23.06.2014 Aufrufe

05. September 2012 - Sassnitz

05. September 2012 - Sassnitz

05. September 2012 - Sassnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtvertretung <strong>Sassnitz</strong> <strong>Sassnitz</strong>, 11.09.<strong>2012</strong><br />

Ausschuss für Bau, Planung<br />

und städtebauliche Sanierungsvorhaben<br />

Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung und städtebauliche Sanierungsvorhaben<br />

am 5. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: Ratssaal des Rathauses, Hauptstraße 33<br />

Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr<br />

Anwesend:<br />

Herr Grunau, Herr Slowy (für Herrn Müller), Herr Perleberg, Herr Tetzlaff, Herr Westphal, Herr Meusel, Herr<br />

Schröers, Herr Mach, Herr Piecha, Herr Kiel<br />

Entschuldigt:<br />

Herr Müller, Herr Damp<br />

Verwaltung:<br />

Herr Thiele (Leiter der Bauverwaltung), Frau Schmeling (Bauverwaltung, SB Bauordnung/Hochbau), Frau Sahr<br />

(Bauverwaltung, SB Städteplanung/Sanierung), Herr Stoltz (Bauverwaltung, SB Tiefbau), Frau Müller (Büro der<br />

Stadtvertretung, Protokoll)<br />

Gäste:<br />

Herr Mill (Planer) zu TOP 7.1<br />

Herr Karstens (Geschäftsführer Karstens Bauunternehmung GmbH & Co. KG) zu TOP 7.1<br />

Herr Först (Projektentwickler, Karstens Bauunternehmung GmbH & Co. KG) zu TOP 7.1<br />

Herr Faust (Weiß & Faust Architekten GbR, Berlin) zu TOP 7.1<br />

Frau Klohs (Stadtplanerin, A&S Neubrandenburg) zu TOP 7.2<br />

als Zuhörer anwesend:<br />

Presse, Einwohner der Stadt, weitere Stadtvertreter<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1<br />

Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

Herr Grunau begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die Sitzung des Bauausschusses.<br />

Gegen Form, Inhalt und Frist der Zustellung der Einladung gibt es keine Einwände.<br />

Es sind 10 von 11 Ausschussmitgliedern anwesend, die Beschlussfähigkeit ist somit gegeben.<br />

TOP 2<br />

Einwohnerfragestunde<br />

Es erfolgen keine Anfragen.<br />

TOP 3<br />

Änderungsanträge zur Tagesordnung / Festsetzen der Tagesordnung<br />

Es wird nach Tagesordnung verfahren.<br />

TOP 4<br />

Billigung der Sitzungsniederschrift der Sitzung vom 08.08.<strong>2012</strong> – öffentlicher Teil<br />

Es besteht kein Aussprachebedarf.<br />

Abstimmung über die Sitzungsniederschrift:<br />

8 dafür / 0 dagegen / 2 Enthaltungen


Bauausschusses am 5. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

TOP 5<br />

Mitteilungen des Vorsitzenden des Bauausschusses<br />

Herr Grunau berichtet Folgendes:<br />

• Thematik „ruhender und fließender Verkehr in der Altstadt“à im Hauptausschuss besprochen<br />

o vorrangige Behandlung im Verkehrsausschuss (Schwerpunktthema)<br />

• B-Plan-Verfahren „Marina“<br />

o Erörterung Stellungnahme des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) am 30.08.<strong>2012</strong><br />

o Anwesende: Vorhabensträger (VHT), Fraktions-, Wirtschafts- sowie Bauausschussvorsitzende<br />

ü kontroverse Positionen zwischen VHT und WSA in gütlichem, gemeinsamen Verfahren gelöst<br />

ü Abwägungsverfahren kann wie angedacht vorangehen<br />

TOP 6<br />

Information der Bauverwaltung zu den aktuellen städtischen Bauvorhaben und Planungen<br />

Herr Stoltz<br />

• Bergstraße/Hauptstraße<br />

o Schwierigkeiten wegen Versorgungsleitungen à Verzögerung Fertigstellungstermin bis Mai/Juni 2013<br />

o derzeitige Arbeiten an Schmutz-/Regenwasserleitungen, Lösungsvorbereitung Problematik „Eiskeller“<br />

o Hochweg weiterhin nutzbar<br />

Herr Thiele<br />

Auf einen 2-Schicht-Betrieb bis 22 Uhr wurde verzichtet, da sich ein Anwohner wegen erhöhtem Maschinenlärm<br />

beschwerte und mit gerichtlichen Folgen drohte. Ein Schicht-System in der Zeit von 6 bis 20 Uhr ist jedoch<br />

technologisch nicht realisierbar. Der entstandene Verzug ist daher nicht aufholbar. Gleichermaßen<br />

musste der RPNV kleinere Busse in Richtung Wedding einsetzen, da der nötige Sicherheitsabstand zur<br />

