong>ch</strong>ungen 20-9 Fahrzeuge WB Fahrzeuge<br />

01.01. Eröffnung<br />

26.01. Kauf / Eintaus<strong>ch</strong><br />

31.12. Abs<strong>ch</strong>reibung<br />

31.12. Salden


Seite 108 Abs<strong>ch</strong>reibungen und Wertberi<strong>ch</strong>tigungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 55 Verluste aus Forderungen und Wertberi<strong>ch</strong>tigung Forderungen<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle 20-4<br />

Wertberi<strong>ch</strong>tigung<br />

Forderungen<br />

1. Eröffnung 5'000<br />

2. Die Betreibung gegen den S<strong>ch</strong>uldner Weller, der<br />

CHF 3'900.– s<strong>ch</strong>uldet, wird eingeleitet. Der Kostenvors<strong>ch</strong>uss<br />

von CHF 70.– wird vom Betreibungsamt<br />

in Re<strong>ch</strong>nung gestellt.<br />

3. Für die Forderung von CHF 18'150.– gegenüber<br />

Kunde Koller erhält die TRIO AG na<strong>ch</strong> der<br />

erfolglosen Betreibung einen Verlusts<strong>ch</strong>ein.<br />

4. Der Kunde Koller kommt wieder zu Geld und<br />

übe<strong>rw</strong>eist CHF 18'150.– für die bereits abges<strong>ch</strong>riebene<br />

Forderung und CHF 150.– für Verzugszinsen<br />

aufs Bankkonto.<br />

Verluste aus<br />

Forderungen<br />

18'150<br />

5. Ende 20-4 werden die mutmassli<strong>ch</strong> verlorenen<br />

Forderungen auf CHF 6'000.– ges<strong>ch</strong>ätzt.<br />

1'000 1'000 1'000<br />

18'150<br />

Salden 6'000 1'000<br />

6'000 6'000 19'150 19'150<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle 20-5<br />

1. Eröffnung 6'000<br />

2. Der vor zwei Jahren erfolglos betriebene Kunde<br />

Sollberger zahlt gegen Übergabe des Verlusts<strong>ch</strong>eins<br />

CHF 3'700.– mittels Bank<strong>ch</strong>eck.<br />

3'700<br />

3. Der Kunde Weber hat si<strong>ch</strong> ins Ausland abgesetzt.<br />

Die Forderung von CHF 6'700.– wird<br />

abges<strong>ch</strong>rieben.<br />

1'500 1'500<br />

4. Ende 20-5 werden die mutmassli<strong>ch</strong> verlorenen<br />

Forderungen auf CHF 4'500.– ges<strong>ch</strong>ätzt.<br />

1'500 1'500<br />

Salden 4'500<br />

6'000 6'000 19'150 19'150<br />

Bilanz 31.12.20-5 Erfolgsre<strong>ch</strong>nung 20-5<br />

... Produktionsertrag 1'200'000<br />

Forderungen aus LL 112'500<br />


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Seite 133<br />

Aufgabe 60 Abs<strong>ch</strong>luss Einzelunternehmen<br />

1. Privat Eigenkapital<br />

40 400<br />

2. Privat Eigenkapital<br />

70 600<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

3. Privat Eigenkapital Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Bilanz<br />

50 10 200 810 880<br />

EK (na<strong>ch</strong><br />

Gewinnve<strong>rw</strong>endung):<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen:<br />

4. Privat Eigenkapital Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Bilanz<br />

20 60 300 770 750<br />

EK (na<strong>ch</strong><br />

Gewinnve<strong>rw</strong>endung):<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen:<br />

5. Privat 30 (zu Gunsten des Eigentümers); EK Anfangsbestand (AB) 150; Ertrag 500, Aufwand 540<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen:<br />

Privat Eigenkapital Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Bilanz<br />

EK (na<strong>ch</strong><br />

Gewinnve<strong>rw</strong>endung):<br />

6. Privat 40 (zu Gunsten des Einzelunternehmens); EK AB 400, Rückzüge 20; Ertrag 930, Aufwand 880<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen:<br />

Privat Eigenkapital Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Bilanz<br />

EK (na<strong>ch</strong><br />

Gewinnve<strong>rw</strong>endung):


Seite 134 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 61 Bu<strong>ch</strong>ungen und Abs<strong>ch</strong>luss Einzelunternehmen<br />

Nr. Ges<strong>ch</strong>äftsfall und Bu<strong>ch</strong>ung Betrag Privat Eigenkapital<br />

1. Anfangsbestand Eigenkapital 150'000<br />

2. Barbezüge dur<strong>ch</strong> den Eigentümer HH für<br />

private Zwecke 10'000<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

3. Private Re<strong>ch</strong>nungen des Eigentümers werden<br />

von der Bank des Ges<strong>ch</strong>äfts begli<strong>ch</strong>en. 8'200<br />

4. Das Privatfahrzeug von HH wird dem Ges<strong>ch</strong>äft<br />

zur Verfügung gestellt. 3'000<br />

5. HH hat irrtümli<strong>ch</strong> eine für das Ges<strong>ch</strong>äft bestimmte<br />

Eingangsre<strong>ch</strong>nung für Waren über<br />

sein privates Bankkonto begli<strong>ch</strong>en. Vom Ges<strong>ch</strong>äft<br />

wurde nur die Re<strong>ch</strong>nung verbu<strong>ch</strong>t. 6'900<br />

6. HH bezieht im Ges<strong>ch</strong>äft Sportartikel für<br />

den Privathaushalt. 700<br />

7. Kapitalerhöhung in bar 25'000<br />

8. Ausglei<strong>ch</strong> Privatkonto<br />

9. Jahresgewinn gemäss ER<br />

Zwei Drittel vom Jahresgewinn werden auf<br />

das Kapitalkonto übertragen, ein Drittel wird<br />

per Bankübe<strong>rw</strong>eisung auf das private Postkonto<br />

des Unternehmers übe<strong>rw</strong>iesen.<br />

Saldo<br />

Wiedereröffnung<br />

45'000


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Seite 135<br />

Aufgabe 62 Ermittlung Unternehmereinkommen beim Einzelunternehmen<br />

1.a) Privat Eigenkapital Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Bilanz<br />

50 � 120 500 1'510 1'570<br />

� 25<br />

� Eigenlohn � Eigenzins<br />

Unternehmereinkommen =<br />

EK (na<strong>ch</strong><br />

Gewinnve<strong>rw</strong>endung):<br />

1.b) Die Konten gemäss 1.a) sind zu führen und abzus<strong>ch</strong>liessen, jedo<strong>ch</strong> ohne Guts<strong>ch</strong>rift von Eigenlohn<br />

und Eigenzins.<br />

Privat Eigenkapital Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Bilanz<br />

EK (na<strong>ch</strong><br />

Gewinnve<strong>rw</strong>endung):<br />

Unternehmereinkommen =<br />

2.a) Privat Eigenkapital Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Bilanz<br />

90 700 1'700 1'920<br />

(Barbezüge)<br />

Unternehmereinkommen =<br />

EK (na<strong>ch</strong><br />

Gewinnve<strong>rw</strong>endung):<br />

2.b) Die Konten gemäss 2.a) sind zu führen und abzus<strong>ch</strong>liessen, jedo<strong>ch</strong> unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung<br />

einer Zinsguts<strong>ch</strong>rift (Eigenzins) von 28.<br />

Privat Eigenkapital Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Bilanz<br />

EK (na<strong>ch</strong><br />

Gewinnve<strong>rw</strong>endung):<br />

Unternehmereinkommen =<br />

3. Privat Eigenkapital Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Bilanz<br />

30 � 115 AB 400 1'200 1'175<br />

� 20 � 100<br />

� Eigenlohn � Eigenzins � Kapitalerhöhung<br />

Unternehmereinkommen =<br />

EK (na<strong>ch</strong><br />

Gewinnve<strong>rw</strong>endung):


Seite 136 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 63 Bu<strong>ch</strong>ungen beim Einzelunternehmen unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung der<br />

MWST, Abs<strong>ch</strong>luss und Ermittlung Unternehmereinkommen<br />

Nr. Ges<strong>ch</strong>äftsfall und Bu<strong>ch</strong>ung Privat Eigenkapital<br />

1. Verkehr Jahr 20-5 vor den na<strong>ch</strong>stehenden<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfällen<br />

2. Guts<strong>ch</strong>rift Eigenzins 4% pro Jahr auf dem<br />

dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en Eigenkapitalbestand (einzige<br />

Bewegung im Jahr 20-5 auf dem Konto<br />

Eigenkapital: Rückzug Mitte Jahr 20'000)<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

3. Barbezüge dur<strong>ch</strong> den Eigentümer für 4'500<br />

4. Der Eigentümer bezieht Weine (Naturalbezüge)<br />

für 6'456 (inkl. MWST).<br />

5. Das Ges<strong>ch</strong>äftsfahrzeug wird vom Eigentümer<br />

au<strong>ch</strong> für private Zwecke ve<strong>rw</strong>endet:<br />

Privatanteil für 5'380 (inkl. MWST).<br />

6. Ausglei<strong>ch</strong> Privatkonto<br />

7. Der Jahresgewinn na<strong>ch</strong> Verbu<strong>ch</strong>ung der<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfälle 2 bis 6 beträgt 3'000. Der<br />

Gesamterfolg ist auf das Konto Eigenkapital<br />

zu übertragen.<br />

Saldo<br />

Wiedereröffnung<br />

59'800<br />

(Barbezüge)<br />

5'200 20'000 150'000


Seite 138 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 65 Bu<strong>ch</strong>ungen und Abs<strong>ch</strong>luss Kollektivgesells<strong>ch</strong>aft<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen und Kontenführung<br />

03.12. Barbezüge von Wick CHF 2'500.–; Barbezüge von Lück CHF 3'800.–<br />

Bu<strong>ch</strong>ung(en):<br />

21.12. Den Gesells<strong>ch</strong>aftern wird der Jahreslohn von je CHF 54'000.– gutges<strong>ch</strong>rieben.<br />

29.12. Bei der Dur<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>t der Belege bemerkt der Bu<strong>ch</strong>halter, dass der Barkauf eines<br />

Gefriers<strong>ch</strong>ranks für die Privatwohnung von Wick mit Mobiliar / Kasse 960 verbu<strong>ch</strong>t<br />

worden war. Stellen Sie ri<strong>ch</strong>tig.<br />

31.12. Zinsguts<strong>ch</strong>riften an die Unternehmer: 6% vom Anfangskapital.<br />

31.12. Der Gewinn beträgt CHF 5'000.– und wird gemäss Gesells<strong>ch</strong>aftsvertrag im Verhältnis<br />

der Kapitaleinlagen auf die Gesells<strong>ch</strong>after verteilt.<br />

Kapital Wick Kapital Lück Privat Wick Privat Lück<br />

150'000 100'000 68'800 2'000 40'300 5'000<br />

Bere<strong>ch</strong>nungen (unter Ve<strong>rw</strong>endung unten stehender Tabelle)<br />

Eigenlohn<br />

Eigenzins<br />

Gewinn<br />

Total<br />

1. Einkommen 2. Einkommen 3. Gewinnanteil 4. Zins<br />

Wick Lück Wick Lück Wick Lück Wick Lück


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Seite 139<br />

Aufgabe 66 Bu<strong>ch</strong>ungen und Abs<strong>ch</strong>luss Kollektivgesells<strong>ch</strong>aft<br />

a) 1. Das Unternehmen bezahlt die Steuerre<strong>ch</strong>nung von CHF 8'600.– des Gesells<strong>ch</strong>afters<br />

Meier dur<strong>ch</strong> Postgiro.<br />

2. Gesells<strong>ch</strong>after Friedli bezieht Waren im Wert von CHF 5'600.– aus dem Ges<strong>ch</strong>äft für<br />

private Zwecke.<br />

3. Den Gesells<strong>ch</strong>aftern wird der Jahreslohn von je CHF 80'000.– gutges<strong>ch</strong>rieben.<br />

4. Den Gesells<strong>ch</strong>aftern wird der Eigenzins in der Höhe von 5% der Kapitaleinlagen gutges<strong>ch</strong>rieben.<br />

b) Gewinnve<strong>rw</strong>endung Meier Friedli Total<br />

Na<strong>ch</strong> Köpfen<br />

Na<strong>ch</strong> Kapitaleinlagen<br />

Total<br />

c) Geben Sie an, wo in der Bilanz die Salden der geführten Konten einzusetzen sind.<br />

Kapital Meier Kapital Friedli Privat Meier Privat Friedli<br />

160'000 120'000 98'000 7'000


Seite 140 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 67 Kollektivgesells<strong>ch</strong>aft mit Verlust<br />

1. Ges<strong>ch</strong>äftsjahr<br />

Nr. Ges<strong>ch</strong>äftsfall<br />

1. Einzahlung der Kapitaleinlagen<br />

2. Privatbezüge von Sulzer in bar<br />

für 75<br />

3. Private Re<strong>ch</strong>nungen von Kübler<br />

von 80 vom Unternehmen bezahlt<br />

4. Lohnguts<strong>ch</strong>riften: je 72<br />

5. Zinsguts<strong>ch</strong>riften auf den Kapitaleinlagen:<br />

5%<br />

6. Der Jahresverlust beträgt 60. Er<br />

ist gemäss Gesells<strong>ch</strong>aftsvertrag<br />

im Verhältnis zu den Kapitaleinlagen<br />

zu tragen.<br />

7. Abs<strong>ch</strong>luss der Konten<br />

2. Ges<strong>ch</strong>äftsjahr<br />

Nr. Ges<strong>ch</strong>äftsfall<br />

1. Eröffnung der Konten<br />

2. Privatbezüge von Sulzer in bar<br />

für 91<br />

3. Private Re<strong>ch</strong>nungen von Kübler<br />

von 94 vom Unternehmen bezahlt<br />

4. Lohnguts<strong>ch</strong>riften: je 72<br />

5. Zinsguts<strong>ch</strong>riften auf den Kapitaleinlagen:<br />

5%. Bea<strong>ch</strong>ten Sie dabei<br />

OR 560, Absatz 1.<br />

6. Der Jahresgewinn beträgt 78. Er<br />

ist gemäss Gesells<strong>ch</strong>aftsvertrag<br />

im Verhältnis zu den Kapitaleinlagen<br />

zu verteilen. Bea<strong>ch</strong>ten Sie<br />

dabei OR 560, Absatz 1.<br />

7. Abs<strong>ch</strong>luss der Konten<br />

Privat<br />

Sulzer<br />

Privat<br />

Sulzer<br />

Privat<br />

Kübler<br />

Privat<br />

Kübler<br />

Kapital<br />

Sulzer<br />

Kapital<br />

Sulzer<br />

Kapital<br />

Kübler<br />

Kapital<br />

Kübler


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Seite 141<br />

Aufgabe 69 Bargründung mit Vollliberierung<br />

Zei<strong>ch</strong>nung der Aktien:<br />

Liberierung der Aktien:<br />

Gründungsbilanz<br />

Aufgabe 70 Bargründung mit Teilliberierung<br />

Zei<strong>ch</strong>nung der Aktien:<br />

Liberierung der Aktien:<br />

Aktienkapital<br />

Gründungsbilanz<br />

Aktienkapital (Namen)<br />

Aktienkapital (Inhaber)


Seite 142 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 71 Sa<strong>ch</strong>einlagegründung mit Teilliberierung<br />

