25.06.2014 Aufrufe

Forstkatalog 2013 - scheifele.de

Forstkatalog 2013 - scheifele.de

Forstkatalog 2013 - scheifele.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rund ums Holz 33<br />

WISSENSWERTES<br />

Kiefern-, Fichtenholz: brennt gut an und eignet sich als Span bestens zum Anzün<strong>de</strong>n. Harzreiche Hölzer neigen aber auch zum „Spritzen“. Dabei verstopfen<br />

schmelzen<strong>de</strong> Harze die Wasserleitungsbahnen, verdampfen<strong>de</strong>s Wasser kann nicht mehr entweichen und sprengt das Holz.<br />

Buchenholz: entwickelt viel Glut und erzeugt dadurch eine gleichmäßige, langandauern<strong>de</strong> Wärme. Buchenholz zeigt ein schönes Flammenbild, verbrennt<br />

nahezu ohne „Funkenspritzer“ und ist daher sehr gut für alle Öfen, beson<strong>de</strong>rs aber für solche mit Sichtfenster, geeignet.<br />

Eichenholz: hat einen hohen Heizwert und besitzt eine sehr lange Brenndauer. Eichenholz ist i<strong>de</strong>al für Öfen, die <strong>de</strong>r reinen Wärmeerzeugung dienen<br />

(z.B. Zentralheizung, Kachelöfen). Da es kein schönes Flammenbild entwickelt, ist es für Kaminöfen nicht zu bevorzugen. Die Geruchsentwicklung bei <strong>de</strong>r<br />

Verbrennung ist gewöhnungsbedürftig und auf die im Holz enthaltene Gerbsäure zurückzuführen.<br />

Harthölzer wie Esche und Ahorn, aber auch die seltenere Hainbuche und Kirsche, sind im Verbrennungsprozess <strong>de</strong>r Buche sehr ähnlich.<br />

Birkenholz: ist ein hervorragen<strong>de</strong>s Kaminholz. Es „spritzt“ nicht und verbrennt wegen seiner ätherischen Öle bläulich schimmernd und<br />

wohlriechend. Auch wegen seiner weißen Rin<strong>de</strong> ist es als <strong>de</strong>koratives Scheitholz beliebt.<br />

Pappel-, Wei<strong>de</strong>nholz: ist relativ schnell abgebrannt und daher als Scheitholz weniger geeignet. Es lässt sich<br />

bestenfalls als „Sommerholz“ für <strong>de</strong>n Kaminofen verwen<strong>de</strong>n, wenn weniger Energieleistung benötigt wird.<br />

WISSENSWERTES<br />

Die Energieträger Holz, Heizöl und Erdgas im Vergleich<br />

Ein Ster Buchenholz (lufttrocken, 460 kg) entspricht:<br />

Ein Ster Fichtenholz (lufttrocken, 310 kg) entspricht:<br />

o<strong>de</strong>r:<br />

ca. 1.900 kWh<br />

ca. 190 l Heizöl<br />

ca. 190 m³ Erdgas<br />

ca. 388 kg Holzpellets<br />

o<strong>de</strong>r:<br />

ca. 1.345 kWh<br />

ca. 130 l Heizöl<br />

ca. 130 m³ Erdgas<br />

ca. 274 kg Holzpellets<br />

WISSENSWERTES<br />

Brennholzsortimente<br />

Brennholz wird hauptsächlich in <strong>de</strong>n Verkaufsmaßen Festmeter (1 m x 1 m x 1 m reines Holz ohne Hohlräume), Raummeter (Ster) (1 m x 1 m x 1 m<br />

lose geschichtetes Holz mit Hohlräumen), Schüttraummeter (1 m x 1 m x 1 m lose geschüttetes Holz mit Hohlräumen) sowie nach Gewicht<br />

(in Kilogramm) unter Angabe von Holzart und Wassergehalt angeboten. Um Missverständnissen vorzubeugen, ist eine genaue Absprache<br />

beim Kauf unerlässlich, da je nach Einheit auch die Energieinhalte unterschiedlich sind.<br />

Anhaltswerte für Raum- und Festmetermaße bezogen auf unterschiedliche Sortimente<br />

