19.06.2014 Aufrufe

CN3 2002 - SAC Sektion Pfannenstiel

CN3 2002 - SAC Sektion Pfannenstiel

CN3 2002 - SAC Sektion Pfannenstiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CN<br />

Clubnachrichten<br />

3/<strong>2002</strong><br />

Schweizer Alpen-Club <strong>SAC</strong><br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Pfannenstiel</strong>


Clubnachrichten<br />

der <strong>Sektion</strong> <strong>Pfannenstiel</strong> des Schweizer Alpen-Clubs <strong>SAC</strong><br />

42. Jahrgang Mai/Juni <strong>2002</strong> Nr. 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Der Redaktor in eigener Sache 2<br />

Einladung zur Frühjahrsversammlung 2<br />

Neues Clublokal 3<br />

Kultur und Umwelt (Forum Schweizergeschichte) 4-6<br />

Neumitglieder 7<br />

Wir gratulieren 8<br />

Programm Kulturkarussel Rössli 8<br />

Was wird im Mai angeboten? 9-14<br />

Was wird im Juni angeboten? 17-23<br />

Angebote der JO und KiBe 24-26<br />

Pfingst-Kletterkurs 28<br />

Wenn das Alpenwetter im Computer stattfindet 31-33<br />

Bericht von der JO Ski- und Snowboard-Tourenwoche 34/35<br />

Pfannimäärt 35<br />

Das Tourenprogramm ist auch im Internet abrufbar:<br />

«www.sac-pfannenstiel.ch»<br />

Umschlagbild: Sewenhütte mit Fleckistock<br />

Foto: Matthias Bolt<br />

Impressum<br />

Präsident: Fredy Angst, Feldeggweg 8, 8634 Hombrechtikon, 055 244 29 66<br />

Redaktion, Layout Robi Rinderknecht, Kirchbühlstr. 15, 8712 Stäfa, 01 926 89 39<br />

und Satz:<br />

E-Mail: robert.rinderknecht@freesurf.ch<br />

Mitgliederdienst/ Emil Kündig, Vogelsangstr. 34, 8618 Oetwil a.S., 01 929 16 09<br />

Adressänderungen:<br />

Clublokal: Gasthof Löwen, Seestr. 595, 8706 Meilen, 043 844 10 50<br />

Druck: Kohler Satz&Druck, Culmannstr. 101, 8006 Zürich, 01 361 97 90<br />

Die Clubnachrichten erscheinen je Ende Dezember, Februar, April, Juni, August und<br />

Oktober. Redaktionsschluss ist je der 1. des Erscheinungsmonats. Das Abonnement ist<br />

im Mitgliederbeitrag inbegriffen.<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong><br />

1


Der Redaktor in eigener Sache<br />

Damit es alle nicht nur vom hören sagen wissen, sondern gleich aus erster Quelle<br />

erfahren: Nach einer Amtsperiode, d.h. an der kommenden Generalversammlung<br />

werde ich meinen Job als Redaktor der CN niederlegen. Nicht aus Frust<br />

oder Enttäuschung über irgendetwas oder irgendwen, sondern einfach, weil ich<br />

noch andere Interessen pflegen möchte. Einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin<br />

habe ich allerdings bis jetzt noch nicht gefunden. Den oder die suche ich<br />

mit diesen Zeilen im grossen Reservoir unserer über 1000 Clubmitglieder.<br />

Die Arbeit ist interessant und - ich mache kein Hehl daraus - auch etwas zeitaufwendig,<br />

wenn man sich nicht mit dem erstbesten Resultat zufrieden geben<br />

will. Beileibe kein Routinejob, eher etwas für jemanden, der/die ein gewisses<br />

Flair für grafische Gestaltung hat und der/die mit einem Compi mit Zubehör umgehen<br />

kann. Also, wer wagt es, Rittersmann oder Rittersfrau? Einführung ist Ehrensache!<br />

Und wenn sich niemand findet? Dann gibts die Clubnachrichten in<br />

dieser Form wahrscheinlich nicht mehr...<br />

Redaktionsschluss für die CN 4/<strong>2002</strong> ist 1. Juni <strong>2002</strong>. Ich bitte die TourenleiterInnen<br />

um rechtzeitige Zustellung der Tourenausschreibungen. Besten Dank<br />

zum voraus und alles Gute,<br />

der Redaktor<br />

Einladung zur Frühjahrsversammlung <strong>2002</strong><br />

Donnerstag, 16. Mai <strong>2002</strong>, 20.00 Uhr<br />

im Gewölbekeller des Gasthofes Löwen, 8706 Meilen, Seestrasse<br />

Kommen Sie bitte frühzeitig, wir beginnen pünktlich!<br />

Traktanden:<br />

1. Protokoll der Herbstversammlung vom 18. Mai 2001<br />

2. Mutationen/Begrüssung der Neumitglieder<br />

3. Mitteilungen des Vorstandes<br />

4. Rückblick auf die Wintertätigkeit<br />

5. Ausblick auf die Sommertätigkeit<br />

6. Verschiedenes<br />

Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrer Anwesenheit Ihr Interesse an unserem Clubleben<br />

zeigen und wir Sie im umgebauten und neu eröffneten «Löwen» begrüssen<br />

dürfen!<br />

Der Vorstand<br />

2 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Achtung: Neu(alt)es Clublokal<br />

Unser Clublokal befindet sich ab Donnerstag, 25. April <strong>2002</strong> wieder im<br />

Gasthof «Löwen», Seestrasse, 8706 Meilen,<br />

3. Stock, Zugang Treppenhaus Bergseite. Die Clubmitglieder sind an diesem Tag<br />

um 20.00 Uhr zu einem Eröffnungs-Apéro eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 3


Kultur und Umwelt<br />

«Gipfeltreffen <strong>2002</strong> – Menschen und ihre Geschichten»<br />

Eine dezentrale Ausstellung in 14 <strong>SAC</strong>-Hütten der Zentralschweizer Alpen<br />

Wir Menschen haben über die Ressourcennutzung eine enge Beziehung zum Alpenraum.<br />

Das UNO-Jahr der Berge macht auf den wertvollen und schützenswerten Lebens- und<br />

Erholungsraum «Alpen» aufmerksam.<br />

Die Ausstellung in 14 <strong>SAC</strong>-Hütten geht Menschen in den Bergen und ihren Geschichten<br />

nach. Anhand exemplarischer Erlebnisse wird der Wandel mit Ressourcen im fragilen<br />

Berggebiet thematisiert. Mobile Ausstellungsboxen reflektieren das Thema in den Bereichen<br />

Alpwirtschaft, Tourismus, Geologie, Wirtschaft und Technik. Das Forum der<br />

Schweizer Geschichte ist mit verschiedenen Themen ab 23. Juni bis Ende September<br />

<strong>2002</strong> in den folgenden <strong>SAC</strong>-Hütten zu Gast:<br />

Albert Heim-Hütte UR: «Augen reisen»<br />

Der Zürcher Geologe Albert Heim (1849-1937) wurde unter anderem dank seiner minutiösen<br />

Panorama-Zeichnungen berühmt. «Nur wer die Berge versteht, kann sie richtig<br />

auffassen», pflegte er zu sagen. Noch 1916 sah er in der Fotografie «den Tod des Zeichnens»!<br />

Hüfihütte UR: «Hoch hinaus oder Kaviar und Salsiz»<br />

Berge verbinden viele Menschen. Sie sind heute für alle ein wichtiger Erholungs- und<br />

Freizeitraum. Als um 1850 der Hochgebirgstourismus aufkam und die Zeit der berühmten<br />

Erstbesteigungen anbrach, waren es vor allem Reiche und Forscher, welche die<br />

Schönheit der Berge in Atem hielt. Unvergesslich sind die Sänften mit noblen Damen und<br />

Herren, deren Funktion heute Taxis und Bergbahnen übernommen haben.<br />

Bergseehütte UR: «Es ist ein Gerücht, dass man bei tiefem Wasserstand das Dorf<br />

noch sieht».<br />

Konrad Mattli erzählt vom verschwundenen Dorf auf der Göscheneralp. Fort sind die saftigen<br />

Wiesen, die anmutigen Weiden! Wo damals die schönsten Blumen und die saftigsten<br />

Gräser wuchsen, steht heute ein mächtiges Wasserkraftwerk, das die Urner mit<br />

Energie versorgt.<br />

Kröntenhütte UR: «Aus der Traum!»<br />

Das Eis des Rossberggletschers wollte man im letzten Jahrhundert wirtschaftlich nutzen.<br />

Eine Seilanlage sollte das Eis ins Tal transportieren, um dieses für teures Geld an Bierbrauer,<br />

Wirte und Lebensmittelhändler zu verkaufen. Doch die Natur machte diesem Profitdenken<br />

einen dicken Strich durch die Rechnung. Lawinen zerstörten die Anlage, bevor<br />

sie richtig in Betrieb genommen werden konnte.<br />

Camona di Cavardiras GR: «On the top»<br />

Pater Placidus a Spescha war nicht nur Naturwissenschafter und Schriftsteller, sondern<br />

auch Alpinist und Bergsteiger. 1789 bestieg er als erster das Rheinwaldhorn, mit 3402<br />

Metern der höchste Gipfel des Tessins. Welche Erstbesteiger kennen Sie?<br />

Leutschachhütte UR: «Hier wird gestrahlt!»<br />

Durch die direkte Lage an der Nord-Südachse entwickelte sich im Kanton Uri bereits zwischen<br />

dem 16. und 19. Jh. ein reger Handel mit Bergkristallen. In z.T. lebensgefährlichen<br />

Aktionen suchten Strahler früher in Kristallklüften vor allem nach hellen Bergkristallen, da<br />

4 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Rauchquarze, Morione, Fluorite und Eisenrosen anfänglich wenig galten. Die meisten<br />

Strahler kamen aus Bergbauernfamilien, für welche der Gewinn aus dem Strahlerverkauf<br />

ein wichtiger Nebenverdienst war. Gestrahlt wurde lange vorwiegend im Winter, wenn<br />

keine andere Arbeit vorhanden war. Heute ist das Strahlen eher ein Hobby als eine wichtige<br />