Zei<strong>ch</strong>nung der Aktien:<br />

Liberierung der Aktien:<br />

Gründungsbilanz<br />

Aktienkapital (Namen)<br />

Aktienkapital (Inhaber)<br />

Aufgabe 72 Sa<strong>ch</strong>einlagegründung mit Teilliberierung und Gründungsaufwand<br />

Zei<strong>ch</strong>nung der Aktien:<br />

Liberierung der Aktien:<br />

Gründungsbilanz<br />

Aktienkapital


Seite 144 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 73 Gewinnve<strong>rw</strong>endung einer AG<br />

Bilanz der KORMANN AG per 31.12.20-4 (Zahlen in CHF):<br />

Bilanz vor Gewinnverbu<strong>ch</strong>ung<br />

Bilanz na<strong>ch</strong> Gewinnverbu<strong>ch</strong>ung (siehe 1)<br />

Liquide Mittel 40'000 Verb LL 60'000 Liquide Mittel 40'000 Verb LL 60'000<br />

Forderungen 100'000 Dividende 0 Forderungen 100'000 Dividende 0<br />

Vorräte 200'000 Darlehen 149'000 Vorräte 200'000 Darlehen 149'000<br />

Finanzanlagen 50'000 Aktienkapital 300'000 Finanzanlagen 50'000 Aktienkapital 300'000<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 250'000 Ges Res 50'000 Sa<strong>ch</strong>anlagen 250'000 Ges Res 50'000<br />

Gewinnvortrag 1'000 Gewinnvortrag<br />

Gewinn 80'000<br />

640'000 640'000 640'000 640'000<br />

1. Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

2. Jahresgewinn<br />

+ Gewinnvortrag<br />

= Bilanzgewinn<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

– % Grunddividende von CHF<br />

=<br />

– % Zusatzdividende von CHF<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

= Neuer Gewinnvortrag<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag Gewinnvortrag<br />

Eröffnung<br />

3.<br />

4.<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Seite 145<br />

Aufgabe 74 Gewinnve<strong>rw</strong>endung einer AG<br />

Die Bilanz vor Gewinnverbu<strong>ch</strong>ung der GREMLIK AG weist per 31.12.-4 folgende Zahlen aus:<br />

Bilanz per 31.12.20-4<br />

Vor Gewinnverbu<strong>ch</strong>ung Na<strong>ch</strong> Gewinnverbu<strong>ch</strong>ung<br />

Flüssige Mittel 17'500 17'500<br />

Forderungen 75'000 75'000<br />

Aktive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung 12'500 12'500<br />

Warenvorrat 275'000 275'000<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 785'000 785'000<br />

Total Aktiven 1'165'000 1'165'000<br />

Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL 60'000 60'000<br />

Dividende 0 0<br />

Passive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung 6'000 6'000<br />

Hypotheken 250'000 250'000<br />

Aktienkapital 700'000 700'000<br />

Gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven 50'000 50'000<br />

Gewinnvortrag 4'000<br />

Gewinn 20-4 95'000<br />

Total Passiven 1'165'000 1'165'000<br />

1. Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

2. Jahresgewinn<br />

+ Gewinnvortrag<br />

= Bilanzgewinn<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

– % Grunddividende von CHF<br />

=<br />

– % Zusatzdividende von CHF<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

= Neuer Gewinnvortrag<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag Gewinnvortrag<br />

Eröffnung<br />

3.<br />

4.


Seite 146 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 75 Gewinnve<strong>rw</strong>endung einer AG<br />

1. Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

2. Jahresgewinn<br />

+ Gewinnvortrag<br />

= Bilanzgewinn<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

– % Grunddividende von CHF<br />

– Tantieme<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

=<br />

– % Zusatzdividende von CHF<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

= Neuer Gewinnvortrag<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag Gewinnvortrag<br />

3.<br />

4.<br />

Eröffnung<br />

5. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag


Seite 148 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 77 Gewinnve<strong>rw</strong>endung einer AG<br />

1. Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

2. Jahresgewinn<br />

+ Gewinnvortrag<br />

= Bilanzgewinn<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

– % Grunddividende von CHF<br />

– Tantieme<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

=<br />

– % Zusatzdividende von CHF<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

= Neuer Gewinnvortrag<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag Gewinnvortrag<br />

3.<br />

4.<br />

Eröffnung<br />

5. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag


Seite 150 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 79 Gewinnve<strong>rw</strong>endung einer AG<br />

1. Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

2. Jahresgewinn<br />

– Verlustvortrag<br />

= Bilanzgewinn<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

– % Grunddividende von CHF<br />

=<br />

– % Zusatzdividende von CHF<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

= Neuer Gewinnvortrag<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag GeVo / VeVo<br />

3.<br />

4.<br />

Eröffnung


Seite 152 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 81 Gewinnve<strong>rw</strong>endung einer AG<br />

1. Auszuweisender, definitiver Jahresgewinn<br />

+ Gewinnvortrag<br />

= Bilanzgewinn<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

=<br />

– % Grunddividende von CHF<br />

=<br />

– % Zusatzdividende von CHF<br />

– % gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven von CHF<br />

= Neuer Gewinnvortrag<br />

2. Bu<strong>ch</strong>ung:


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Seite 155<br />

Aufgabe 84 Verlustverbu<strong>ch</strong>ung<br />

1. Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

Bilanz vor Verlustverbu<strong>ch</strong>ung Bilanz na<strong>ch</strong> Verlustverbu<strong>ch</strong>ung<br />

Umlaufvermögen … Fremdkapital … Umlaufvermögen … Fremdkapital …<br />

Anlagevermögen … Eigenkapital Anlagevermögen … Eigenkapital<br />

2.<br />

Bu<strong>ch</strong>ung<br />

Eröffnung<br />

Salden<br />

Aktienkapital 300 Aktienkapital 300<br />

Ges Res 38 Ges Res 38<br />

GeVo (+) / VeVo (-) 4 GeVo (+) / VeVo (-) ……<br />

Gewinn (+) / Verlust (-) -48<br />

… … … …<br />

Gesetzli<strong>ch</strong>e<br />

Reserven<br />

3. Bilanz na<strong>ch</strong> Verlustdeckung<br />

Gewinnvortrag /<br />

Verlustvortrag<br />

Aktienkapital<br />

Umlaufvermögen … Fremdkapital …<br />

Anlagevermögen … Eigenkapital<br />

Höhe des Eigenkapitals:<br />

Aktienkapital<br />

Gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven<br />

GeVo (+) / VeVo (-)


Seite 156 Gründung und Jahresabs<strong>ch</strong>luss vers<strong>ch</strong>iedener Re<strong>ch</strong>tsformen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 85 Verlustverbu<strong>ch</strong>ung<br />

1. Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

Bilanz vor Verlustverbu<strong>ch</strong>ung Bilanz na<strong>ch</strong> Verlustverbu<strong>ch</strong>ung<br />

Umlaufvermögen … Fremdkapital … Umlaufvermögen … Fremdkapital …<br />

Anlagevermögen … Eigenkapital Anlagevermögen … Eigenkapital<br />

2.<br />

Bu<strong>ch</strong>ung<br />

Eröffnung<br />

Salden<br />

Aktienkapital 250 Aktienkapital 250<br />

Ges Res 18 Ges Res 18<br />

GeVo (+) / VeVo (-) 3 GeVo (+) / VeVo (-) ……<br />

Gewinn (+) / Verlust (-) -52<br />

… … … …<br />

Gesetzli<strong>ch</strong>e<br />

Reserven<br />

3. Bilanz na<strong>ch</strong> Verlustdeckung<br />

Gewinnvortrag /<br />

Verlustvortrag<br />

Aktienkapital<br />

Umlaufvermögen … Fremdkapital …<br />

Anlagevermögen … Eigenkapital<br />

Höhe des Eigenkapitals:<br />

Aktienkapital<br />

Gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven<br />

GeVo (+) / VeVo (-)


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Bewertung Seite 163<br />

Aufgabe 86 Bewertung<br />

a) für ein Einzelunternehmen, eine Kollektiv- oder Kommanditgesells<strong>ch</strong>aft<br />

b) für eine Aktiengesells<strong>ch</strong>aft, GmbH, Kredit- oder Versi<strong>ch</strong>erungsgenossens<strong>ch</strong>aft<br />

Ans<strong>ch</strong>affungswert bzw.<br />

Ans<strong>ch</strong>affungskosten in<br />

CHF<br />

1. Kasse – 1'400<br />

2. Guthaben auf dem<br />

EUR-Bankkonto:<br />

EUR 5'000<br />

3. Kotierte Aktien<br />

(Liquiditätsreserve)<br />

4. Kotierte Aktien<br />

(30% Stimmenanteil)<br />

5. Kotierte Aktien<br />

(langfristige Kapitalanlage)<br />

6. Vorräte<br />

(Rohmaterial)<br />

7. Vorräte<br />

(Rohmaterial)<br />

8. Mas<strong>ch</strong>ine<br />

(dreijährig)<br />

9. Fahrzeug<br />

(vierjährig)<br />

Wert am 31.12. in CHF<br />

– Kurse am 31.12.:<br />

Noten Kauf: 1.49<br />

Noten Verkauf: 1.56<br />

Devisen Kauf: 1.50<br />

Devisen Verkauf: 1.54<br />

40 ∅ Kurswert im Nov.: 43.0<br />

∅ Kurswert im Dez.: 41.0<br />

Kurswert am 31.12.: 41.5<br />

40 wie 3.<br />

44 wie 3.<br />

24 je Stück Wiederbes<strong>ch</strong>affungspreis:<br />

26 je Stück<br />

24 je Stück Wiederbes<strong>ch</strong>affungspreis:<br />

21 je Stück<br />

800'000, ges<strong>ch</strong>ätzte<br />

Nutzungsdauer 8 Jahre,<br />

lineare Abs<strong>ch</strong>reibung<br />

90'000, ges<strong>ch</strong>ätzte<br />

Nutzungsdauer 6 Jahre,<br />

lineare Abs<strong>ch</strong>reibung<br />

Liquidationswert:<br />

ca. 200'000<br />

Eurotaxwert: 18'000<br />

10. Liegens<strong>ch</strong>aft 1'250'000 Verkehrswert: 1'830'000<br />

11. Aktivierter Gründungsaufwand<br />

(na<strong>ch</strong> vier Jahren)<br />

Kosten bei Gründung:<br />

20'000<br />

–<br />

a)<br />

b)


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Stille Reserven Seite 183<br />

Aufgabe 91 Stille Reserven<br />

a)<br />

Bildung stille Reserven<br />

c)<br />

Gewinn<br />

b)<br />

Auflösung stille Reserven<br />

c)<br />

Gewinn<br />

Soll Haben + – Soll Haben + –<br />

1. � � � �<br />

2. � � � �<br />

3. � � � �<br />

4. � � � �<br />

5. � � � �<br />

6. � � � �<br />

7. � � � �<br />

8. � � � �<br />

9. � � � �<br />

10. � � � �


Seite 184 Stille Reserven Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 92 Stille Reserven<br />

Fall 1 Bildung stille Reserven (Kurzzahlen)<br />

Provisoris<strong>ch</strong>e externe Bilanz per 31.12.20-7 und Erfolgsre<strong>ch</strong>nung 20-7 der SIDLER AG<br />

BZ (vor Bildung stiller Res) ER (vor Bildung stiller Res)<br />

Umlaufvermögen 150 Fremdkapital 185 Aufwand 725 Ertrag 750<br />

Anlagevermögen 200 Eigenkapital 140<br />

Gewinn 25 Gewinn 25<br />

350 350 750 750<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

BZ (na<strong>ch</strong> Bildung stiller Res) ER (na<strong>ch</strong> Bildung stiller Res)<br />

Umlaufvermögen …….. Fremdkapital …….. Aufwand …….. Ertrag ……..<br />

Anlagevermögen …….. Eigenkapital ……..<br />

Gewinn …….. Gewinn ……..<br />

…….. …….. …….. ……..<br />

Fall 2 Auflösung stille Reserven (Kurzzahlen)<br />

Provisoris<strong>ch</strong>e externe Bilanz per 31.12.20-7 und Erfolgsre<strong>ch</strong>nung 20-7 der VÖGELI AG<br />

BZ (vor Auflösung st Res) ER (vor Auflösung st Res)<br />

Umlaufvermögen 140 Fremdkapital 270 Aufwand 620 Ertrag 600<br />

Anlagevermögen 260 Eigenkapital 150<br />

Verlust -20 Verlust 20<br />

400 400 620 620<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

BZ (na<strong>ch</strong> Auflösung st Res) ER (na<strong>ch</strong> Auflösung st Res)<br />

Umlaufvermögen …….. Fremdkapital …….. Aufwand …….. Ertrag ……..<br />

Anlagevermögen …….. Eigenkapital ……..<br />

…………………. …….. …………………. ……..<br />

…….. …….. …….. ……..


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Stille Reserven Seite 185<br />

Aufgabe 93 Stille Reserven<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Teilaufgabe a) Teilaufgabe b) Teilaufgabe c)


Seite 186 Stille Reserven Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 94 Stille Reserven<br />

1. 01.01. 31.12.<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

a) Warenbestand<br />

b) Warenbestand<br />

c) Warenbestand<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

2. Bu<strong>ch</strong>ung Konto Extern Intern Veränderung<br />

St Rs<br />

a) Warenaufwand<br />

b) Warenaufwand<br />

c) Warenaufwand<br />

3. a) b) c)<br />

Externer Erfolg Betrag: Betrag: Betrag:<br />

� Gewinn � Gewinn � Gewinn<br />

� Verlust � Verlust � Verlust


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Stille Reserven Seite 187<br />

Aufgabe 95 Stille Reserven<br />

Fall 1 Bewegung stille Reserven bei Mas<strong>ch</strong>inen (Kurzzahlen)<br />

Externe Werte Interne Werte Stille Reserven<br />

Ans<strong>ch</strong>affungswert Anfang 20-1 10'000 10'000 0<br />

Abs<strong>ch</strong>reibung Ende 20-1<br />

Restwert Ende 20-1<br />

Abs<strong>ch</strong>reibung Ende 20-2<br />

Restwert Ende 20-2<br />

Abs<strong>ch</strong>reibung Ende 20-3<br />

Restwert Ende 20-3<br />

Abs<strong>ch</strong>reibung Ende 20-4<br />

Restwert Ende 20-4<br />

FIBU: Bu<strong>ch</strong>ung für die (direkte) Abs<strong>ch</strong>reibung Ende 20-1:<br />

Fall 2 Bewegung stille Reserven bei Forderungen aus LL (Kurzzahlen)<br />

01.01.20-5 31.12.20-5<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Forderungen LL 200 240<br />

WB Forderungen<br />

Bilanzwert Ford LL<br />

01.01.20-6 31.12.20-6<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Forderungen LL 180<br />

WB Forderungen<br />

Bilanzwert Ford LL<br />

FIBU: Bu<strong>ch</strong>ung für die Veränderung der Wertberi<strong>ch</strong>tigung Forderungen<br />

Ende 20-5:<br />

Ende 20-6:<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Veränderung<br />

St Rs


Seite 188 Stille Reserven Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Fall 3 Bewegung stille Reserven beim Warenbestand (Kurzzahlen)<br />

01.01.20-4 31.12.20-4<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Warenbestand A<br />

Warenbestand B 20 48<br />

01.01.20-5 31.12.20-5<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Warenbestand A<br />

Warenbestand B 28<br />

FIBU Warenbestand B: Bu<strong>ch</strong>ung für die Veränderung des Warenbestandes<br />