Baugrube nicht eingehalten werden konnte. Die GSOM als Sanierungsträger der Stadt <strong>Sassnitz</strong> und der<br />

ZWAR werden als Bauherren diesbezüglich Kompensationszahlungen an den RPNV leisten müssen.<br />

Herr Grunau<br />

Fußgänger werden bis auf Weiteres über den Höhenweg geführt. Bislang erfolgte die festgelegte Anbringung<br />

der Brüstungsschalung am Treppenverlauf nicht. Herr Stoltz klärt den Sachverhalt in der Bauberatung.<br />

Herr Schröers<br />

Kritisiert, dass aufgrund einer einzelnen Beschwerde vermehrte Kosten für diese Maßnahme entstehen und<br />

Bauzeiten hinausgezögert werden müssen. Herr Schröers bezieht sich diesbezüglich auf die Stadtverordnung<br />

der Stadt <strong>Sassnitz</strong> und weist auf § 7 Absatz 2 der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung hin.<br />

• Hafenstraße/Serpentine<br />

o Probleme wegen erhöhtem Schalungsaufwand<br />

o Angaben bzgl. Versorgungsleitungen entsprechen nicht der Realität à Verzögerungen<br />

o Stützmauer problematisch<br />

o anschließend Platzgestaltung im unteren Bereich, Restarbeiten bzgl. Geländer usw.<br />

Frau Sahr<br />

• B-Plan Nr. 28 (Deutsches Heim)<br />

o Vorlage des Entwurfs bis Ende <strong>September</strong> erwartet<br />

o Investoren wollten zuvor Abstimmung mit LUNG und Landkreis à Termin noch nicht bekannt<br />

• B-Plan Nr. 29 (Fährhafen <strong>Sassnitz</strong>) à Satzungsbeschluss im letzten Bauausschuss behandelt<br />

• B-Plan Nr. 31 (Marina)<br />

o Erschließung problematisch hinsichtl. Wasser- und Abwasser<br />

o Ausgleichsmaßnahmen noch nicht definiert<br />

• B-Plan Nr. 32 (Fährhafen <strong>Sassnitz</strong>) à Satzungsbeschluss gefasst<br />

o vor Veröffentlichung muss Änderung des Flächennutzungsplanes abgeschlossen sein<br />

ü liegt seit 3 Monaten dem Landkreis vor à diesen Monat wird Zusage erwartet<br />

• B-Plan Nr. 33 (Kistenplatz)<br />

o vorbereitende Unterlagen und Ergänzungen werden erarbeitet (Voraussetzung f. Vorentwurf)<br />

• B-Plan Nr. 34 (Mukraner Straße)<br />

o verkehrstechnische Untersuchung: Knotenpunkte überlastet à Straßenbauamt nahm zur Kenntnis<br />

• B-Plan Nr. 36 (Sondergebiet Nord, Fährhafen <strong>Sassnitz</strong>)<br />

o frühzeitige Beteiligung durchgeführt à erhebliche Abstimmungen zu Einzelproblemen notwendig<br />

o noch immer keine Abstimmung mit Ostseebad Binz<br />

• B-Plan Nr. 37 (Arkonastraße) à Beschluss erfolgt in nächster Stadtvertretersitzung<br />

• B-Plan Nr. 38 („Wohnen am Tierpark“, Bereich Schule Bergstraße)<br />

o Beginn möglicherweise in nächster Bauausschusssitzung<br />

o Eingang Unterlagen für Vorbereitung voraussichtlich in Woche vom 10. – 14.09.<strong>2012</strong><br />

• 5. Änderung Flächennutzungsplan (Marina) à Vorbereitung Abwägung für nächste Bauausschusssitzung


• 2 neue Verfahren beantragt<br />

o Neu-Mukran: vorhabenbezogener B-Plan für ein Grundstück<br />

o Richtung Staphel à derzeitige Vorprüfung bzgl. der Schallimmissionen des Fährhafens<br />