Einnahmequelle.<br />

Lidernenhütte SZ: «Wachsen nicht erlaubt!»<br />

Der gebürtige Tscheche Josef Sindelar war von 1921 bis 1943 Hüttenwart auf der Lidernen.<br />

Um ihn ranken sich einige interessante Geschichten. Mit seinem eigenwilligen Humor<br />

verstand er es, viele der angereisten Touristen zu fesseln. Die Episode mit dem<br />

Wachsen zeigt, dass nicht alle seine Spässe lustig fanden..!<br />

Rotondohütte UR: Die «Alaska-Bar»<br />

Im Kriegsjahr 1941 entstand auf dem Leckipass aus beschlagnahmtem Baumaterial eine<br />

Notunterkunft, genannt «Alaska-Bar», für Wachsoldaten des schweizerischen Réduits.<br />

Auf dem Leckihorn wurde ein hölzernes Gipfelkreuz errichtet, das die Schneestürme aber<br />

nicht überlebte. Die Alaska-Bar hingegen kann noch heute besichtigt werden.<br />

Rugghubelhütte OW: «Der Berg ruft zurück»<br />

Mobilfunkantennen, Handys, Satellitennavigation - nicht mehr wegzudenkende Mittel unserer<br />

Kommunikationsgesellschaft. In den Alpen hatte man früher andere Verständigungsmöglichkeiten<br />

- Alphorn und Büchel. Versuchen Sie es doch selber!<br />

Salbithütte UR: «Damals war alles noch ganz anders!»<br />

Alma Baumann und ihr Ehemann Zacharias erzählen vom Leben auf der Alp im Göscheneralptal.<br />

Wie sah damals ein Alptag aus? Feierabend ohne Fernseher, war das nicht<br />

langweilig?<br />

Sewenhütte UR: «Augenzwinkern gestattet!»<br />

Kaisern, Trentnen und Flüsslen. Dies sind die drei ältesten Innerschweizer Kartenspiele.<br />

Im Gegensatz zum bekannten Jassen ist hier mimisches Deuten und Reden beim Spielen<br />

erlaubt, ja sogar erwünscht.<br />

Dammahütte UR: «Bern-Göscheneralp einfach»<br />

Die heutige Dammahütte kennt nicht nur das Göscheneralptal. 1914 konnte sie an der<br />

Landesausstellung in Bern als Musterherberge des <strong>SAC</strong> bestaunt werden. Per Bahn wurde<br />

sie dann nach Göschenen, von dort mit dem Pferd nach Wiggen und schliesslich zu<br />

Fuss zum Bauplatz hinaufgebracht. Und dies ohne einen einzigen Helikopter! Manch einer<br />

mag dabei geschwitzt haben...<br />

Hinterbalmhütte UR: «Mühsam und gefährlich»<br />

Wussten Sie, dass «Wildiheuen» bis vor fünfzig Jahren für viele Bergbauern im Maderanertal<br />

lebensnotwendig war, damit das Vieh satt wurde? Das Sammeln war beschwerlich<br />

und vor allem das Holen der Heuballen im Winter war mühsam und oft lebensgefährlich.<br />

Heute wird immer seltener Wildheu gesammelt. Heu wird oft dazugekauft und mit<br />

Lastwagen aus dem Unterland oder dem Ausland hergebracht.<br />

Windgällenhütte UR: «Silber und Eisen – ein Geschäft?»<br />

Dem Silber- und Eisenerzabbau im Maderanertal war nur eine kurze Blütezeit vergönnt<br />

(16./17. Jh.). Die berühmte Bergherrendynastie der Madran gab denn auch dem Tal seinen<br />

heutigen Namen. Die Abholzung der Wälder für den Bergbau rächte sich immer wieder<br />

schmerzlich und führte zu zahlreichen Konflikten. Noch immer finden sich in diesen<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 5


Gebieten alte Erzgruben, Bohrlöcher, geebnete Plätze, Schmieden und sogar ein<br />

Schmelzofen.<br />

Nehmen Sie sich Zeit und planen Sie in Ihre Bergferien oder Bergwanderungen<br />

einen Besuch einer dieser <strong>SAC</strong>-Hütten ein! Es lohnt sich!<br />

Die Ausstellungsboxen sind vom 1.-12. Juni <strong>2002</strong> im Forum der Schweizer Geschichte,<br />

Hofmatt, 6431 Schwyz, zu besichtigen. Die Vernissage findet am Mittwoch 12. Juni<br />

<strong>2002</strong>, 17.00 Uhr, in Schwyz statt. Anschliessend werden die Boxen per Maulesel, Seilbahn,<br />

Helikopter oder «auf Schusters Rappen» in die beteiligten Hütten befördert.<br />

Ein Projekt des Forum der Schweizer Geschichte in Zusammenarbeit mit Ladina Meili, Markus Moser, Rita Lisa<br />

Planzer-Steiner und Alexandra Strobel des Kulturmanagement-kurses Stapferhaus, Lenzburg, und den 14<br />

Hüttenwarten. Nähere Angaben: Tel. 041 819 60 11, www.musee-suisse.ch<br />

6 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Alioth Selina<br />

Arpagaus Marco<br />

Bachofner Christian<br />

Bachofner Denise<br />

Bachofner Jaqueline<br />

Bachofner Samuel<br />

Baumann Marcus<br />

Behr Monika<br />

Bellmont Bernadette<br />

Biedermann Desiree<br />

Bühler Sonja<br />

Burch Guido,<br />

Busarello Claudio<br />

Daetwyler Max<br />

Deuber Monika<br />

Enzler Lara<br />

Fiechter Jan<br />

Fricker-Rathgeb Regina<br />

Furrer Roger<br />

Gähwiler Manuela<br />

Glauser Beat<br />

Graber Claudio<br />

Grelling Peter<br />

Grogg Karin<br />

Grossmann Ursula<br />

Häusermann Heidi<br />

Hegelbach Peter<br />

Huber Claudia<br />

Johnson Thomas<br />

Keller Jan<br />

Keller Andreas<br />

Kilchmann Lukas<br />

Kleeb Jürg<br />

Kolb Ursi<br />

Kramer Han<br />

Latscha Susanne<br />

Lechner Moritz<br />

Lüthi Daniel<br />

Meier Andrea<br />

Meier Dimitri<br />

Meier Claudia<br />

Müller Heinrich<br />

Neff Ursula<br />

Nyfeler Karin<br />

Protzen Donat<br />

Rancan Marco<br />

Roos Hedi<br />

Roulet Cecile<br />

Ryffel Urs<br />

Saputelli Claudio<br />

Saxer Marco<br />

Schneebeli Silvia<br />

Schuler Michèle<br />

Siegenthaler Beat<br />

8706 Meilen<br />

8006 Zürich<br />

8706 Meilen<br />

8706 Meilen<br />

8706 Meilen<br />

8706 Meilen<br />

8704 Herrliberg<br />

8706 Meilen<br />

8634 Hombrechtikon<br />

8907 Wettswil<br />

8132 Egg b. Zürich<br />

8051 Zürich<br />

8633 Wolfhausen<br />

8712 Uerikon<br />

8640 Rapperswil<br />

8708 Männedorf<br />

8708 Männedorf<br />

8703 Erlenbach<br />

8707 Uetikon a.S.<br />

8702 Zolliikon<br />

8712 Stäfa<br />

8912 Obfelden<br />

8488 Turbenthal<br />

8912 Obfelden<br />

8707, Uetikon a.S.<br />

8044 Zürich<br />

8610 Uster<br />

8706 Meilen<br />

9056 Gais<br />

8126 Zumikon<br />

8707 Uetikon a.S.<br />

8634 Hombrechtikon<br />

8706 Meilen<br />

8635 Dürnten<br />

8126 Zumikon<br />

8132 Egg ZH<br />

8057 Zürich<br />

8623 Wetzikon<br />

8712 Stäfa<br />

8712 Stäfa<br />

8127 Forch<br />

8634 Hombrechtikon<br />

8708 Männedorf<br />

8712 Stäfa<br />

8706 Feldmeilen<br />

8610 Uster<br />

8717 Benken<br />

8706 Meilen<br />

8630 Rüti ZH<br />

8700 Küsnacht<br />

8707 Uetikon a.S.<br />

8703 Erlenbach<br />

8057 Zürich<br />

8953 Dietikon<br />

Mitgliederdienst<br />

Wir heissen die nachfolgend aufgeführten Neu-Mitglieder in unserer <strong>Sektion</strong> herzlich<br />

willkommen:<br />

Siller Florian<br />

Spring Miriam<br />

Steinegger Rosi<br />

Suess Roland<br />

Vonlaufen Ruth<br />

Waldner Nathalie<br />

Wenger Gerhard<br />

Widmer Gian-Marc<br />

Windisch Bettina<br />

Wolfensberger Olaf<br />

Wüthrich Alfred<br />

Ziegenfuss Barbara<br />

Züger Margrit<br />

Grüezi<br />

mitenand!<br />

Mitgliederdienst:<br />

Emil Kündig<br />

8706 Meilen<br />

8708 Männedorf<br />

8008 Zürich<br />

8132 Egg ZH<br />

8645 Jona<br />

8707 Uetikon a.S.<br />

8634 Hombrechtikon<br />

8700 Küsnacht<br />

8703 Erlenbach<br />

8706 Meilen<br />

8632 Tann<br />

8707 Uetikon a.S.<br />

8704 Herrliberg<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 7


Wir gratulieren!<br />

Am Donnerstag, 14. Februar <strong>2002</strong> wurde Annina und Wisi Arnold-<br />

