Jugendprogramm2014 - Gemeinde Schöneck
Jugendprogramm2014 - Gemeinde Schöneck
Jugendprogramm2014 - Gemeinde Schöneck
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Fachbereich Familie und Kultur der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schöneck</strong><br />
Programm<br />
für Kinder und Jugendliche in <strong>Schöneck</strong><br />
2014
Anzeige<br />
2
Vorwort<br />
Liebe Kinder und Jugendliche,<br />
liebe Eltern!<br />
Ich freue mich sehr, Euch das neue<br />
Jahresprogrammheft 2014 der <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Schöneck</strong> für Kinder und Jugendliche offerieren<br />
zu können. Ein abwechslungsreiches<br />
Freizeit- und Ferienprogramm mit vielen<br />
tollen Angeboten, Ausflügen und Events<br />
erwartet Euch – Ihr dürft gespannt sein!<br />
Mit dabei das allseits beliebte Spielmobil<br />
im Frühjahr und im Herbst. Zwei erlebnisreiche<br />
Ferienspielwochen unter dem<br />
Motto „Hexen, Zauberer und Magier“, viel<br />
versprechende Tagesausflüge wie beispielsweise<br />
zum „kinder museum frankfurt“,<br />
in das „Robin-Hood-Dorf“ oder eine<br />
„Survival-Tour“ in der tiefsten Wetterau.<br />
Aber auch spezielle Veranstaltungen und<br />
Aktivitäten für Mädchen und Jugendliche<br />
sind wieder mit dabei.<br />
Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle<br />
ganz besonders bei den MitarbeiterInnen<br />
des Fachbereichs Familie & Kultur, aber<br />
auch bei allen ehrenamtlichen Helferinnen<br />
und Helfern, ohne deren Mithilfe und Unterstützung<br />
dies nicht möglich wäre.<br />
Blättert einfach mal durch – ich bin mir sicher,<br />
Ihr werdet auf den folgenden Seiten<br />
bestimmt was Interessantes finden.<br />
Bei Euren Aktivitäten wünsche ich Euch<br />
jede Menge Spaß und Vergnügen!<br />
Eure Bürgermeisterin<br />
Cornelia Rück<br />
3
Programm 2014<br />
Inhalt<br />
Vorwort ....................... 3<br />
Anmeldepflichtige Angebote ........ 5<br />
Angebote während der Schulzeit ..... 6<br />
Osterferien ..................... 11<br />
Sommerferien ................... 16<br />
Herbstferien .................... 25<br />
Kindertheater ................... 30<br />
Spielmobil ..................... 34<br />
„<strong>Schöneck</strong> bewegt Familien“ ........ 35<br />
Jubiläum und Bandevent ........... 36<br />
Anmeldung Formalitäten ........... 39<br />
Anmeldeformular. ................ 41<br />
Impressum<br />
<strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />
der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schöneck</strong><br />
Herrnhofstraße 8, 61137 <strong>Schöneck</strong><br />
V.i.S.d.P. Bürgermeisterin<br />
der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schöneck</strong><br />
Fachbereich Familie & Kultur<br />
jugend@gemeinde-schoeneck.de<br />
n.schwagerus@gemeinde-schoeneck.de<br />
hp.mrozek@gemeinde-schoeneck.de<br />
Telefon: 06187 9562-404<br />
Fax: 06187 9562-499<br />
www.schoeneck.de<br />
4
Anmeldepflichtige Angebote<br />
05. April Fahrt zur Berufs- und Studienmesse nach Hanau<br />
13. April „Le Parkour“-Workshop<br />
in der Nidderhalle in Oberdorfelden<br />
14. - 17. April Ferienspielaktion Büdesheim,<br />
Osterwerkstatt im Alten Schloss<br />
22. April Survival-Tour in Assenheim<br />
23. April Ausflug ins “wortreich” Bad Hersfeld<br />
24. April Ausflug ins „kindermuseum frankfurt“<br />
25. April Ausflug ins „Grüne Meer“ in Laubach<br />
Osterferien<br />
30. April Beginn des Erlebnis-Töpfern-Workshops (5 Termine)<br />
26. Juni Beginn des Abenteuer-Workshops (5 Termine)<br />
28. Juli - 01. August Erste Ferienspielaktion Kilianstädten,<br />
Friedrich-Ebert-Schule<br />
04. - 08. August Zweite Ferienspielaktion Kilianstädten,<br />
Friedrich-Ebert-Schule<br />
10. August Vulkan-Fahrradtour<br />
12. August Ausflug: Auf den Spuren des Bibers in Assenheim<br />
13. August Testpiloten gesucht: Segelfliegen in Nidda<br />
18. - 20. August Urlaub auf dem Bio-Bauernhof<br />
in Nidda-Wallernhausen<br />
21. August Wasserski auf dem Heuchelheimer See<br />
01. - 04. September Vereinsprojekt: Tenniscamp in Kilianstädten,<br />
in Zusammenarbeit mit dem Tennisclub <strong>Schöneck</strong><br />
05. September Vereinsprojekt: Tagesausflug in den Europapark,<br />
in Zusammenarbeit mit der AWO <strong>Schöneck</strong><br />
20. - 24. Oktober Reiterferien für Mädchen<br />
in der Eifel<br />
27. - 29. Oktober Ferienspielaktion Büdesheim,<br />
Herbstwerkstatt mit Ausflügen<br />
31. Oktober Vereinsprojekt: Halloween im Holidaypark,<br />
in Zusammenarbeit mit der AWO <strong>Schöneck</strong><br />
20. November Beginn der Weihnachts-Kreativwerkstatt (5 Termine)<br />
Sommerferien<br />
Herbstferien<br />
5
Samstag, 05. April 2014<br />
Fahrt zur Berufs- und<br />
Studienmesse in Hanau<br />
