26.06.2014 Aufrufe

Kursprogramm mit Anmeldeformular - schlaffhorst-andersen.net

Kursprogramm mit Anmeldeformular - schlaffhorst-andersen.net

Kursprogramm mit Anmeldeformular - schlaffhorst-andersen.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FREUNDESKREIS<br />

der Schule Schlaffhorst-Andersen e.V.<br />

PROGRAMM 2013<br />

Weiterbildungskurse für Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen<br />

1<br />

Die schwingenden Tonübungen nach Schlaffhorst/Andersen<br />

und ihre Anwendung in der pädagogischen und therapeutischen Praxis.<br />

Die schwingenden Tonübungen fördern viele Aspekte des Singens und auch des Sprechens. Sie lenken die Aufmerksamkeit<br />

auf Atmung, Stimme, Resonanzräume, Artikulation, Leibanschluss etc.<br />

• Sie geben der Lösungsphase Raum,<br />

• machen das saugende und das fließende Element der Atmung bewusst und verdeutlichen dessen Auswirkung auf die<br />

Stimmgebung.<br />

• Das Vorstellungsbild, unterschiedliche Tonhöhen auf einer Ebene zu verdichten, führt zum Registerausgleich und<br />

ermöglicht Lautkraft und Leibanschluss.<br />

• Die Zuordnung der Vokale I-A-U für die tiefen, <strong>mit</strong>tleren und hohen Töne nutzt den dreiteiligen Stimm- und<br />

Artikulationsrhythmus aus.<br />

• Verbunden <strong>mit</strong> der schwingenden Bewegung fördern die Tonübungen die Impulshaftigkeit und die dynamische<br />

Bandbreite von „p“ bis „ff“.<br />

• Sie sind für alle Schulungsgrade anwendbar und haben sich auch für stimmlich eingeschränkte PatientInnen bewährt.<br />

In dem Kurs werden die schwingenden Tonübungen und deren Aufbau vorgestellt und praktisch umgesetzt. Deren Wirkung<br />

soll erlebt, gehört und besprochen werden.<br />

Kursleitung: Beate Josten Fortbildungspunkte: 16<br />

Wann: 1. – 3. Februar 2013 Anreise: Freitag zum Abendessen (ca. 18 Uhr)<br />

Wo: Loheland bei Fulda Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen (13 Uhr)<br />

Preise: Vollpension 151,50 € (EZ 171,50 €) Gruppengröße: 6–12 TeilnehmerInnen<br />

Kursgebühr 100,– € Anmeldeschluss: 07.12.2012<br />

Nicht<strong>mit</strong>glieder 140,– €<br />

2<br />

Die Atemschriftzeichen<br />

Anwendungsmöglichkeiten in Therapie und Unterricht<br />

Die Atemschriftzeichen von Gertrude Schümann ermöglichen eine systematische Entwicklung von Atmung, Stimme,<br />

Sprechen und Bewegungskoordination. Bei der Ausführung kann die Gleichzeitigkeit von Regeneration und<br />

Leistungssteigerung erlebt werden.<br />

Für Therapie und Unterricht bieten die Atemschriftzeichen ein reiches und effektives Übungsmaterial, welches jenseits von<br />

Kreis und Atemschiffchen neu entdeckt werden soll. Ausgehend von Themen der Stimm- und Sprachtherapie/ der<br />

Stimmschulung wie z.B. Verbesserung der Atemführung, reflexartige Luftergänzung, Erweiterung des Stimmklanges, das<br />

Legato, bilden die Anwendungsmöglichkeiten den Schwerpunkt des Seminars. Das Entwickeln der eigenen Atmung und<br />

Stimme geschieht dabei zwangsläufig.<br />

Kursleitung: Dietlind Jacobi Fortbildungspunkte: 16<br />

Wann: 8. – 10. März 2013 Anreise: Freitag zum Abendessen (ca. 18 Uhr)<br />

Wo: Loccum Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen (13 Uhr)<br />

Preise: Vollpension 96,50 € (EZ 116,50 €) Gruppengröße: 6–12 TeilnehmerInnen<br />