Vetter ein gesunder Reto geschenkt, worüber sie sich riesig freuen.<br />

Alle <strong>Pfannenstiel</strong>erInnen gratulieren herzlich und wünschen dem Trio<br />

alles Gute für die Zukunft. Im Sommer wird Reto wohl schon die<br />

Gäste auf der Sewenhütte «begrüssen» Er wird sich dort oben<br />

sicher gut aufgehoben fühlen und sich über zahlreiche Besuche von<br />

<strong>Pfannenstiel</strong>erInnen freuen.<br />

8 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Angebote im Mai<br />

Schärhorn 3295m<br />

Skitour, schwierig<br />

Datum: So 5.5.02<br />

Tourenleiter: Pascal Peter/Thomas Nigg<br />

Beschreibung: Keine Angaben eingegangen. Interessenten melden sich bei<br />

Pascal Peter, ( 041 620 08 16/Thomas Nigg, ( 01 921 17 14<br />

Hüttenarbeitstag Tanzboden<br />

Datum: Sa/So 4./5.5.02<br />

Verantwortlich: Hans Koller<br />

Beschreibung: Es ist wieder einmal soweit. Um das Tanzbodenhaus für die<br />

Sommersaison «auf Vordermann» zu bringen, werden ein<br />

paar fleissige Hände benötigt. Hans Koller nimmt gerne<br />

Anmeldungen entgegen: ( 01 926 37 62.<br />

Klettern am Brüggler 1776m<br />

Klettern, leicht<br />

Datum: Sa 4. od. So 5.5.02<br />

Tourenleiter: Hanspeter Reinhard<br />

Beschreibung: Je nach Können der Teilnehmer, werden die schönsten Routen<br />

von IV bis VII ausgesucht.<br />

Ausrüstung: Kletterausrüstung mit Helm, Wanderschuhe für Zu- und Abstieg<br />

Verpflegung: Lunch aus dem Rucksack.<br />

Treffpunkt: Sa 4. od. So 5.5.02, 07.00 Uhr, SBB-Haltestelle Kempraten<br />

Kosten:<br />

Fahrspesen<br />

Anmeldung: Bis Do 2.5.02, 19.30 Uhr bei Hanspeter Reinhard, Meienbergstr.<br />

99, 8645 Jona, ( 055 210 93 81<br />

Weissenstein-Verenaschlucht; Gedenkwanderung f. +Marianne Pfister, mit<br />

Sekt. Baldern<br />

Datum: So 5.5.02<br />

Leitung: Barbara Leissing, Sekt. Baldern, Zollikerstrasse 12a, 8702<br />

Zollikon<br />

Beschreibung: Von Oberdorf (SO) 655m zum Weissenstein 1284m, zu Fuss<br />

ca. 2 1 /4 Std. oder mit Sesselbahn. Alle fahren wieder hinunter.<br />

Von Oberdorf durch die Verenaschlucht nach Solothurn<br />

und fakultativer Besuch des Grabes von +Marianne Pfister.<br />

Total ca. 2 1 /4 Std.<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 9


Bemerkung: Wir reisen zusammen mit Gruppen «Baldern» und «Orpheus».<br />

Bei ungünstiger Witterung nur Verenaschlucht plus Besichtigung<br />

von Solothurn.<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack oder im Restaurant.<br />

Anmeldung/Ausk.: Sa 4.5.02, 18.00-21.00 Uhr bei Barbara Leissing,<br />

( 01 392 09 48<br />

Billett:<br />

Wohnort-Zürich-Oberdorf (SO); retour ab Solothurn, Kosten:<br />

HT ab ZH ca. Fr. 32.-, Sesselbahn HT Fr. 6.-/10.-<br />

Treffpunkt:<br />

Reise:<br />

ZH HB am Perronkopf<br />

ZH HB ab 08.32, Oberdorf an 09.57. Retour: Solothurn ab<br />

17.30/17.50, ZHB an 18.28/18.53<br />

Leckihorn-Deiern-Realp (Achtung Datum!)<br />

Skitour, mittelschwierig<br />

Datum: Di/Mi 7./8.5.02<br />

Tourenleiter Werner Diener<br />

Beschreibung: Di: Fahrt mit ö.V. nach Realp und Aufstieg zur Rotondohütte<br />

2571m in ca. 4 Std. Mi: Leckipass 2892m-Gross Leckihorn<br />

3065m (zu Fuss)-Abfahrt über den Muttengletscher bis ca.<br />

2300m-Gegenaufstieg zu den Stotzigen Firsten 2759m-Abfahrt<br />

nach Realp 1538m. Aufstieg total ca. 4 Std.<br />

Verpflegung: HP in Rotondohütte<br />

Anmeldung: Bis 29.4.02 bei Werner Diener, ( 01 984 16 33<br />

Reise:<br />

ö.V. Rapperswil ab 08.59, Realp an 11.52. Retour: Realp ab<br />

16.07, Rapperswil an 18.00 od. 2 Std. früher<br />

Besonderes: Definitive Auskunft über Durchführung am Vortag, 13.00-<br />

14.00 Uhr beim Tourenleiter.<br />

Trubschachen-Wachthubel-Schangnau<br />

Wanderung<br />

Datum: Di 7.5.02<br />

Leiterin: Marlene Koller<br />

Beschreibung: Reizvolle Höhenwanderung zum höchsten Punkt Wachthubel<br />

1414m. Bei klarem Wetter prächtige Rundsicht. Abstieg nach<br />

Schangnau. Wanderzeit ca. 5 Std. Aufstieg ca. 680m, Abstieg<br />

ca. 480m.<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack<br />

Ausrüstung: Wanderausrüstung mit Stöcken<br />

Anmeldung: Vortag, 11.00-13.00 Uhr bei Marlene Koller, ( 01 910 58 28<br />

Reise:<br />

ö.V. ZH HB ab 07.35, Luzern an/ab 08.27/08.33, Trubschachen<br />

an 09.32. Retour: Schangnau ab 17.04, Luzern an/ab<br />

18.23/18.35, ZH HB an 19.25<br />

10 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Alt Toggenburg<br />

Wanderung<br />

Datum:<br />

Mi 8.5.02 (Achtung Datumänderung!)<br />

Leitung: Ida Schönenberger<br />

Beschreibung: Wiesen- und Waldwanderung (mit etwas Hartbelag) von<br />

Ganterschwil über Herrenberg-Winzenberg-Tufertschwil<br />

zurück nach Ganterschwil. Zwischen 620m bis 800m.ü.M.,<br />

ca. 3 1 /2 Std.<br />

Ausrüstung: Wie üblich mit guten Schuhen, evtl. Stöcke<br />

Verpflegung : Aus dem Rucksack, Kaffeehalt in Winzenberg<br />

Anmeldung/Ausk.: Di 7.5.02 Mai, von 18.00-19.00 Uhr bei Ida Schönenberger,<br />

( 01 926 75 81<br />

Billett:<br />

Wohnort-Ganterschwil (Bus Bütschwil-Ganterschwil)<br />

Reise:<br />

Stäfa ab 07.30, (ZH HB ab 08.10), Bütschwil ab 09.20 (Wil ab<br />

09.02 ), Ganterschwil an 09.27. Retour: Ganterschwil ab<br />

15.25 (stündlich), ZHB an 16.53, Stäfa an17.53<br />

Gran Paradiso<br />

Skitouren, schwierig<br />

Datum: Sa-Fr 11.-17.5.02<br />

Tourenleiter: Matthias Amberg und Geni Ballat, Bf<br />

Beschreibung: Siehe CN 1/<strong>2002</strong><br />

Anmeldung: Frist am 15.2.02 abgelaufen.<br />

Kletterkurs Ponte Brolla<br />

Datum: Sa/So 11./12.5.02<br />

Leitung: Thomas Hinterberger<br />

Beschreibung: Klettern ab 3. Schwierigkeitsgrad<br />

Unterkunft: Albergo Al Castagneto<br />

Kosten:<br />

Ca. Fr. 100.- für HP<br />

Anmeldung: Anmeldefrist am 25.4.02 abgelaufen. Ob es noch Platz hat?<br />

Anfrage bei Thomas Hinterberger, ( 062 843 06 80 oder<br />

( 079 227 90 82<br />

Sissacher Fluh<br />

Wanderung<br />

Datum: So 12.5.02<br />

Leitung: Ursula Fortuna<br />

Beschreibung: Von Sissach steiler Aufstieg auf die Sissacher Fluh, ca.<br />

350m-Jurahöhenweg bis ob Liestal, mässig steiler Abstieg<br />

zum Bahnhof, (ca. 200m), ca. 5 Std.<br />

Ausrüstung: Gute Schuhe und Stöcke empfehlenswert.<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 11


Verpflegung: Rucksack<br />

Anmeldung/Ausk.: Sa 11.5.02, 19.00-20.00 Uhr, bei Ursula Fortuna,<br />

( 01 730 64 68<br />

Billett:<br />

Wohnort-Zürich-Sissach; retour ab Liestal, beides über Olten.<br />

Reise:<br />

ZH HB ab 08.07, Sissach an 09.05. Retour: Liestal ab<br />

16.29, ZH HB an 17.20<br />

Rund um Dürrenroth<br />

Rund-Wanderung<br />

Datum: Di 14.5.02<br />

Leitung: Thedy Wagner<br />

Beschreibung: Von Dürrenroth nördlich über Gansenberg nach Ursenbach<br />

(Restaurant) und auf der anderen Talseite über Walterswil-<br />

Höchi nach Dürrenroth. 2x150m Aufstieg. Eine «Rolf-Stämpfli-<br />

Wanderung» vorbei an stolzen Bauernsitzen.<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack oder im Restaurant<br />