Ausbildung oder Studium? Handwerk<br />
oder Industrie? Kaufmann oder Künstler?<br />
Wer sich über diese wichtigen Fragen klar<br />
werden will und lernen möchte, warum<br />
das eine das andere manchmal gar nicht<br />
ausschließt, der sollte mit uns zur Berufsund<br />
Studienmesse nach Hanau fahren.<br />
Hier präsentieren Unternehmen, Schulen<br />
und Hochschulen ihre Ausbildungsberufe<br />
und Studiengänge. Die Begegnungen<br />
auf der Messe kann man nutzen, um zu<br />
den Ausbildungsbetrieben des eigenen<br />
Wunschberufes Kontakte zu knüpfen.<br />
Und das ist wichtig, denn wenn der<br />
Ausbilder den Interessenten persönlich<br />
kennt, ist die Chance oft höher, den<br />
Ausbildungsplatz zu bekommen: Hat man<br />
sich freundlich, höflich und wissbegierig<br />
gezeigt, bleibt das im Gedächtnis.<br />
Auf Wunsch können die angemeldeten<br />
Teilnehmer einen Termin zwischen dem<br />
17. und 27. März 2014 mit den Mitarbeitern<br />
der Jugendpflege ausmachen, um einen<br />
Bewerbungsflyer zu gestalten. Auf der<br />
Berufs- und Studienmesse kann dieser<br />
bei interessanten Ausbildungsbetrieben<br />
überreicht werden.<br />
Alter ab 15 Jahren<br />
Anmeldung bis 31. März<br />
Kosten keine<br />
Treffpunkt • 10.00 Uhr, Parkplatz an der Nidderhalle,<br />
Oberdorfelden • 10.10 Uhr, Parkplatz am<br />
Bürgertreff, Kilianstädten • 10.20 Uhr, Bushaltestelle<br />
Sterntalerschule in Büdesheim<br />
Gegen 15.30 Uhr sind wir wieder zurück.<br />
Teilnehmerzahl mindestens 6,<br />
maximal 12 Jugendliche<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 31. März 2014<br />
6
Sonntag, 13. April 2014<br />
„Le Parkour“-Workshop<br />
Die Trendsportarten „Parkour“, „Tricking“<br />
und „Freerun“ wurden aus „L´art du deplace<br />
ment – der Kunst sich fortzubewegen“<br />
entwickelt. Parkour ist die schnelle<br />
und effiziente Fortbewegung durch Stadt<br />
und Natur – ohne Hilfsmittel. In unserem<br />
Workshop lernen die Sportler – Traceur<br />
genannt – zunächst etwas zur Theorie.<br />
Schließlich widmen sie sich den Grundbewegungen<br />
wie zum Beispiel:<br />
• Roullade – Rolle<br />
• Passement – Überwindung<br />
• Demi-tour – Halbe Drehung<br />
• Saut de chat – Katzensprung<br />
• Saut de précision – Präzisions Sprung<br />
• Franchissement – Durchbruch an<br />
künstlichen Hindernissen.<br />
Parkour, Tricking und Freerun fordern den<br />
eigenen Körper und fördern Kraft, Beweglichkeit,<br />
Geschicklichkeit, Konzentration<br />
und geistige Entschlossenheit.<br />
Alter ab 10 Jahren<br />
Kosten 12,- Euro<br />
Anmeldung bis 31. März<br />
Teilnahmebeitrag 12,- Euro<br />
Leistungen Workshop, Mittagessen<br />
und Getränke<br />
Workshopzeiten 10.00 – ca. 16.30 Uhr<br />
Treffpunkt 09.45 Uhr an der Nidderhalle<br />
in Oberdorfelden<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 31. März 2014<br />
7
Frühjahr, April - Mai 2014<br />
Erlebnis-<br />
Töpfern<br />
NEU!<br />
Eine Experimentierwerkstatt<br />
Was sich mit Erde alles anfangen lässt!<br />
Ton und Lehm zum Beispiel sind tolle<br />
Erden, damit lassen sich sogar Häuser<br />
bauen. In dieser Experimentierwerkstatt<br />
werden wir uns auf die Suche nach Ton<br />
begeben. Mit Schaufel, Schubkarren und<br />
Spaten ausgerüstet, graben wir im Wald<br />
oder Feld nach dem begehrten Rohstoff<br />
und transportieren ihn zu unserem Lager.<br />
Hier formen wir alles Mögliche daraus<br />
und stellen uns die Frage, wie wir unsere<br />
Schätze gebrannt bekommen. Wir experimentieren<br />
mit Feuer und Glut und zum<br />
Schluss werden wir Bäume mit Waldgeistern<br />
besiedeln...<br />
Alter ab 10 Jahren<br />
Dauer 5 Termine<br />
Kosten 10,- Euro<br />
Anmeldung bis 31. März<br />
Teilnahmebeitrag 10,- Euro<br />
Termine 30. April, 8., 15., 22., 28. Mai<br />
jeweils von 16.00 - 18.00 Uhr<br />
Treffpunkt und Lager Altes Schloss, Büdesheim<br />
Teilnehmerzahl mindestens 5,<br />
maximal 10 Jugendliche<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 31. März 2014<br />
8
Sommer, Juni - Juli 2014<br />
Winter, November - Dezember 2014<br />
NEU!<br />
Abenteuerlust rund<br />
um das Alte Schloss<br />
Eine Erlebniswerkstatt<br />
In dieser Erlebniswerkstatt lernen wir,<br />
wie man ein Feuer anmacht. Wenn das<br />
geschafft ist, kochen wir auf dem offenen<br />
Feuer Spaghetti mit Tomatensauce.<br />
Und das gehört zu einem guten Abenteur<br />
ganz bestimmt dazu: an zwei Terminen<br />
bauen wir zusammen ein Floß und die<br />
Mutigsten dürfen als erste eine Probefahrt<br />
auf der Nidder machen (aber nur,<br />
wer einen Schwimmausweis besitzt).<br />
Teilnahmebeitrag 10,- Euro<br />
Termine 26. Juni, 03., 10., 17., 24. Juli<br />
jeweils von 16.00 - 18.00 Uhr<br />
Treffpunkt und Lager Altes Schloss,<br />
Büdesheim<br />
