19.06.2014 Aufrufe

Sinnes-Stationen 2b Entwurf - Sachunterricht Petersen

Sinnes-Stationen 2b Entwurf - Sachunterricht Petersen

Sinnes-Stationen 2b Entwurf - Sachunterricht Petersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Fach: <strong>Sachunterricht</strong><br />

Klasse: 2<br />

Stundenplanung vom 03.03.06<br />

Stundenthema (möglichst als Frage oder Vorhaben formuliert):<br />

Wir durchlaufen und verbessern unsere <strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong><br />

Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel:<br />

Die S trainieren ihre Sinne gezielt zu benutzen und reflektieren die Stationsaufbauten<br />

- Indem die S eine <strong>Sinnes</strong>-Station aufbauen<br />

- indem die S als Experten eine <strong>Sinnes</strong>-Station betreuen<br />

- indem die S an den übrigen <strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> Selbstversuche durchführen<br />

- indem die S die Gelungenes reflektieren<br />

- indem die S Verbesserungsvorschlägen unterbreiten<br />

- indem die S Gelerntes reflektieren<br />

Relevanz des Themas:<br />

Reize überfluten regelmäßig die Sinne der S. Eine bewusste Wahrnehmung kann helfen sensibel mit den Sinnen<br />

umzugehen. Die S haben in Gruppen jeweils eine <strong>Sinnes</strong>-Station gestaltet. Gespannt erwarten sie die übrigen<br />

<strong>Sinnes</strong>reize an den <strong>Stationen</strong> ihrer Mitschüler.<br />

Bildungs- und Rahmenplanbezug:<br />

Rahmenplanthema 2 Ich und mein Körper: <strong>Sinnes</strong>wahrnehmungen durch Versuche erfahren.<br />

Phase<br />

Uhr-<br />

Zeit<br />

1 08:00<br />

Thema der Phase: Begrüßung/<br />

Lernatmosphäre schaffen<br />

Lehreraktivitäten / Impulse<br />

(wörtlich formuliert)<br />

Begrüßung<br />

Heute haben wir Besuch (vorstellen)<br />

Schülerbezogene<br />

Überlegungen/Schüleraktivitäten<br />

(Lerngruppe und individuelle S.)<br />

Sozialformen &<br />

Medien<br />

Sitzordnung<br />

Zu Beginn machen wir ein kleines Spiel:<br />

Rechnen nach Geräuschen<br />

1+ Geräusch (3x klopfen) + Geräusch (5 x<br />

klatschen)…ist gleich?<br />

Papageienkind wiederholt die Aufgabe<br />

(Simon Ersatz: Daniel)<br />

S zeigen das Ergebnis mit den Fingern<br />

Papagei<br />

Stundenverlauf veröffentlichen:<br />

Wir durchlaufen und verbessern unsere<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong><br />

1. Spiel<br />

2. Vorstellen der <strong>Stationen</strong><br />

3. <strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong><br />

4. Was war gelungen?<br />

5. Was können wir besser machen?<br />

6. <strong>Sinnes</strong>bogen (Zeit)<br />

7. Was hast du Neues gelernt?<br />

8. Spiel (Zeit)<br />

Tafel<br />

Tafelsymbole<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Der spielerische Einstieg gibt allen Kindern die Möglichkeit von Anfang an mitzumachen. Der ruhige Charakter des Spiels<br />

begünstigt die Konzentration. Das Offenlegen des Stundenprogramms und des Lernziels schafft Klarheit, erhöht die<br />

Lernmöglichkeiten sowie die Chancen für ein ergiebiges Feedback. Das Amt des Papageienkindes bezieht jeweils ein Kind in<br />

die besondere Verantwortung des Gelingens des SU mit ein.<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 1 von 13