Anmeldung: Am Vortag bei Thedy Wagner, ( 01 920 39 25<br />

Reise:<br />

ZH HB ab 08.07 nach Olten-Langenthal-Huttwil. Retour:<br />

Dürrenroth ab 15.46. ZH HB an 17.30<br />

Karte:<br />

LK 234 Willisau<br />

Bregenzerwald<br />

Wanderung<br />

Datum:<br />

Fr-Mo 17.-20.5.02 (Pfingsten)<br />

Leitung: Ida Blättler<br />

Beschreibung: Wanderungen je nach Verhältnissen, ca. 3 bis 5 Std.,<br />

eventuell auch im vorderen Teil des Tales.<br />

Ausrüstung: Zum Wandern, Badehose für Whirlpool im Hotel.<br />

Verpflegung: Unterwegs aus dem Rucksack oder im Restaurant<br />

Anmeldung: Frist abgelaufen<br />

Auskunft: Do 16.5.02 von 18.00- 19.00 Uhr bei Ida Blättler,<br />

( 01 462 94 03<br />

Kosten: HP DZ Euro 44.-, HP EZ Euro 51.-<br />

Billett:<br />

Bei 10 Pers. nur bis ZH HB lösen.Von dort verbilligtes Gruppenbillett,<br />

auch für GA-InhaberInnen. Wird besorgt.<br />

Reise: ZH HB ab 07.33 (EC), Au an 11.43. Retour: Au ab 16.12,<br />

ZH HB an 20.23<br />

Lukmaniergebiet<br />

Skitouren<br />

Datum:<br />

Tourenleiter:<br />

Di-Mo 18.-20.5.02 (Pfingsten)<br />

Turi Hohl<br />

12 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Beschreibung:<br />

Ausrüstung:<br />

Verpflegung:<br />

Reise:<br />

Anmeldung:<br />

Andalusien<br />

Verschiedene Skitouren ab Lukmanierpass. Aufstiege von<br />

ca. 3-4 Std.<br />

Skitourenausrüstung<br />

HP in einfachem Gasthaus in Aquarossa<br />

Sa: Ca. 05.00 Uhr Abfahrt mit PW ab Meilen<br />

Do. 2.5.02, 20.00 Uhr, im Clublokal Gasthof Löwen, Meilen<br />

kombinierte Ferienwochen<br />

Datum: Mi-Mi 22.5.-5.6.02<br />

Leitung: Turi Angst<br />

Beschreibung: Siehe CN 6/2001<br />

Anmeldung: Frist abgelaufen. Keine freien Plätze mehr.<br />

Pizo Tambo 3279m<br />

Skitour<br />

Datum: Sa 25. od. So 26.5.02<br />

Tourenleiter: Hans Koller<br />

Beschreibung: Aufstieg ca. 4 Std.<br />

Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit Pickel und Steigeisen<br />

Reise:<br />

Mit PW<br />

Anmeldung: Do 23.5.02, 20.00 Uhr, im Clublokal Gasthof Löwen, Meilen<br />

Heinzenberg<br />

Wanderung<br />

Datum: So 26.5.02<br />

Leitung: Regina Härterich<br />

Beschreibung: Von Obertschappina 1585m steigen wir auf zum Bischolapass<br />

und via Lüschalp zum Glaspass 1947m. Es folgt nochmals<br />

ein Aufstieg zum Tguma 2163m, dann geht's über<br />

den Grat zur Präzer Höchi. Abstieg zur Alp Gronda und nach<br />

Präz 1184m, ca. 6 Std.<br />

Ausrüstung: Zum Wandern mit Stöcken<br />

Verpflegung: Rucksack, Restaurant in Obergmeind oder Präz<br />

Anmeldung/Ausk.: Sa 25.5.02 von 19.00-20.00 Uhr bei Regina Härterich,<br />

( 01 926 56 59<br />

Billett:<br />

Wohnort-Thusis-Obertschappina, retour ab Präz<br />

Reise:<br />

ZHB ab 07.33, Obertschappina an 10.08. Retour: Präz<br />

ab 17.55, ZH HB an 20.30<br />

Monatshock Wandergruppe<br />

Datum: Mo 27.5.02<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 13


Ort: Rest. Post, Männedorf, ab 19.00 Uhr, Nachtessen, ab 20.00<br />

Uhr. Besprechungen<br />

Arth Goldau-Wildspitz-Sattel<br />

Wanderung<br />

Datum: Di 28.5.02<br />

Leitung: Franz Köhle<br />

Beschreibung: Arth Goldau 540m-Schuttwald P. 657-Ob. Spitzibühl 950m-<br />

Gnipen 1558m-Wildspitz 1580m-Halsegg 1320m-Sattel-<br />

Aegeri. Teilweise felsiger Weg. Ganze Wanderung ca. 13 km,<br />

Marschzeit ca. 6 Std.<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack<br />

Anmeldung: Vortag 10.00-13.00 Uhr bei Franz Köhle, ( 01 926 22 74<br />

Reise:<br />

ö.V. Rapperswil ab 08.01, Arth Goldau an 08.47, resp. ZH HB<br />

ab 08.07, Arth Goldau an 08.48. Treffpunkt Kiosk Bhf. Arth<br />

Goldau. Retour: Sattel-Aegeri ab ca. 17.00 Uhr, Rapperswil<br />

an 18.58<br />

Karte:<br />

LK 1151 Rigi<br />

Wanderwoche Obergoms (Voranzeige, Anmeldung)<br />

Datum: So-So 7.7.-14.7.02<br />

Tourenleiter: Jürg Ernst<br />

Beschreibung: Obergestelen im Obergoms ist ein idealer Ausgangspunkt für<br />

Wanderungen im Obergoms, Grimsel- und Nufenengebiet. In<br />

allen Richtungen bestehen gute Verbindungen mit Postauto<br />

und Bahn.<br />

Unterkunft: Gasthaus Grimsel, 3981 Obergestelen<br />

Kosten: HP/DZ/Bad,Wc Fr. 82.-<br />

HP/EZ/Bad, Wc Fr. 92.-<br />

Anmeldung: Verbindlich schriftlich bis 31.5.02 bei Jürg Ernst, Dietlikerstr. 38,<br />

8302 Kloten, ( 01 813 23 13<br />

Wer mit offenen Augen in ein fremdes Land<br />

kommt, dem wird jeder Tag unerwartete<br />

Schätze und Freuden geben.<br />

Hermann Hesse<br />

14 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Klettern im Alpstein<br />

Angebote im Juni<br />

Datum: Sa 1. od. So 2.6.02<br />

Tourenleiter: Ferdi Hotz<br />

Spezielles: Keine Informationen eingegangen. Auskunft beim Tourenleiter,<br />

( 01 935 48 14<br />

Hüttenarbeitstag Sewen<br />

Datum: Sa/So 1./2.6.02<br />

Verantwortlich: Hans Steimann<br />

Beschreibung: Annina und Wisi freuen sich, wenn sich auch dieses Jahr<br />

wieder ein paar fleissige HelferInnen auf Sewen einfinden,<br />

um die Hütte «Sommersaison-tüchtig» zu machen. Hans<br />

Steimann nimmt Anmeldungen entgegen: ( 01 920 02 45<br />

Hemberg Rietwanderung<br />

Datum: So 2.6.02<br />

Leitung: Annemarie Grossmann<br />

Beschreibung: Wir pirschen durch einige der vielen Moore in dieser Gegend<br />

und befassen uns mit der vielfältigen Flora, ca. 4 Std.<br />

Ausrüstung: Zum Wandern<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack, Restaurant in Hemberg<br />

Anmeldung/Ausk.: Sa 1.6.02, 19.00-20.00 Uhr bei Annemarie Grossmann<br />

( 01 920 10 55<br />

Billett:<br />

Wohnort-Rapperswil-Wattwil-Hemberg retour<br />

Reise: Rapperswil ab 09.03, Hemberg an 09.55<br />

Gridone 2188m<br />

Wanderung<br />

Datum: Di/Mi 4./5.6.02<br />

Leitung: Gody Gut<br />

Beschreibung: Dieser Tessiner Gipfel gewährt ein grandioses 360º-Panorama<br />

von der Bernina bis zum Monte Rosa. Ein Taxidienst<br />

verkürzt den Aufstieg zur Cap. al Legn auf 2 1 /2-3 Std. bei<br />

800HM. Übernachtung in der Capanna. Am Mi Gipfelaufstieg<br />

in ca. 1 1 /2-2 Std. Abstieg bis Cortaccio 1067m, dann Talfahrt<br />

mit Taxi.<br />

Verpflegung: HP in Hütte, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack.<br />

Anmeldung: Sa 1.6.02, 10.00-12.00 Uhr bei Gody Gut, ( 01 926 44 07<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 17


Spezielles:<br />

Karte:<br />

Verschiebedatum bei Schlechtwetter<br />

LK 1332 Brissago<br />

Klettern am Mattstock<br />

leicht-mittelschwierig<br />

Datum: Sa 8. od. So 9.6.02<br />

Tourenleiter: Stefan Steiner<br />

Beschreibung: Die sonnigen Kalkplatten ob Amden bieten Routen von IV bis VI.<br />

Ausrüstung: Kletterausrüstung mit Helm.<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack.<br />