Ende 20-4:<br />

Ende 20-5:<br />

(Aufgabe 95)<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Fall 4 Bewegung stille Reserven bei Rückstellung für Garantieleistungen (Kurzzahlen)<br />

01.01.20-5 31.12.20-5<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Rückstellung für GL 280 350<br />

01.01.20-6 31.12.20-6<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Rückstellung für GL +20


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Stille Reserven Seite 189<br />

Aufgabe 96 Einfluss von stillen Reserven auf Bestände und Erfolge<br />

1. 01.01.20-5 31.12.20-5<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Werts<strong>ch</strong>riften 15 11<br />

WB Forderungen 10 12<br />

Warenvorräte 240 210<br />

Rückstellungen 70 75<br />

Total<br />

2. 20-5<br />

Erfolgskonto Extern Intern<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenaufwand 3<br />

Verluste aus Forderungen 18<br />

Warenaufwand 645<br />

Ausserordentli<strong>ch</strong>er Aufwand 15<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Veränderung<br />

St Rs


Seite 190 Stille Reserven Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 97 Einfluss von stillen Reserven auf Bestände und Erfolge<br />

01.01.20-5 31.12.20-5<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

1. Werts<strong>ch</strong>riften<br />

2. WB Forderungen<br />

3.<br />

4.<br />

5. Mas<strong>ch</strong> (Bu<strong>ch</strong>wert)<br />

6.<br />

20-5<br />

Erfolgskonto Extern Intern<br />

1. Werts<strong>ch</strong>riftenaufwand 18<br />

2. 25<br />

3. 2'400<br />

4. 1'500<br />

5.<br />

6. Übriger Betriebsaufwand 85<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Veränderung<br />

St Rs


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Stille Reserven Seite 191<br />

Aufgabe 98 Offenlegung von stillen Reserven<br />

1. 2. 3. 4. 5.<br />

Externer Gewinn 100'000 80'000 85'000 3'000 35'000<br />

Bildung stiller Reserven 30'000 40'000 10'000 10'000 0<br />

Auflösung stiller Reserven 55'000 30'000 15'000 12'000 45'000


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Stille Reserven Seite 191<br />

Aufgabe 99 Materielle Bereinigung von Bilanz und Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

01.01.20-5 31.12.20-5<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Warenbestand 200 300 100 220 330 110 +10<br />

20-5<br />

Erfolgskonto Extern Intern<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Bilanzen per 31.12.20-5<br />

Extern Intern Extern Intern<br />

Warenbestand 220 Fremdkapital 1'000<br />

Übrige Aktiven 1'850 Aktienkapital 800<br />

Gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven 200<br />

Gewinn 70<br />

2'070 2'070<br />

Erfolgsre<strong>ch</strong>nungen 20-5<br />

Extern Intern Extern Intern<br />

1'000 Warenertrag 2'500<br />

Übriger Aufwand 1'430<br />

Gewinn 70<br />

2'500 2'500


Seite 192 Stille Reserven Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 100 Materielle Bereinigung von Bilanz und Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

Bilanzen per 31.12.20-5 (Kurzzahlen)<br />

Extern Intern Extern Intern<br />

Flüssige Mittel 29 Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL 180<br />

Werts<strong>ch</strong>riften 21 Hypothekars<strong>ch</strong>uld 260<br />

Forderungen aus LL 60 Rückstellungen 20<br />

WB Forderungen -4 Aktienkapital 100<br />

Warenvorräte 30 Gesetzli<strong>ch</strong>e Reserven 20<br />

Fahrzeuge 18 Gewinnvortrag 5<br />

Betriebseinri<strong>ch</strong>tungen 135<br />

WB BetriebsEinr -61 Gewinn 43<br />

Immobilien 400<br />

628 628<br />

Erfolgsre<strong>ch</strong>nungen 20-5 (Kurzzahlen)<br />

Extern Intern Extern Intern<br />

Warenaufwand 1'100 Warenertrag 1'960<br />

Personalaufwand 480 Verluste aus Ford -2<br />

Mietaufwand 258 Zinsertrag 3<br />

Abs<strong>ch</strong>r Fz und BetrEinr 44 Immobilienertrag 28<br />

Übr Betriebsaufwand 30 Werts<strong>ch</strong>riftenertrag 3<br />

Immobilienaufwand 24<br />

Abs<strong>ch</strong>reibung Immobilien 10<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenaufwand 3<br />

Gewinn 43<br />

1'992 1'992<br />

01.01.20-5 31.12.20-5<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Werts<strong>ch</strong>riften 30 39 9 21 21 0 -9<br />

WB Forderungen 3 2 1 4 3 1 0<br />

Warenvorräte 50 75 25 30 40 10 -15<br />

Fahrzeuge 35 45 10 18 30 12 +2<br />

BetrEinr (Bu<strong>ch</strong>wert) � 101 129 28 74 109 35 +7<br />

Immobilien 410 510 100 400 500 100 0<br />

Rückstellungen � 23 19 4 20 15 5 +1<br />

Total 177 163 -14


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Stille Reserven Seite 193<br />

(Aufgabe 100)<br />

1. Bere<strong>ch</strong>nen Sie für das Jahr 20-5 die internen Werte der Erfolgskonten und erstellen Sie<br />

auf der Vorderseite die interne Bilanz und Erfolgsre<strong>ch</strong>nung.<br />

20-5<br />

Erfolgskonto Extern Intern<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenaufwand<br />

Verluste aus Forderungen<br />

Warenaufwand<br />

Abs<strong>ch</strong>r Fz und BetriebsEinr<br />

Abs<strong>ch</strong>reibung Immobilien<br />

Übriger Betriebsaufwand<br />

Total<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

2. Füllen Sie als Variante die na<strong>ch</strong>stehende Tabelle für die Betriebseinri<strong>ch</strong>tungen aus.<br />

Während des Jahres 20-5 sind keine Käufe und Verkäufe getätigt worden.<br />

01.01.20-5 31.12.20-5<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Ans<strong>ch</strong>affungswert BetrEinr<br />

WB BetriebsEinr<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Bu<strong>ch</strong>wert BetriebsEinr 101 129 28 74 109 35 +7


Seite 194 Stille Reserven Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 101 Materielle Bereinigung von Bilanz und Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

01.01.20-5 31.12.20-5<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Total<br />

20-5<br />

Erfolgskonto Extern Intern<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Veränderung<br />

St Rs


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Stille Reserven Seite 195<br />

Bilanzen per 31.12.20-5<br />

Extern Intern<br />

Liquide Mittel 43<br />

Forderungen 60<br />

WB Forderungen -5<br />

Warenvorräte 84<br />

Anlagevermögen 50<br />

Total 232<br />

Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL 38<br />

Übriges kurzfristiges Fremdkapital 5<br />

Langfristiges Fremdkapital 35<br />

Aktienkapital 100<br />

Offene Reserven 30<br />

Gewinnvortrag 1<br />

Gewinn 23<br />

Total 232<br />

Erfolgsre<strong>ch</strong>nungen 20-5<br />

Extern Intern<br />

Warenertrag 612<br />

Verluste aus Forderungen -10<br />

Finanzertrag 1<br />

Total 603<br />

Warenaufwand 230<br />

Lohnaufwand 142<br />

Übriger Betriebsaufwand 150<br />

Finanzaufwand 3<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 25<br />

Ausserordentli<strong>ch</strong>er Aufwand 30<br />

Gewinn 23<br />

Total 603<br />

(Aufgabe 101)


Seite 196 Stille Reserven Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 102 Materielle Bereinigung von Bilanz und Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

01.01.20-5 31.12.20-5<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Total<br />

20-5<br />

Erfolgskonto Extern Intern<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

Veränderung<br />

St Rs


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Stille Reserven Seite 197<br />

Bilanzen per 31.12.20-5<br />

Extern Intern<br />

Liquide Mittel 41<br />

Forderungen aus LL 120<br />

WB Forderungen -12<br />

Warenbestand 160<br />

Anlagevermögen 280<br />

Total 589<br />

Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL 50<br />

Übriges kurzfristiges Fremdkapital 13<br />

Rückstellungen 30<br />

Übriges langfristiges Fremdkapital 205<br />

Aktienkapital 150<br />

Offene Reserven 100<br />

Gewinnvortrag 2<br />

Gewinn 39<br />

Total 589<br />

Erfolgsre<strong>ch</strong>nungen 20-5<br />

Extern Intern<br />

Warenertrag 1'630<br />

Verluste aus Forderungen -32<br />

Finanzertrag 15<br />

Total 1'613<br />

Warenaufwand 920<br />

Lohnaufwand 290<br />

Übriger Betriebsaufwand 193<br />

Finanzaufwand 11<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 90<br />

Ausserordentli<strong>ch</strong>er Aufwand 70<br />

Gewinn 39<br />

Total 1'613<br />

(Aufgabe 102)


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Offenposten-Bu<strong>ch</strong>haltung Seite 203<br />

Aufgabe 103 Offenposten-Bu<strong>ch</strong>haltung<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Fahrzeuge Verb aus LL FahrzeugAu<br />

1. Eröffnung 20-4<br />

Salden<br />

1. Eröffnung 20-5<br />

Salden


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 215<br />

Frau<br />

Verena Vatter<br />

Haspelgasse 16<br />

3006 Bern<br />

Datum: 28. Juni 20-5<br />

Weinberater: Hubert Hansen (Direktwahl +41 31 352 10 10)<br />

MwSt Nr.: 534451<br />

Saldo Quittung<br />

Anzahl Artikel Betrag<br />

5 0.75 l Primitivo à CHF 32.–. CHF 160.–<br />

Barzahlung (inkl. 8% MwSt) CHF 160.–<br />

Besten Dank für Ihren Einkauf!<br />

Soll Konti Haben Betrag<br />

1000 160.00<br />

3200 148.15<br />

2200 11.85<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 30. Juni 20-5 Visum: Zull<br />

WEINKELLEREI PROST<br />

H. Hansen<br />

Hubert Hansen<br />

Weinberater


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 216<br />

Lohnabre<strong>ch</strong>nung Juni 20-5<br />

Abre<strong>ch</strong>nungsdatum: 18. Juni 20-5<br />

Abre<strong>ch</strong>nungsperiode: 1. Juni – 30. Juni 20-5<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigungsgrad: 100%<br />

Herr<br />

Beat Widmer<br />

Bellevuestrasse 27<br />

3973 Gümligen<br />

Lohnart Basis % Abzüge Betrag<br />

Monatslohn<br />

BRUTTO 5'334.35<br />

AHV-Beitrag 5'334.35 5.05% 269.40<br />

ALV-Beitrag 5'334.35 1.1% 58.70<br />

NBU-Versi<strong>ch</strong>erung 5'334.35 0.63% 33.60<br />

BVG-Patria 190.10<br />

Total Sozialabzüge 551.80<br />

NETTO 4'782.55<br />

Auszahlungsbetrag 4'782.55<br />

Postfinance 30-569932-6 4'782.55<br />

Soll Konti Haben Betrag<br />

5000 5'334.35<br />

2003-1 328.10<br />

2003-2 190.10<br />

2003-3 33.60<br />

1010 4'782.55<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 30. Juni 20-5 Visum: Zull


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 21�<br />

Distributis AG, Dietikon<br />

CARREFOUR GROSSMARKT<br />

Sandstrasse 8<br />

3322 S<strong>ch</strong>önbühl<br />

Tel. Nr: 031-850-40-50<br />

MWST-NR: 116247 CHF<br />

1 BROTHER HL-5170DN 679.00 679.00 2<br />

4 FOTOKOPIERPAPIER 6.20 24.80 2<br />

---------<br />

GESAMT 703.80<br />

KK-NUMMER: 671022700277742690<br />

Autorisierungscode 00<br />

MAESTRO 703.80<br />

WARENBEZUG<br />

ec-DIRECT<br />

6710.22700.27774269.0<br />

0712.0 03-05/20-5 / 18.21<br />

002671/2786/000045/01<br />

1000/015040<br />

GEKAUFTE ARTIKEL: 05<br />

MWST-SATZBETRAG ---- MWST SFR<br />

2 8% 651.67 52.13<br />

ES BEDIENTE SIE:<br />

KARIN ZUERCHER<br />

VIELEN DANK<br />

FÜR IHREN EINKAUF<br />

Ges<strong>ch</strong>äft (Büro)<br />

Credit Suisse<br />

Höheweg 3<br />

3800 Interlaken<br />

Telefon 033 826 66 66<br />

Telefax 033 826 65 65<br />

BANCOMAT Barbezug<br />

Datum: 15.05.20-5<br />

Zeit: 09.34 Uhr<br />

Karte: Maestro CH<br />

Betrag: CHF 200<br />

Soll Konti Haben Betrag<br />

Referenz: 609739<br />

032664 4700<br />

671022XXXXXXXXXX683 0623 0<br />

A0000000033070<br />

Maestro<br />

Besten Dank<br />

Auf Wiedersehen<br />

Privat (Ausflug mit der Familie)<br />

1020 703.80<br />

1520 628.70<br />

1170 50.30<br />

6500 22.95<br />

1170 1.85<br />

2850 1020 200.00<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 30. Juni 20-5 Visum: Zull


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 21�<br />

Re<strong>ch</strong>nung<br />

Fixnet CUC, Postfa<strong>ch</strong> 1001, CH-3000 Bern 14 Re<strong>ch</strong>nungsdatum 12.06.20-5<br />

Periode 01.05.20-5-31.05.20-5<br />

Weinkellerei Prost Re<strong>ch</strong>nungsnummer 7173681-200400154<br />

Mustergasse 1 Rufnummer 031 380 30 30<br />

3001 Bern Kundennummer 12345678 - 123456<br />

Telefonie<br />

Monat<br />

Totalbetrag CHF 437.45<br />

Zahlbar rein netto innert 30 Tagen<br />

Anzahl<br />

je Einheit<br />

Preis<br />

je Einheit<br />

MWST<br />

Satz<br />

Betrag<br />

inkl. MWST<br />

Festnetz Telefonie<br />

Abonnemente<br />

Telefonans<strong>ch</strong>luss EconomyLINE 8.0% 25.25<br />

Nutzungsgebühren National<br />

Festnetz Normaltarif 8.0% 78.40<br />

Mobilnetz Swisscom, Normaltarif 8.0% 108.10<br />

Andere Mobilnetze, Normaltarif 8.0% 225.70<br />

Totalbetrag in CHF zu unseren Gunsten 437.45<br />

Zusammenstellung na<strong>ch</strong> MWST-Sätzen<br />

01.05.20-5<br />

Betrag<br />

exkl. MWST<br />

Betrag<br />

MWST<br />

Betrag<br />

inkl. MWST<br />

MWST-Satz 8% 405.05 32.40<br />

107.60%<br />

437.45<br />

Soll Konti Haben Betrag<br />

2000 437.45<br />

6500 405.05<br />

1170 32.40<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 30. Juni 20-5 Visum: Zull<br />

Swisscom Fixnet AG Gratisnummer 0800 800 800 MWST- Nr. 457 430<br />

Customer Care Telefax 0800 800 802 Swisscom Fixnet AG<br />

Contact Center Internet www.swisscom-fixnet.<strong>ch</strong> Alte Tiefenaustrasse 6<br />