Teilnehmerzahl mindestens 5,<br />
maximal 10 Jugendliche<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 17. Juni 2014<br />
NEU!<br />
Weihnachts-<br />
Kreativwerkstatt<br />
Werken, Basteln, Sägen und Backen<br />
zur Adventszeit, alles indoor am<br />
warmen Ofen, was gibt es Schöneres?<br />
Unendliche Möglichkeiten bietet diese<br />
schöne, besinnliche Zeit. Wir schmücken<br />
unseren Tannenbaum selbst und<br />
machen die grellste Weihnachts-Deko<br />
in Town. Das wird winterlich-cool!<br />
Teilnahmebeitrag 10,- Euro<br />
Termine 20., 27. November,<br />
04. 11. 18. Dezember<br />
jeweils von 16.00 - 18.00 Uhr<br />
Ort Altes Schloss, Büdesheim<br />
Teilnehmerzahl mindestens 5,<br />
maximal 10 Jugendliche<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 31. Oktober 2014<br />
Alter ab 10 Jahren<br />
Dauer 5 Termine<br />
Kosten 10,- Euro<br />
Anmeldung bis 17. Juni<br />
Alter ab 10 Jahren<br />
Dauer 5 Termine<br />
Kosten 10,- Euro<br />
Anmeldung bis 31. Oktober<br />
9
Anzeige<br />
Anzeige<br />
10
»Bunte Osterwerkstatt II«<br />
Osterferien<br />
14. - 17. April 2014<br />
Schon zum zweiten Mal dreht sich auch<br />
in diesem Jahr in der ersten Ferienwoche<br />
alles um Ostern. Basteln, Spielen, Indoor,<br />
Outdoor, Abenteuer und Spaß – das alles<br />
vereint gibt es bei der „Osterwerkstatt<br />
II“ am Alten Schloss in Büdesheim. So<br />
färben wir Eier, basteln Osterkörbchen<br />
und backen Osterleckereien. Unseren<br />
Mittags-Imbiss grillen wir draußen selbst,<br />
entweder beim Wintergrillen, Regengrillen<br />
oder beim Frühlingsgrillen, je nachdem.<br />
Und auch in diesem Jahr verzichten wir<br />
nicht auf Action und Spannung bei der<br />
Outdoor-Ostereiersuche mit GPS durch<br />
Büdesheim oder die Oster-Rallye rund um<br />
das Schloss.<br />
Büdesheim, 14. - 17. April<br />
jeweils 10.00 - 15.00 Uhr<br />
Räumlichkeiten und Gelände<br />
am Alten Schloss<br />
Mittagsimbiss und Getränke sind im<br />
Teilnahmebeitrag enthalten.<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 31. März 2014<br />
Teilnehmerzahl mindestens 10,<br />
maximal 20 Kinder<br />
Outdoor-<br />
Ostereiersuche<br />
mit moderner<br />
GPS-Technik<br />
Alter ab 6 Jahren<br />
Dauer 4 Tage<br />
Kosten 40,- Euro<br />
Anmeldung bis 31. März<br />
www.freevectorstock.com<br />
11
Dienstag, 22. April 2014<br />
Osterferien<br />
Survival-Tour<br />
in der tiefsten Wetterau<br />
Die Wetterau – unendliche Weiten, unbesiedelte<br />
Naturbiotope, endlose Auen,<br />
Störche, Biber – und ein verschollener<br />
Schatz. Natur pur. Da hilft nur noch Geocaching!<br />
Mit Hilfe von GPS-Geräten und<br />
geheimen Koordinaten schlängeln wir uns<br />
durch diesen Naturraum, finden die Nidda,<br />
untersuchen das Wasser und erfahren viel<br />
über Tiere und Pflanzen. Diese Informationen,<br />
der Bachlauf der Nidda und das<br />
GPS werden uns helfen, den Schatz der<br />
Wetterau zu finden. Und damit wir da auch<br />
jemals wieder herausfinden und giftige<br />
Pflanzen von essbaren unterscheiden<br />
können, werden uns erfahrene Naturtrainer<br />
der Umweltwerkstatt Wetterau<br />
(NABU) begleiten. Auf jeden Fall gilt: die<br />
Gummistiefel einpacken und unbedingt ein<br />
Survival-Pack (Stulle, Getränk, Ei, Apfel<br />
und Taschentuch) mitnehmen!!!<br />
Wir können mit den gemeindeeigenen<br />
Kleinbussen den Rand des Lernbiotops<br />
Assenheim erreichen und müssen von dort<br />
weiter zu Fuß durch die Natur.<br />
Alter ab 8 Jahren<br />
Dauer 1 Tag<br />
Kosten 15,- Euro<br />
Anmeldung bis 31. März<br />
Teilnahmebeitrag 15,- Euro<br />
Leistungen Fahrt, Natur, Betreuung<br />
Treffpunkt 10.00 Uhr, Altes Schloss<br />
Büdesheim<br />
Teilnehmerzahl mindestens 8,<br />
maximal 12 Kinder<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 31. März 2014<br />
12
Mitmachen erwünscht<br />
im wortreich Bad Hersfeld!<br />
Mittwoch, 23. April 2014<br />
Osterferien<br />
Fotos: wortreich Bad Hersfeld<br />
Rund 90 Mitmach-Stationen laden zum<br />
Aktivwerden ein. Ob Ihr lieber Graffitis<br />
sprüht, Theaterkaraoke spielt, Dialekte ratet<br />
oder beim Mindball entspannen möchtet,<br />
entscheidet ihr selbst. Die Mitmach-<br />
Ausstellung wird durch ein großes Buch<br />
betreten, bevor man darin die spannende<br />
und ereignisreiche Geschichte von Konrad<br />
erlebt. Seine Vorbilder sind Konrad Duden<br />
und Konrad Zuse. Dabei symbolisiert Duden<br />
die Sprache und Zuse die Kommunikation,<br />
hat er doch einen Meilenstein für die<br />
heutige Kommunikationstechnik gelegt…<br />
Und plötzlich: Im wortreich ist eine Schatz -<br />
kiste verschwunden! Seid Ihr clever genug,<br />
sie wieder zu finden? Zusammen mit dem<br />
wortreich-Detektiv folgen wir den Hinweisen<br />
durch die Mitmach-Ausstellung und<br />