Kursgebühr 100,– € Anmeldeschluss: 11.01.2013<br />

Nicht<strong>mit</strong>glieder 140,– € Der Kurs ist offen für angrenzende Berufsfelder<br />

3<br />

Beckenboden und Stimme 2<br />

Was bringt mir die Kenntnis des Beckenbodens für die Arbeit?<br />

Dieser Kurs ist für Menschen gedacht, die Kenntnis von den drei Schichten des Beckenbodens haben, weil sie schon einmal<br />

einen Kurs bei mir gemacht haben oder sich in anderem Zusammenhang da<strong>mit</strong> beschäftigt haben.<br />

Nach einer kurzen Wiederholung der 3 Schichten steigen wir ein <strong>mit</strong>:<br />

Experimentieren, Selbstbeobachtung und Arbeit in Kleingruppen zu der Frage<br />

"Was habe ich selbst davon?" Was nützt mir die Aktivierung dieser Schicht bezogen auf meine Atmung, Haltung,<br />

Sprechstimme und Singstimme? Ist für mich eine Schicht interessanter als eine andere?<br />

Der nächste Themenkomplex ist der Transfer. Wie kann ich <strong>mit</strong> Patienten daran arbeiten? Gibt es auch Möglichkeiten, daran<br />

zu arbeiten, ohne das Wort Beckenboden in den Mund zu nehmen?<br />

Mitzubringen sind: warme Socken, 1 Tennisball, gerne 1 (auch unaufgeblasenen) Pezziball. Letzteren brauchen wir u.a. für<br />

den Übertrag in die Praxis. Eine Ballpumpe bringe ich <strong>mit</strong>!<br />

Eine Bitte: wer keinen Pezziball <strong>mit</strong>bringen kann, möchte sich vorher bei mir melden, da<strong>mit</strong> ich einen Überblick habe.<br />

Kursleitung: Bettina Schulten Fortbildungspunkte: 16<br />

Wann: 19. – 21. April 2013 Anreise: Freitag zum Abendessen (ca. 18 Uhr)<br />

Wo: Loccum Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen (13 Uhr)<br />

Preise: Vollpension 96,50 € (EZ 116,50 €) Gruppengröße: 6–12 TeilnehmerInnen<br />

Kursgebühr 100,– € Anmeldeschluss: 22.02.2013<br />

Nicht<strong>mit</strong>glieder 140,– €<br />

4<br />

“Rhythmische Stunde”<br />

Das ist: „Schwingen“ in der Gruppe <strong>mit</strong> improvisierter Klavierbegleitung<br />

Diese Form des Bewegungsunterrichtes soll uns ein Wochenende lang beschäftigen. Wir erleben und erinnern die<br />

fünf Regenerationswege und gehen dabei folgenden Fragen nach:<br />

Auf welchen Elementen gründet die „Rhythmische Stunde“?<br />

• Wie wirken sich die verschiedenen Elemente auf den Menschen aus, und was ist bei ihnen zu beachten?<br />

• Wie sind die Elemente zu verbinden, wie bauen sie aufeinander auf?<br />

• Worauf zielt diese Art der Bewegungsschulung?<br />

• Wie wirken sich musikalische Elemente auf den Organismus und da<strong>mit</strong> auf die Bewegung aus?<br />

• Welche Anwendungsmöglichkeiten haben wir <strong>mit</strong> unseren Schülern und Patienten?<br />

Kursleitung: Ulrike Abrams Fortbildungspunkte: – keine –<br />

Doris Wawrauschek<br />

Wann: 7. – 9. Juni 2013 Anreise: Freitag zum Abendessen (ca. 18 Uhr)<br />

Wo: Loccum Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen (13 Uhr)<br />

Preise: Vollpension 96,50 € (EZ 116,50 €) Gruppengröße: 8–12 TeilnehmerInnen<br />