Herr Westphal<br />

Fragt, ob die Sanitärräume in der Sporthalle der Grundschule ebenfalls saniert wurden.<br />

A/ Frau Schmeling<br />

Die Sanitärräume sind im 2. BA der Sanierung vorgesehen.<br />

Bauausschusses am 5. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

TOP 7<br />

Beschlussvorlagen<br />

TOP 7.1<br />

Beschlussvorlage Nr. 45-04/12 STV<br />

Trelleborger Straße“<br />

Aufstellungsbeschluss zum B-Plan Nr. 39 „Fahrterrassen<br />

Gäste:<br />

Herr Mill (Planer)<br />

Herr Karstens (Geschäftsführer Karstens Bauunternehmung GmbH & Co. KG)<br />

Herr Först (Projektentwickler, Karstens Bauunternehmung GmbH & Co. KG)<br />

Herr Faust (Weiß & Faust Architekten GbR, Berlin)<br />

Herr Faust definiert das Projekt anhand einer PowerPoint-Präsentation:<br />

• bewusste Einordnung in gegebene, städtebauliche Struktur<br />

• mehrgeschossiger Wohnungsbau als Sondergebiet, teilweise mit Tiefgaragen<br />

• Erschließung über Trelleborger Straße<br />

• geographische Gegebenheiten (u.a. Sichtachsen) bleiben erhalten<br />

o Wegebeziehungen aus vorhabenbezogenem B-Plan 10.1 werden übernommen<br />

• Gutachten bzgl. Hang à Bebauung in den Untergrund gewünscht, um Abrutschungen zu vermeiden<br />

• Erstellung von entsprechenden Schallprognosen folgt<br />

ð Planungs- und Baurecht wird für Anfang 2013 angestrebt, danach Bebauung in Etappen<br />

Herr Mill ergänzt ebenfalls mit Hilfe der Leinwand:<br />

• Geltungsbereich liegt zentral<br />

• fußläufige Verbindungen zu Wegebeziehungen des Rahmenplans im Gebietsgrenzbereich vorgesehen<br />

• Empfehlungen:<br />

o Sondergebietsnutzung, da sich Mischung von Wohnformen zielführend auswirkt<br />

o herkömmliche Wohnbaunutzung<br />

o beschleunigtes Verfahren nach § 13a BauGB<br />

o Erschließungsvertrag mit dem Vorhabensträger<br />

o möglicher Zeitplan:<br />

ü Entwurf B-Plan bis Ende Oktober, sodass Beschluss in STV-Sitzung am 04.12.<strong>2012</strong> möglich<br />

ü Beteiligungsverfahren über den Jahreswechsel<br />

Es erfolgt ein Meinungsaustausch hinsichtlich der möglichen Gebietsformen (Wohngebiet/Sondergebiet). Prinzipiell<br />

wird das Konzept von allen Anwesenden befürwortet. Zu einzelnen Sachverhalten gibt es zukünftig jedoch<br />

weiterhin Aussprachebedarf.<br />

Abstimmung über die Beschlussvorlage<br />

10 dafür (einstimmig)<br />

TOP 7.2<br />

Beschlussvorlage Nr. 50-04/12 STV „Abwägungs- und Auslegungsbeschluss zur Erweiterung und<br />

1. Änderung des B-Plan Nr. 10.1 – Stadthafen – östlicher Teil (Strandburg)“<br />

Gast:<br />

Frau Klohs (Stadtplanerin)<br />

Frau Klohs informiert anhand einer PowerPoint-Präsentation über Folgendes:<br />

• öffentliche Auslegung und Beteiligung Träger öffentlicher Belange (TöB) erfolgte (Gestaltungshinweise)<br />

o StALU und Landkreis wiesen auf Gefährdungspotenzial (Hangrutschungen, Böschungsabbrüche) hin<br />

ü vorgesehene Bohrpfahlwand und Ableitung von Oberflächenwasser eignen sich zur Sicherung des<br />

Steilhanges à Festsetzung im B-Plan empfohlen<br />

ü Sicherungsmaßnahmen gegen Naturgewalten im Steilhang erforderlich<br />

ü Immissionen des Stadthafens lt. Schallgutachten von Herrn Dr. Lober nicht gesundheitsgefährdend<br />

o Empfehlung: StALU und Landkreis nochmals an den Änderungen beteiligen


Bauausschusses am 5. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Die Anwesenden beraten über die Visualisierung, die Vollständigkeit von Informationen zu Verfahrensweisen,<br />

eine evtl. notwendige Gestaltungssatzung zur Hanglage sowie über Haftungsangelegenheiten des Bauprojekts.<br />