lösen mit Grips und Geschick knifflige Aufgaben.<br />
Nur wer richtig kombiniert und alle<br />
Spiele besteht, kann den Schatz finden.<br />
Teilnahmebeitrag 17,- Euro<br />
Leistungen Hin- und Rückfahrt, Eintrittsgeld,<br />
Detektivabenteuer. Verpflegung muss mitgebracht<br />
werden.<br />
Treffpunkt • 10.00 Uhr, Parkplatz an der Nidderhalle,<br />
Oberdorfelden • 10.10 Uhr, Parkplatz am<br />
Bürgertreff, Kilianstädten • 10.20 Uhr, Bushaltestelle<br />
Sterntalerschule in Büdesheim<br />
Gegen 17.30 Uhr sind wir wieder zurück.<br />
Teilnehmerzahl mindestens 6,<br />
maximal 12 Kinder<br />
Anmeldung zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 31. März 2014<br />
Alter ab 8 Jahren<br />
Dauer 1 Tag<br />
Kosten 17,- Euro<br />
Anmeldung bis 31. März<br />
13
Donnerstag, 24. April 2014<br />
Osterferien<br />
Dein Schatten<br />
an der Wand…<br />
… im „kinder museum frankfurt“<br />
Mit der Bahn machen wir uns auf den Weg<br />
in die Frankfurter Innenstadt. Dort befindet<br />
sich in der Zwischenebene der Hauptwache<br />
das „kinder museum frankfurt“.<br />
Hier wartet auf uns die Schattenspiele-<br />
Werkstatt: hier kann man mit Schatten<br />
spielen oder sogar Theater machen.<br />
Mit selbstgemachten Figuren, dem<br />
eigenen Körper, Kulissen und Requisiten<br />
lassen wir unter professioneller Leitung<br />
einer Theaterfrau eigene Schatten auf der<br />
Leinwand erscheinen.<br />
Alter ab 8 Jahren<br />
Dauer 1 Tag<br />
Kosten 15,- Euro<br />
Anmeldung bis 31. März<br />
Teilnahmebeitrag 15,- Euro<br />
Leistungen Bahnfahrt, Eintrittsgeld.<br />
Verpflegung muss mitgebracht werden.<br />
Abfahrtszeiten • 09.04 Uhr, Bahnhof Büdesheim<br />
• 09.07 Uhr, Bahnhof Kilianstädten<br />
• 09.10 Uhr, Bahnhof Oberdorfelden<br />
(Stand 2013 – Möglicherweise verändern<br />
sich die Abfahrtszeiten, wir geben dann<br />
Bescheid). An jedem Bahnhof wird ca. 10<br />
Minuten vor Abfahrt ein(e) BetreuerIn vor<br />
Ort sein. Gegen 14.20 Uhr sind wir wieder<br />
zurück.<br />
Teilnehmerzahl mindestens 6,<br />
maximal 10 Kinder<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 31. März 2014<br />
Foto: Martina Dehlinger<br />
14
Freitag, 25. April 2014<br />
Osterferien<br />
Einen Tag mit<br />
Robin Hood...<br />
… können wir nicht versprechen, aber<br />
einen Besuch im faszinierenden Robin-<br />
Hood-Dorf im Entdeckungswald Laubach.<br />
Hier kann man in den Bäumen auf Abenteuersuche<br />
gehen – auf Kletterseilen geht<br />
es von einem Baumhaus zum nächsten.<br />
Gleich neben dem Dorf gibt es das Labyrinth<br />
– wer findet den Weg wieder hinaus?<br />
Wer mehr will, der probiert die „Himmelsleiter“<br />
aus oder besucht den Abenteuerspielplatz.<br />
Im Streichelzoo kann man mit Eseln,<br />
Zwergziegen, Kaninchen und zwei aus<br />
den südamerikanischen Anden stammenden<br />
Alpakas schmusen. Dort ist auch die<br />
Waldküche, bei der alle Teilnehmer zu<br />
einem Hot Dog eingeladen werden. Dieses<br />
Walderlebnisabenteuer findet auch bei<br />
Regenwetter statt. Die Fahrt erfolgt mit<br />
den gemeindeeigenen Kleinbussen.<br />
Alter ab 6 Jahren<br />
Dauer 1 Tag<br />
Kosten 15,- Euro<br />
Anmeldung bis 31. März<br />
Teilnahmebeitrag 15,- Euro<br />
Leistungen Fahrt, Eintrittsgeld,<br />
Mittagssnack, Getränke<br />
Treffpunkt • 08.30 Uhr, Parkplatz<br />
Nidderhalle Oberdorfelden • 08:40 Uhr,<br />
Parkplatz Getränkemarkt gg. Bahnhof<br />
• 08:50 Uhr, Am Alten Schloss, Schlossstraße<br />
– zurück sind wir ca. 16.00 Uhr<br />
Teilnehmerzahl mindestens 10,<br />
maximal 12 Kinder<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 31. März 2014<br />
15
Ferienspiele 2014 · 28. Juli - 01. August<br />
Hexen, Zauberer<br />
Teil 1<br />
vom Krötenschleim<br />
zum Spinnenbein<br />
Wer träumt nicht einmal davon, hexen<br />
oder zaubern zu können? Diese Spielaktion<br />
lädt dazu ein, das Hexendiplom oder<br />
den Zauberschein zu erlangen und dabei<br />
alles über die Welt der Hexen, der Zauberei<br />
und der Magie zu lernen. Wir bauen ein<br />
Hexenhaus, richten eine Hexenküche ein,<br />
lernen die Hexensprache mir ihrer Schrift,<br />
ihren Symbolen und Zaubersprüchen kennen<br />
und können uns sogar in der Kunst<br />
des Wahrsagens üben.<br />
Alter ab 6 Jahre<br />
Dauer 5 Tage<br />
Kosten 55,- Euro<br />
Anmeldung bis 07. Juli<br />
16
Ferienspiele 2014 · 04. - 08. August<br />
und Magier...<br />
Sommerferien<br />
Teil 2<br />
von Klabautermännern,<br />
Zauberern und Elfen<br />
Seemmannsgarn, Mythen, Märchen, Sagen<br />
und Geschichten aus längst vergangenen<br />
Zeiten beschäftigen uns im zweiten Teil<br />
der Reihe „Hexen, Zauberer und Magier“.<br />
Wie im ersten Teil kann das Hexendiplom<br />
gemacht werden oder man kann die<br />