Kursgebühr 100,– € Anmeldeschluss: 12.04.2013<br />

Nicht<strong>mit</strong>glieder 140,– €<br />

5<br />

Stimmliche Kompetenz durch erweitertes Hören<br />

Der Kurs führt in die Welten des Grund- und Obertonhörens ein, zeigt, wie Oberton- und Differenztonhören<br />

das Intonationsgefühl verändern, wie die Stimmformanten gehört und<br />

unabhängig kontrolliert werden und wie durch empathisches Hören feinste<br />

Muskelregungen von Schülern oder Patienten nachempfunden und korrigiert<br />

werden können. Ein anderes Hören verschafft nicht nur Zugang zu neuen<br />

Klangwelten, es erweitert vor allem die Kommunikationsfähigkeit.<br />

Kursleitung: Wolfgang Saus Fortbildungspunkte: 16<br />

Wann: 13. – 15. September 2013 Anreise: Freitag zum Abendessen (ca. 18 Uhr)<br />

Wo: Loheland bei Fulda Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen (13 Uhr)<br />

Preise: Vollpension 151,50 € (EZ 171,50 €) Gruppengröße: 8–16 TeilnehmerInnen<br />

Kursgebühr 100,– € Anmeldeschluss: 12.04.2013<br />

Nicht<strong>mit</strong>glieder 140,– € Der Kurs ist offen für angrenzende Berufsfelder<br />

6<br />

Kindliche Aussprachestörungen<br />

Die Sprachtherapie <strong>mit</strong> schwerer betroffenen Kindern stellt besondere Herausforderungen an uns als Therapeuten. Wie wir<br />

diesen Herausforderungen neugierig und innerlich gelassen begegnen können, ist Inhalt des Seminars. Wir wollen anhand<br />

von Fallbeispielen unser Wissen über kindliche Aussprachestörungen erweitern und Behandlungsansätze entwickeln, ohne<br />

dabei unseren ASSL-eigenen Blickwinkel aus den Augen zu verlieren. Jede/r ist eingeladen, "schwierige" Therapieverläufe,<br />

gerne auch anhand von Videoaufnahmen, vorzustellen.<br />

Kursleitung: Ute Neumann Fortbildungspunkte: 16<br />

Wann: 15. – 17. November 2013 Anreise: Freitag zum Abendessen (ca. 18 Uhr)<br />

Wo: Loheland bei Fulda Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen (13 Uhr)<br />

Preise: Vollpension 151,50 € (EZ 171,50 €) Gruppengröße: 6–12 TeilnehmerInnen<br />

Kursgebühr 100,– € Anmeldeschluss: 20.09.2013<br />

Nicht<strong>mit</strong>glieder 140,– € Der Kurs ist offen für angrenzende Berufsfelder


ANMELDUNG<br />

Bitte per Post an:<br />

Frau Kerstin Krüger, , Hasenheide 11, 31515 Steinhude, Tel.: 05033-3779<br />

Kurs-NR. vom: bis 2013<br />

Kurs-NR. vom: bis 2013<br />

Kurs-NR. vom: bis 2013<br />

Name:<br />

Anschrift:<br />

Einzugsermächtigung für die 2. Hälfte der Kurskosten:<br />

Kontoinhaber/in:<br />

Konto-Nr.:<br />

BLZ:<br />

Bank:<br />

Tel:<br />

E-Mail:<br />

Geb. Datum:<br />

Ich überweise die 2. Hälfte der Kurskosten<br />

Mit den Teilnahmebedingungen erkläre ich mich einverstanden.<br />

Ausgebildete/r ASSL ja nein<br />

Freundeskreis<strong>mit</strong>glied ja nein<br />

Schüler/in in Bad Nenndorf ja nein<br />

Unterbringung in DZ in EZ (<strong>mit</strong> Zuschlag)<br />

Ohne Unterbringung<br />

Zahlung vor Ort<br />

Essen<br />

vegetarisch Normalkost<br />

Ort/Datum Unterschrift<br />

Notiz:<br />

Ja, ich widerspreche der Weitergabe meiner Adresse an die anderen Kursteilnehmer.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Zur Anmeldung zu einem Kurs nutzen Sie bitte das oben stehende Formular. Zugleich überweisen Sie die Hälfte des Gesamtbetrages<br />

(Vollpension und Kursgebühr) auf das unten stehende Konto des Freundeskreises. Erst <strong>mit</strong> Eingang dieses Betrages<br />

ist die Anmeldung vollständig. Die Reihenfolge der Kontoeingänge entscheidet über die Aufnahme in die Teilnahme- bzw.<br />

