24.06.2014 Aufrufe

Informationsblatt 2011/12 - sb-tirol.tsn.at - TSN

Informationsblatt 2011/12 - sb-tirol.tsn.at - TSN

Informationsblatt 2011/12 - sb-tirol.tsn.at - TSN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KATHOLISCHE BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK<br />

Schulerhalter: Schulverein Barmherzige Schwestern Inn<strong>sb</strong>ruck<br />

Falkstraße 28, 6020 Inn<strong>sb</strong>ruck, Tel: 05<strong>12</strong>/583116 Fax: 05<strong>12</strong>/583116/4<br />

<strong>Inform<strong>at</strong>ion<strong>sb</strong>l<strong>at</strong>t</strong> für das Schuljahr 2013/14<br />

Unsere Schule ist eine Höhere Anstalt der Lehrer- und Erzieherbildung. Die Au<strong>sb</strong>ildung zur<br />

Kindergartenpädagogin bzw. zum Kindergartenpädagogen dauert fünf Jahre, schließt mit der Reife- und<br />

Diplomprüfung für Kindergärten ab und berechtigt die Absolventinnen und Absolventen als<br />

Kindergartenpädagogin bzw. Kindergartenpädagoge tätig zu sein. Unsere Absolventinnen und<br />

Absolventen finden schon derzeit ausgezeichnete Berufschancen vor. Die Umsetzung des Tiroler<br />

Kinderbetreuungsgesetzes 2010 lässt zudem einen vermehrten Bedarf an „pädagogischen Fachkräften“<br />

erwarten.<br />

Einladung zu unseren Inform<strong>at</strong>ionsveranstaltungen im Schuljahr 20<strong>12</strong>/13<br />

an der K<strong>at</strong>h. Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Falkstraße 28, 6020 Inn<strong>sb</strong>ruck<br />

Mittwoch, 24. Oktober 20<strong>12</strong> - 14:00 bis ca. 15:00 Uhr<br />

Freitag, 18. Jänner 2013 - 14:00 bis ca. 15:00 Uhr<br />

Im Anschluss an jede Inform<strong>at</strong>ionsveranstaltungen gibt es die Möglichkeit eines persönlichen<br />

Anmeldegespräches. Dazu stehen Ihnen die Schulleiterin bzw. die Mitglieder des Planungsteams nach<br />

telefonischer Voranmeldung (05<strong>12</strong> - 58 31 16) gerne zur Verfügung.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen erhalten Sie bei der Bildungsmesse (BeSt).<br />

Mittwoch, 17. bis 19. Oktober 20<strong>12</strong> (Messehalle Inn<strong>sb</strong>ruck)<br />

Der „Tag der offenen Tür“ für das kommende Schuljahr<br />

Freitag, 30. November 20<strong>12</strong> (14:00 bis ca. 16:30 Uhr)<br />

Ablauf:<br />

14:00 Uhr Begrüßung und Inform<strong>at</strong>ion im Festsaal<br />

anschließend Führungen (in Kleingruppen) durch Schulgebäude und Praxisstätten<br />

St<strong>at</strong>ionenbetrieb, Workshops, Einblick in den Schulalltag<br />

Wir laden recht herzlich dazu ein!<br />

Inform<strong>at</strong>ionsveranstaltung für interessierte Burschen und deren Erziehung<strong>sb</strong>erechtigte<br />

Boys’ Day – Donnerstag, 08. November 20<strong>12</strong> (11:00 bis <strong>12</strong>:30 Uhr)<br />

I) Allgemeine Inform<strong>at</strong>ionen zur Au<strong>sb</strong>ildung<br />

Schulerhalter ist der Schulverein der Barmherzigen Schwestern. Den aktuellen Beitrag zum<br />

Sachaufwand (Schulgeld) finden Sie auf der Homepage des Schulvereins (www.kettenbruecke.<strong>at</strong>)<br />

Der besondere Schwerpunkt unserer Schule lautet „Integr<strong>at</strong>ion.<br />

Wir wollen Integr<strong>at</strong>ion als lebendigen Austausch zwischen Menschen verstehen und dem „Anderssein“<br />

offen begegnen.<br />

Au<strong>sb</strong>ildungszweige: Ab dem ersten Jahrgang gibt es wahlweise zwei Au<strong>sb</strong>ildungszweige:<br />

a) Klassische Au<strong>sb</strong>ildung<br />

Im klassischen Au<strong>sb</strong>ildungszweig gibt es ab der dritten Klasse die Möglichkeit zum Besuch der<br />