Zauberschule absolvieren um geprüfter<br />
Zauberlehrling zu werden. Mit Spaß und<br />
Spannung verzaubern wir das Schulgelände,<br />
die Kinder, die Betreuer und unser<br />
Trinkwasser. Ausgestattet mit Klebstoff,<br />
Pappe, Kräutern und Federn basteln wir<br />
Zauberstäbe und mit magischem Werkzeug<br />
errichten wir einen Zauberturm.<br />
Alter ab 6 Jahre<br />
Dauer 5 Tage<br />
Kosten 55,- Euro<br />
Anmeldung bis 07. Juli<br />
1. Woche: 28. Juli - 01. August, Kilianstädten<br />
2. Woche: 04. - 08. August, Kilianstädten<br />
jeweils 09.00 - 15.30 Uhr<br />
auf dem Gelände der Friedrich-Ebert-Schule<br />
Teilnahmebeitrag<br />
55,- Euro pro Ferienwoche*<br />
Mittagessen und Getränke<br />
sind im Teilnahmebeitrag enthalten.<br />
Teilnehmerzahlen<br />
maximal 60 Kinder pro Ferienwoche<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 07. Juli 2014<br />
Das alles ist nicht so wild, denn immer<br />
wieder gilt es, mit Spielen den richtigen<br />
Hexenspaß zu haben oder einen duften<br />
Zaubersong zu singen. Und wenn es zu<br />
warm wird, packen wir die Badesachen<br />
aus.<br />
Beide Zauber-Wochen sind voneinander<br />
unabhängige Ferienspielaktionen. Es<br />
können wahlweise eine Woche oder beide<br />
Wochen gebucht werden. Gegen den Hexenhunger<br />
gibt es jeden Tag ein leckeres<br />
Zaubermahl und selbstverständlich stehen<br />
den ganzen Tag ausreichend Getränke<br />
bereit. Am jeweils letzten Tag sind bei<br />
beiden Magiewochen alle Eltern auf das<br />
Ferienspielgelände zum Abschlussfest<br />
eingeladen. Beim gemeinsamen Ausklang<br />
können erlernte Lieder, Tänze oder Zaubertricks<br />
den Eltern vorgeführt werden.<br />
* 5,- Euro Rabatt pro Woche bei Kindern aus gemeindeeigenen Horten<br />
17
Sonntag, 10. August 2014<br />
Sommerferien<br />
Per Rad-Express<br />
über den Vulkan<br />
Eine pfiffige Radtour – zusammen mit dem<br />
ADFC, Ortsgruppe Nidderau-<strong>Schöneck</strong><br />
Früher schnauften Dampflokomotiven den<br />
Vulkan hoch und runter, heute sind es die<br />
Radfahrer. Wir begeben uns auf die Spuren<br />
dieser alten Eisenbahn und fahren erst<br />
mal stilecht mit der Niddertalbahn und<br />
dem Vulkanexpress bis Gedern. Dort steigen<br />
wir auf unsere Räder um und begeben<br />
uns auf das alte Gleis der Vogelsbergbahn,<br />
das heute als Radweg ausgebaut ist.<br />
Das Tolle dabei ist, dass es die gesamte<br />
Stecke bis Stockheim nur bergab geht<br />
und wir (fast) die ganze Fahrt einfach nur<br />
dahin cruisen können. Dabei besuchen wir<br />
unterwegs ein lustiges Märchenland mit<br />
skurrilen, antiken Spielgeräten, einer Westernbahn<br />
und dem „Dinoland“. Dort kann<br />
man auch alles gegen den Hunger und<br />
Durst kaufen. Im Alten Bahnhof in Stockheim<br />
schließlich bestaunen wir die riesige<br />
Modelleisenbahn, die unsere Radstrecke<br />
zur Zeit des Bahnbetriebes nachbildet.<br />
Die Tour ist nicht anstrengend und die<br />
Strecke ist für alle Fahrräder gut geeignet.<br />
Anmelden können sich Kinder ab 8 Jahren,<br />
allein oder mit Mutter, Vater oder (Groß-)<br />
Eltern. Mitzubringen sind verkehrstüchtige<br />
Fahrräder (ohne Hilfsmotoren), Helme (es<br />
besteht Helmpflicht!), wetterfeste Kleidung,<br />
Verpflegung und Taschengeld für<br />
den Schnellimbiss. Zurück in Büdesheim<br />
sind wir voraussichtlich um 17.10 Uhr.<br />
Mit der Anmeldung und der Unterschrift<br />
versichern die Erziehungsberechtigten,<br />
dass das Fahrrad am Reisetag verkehrstüchtig<br />
ist (insbesondere die Bremsanlage<br />
und alle sonstigen sicherheitsrelevanten<br />
Teile) sowie die angemeldeten Teilnehmer<br />
die einschlägigen Verkehrsregeln beherschen.<br />
Alle Zeitangaben beziehen sich<br />
auf die Fahrpläne von 2013 und können<br />
sich ändern. Die endgültigen Zeitangaben<br />
erhalten Sie bei der Anmeldung.<br />
Alter ab 8 Jahren<br />
Dauer 1 Tag<br />
Kosten 15,- Euro<br />
Anmeldung bis 07. Juli<br />
Teilnahmebeitrag 15,- Euro<br />
Leistungen Fahrt mit dem RMV, Eintritt Modellbahnhof,<br />
Eintritt Märchenland, Getränke. Ohne<br />
Verpflegung.<br />
Treffpunkt Bahnhof Büdesheim,<br />
voraussichtlich 10.30 Uhr<br />
Teilnehmerzahl mindestens 6,<br />
maximal 10 Kinder<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 07. Juli 2014<br />
18
Dienstag, 12. August 2014<br />
Sommerferien<br />
Unterwegs mit<br />
dem Bibermobil<br />
Der Biber ist wieder in der Wetterau. Das<br />
Bibermobil des NABU kommt nach Assenheim<br />
und bringt Spaß, Spiele und Wissen<br />
rund um den sympathischen Nager.<br />
In welchen Gewässern wohnt der Biber<br />
überhaupt? Das und vieles mehr finden wir<br />
bei der Gewässeruntersuchung heraus. Wir<br />
suchen und finden echte Biberspuren und<br />
vielleicht können auch wir einen super<br />