Warteliste Nach dem Zahlungseingang erhalten Sie die Anmeldebestätigung und Anschrift und Lageplan der Tagungsstätte.<br />

Nach dem Anmeldeschluss, das sind acht Wochen vor dem Kurs, erhalten Sie per Mail/Post die Anschriften der anderen<br />

KursteilnehmerInnen, um ggf. Fahrgemeinschaften bilden zu können. Bei Teilnahme ohne Übernachtung müssen Verpflegung<br />

und Tagespauschale direkt vor Ort bezahlt werden.<br />

Wir bitten um Erteilung einer Einzugsermächtigung für das Lastschriftverfahren. Die zweite Hälfte der Gesamtkosten wird dann<br />

vier Wochen vor Kursbeginn eingezogen. Im anderen Fall muss spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn der Restbetrag<br />

überwiesen worden sein. Das Konto lautet: Freundeskreis der Schule Schlaffhorst-Andersen, Konto 10 30 524 600,<br />

Volksbank Nienburg, BLZ 256 900 09.<br />

Bei Abmeldung<br />

- Jegliche Abmeldung zieht eine Bearbeitungsgebühr von 30,--Euro nach sich.<br />

- Bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss verbleibt die Anzahlung beim Freundeskreis.<br />

Sollte der Kurs nicht stattfinden, werden Sie umgehend benachrichtigt, und es entstehen Ihnen keine Kosten.<br />

Anmeldungen sind schriftlich zu richten an:<br />

Frau Kerstin Krüger<br />

Hasenheide 11<br />

31515 Steinhude<br />

Tel: 05033 / 3779<br />

Kurshinweise<br />

Unsere Kurse sind Fortbildungen für Atem-, Stimm- und SprechlehrerInnen aus allen Tätigkeitsbereichen.<br />

Entsprechend der Satzung des Freundeskreises werden in den Kursen die Grundlagen des Werkes Schlaffhorst-Andersen<br />

erarbeitet und vertieft. Dazu gehören auch Weiterentwicklungen und Anwendungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.<br />

Zudem besteht die Möglichkeit, die eigene Atmung und Stimme zu erweitern. Für den kollegialen Austausch verbleibt<br />

ausreichend Zeit.<br />

Die Fortbildungen erfüllen inhaltlich zumeist die Erfordernisse der Richtlinien im Heil<strong>mit</strong>telbereich der Stimm-, Sprech<br />

und Sprachtherapie (Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SSGB V). Es werden entsprechend den Unterrichtseinheiten<br />

Fortbildungspunkte vergeben.<br />

Für Schülerinnen und Schüler aus Bad Nenndorf ist die Teilnahme ab dem 4. Ausbildungssemester möglich.<br />

Unsere ReferentInnen sind zumeist erfahrene Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen. Wir bemühen uns um ein ausgewogenes<br />

Programm, welches sämtliche Arbeitsbereiche von ASSLn berücksichtigt. Ihre Wünsche werden wir gern versuchen<br />

umzusetzen. Die Kurse finden in der Tagungsstätte Wiesenhaus in Loheland bei Fulda und in der Evangelischen Heimvolkshochschule<br />

Loccum in der Nähe des Steinhuder Meeres statt. Die Übernachtungen sind in Doppel- und Einzelzimmern<br />

möglich, teilweise <strong>mit</strong> geteilten Bädern. Die Vollpension beinhaltet vier Mahlzeiten, wahlweise auch vegetarisch.<br />

SchülerInnen in der Ausbildung erhalten, sofern sie Mitglied sind, 50% Ermäßigung auf die Kursgebühr bei Vorlage eines<br />

Schülerausweises.<br />

Besuchen Sie uns unter www.<strong>schlaffhorst</strong>-<strong>andersen</strong>.<strong>net</strong>.<br />

ReferentInnen<br />

BEATE JOSTEN<br />

ist Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin seit 1990, zudem tätig als Sängerin, Rezitatorin und Pädagogin.<br />

