19.06.2014 Aufrufe

Zentrale Hörstörungen nachweislich trainierbar? - MediTECH ...

Zentrale Hörstörungen nachweislich trainierbar? - MediTECH ...

Zentrale Hörstörungen nachweislich trainierbar? - MediTECH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hörakustik 10/2001<br />

Die Frage einer gezielten Trainierbarkeit zentraler Hörstörungen gilt bis in die jüngste Zeit<br />

hinein als umstritten. So hatte beispielsweise das Förderzentrum für Hörgeschädigte<br />

Würzburg in einer umfänglichen Studie 1 die Eignung bestimmter anderer als des hier<br />

vorgestellten Test- und Trainingsverfahrens zur Ordnungsschwelle 2 in Frage gestellt. 3<br />

Die Studie verfolgte ausdrücklich das Ziel, die Test- und Trainierbarkeit der<br />

Ordnungsschwelle bei zentral-auditiv beeinträchtigten Kindern zu überprüfen. Eine Gruppe<br />

von 12 Kindern erhielt ein fünfwöchiges Training mit einem anderen als dem hier<br />

vorgestellten Verfahren. Die Ordnungsschwelle und die Sprachwahrnehmung wurden an drei<br />

Messzeitpunkten erhoben und mit einer Kontrollgruppe von 11 Kindern verglichen. Die<br />

Gültigkeit und Messgenauigkeit des dort herangezogenen Verfahrens werden in der Studie in<br />

Frage gestellt. 3 Im Einzelnen wird berichtet, dass die Ordnungsschwellenwerte aller Kinder<br />

im Training höher lagen als an den Testzeitpunkten! Das heißt, die Kinder konnten sich im<br />

dortigen Trainingsablauf selbst überhaupt nicht verbessern - im Gegenteil: Sie<br />

verschlechterten sich eher oder blieben bestenfalls auf gleichem Niveau. 1<br />

Diese Studie ist inzwischen häufig als generalisierter Beweis für die Nicht<strong>trainierbar</strong>keit der<br />

Ordnungsschwelle zitiert worden, so unter anderem zum Jahresfortbildungskongress 4 2001<br />

des Bundes Deutscher Logopäden in Kassel - eine Aussage, die in dieser Form nach neueren<br />

Erkenntnissen nicht mehr aufrechterhalten werden kann.<br />

Neue Studie zentraler Hörfunktionen<br />

Nachstehend wird von einer neuen Methode des Trainings mit dem Trainingsgerät »Bruni«<br />

der Firma <strong>MediTECH</strong> berichtet. Mit diesem Gerät werden die Ordnungsschwelle (Brain-<br />

Boy 5 ), das Richtungshören (Rihö-Boy), die Tonhöhendiskrimination (Sound-Boy), die<br />

auditiv-motorische Koordination 6 (Sync-Boy), die Choice-Reaction-Time 7 (Blitz-Boy) sowie<br />

der Frequency-Pattern-Test 8 (Trio-Boy) gemessen und trainiert.<br />

Dieses Training wurde mit einer Gruppe von 51 Grundschülern im Alter zwischen 6;11 und<br />

12;10 Jahren sowie einer Kontrollgruppe von 41 Grundschülern im Alter zwischen 6;9 und<br />

11;9 Jahren in den letzten fünf Wochen vor den Sommerferien 2001 an drei Grundschulen im<br />

Großraum Hannover unter der Koordination durch die Autorin durchgeführt. Die Anfangsund<br />

Endwerte wurden bei allen Kindern unter identischen Bedingungen erhoben. Die<br />

Auswertung erfolgte durch den Co-Autor. Die beeindruckenden und hoch signifikanten<br />

Trainingsergebnisse von fünf dieser Funktionen werden weiter unten aufgelistet; hier soll<br />

zunächst das Neuartige der Trainingsmethode erläutert werden, das in einer Verknüpfung von<br />

auditiven und visuellen Sinnesreizen besteht:<br />

1 Kühn-Inacker et al. »Training der Ordnungsschwelle - Ein Ansatz zur Förderung der Sprachwahrnehmung bei Kindern mit<br />

einer Zentral Auditiven Verarbeitungsstörung (ZAVS)?« Stimme - Sprache - Gehör, 3/2001, S. 119-125.<br />

2 Dabei handelt es sich um die Fähigkeit, zwei kurz aufeinanderfolgende Sinnesreize zu unterscheiden und in eine zeitliche<br />

Ordnung zu bringen.<br />

3 Mit Rücksicht auf die betroffenen Unternehmen redaktionell geändert<br />

4 Dr. Kraus de Camargo: »Auditive Wahrnehmungsstörungen«, Vortrag zum 30. Jahreskongress dbl am 16.6.2001.<br />

5 Bei den in Klammern gesetzten Bezeichnungen handelt es sich um die jeweilige Trainingsfunktion am Gerät<br />

6 Wolff-PH »Impaired motor timing control in specific reading redardation«, Neuropsych.; 22 (5) 587-600 (1984)<br />

7 Die Wahl-Reaktions-Zeit ist im Gegensatz zur einfachen Reaktionszeit die Zeitspanne, die ein Proband zur Entscheidung<br />

zwischen zwei oder mehr Alternativen braucht.<br />

8 Beim Frequency-Pattern-Test hört der Proband zwei gleiche und einen abweichenden Ton und soll bestimmen, an welcher<br />

der 6 möglichen Positionen (AAB - ABA - BAA - BBA - BAB - ABB) der abweichende Ton zu hören war.<br />

S014 – „<strong>Zentrale</strong> Hörstörungen <strong>nachweislich</strong> <strong>trainierbar</strong>?“ – S 2/8 – 07.07.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!