Biber-Staudamm bauen? Wir fahren mit<br />
den gemeindeeigenen Kleinbussen in das<br />
Lehrbiotop Assenheim. Bitte Gummistiefel<br />
und ausreichend Verpflegung mitbringen.<br />
In Zusammenarbeit mit der Naturwerkstatt<br />
Wetterau (NaBu).<br />
Alter ab 8 Jahren<br />
Dauer 1 Tag<br />
Kosten 15,- Euro<br />
Anmeldung bis 07. Juli<br />
Teilnahmebeitrag 15,- Euro<br />
Leistungen Fahrt, Betreuung, Programm<br />
(ohne Verpflegung)<br />
Treffpunkt Altes Schloss Büdesheim,<br />
10.00 Uhr<br />
Teilnehmerzahl mindestens 8,<br />
maximal 12 Kinder<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 07. Juli 2014<br />
19
Mittwoch, 13. August 2014 (Ersatztermine 15. & 16. August)<br />
Sommerferien<br />
Testpiloten gesucht:<br />
jetzt bewerben!<br />
Die Bewerber/-innen müssen mindestens<br />
14 Jahre alt sein und diese Voraussetzungen<br />
erfüllen:<br />
• Körpergewicht unter 95 Kilo<br />
• Körpergröße unter 1,95 m<br />
• Flexibel sein<br />
• Schriftliche Einverständniserklärung<br />
der Erziehungsberechtigten zu Händen<br />
des FSK-Nidda besitzen.<br />
Zu beachten ist, dass dieses Angebot sehr<br />
wetterabhängig ist. Aus diesem Grund<br />
sollte jede/r Teilnehmer/in folgende Ersatztermine<br />
einplanen: Freitag, 15. August und<br />
Samstag, 16. August. Wir fahren mit den<br />
gemeindeeigenen Kleinbussen nach Nidda.<br />
Wie wäre es, mal mit dem Schulungssegelflieger<br />
des Fliegersportklub Nidda in die<br />
Luft zu gehen? Wie ein richtiger Segelschüler,<br />
mit dem Steuerküppel in der Hand<br />
unter Aufsicht des Fluglehrers den Flieger<br />
in der Höhenluft halten – ja, das lässt<br />
jede Playstation alt aussehen!! Nebenbei<br />
lernen wir das Bodenpersonal kennen<br />
und erfahren, wie der Pilotenalltag im<br />
Fliegersportklub funktioniert und wie man<br />
dort sogar eine Pilotenausbildung machen<br />
kann, und die Technik eines Segelfliegers<br />
wird auch erklärt. Der Tag des Testpiloten<br />
fängt gegen 10.00 Uhr auf dem Flugplatz<br />
in Nidda an und dauert bis etwa 18.00<br />
Uhr. Verpflegung und Getränke gibt es im<br />
Vereinshaus zu Mitgliederkonditionen.<br />
Alter ab 14 Jahren<br />
Dauer 1 Tag<br />
Kosten 35,- Euro<br />
Anmeldung bis 07. Juli<br />
Teilnahmebeitrag 35,- Euro<br />
Leistungen Fahrt, Schnuppertag beim<br />
FSK-Nidda. Ohne Verpflegung.<br />
Teilnehmerzahl mindestens 10,<br />
maximal 12 Teilnehmer<br />
Treffpunkt Altes Schloss Büdesheim,<br />
09.15 Uhr<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 07. Juli 2014<br />
20
Hol’ dir dein<br />
Power-Bauer-Diplom!<br />
Wanted: Cowgirls & Cowboys<br />
Ferienfreizeit 2014 · 18. - 20. August 2014<br />
Sommerferien<br />
Was gibt es zu tun? Auf dem Bio-Bauernhof<br />
in Nidda-Wallernhausen darf man bei<br />
den Hühnern die Eier einsammeln, mit<br />
den Rindern auf die Weide gehen und<br />
diese füttern, im Heuboden herumtollen,<br />
mit den Ferkeln schmusen oder mit dem<br />
Traktor zum Wasserfass fahren. Auch beim<br />
Melken darf man mithelfen! Sechs Kinder<br />
können gleichzeitig im Melkstand Hand<br />
anlegen. Außerdem kann man den Kälbern<br />
Milch geben, die Ställe ausmisten, die Tiere<br />
putzen und aus der selbstgemolkenen<br />
Milch echten Käse herstellen.<br />
Trotzdem bleibt noch viel Zeit zum Spielen,<br />
Tiere streicheln oder gemütlich faulenzen<br />
– es sind ja schließlich Ferien! Das<br />
Abendessen machen wir – wie es sich für<br />
echte „Cowgirls“ und „Cowboys“ gehört<br />
– stilecht am offenen Lagerfeuer. Ob es<br />
Speck und Bohnen oder Grillwürste gibt,<br />
das können wir uns täglich überlegen. Wer<br />
dann noch das Abenteuer sucht, kann eine<br />
Nacht unter freiem Himmel am Lagerfeuer<br />
schlafen und dabei die Fledermäuse<br />
beobachten oder spannenden Geschichten<br />
zuhören...<br />
Wir fahren entweder mit der Bahn und/<br />
oder mit den gemeindeeigenen Kleinbussen<br />
(je nach Anmeldungen). Montag früh<br />
geht es los, zurück sind wir am Mittwoch<br />
zwischen 16.00 und 17.00 Uhr.<br />
Alter ab 8 Jahren<br />
Dauer 3 Tage<br />
Kosten 80,- Euro<br />
Anmeldung bis 30. Juni<br />
Weitere Informationen gibt es bei der<br />
An mel dung. Einzelheiten besprechen<br />
wir an unserem Informationsabend am<br />
21. Juli 2014.<br />
Teilnahmebeitrag 80,- Euro<br />
Leistungen 2 Übernachtungen, Fahrt,<br />
Verpflegung , Bauernhofpädagogische Angebote<br />
Teilnehmerzahl mindestens 12,<br />
maximal 20 Kinder<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 30. Juni 2014<br />
21
Donnerstag, 21. August 2014<br />
Sommerferien<br />
Wasserski,<br />
Wakeboard & Grillspaß<br />
Voraussetzung für die Teilnahme ist,<br />
dass mit der Anmeldung eine Kopie des<br />
Jugendschwimmpasses (mind. Bronze)<br />
abgegeben wird.<br />
