18.06.2014 Aufrufe

Anwendung des Tandem-Mischers am konkreten Beispiel_Ja - Rytec

Anwendung des Tandem-Mischers am konkreten Beispiel_Ja - Rytec

Anwendung des Tandem-Mischers am konkreten Beispiel_Ja - Rytec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anwendung</strong> <strong>des</strong> <strong>Tandem</strong>-<strong>Mischers</strong> <strong>am</strong> <strong>konkreten</strong> <strong>Beispiel</strong><br />

Optimierung der Gasverwertung durch zusätzlich gasmotorische<br />

Schwachgasverwertung auf der Deponie Dreieich Buchschlag<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Machnow<br />

1. Einleitung<br />

Im Auftrag <strong>des</strong> Umwelt<strong>am</strong>tes der Stadt Frankfurt <strong>am</strong> Main ist die <strong>Rytec</strong> GmbH<br />

für den Betrieb der Deponieentgasung und –gasverwertung der Deponie<br />

Dreieich-Buchschlag verantwortlich.<br />

Diese Deponie belegt eine Fläche von ca. 40 ha, in die von 1969 bis 1991<br />

etwa 15 Millionen Kubikmeter Abfall, bestehend aus Hausmüll,<br />

hausmüllähnlichen Gewerbeabfall, Bauschutt und Baustellenabfällen<br />

abgelagert wurden. Gemäß Bescheid <strong>des</strong> RP Darmstadt vom Februar 1999<br />

befindet sich die Deponie in der Stilllegungsphase.<br />

2. Ausgangssituation<br />

Die Deponie verfügt über ein klassisches Zweileiter-Gaserfassungssystem für<br />

Gut- und Schwachgas.<br />

Aus dem Gutgasstrang werden die Gasmotoren mit Brenngas versorgt. Die<br />

mittleren Methangehalte liegen hier im Bereich zwischen 48 und 50 %. Die im<br />

<strong>Ja</strong>hr 2012 erfasste Gutgasmenge betrug durchschnittlich 250 Nm 3 /h.<br />

Über den Schwachgasstrang werden Gasbrunnen besaugt, die aufgrund der<br />

niedrigen Methangehalte im Bereich von 30 bis 40 % über eine Fackelanlage<br />

behandelt werden müssen. Die erfasste Schlechtgasmenge betrug 2012<br />

durchschnittlich 85 Nm 3 /h.<br />

Das Schwachgas, charakterisiert durch Methankonzentrationen < 40 Vol%,<br />

wird <strong>am</strong> Standort der Deponie Dreieich-Buchschlag über ein Gebläse<br />

angesaugt und mittels einer Hochtemperaturfackel verbrannt. Diese<br />

Schwachgasverbrennung soll Gasemissionen über die Deponieoberfläche<br />

unterbinden, kann aber nur während Wetterbedingungen erfolgen, bei denen<br />

der Berg-Innendruck größer oder gleich dem Umgebungsluftdruck ist. Bei<br />

umgekehrten Druckverhältnissen sinkt der Methangehalt unter die für den<br />

Fackelbetrieb benötige Methankonzentration von 30 Vol% ab. Da die<br />

Fackelanlage baugrößenbedingt einen Min<strong>des</strong>tvolumenstrom von ca. 700<br />

m 3 /h benötigt, ist der Fackelbetrieb durch regelmäßige Unterbrechungen<br />

1


gekennzeichnet. Diese dauern so lange an, bis die Bedingungen für einen<br />

Neustart der Fackelanlage wieder gegeben sind.<br />

Seit der Umstellung <strong>des</strong> Gasbetriebes auf Vollverstromung im <strong>Ja</strong>hr 2002<br />

bestand der Wunsch das bisher abgefackelte Schwachgas sinnvoll zu nutzen,<br />

statt es ohne ökonomischen und ökologischen Nutzen verbrennen zu müssen.<br />

Im Vorfeld der Entscheidung zur Nachrüstung eines <strong>Tandem</strong>mischers wurden<br />

von uns folgende alternative Nutzungsmöglichkeiten untersucht:<br />

• Einsatz eines Flox-Brenners mit Wärmeauskopplung<br />

• Einsatz eines Zündstrahlmotors zur Strom und Wärmeerzeugung<br />

• Einsatz eines <strong>Tandem</strong>-<strong>Mischers</strong> für einen bestehenden Gasmotor<br />

Mit der Technik <strong>des</strong> <strong>Tandem</strong>-<strong>Mischers</strong> ist es nun möglich, solche<br />

niederkalorischen Schwachgase mit „Standard-Gasmotoren“ ohne weitere<br />

wesentliche Umbauten zu verstromen.<br />

3. Wie funktioniert der <strong>Tandem</strong>-Mischer<br />

Die Fa. GreenGas Germany GmbH, mit Sitz in Meerbusch hat eine eigene<br />

Technik entwickelt und patentieren lassen. Mit dieser ist es möglich, Gase mit<br />

Methangehalten unter 40 Vol% in Ottomotoren zu verwerten.<br />

Der dazu entwickelte <strong>Tandem</strong>-Mischer besteht aus zwei nacheinander<br />

angeordneten, mit mechanisch festem Verbund gemeins<strong>am</strong> geregelten<br />