Treffpunkt: 8. od. 9.6.02, 07.00 Uhr nach Absprache.<br />

Kosten:<br />

Fahrspesen<br />

Anmeldung: Do 6.6.02, 20.00 Uhr, Gasthof Löwen, Meilen<br />

Eschholzmatt-Altengrat-Eschholzmatt<br />

Rundwanderung<br />

Datum: So 9.6.02<br />

Leitung<br />

Rosemarie Mandlehr<br />

Beschreibung: Leichte, lohnende Wanderung, ca. 4 Std. von 868m bis<br />

1280m ü.M.<br />

Ausrüstung: Wandertenue<br />

Verpflegung: Rucksack, Einkehrmöglichkeit nur in Escholzmatt<br />

Anmeldung/Ausk.: Sa 8.6.02, 18.00-19.00 Uhr bei Rosemarie Mandlehr,<br />

( 01 926 56 46<br />

Billett:<br />

Wohnort-Escholzmatt retour<br />

Reise:<br />

ZH HB ab 08.35, evtl.von Rapperswil über Arth Goldau nach<br />

Luzern<br />

Gross Aubrig 1695m<br />

Bergwanderung, leicht<br />

Datum: Di 11.6.02<br />

Tourenleiter: Vreni und Arnold Pünter<br />

Beschreibung : Aufstieg von Innerthal 900m zum Gross Aubrig 1695m<br />

Abstieg über Nüssen, Tannstofel, Stock zur Staumauer Wägitalersee.<br />

Ganze Wanderung 5-6 Std.<br />

Ausrüstung : Für Berg-und Sumpfwanderung<br />

Verpflegung : Aus dem Rucksack<br />

Anmeldung : Am Vortag, 17.00-18.00 Uhr bei Vreni und Arnold Pünter,<br />

( 01 926 39 08, F01 926 78 28<br />

Reise : Rapperswil ab 07.05, Pfäffikon ab 07.18, Siebnen ab 07.37<br />

Innerthal 08.02. Retour: Innerthal ab 16.05, Rapperswil an<br />

16.54, ZH HB an 17.22<br />

18 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Karten :<br />

LK 1133 Linthebene, LK 1153 Klöntal<br />

Mythen Berglauf<br />

Datum: Mi 12. od. 19.6.02<br />

Verantwortlich: Albert Siegenthaler<br />

Treffpunkt: 18.15 Uhr Bhf. Meilen oder direkt bei der Talstation Brunni im<br />

Alpthal. Heimkehr ca. 22.30 Uhr.<br />

Ausrüstung: Sportliche Kleidung (Trainingsanzug), feste Turn- od. leichte<br />

Wanderschuhe, Regenschutz, Garnitur trockene Wäsche<br />

(keine Duschmöglichkeit!)<br />

Verpflegung: Selbstversorgung, Restaurant nahe beim Startplatz<br />

Kosten:<br />

Fr. 10.- für Autospesen<br />

Anmeldung: Bis Di 11.6.02, 21.00 Uhr, bei Albert Siegenthaler, im Dörfli<br />

66, 8953 Dietikon, ( 01 740 16 93<br />

Degersheim-Schönengrund<br />

Wanderung<br />

Datum: Do 13.6.02<br />

Leitung: Ella Kern<br />

Beschreibung: Abwechslungsreiche Wanderung, Aussichtspunkt auf<br />

«Brunners Höchi»<br />

Verpflegung: Nach 40 Min. Kaffeehalt, sonst aus dem Rucksack<br />

Anmeldung/Ausk.: Mi 12.6.02, 19.00-20.00 Uhr bei Ella Kern,<br />

( 01 383 89 27<br />

Billett:<br />

Wohnort-Degersheim, retour ab Schönengrund, bzw.<br />

ab Herisau für ZH HB<br />

Reise:<br />

Rapperswil ab 09.03, Degersheim an 09.42. Retour: Schönengrund<br />

PTT ab 15.42/16.42, Herisau an 16.00/17.00,<br />

Rapperswil an 16.56/17.56<br />

Sicherheit in Fels und Eis<br />

Ausbildung<br />

Datum: Sa/So 15./16.6.02<br />

Leitung: Turi Hohl, Matthias Schnyder und Bergführer<br />

Ort:<br />

Steingletscher/Sewenhütte<br />

Beschreibung: Sa: Meilen ab ca. 07.00 Uhr mit PW nach Steigletscher. Eiskurs.<br />

Am Abend Aufstieg zur Sewenhütte. So: Ausbildung im<br />

Fels in der Nähe der Sewenhütte<br />

Verpflegung: HP in der Sewenhütte<br />

Anmeldung: Do 13.6.02, 20.00 Uhr, Gasthof Löwen, Meilen<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 19


Wildhaus-Voralpsee-Sattel-Gamseralp<br />

Wanderung<br />

Datum: So 16.6.02<br />

Leitung: Ruth Küng<br />

Beschreibung: Wir wandern mit wenig Höhendifferenzen (180m auf und ab)<br />

vom Oberdorf zum Restaurant beim Voralpsee und steigen<br />

dann über Alti Hütte und Obersäss zum Sattel auf (HD<br />

700m). Abstieg zur Gamsalp, ca. 180m HD, Talfahrt mit Sesselbahn.<br />

Wer nicht genug hat, kann auch zu Fuss ins Tal absteigen.<br />

Bei ungünstigen Verhältnissen im Wandergebiet wird<br />

eine Ersatzwanderung angeboten, z.B. ein Stück Thurweg.<br />

Ausrüstung: Wanderausrüstung, Stöcke.<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack<br />

Anm. /Ausk.: Sa 15.6.02, 19.00-20.00 Uhr bei Ruth Küng,<br />

( 01 926 17 50<br />

Billett:<br />

Wohnort-Wildhaus retour. Achtung: Ab 15.6.02 Fahrplanwechsel!<br />

Reise: Stäfa ab 06.38, Wildhaus-Lisighaus an 08.17<br />

Talwanderung Unterengadin<br />

Datum: Di 18.6.02<br />

Leitung: Marianne Vogel<br />

Beschreibung: Abwechslungsreiche Wanderung auch mit Aufstiegen und<br />

einem Überraschungsübergang über den Inn: Lavin-Sur En-<br />

Ardez-Funtana/Tarasp, ca. 6 Std.<br />

Ausrüstung: Gute Wanderschuhe und Stöcke<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack<br />

Anmeldung: Am Vortag 11.00-13.00 Uhr bei Marianne Vogel,<br />

( /F01 391 49 14<br />

Reise: ZH HB ab 07.33, (Pfäffikon ab 07.41), Landquart ab 08.45,<br />

Lavin an 09.57. Retour: Funtana/Tarasp ab 16.10, ZH HB an<br />

19.50 (Pfäffikon an 19.19) od. 1 Std. später<br />

Gridone 2188m<br />

Wanderung<br />

Datum: Sa/So 22./23.6.02<br />

Leitung: Edmond Ermertz<br />

Beschreibung: Bergwanderung im Tessin auf Dichter's Spuren. Am Sa steigen<br />

wir von Brissago (4 Std.) od. Cortaccio (2 Std.) zur Cap.<br />

al Legn auf.Traumhafter Blick über den Lago Maggiore. Den<br />

Abend verbringt, wer Lust hat - neben einem feinen z’Nacht-<br />

20 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


mit Dichterlesungen, v. a. von Hermann Hesse. Am So besteigen<br />

wir den Gridone (ca. 2 Std.), den Grenzberg zwischen<br />

der Schweiz und Italien, mit Blick von Mailand bis Monte<br />

Rosa, sofern das Wetter mitspielt.<br />

Ausrüstung: Übliche Wanderausrüstung, Zwischenverpflegung<br />

Anmeldung: Bei Edmond Ermertz, ( P 01 796 40 00, ( B: 01 634 23 30,<br />

F01 634 49 39, E-mail: ermertz@z-link.ch. Bitte angeben, ob<br />

Transport von Brissago nach Cortaccio gewünscht wird und<br />

ob selber auch ein Dichterbeitrag mitgebracht wird. Achtung:<br />

das Rifugio zählt nur 12 Plätze (Teilnahme nach Eingang der<br />

Anmeldungen).<br />

Reise:<br />

Wird anlässlich der Besprechung Do 20.6.02, 20.00 Uhr, im<br />

Clublokal, Gasthof Löwen, Meilen, bestimmt.<br />

Engelberg-Gerschnialp-Trübsee<br />

Wanderung<br />

Datum: So 23.6.02<br />

Leitung: Antoinette Mattioli<br />

Beschreibung: Leichter Aufstieg bis zur Gerschnialp, dann steiler. Man<br />

könnte auch mit der Bahn fahren. Abstieg entweder zu Fuss<br />

oder mit der Bahn. Details folgen im Wandergruppenbulletin.<br />

Evt. könnte das Datum mit demjenigen der Taminaschlucht<br />

(18.8.02) ausgetauscht werden.<br />

Anmeldung: Bei Antoinette Mattioli, ( 055 282 32 58<br />

Schönried-Rellerligrat-Hundsrügg-Jaunpass<br />

Wanderung<br />

Datum: Di 25.6.02<br />

Leitung: Annette Pfister<br />

Beschreibung: Die Luftseilbahn bringt uns von Schönried zum Rellerligrat,<br />

wo unsere Höhenwanderung beginnt. Der Weg führt über<br />

den Hugeligrat zur Vorderi Schneit, Bire, Luegele zum<br />

Hundsrügg 2047m. Von hier sehen wir von weitem den Jaunpass,<br />

unser Ziel. Aufstieg ca. 400m, Abstieg ca. 600m. Total<br />

ca. 4 1 /2-5 Std.<br />

Ausrüstung: Wandertenue mit Stöcken<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack<br />

Anmeldung: Am Vortag von 13.30-15.00 Uhr bei Annette Pfister,<br />

( 01 915 30 03<br />

Reise:<br />

ZH HB ab 06.00 über Spiez-Zweisimmen. Schönried an<br />

09.09. Retour: Jaunpass ab 16.42 über Boltigen-Spiez-Bern.<br />

ZH HB an 19.56. Achtung: Zeitangaben von altem Fahrplan!<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 21


Karten:<br />

Etzel-Z’mittag<br />

LK 1246 Zweisimmen, LK 1256 Boltigen<br />

Werktags-Wanderung<br />

Datum: Do 27.6.02<br />

Verantwortlich: Elsy Dougoud<br />

Beschreibung: Vom Bahnhof Schindellegi zum Büel (evtl. Kanalweg) und via<br />

Südroute auf den Hochetzel, ca. 1 1 /2 Std. Auf Anmeldung<br />

würde der Etzelwirt einen Abholdienst ab Büel gegen Entgelt<br />

organisieren, Rückweg: Gleiche Route oder nach Einsiedeln.<br />

Falls gewünscht, könnte statt dessen die Rossbergwanderung<br />

vom Februar nachgeholt werden, allerdings ohne Transportmöglichkeit.<br />

Ausrüstung: Zum Wandern<br />

Verpflegung: Im Restaurant, wenn möglich im Freien<br />

Anmeldung/Ausk.: Mi 26.6.02, von 19.00-20.00 Uhr bei Elsy Dougoud<br />

( 01 784 18 61<br />

Billett:<br />

Wohnort-Schindellegi retour, evt. 1 Std. später, dann mit<br />

«9 Uhr-Pass»<br />

Reise: ZH HB ab 08.38/Wädenswil ab 09.04/Rapperswil ab 08.59,<br />

Schindellegi an 09.14, bzw. 09.17<br />

Aquacalda-Campo Blenio<br />

Wanderung<br />

Datum: So 30.6.02<br />

Leitung: Regina Härterich<br />

Beschreibung: Von Acquacalda 1858 m steigt unser Pfad zum Croce Portera<br />

1917m. Eine aussichtsreiche Höhenroute führt über Weideflächen<br />

nach Dötra zur Alpsiedlung Anvenda, 1678 m. Kurzer,<br />

aber nahrhafter Aufstieg zum Passübergang von Cantonill<br />

1937m. Für den Abstieg ins Val di Campo folgen wir<br />

dem Bergweg nach Campo Blenio 1216 m, total ca. 4 Std.<br />

Ausrüstung: Wandertenue<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack<br />

Anmeldung/Ausk.: Sa 29.6.02, 19.00-20.00 Uhr bei Regina Härterich,<br />

( 01 926 56 59<br />

Billett:<br />

Wohnort-Acquacalda, retour ab Campo Blenio<br />

Reise:<br />

ZH HB ab 06.04, Acquacalda an 09.44. Retour: Campo Blenio<br />

ab 17.07, ZH HB an 20.53<br />

22 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Wanderwoche Savognin<br />