Zwischen Gießen und Wetzlar liegt der<br />
Heuchelheimer See, an dem das „Wasserski-<br />
und Wakeboardzentrum Heuchelheim“<br />
beheimatet ist. An diesem Tag wird uns<br />
von Profis das Wasserskilaufen in Theorie<br />
und Praxis vermittelt. In der ersten Stunde<br />
erfolgt eine ausführliche Einweisung und<br />
Schulung mit Trockenübungen und Praxis<br />
auf dem Wasser. In der zweiten Stunde<br />
findet freies Fahren unter Anleitung statt.<br />
Nach kurzer Zeit wird sich zeigen, dass<br />
dieser Sport schnell erlernt werden kann<br />
und wie viel Spaß er macht. Anschließend<br />
verbringen wir eine lustige Stunde<br />
am Grillplatz, wo wir unsere bewährten<br />
<strong>Schöneck</strong>burger © (die gibt es auch in einer<br />
vegetarischen Version) grillen und genug<br />
Zeit zum „chillen“ oder zum Beach-Volleyballspielen<br />
haben. Der Wasserskikurs<br />
findet bei jedem Wetter statt. Bei Bedarf<br />
können Thermoanzüge ausgeliehen werden<br />
(Kosten: 5,- Euro).<br />
Teilnahmebeitrag 25,- Euro<br />
(inkl. Fahrt, Wasserskikurs, Getränke, Grillen)<br />
Wir fahren mit den gemeindeeigenen<br />
Kleinbussen.<br />
Treffpunkt 09.30 Uhr, Altes Schloss, Büdesheim<br />
Zurück sind wir gegen 16.30 Uhr,<br />
bei Regenwetter eventuell früher.<br />
Teilnehmerzahl mindestens 10,<br />
maximal 12 Kinder/Jugendliche<br />
Anmeldungen zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 07. Juli 2014<br />
Alter ab 10 Jahren<br />
Dauer 1 Tag<br />
Kosten 25,- Euro<br />
Anmeldung bis 07. Juli<br />
22
01. - 04. September 2014<br />
Sommerferien<br />
Tenniscamp<br />
Vereinsprojekt<br />
01. - 04. September 2014<br />
Jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr<br />
Hoch über Kilianstädten wartet der Center court.<br />
In Kleingruppen können Anfänger und Fortgeschrittene<br />
an einer „Tennis-Schnupper-Woche“<br />
teilnehmen.<br />
Vorteil: Spaß!<br />
Den haben garantiert alle Teilnehmer/<br />
-innen. Die „Tennis-Schnupper-Woche“ wird<br />
für 5 bis 16-Jährige angeboten. Begleitet und<br />
betreut wird dieses Angebot von Trainern und<br />
Übungsleitern des Tennisclubs <strong>Schöneck</strong>.<br />
In der Teilnahmegebühr ist das Ausleihen der<br />
Tennisschläger und -bälle sowie die Betreuung<br />
durch Trainer und Übungsleiter des Tennisclubs<br />
enthalten. Verpflegung ist mitzubringen bzw.<br />
es besteht die Möglichkeit, in der Gaststätte<br />
am Tennisplatz zu essen.<br />
Anmeldungen ab sofort<br />
per Post, Fax oder E-Mail<br />
Alter 5-16 Jahren<br />
Dauer 4 Tage<br />
Kosten 37,- Euro<br />
23
Anzeige
20. - 24. Oktober 2014<br />
Herbstferien<br />
Reiten in der Eifel<br />
Freizeit für Mädchen in der Reiterpension<br />
Karduck in Mimbach<br />
Fünf Tage Ferien auf dem Reiterhof Karduck<br />
in einem idyllischen Tal in der Eifel.<br />
Der Reiterhof ist ein kleines Paradies für<br />
Pferdeliebhaberinnen – es stehen ca. 20<br />
Ponys und Großpferde als Schulpferde zur<br />
Verfügung. Jeder kann sich während der<br />
Ferien um ein Pflegepferd kümmern. Wer<br />
bereits etwas Putzzeug besitzt, kann dies<br />
gerne mitbringen.<br />
Während der Reiterferien wird zweimal am<br />
Tag geritten – nach dem Frühstück und<br />
nach dem Mittagessen. Der Reitunterricht<br />
findet in Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen<br />
statt und wer noch nie auf einem<br />
Pferd saß, bekommt intensiven Einzelunterricht<br />
an der Longe.<br />
An den Abenden werden wir kreativ, wir<br />
entspannen uns oder wir befinden uns<br />
mitten in der Organisation für den beliebten<br />
„Bunten Abend“.<br />
Teilnahmebeitrag 210,- Euro<br />
Leistungen Fahrt im Reisebus,<br />
Vollpension, Unterbringung in Mehrbettzimmern,<br />
Reitstunden<br />
Teilnehmerzahl mindestens 15,<br />
maximal 20 Mädchen<br />
Anmeldung zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss 15. August 2014<br />
Alter ab 10 Jahren<br />
Dauer 5 Tage<br />
Kosten 210,- Euro<br />
Anmeldung bis 15. August<br />
25
27. - 29. Oktober 2014<br />
Herbstferien<br />
„Bunte Herbstwerkstatt“<br />
Alter ab 8 Jahren<br />
Dauer 3 Tage<br />
Kosten 40,- Euro<br />
Anmeldung bis 13. Oktober<br />
In dieser Woche erforschen wir, was es<br />
im Herbst Besonderes für Kinder gibt.<br />
Am ersten Tag konzentrieren wir uns auf<br />
lustige Spiele, Spaß und Action rund um<br />
das Alte Schloss. An den nächsten Tagen<br />
machen wir mit unseren gemeindeeigenen<br />
Kleinbussen Ausflüge. Da ja zu dieser<br />
Jahreszeit die Äpfel reif sind, wollen wir<br />
uns bei einer Kelterei in Karben anschauen,<br />
wie aus Äpfeln Saft gemacht wird. Und<br />
was machen die Tiere und die Menschen<br />
auf einem Bauernhof? In Bad Homburg<br />
dürfen wir einen Tag auf einem Bauernhof<br />
dabei sein, die Tiere streicheln und im<br />