Sie arbeitete als Lehrbeauftragte im Bereich Stimmbildung und Atemschulung an der Hochschule für Musik und Theater<br />

in Hannover <strong>mit</strong> Sängern und Schauspielern.<br />

Als freie Trainerin für Unternehmens- und Kommunikationsberatungsfirmen und für Fortbildungsträger (ZFP, ZEW; VHS)<br />

geht sie verstärkt der Verbesserung der Eigenpräsentation in beruflichen Zusammenhängen, unter besonderer Beachtung<br />

der stimmlichen Selbstdarstellung, nach.<br />

Seit 2009 arbeitet sie in eigener Privatpraxis therapeutisch.<br />

DIETLIND JACOBI<br />

• Ausbildung in Eldingen 1975-78,<br />

• Mitarbeit in der Praxis Rönne 22, für Stimm- und Sprachtherapie, Berlin<br />

• Lehrauftrag für „Atem und Bewegung“, Musikhochschule Hanns Eisler, Berlin<br />

• Dozentin an der Schule Schlaffhorst-Andersen, Bad Nenndorf<br />

• Kurstätigkeit Stimm- und Sprechtraining für Menschen in Sprechberufen<br />

• Coaching für Musiker<br />

BETTINA SCHULTEN<br />

• Ausbildung zum ASSL 1977 bis 1980 in Eldingen<br />

• Ausbildung in Gestalttherapie und Psychotonik (V. Glaser)<br />

• Ausbildung in energetischer Psychologie<br />

• Praxis seit 1983 in Hamburg <strong>mit</strong> dem Schwerpunkt Stimmentwicklung/-Therapie<br />

WOLFGANG SAUS<br />

ist Sänger und Naturwissenschaftler. Er konzertiert seit 1978 als Bariton und arbeitete <strong>mit</strong> namhaften Musikern,<br />

darunter Gidon Kremer, George Prêtre, Anders Eby, Helmut Rilling, Steffen Schreyer.<br />

1983 erweiterte er seine Stimmtechnik um Obertongesang und engagiert sich seitdem für Etablierung dieser Kunst<br />

in der E-Musik. Er absolvierte ein Chemiestudium, verbrachte einige Jahre als Diplom-Chemiker in der Forschung und<br />

kehrte schließlich 1994 als hauptberuflicher Obertonsänger zur Musik zurück. Er ist Innovationspreisträger der<br />

Klüh-Stiftung (1992) und des NiBB (2001), Autor des Fachbuchs „Oberton Singen“ und Initiator und Mitentwickler<br />

der Klanganalysesoftware Overtone Analyzer. 2006 gründete er zusammen <strong>mit</strong> Prof. Schreyer den experimentellen<br />

Europäischen Obertonchor. Er ist Mitglied der European Vocal Soloists und wird weltweit als Obertonpädagoge und<br />

Obertonsolist geschätzt.<br />

ULRIKE ABRAMS<br />

• Ausbildung zur ASSL in Eldingen 75-78<br />

• Seit 79 eigene Praxis in Hamburg, Schwerpunkt Stimmtherapie<br />

• Seit 96 Praxis in Rosengarten/ Landkreis von Hamburg Harburg<br />

• Daneben: phasenweise Mitarbeit an der Ausbildungsschule, Stimmtrainings für LehrerInnen und ErzieherInnen,<br />

Volkshochschulkurse, Anleitung zum Gruppenschwingen<br />

DORIS WAWRAUSCHEK<br />

• Ausbildung zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin 1997 - 2000 in Bad Nenndorf<br />

• Praxistätigkeit in Stimm- und Sprachtherapie in und um Bremen<br />

• Ich improvisiere gerne <strong>mit</strong> Stimme, Bewegung und Klavier<br />

UTE NEUMANN<br />

Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Examen in Bad Nenndorf 2000,<br />

seit 10 Jahren tätig im therapeutischen Bereich an der Rehabilitationsklinik für Kommunikationsstörungen am Werscher<br />

Berg in Bissendorf.<br />

Schwerpunkte: kindliche Aussprachestörungen und Lippen-Kiefer-Gaumensegelfehlbildungen<br />

Weiterbildungen in Pesso-Boyden-Psychomotor System, Castiilo-Morales®, TAKTKIN®, u.a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!