Die Holzmasse in einem „Ster“ (Raummeter) Brennholz hängt stark ab von <strong>de</strong>r Förmigkeit und <strong>de</strong>r Entastungsqualität <strong>de</strong>r Hölzer, von Durchmesser<br />

und Länge <strong>de</strong>r Roller bzw. Spaltstücke, sowie von <strong>de</strong>r Sorgfalt beim Aufsetzen. Da <strong>de</strong>r Brennstoff Holz eben kein homogener Rohstoff ist,<br />

gibt die nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle durchschnittliche Umrechnungszahlen für die verschie<strong>de</strong>nen Sortimente wie<strong>de</strong>r.<br />

Rundholz in<br />

Festmeter<br />

(Fm)<br />

1,0 Fm<br />

0,7 Fm<br />

0,4 Fm<br />

Schichtholz in Ster o<strong>de</strong>r<br />

Raummeter (Rm)<br />

ungespalten gespalten<br />

1,4 Rm 1,6 Rm<br />

1,0 Rm 1,2 Rm<br />

0,6 Rm 0,7 Rm<br />

WISSENSWERTES<br />

Schichtholz 33 cm,<br />

geschichtet (Rm)<br />

1,4 Rm<br />

1,0 Rm<br />

0,6 Rm<br />

Scheite 33 cm,<br />

lose geschüttet<br />

(SRm)<br />

Fi: 2,2 SRm<br />

Bu: 2,0 SRm<br />

Fi: 1,6 SRm<br />

Bu: 1,4 SRm<br />

1,0 SRm<br />

Die Unterschie<strong>de</strong> beim Schüttgut-Raummaß am<br />

Beispiel von Buche und Fichte zeigen, dass sich<br />

das Holz beim Schütten um so dichter lagert, je<br />

schwerer und glatter es ist.<br />

Heizwert und Wassergehalt<br />

Entschei<strong>de</strong>nd für <strong>de</strong>n Heizwert je Gewichtseinheit ist nicht die Dichte <strong>de</strong>r Holzart, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>s Wassers an <strong>de</strong>r Gesamtmasse. Im Allgemeinen<br />

hat Na<strong>de</strong>lholz aufgrund seiner höheren Anteile an Ligninen und Harzen einen höheren Heizwert je Kilogramm als Laubholz.<br />

Lufttrockenes Brennholz (w = 15 bis 20 %) besitzt einen durchschnittlichen Heizwert von 4 kWh/kg, frisch geschlagenes Holz (w = 50 % und<br />

mehr) von 2 kWh/kg. Heizöl liegt zum Vergleich bei rund 10 kWh/Liter.<br />

Wassergehalt in %<br />

Baumart/Dichte 1)<br />

Fichte<br />

379 kg TM/Fm<br />

Kiefer<br />

431 kg TM/Fm<br />

Maßeinheit<br />

kg<br />

Fm<br />

Rm<br />

kg<br />

Fm<br />

Rm<br />

0<br />

5,20<br />

1970<br />

1380<br />

5,20<br />

2240<br />

1570<br />

15<br />

4,32<br />

1930<br />

1350<br />

4,32<br />

2190<br />

1530<br />

20<br />

4,02<br />

1900<br />

1330<br />

4,02<br />

2170<br />

1520<br />

30<br />

3,44<br />

1860<br />

1300<br />

3,44<br />

2120<br />

1480<br />

50<br />

2,26<br />

1710<br />

1200<br />

2,26<br />

1950<br />

1360<br />

Wassergehalt in %<br />

Baumart/Dichte 1)<br />

Buche<br />

558 kg TM/Fm<br />

Birke<br />

526 kg TM/Fm<br />

In <strong>de</strong>r Tabelle erfolgte die Berechnung <strong>de</strong>r Heizwerte für <strong>de</strong>n Raummeter (Rm) pauschal mit 0,7 Fm/Rm (vgl. vorhergehen<strong>de</strong> Seite).<br />

1) Werte in kg Trockenmasse (TM) je Fm ohne Berücksichtigung von Trockenschwund (Raumdichte nach Kollmann 1982)<br />

Maßeinheit<br />

kg<br />

Fm<br />

Rm<br />

kg<br />

Fm<br />

Rm<br />

0<br />

5,00<br />

2790<br />

1950<br />

5,00<br />

2630<br />

1840<br />

15<br />

4,15<br />

2720<br />

1910<br />

4,15<br />

2570<br />

1800<br />

20<br />

3,86<br />

2700<br />

1890<br />

3,86<br />

2540<br />

1780<br />

30<br />

3,30<br />

2650<br />

1840<br />

3,30<br />

2480<br />

1740<br />

50<br />

2,16<br />

2410<br />

1690<br />

2,16<br />

2270<br />

1590

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!