CH-3000 Bern 14 E-Mail Fixnet.contactcenter@swisscom.com CH-3050 Bern


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 21�<br />

Winterthur Versi<strong>ch</strong>erungen<br />

Direktion Bern<br />

Bern, 28. Mai 20-5<br />

Herr<br />

Paul Prost<br />

Weingartweg 11<br />

3014 Bern<br />

Haushaltversi<strong>ch</strong>erung<br />

Police Nr. 1.112.343<br />

1.112.343/BE<br />

20 14 C74<br />

Laupenstrasse 19<br />

3001 Bern<br />

Telefon: 031 380 01 11<br />

Telefax: 031 380 06 66<br />

Für Sie zuständig:<br />

Frau Johanna Jost<br />

Telefon: 031 380 06 06<br />

Prämienre<strong>ch</strong>nung<br />

Juli - Dezember 20-5 CHF<br />

Hausrat 202.75<br />

Privathaftpfli<strong>ch</strong>t 101.35<br />

Total zahlbar bis 30. Juni 20-5 304.10<br />

Winterthur<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Versi<strong>ch</strong>erungs-Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

Soll Konti Haben Betrag<br />

2850 2000 304.10<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 30. Juni 20-5 Visum: Zull


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 2��<br />

Justiz- und Si<strong>ch</strong>erheitsdepartement<br />

23.05.20-5/RA 956048<br />

Kantonspolizei Luzern<br />

Ordnungsbussen<br />

Rothenburgstrasse 15<br />

CH-6020 Emmenbrücke 2<br />

Telefon: 0412 889 200<br />

Telefax: 0412 889 235<br />

kapo@lu.<strong>ch</strong> Herr<br />

Paul Prost<br />

Weingartweg 11<br />

3014 Bern<br />

Übertretungsanzeige<br />

Sehr geehrter Herr Prost<br />

Mit unserem Messgerät wurde am Montag, 23.05.20-5, 1537 Uhr, folgende Ges<strong>ch</strong>windigkeitsübers<strong>ch</strong>reitung<br />

registriert:<br />

Fahrzeug: BE 175216, Personenwagen<br />

Ort: Emmen, A2, Gersag, Km 89.610<br />

Fahrtri<strong>ch</strong>tung: Luzern<br />

Gemessene Ges<strong>ch</strong>windigkeit: 116 km/h<br />

Zulässige Ges<strong>ch</strong>windigkeit: 100 km/h<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsmarge: 6 km/h<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeitsübers<strong>ch</strong>reitung: 10 km/h (OBV Ziffer 303.3.b)<br />

Wir ersu<strong>ch</strong>en Sie, die Ordnungsbusse von Fr. 60.00 innert 30 Tagen einzuzahlen. Sie ersparen<br />

si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> weitere Verfahrenskosten. Wird dieser Betrag ni<strong>ch</strong>t fristgere<strong>ch</strong>t übe<strong>rw</strong>iesen,<br />

werden wir das ordentli<strong>ch</strong>e Verfahren einleiten und die Akten dem zuständigen<br />

Amtsstatthalteramt übergeben.<br />

Diese Ordnungsbusse wird laut Ordnungsbussengesetz ni<strong>ch</strong>t registriert.<br />

Falls Sie das ordentli<strong>ch</strong>e Verfahren wüns<strong>ch</strong>en oder die Übertretung ni<strong>ch</strong>t selber begangen<br />

haben, bitten wir Sie, sofort mit uns Kontakt aufzunehmen.<br />

Diese Übertretung ist fotografis<strong>ch</strong> dokumentiert (Front- oder Heckaufnahme). Fotos<br />

werden nur im ordentli<strong>ch</strong>en Strafverfahren hergestellt.<br />

Soll Konti Haben Betrag<br />

2850 2000 60.00<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 30. Juni 20-5 Visum: Zull<br />

Freundli<strong>ch</strong>e Grüsse<br />

Kantonspolizei Luzern


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 2��<br />

Konkursamt<br />

3600 Thun<br />

Soll Konti Haben Betrag<br />

1100 432.00<br />

3905 401.50<br />

2200 30.50<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 30. Juni 20-5 Visum: Zull<br />

Verlusts<strong>ch</strong>ein<br />

infolge Konkurses<br />

Eins<strong>ch</strong>reiben<br />

Weinkellerei Prost<br />

Herr Paul Prost<br />

Mustergasse 1<br />

3001 Bern<br />

Grund der Forderung und Datum der Ausstellung der S<strong>ch</strong>uldurkunde:<br />

Lieferung von div. Weinen und Spirituosen gemäss Re<strong>ch</strong>nung vom<br />

3. Dezember 20-4<br />

S<strong>ch</strong>uldner: Meyer & Co., Jungfraustrasse 3, 3600 Thun<br />

Gläubiger:<br />

(nur ausfüllen, sofern ni<strong>ch</strong>t mit dem Adressanten Identis<strong>ch</strong>)<br />

Forderung: Kapital ....................... Fr. 592.00<br />

Zinsen ....................... Fr. 0.00<br />

Kosten ...................... Fr. 50.00<br />

Zusammen ................ Fr. 642.00<br />

Ergebnis der Betreibung ............... Fr. 210.00<br />

Ungedeckt gebliebener Betrag ..... Fr. 432.00<br />

Für den ungedeckt gebliebenen Betrag von (in Worten)<br />

Vierhundert und zweiunddreissig Franken<br />

wird hiermit dem Gläubiger im Sinne von Art. 265 des S<strong>ch</strong>uldbetreibungs- und Konkursgesetzes dieser<br />

Verlusts<strong>ch</strong>ein ausgestellt.<br />

Die Forderung ist vom Gemeins<strong>ch</strong>uldner im Betrage von Fr. anerkannt*/bestritten* worden.<br />

**<br />

Thun, den 19. Juni 20-5 Konkursamt Thun:<br />

* Ni<strong>ch</strong>tzutreffendes strei<strong>ch</strong>en.<br />

** An Stelle dieser Angabe ist gegebenenfalls zu bemerken, weshalb<br />

eine Erklärung des Gemeins<strong>ch</strong>uldners ni<strong>ch</strong>t erhältli<strong>ch</strong> war.<br />

B. Burger<br />

Auszug aus dem S<strong>ch</strong>uldbetreibungs- und Konkursgesetz<br />

1<br />

265 Bei der Verteilung erhält jeder Gläubiger für den ungedeckt bleibenden Betrag seiner Forderung einen Verlusts<strong>ch</strong>ein. In demselben wird<br />

angegeben, ob die Forderung vom Gemeins<strong>ch</strong>uldner anerkannt oder bestritten worden ist. Im erstern Falle gilt der Verlusts<strong>ch</strong>ein als<br />

S<strong>ch</strong>uldanerkennung im Sinne des Artikels 82.<br />

2<br />

Der Verlusts<strong>ch</strong>ein bere<strong>ch</strong>tigt zum Arrest und hat die in den Artikeln 149 Absatz 4 und 149a bezei<strong>ch</strong>neten Re<strong>ch</strong>tswirkungen. Jedo<strong>ch</strong> kann<br />

gestützt auf ihn eine neue Betreibung nur eingeleitet werden, wenn der S<strong>ch</strong>uldner zu neuem Vermögen gekommen ist. Als neues<br />

Vermögen gelten au<strong>ch</strong> Werte, über die der S<strong>ch</strong>uldner wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> verfügt.<br />

2<br />

149 Der Verlusts<strong>ch</strong>ein gilt (sofern er die Angabe enthält, dass die Forderung vom Gemeins<strong>ch</strong>uldner anerkannt worden ist) als<br />

S<strong>ch</strong>uldanerkennung im Sinne von Art. 82 und gewährt dem Gläubiger die in Art. 271, Ziff. 5 und in Art.285 e<strong>rw</strong>ähnten Re<strong>ch</strong>te.<br />

4<br />

Der S<strong>ch</strong>uldner hat für die dur<strong>ch</strong> den Verlusts<strong>ch</strong>ein verurkundete Forderung keine Zinsen zu zahlen. Mits<strong>ch</strong>uldner, Bürgen und sonstige<br />

Rückgriffsbere<strong>ch</strong>tigte, wel<strong>ch</strong>e an S<strong>ch</strong>uldners Statt Zinsen bezahlen müssen, können ihn ni<strong>ch</strong>t zum Ersatze derselben anhalten.<br />

149a 1 Die dur<strong>ch</strong> den Verlusts<strong>ch</strong>ein verurkundete Forderung verjährt 20 Jahre na<strong>ch</strong> der Ausstellung des Verlusts<strong>ch</strong>eines; gegenüber den Erben<br />

des S<strong>ch</strong>uldners jedo<strong>ch</strong> verjährt sie spätestens ein Jahr na<strong>ch</strong> Eröffnung des Erbganges.


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 2��<br />

Château LISTRAN<br />

Grand vins de Bordeaux<br />

Facture N° 780023-12 Weinkellerei Prost<br />

Monsieur Paul Prost<br />

Date 30/05/20-5 Mustergasse 1<br />

CH - 3001 Bern<br />

Code Client: 987-758<br />

V / Réf.: 1999.930.000279-2032-COPIN<br />

Produit Code Prix par unité QTE Total prix<br />

Chardonnay 1996 506-12 10 30 300<br />

Sancerre Blanc 1999 236-11 9 18 162<br />

Pouilly Fumé 2001 399-12 12 18 216<br />

Soll Konti Haben Betrag<br />

4200 2000 928.85<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 30. Juni 20-5 Visum: Zull<br />

TOTAL en Euro 678<br />

Ci-joint le bulletin de versement<br />

Château LISTRAN<br />

33356 Jau-Dignac-et-Loirac<br />

FRANCE - Tél. +33 556 09 48 65<br />

Château LISTRAN - 33356 Jau-Dignac-et-Loirac - FRANCE .- Tél. +33 556 09 48 65 - info@listran.fr - www.listran.fr


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 2��<br />

3001 Bern Weinkellerei Prost<br />

031 958 81 11 Mustergasse 1<br />

3001 Bern<br />

Postenauszug 01.06.20-5 - 30.06.20-5<br />

Referenz: 2P0207<br />

Konto Nr. 385912-00-1<br />

IBAN CH32 0060 7823 1258 0000 1<br />

Währung Blatt 1/1<br />

SCHWEIZER FRANKEN<br />

Datum Text Belastungen Guts<strong>ch</strong>riften Kontostand<br />

SALDOVORTRAG 16'000.00<br />

21.06.20-5 Vergütungsauftrag 437.45<br />

15'562.55<br />

Swisscom Fixnet AG 3050 Bern �<br />

21.06.20-5 Vergütungsauftrag 304.10<br />

15'258.45<br />

Winterthur Versi<strong>ch</strong>erungen Bern �<br />

25.06.20-5 Einzahlung 210.00 15'468.45<br />

Konkursamt Thun �<br />

27.06.20-5 Vergütungsauftrag 942.40<br />

14'526.05<br />

Château Listran (EUR 678.00) �<br />

30.06.20-5 Habenzins 0.75%<br />

vom 01.01.-30.06.20-5<br />

207.00<br />

30.06.20-5 Verre<strong>ch</strong>nungssteuer<br />

35% auf 207.00<br />

72.45<br />

30.06.20-5 Spesen 18.00<br />

14'642.60<br />

30.06.20-5 Kontostand 14'642.60<br />

Soll Konti Haben Betrag � Siehe Beleg �<br />

� Siehe Beleg �<br />

2000 1020 437.45<br />

� Siehe Beleg �<br />

2000 1020 304.10<br />

� Siehe Beleg �<br />

1020 1100 210.00<br />

2000 1020 942.40<br />

4200 2000 13.55<br />

1020 6850 207.00<br />

1176 1020 72.45<br />

6800 1020 18.00<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 29. Juli 20-5 Visum: Zull


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 22�<br />

Montag - Freitag:<br />

08.30 - 11.30 und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Telefon 031 321 37 37<br />

Telefax 031 321 37 38<br />

E-Services<br />

Monbijoustrasse 11, Postfa<strong>ch</strong> P.P. 3001 Bern<br />

3001 Bern<br />

e-services@ewb.<strong>ch</strong> Weinkellerei Prost<br />

www.ewb.<strong>ch</strong> Herr Paul Prost<br />

Mustergasse 1<br />

3001 Bern<br />

Kundennummer: 10 000 610 1<br />

Vertragsnummer: 20 087 991 1<br />

Re<strong>ch</strong>nungsnummer: 6 001 729 660<br />

MwSt-Nummer: 544 080<br />

Städtis<strong>ch</strong>e Werke Bern SWB<br />

Verbrau<strong>ch</strong>sstelle: 70 033 295<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 29. Juli 20-5 Visum: Zull<br />

Weinkellerei Prost, Mustergasse 1, 3001 Bern<br />

Re<strong>ch</strong>nung für Elektrizität, Wasser, Abwasser<br />

Abre<strong>ch</strong>nungsperiode: 01.04.20-5 - 30.06.20-5<br />

Re<strong>ch</strong>nungsdatum: 23.07.20-5<br />

Zahlbar bis: 22.07.20-5<br />

Re<strong>ch</strong>nungsbetrag Fr. 2'120.70<br />

davon Meh<strong>rw</strong>ertsteuer Fr. 145.20<br />

Freundli<strong>ch</strong>e Grüsse<br />

Energie Wasser Bern<br />

Soll Konti Haben Betrag<br />

2000 2'120.70<br />

6400 1'975.50<br />

1170 145.20


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Kontierungsstempel und Belegprinzip Seite 22�<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 20-5<br />

Die unten stehenden Anlagen werden Ende 20-5 direkt vom Bu<strong>ch</strong>wert abges<strong>ch</strong>rieben:<br />

Anlagen<br />

Bu<strong>ch</strong>wert<br />

31.12.20-4<br />

Abs<strong>ch</strong>reibung<br />

in %<br />

Abs<strong>ch</strong>reibung<br />

in CHF<br />

Bu<strong>ch</strong>wert<br />

31.12.20-5<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsmobiliar und<br />

Lagereinri<strong>ch</strong>tungen 40'000.00 25% 10'000.00 30'000.00<br />

Büromas<strong>ch</strong>inen 5'000.00 40% 2'000.00 3'000.00<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfahrzeuge<br />

- Opel Vectra<br />

- Opel Van<br />

8'000.00<br />

6'000.00<br />

40%<br />

40%<br />

3'200.00<br />

2'400.00<br />

4'800.00<br />

3'600.00<br />

Total 59'000.00 17'600.00 41'400.00<br />

Soll Konti Haben Betrag<br />

6900 17'600.00<br />

1510 10'000.00<br />

1520 2'000.00<br />

1530 5'600.00<br />

Gebu<strong>ch</strong>t: 23. Januar 20-6 Visum: Zull


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Vorratskontenführung Seite 231<br />

Aufgabe 111 Warenverkehr ohne und mit laufender Inventur<br />

Lösung Warenverkehr ohne laufende Inventur<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Warenbestand Warenaufwand Warenertrag<br />

1. Anfangsbestand<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

Salden<br />

Einstandswert der eingekauften Waren<br />

Einstandswert der verkauften Waren<br />

Nettoerlös (Verkaufswert der verkauften Waren)<br />

Bruttogewinn<br />

Lösung Warenverkehr mit laufender Inventur<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Warenbestand Warenaufwand Warenertrag<br />

1. Anfangsbestand<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

Salden


Seite 232 Vorratskontenführung Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 112 Warenverkehr ohne und mit laufender Inventur<br />

Warenverkehr ohne laufende Inventur<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Warenbestand Warenaufwand Warenertrag<br />