Phase<br />

Uhr-<br />

Zeit<br />

2 08:05<br />

Thema der Phase: Was können wir alles<br />

an den <strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> machen?<br />

Lehreraktivitäten / Impulse<br />

(wörtlich formuliert)<br />

Die Gruppenchefs stellen nun<br />

nacheinander kurz ihre Station vor.<br />

Was findet ihr an dieser Station?<br />

Was könnt ihr hier machen?<br />

Was sollt ihr dabei beachten?<br />

(Arbeitsblatt)<br />

Ihr habt insgesamt 50 Minuten Zeit. Ihr<br />

könnt euch also rund 10 Minuten an einer<br />

Station aufhalten. Alle 10 Minuten gebe ich<br />

ein Signal. Daraufhin wechseln die<br />

Gruppen im Uhrzeigersinn die Station.<br />

Auch die Tischbetreuer werden<br />

ausgewechselt. Beispiel: Lara hat die<br />

letzten zehn Minuten anderen Kindern<br />

gezeigt, was man an der Station Fühlen<br />

machen kann. Dann kommt das Signal<br />

zum Wechsel und Menka übernimmt die<br />

Aufgabe von Lara. Lara darf nun zu den<br />

anderen Tischen gehen.<br />

Schülerbezogene<br />

Überlegungen/Schüleraktivitäten<br />

(Lerngruppe und individuelle S.)<br />

Gruppenchefs stellen ihre Station anhand<br />

der drei Fragen vor.<br />

Sozialformen &<br />

Medien<br />

Gruppentische<br />

Plakat Vorstellung<br />

des Tisches:<br />

Sehen<br />

Handeln<br />

Beachten<br />

OHP:<br />

Folie „Arbeitsblatt“<br />

L hakt Phase im Stundenverlauf ab<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Der Aufbau und die Funktion der <strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> werden kurz durch die Gruppenchefs erläutert. Die Funktion des Chefs wird<br />

mit Leben erfüllt und die S übernehmen schon in dieser Phase einen Teil der Verantwortung für das Gelingen der Stunde.<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 2 von 13


Phase<br />

3<br />

Uhr-<br />

Zeit<br />

Thema der Phase:<br />

Arbeit an den <strong>Stationen</strong><br />

Lehreraktivitäten / Impulse<br />

(wörtlich formuliert)<br />

08:15 Nun dürft ihr euch an die <strong>Stationen</strong><br />

verteilen.<br />

Geht nun Im Uhrzeigersinn eine Station<br />

nach rechts<br />

Zeit: 50 Minuten bis 09:05<br />

L unterstützt bei Bedarf die Tischbetreuer<br />

Schülerbezogene<br />

Überlegungen/Schüleraktivitäten<br />

(Lerngruppe und individuelle S.)<br />

Papageienkind wiederholt den Auftrag<br />

S gehen an die verschiedenen <strong>Stationen</strong>.<br />

Selbständig erledigen sie in Einzel- oder<br />

Partnerarbeit die vorbereiteten<br />

Arbeitsaufträge.<br />

Sozialformen &<br />

Medien<br />

Einzel- oder<br />

Partnerarbeit an<br />

den <strong>Stationen</strong><br />

Stationsaufbauten<br />

L macht sich Notizen zum Ablauf:<br />

Was gelingt besonders gut?<br />

Was bereitet Schwierigkeiten?<br />

Tischbetreuer achten auf den<br />

reibungslosen Ablauf und stehen für<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

L gibt alle 8-9 Minuten das Signal zum<br />

Wechsel<br />

S wechseln die Station im Uhrzeigersinn<br />

L hakt Phase im Stundenverlauf ab.<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Die S erledigen spielerisch ein Stationstraining „Sinne“. Die <strong>Stationen</strong> werden in einer festgelegten Zeit und Reihenfolge<br />

absolviert. Mehrere Kinder können gleichzeitig an einem Tisch arbeiten. Auf diese Weise können alle Kinder an allen <strong>Stationen</strong><br />

arbeiten. Das Arbeitsblatt hilft den S ihren Rundgang zu strukturieren. Zum Teil werden die <strong>Sinnes</strong>eindrücke durch die<br />