Datum: Sa-Fr 29.6-5.7.02<br />

Leitung: Thedy und Myrtha Wagner<br />

Programm:<br />

3-6stündige Wanderungen um Savognin und im Oberhalbstein<br />

in gemächlicher Gangart, z.B. Ziteil, Motta Palousa, Alp<br />

Flix-Bivio, Pass da Schmorras. Um höhere Ausgangspunkte<br />

zu erreichen, benützen wir die Sesselbahn und den Wanderbus.<br />

Unterkunft/Kosten: Hotel Piz Migel, HP Fr. 88.-/Person<br />

Anmeldung: Bis 15.5.02 bei Thedy Wagner, im Lindenacker 3, 8707<br />

Uetikon, ( /F 01 920 39 25. Die Teilnehmer erhalten eine<br />

Liste mit detaillierten Angaben.<br />

Karten:<br />

Klettern im Göschenertal<br />

Wanderkarte Savognin, LK 1236 Savognin, LK 1256 Bivio<br />

Datum: Sa/So 29./30.6.02<br />

Tourenleiter: Alfred Weber<br />

Beschreibung: Gandschijen, Gatsch, Route 5+<br />

Ausrüstung: Kletterausrüstung<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack<br />

Treffpunkt: Risi Uerikon (nach Absprache)<br />

Kosten: Fahrspesen ca. Fr. 20.-<br />

Anmeldung: Bis Do 27.6.02, 19.30 Uhr bei Alfred Weber,<br />

Neuacher 470, 8633 Wolfhausen, ( 055 243 29 34<br />

Ausk. Durchführ.: Am Vortag ab 19.00 Uh, ( 055/243 29 34<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 23


Tierberg N-Wand 3092m<br />

Angebote der JO und KiBe<br />

Datum: 25./26.5.02<br />

Tourenleiter Philipp Knecht mit Bergführer Marcel Kraaz<br />

Beschreibung: Am Sa-Abend fahren wir zum Steingletscher und werden<br />

dort übernachten. Noch im Dunkeln werden wir aufbrechen<br />

um die Tierberg Nordwand zu durchsteigen. Es handelt sich<br />

dabei um eine Eiswand - in der Regel Firn - mit einer Steilheit<br />

von ca. 45º. Voraussetzung ist Erfahrung im Steigeisengehen<br />

und eine gute Kondition.<br />

Ausrüstung: Hochtourenausrüstung mit 2 Pickeln und Helm<br />

Verpflegung: Lunch<br />

Treffpunkt: 25.5.02, 17.30 Uhr Bhf. Meilen<br />

Transport: Auto<br />

Kosten: Ca. Fr. 40.-<br />

Anmeldung: Bis Do 23.5.02, 19.30 Uhr bei Philipp Knecht, ( 01 793 29 84<br />

oder ( 079 421 04 07<br />

Ausk.Durchführ.: Am Vortag, 18.00-21.00 Uhr, ( 079 421 04 07<br />

Klettern Ibergeregg<br />

Datum: So 2.6.02<br />

Tourenleiter: Alex Primas, Judith Koning<br />

Beschreibung: Klettergarten mit Routen im Kalk im 4.-9. Schwierigkeitsgrad<br />

Ausrüstung: Kletterausrüstung, Helm<br />

Verpflegung: Lunch aus dem Rucksack<br />

Treffpunkt: Sa , 2.6.02, 07.55, ZH HB beim Treffpunkt<br />

Transport: ö.V. ZH HB ab 08.07 via Schwyz nach Ibergeregg.<br />

Kosten:<br />

Ca. Fr. 25.- (JO, mit Halbtax)<br />

Anmeldung: Bis Do 30.5.02, 19.30 Uhr bei Alex Primas, ( 061 901 67 09,<br />

oder Judith Koning, Tel: ( 079 754 48 09<br />

Durchführung: Auskunft am Vortag ab 18.00 Uhr ( 061/901 67 09<br />

Gross Ruchen über Ruch Chälen, 3138m<br />

Skitour, schwierig<br />

Datum: Sa 4.5.02<br />

Tourenleiter: Matthias Schnyder und Dani Schweizer<br />

Beschreibung: Fahrt nach Unterschächen, Warmlaufen ins Brunnital und<br />

Aufstieg durch die Ruch Chälen. Bei guten Verhältnissen weiterer<br />

Aufstieg zum Gipfel des Gross Ruchen, 6-8 Std.<br />

Ausrüstung: Kompl. Skitourenausrüstung, LVS, Harscheisen, Pickel,<br />

24 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Steigeisen, Anseilgurt<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack<br />

Treffpunkt: Sa 4.5.02, 03.00 Uhr am Bahnhof SBB Männedorf,<br />

Transport: Auto<br />

Kosten: Ca. Fr. 30.-<br />

Anmeldung: Bis Do 2.5.02, 19.30 Uhr bei Matthias Schnyder,<br />

( 052 376 30 02 nur abends 17.30-19.00 Uhr, oder per E-<br />

Mail: Matthias.schnyder@aa.tg.ch, oder am Stamm vom Do<br />

2.5.02<br />

Durchführung: Auskunft bei Dani Schweizer<br />

Kartenmaterial: LK 1192 Schächental<br />

Spezielles: Sehr anstrengende Tour nur für gute Skitourenfahrer.<br />

Teilnehmerzahl beschränkt!<br />

Melchsee-Frutt<br />

Klettern<br />

Datum: Sa/So 15./16.6.02<br />

Tourenleiter: Matthias Bolt, Daniel Schweizer<br />

Beschreibung: Die vielen Routen bieten abwechslungsreiche Klettereien in<br />

einer schönen Umgebung. Die zahlreichen einfachen Routen<br />

sprechen ganz besonders die noch weniger geübten Kletterinnen<br />

und Kletterer an. Sehr kurzer Zustieg.<br />

Ausrüstung: Kletterausrüstung mit Helm<br />

Unterkunft: Dafür ist gesorgt. Abend- und Morgenessen, Lunch aus dem<br />

Rucksack<br />

Kosten: JO und KiBe Fr. 40.-, Gäste und <strong>SAC</strong>-Mitglieder Fr. 60.-<br />

Anmeldung: Bis Do 13.6.02, 21.00 Uhr, bei Matthias Bolt,<br />

( 01 720 47 46 oder Daniel Schweizer, ( 01 920 69 09<br />

Ausk. Durchführ.: Am Vortag 19.00-21.00 Uhr ( 01 720 47 46<br />

Spezielles: Das Gebiet eignet sich auch für leichte Wanderungen<br />

Mettmen-Alp oder Eppenberg (Aarau)<br />

Klettern<br />

Datum: Sa 22. und/oder So 23.6.02<br />

Tourenleiter: Markus Flammer<br />

Beschreibung: Klettern im Klettergarten in den Schwierigkeitsgraden 3 bis ?<br />

Ausrüstung: Komplette Kletterausrüstung mit Helm<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack<br />

Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben<br />

Transport: Bahn oder Auto<br />

Kosten:<br />

Ca. Fr.: 40.- bis Fr. 100.- (1 oder 2-tägig)<br />

Anmeldung: Bis Do 20.6.02, 19.30 Uhr bei Markus Flammer ( 01 929 21 29<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 25


Ausk. Durchführ.: Am Vortag 20.00-22.00 Uhr, ( 01 929 21 29<br />

Kartenmaterial: Plaisir<br />

Spezielles: Ideal für Alle, da alle Schwierigkeitsgrade vorhanden sind!<br />

Klettern am Stockhorn<br />

schwierig<br />

Datum: Sa/So 29./30.6.02<br />

Tourenleiter: Alex Primas, Patrik Angst<br />

Beschreibung: Alpin gelegener Klettergarten auf 2150m mit Routen im<br />

Kalk vom 3. bis 7. Schwierigkeitsgrad<br />

Unterkunft: Übernachtung mit Zelt oder in Massenlager<br />

Ausrüstung: Kletterausrüstung, Helm, Schlafsack, (ev. Zelt)<br />

Verpflegung: Lunch aus dem Rucksack, Morgen und Abendessen wird<br />

organisiert.<br />

Treffpunkt: Sa 29.6.02, 11.55 Uhr ZH HB beim Treffpunkt<br />

Transport: ö.V. Anfahrt von ZH HB via Spiez nach Erlenbach (BE).<br />

Kosten:<br />

Ca. Fr. 80.- (JO, mit Halbtax)<br />

Anmeldung: Bis Do. 27.6.02, 19.30 Uhr bei Alex Primas, ( 061/901 67 09,<br />

oder alex_primas@excite.com<br />

Ausk.Durchführ.: Vortag ab 20.00-24.00 Uhr, ( 061/901 67 09<br />

26 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


in Avegno TI<br />

«Last Minute»-Angebot für junge und ältere Kletterfreaks<br />

Datum:<br />

Leiter:<br />

Unterkunft:<br />

Verpflegung:<br />

Kosten:<br />

Ausrüstung:<br />

Versicherung:<br />

Anmeldung:<br />

Reise:<br />

Treffpunkt:<br />

Auskunft<br />

Sa-Mo 18.5.-20.5.02 (Pfingsten)<br />

Markus Flammer, Matthias Bolt u.a.<br />

Zelt<br />

Nacht- und Morgenessen organisiert, übrige Verpflegung<br />

selbst mitnehmen<br />

KiBe und JO <strong>Pfannenstiel</strong> ca. Fr. 60.-; Gäste und <strong>SAC</strong> ca.<br />

Fr. 80.-; Nichtmitglieder ca. Fr. 120.-<br />

Siehe Anmeldeformular mit Ausrüstungsliste<br />

Ist Sache der TeilnehmerInnen<br />

Schriftlich bis am 11.5.02 bei Markus Flammer, Eichbühlstr.<br />

26, 8618 Oetwil a.S. od. E-Mail: mflammer@bluewin.ch,<br />

Anmeldeformular siehe nächste Seite!<br />

Mit Bahn. Das Billett vom Wohnort nach Zürich HB ist selbständig<br />

zu lösen. Kollektivbillett gilt erst ab Zürich!<br />

Sa 18.5.02, 07.50 Uhr bei der grossen Uhr im HB Zürich<br />

erteilen Markus Flammer, ( 01 929 21 29, und<br />

Matthias Bolt ( 01 720 47 46<br />

28 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Last Minute Angebot<br />