1. Anfangsbestand<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Salden<br />

Einstandswert der eingekauften Waren<br />

Einstandswert der verkauften Waren<br />

Nettoerlös (Verkaufswert der verkauften Waren)<br />

Bruttogewinn<br />

Warenverkehr mit laufender Inventur<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Warenbestand Warenaufwand Warenertrag<br />

1. Anfangsbestand<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Salden


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Vorratskontenführung Seite 233<br />

Aufgabe 113 Warenverkehr ohne und mit laufender Inventur<br />

Warenverkehr ohne laufende Inventur<br />

Warenbestand Warenaufwand Warenertrag<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Werte<br />

Einstandswert der eingekauften Waren<br />

Einstandswert der verkauften Waren<br />

Nettoerlös<br />

Bruttogewinn<br />

Warenverkehr mit laufender Inventur<br />

Warenbestand Warenaufwand Warenertrag


Seite 234 Vorratskontenführung Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 114 Rohmaterialverkehr ohne laufende Inventur<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ung Rohmaterialbestand Rohmaterialaufwand<br />

1. Anfangsbestand<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Salden<br />

1. Anfangsbestand<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Salden


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Vorratskontenführung Seite 235<br />

Aufgabe 115 Rohmaterial, Halb- und Fertigfabrikate sowie Eigenleistungen<br />

Rohmaterial<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

Halb- und Fertigfabrikate<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

Aktivierte Eigenleistungen<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

Produktions-Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

Produktions-ER<br />

Rohmaterialaufwand Produktionsertrag 1'050<br />

Lohnaufwand 560<br />

Übriger Aufwand 205


Seite 236 Vorratskontenführung Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 116 Rohmaterial, Halb- und Fertigfabrikate sowie Eigenleistungen<br />

Rohmaterial<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

Halb- und Fertigfabrikate<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

Aktivierte Eigenleistungen<br />

Bu<strong>ch</strong>ung:<br />

Produktions-Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

Produktions-ER<br />

Rohmaterialaufwand Produktionsertrag 1'090<br />

Lohnaufwand 610<br />

Übriger Aufwand 230


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Vorratskontenführung Seite 241<br />

b)<br />

c)<br />

Aufgabe 120 Abs<strong>ch</strong>lussbu<strong>ch</strong>ungen<br />

Kasse ............ Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL ............<br />

Post ............ Banks<strong>ch</strong>ulden ............<br />

Forderungen aus LL ............ Passive RA ............<br />

WB Ford ............ ............ Rückstellung ............<br />

Übrige Forderungen ............ Übrige kfr Verbindli<strong>ch</strong>keiten ............<br />

Warenbestand ............ Darlehensverbindli<strong>ch</strong>keit ............<br />

Rohmaterialbestand ............ Eigenkapital ............<br />

Halb- und Fertigfabrikatebestand ............<br />

Aktive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung ............<br />

Mas<strong>ch</strong>inen ............<br />

Mobiliar ............<br />

WB Mobiliar ............ ............<br />

Fahrzeuge ............<br />

Bilanz per 31.12.20-8<br />

................................................ ............ ................................................ ............<br />

............ ............<br />

Rohmaterialaufwand ............ Fabrikateertrag ............<br />

Warenaufwand ............ Bestandesänderung HF und FF ............<br />

Lohnaufwand ............ Eigenleistungen ............<br />

Sozialversi<strong>ch</strong>erungsaufwand ............<br />

Erfolgsre<strong>ch</strong>nung 20-8<br />

Übriger Betriebsaufwand ............ Warenertrag ............<br />

Zinsaufwand ............ Verluste aus Forderungen ............<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen ............ Zinsertrag ............<br />

................................................ ............ ................................................ ............<br />

............ ............


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Vorratskontenführung Seite 245<br />

Aufgabe 122 Abs<strong>ch</strong>luss einer Aktiengesells<strong>ch</strong>aft<br />

b) Bilanz (Zahlen in CHF 1'000) 31.12.20-4 31.12.20-5 31.12.20-5<br />

Provisoris<strong>ch</strong> Definitiv<br />

Flüssige Mittel (Kasse, Post, Bank) 182 152<br />

Forderungen aus LL 140 130<br />

WB Forderungen -12 128 -12 118<br />

Vorräte Material 30 30<br />

Vorräte Halb- und Fertigfabrikate 150 150<br />

Aktive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung 10 0<br />

Mas<strong>ch</strong>inen und Apparate Produktion � 500 520<br />

WB Mas<strong>ch</strong>inen und Apparate Produktion -290 210 -290 230<br />

Mobiliar und Einri<strong>ch</strong>tungen 180 200<br />

WB Mobiliar und Einri<strong>ch</strong>tungen -110 70 -110 90<br />

Werkzeuge und Geräte 60 80<br />

Total Aktiven 840 850<br />

Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL 98 87<br />

Passive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung 8 0<br />

Langfristige Finanzverbindli<strong>ch</strong>keiten 230 174<br />

Langfristige Rückstellungen 50 50<br />

Aktienkapital 300 300<br />

Reserven 104 109<br />

Gewinn (+) / Verlust (–) 50 130<br />

Total Passiven 840 850<br />

� Die Mas<strong>ch</strong>inen und Apparate werden zu normalen Produktionszwecken eingesetzt.<br />

Erfolgsre<strong>ch</strong>nung 20-5 Provisoris<strong>ch</strong> Definitiv<br />

Produktionsertrag 2'745<br />

Bestandesänderungen Halb- und Fertigfabrikate 0<br />

Verluste aus Forderungen -5<br />

Finanzertrag 3<br />

Total Erträge 2'743<br />

Materialaufwand -890<br />

Personalaufwand -970<br />

Übriger Betriebsaufwand -740<br />

Finanzaufwand -13<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 0<br />

Total Aufwände -2'613<br />

Gewinn (+) / Verlust (–) 130


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Anzahlungen Seite 249<br />

Aufgabe 123 Anzahlungen<br />

a) Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

1.<br />

Anzahlungen …..………..... Mas<strong>ch</strong>inen Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL<br />

b) Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

1.


Seite 250 Anzahlungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 124 Anzahlungen<br />

a) Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

1.<br />

Forderungen aus LL Anzahlungen ……….……. Produktionsertrag<br />

b) Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

1.


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Anzahlungen Seite 251<br />

Aufgabe 125 Anzahlungen<br />

a) Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

1.<br />

b) Flüssige Mittel<br />

Forderungen<br />

Vorräte<br />

Finanzanlagen<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen<br />

Immaterielle Anlagen<br />

Kurzfristiges Fremdkapital<br />

Langfristiges Fremdkapital<br />

Eigenkapital


Seite 252 Anzahlungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 126 Anzahlungen mit MWST<br />

a) Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

1.<br />

Anzahlungen an Lieferanten Mas<strong>ch</strong>inen Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL<br />

b) Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

1.


Seite 270 Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 128 Bere<strong>ch</strong>nung Abre<strong>ch</strong>nungsbetrag für Aktien<br />

1. Kauf 200 Aktien CIB Kurswert<br />

zum Kurs 79.60, Spesen<br />

Spesen total 93.70 Belastung<br />

2. Verkauf 150 Aktien NAXIS<br />

zum Kurs 139.80,<br />

Spesen total 123.30<br />

3. Bestand 60 Aktien FIX 100%<br />

Nennwert je Aktie 20.–, Kurs 180.–<br />

Dividende 15% Nettodividende<br />

Aufgabe 129 Bere<strong>ch</strong>nung Abre<strong>ch</strong>nungsbetrag für Obligationen<br />

1. Kauf Obligation CS, nominal 50'000.–, 4%, Kurswert<br />

Valuta 09.02.20-4, Kurs 104.85, Mar<strong>ch</strong>zins<br />

Spesen total 220.20,<br />

Zinstermin 31.10.<br />

2. Verkauf Obl. GE, nominal 200'000.–, 2%,<br />

Valuta 15.02.20-4, Kurs 101.45,<br />

Spesen total 629.10,<br />

Zinstermin 12.02.<br />

3. Brutto- und Netto(jahres)zins sowie Ver- Bruttozins %<br />

re<strong>ch</strong>nungssteuer für die Obligation GE<br />

(siehe 2)<br />

%<br />

%


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Seite 271<br />

Aufgabe 130 Bu<strong>ch</strong>ungen bei Aktien<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ung<br />

1. Anfangsbestand 0<br />

2. Kauf 60 Aktien HOPE zum Kurs 80.– (Nennwert<br />

je Aktie 10.–), Spesen total 42<br />

Kurswert<br />

Spesen<br />

3. 20% Dividende Aktien HOPE:<br />

Brutto<br />

VST<br />

Netto<br />

4. Verkauf 60 Aktien HOPE zum Kurs 99.–,<br />

Spesen total 45.–<br />

Kurswert<br />

Spesen<br />

5. Depotgebühren 79.–<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenbestand <br />

Werts<strong>ch</strong>riftenaufwand <br />

Werts<strong>ch</strong>riftenertrag


Seite 272 Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 131 Bu<strong>ch</strong>ungen bei Obligationen<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ung<br />

1. Anfangsbestand 0<br />

2. Kurswert<br />

Mar<strong>ch</strong>zins<br />

Spesen<br />

3. Brutto<br />

VST<br />

Netto<br />

4. Kurswert<br />

Mar<strong>ch</strong>zins<br />

Spesen<br />

5. Depotgebühren 85.–<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenbestand <br />

Werts<strong>ch</strong>riftenaufwand <br />

Werts<strong>ch</strong>riftenertrag


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Seite 273<br />

Aufgabe 132 Abs<strong>ch</strong>luss Aktien<br />

Bu<strong>ch</strong>ung<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenbestand <br />

Werts<strong>ch</strong>riftenaufwand <br />

Werts<strong>ch</strong>riftenertrag<br />

Verkehr bis 31.12. 78'500 45'000 790 1'050<br />

Abs<strong>ch</strong>luss am 31.12.: Bestand 200 Aktien<br />

SOLO zum Kurs 145<br />

2. S<strong>ch</strong>ritt<br />

1. S<strong>ch</strong>ritt<br />

3. S<strong>ch</strong>ritt<br />

Wiedereröffnung


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Seite 273<br />

Aufgabe 133 Abs<strong>ch</strong>luss Obligationen<br />

Bu<strong>ch</strong>ung<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenbestand <br />

Werts<strong>ch</strong>riftenaufwand <br />

Werts<strong>ch</strong>riftenertrag<br />

Verkehr bis 31.12. 52'175 90 1'500 2'000<br />

Abs<strong>ch</strong>luss am 31.12.: Bestand Obligation<br />

CLA 4%, Nominalwert CHF 50'000.–, Kurs<br />

105, Zinstermin 31.03.<br />

2. S<strong>ch</strong>ritt<br />

3. S<strong>ch</strong>ritt<br />

1. S<strong>ch</strong>ritt<br />

4. S<strong>ch</strong>ritt<br />

Wiedereröffnung


Seite 274 Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 134 Abs<strong>ch</strong>luss Aktien und Obligationen<br />

1. Bere<strong>ch</strong>nung Saldo Konto Kurswert Aktien<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenbestand<br />

Kurswert Obligation<br />

Kurswert Werts<strong>ch</strong>riften total<br />

2. Werts<strong>ch</strong>riftenkonten führen und abs<strong>ch</strong>liessen<br />

Bu<strong>ch</strong>ung Werts<strong>ch</strong>riftenBest Werts<strong>ch</strong>riftenAu Werts<strong>ch</strong>riftenEr<br />

Verkehr bis 31.12.20-8 17'140.00 189.90 125.00 300.00<br />

9'975.00 200.00


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Seite 275<br />

Aufgabe 135 Abs<strong>ch</strong>luss Aktien und Obligationen<br />

Bu<strong>ch</strong>ung Werts<strong>ch</strong>riftenBest Werts<strong>ch</strong>riftenAu Werts<strong>ch</strong>riftenEr<br />

Verkehr bis 31.12.20-7 51'000 360 375 1'500<br />

22'250 300<br />

Wiedereröffnung<br />

Rückbu<strong>ch</strong>ung


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Seite 279<br />

Aufgabe 139 Rendite von Aktien mit einjähriger Anlagedauer<br />

a) 1. CHF 330.– Kurserfolg ( �) (Kurs �)<br />

2. CHF 300.–<br />

3. CHF 280.–<br />

+ Dividende<br />

= Jahresertrag<br />

Rendite =<br />

b) 1. CHF 170.– Kurserfolg ( �) (Kurs �)<br />

2. CHF 180.–<br />

3. CHF 195.–<br />

+ Dividende<br />

= Jahresertrag<br />

Rendite =<br />

� Na<strong>ch</strong>weis mit Zahlen<br />

� Präzisierung, ob Kursgewinn oder -verlust


Seite 280 Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 140 Rendite von Obligationen mit einjähriger Anlagedauer<br />

a) 1. 102.5 Kurserfolg ( �) (Kurs �)<br />

2. 99<br />

3. 101<br />

+ Jahreszins<br />

= Jahresertrag<br />

Rendite =<br />

b) 1. 100.5 Kurserfolg ( �) (Kurs �)<br />

2. 99<br />

3. 93<br />

+ Jahreszins<br />

= Jahresertrag<br />

Rendite =<br />

� Na<strong>ch</strong>weis mit Zahlen<br />

� Präzisierung, ob Kursgewinn oder -verlust


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Seite 281<br />

Aufgabe 141 Verglei<strong>ch</strong> von Renditen<br />

Rendite<br />

Si<strong>ch</strong>erheit<br />

Liquidität<br />

Aktien Aktionärssparkonto


Seite 282 Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 142 Renditen von Aktien bei über- oder unterjähriger Anlagedauer<br />

a) Gustav Gubler kaufte 30 Aktien der ANNUXIS AG zum Kurs von CHF 1'830.– (Nennwert<br />

CHF 500.–). Zwei Jahre später verkauft er sie zum Kurs von CHF 2'170.–.<br />

Die Bruttodividende betrug in beiden Jahren je CHF 25.– pro Aktie.<br />

Kurserfolg ( ) CHF (Kurs )<br />

+ Dividende Jahr 1<br />

+ Dividende Jahr 2<br />

= Gesamtertrag in Jahren<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Jahresertrag =<br />

Rendite =<br />

b) Willy Würgler kaufte am 30.04.20-3 80 Aktien der WELLNESS AG zum Kurs von CHF 480.–<br />

(Nennwert CHF 100.–). Am 30.08.20-6 verkauft er sie zum Kurs von CHF 495.–.<br />

Die Dividendensätze betragen für 20-3 15%, 20-4 17%, 20-5 0%, 20-6 15%. Dividendenbere<strong>ch</strong>tigt<br />

ist, wer am 31.05. eines Jahres Eigentümer der Aktie ist.<br />

Kurserfolg ( ) CHF (Kurs )<br />

+ Dividende 20-3 ( �)<br />

+ Dividende 20-4<br />

+ Dividende 20-5<br />

+ Dividende 20-6<br />

= Gesamtertrag in Monaten<br />

� Bere<strong>ch</strong>nung angeben<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Jahresertrag =<br />

Rendite =


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Seite 285<br />

Aufgabe 143 Renditen von Obligationen bei über- oder unterjähriger Anlagedauer<br />

a) 1. 100.5 Kurserfolg ( �) (Kurs �)<br />

in Jahren<br />

Bruttozinsertrag in 1 Jahr<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Jahresertrag =<br />

Rendite =<br />

2. 98.25 Kurserfolg ( �) (Kurs �)<br />

in Jahren<br />

Bruttozinsertrag in 1 Jahr<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Jahresertrag =<br />