Aufgaben vertieft.<br />

Phase<br />

4a<br />

Uhr-<br />

Thema der Phase:<br />

Zeit<br />

Was war gelungen?<br />

Lehreraktivitäten / Impulse<br />

(wörtlich formuliert)<br />

09:05 Geht bitte wieder zu eurer Station.<br />

Nun habt ihr eure eigene Station als<br />

Betreuer und die anderen <strong>Stationen</strong> als<br />

Besucher erlebt.<br />

Unterhaltet euch in eurer Gruppe:<br />

Was war an eurer Station gelungen?<br />

Was war an den anderen <strong>Stationen</strong><br />

gelungen?<br />

2 Minuten<br />

Schreibt nun eure Ergebnisse auf einen<br />

Haftnotizzettel<br />

Beispiel: Station „Schmecken“ viele<br />

verschiedene Geschmacksrichtungen<br />

Papageienkind<br />

Anschließend dürft ihr eure Zettel vorlesen<br />

und an die Tafel kleben<br />

3min Zeit<br />

Schülerbezogene<br />

Überlegungen/Schüleraktivitäten<br />

(Lerngruppe und individuelle S.)<br />

S gehen an ihre Ausgangsstation<br />

Papageienkind wiederholt den<br />

Arbeitsauftrag<br />

S murmeln<br />

S schreiben Gelungenes auf Haftnotizzettel<br />

Sozialformen &<br />

Medien<br />

Gruppentische<br />

Tafel<br />

Haftnotizen<br />

dicke Stifte<br />

L resümiert die gelungenen Aspekte der<br />

Gruppenarbeit.<br />

Kamera<br />

L hakt Phase im Stundenverlauf ab<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Die S haben die Umsetzung ihrer Planungen und die der anderen Gruppen erlebt. Sie haben sich viel Mühe gegeben. Die<br />

<strong>Stationen</strong> der anderen Gruppen haben ihnen sicherlich auch viel Freude gemacht. Nun wird ihre Arbeit gezielt gewürdigt. Sie<br />

selbst üben, Gelungenes anzusprechen. Die Haftnotizen erleichtern das Resümee und sichern die Ergebnisse für folgende<br />

Stationsarbeiten. Das Resümee fasst gelungene Aspekte zusammen und verstärkt diese. Vor dem Hintergrund der positiven<br />

Aspekte ihrer Arbeit, fällt es den S leichter auch über Verbesserungsmöglichkeiten ihrer Arbeit nachzudenken.<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 3 von 13


Phase<br />

4b<br />

Uhr-<br />

Zeit<br />

Thema der Phase:<br />

Was würdet ihr nächstes Mal anders<br />

machen?<br />

Lehreraktivitäten / Impulse<br />

(wörtlich formuliert)<br />

09:15 Im Nachhinein fällt einem immer etwas ein,<br />

was man noch vergessen hat oder<br />

was man jetzt anders machen würde<br />

Schülerbezogene<br />

Überlegungen/Schüleraktivitäten<br />

(Lerngruppe und individuelle S.)<br />

Sozialformen &<br />

Medien<br />

Gruppentische<br />

Unterhaltet euch in eurer Gruppe:<br />

Was würdet ihr jetzt anders machen?<br />

Welche Tipps habt ihr für die anderen<br />

<strong>Stationen</strong>?<br />

2 Minuten Zeit<br />

Schreibt nun eure Ergebnisse auf einen<br />

Haftnotizzettel<br />

Beispiel: Station „Schmecken“ besser auf<br />

die Chips aufpassen…<br />

Tipp für die Station „Sehen“ Bunte Tafel für<br />

das Farbensehen…<br />

Papageienkind wiederholt den<br />

Arbeitsauftrag<br />

S murmeln<br />

S schreiben Tipps auf Haftnotizzettel<br />

Tafel<br />

Haftnotizen<br />

dicke Stifte<br />

Papageienkind<br />

Anschließend dürft ihr eure Zettel vorlesen<br />

und an die Tafel kleben<br />

3min Zeit<br />

S gehen zur Tafel und kleben ihre Haftnotiz<br />

in die entsprechende Spalte<br />

Tafel, Tabelle<br />

L resümiert die Verbesserungsvorschläge<br />

für die Stationsarbeit.<br />

L fotografiert das Tafelbild<br />

Kamera<br />

L hakt Phase im Stundenverlauf ab<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Trotz vieler gelungener Aspekte wird einiges anders verlaufen sein als von den S angenommen. Die S setzen sich konstruktiv<br />