Kletterkurs über Pfingsten für alle Kletterfreaks<br />

Wie jedes Jahr findet über Pfingsten ein Kletterkurs im Sonnigen Tessin statt.<br />

Wir reisen von Zürich via Locarno nach Avegno.<br />

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis am Sa. 11.05.<strong>2002</strong> unerlässlich.<br />

‣ Treffpunkt ist am Samstag 18. Mai <strong>2002</strong> um 7:50 Uhr im Zürcher HB bei der<br />

grossen Uhr (Treffpunkt).<br />

Fahrplan: Samstag 18. Mai <strong>2002</strong><br />

Männedorf ab: 07:26<br />

Zürich HB an/ab: 07:49 08:07<br />

Arth-Goldau an/ab: 08:48 08:52<br />

Bellinzona an/ab: 10:33 10:38<br />

Locarno an/ab: 10:59 11:10<br />

Avegno an: 11:27<br />

Rückkehr: Montag den 20. Mai <strong>2002</strong><br />

Avegno ab: 14:28<br />

Locarno an/ab: 14:50 14:59<br />

Bellinzona an/ab: 15:20 15:26<br />

Arth-Goldau an/ab: 17:08 17:12<br />

Zürich HB an/ab: 17:53 18:12<br />

Männedorf an: 18:33<br />

Dein Billett: Wohnort – Zürich HB ist selbstständig zu lösen.<br />

Das Kollektiv ist erst ab Zürich HB gültig!<br />

Anmeldung bis am Sa. 11.05.<strong>2002</strong> an Markus Flammer:<br />

Eichbühlstrasse 26, 8618 Oetwil oder Email.: mflammer@bluewin.ch<br />

<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Adresse:<br />

Tel.:<br />

Geb. Datum:<br />

Ich bin Mitglied: ja / nein (Bitte angeben!)<br />

Ich steige in ... ein:<br />

Ich brauche:<br />

(bitte angaben, Bsp: Helm)<br />

Ich kann folgendes mitbringen:<br />

(bitte ankreuzen)<br />

Klettergurt, Helm (Velohelm geht auch),<br />

Kletterfinken (Bergschuhe reichen!)<br />

Zelt für ........ Personen<br />

GA<br />

Seil ....... m lang<br />

Kochausrüstung


Ausrüstung:<br />

Damit du das verlängerte Wochenende auch geniessen kannst, solltest<br />

du folgendes nicht vergessen:<br />

Rucksack<br />

Bergschuhe, Kletterfinken<br />

Wetterfeste Jacke und Hose<br />

Regenschutz<br />

Ersatzwäsche<br />

Badekleid und Badetuch<br />

Sonnenbrille, Sonnenhut, Sonnencreme<br />

Toilettenartikel<br />

Taschenlampe<br />

Teeflasche mindestens 1 Liter (Tee wird abgegeben)<br />

Schlafsack, Mätteli<br />

Zelt falls vorhanden (wir werden 2 Gruppenzelte aufstellen!)<br />

Klettermaterial: Klettergurt, Helm, Bandschlinge, 2x VP-Karabiner,<br />

Abseilachter, Expresss (einen Teil kann abgegeben werden)<br />

Lunch für Samstag-, Sonntag-, Montag- Mittag<br />

(Morgen- und Abendessen wird organisiert )<br />

Teller, Essbesteck, Becher<br />

Lagerbeitrag bitte gerade abgezählt!<br />

KiBe und JO <strong>SAC</strong> <strong>Pfannenstiel</strong>: Franken 60.—<br />

Nichtmitglieder bis 20 Jahre Franken 80.—<br />

Gäste und <strong>SAC</strong> Franken 120.—<br />

Alles was ich vergessen habe<br />

Verpflegung:<br />

Nacht und Morgenessen wird organisiert. Tee wird abgegeben.<br />

Versicherung:<br />

Sache der Teilnehmer<br />

Leitung:<br />

Matthais Bolt<br />

Markus Flammer<br />

.... weitere<br />

Fragen:<br />

Markus Flammer: Telefon: 01 929 21 29<br />

und<br />

Matthais Bolt: Telefon: 01 720 47 46<br />

geben gerne Auskunft.


Wenn das Alpenwetter im Computer stattfindet<br />

Eugen Müller, Meteorologe und Prognostiker bei MeteoSchweiz, Zürich<br />

Heutige Wetterprognosen beruhen zu einem<br />

grossen Teil auf den Berechnungen<br />

numerischer Modelle, d.h. leistungsstarke<br />

Supercomputer berechnen mit Hilfe von<br />

mathematisch-physikalischen Gleichungen<br />

die atmosphärischen Prozesse voraus.<br />

Als Faustregel gilt: Je weiter voraus ein<br />

Meteorologe das Wetter prognostizieren<br />

will, desto mehr muss er sich auf Computermodelle<br />

abstützen. Um das Wetter für<br />

die nächsten paar Stunden oder je nach<br />

Wetterlage sogar für einen Tag vorauszusagen,<br />

sind das dichte Wetterbeobachtungsnetz<br />

sowie Radar- und Satelliteninformationen<br />

meist ausreichend (Kürzest- und<br />

Kurzfristprognose). Will man aber eine<br />

Prognose für mehrere Tage wagen (Mittelfristprognose),<br />

so bilden die Ergebnisse<br />

von Computersimulationen und zunehmend<br />

auch deren statistisch bearbeiteten<br />

Werte die Hauptbasis dazu.<br />

Die Anfänge<br />

Die ersten Ueberlegungen zur numerischen<br />

Wettervorhersage gehen bis in die<br />

1920er Jahre zurück. Aber erst mit der Entwicklung<br />

vom Computer und dem stark<br />

wachsenden Beobachtungsnetz nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg waren die Voraussetzungen<br />

gegeben, und 1950 konnte die erste<br />

numerische Wettervorhersage gemacht<br />

werden. Die weitere Entwicklung bis zu<br />

den heutigen hochaufgelösten Modellen<br />

kam Schritt um Schritt mit der rasanten<br />

Steigerung der Rechenkapazität von Supercomputern<br />

voran.<br />

Aufbau eines Modells<br />

Ein Wettervorhersagemodell ist ein sehr<br />

komplexes System. Dabei wird um die<br />

Erdkugel herum ein Gitternetz gelegt. Je<br />

engmaschiger das Gitter ist, desto realer<br />

wird die Erdoberfläche abgebildet. Je nach<br />

Modellauflösung bewegt sich der Abstand<br />

von Gitterpunkt zu Gitterpunkt zwischen 7<br />

und 60 km, so dass z.B. auch die Alpen<br />

unterschiedlich genau wiedergegeben werden.<br />

In einem grob aufgelösten Modell weisen<br />

die Alpen stark geglättete Strukturen<br />

ohne einzelne Täler und Berge sowie eine<br />

maximale Höhe von nur 2300m auf. Ein<br />

solches Modell kann daher spezifische<br />

Phänomene vor allem im inneralpinen<br />

Raum, wie zum Beispiel Föhn im Haslital,<br />

gar nicht simulieren, weil allein schon das<br />

Tal im Modell nicht vorhanden ist. Etwas<br />

anders sieht es bei Modellen mit einer höher<br />

aufgelösten Topografie aus. Im Alpen-<br />

Modell (aLMo) von MeteoSchweiz mit<br />

einem Gitterpunktabstand von 7 km sind<br />

die Alpen deutlich feiner strukturiert dargestellt<br />

und die maximale Höhe beträgt<br />

immerhin rund 3400 m. Grössere Alpentäler<br />

wie etwa das Rheintal oder das Zentralwallis<br />

sind in der Modelltopografie enthalten<br />

(Abb.1). So kommt zum Beispiel<br />

auch die räumliche Verteilung des Niederschlags<br />

schon etwas näher an die Realität<br />

heran. In der Vertikalen wird die Modellatmosphäre<br />

in 30 bis 60 Schichten unter-<br />

Abb.1 Ausschnitt der Topografie des bei Meteo-<br />

Schweiz operationell betriebenen Modells aLMo mit<br />

Gitterpunktabstand von 7 km. Grob aber gut erkennbar<br />

das Zentralwallis und das Rheintal.<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 31