Rendite =<br />

� Na<strong>ch</strong>weis mit Zahlen<br />

� Präzisierung, ob Kursgewinn oder -verlust<br />

b) 1. zu pari Kurserfolg ( ) (Kurs )<br />

(= Kurs 100) in Jahren<br />

Bruttozinsertrag in 1 Jahr<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Jahresertrag =<br />

Rendite =


Seite 286 Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

2. 104<br />

(vorzeitige<br />

Rückzahlung<br />

über pari)<br />

c) 1. 89<br />

(Zahlungss<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

der BCA<br />

sind bekannt<br />

geworden)<br />

2. 98.5<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Jahresertrag =<br />

Rendite =<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Jahresertrag =<br />

Rendite =<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Jahresertrag =<br />

Rendite =<br />

(Aufgabe 143)


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Werts<strong>ch</strong>riften und Beteiligungen Seite 287<br />

Aufgabe 144 Renditen eines Portefeuilles<br />

Titel Anzahl Nennwert<br />

Aktie<br />

KÜBLER AG<br />

Aktie<br />

WEBER AG<br />

Obligation<br />

BANK UKB<br />

Kauf- Dividende bzw. Zins<br />

kurs 20-3 20-4 20-5 20-6<br />

Kurs am<br />

31.12.20-6<br />

50 100 430 10% 15% 0% 15% 540<br />

3'000 0.5 15 60% 60% 60% 60% 13.20<br />

1 100'000 97.5 3% 3% 3% 3% 98.75


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Personal Seite 313<br />

Aufgabe 157 Lohnabre<strong>ch</strong>nung<br />

Lohnabre<strong>ch</strong>nung für den Dezember:<br />

� Die Arbeitnehmerbeiträge für AHV, IV, EO und ALV von 6.25% betragen für die Dezemberlöhne<br />

CHF 7'812.50. Der gesamte Bruttolohn ist beitragspfli<strong>ch</strong>tig.<br />

� Der Beitrag für die Familienausglei<strong>ch</strong>skasse beläuft si<strong>ch</strong> auf CHF 2'125.–.<br />

� Die Prämie für die Berufsunfallversi<strong>ch</strong>erung beträgt CHF 4'375.–.<br />

� Die Prämie für die Ni<strong>ch</strong>tberufsunfallversi<strong>ch</strong>erung beträgt CHF 1'000.– und wird freiwillig<br />

zur Hälfte vom Arbeitgeber übernommen.<br />

� Die Pensionskassen-Beiträge des Arbeitgebers, der den gesetzli<strong>ch</strong>en Mindestanteil zahlt<br />

(also 50% vom Total), betragen CHF 8'820.–.<br />

� Der Nettolohn wird per Bank übe<strong>rw</strong>iesen.<br />

� Die Übe<strong>rw</strong>eisung der Sozialversi<strong>ch</strong>erungsbeiträge erfolgt später.<br />

a) Bestimmen Sie mit Hilfe der Tabelle den Bruttolohn, die zu Lasten des Arbeitnehmers<br />

und des Arbeitgebers gehenden Beiträge sowie den Nettolohn.<br />

b) Verbu<strong>ch</strong>en Sie die folgenden Ges<strong>ch</strong>äftsfälle und führen Sie die aufgeführten Konten für<br />

den Monat Dezember (inkl. Abs<strong>ch</strong>luss).<br />

1. Nettolohn, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge. Alle Versi<strong>ch</strong>erungsprämien sind<br />

über das Konto Verbindli<strong>ch</strong>keiten für Sozialversi<strong>ch</strong>erungen zu bu<strong>ch</strong>en.<br />

2. Übe<strong>rw</strong>eisung der für den Dezember ges<strong>ch</strong>uldeten Sozialversi<strong>ch</strong>erungsbeiträge per<br />

Bank (Annahme: Die in Re<strong>ch</strong>nung gestellten Sozialversi<strong>ch</strong>erungsbeiträge entspre<strong>ch</strong>en<br />

den tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Beiträgen).<br />

a)<br />

Bruttolohn<br />

Arbeitnehmer Arbeitgeber<br />

AHV, IV, EO 5.15%<br />

ALV 1.1%<br />

Familienausglei<strong>ch</strong>skasse<br />

Berufsunfallversi<strong>ch</strong>erung<br />

Ni<strong>ch</strong>tberufsunfallversi<strong>ch</strong>erung<br />

Pensionskasse<br />

Nettolohn<br />

b) Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

Verb für SozialVers Lohnaufwand Sozialversi<strong>ch</strong>erungsAu


Seite 314 Personal Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 158 Personalkosten<br />

1. Vervollständigen Sie die unten stehende Lohnabre<strong>ch</strong>nung des einzigen Angestellten<br />

Markus Müller, indem Sie die Arbeitnehmerbeiträge und den Nettolohn bere<strong>ch</strong>nen.<br />

2. Verbu<strong>ch</strong>en Sie die Bankübe<strong>rw</strong>eisung des Nettolohns sowie die Arbeitnehmer- und<br />

Arbeitgeberbeiträge mit Hilfe der Einzelkonten Verbindli<strong>ch</strong>keiten AHV (inkl. FAK), Verbindli<strong>ch</strong>keiten<br />

UV und Verbindli<strong>ch</strong>keiten PK.<br />

� Die Arbeitgeberbeiträge bes<strong>ch</strong>ränken si<strong>ch</strong> auf das gesetzli<strong>ch</strong>e Minimum.<br />

� Die Prämie für die Berufsunfallversi<strong>ch</strong>erung beträgt 2.5% des Bruttolohns.<br />

� Der Ve<strong>rw</strong>altungskostenbeitrag der Ausglei<strong>ch</strong>skasse beträgt CHF 24.70.<br />

� Familienausglei<strong>ch</strong>skasse (FAK): Prämie 1.5% des Bruttolohns.<br />

� Die Kinderzulage wird mit den an die Ausglei<strong>ch</strong>skasse zu leistenden Beiträgen verre<strong>ch</strong>net.<br />

3. Die Akonto-Re<strong>ch</strong>nung der Ausglei<strong>ch</strong>skasse von CHF 3'312.50 für das 1. Quartal wird per<br />

Bank bezahlt.<br />

4. Die Re<strong>ch</strong>nung für Stelleninserate von CHF 850.– trifft ein.<br />

Abre<strong>ch</strong>nungsperiode: 01.03. bis 31.03.20-4<br />

Vergütungen<br />

Bruttolohn CHF 8'000.00<br />

Kinderzulage CHF 360.00<br />

Abzüge<br />

CHF 8'360.00<br />

AHV, IV, EO 5.15% CHF<br />

ALV 1.1% CHF<br />

NBU 1.2% CHF<br />

BVG (7% von 6'500.00) CHF<br />

Total Abzüge CHF<br />

Nettolohn CHF<br />

Nr. Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Personal Seite 315<br />

Aufgabe 159 Personalkosten<br />

a) Angaben der Personalabteilung der TURBOCAR AG für den Monat September:<br />

� Bruttolöhne: CHF 130'000.– (keine Brutto-Monatslöhne über CHF 10'500.–)<br />

� AHV/IV/EO-Beitrag 5.15%, ALV-Beitrag 1.1%<br />

� FAK-Beitrag CHF 1'820.–<br />

� Ve<strong>rw</strong>altungskostenbeitrag CHF 241.–<br />

� Pensionskassenbeitrag Arbeitgeber und Arbeitnehmer je 7% vom versi<strong>ch</strong>erten Lohn<br />

von CHF 80'000.–<br />

� NBU-Beitrag Arbeitnehmer 0.6%, NBU-Beitrag Arbeitgeber 0.4% (freiwillige Übernahme)<br />

� BU-Beitrag 1.6%<br />

� Warenbezüge von CHF 2'550.– sind den Angestellten no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t belastet und au<strong>ch</strong><br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t verbu<strong>ch</strong>t worden. Sie sind in der Lohnabre<strong>ch</strong>nung zu berücksi<strong>ch</strong>tigen.<br />

1. Erstellen Sie eine Lohnabre<strong>ch</strong>nung, die die Arbeitnehmerbeiträge und den per Bank<br />

ausbezahlten Nettolohn ausweist, und ermitteln Sie die Arbeitgeberbeiträge.<br />

2. Bu<strong>ch</strong>en Sie Nettolohn (Bankübe<strong>rw</strong>eisung), Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge<br />

sowie die übrigen Ges<strong>ch</strong>äftsfälle. Es sind die Einzelkonten Verbindli<strong>ch</strong>keiten AHV,<br />

Verbindli<strong>ch</strong>keiten PK und Verbindli<strong>ch</strong>keiten UV zu ve<strong>rw</strong>enden.<br />

Abre<strong>ch</strong>nungsperiode: 01.09. bis 30.09.20-4<br />

Vergütungen<br />

Bruttolohn CHF<br />

Abzüge<br />

AHV, IV, EO 5.15 % CHF<br />

ALV % CHF<br />

NBU % CHF<br />

BVG CHF<br />

Total Abzüge CHF<br />

Warenbezüge CHF<br />

Nettolohn CHF<br />

b) Bu<strong>ch</strong>en Sie die folgenden Ges<strong>ch</strong>äftsfälle:<br />

1. Drei Angestellte leisteten im August Militärdienst. Bankguts<strong>ch</strong>rift der EO für die E<strong>rw</strong>erbsausfallents<strong>ch</strong>ädigung<br />

von CHF 7'600.–.<br />

2. Belastungsanzeige der Bank für die no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t verbu<strong>ch</strong>te Re<strong>ch</strong>nung für ein Stelleninserat<br />

CHF 380.–.<br />

3. Die Akonto-Re<strong>ch</strong>nung der AHV von CHF 15'500.– wird per Bank begli<strong>ch</strong>en.<br />

4. Der Ges<strong>ch</strong>äftsführer bezieht ab dem Ges<strong>ch</strong>äftsbankkonto CHF 4'000.– und zahlt damit<br />

bar die folgenden Ausgaben des Ges<strong>ch</strong>äftsausflugs:<br />

- Essen CHF 1'550.–<br />

- Reisekosten CHF 780.–<br />

- Überna<strong>ch</strong>tung CHF 1'360.–<br />

Zu Hause erstellt er einen Sammelbeleg und zahlt den Restbetrag wieder auf das<br />

Bankkonto ein.


Seite 316 Personal Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 160 Personalkosten<br />

Das Textilunternehmen WEBER AG hat für die ersten elf Monate des Jahres 20-5 die Lohnabre<strong>ch</strong>nungen<br />

bereits wie folgt erfasst:<br />

Lohnaufwand (Bruttolöhne) CHF 267'000.–<br />

Sozialversi<strong>ch</strong>erungsaufwand Soll CHF 34'830.–<br />

Konto Verbindli<strong>ch</strong>keiten AHV Soll CHF 29'850.– � Haben CHF 37'970.–<br />

Konto Verbindli<strong>ch</strong>keiten PK Soll CHF 6'980.– � Haben CHF 13'860.–<br />

Konto Verbindli<strong>ch</strong>keiten UV Soll CHF 6'880.– � Haben CHF 6'435.–<br />

Die Sollbeträge in den vers<strong>ch</strong>iedenen Verbindli<strong>ch</strong>keits-Konten entspre<strong>ch</strong>en den während des<br />

Jahres bezahlten Akonto-Zahlungen an die Sozialversi<strong>ch</strong>erungen (� bezahlte Beiträge für<br />

die ersten drei Quartale 20-5; � bezahlte Beiträge für das erste Halbjahr 20-5; � bezahlte<br />

Versi<strong>ch</strong>erungsprämien für das ganze Jahr 20-5). Die Habenbeträge entspre<strong>ch</strong>en den auf<br />

Grund der Lohnabre<strong>ch</strong>nungen Januar bis November verbu<strong>ch</strong>ten Beiträgen. Tragen Sie die<br />

Beträge in die entspre<strong>ch</strong>enden Konten ein.<br />

21.12. Vervollständigen Sie die na<strong>ch</strong>folgende Lohnabre<strong>ch</strong>nung für den Dezember 20-5 und<br />

nennen Sie die Bu<strong>ch</strong>ungen. Die Übe<strong>rw</strong>eisung der Nettolöhne erfolgt per Bank.<br />

Abre<strong>ch</strong>nungsperiode: 01.12. bis 31.12.20-5<br />

Vergütungen<br />

Dezemberlöhne � CHF 24'000.00<br />

Anteil 13. Monatslohn � CHF 9'000.00<br />

Abzüge<br />

CHF 33'000.00<br />

AHV, IV, EO 5.15% CHF<br />

ALV 1.1% CHF<br />

NBU 0.4% CHF<br />

BVG (7% von CHF 9'000.00) CHF<br />

Total Abzüge CHF<br />

Nettolohn CHF<br />

� Keine Brutto-Monatslöhne über CHF 10'500.–<br />

� AHV-, IV-, EO-, ALV-, NBU- und BU-beitragspfli<strong>ch</strong>tig<br />

Arbeitgeberbeiträge und Ve<strong>rw</strong>altungskostenbeitrag:<br />

� AHV, IV, EO, ALV, BVG glei<strong>ch</strong> ho<strong>ch</strong> wie Arbeitnehmerbeitrag,<br />

� FAK-Beitrag 1.5%<br />

� NBU 0.5% (freiwilliger Beitrag)<br />

� BU 1.8%<br />

� Ve<strong>rw</strong>altungskostenbeitrag Ausglei<strong>ch</strong>skasse CHF 60.–<br />

28.12. Die folgenden Re<strong>ch</strong>nungen werden Ende Dezember per Bank bezahlt:<br />

- Akonto-Re<strong>ch</strong>nung der Ausglei<strong>ch</strong>skasse für das 4. Quartal. Betrag CHF 9'950.–<br />

- Re<strong>ch</strong>nung der Pensionskasse für das 2. Semester: Betrag CHF 6'980.–<br />

31.12. Abs<strong>ch</strong>luss der Konten (ohne Bu<strong>ch</strong>ungen).<br />

01.01. Wiedereröffnung der Konten (ohne Bu<strong>ch</strong>ungen)<br />

23.01. Aufgrund der S<strong>ch</strong>lussabre<strong>ch</strong>nungen der Versi<strong>ch</strong>erungen für das Jahr 20-5 werden<br />

am 23.01.20-6 von der WEBER AG per Bank bezahlt:<br />

- Ausglei<strong>ch</strong>skasse CHF 2'850.–<br />

- Pensionskasse CHF 1'160.–<br />

- Berufs- und Ni<strong>ch</strong>tberufsunfall-Versi<strong>ch</strong>erung CHF 446.–


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Personal Seite 317<br />

(Aufgabe 160)<br />

Datum Bu<strong>ch</strong>ungssatz Betrag<br />

Verbindli<strong>ch</strong>keiten AHV Verbindli<strong>ch</strong>keiten PK Verbindli<strong>ch</strong>keiten UV<br />

Lohnaufwand Sozialversi<strong>ch</strong>erungsAu


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Bereinigung von Bilanz und Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Seite 323<br />

Aufgabe 162 Formelle Bereinigung von Bilanz und Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

Aktiven Bilanz 31.12.20-5 Passiven<br />

Total Liquide Mittel<br />

Total Forderungen<br />

Total Vorräte<br />

Total Umlaufvermögen<br />

Total Finanzanlagen<br />

Total Sa<strong>ch</strong>anlagen<br />

Total kurzfristiges FK<br />

Total langfristiges FK<br />

Total Fremdkapital<br />

Total Grundkapital<br />

Total Zuwa<strong>ch</strong>skapital<br />

Total immaterielle Anlagen Unternehmensgewinn<br />

Total Anlagevermögen Total Eigenkapital


Seite 324 Bereinigung von Bilanz und Erfolgsre<strong>ch</strong>nung Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