mit dem Phänomen auseinander, indem sie nach gemeinsam nach Verbesserungsvorschlägen suchen. Die Haftnotizen<br />

erleichtern das Resümee und sichern die Ergebnisse für folgende Stationsarbeiten. Das Resümee fasst die verschiedenen<br />

Aspekte zusammen und formuliert sie positiv als Handlungsalternativen.<br />

Phase<br />

5<br />

Uhr-<br />

Zeit<br />

Thema der Phase:<br />

Was hast du Neues gelernt?<br />

Lehreraktivitäten / Impulse<br />

(wörtlich formuliert)<br />

09:25 Was hast du Neues gelernt?<br />

Unterrichtsgespräch:<br />

L. gibt Regeln bekannt:<br />

Viele sollen drankommen, daher sagt jeder<br />

nur einen Punkt,<br />

Nehmt euch gegenseitig dran<br />

L gibt Ausblick auf die nächsten Stunden<br />

und verweist dabei auf das Buch<br />

Schülerbezogene<br />

Überlegungen/Schüleraktivitäten<br />

(Lerngruppe und individuelle S.)<br />

Papageienkind wiederholt den<br />

Arbeitsauftrag<br />

S melden sich. Ich habe gelernt, dass…<br />

Sozialformen &<br />

Medien<br />

Gruppentische<br />

L hakt Phase im Stundenverlauf ab<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Die Reflexion wird abgeschlossen. Der Blick wird noch einmal auf den Ertrag gerichtet. Die S bekommen die Möglichkeit ihre<br />

Eindrücke, Würdigung und Kritik anzubringen. Die Auswertung der Arbeitsergebnisse kann zu neuen Fragen und<br />

Erkenntnissen führen.<br />

Der Ausblick ordnet die Stunde in den Kontext der Unterrichtsreihe Ernährung ein.<br />

Sollte noch etwas Zeit vorhanden sein, kann eine Abwandlung des Spiels „Wer hat die Cola aus dem Schrank geklaut?“<br />

gespielt werden. Das Spiel oder etwas anderes kann auch als Phasentrenner vorweg genommen werden.<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 4 von 13