Gasmischern. Durch diese Aneinanderreihung gelingt es, die Methandichte bei<br />

konstanter Verbrennungsluftmenge zu erhöhen. Dabei erfolgt kein Eingriff in<br />

die Motorensteuerung. Durch dieses System lässt sich Schwachgas<br />

gasmotorisch nutzen, welches bisher in Fackelanlagen verbrannt wird.<br />

2


Schema: Prinzipdarstellung <strong>Tandem</strong>-Mischer (GreenGas Germany GmbH<br />

Meerbusch)<br />

Abbildungen: MWM-TBG620V16K mit MWM-TBG6161V12K mit TM2012A-<br />

TM2012B-620<br />

616<br />

(GreenGas Germany GmbH Meerbusch)<br />

3


4 Konzept für den Standort der Deponie Dreieich-Buchschlag<br />

Zur Verwertung <strong>des</strong> Schwachgases kommt zukünftig der Gasmotor 5 (MWM<br />

TBG 616 V12) mit einer elektrischen Leistung von 375 kW zum Einsatz. Die<br />

Anbindung erfolgt über eine Rohrleitung DN 100, die über Absperr- bzw.<br />

Regelarmaturen sowohl mit der Schwachgasleitung (Druckseite Verdichter zur<br />

Fackel) als auch regelbar an die vorhandene Gutgasleitung angeschlossen ist.<br />

Die Anbindung an die Gutgasleitung gewährleistet durch die Anhebung der<br />

Methankonzentration bessere Startbedingungen. Eine Anpassung der<br />

originalen Gasregelstrecke von DN 65 auf DN 100 war im Hinblick auf höhere<br />

Gasvolumenströme erforderlich.<br />

Die Behörde hat den Betrieb <strong>des</strong> vorhandenen Gasmotors mit dem<br />

<strong>Tandem</strong>mischer gemäß unserer Änderungsanzeige nach § 15, Abs. 1<br />

BImSchG ohne weitere Auflagen gestattet.<br />

5. Resultierende positive Effekte für die Deponie Dreieich-Buchschlag<br />

Durch den Verbleib der Fackelanlage ist die Schwachgasverwertung im Fall<br />

von Wartungen und Reparaturen sichergestellt.<br />

Nach längeren Pausierungen der Gasverwertung kommt es zur Entmischung<br />

der Gaskomponenten. Das Schwachgas kann dann immer noch über die<br />

Fackelanlage abgeleitet und verbrannt werden, bis stabile Startverhältnisse für<br />

den Motor gewährleistet sind.<br />

Außerdem ist es möglich mit geringeren Schwachgasvolumenströmen (ca.<br />

150 m 3 /h anstelle von 700 m 3 /h) die Deponie schonender zu besaugen. D<strong>am</strong>it<br />

kann ein unterbrechungsarmer Betrieb <strong>des</strong> Gasmotors ermöglicht werden,<br />

solange der Bergdruck, wie oben beschrieben, größer oder gleich dem<br />

Umgebungsluftdruck ist.<br />

Durch den Einsatz <strong>des</strong> <strong>Tandem</strong>mischers können wir langfristig das bisher<br />

abgefackelte Deponiegas energetisch nutzen. Die Investitionen, die im<br />

Wesentlichen aus der Rohrleitungsanbindung, einer neuen Gasregelstrecke<br />

sowie der Anpassung der Steuerungen besteht, wird sich in weniger als 1,5<br />

<strong>Ja</strong>hren <strong>am</strong>ortisieren.<br />

6. Projektdaten zur Historie der Deponie Dreieich-Buchschlag<br />

Planung der Deponiegaserfassung und der Deponiegasverwertung (1989 -<br />

1992)<br />

Betrieb der Anlagen (seit 1992):<br />

- Gaserfassung aus 110 Gaserfassungsstellen<br />

- Rückbefeuchtung der Deponie<br />

- Deponiegasverwertung Gasaufbereitung (seit 1992)<br />

4


- Gastransport in das Heizkraftwerk Niederrad (1992 - 2002)<br />

- Deponiegasverstromung (seit 2002)<br />

Stromerzeugung: ca. 6.000 MWh/a<br />

- Simultan-Abfackelung (seit 2005)<br />

- Ab- und Einschaltkaskade (seit 2007)<br />

- Gasmotorenbetrieb mittels <strong>Tandem</strong>-Mischer (2013)<br />

- FID-Emissionsmessungen, Überwachung der Gaspegel<br />

7. Ergebnisse <strong>des</strong> Deponiebetriebes aus dem <strong>Ja</strong>hr 2012 (noch ohne<br />

Schwachgasverwertung mit <strong>Tandem</strong>mischer)<br />

abgesaugte Menge Verwertung: 2.800.000 Nm 3<br />

davon zur Fackel: 700.000 Nm 3<br />

Gasmotoren: 2.100.000 Nm 3<br />

Stromeinspeisung:<br />

2.900.000 kWh<br />

Bergdruckregelung<br />

Gasqualität für die Gasmotoren: > 40% CH 4<br />

Gasqualität für die Fackel: 30-40% CH 4<br />

Die Gasmotoren starten ab einem CH 4 -Gehalt von 40% und steigendem<br />

Bergdruck.<br />

Die Betriebszeit der Fackel beträgt ca. 15% der <strong>Ja</strong>hresstunden.<br />

Der Gasrückgang pro <strong>Ja</strong>hr lag in den letzten <strong>Ja</strong>hren zwischen 2 -10%.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!