(Aufgabe 162)<br />

Aufwand Erfolgsre<strong>ch</strong>nung 20-5 Ertrag<br />

MaterialAu 2'100 ProduktionsEr 7'480<br />

LohnAu 2'760 Eigenleistungen 40<br />

SozialVersAu 340 BestÄnd HF und FF 30<br />

RaumAu 640 Verl aus Ford -15<br />

URE 150 ErtragsMind aus GL -20<br />

FahrzeugAu 80<br />

Ve<strong>rw</strong>altungsAu 380<br />

WerbeAu 410<br />

ÜbrBetrAu 260<br />

EBITDA 395<br />

7'515 7'515<br />

FinanzAu 120 EBITDA 395<br />

BetrGewinn vor Abs<strong>ch</strong>r 290 FinanzEr 15<br />

410 410<br />

Abs<strong>ch</strong>r 200 BetrGewinn vor Abs<strong>ch</strong>r 290<br />

BetrGew vor Nebenerfolgen 90<br />

290 290<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenAu 3 BetrGew vor Nebenerfolgen 90<br />

BetrGew na<strong>ch</strong> Nebenerfolgen 177<br />

BeteiligungsEr 50<br />

Gew aus Veräusserung AV 30<br />

Werts<strong>ch</strong>riftenEr 10<br />

180 180<br />

Ausserordentli<strong>ch</strong>er Au 40 BetrGew na<strong>ch</strong> Nebenerfolgen 177<br />

ImmobilienAu 50 ImmobilienEr 80<br />

Abs<strong>ch</strong>r Immobilien 12<br />

Direkte Steuern 30<br />

Unternehmensgewinn 125


Seite 334 Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

4.2.3 S<strong>ch</strong>weizer Bran<strong>ch</strong>en-Kennzahlen<br />

Kennzahlen aus der Praxis<br />

Anlage- Selbst- Eigen- Anlage- Liquidi- Eigen- Umsatz- Umsatz<br />

intensität finanzie- finanzie- de- täts- kapital- rentabili- je Vollrungs-<br />

rungs- ckungs- grad 2 rentabi- tät bes<strong>ch</strong>äfgrad<br />

grad grad 1 lität tigten<br />

(in CHF<br />

1'000)<br />

Gewinnung Steine und Erde<br />

Herstellung Nahrungs- und Futtermittel<br />

49.2 84.9 60.7 123.2 300.0 9.9 10.9 300<br />

sowie Getränke 52.2 67.5 25.2 48.3 80.0 8.6 1.1 454<br />

Tabakverarbeitung 30.2 72.9 4.6 15.4 40.0 950.6 29.3 -<br />

Herstellung Textilien 46.2 79.4 38.8 84.0 120.0 8.7 3.6 209<br />

Herstellung Bekleidung<br />

Herstellung Holz, Holz-, Kork- und<br />

22.5 72.2 28.9 128.5 120.0 -1.3 -0.2 253<br />

Fle<strong>ch</strong>twaren<br />

Herstellung Papier, Pappe und Waren<br />

53.0 85.7 29.6 55.9 100.0 18.2 3.5 308<br />

daraus<br />

Herstellung Verlags- und Drucker-<br />

56.0 63.7 39.9 71.3 110.0 10.6 3.5 361<br />

erzeugnisse 64.4 69.6 33.9 52.7 90.0 9.3 2.5 263<br />

Herstellung <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Erzeugnisse 65.6 87.3 49.0 74.7 100.0 24.7 31.2 841<br />

Herstellung Gummi- und Kunststoffwaren 51.0 67.1 30.6 60.0 100.0 16.4 3.5 298<br />

Metallerzeugung und -bearbeitung 45.5 56.8 31.6 69.4 120.0 9.1 2.1 314<br />

Mas<strong>ch</strong>inenbau<br />

Herstellung medizinis<strong>ch</strong>e Geräte, optis<strong>ch</strong>e<br />

34.4 78.3 37.5 109.2 120.0 12.7 4.1 291<br />

Geräte und Uhren<br />

Herstellung Möbel, S<strong>ch</strong>muck, Musikinstru-<br />

24.1 96.5 64.2 265.9 330.0 12.2 11.8 374<br />

mente, Sportgeräte, Spielwaren u. Sonst. 50.5 82.3 40.5 80.3 120.0 9.2 2.8 274<br />

Energieversorgung 76.4 49.8 23.6 30.9 120.0 10.8 5.8 1'624<br />

Bau<br />

Automobilhandel, Instandhaltung und Re-<br />

37.9 77.2 20.9 55.2 90.0 2.1 0.9 192<br />

paratur von Automobilen; Tankstellen 28.3 72.8 16.2 57.3 100.0 8.4 0.6 1'116<br />

Handelsvermittlung und Grosshandel 30.6 88.2 21.5 70.2 100.0 17.6 2.6 1'657<br />

Detailhandel 66.2 89.2 26.1 39.4 60.0 8.2 1.2 350<br />

Beherbergungs- und Gaststätten 82.8 42.6 20.8 25.1 70.0 2.9 0.7 118<br />

S<strong>ch</strong>ifffahrt 71.2 49.2 39.8 56.0 160.0 4.3 2.3 185<br />

Grundstücks- und Wohnungswesen 74.5 62.3 13.4 18.0 100.0 15.8 7.6 231<br />

Datenverarbeitung und Datenbanken 56.3 50.6 24.3 43.2 80.0 30.8 4.6 317<br />

Fors<strong>ch</strong>ung und Entwicklung 61.5 94.7 51.3 83.4 100.0 10.6 4.4 454<br />

Erziehung und Unterri<strong>ch</strong>t 55.9 71.8 16.3 29.1 70.0 19.2 2.8 156<br />

Kultur, Sport und Unterhaltung 78.4 97.3 74.8 95.5 120.0 4.0 1.9 1'104


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Seite 335<br />

Aufgabe 163 Sti<strong>ch</strong>tagbezogene Kennzahlen<br />

Bilanz 31.12.20-8<br />

Umlaufvermögen Fremdkapital<br />

(Kurzzahlen)<br />

Flüssige Mittel Kasse 16 Kurzfristiges FK Verb LL 400<br />

Post 31 Bank C 7<br />

Bank U 42 89 Passive RA 44 451<br />

Forderungen Ford LL 380 Langfristiges FK Darl 200<br />

WB Ford -27 353 Hyp 450 650 1'101<br />

Aktive RA 55 408<br />

Vorräte Warenbestand 510 1'007<br />

Anlagevermögen Eigenkapital<br />

Materielles AV Mobiliar 320 Grundkapital AK 1'000<br />

WB Mob -220 100 Zuwa<strong>ch</strong>skapital Res 240<br />

Fahrzeuge 150 GeVo 6 246 1'246<br />

Gebäude 990 1'240<br />

Finanzielles AV Darlehen 100 1'340<br />

2'347 2'347<br />

Folgende Kennzahlen sind zu ermitteln (Ergebnisse auf 1 Dezimalstelle runden):<br />

Intensität Umlaufvermögen =<br />

Intensität Anlagevermögen =<br />

Fremdfinanzierungsgrad =<br />

Eigenfinanzierungsgrad =<br />

Selbstfinanzierungsgrad =<br />

Anlagedeckungsgrad 1 =<br />

Anlagedeckungsgrad 2 =<br />

Liquiditätsgrad 1 =<br />

Liquiditätsgrad 2 =<br />

Liquiditätsgrad 3 =


Seite 336 Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 164 Interne Bilanz und sti<strong>ch</strong>tagbezogene Kennzahlen<br />

O f f i z i e l l e Bilanz per 31.12.20-8 I n t e r n e (bereinigte) Bilanz per 31.12.20-8<br />

Kasse 7 Verb aus LL 180 Kasse ........... Verb aus LL ...........<br />

Post 13 Verb Fremdwährung 126 Post ........... Verb Fremdw. ...........<br />

Ford aus LL 300 Banks<strong>ch</strong>ulden 30 Ford aus LL ........... Banks<strong>ch</strong>ulden ...........<br />

WB Ford -15 285 Passive RA 15 WB Ford ........... ........... Passive RA ...........<br />

Übrige Forderungen 45 Rückstellung 172 Übrige Forderungen ........... Rückstellung ...........<br />

Aktive RA 52 Übr kfr Verb 75 Aktive RA .......... Übr kfr Verb ...........<br />

Rohmaterialbestand 624 Darlehensverb 1'500 Rohmaterialbestand .......... Darlehensverb ...........<br />

HF- und FF-Bestand 1'272 Eigenkapital 2'250 HF- und FF-Bestand .......... Eigenkapital ...........<br />

Mas<strong>ch</strong>inen 1'750 Mas<strong>ch</strong>inen .......... Stille Reserven ...........<br />

Mobiliar 420 Mobiliar ...........<br />

WB Mobiliar -184 236 WB Mobiliar ........... ...........<br />

Fahrzeuge 64 Fahrzeuge ...........<br />

4'348 4'348 ........... ...........<br />

Kennzahlen 31.12.20-8 Verglei<strong>ch</strong> Ist-Wert mit<br />

(auf eine Dezimalstelle<br />

Ist Ri<strong>ch</strong>twert Bran<strong>ch</strong>e Ri<strong>ch</strong>twert Bran<strong>ch</strong>e<br />

runden)<br />

< > = < > =<br />

Eigenfinanzierungsgrad 35% � � � � � �<br />

Liquiditätsgrad 2 120% � � � � � �<br />

Anlagedeckungsgrad 2 150% � � � � � �


Seite 338 Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 166 Vervollständigung Bilanz, Ermittlung und Interpretation Kennzahlen<br />

Bilanz per 31.12.20-5<br />

Flüssige Mittel ….......... Kfr Fremdkapital .............<br />

Forderungen ….......... Lfr Fremdkapital ….......... …..........<br />

Vorräte 400 ….......... Grundkapital …..........<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 1'120 Zuwa<strong>ch</strong>skapital 200 …..........<br />

….......... …..........<br />

Kennzahl Bere<strong>ch</strong>nung mit Ergebnis Beurteilung<br />

Eigenfinanzierungsgrad<br />

Liquiditätsgrad 2<br />

Anlagedeckungsgrad 1


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Seite 339<br />

Aufgabe 167 Erfolge in der Erfolgsre<strong>ch</strong>nung und zeitraumbezogene Kennzahlen<br />

Bilanz per 31.12.20-8<br />

(in CHF 1'000.–)<br />

Umlaufvermögen Fremdkapital<br />

Flüssige Mittel 50 Kurzfristiges FK 270<br />

Forderungen 180<br />

Warenbestand 400 630 Langfristiges FK 900 1'170<br />

Anlagevermögen Eigenkapital<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 800 Grundkapital 350<br />

Finanzielles AV 150 950 Zuwa<strong>ch</strong>skapital 60 410<br />

1'580 1'580<br />

Zusatzangaben: Eigenkapital 31.12.20-7 370<br />

(in CHF 1'000.–) Gesamtkapital 31.12.20-7 1'450<br />

Gewinn vor Zinsen, Abs<strong>ch</strong>reibungen und Steuern (EBITDA)<br />

Gewinn vor Abs<strong>ch</strong>reibungen und Steuern<br />

Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT)<br />

Betriebsgewinn<br />

Bruttogewinn<br />

Eigenkapitalrendite =<br />

Gesamtkapitalrendite =<br />

Umsatzrendite =<br />

Handelsmarge =<br />

EBITDA-Marge =<br />

EBIT-Marge =<br />

ER 20-8<br />

(in CHF 1'000.–)<br />

Warenaufwand 1'300 Warenertrag 2'800<br />

PersonalAu 900<br />

Übriger Au 310<br />

Zinsaufwand 60<br />

Betr Abs<strong>ch</strong>r 150<br />

Direkte Steuern 25<br />

UnternGew 55<br />

2'800 2'800


Seite 340 Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 168 Kennzahlen und Verglei<strong>ch</strong>e<br />

Bilanz per 31.12.20-9<br />

Umlaufvermögen Fremdkapital<br />

Flüssige Mittel 50 Kurzfristiges FK 290<br />

Forderungen 180<br />

Warenbestand 320 550 Langfristiges FK 400 690<br />

Anlagevermögen Eigenkapital<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 360 Grundkapital 200<br />

Finanzielles AV 40 400 Zuwa<strong>ch</strong>skapital 60 260<br />

950 950<br />

Zusatzangaben: Eigenkapital 31.12.20-7 220<br />

(IST-Werte) Eigenkapital 31.12.20-8 240<br />

Unternehmensgewinn Jahr 20-8 23<br />

Liquiditätsgrad 2 31.12.20-8 93.7%<br />

Ziel, Plan: Im Jahr 20-9 soll gegenüber 20-8 eine<br />

(aus Si<strong>ch</strong>t um absolut 5% höhere EK-Rendite er-<br />

Ende 20-8) zielt werden.<br />

Liquiditätsgrad 2 am 31.12.20-9 gemäss<br />

Ri<strong>ch</strong>twert<br />

ER 20-9<br />

Warenaufwand 2'340 Warenertrag 4'680<br />

Personalaufwand 1'400<br />

Übriger Aufwand 765<br />

EBITDA 175<br />

4'680 4'680<br />

Zinsaufwand 55<br />

Gewinn vor<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 80<br />

Betriebsgewinn 40<br />

EBITDA 175<br />

120<br />

175 175<br />

Gewinn vor<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 120<br />

120 120<br />

Direkte Steuern 10 BetriebsGew 40<br />

UnternGew 30<br />

40 40<br />

Bran<strong>ch</strong>e: Die dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e EK-Rendite beträgt für das Jahr 20-9 16% (Ist).<br />

Der dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Liquiditätsgrad 2 beträgt per 31.12.20-9 120% (Ist).<br />

Liquiditätsgrad 2 31.12.20-8<br />

Ist<br />

Intrabetriebli<strong>ch</strong> Ist-Ist-Verglei<strong>ch</strong><br />

Interbetriebli<strong>ch</strong> Ist-Ist-Verglei<strong>ch</strong><br />

Unternehmen Bran<strong>ch</strong>e Ziel<br />

31.12.20-9<br />

Ist<br />

31.12.20-9<br />

Plan<br />

31.12.20-9<br />

Ist<br />

erfüllt ni<strong>ch</strong>t<br />

erfüllt<br />

Plan-Ist-Verglei<strong>ch</strong> � �<br />

Eigenkapitalrendite Jahr 20-8<br />

Ist<br />

Intrabetriebli<strong>ch</strong> Ist-Ist-Verglei<strong>ch</strong><br />

Interbetriebli<strong>ch</strong> Ist-Ist-Verglei<strong>ch</strong><br />

Unternehmen Bran<strong>ch</strong>e Ziel<br />

Jahr 20-9<br />

Ist<br />

Jahr 20-9<br />

Plan<br />

Jahr 20-9<br />

Ist<br />

erfüllt ni<strong>ch</strong>t<br />

erfüllt<br />

Plan-Ist-Verglei<strong>ch</strong> � �


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Seite 341<br />

Aufgabe 169 Ums<strong>ch</strong>lags- und Fristen-Kennzahlen<br />

Konten Bilanz Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

01.01.20-7 31.12.20-7 20-7<br />

Rohmaterialbestand 85'000 101'000<br />

Rohmaterialaufwand<br />

- auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> auf Kredit gekauft<br />