Phase<br />

R<br />

E<br />

S<br />

E<br />

R<br />

V<br />

E<br />

Uhr-<br />

Zeit<br />

09:15<br />

-<br />

09:25<br />

Thema der Phase: Hausaufgabe<br />

Lehreraktivitäten / Impulse<br />

(wörtlich formuliert)<br />

Ihr habt Vieles geschmeckt, ertastet,<br />

gehört, gerochen und gesehen.<br />

Das macht ihr jeden Tag, bei den meisten<br />

<strong>Sinnes</strong>eindrücken sind mehrere Sinne<br />

beteiligt.<br />

Schaut auf diese Tabelle. Beispiel<br />

Bratwurst. Die warme, fettige Wurst spüre<br />

ich in meinen Händen, ich rieche den<br />

würzigen, rauchigen Duft…<br />

Nächstes Beispiel: Wer nennt mir einen<br />

Sinn, der dazu passt?<br />

Schülerbezogene<br />

Überlegungen/Schüleraktivitäten<br />

(Lerngruppe und individuelle S.)<br />

S ordnen dem Bild die Sinne zu.<br />

Die helle Sonne sehe ich mit den Augen,<br />

ich fühle die Hitze auf meiner Haut<br />

Sozialformen &<br />

Medien<br />

Gruppentische<br />

Folie 1<br />

Folie 1<br />

Nun sollt ihr selbst verschiedene Dinge aus<br />

deiner Umgebung suchen. Überlege, mit<br />

welchen Sinnen du diese Dinge<br />

wahrnehmen kannst.<br />

Dafür bekommst du dieses Arbeitsblatt. Ein<br />

Beispiel ist schon eingetragen. Die<br />

anderen Kästchen sind frei für deine Ideen.<br />

Das besondere dabei, du hast dafür 2<br />

Wochen Zeit.<br />

Wer findet in dieser Zeit die<br />

interessantesten Dinge?<br />

Nach den Ferien stellen wir die<br />

interessantesten Ergebnisse vor.<br />

L lässt Kopien verteilen<br />

S wiederholen die Aufgabe<br />

Folie 2<br />

Kopien<br />

Tafel<br />

L hakt Phase ab<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Sollten noch ca. 10 Minuten mehr als geplant zur Verfügung stehen, kann nach Phase 4 das Thema vertieft werden.<br />

Das Zusammenspiel der fünf Sinne bei der alltäglichen Wahrnehmung soll anhand von Beispielen erfahrbar gemacht werden.<br />

In der Tabelle können die Schüler verschiedenen Dingen ihres Alltags passende Sinne zuordnen. Im Dialog mit den S wird<br />

gleichzeitig die Verbalisierung von <strong>Sinnes</strong>eindrücken eingeübt. Die Hausaufgabe übt die bewusste Wahrnehmung. Die Ferien<br />

bieten hier einen Zeitraum in dem oft neue, interessante Eindrücke auf die Kinder einwirken.<br />

.<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 5 von 13


<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong><br />

Die S haben die <strong>Stationen</strong> nach dem Vorbild des <strong>Sachunterricht</strong>sbuches<br />

entworfen. Deshalb sind im Folgenden nur die Merkmale der <strong>Stationen</strong> aufgeführt<br />

Die Ausstattung liegt in den Händen der S.<br />

1. Schmecken-Station<br />

An der Station Schmecken arbeiten die Kinder mit einem Partner zusammen.<br />

Einer bekommt die Augen verbunden, der andere reicht ihm die vorbereiteten<br />

Essenshäppchen zum Schmecken und fragt den <strong>Sinnes</strong>eindruck ab.<br />

Geschult werden soll an dieser Station das Schmecken von Lebensmitteln, ohne<br />

sie beim Essen zu sehen.<br />

Auf dem Laufzettel soll danach geschrieben oder gezeichnet werden, was<br />

besonders gut geschmeckt hat.<br />

2. Riechen-Station<br />

Auf dem Tisch stehen mehrere Gläser mit Pflanzenteilen. Durch das Riechen an<br />

den Blüten sollen die Kinder feststellen, dass manche Blüten nicht gut riechen,<br />

obwohl sie schön aussehen.<br />

Die Riechdöschen, Filmdosen oder andere kleine Gefäße, sind gefüllt mit z.B.<br />

flüssigem Waschmittel, verdünntem Essig, Zitronensaft, Apfelsaft und Ketchup.<br />

Dazu liegen vorbereitete Wortkärtchen auf dem Tisch, die zugeordnet werden<br />

sollen.<br />

Auch zu den Riechsäckchen gibt es passende Wortkarten. Sie sollten sich farbig<br />

von den Riechdöschenkarten unterscheiden. Die Riechsäckchen können folgende<br />

Inhalte haben: Thymian, Zimt, Nelken, Muskatnuss, Kamille, Pfefferminze u.a.<br />

An dieser Station soll die Differenzierung von Gerüchen geschult werden. Eine<br />

richtige Zuordnung kann in diesem Alter noch nicht sicher vorausgesetzt werden.<br />

Deshalb sollten im weiteren Unterrichtsverlauf die Riechsäckchen und<br />

Riechdöschen nochmals thematisiert und differenziert vorgestellt werden.<br />

Vielleicht können die Kinder von zu Hause noch weitere, aromatisch riechende<br />