Zus<strong>at</strong>zau<strong>sb</strong>ildung Hortpädagogik oder des Freigegenstand<strong>sb</strong>ereiches Früherziehung (siehe weiter<br />

unten). Die Zus<strong>at</strong>zau<strong>sb</strong>ildungen erhöhen die Berufschancen.<br />

b) Intern<strong>at</strong>ionale Au<strong>sb</strong>ildung<br />

Zusätzlich zu den Gegenständen der klassischen Au<strong>sb</strong>ildung kommen als schulautonom geführte<br />

Unterrichtsgegenstände dazu:<br />

Zweite Lebende Fremdsprache (derzeit Italienisch) ab der ersten Klasse<br />

Intern<strong>at</strong>ionale Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Migrantensprache<br />

Möglichkeit eines Auslandspraktikums in der vierten Klasse<br />

www.k<strong>at</strong>h-bakip.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong> - direktion@kbakip-kettenbruecke.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong>


Zus<strong>at</strong>zau<strong>sb</strong>ildung Hortpädagogik bzw. Wahl des Freigegenstand<strong>sb</strong>ereichs<br />

„Früherziehung“<br />

Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, am Ende der zweiten Klasse zusätzlich<br />

zur klassischen Au<strong>sb</strong>ildung entweder Hortpädagogik oder Früherziehung zu wählen. Diese<br />

Möglichkeit der Wahl haben auch die Schülerinnen und Schüler des intern<strong>at</strong>ionalen Zweiges.<br />

Allerdings muss die Entscheidung getroffen werden, ob die Schülerin / der Schüler im<br />

intern<strong>at</strong>ionalen Zweig verbleibt oder in den klassischen Zweig überwechselt.<br />

Die Stundentafeln geben einen Überblick über Unterrichtsgegenstände und Anzahl der<br />

Wochenstunden.<br />

Folgende Grafik soll der Übersicht dienen:<br />

Klassischer Zweig Zweig<br />

Intern<strong>at</strong>ionaler Zweig Zweig<br />

Zweite Zweite Lebende Lebende Fremdsprache,<br />

Intern<strong>at</strong>ionale Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

ab der 3. Klasse:<br />

Möglichkeit der Wahl der<br />

Zus<strong>at</strong>zau<strong>sb</strong>ildung Hortpädagogik<br />

oder des Freigegenstand<strong>sb</strong>ereichs<br />

„Früherziehung“<br />

Verbleib im intern<strong>at</strong>ionalen Zweig<br />

Neue Unterrichtsgegenstände in der<br />

4. Klasse: MigrantInnensprache,<br />

Möglichkeit eines Auslandspraktikums<br />

II) Spezielle Inform<strong>at</strong>ionen<br />

Die praktische Au<strong>sb</strong>ildung unserer Schülerinnen und Schüler erfolgt im angeschlossenen<br />

Übungskindergarten, Übungshort und in der Kinderkrippe unseres Schulerhalters. Speziell<br />

ausgewählte Besuchskindergärten erweitern unser Angebot an Praxisstätten.<br />

Instrumentalau<strong>sb</strong>ildung – Schülerinnen und Schüler erlernen bzw. vertiefen an der<br />

Bildungsanstalt Fertigkeiten für ein Instrument.<br />

Ab der ersten Klasse kann Gitarre, Klavier oder Akkordeon erlernt bzw. vertieft werden. Ab der<br />

zweiten Klasse werden zusätzlich Sopran- und Altblockflöte oder Querflöte angeboten.<br />

Projektwochen werden lt. Lehrplan unter besonderer Berücksichtigung der berufspraktischen<br />

Anteile durchgeführt. Derzeit sind dies:<br />

1. Klasse – Wintersportwoche<br />

2. Klasse – Sommersportwoche<br />

3. Klasse – Projektwoche London bzw. Irland<br />

4. Klasse – Wienwoche<br />

5. Klasse – Spirituelle Tage<br />

Unsere religiösen Angebote werden im Hinblick auf die Wertevermittlung durch<br />

Orientierungstage, Gestaltung von Gottesdiensten, Auseinandersetzung mit anderen<br />

Religionen abgedeckt und sind ein fester Bestandteil unseres Schulalltags.<br />

www.k<strong>at</strong>h-bakip.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong> - direktion@kbakip-kettenbruecke.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong>


III) Aufnahmebedingungen<br />

Erfolgreicher Abschluss der ersten acht Jahre der allgemeinen Schulpflicht<br />

(Grundlage ist das Halbjahreszeugnis der 8. Schulstufe)<br />

Erfolgreiche Ablegung der Eignungsprüfung<br />

Die Eignungsprüfung für das Schuljahr 2013/14 findet am Montag, den 28. Jänner oder<br />

Dienstag, den 29. Jänner 2013 st<strong>at</strong>t und umfasst folgende Bereiche:<br />

Musikalische Bildbarkeit, in<strong>sb</strong>esondere die Fähigkeit zum Erfassen und<br />