teilt. Dies ergibt insgesamt mehrere Millionen<br />

Gitterpunkte.<br />

Voraussage<br />

Um ein numerisches Modell überhaupt<br />

starten zu können, muss der Anfangszustand<br />

(«aktuelles Wetter») bekannt sein.<br />

Dieser wird zu bestimmten Zeitpunkten mit<br />

Hilfe der weltweiten Wetterbeobachtungen<br />

erhoben. Dazu dienen hauptsächlich<br />

Messstationen über Land und auf Schiffen,<br />

Messbojen, Wetterballone und Satelliten.<br />

Die meisten Modelle werden zweimal pro<br />

Tag zu fixen Zeiten (Mitternacht und Mittag)<br />

gestartet. Bei der eigentlichen Prognoserechnung<br />

werden nun basierend auf einem<br />

Satz von Gleichungen, welche Strömungen<br />

und thermodynamische Prozesse beschreiben,<br />

an jedem Gitterpunkt die wetterrelevanten<br />

physikalischen Grössen<br />

(Wind, Temperatur, Wassergehalt) für jeden<br />

Zeitschritt in die Zukunft bestimmt. Viele<br />

Prozesse (Wolken- und Niederschlagsbildung,<br />

Turbulenz, Strahlung, u.a.) können<br />

aufgrund ihrer Komplexität nicht direkt prognostisch<br />

berechnet werden. Sie müssen<br />

durch zum Teil aufwendige und schwierige<br />

Anschlussrechnungen gelöst werden.<br />

Wegen der begrenzten Rechenkapazität<br />

können hochaufgelöste Modelle nur für ein<br />

begrenztes Gebiet sowie Vorhersagedauer<br />

angewendet werden. Das aLMo kann daher<br />

auf einem Gebiet, das fast ganz Europa<br />

abdeckt, nur bis 48 Stunden in die Zukunft<br />

gerechnet werden. Dafür zeigt es mehr<br />

räumliche Details. Gröber aufgelöste Modelle<br />

integriert man bis auf 240 Stunden<br />

hinaus. Sie finden vor allem in der Mittelfristprognose<br />

Verwendung.<br />

Modelle bei MeteoSchweiz<br />

Da die Entwicklung und der Betrieb eines<br />

numerischen Modells sehr kostenintensiv<br />

ist, sind die grossen Wetterdienste deren<br />

Hauptbetreiber. Seit 1993 läuft bei Meteo-<br />

Schweiz operationell ein hochaufgelöstes<br />

Vorhersagemodell. Dabei handelt es sich<br />

um ein Modell mit begrenztem Rechengebiet,<br />

das in ein globales Modell mit nur<br />

grober Auflösung eingebettet ist. Den Anfangszustand<br />

und die benötigten Randdaten<br />

werden vom globalen Modell des<br />

Deutschen Wetterdienstes geliefert. Im<br />

Sommer 2001 wurde das bisherige Modell<br />

durch das weiter verfeinerte aLMo abgelöst.<br />

Zudem bezieht der Wetterdienst<br />

von MeteoSchweiz auch Modelldaten vom<br />

Europäischen Zentrum für mittelfristige<br />

Wettervorhersage (EZMW) in Reading (GB),<br />

das ein weiteres globales Modell betreibt.<br />

Modellresultate<br />

Wie schon erwähnt, liefern die Modelle<br />

dem Meteorologen als Resultat nicht<br />

schon «pfannenfertige», für das Publikum<br />

verwendbare Prognosen, sondern eine<br />

Vielzahl von Feldern meteorologischer<br />

Grössen. Das sind primär Druck-, Strömungs-<br />

und Temperaturkarten für verschiedene<br />

Atmosphärenschichten, Felder<br />

der Feuchteverteilung, des Niederschlags,<br />

der Bewölkung (z.B. Abb.2) und weiteren<br />

Parametern. Dazu kommen noch diverse<br />

Tabellen und Diagramme von wichtigen<br />

Modelldaten, wie zum Beispiel vertikale<br />

Temperatur- und Feuchteprofile für die<br />

Gewittervorhersage. Nun ist es die Aufgabe<br />

des Meteorologen mit seinem Wissen<br />

und seiner Erfahrung aus dieser Datenflut<br />

«Wetter zu machen», d.h. in eine für den<br />

Benutzer (Alpinist, Wassersportler, Landwirt,<br />

Pilot, etc.) geeignete Form umzusetzen.<br />

Die Computerwetterkarten müssen<br />

also ausgewertet und interpretiert werden.<br />

Weil das Gebirge in den Modellen stark<br />

vereinfacht dargestellt ist, ist speziell für<br />

die Prognose des Wetters im Alpenraum<br />

ein grosser Interpretationsaufwand erforderlich.<br />

Dies verlangt gute Kenntnisse über<br />

das jeweilige Wetter, das in einer Region<br />

bei einer bestimmten Wetterlage auftreten<br />

kann. Zum Beispiel kann die Schneefall-<br />

32 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Abb.2: Vom aLMo vorausberechnete Bewölkung über<br />

Europa bei einer Föhnlage. Sehr schön ist der Tiefdruckwirbel<br />

westlich von England sowie dessen frontales<br />

Wolkenband, das von der Nordsee, über Frankreich<br />

bis nach Spanien verläuft, zu erkennen. Am Alpensüdhang<br />

stauen sich die Wolken.<br />

grenze in den inneralpinen Tälern im Winter<br />

bei westlichen Winden häufig tiefer liegen<br />

als am Alpenrand, da diese Täler von den<br />

grossräumigen Windsystemen fast abgekoppelt<br />

sind und dadurch die dort vorhandene<br />

Kaltluft nicht ausgeräumt werden<br />

kann. Die Modelle, auch diejenigen mit<br />

grosser räumlicher Auflösung, können diesen<br />

Effekt kaum simulieren.<br />

an Bedeutung. Dabei handelt es sich um<br />

ein System, bei dem ein Modell mehrmals<br />

(momentan 50 Mal) gerechnet wird, wobei<br />

jeweils der Anfangszustand leicht modifiziert<br />

wird, ähnlich einer Sensitivitätsstudie.<br />

Dabei erhält man bis zu einem gewissen<br />

Grad auch eine Information über die Vertrauenswürdigkeit<br />

einer Prognose. Denn<br />

tendiert die Mehrzahl der einzelnen Rechenergebnisse<br />

auf eine bestimmte Wetterlage,<br />

so kann meist auch eine grosse<br />

Trefferwahrscheinlichkeit angenommen<br />

werden. Die verschiedenen Modell werden<br />

natürlich auch immer weiterentwickelt und<br />

verbessert. Ein wichtigen Beitrag dazu liefert<br />

besonders für den Alpenraum das<br />

internationale Forschungsprojekt MAP<br />

(Mesoscale Alpine Programme). Von September<br />

bis November 1999 fand in den Alpen<br />

eine aufwändige Messkampagne zu<br />

alpenspezifischen Wetterphänomenen<br />

statt, die einen riesigen Datensatz hervorbrachte.<br />

Mit Hilfe solcher Daten können die<br />

Modelle noch weiter verfeinert und komplexe<br />

Prozesse explizit formuliert und<br />

schliesslich prognostiziert werden. Trotz<br />

wachsendem Aufwand sind die Fortschritte<br />

aber nur noch klein.<br />

Ausblick<br />

In den letzten Jahren erlangten immer<br />

mehr sogenannte Ensemble-Vorhersagen<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 33


JO-Ski- und Snowboardtourenwoche 26.1.-31.1.<strong>2002</strong><br />

Die diesjährige Tourenwoche startete oberhalb Mels. Bei starkem Schneefall, wie er die<br />

ganze Woche nicht mehr gesichtet wurde, stiegen wir zur Plattisegg 1877m an. Prallgefüllte<br />

Rucksäcke und Darmgrippe wurden den einen zum Verhängnis. Trotzdem kamen<br />

alle wieder heil im Tal an und konnten so die Fahrt mit dem Auto nach Innerferrera, einem<br />

kleinen Dorf auf 1500m Höhe im Averstal, fortsetzen. Nach Bezug der Unterkunft, einem<br />

Schulzimmer, versehen mit «top»-Betten, erholten wir uns bei einem hervorragenden 3-<br />

Gang Menü im Restaurant Alpenrösli gleich nebenan.<br />

Am nächsten Morgen mussten wir leider feststellen, dass<br />

es nicht geschneit hat und wir somit wiederum ins Auto<br />

steigen mussten um in die schneereichere Region Lenzerheide<br />

zu fahren. Gestärkt vom feinen Zmorgen-Buffet meisterten<br />

wir die 800 Höhenmeter auf den Crap la Pala<br />

2151m. Das schöne Winterwetter und der pulvrige Schnee<br />

motivierten uns. Leider wurden uns kleinere Tannenbäume<br />

und Zwergsträucher oft zum Hindernis. Obwohl es immer<br />

wieder eine Anstrengung war sich aus den Ästen zu befreien,<br />

hatten die meisten auch Spass dabei, vor allem beim<br />

Zuschauen...<br />

Im Aufstieg zum<br />

Hanengretji<br />

sie sich lieber im Davoser Hallenbad vergnügten. Das Wetter<br />

stand aber auf unserer Seite und kaum hatten wir die<br />

ersten Höhenmeter hinter uns gebracht, kam die Sonne<br />

hervor und Kleiderschicht um Kleiderschicht musste abgelegt<br />

werden. Auf dem Gipfel genossen wir die Aussicht auf<br />

die Davoser Skigebiete und waren froh, nicht auf den wie<br />

von Ameisen überfallenen Pisten zu sein. Im schönsten<br />

Schnee zogen wir unsere Kurven durch die Hänge vom Hanengretji<br />

2528m. Mit den Höhenmetern nahm leider auch<br />

der Schnee ab und es war schwer, einen Weg durch das<br />

Schnee-Wiesen-Labyrinth zu finden. Im Thermalbad Andeer<br />

vergassen wir aber die Anstrengungen. Die zahlreichen<br />

Massagedüsen trieben jegliche Muskelverspannungen<br />

aus unseren Körpern.<br />

Als wir am folgenden Tag in Davos Frauenkirch aus unseren<br />

Autos stiegen, sah das Wetter nicht gerade verheissungsvoll<br />

aus. Dies schreckte zwei Teilnehmer so ab, dass<br />

Die Welt und Luca Golland<br />

«stehen Kopf»<br />

Während der nächsten zwei Tage blieben wir in der Region Andeer und bestiegen das<br />

Einshorn 2457m und den Tguma 2416m. Bei beiden Touren beglückte uns zwar das Wetter<br />

nicht so sehr, dafür umsomehr die Pommes frîtes in Wergenstein und die Küche im<br />

Alpenrösli.<br />

Wer bis am Abend sich noch nicht genug körperlich betätigt hatte, konnte sich in der<br />

Turnhalle gleich unter unserem Schlafraum austoben. Die Unihockey-Turniere waren<br />

immer ein grosser Spass - sofern die Tore vorhanden waren. Und wer es ruhiger nehmen<br />

wollte, verblieb noch ein wenig länger im Alpenrösli oder schaute der innerferrerischen<br />

34 CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong>


Jugend beim Hockeyspielen auf dem zum Eisfeld<br />

umfunktionierten Pausenplatz zu.<br />

Natürlich darf auch der nächtliche Ausflug nach San<br />

Bernardino nicht unerwähnt bleiben. Dort wurde allerhand<br />

getrunken und wer danach noch bei Kräften<br />

war, begab sich noch in die Disco. Die anderen verkrochen<br />

sich im Bett.<br />

Am Jahresletzten verabschiedeten wir uns voneinander.<br />

Rückblickend war es trotz wenig Schnee eine<br />

tolle Tourenwoche. Andrea Spoerry Sturm auf dem Tguma 2416m<br />

Pfanni-Määrt<br />

Wegen Platzmangel gratis abzugeben:<br />

Komplette Jahrgänge 1961-1990 der Zeitschrift «Die Alpen». InteressentInnen<br />

melden sich bitte bei Walti Krummenacher, ( 055 240 60 48.<br />

CN <strong>Pfannenstiel</strong> 3/<strong>2002</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!