Kräuter ergänzen (Rosmarin, Lorbeer, Salbei u.a.)<br />

3. Hören-Station<br />

Auf dem Tisch stehen gefüllte Filmdöschen mit unterschiedlichen Inhalten.<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 6 von 13


Eine Aufgabe besteht darin, jeweils ein Filmdöschen einer entsprechenden<br />

Abbildung zuzuordnen.<br />

Als zweite Aufgabe ist ein Hör-Memory vorgesehen. Jeweils zwei Filmdöschen<br />

sind identisch gefüllt und müssen paarweise zugeordnet werden. Zur Kontrolle<br />

sind unten auf dem Boden verschiedenfarbige Punkte aufgeklebt. Jeweils zwei<br />

gleiche Farbpunkte ergeben ein Paar.<br />

4. Sehen-Station<br />

An der Wand ist eine Sehtesttafel befestigt. Aus einiger Entfernung muss nun ein<br />

Kind die Buchstaben und Zahlen bzw. die Gegenstände von der Wand seinem<br />

Partner vorlesen. So überprüfen die Kinder ihre Sehfähigkeit. Die Anzahl der<br />

Fehler wird auf dem Laufzettel vermerkt.<br />

Als zweite Aufgabe liegen auf dem Tisch verschiedene Mandalas und Buntstifte<br />

zum Ausmalen bereit. Auf das akkurate Ausmalen soll Wert gelegt werden.<br />

Die dritte Aufgabe besteht darin, einen durch die Lupe betrachteten Gegenstand<br />

nachzumalen.<br />

5. Tastsinn-Station<br />

An der Tastsinn-Station stehen Schuhkartons mit einem Loch an der Stirnseite,<br />

durch welches die Kinder mit einer Hand den Inhalt ertasten sollen. Gefüllt werden<br />

können diese Karton mit verschiedenen Materialien, die eine Verletzung<br />

ausschließen.<br />

Viele Materialien weisen mehrere Eigenschaften auf, deshalb bleibt es den<br />

Kindern überlassen, welchen der vorbereiteten Eigenschaftskarten sie den<br />

Kartons zuordnen.<br />

Die Kartons sind zusätzlich fortlaufend nummeriert. Ihr Arbeitsergebnis zu der<br />

Nummer tragen die Kinder in den Bogen ein.<br />

Beate Drechsler-Köhler: Bausteine <strong>Sachunterricht</strong> 2, Kommentare und<br />

Kopiervorlagen, Frankfurt a.M. 2003. S. 97-105.<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 7 von 13


<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 8 von 13


Folie 1<br />

Wir nutzen meist mehrere Sinne zusammen<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 9 von 13


Folie 2<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 10 von 13


<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 11 von 13<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> ein Gestaltungsvorschlag aus Bausteine 2


Tafelbild<br />

Stundenverlauf:<br />

Wir durchlaufen und verbessern unsere<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong><br />

1. Spiel<br />

2. Vorstellen der <strong>Stationen</strong><br />

3. <strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong><br />

4. Was war gelungen?<br />

5. Was können wir besser machen?<br />

6. <strong>Sinnes</strong>bogen (Zeit)<br />

7. Was hast du Neues gelernt?<br />

8. Spiel (Zeit)<br />

Was war gelungen<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> 3.03.06<br />

Was können wir besser machen?<br />

4.<br />

Was war an eurer Station gelungen?<br />

Was war an den anderen <strong>Stationen</strong><br />

gelungen?<br />

5.<br />

Was würdet ihr jetzt anders machen?<br />

Welche Tipps habt ihr für die anderen<br />

<strong>Stationen</strong>?<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 12 von 13


Unterrichtsgespräch<br />

Schüler Methode Schüler Sinne Schüler Anderes<br />

Menka Wie ich eine Station Lars Sehen ist leicht Eric Ich kann gut mit Harry<br />

aufbauen kann<br />

zusammenarbeiten<br />

<strong>Sinnes</strong>-<strong>Stationen</strong> <strong>2b</strong> <strong>Entwurf</strong>.doc Seite 13 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!