Nachvollziehen von Rhythmen und Melodien (Singstimme), sowie die Voraussetzung<br />

für das Erlernen der im Lehrplan vorgesehenen Instrumente<br />

Fähigkeit zu schöpferischem Gestalten<br />

Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit<br />

Kontakt- und Kommunik<strong>at</strong>ionsfähigkeit<br />

Schulärztliche Untersuchung zur Feststellung der körperlichen Eignung<br />

Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung ist Freitag, 18. Jänner 2013<br />

Bei einem Befriedigend in Deutsch, Englisch und/oder M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik in der zweiten<br />

Leistungsgruppe ist eine Aufnahmsprüfung im betreffenden Fach vorgesehen.<br />

Termin: Dienstag 02. Juli 2013.<br />

IV) Anmeldung<br />

Persönliches Anmeldegespräch gemeinsam mit Ihrer Tochter / Ihrem Sohn nach<br />

telefonischer Terminvereinbarung.<br />

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Anmeldegespräch mit:<br />

Anmeldeformular mit Foto<br />

Gesundheit<strong>sb</strong>l<strong>at</strong>t<br />

Geburtsurkunde<br />

(in Kopie)<br />

Sta<strong>at</strong><strong>sb</strong>ürgerschaf<strong>tsn</strong>achweis (in Kopie)<br />

Lebenslauf<br />

(handgeschrieben)<br />

Zeugnis der 7. Schulstufe (in Kopie)<br />

Beitrag zum Sachaufwand für die Anmeldung zur Eignungsprüfung € 22,--<br />

(Zahlung bar oder per Erlagschein möglich)<br />

V) Studienförderung<br />

Heimbeihilfe ab der 9. Schulstufe<br />

Schulbeihilfe ab der 10. Schulstufe<br />

Stipendien des Landes Tirol<br />

Fahrtkostenzuschuss des Landes Tirol für Intern<strong>at</strong>sschülerinnen<br />

Schulfahrtbeihilfe für die Praxistage während des Schuljahres (Einreichung nach Ablauf<br />

des jeweiligen Unterrichtsjahres, direkt beim zuständigen Wohnfinanzamt. Antrag im<br />

Finanzamt erhältlich.)<br />

www.k<strong>at</strong>h-bakip.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong> - direktion@kbakip-kettenbruecke.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong>


VI) Unterkunft – Intern<strong>at</strong>e in Inn<strong>sb</strong>ruck und Umgebung<br />

MÄDCHENHEIM DER SCHEUCHENSTUEL’SCHEN STIFTUNG<br />

Museumstraße 32a, 6020 Inn<strong>sb</strong>ruck / Tel: 05<strong>12</strong> / 571816, Mag. Christine Felder<br />

E-Mail: maedchenheim@scheuchenstuel.com<br />

Web: www.scheuchenstuel.com<br />

BUNDESSCHÜLERHEIM INNSBRUCK (FERRARISCHULE)<br />

Weinhartstraße 4, 6020 Inn<strong>sb</strong>ruck / Tel: 05<strong>12</strong> / 587191/30, Frau Ramona Schluifer<br />

E-Mail: r.schluifer@ferrari.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong><br />

Web: www.ferrarischule.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong>/de/schule/intern<strong>at</strong>.php<br />

WOHNHEIM DER PFARRE SAGGEN (ab der 2. Klasse)<br />

Falkstraße 26, 6020 Inn<strong>sb</strong>ruck / Tel: 05<strong>12</strong> / 587432, Frau Ida Loewit<br />

LEOPOLDINUM HALL I.T.<br />

Straubstraße 7, 6060 Hall in Tirol / Tel: 05223 / 57240/15, Mag. Markus Walder<br />

(Plätze nur auf Anfrage)<br />

E-Mail: leopoldinum@franziskaner.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong><br />

Web: www.franziskaner.<strong>at</strong>/leopoldinum.html<br />

SCHÜLERWOHNHEIM DON BOSCO<br />

Bahnstraße 49 A, 6166 Fulpmes / Tel: 05225 / 62249, P. Mag. Hans Siegmann<br />

E-Mail: schuelerheim.fulpmes@donbosco.<strong>at</strong><br />

Web: www.schuelerheim-donbosco.<strong>at</strong><br />

JUGENDWOHNHEIM FRITZ-PRIOR-SCHWEDENHAUS (FÜR BURSCHEN)<br />

Rennweg 17b, 6020 Inn<strong>sb</strong>ruck / Tel: 05<strong>12</strong> / 58 58 14, Mag. Alexander Hauser<br />

E-Mail: a.hauser@aufbauwerk.com<br />

Web: www.aufbauwerk.com<br />

www.k<strong>at</strong>h-bakip.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong> - direktion@kbakip-kettenbruecke.<strong>tsn</strong>.<strong>at</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!