- Kondition: zahlbar innert 30 Tagen netto<br />

Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus Rohmaterialeinkäufen<br />

Ertrag aus Fabrikateverkäufen<br />

- auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> auf Kredit verkauft<br />

- Kondition: zahlbar innert 30 Tagen netto<br />

55'000 69'000<br />

Forderungen aus Fabrikateverkäufen 180'000 192'000<br />

Lagerums<strong>ch</strong>lag Rohmaterial =<br />

Lagerdauer Rohmaterial =<br />

(auf ganze Tage runden)<br />

Ums<strong>ch</strong>lag Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus =<br />

Rohmaterialeinkäufen<br />

(Kreditorenums<strong>ch</strong>lag)<br />

Frist Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus =<br />

Rohmaterialeinkäufen<br />

(Kreditorenfrist; auf ganze Tage runden) Kurzbeurteilung:<br />

Ums<strong>ch</strong>lag Forderungen aus =<br />

Fabrikateverkäufen<br />

(Debitorenums<strong>ch</strong>lag)<br />

Frist Forderungen aus =<br />

Fabrikateverkäufen<br />

(Debitorenfrist; auf ganze Tage runden) Kurzbeurteilung:<br />

468'000<br />

1'820'000


Seite 342 Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 170 Zeitraumbezogene Kennzahlen<br />

Bilanz per 31.12.20-6<br />

Umlaufvermögen Fremdkapital<br />

Flüssige Mittel 4 Verb aus LL 28<br />

Ford aus LL 25<br />

Warenbestand 20 49 Langfristiges FK 30 58<br />

Anlagevermögen Eigenkapital<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 19 Grundkapital 15<br />

Finanzielles AV 5 24 Zuwa<strong>ch</strong>skapital 0 15<br />

73 73<br />

Bilanz per 31.12.20-7<br />

Umlaufvermögen Fremdkapital<br />

Flüssige Mittel 3 Verb aus LL 30<br />

Ford aus LL 29<br />

Warenbestand 24 56 Langfristiges FK 32 62<br />

Anlagevermögen Eigenkapital<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 21 Grundkapital 15<br />

Finanzielles AV 4 25 Zuwa<strong>ch</strong>skapital 4 19<br />

81 81<br />

Lagerums<strong>ch</strong>lag =<br />

Lagerdauer =<br />

(auf ganze Tage runden)<br />

Ums<strong>ch</strong>lag Forderungen aus LL =<br />

(Debitorenums<strong>ch</strong>lag)<br />

(in Mio.CHF) ER 20-7<br />

(in Mio.CHF)<br />

Warenaufwand 154 Warenertrag 290<br />

Personalaufwand 80<br />

Übriger Aufwand 41<br />

Zinsaufwand 4<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 3<br />

Direkte Steuern 2<br />

UnternGew 6<br />

290 290<br />

(in Mio.CHF) Zusatzangaben<br />

- Wareneinkäufe und -verkäufe erfolgen auf Kredit<br />

(Konditionen: zahlbar innert 30 Tagen netto).<br />

- Ford und Verb aus LL betreffen nur die Waren.<br />

- Anzahl Bes<strong>ch</strong>äftigte Jahr 20-7 760<br />

- Anzahl m2 Verkaufsflä<strong>ch</strong>e Jahr 20-7 24'000<br />

- Marktvolumen (Umsatz Bran<strong>ch</strong>e)<br />

im Jahr 20-7 CHF 2.8 Mia.<br />

- Bran<strong>ch</strong>e: Umsatz je Bes<strong>ch</strong>äftigten<br />

im Jahr 20-7 CHF 437'000<br />

Frist Forderungen aus LL =<br />

(Debitorenfrist; auf ganze Tage runden) Kurzbeurteilung:<br />

Ums<strong>ch</strong>lag Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL =<br />

(Kreditorenums<strong>ch</strong>lag)<br />

Frist Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL =<br />

(Kreditorenfirst; auf ganze Tage runden) Kurzbeurteilung:<br />

Kapitalums<strong>ch</strong>lag =<br />

Umsatz je Bes<strong>ch</strong>äftigten =<br />

(auf ganze CHF runden) Kurzbeurteilung:<br />

Umsatz je m2 Verkaufsflä<strong>ch</strong>e =<br />

(auf ganze CHF runden)<br />

Marktanteil =


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Seite 345<br />

Aufgabe 173 Kennzahlen, Verglei<strong>ch</strong>, Interpretation<br />

Beträge in Mio. CHF S<strong>ch</strong>nell AG AtoB AG<br />

Flüssige Mittel 9 15<br />

Forderungen 30 140<br />

Betriebsmaterialvorrat 7 20<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 80 300<br />

Übriges Anlagevermögen 10 50<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 34 180<br />

Langfristiges Fremdkapital 60 200<br />

Aktienkapital 32 100<br />

Zuwa<strong>ch</strong>skapital (na<strong>ch</strong> Verbu<strong>ch</strong>ung Gewinn) 10 45<br />

Transportertrag 130 450<br />

Personalaufwand 66 280<br />

Übriger Betriebsaufwand 30 95<br />

Zinsaufwand 7 19<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 15 38<br />

Direkte Steuern 2 3<br />

Anzahl Bes<strong>ch</strong>äftigte<br />

(auf Vollzeitstellen umgere<strong>ch</strong>net)<br />

518 2'427<br />

Kennzahlen S<strong>ch</strong>nell AG AtoB AG Ri<strong>ch</strong>twert Bran<strong>ch</strong>e<br />

Intensität Anlagevermögen 60%<br />

Fremdfinanzierungsgrad 70%<br />

Anlagedeckungsgrad 2<br />

Liquiditätsgrad 2 140%<br />

Eigenkapitalrendite � 13%<br />

Gesamtkapitalrendite �<br />

Umsatzrendite 3%<br />

EBITDA-Marge<br />

EBIT-Marge<br />

Kapitalums<strong>ch</strong>lag � 0.8 mal<br />

Umsatz je Bes<strong>ch</strong>äftigten � CHF 210'000


Seite 346 Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Aufgabe 174 Bewegung stille Reserven, Kennzahlen und Interpretation<br />

Externe Bilanz per 31.12.20-6<br />

Externe ER 20-7<br />

Flüssige Mittel 5 Verb aus LL 26 Warenaufwand 120 Warenertrag 240<br />

Ford aus LL 22 Rückst kfr 3 Personalaufwand 73<br />

Warenbestand 24 51 Langfristiges FK 30 59 Übriger Aufwand 31<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 35 Grundkapital 20 Zinsaufwand 4<br />

Zuwa<strong>ch</strong>skapital 7 27 Abs<strong>ch</strong>reibungen 6<br />

86 86 Direkte Steuern 1<br />

UnternGew 5<br />

240 240<br />

Externe Bilanz per 31.12.20-7<br />

Flüssige Mittel 7 Verb aus LL 22<br />

Ford aus LL 28 Rückst kfr 3<br />

Warenbestand 18 53 Langfristiges FK 30 55<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen 31 Grundkapital 20<br />

Zuwa<strong>ch</strong>skapital 4<br />

Gewinn 20-7 5 29<br />

84 84<br />

Zusatzangaben<br />

- Wareneinkäufe und -verkäufe erfolgen auf Kredit<br />

(Konditionen: zahlbar innert 30 Tagen netto).<br />

- Ford und Verb aus LL betreffen nur die Waren.<br />

- Anzahl Bes<strong>ch</strong>äftigte Jahr 20-7: 45<br />

- Angaben zur Bran<strong>ch</strong>e:<br />

� Umsatz je Bes<strong>ch</strong>äftigten CHF 390'000.–<br />

� Eigenfinanzierungsgrad: 40%<br />

� Eigenkapitalrendite: 8%<br />

Angaben zu den stillen Reserven<br />

- Der Warenbestand ist jeweils um 33⅓% unterbewertet.<br />

- Auf den Sa<strong>ch</strong>anlagen sind die stillen Reserven von 4 Ende 20-6 auf 3 Ende 20-7 reduziert worden.<br />

- Die Rückstellung ist um 50% überbewertet. Eine Auflösung würde über das Konto Übriger Aufwand erfolgen.


Seite 346 Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

1. Teilaufgabe: Bewegung stille Reserven<br />

31.12.20-6 31.12.20-7<br />

Bilanzkonto Extern Intern St Rs Extern Intern St Rs<br />

Warenbestand<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen<br />

Rückstellung<br />

Total<br />

20-7<br />

Erfolgskonto Extern Intern<br />

Warenaufwand<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

Übriger Aufwand<br />

Total<br />

Veränderung<br />

St Rs<br />

(Aufgabe 174)<br />

Veränderung<br />

St Rs


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Seite 347<br />

2. Teilaufgabe: Erstellung der internen Bilanzen und der internen ER<br />

Interne Bilanz per 31.12.20-6<br />

Flüssige Mittel ….. Verb aus LL …..<br />

Ford aus LL ….. Rückst kfr …..<br />

Warenbestand ….. ….. Langfristiges FK ….. …..<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen ….. Grundkapital …..<br />

Zuwa<strong>ch</strong>skapital …..<br />

…..<br />

St Rs 31.12.20-6 ….. …..<br />

…..<br />

Interne Bilanz per 31.12.20-7<br />

Flüssige Mittel ….. Verb aus LL …..<br />

Ford aus LL ….. Rückst kfr …..<br />

Warenbestand ….. ….. Langfristiges FK ….. …..<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen ….. Grundkapital …..<br />

Zuwa<strong>ch</strong>skapital …..<br />

St Rs 01.01.20-7 …..<br />

UnternGew ….. …..<br />

….. …..<br />

Interne ER 20-7<br />

(Aufgabe 174)<br />

Warenaufwand ….. Warenertrag …..<br />

Personalaufwand …..<br />

Übriger Aufwand …..<br />

EBITDA …..<br />

….. …..<br />

Zinsaufwand ….. EBITDA …..<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen …..<br />

Direkte Steuern …..<br />

UnternGew …..<br />

….. …..


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen Seite 347<br />

3. Teilaufgabe: Bere<strong>ch</strong>nung und Beurteilung Kennzahlen für das Jahr 20-7<br />

Kennzahl<br />

Eigenfinanzierungsgrad<br />

Liquiditätsgrad 1<br />

Anlagedeckungsgrad 1<br />

Eigenkapitalrendite<br />

EBITDA-Marge<br />

Lagerums<strong>ch</strong>lag<br />

Lagerdauer<br />

(auf ganze Tage runden)<br />

Ums<strong>ch</strong>lag Ford aus LL<br />

(Debitorenums<strong>ch</strong>lag)<br />

Frist Ford aus LL<br />

(Debitorenfrist)<br />

Umsatz je Bes<strong>ch</strong>äftigten<br />

(auf ganze CHF runden)<br />

Ergebnis gemäss …<br />

internen Zahlen externen Zahlen<br />

(Aufgabe 174)<br />

Beurteilung der internen<br />

Kennzahlen


Seite 348 Formelsammlung Finanzbu<strong>ch</strong>haltung<br />

Formelsammlung<br />

Intensität Umlaufvermögen<br />

Intensität Anlagevermögen =<br />

Fremdfinanzierungsgrad<br />

(Debt ratio)<br />

Eigenfinanzierungsgrad<br />

(Equity ratio)<br />

Selbstfinanzierungsgrad =<br />

Anlagedeckungsgrad 1 =<br />

Anlagedeckungsgrad 2 =<br />

Liquiditätsgrad 1<br />

(Cash ratio)<br />

Liquiditätsgrad 2<br />

(Quick ratio)<br />

Liquiditätsgrad 3<br />

(Current ratio)<br />

Eigenkapitalrendite<br />

(Return on equity, ROE)<br />

Gesamtkapitalrendite<br />

(Return on assets, ROA)<br />

Umsatzrendite<br />

(Return on sales, ROS)<br />

Handelsmarge (Bruttogewinnmarge) =<br />

EBITDA-Marge =<br />

=<br />

= Fremdkapital * 100<br />

= Eigenkapital * 100<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Umlaufvermögen<br />

* 100<br />

Gesamtvermögen<br />

Anlagevermögen * 100<br />

Gesamtvermögen<br />

Gesamtkapital<br />

Gesamtkapital<br />

Zuwa<strong>ch</strong>skapital * 100<br />

Eigenkapital<br />

Eigenkapital * 100<br />

Anlagevermögen<br />

= … %<br />

= ... %<br />

= ... %<br />

= ... %<br />

= … %<br />

= … %<br />

(Eigenkapital + langfr Fremdkapital) * 100<br />

Anlagevermögen<br />

Flüssige Mittel * 100<br />

Kurzfristiges<br />

Fremdkapital<br />

(Flüssige Mittel + Ford) * 100<br />

Kurzfristiges<br />

Fremdkapital<br />

Umlaufvermögen<br />

* 100<br />

Kurzfristiges<br />

Fremdkapital<br />

= … %<br />

= ... %<br />

= … %<br />

Gewinn * 100<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>es<br />

Eigenkapital<br />

= ... %<br />

(Gewinn + Fremdkapitalzinsen)<br />

* 100<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>es<br />

Gesamtkapital<br />

Gewinn*<br />

100<br />

= = ... %<br />

Nettoerlös<br />

Bruttogewinn*<br />

100<br />

Nettoerlös<br />

EBITDA * 100<br />

Nettoerlös<br />

= ... %<br />

= ... %<br />

= ... %<br />

= … %


Finanzbu<strong>ch</strong>haltung Formelsammlung Seite 349<br />

EBIT-Marge<br />

Lagerums<strong>ch</strong>lag Handelsunternehmen =<br />

Lagerdauer =<br />

Lagerums<strong>ch</strong>lag Fabrikationsunternehmen =<br />

Ums<strong>ch</strong>lag Forderungen aus LL<br />

(Debitorenums<strong>ch</strong>lag)<br />

Frist Forderungen aus LL<br />

(Debitorenfrist)<br />

Ums<strong>ch</strong>lag Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL<br />

(Kreditorenums<strong>ch</strong>lag)<br />

Frist Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus LL<br />

(Kreditorenfrist)<br />

Kapitalums<strong>ch</strong>lag =<br />

Umsatz je Bes<strong>ch</strong>äftigten =<br />

Umsatz je m2 Verkaufsflä<strong>ch</strong>e =<br />

Marktanteil =<br />

= EBIT * 100<br />

=<br />

=<br />

= Krediteinkäufe Waren oder Material<br />

=<br />

Nettoerlös<br />

= ... %<br />

Warenaufwand<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er<br />

Warenbestand<br />

360<br />

Lagerums<strong>ch</strong>lag<br />

= … Tage<br />

Rohmaterialaufwand<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er RohmaterialBest<br />

Kreditverkaufsumsatz<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Best Ford aus LL<br />

360<br />

Ums<strong>ch</strong>lag Ford aus LL<br />

= ... Tage<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Best Verb aus LL<br />

360<br />

Ums<strong>ch</strong>lag Verb aus LL<br />

= ... Tage<br />

Umsatz<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>es Gesamtkapital<br />

Umsatz<br />

Anzahl Bes<strong>ch</strong>äftigte<br />

Umsatz<br />

= CHF ...<br />

Anzahl m2<br />

= CHF ...<br />

Umsatz eigenes Unternehmen<br />

* 100<br />

Umsatz Bran<strong>ch</strong>e<br />

= ... mal<br />

= ... mal<br />

= ... mal<br />

= ... mal<br />

= ... mal<br />

= … %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!