Abstimmung über die Beschlussvorlage<br />

10 dafür (einstimmig)<br />

TOP 8<br />

Information zur ursprünglichen Gestaltungsplanung des Kurplatzes in <strong>Sassnitz</strong><br />

Frau Sahr<br />

Stellt die vergangene und evtl. künftige Entwicklung des Kurplatzes mittels einer PowerPoint-Präsentation dar:<br />

• im Zusammenhang mit gesamter Promenade (vom Kurgebiet beginnend) zu betrachten<br />

• Arbeitsgemeinschaft Frau Streubel / WASTRA-Plan legte Gestaltungskonzept vor à zu kostenintensiv<br />

• Zwischenlösung angebracht à endgültige Funktion muss folgend definiert werden<br />

o Etablierung von Outdoor-Fitness-Geräten alternativ denkbar<br />

ü umfangreiche Untergrundaufbereitung nicht notwendig, Integration in die Grünanlagen möglich<br />

Die Ausschussmitglieder disputieren über eine notwendige Grundsatzentscheidung hinsichtlich der Gestaltung<br />

bzw. Verwendung, Wartung und Pflege des Kurplatzes sowie grundlegende Entwicklungen. Herr Piecha beantragt<br />

jedoch den Abbruch der Debatte, da es sich ausschließlich um Informationen handelt. Das aufgezeigte<br />

Gestaltungsangebot wurde bereits im Jahr 2004 vorgelegt und dient in dieser Darstellung lediglich als Beispiel.<br />

Herr Thiele<br />

Verdeutlicht, dass die Bausteine für Standorte zur Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und Erlebnisbereichen<br />

(Stützmauer als 1. BA, Molenfußgebäude mit Windpromenade, Hafenplatz i.V.m. Fußgängerbrücke<br />

und Rügen-Platz) in der Vergangenheit vorangetrieben wurden und sich weiterhin in der Entwicklung befinden.<br />

Überlegungen zu einer erträglichen, zielorientierten Nutzung des Kurplatzes werden angestrengt.<br />

Herr Grunau<br />

Bittet die Ausschussmitglieder, den Sachverhalt in den Fraktions- bzw. Fachausschusssitzungen einzubringen.<br />

Dabei ist die Mitsprache der Einwohner wünschenswert.<br />

TOP 9<br />

Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

Herr Tetzlaff<br />

Fragt hinsichtlich des am Gleis entlang führenden Weges zu den Gehöften des Herrn Mühle in Alt-Mukran, wer<br />

berechtigt ist, öffentliche Wege wie diesen zu sperren. Ergibt sich hier nicht ein Gewohnheitsrecht?<br />

A/ Frau Sahr<br />

Der Grundstückseigentümer ist hierzu berechtigt. Im B-Plan 7.1 ist der bisher genutzte Weg jedoch nicht als<br />

Verkehrsfläche (Weg) ausgewiesen. Ein Gewohnheitsrecht ergibt sich nicht. Die verkehrliche Zuwegung ist über<br />

einen vorhandenen Wirtschaftsweg möglich. Die Verwaltung nimmt die Fragestellung dennoch mit.<br />

Herr Piecha<br />

Im Zusammenhang mit Grundstücksverkäufen, die von Privat zu Privat erfolgt sind, befürchten die Bewohner<br />

der Altstadt, dass auf diesen Grundstücken Parkflächen entstehen sollen.<br />

A/ Herr Grunau<br />

Die Thematik des ruhenden und fließenden Verkehrs in der Altstadt wird in der nächsten Verkehrsausschusssitzung<br />

aufgegriffen.<br />

A/ Herr Thiele<br />

Obwohl Eigentumswechsel von Gebäuden und Grundstücken keine Angelegenheit des Bauausschusses ist,<br />

gehen in der Regel Nutzungsänderungen oder Bebauungskonzepte einher. Gerade in der Altstadt spielt das<br />

Verkehrskonzept eine wesentliche Rolle und Stellplatzanlagen sind in Verbindung mit einem Bauantrag über die<br />

Rahmplanerin sanierungsrechtlich abzuprüfen.<br />

Herr Grunau beendet um 20:45 Uhr die Sitzung des Bauausschusses.<br />

gez.<br />

gez.<br />

S. Grunau A. Müller<br />

Vorsitzender<br />

Schriftführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!