Stall mithelfen.<br />
27. - 29. Oktober jeweils 10.00 - 15.00 Uhr<br />
Teilnahmebeitrag 40,- Euro<br />
Basiscamp Altes Schloss in Büdesheim<br />
Leistungen Mittagsimbiss, Getränke,<br />
Ausflüge, Eintrittsgelder<br />
Teilnehmerzahl mindestens 8,<br />
maximal 12 Kinder<br />
Anmeldung zum Losverfahren<br />
(siehe Seite 39) bis zum 14. März 2014.<br />
Anmeldeschluss 13. Oktober 2014<br />
26
Anzeige<br />
27
05. September & 31. Oktober 2014<br />
Angebote der<br />
AWO <strong>Schöneck</strong><br />
<strong>Schöneck</strong><br />
Sommerferien Freitag, 05. September 2014<br />
Tagesausflug in den Europapark Rust<br />
Abfahrt<br />
ab 06.00 Uhr Büdesheim<br />
Bushaltestelle Südliche Hauptstraße<br />
ab 06.10 Uhr Kilianstädten<br />
Bushaltestelle Frankfurter Straße<br />
(gegenüber Feuerwehr)<br />
06.20 Uhr Oberdorfelden<br />
Bushaltestelle Nidderauer Straße<br />
ab 06.30 Uhr Niederdorfelden<br />
Bushaltestelle am Bahnhof<br />
ab 06.45 Uhr Bad Vilbel<br />
Bushaltestelle am Bahnhof<br />
Rückkunft voraussichtlich ca. 22.30 Uhr<br />
Teilnahmebeitrag 56,- Euro<br />
(für Jugendliche ab 12 Jahren)<br />
Jüngere Kinder können in Begleitung von Erwachsenen<br />
ebenfalls teilnehmen, dann beträgt<br />
der Teilnahmebeitrag 53,- Euro pro Person.<br />
Alter ab 12 Jahren<br />
Teilnehmerzahl<br />
mindestens<br />
30 Personen<br />
Anmeldeschluss<br />
13. August 2014<br />
Herbstferien Samstag, 31. Oktober 2014<br />
Halloween im Holiday Park<br />
Abfahrt<br />
ab 10.00 Uhr Büdesheim<br />
Bushaltestelle Südliche Hauptstraße<br />
ab 10.10 Uhr Kilianstädten<br />
Bushaltestelle Frankfurter Straße<br />
(gegenüber Feuerwehr)<br />
ab 10.20 Uhr Oberdorfelden<br />
Bushaltestelle Nidderauer Straße<br />
ab 10.30 Uhr Niederdorfelden<br />
Bushaltestelle am Bahnhof<br />
ab 10.45 Uhr Bad Vilbel<br />
Bushaltestelle am Bahnhof<br />
Rückkunft voraussichtlich ca. 23.30 Uhr<br />
Teilnahmebeitrag 41,- Euro<br />
(für Jugendliche ab 12 Jahren)<br />
Jüngere Kinder können in Begleitung von Erwachsenen<br />
ebenfalls teilnehmen, dann beträgt<br />
der Teilnahmebeitrag 38,- Euro pro Person.<br />
Alter ab 12 Jahren<br />
Teilnehmerzahl mindestens 30 Personen<br />
Anmeldeschluss 08. Oktober 2014<br />
Aufgrund gestiegener Kraftstoffkosten müssen<br />
die Teilnahmebeiträge leider erhöht werden.<br />
Anmeldungen ab sofort per Post, Fax<br />
oder E-Mail (siehe Seite 39)<br />
28
Anzeige<br />
29
Theater für Kinder in <strong>Schöneck</strong><br />
Theater für Kinder<br />
Sonntag, 02.02.2014, 16.00 Uhr<br />
Die Complizen<br />
„Das schönste Ei der Welt“<br />
Theater für Kinder nach dem Bilderbuch<br />
von Helme Heine/Middelhauve<br />
„Das schönste Ei der Welt“ … eine<br />
zauberhafte und mitreißende Hühnerei.<br />
Worum es geht? Um Eitelkeiten, Freundschaft,<br />
innere Werte, Egoismus und weise<br />
Lösungen. Die Hühner Pünktchen, Latte<br />
und Feder streiten sich wer die schönste<br />
sei. Dabei behauptet jede: Ich bin die<br />
Schönste! Da sie sich nicht einigen können,<br />
gehen sie zum König. Der möge eine<br />
Entscheidung treffen. Wie diese lautet,<br />
was der Wegweiser zu singen hat und wie<br />
man einen Aufführungssaal in ein Königreich<br />
verwandeln kann, erleben Sie mit<br />
diesem Stück...<br />
Kindertagesstätte „Sonnenwelle“<br />
<strong>Schöneck</strong>-Büdesheim<br />
Empfohlen ab 4 Jahren<br />
VV 7,- Euro / TK 10,- Euro<br />
Vorverkauf ab 16. Dezember 2013<br />
Sonntag, 09.03.2014, 16.00 Uhr<br />
Mika & Rino<br />
„Der zerbrochene Zauberspiegel“<br />
Ein zauberhaftes Theaterstück für Kinder<br />
Rino, der Zauberlehrling hat viele Jahre<br />
des Lernens verbracht und ist nun bereit<br />
für seine große Zauberprüfung. Sein Meister<br />
will ihn nicht ziehen lassen und hat<br />
ihm besonders schwere Aufgaben gestellt.<br />
Mit viel Geschick und der Hilfe seines<br />
Freundes, der Eule, kann er die ersten<br />
Aufgaben lösen, bis der wertvolle Zauberspiegel<br />
zerbricht. Alles scheint verloren.<br />
Der Meister ist wütend. Aber Rino wäre<br />
nicht so weit gekommen, wenn ihm seine<br />
lustigen Ideen nicht auch jetzt aus der<br />
Patsche helfen würden.<br />
Bürgertreff <strong>Schöneck</strong>-Kilianstädten<br />
Empfohlen ab 4 Jahren<br />
VV 7,- Euro / TK 10,- Euro<br />
Vorverkauf<br />
ab 3. Februar 2014<br />
30
Theater für Kinder in <strong>Schöneck</strong><br />
Sonntag, 23.11.2014, 16.00 Uhr<br />
Theater Urknall<br />
„Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“<br />
Theater mit Puppen und Menschen nach<br />
den Gebrüdern Grimm für Kinder und<br />
Erwachsene<br />
Eine alte Truhe ist das Einzige was ihm<br />
geblieben ist. Darin bewahrt er seine Geschichte,<br />
die er wieder und wieder erzählt:<br />
Das Märchen vom eitlen Prinzen, der in<br />
einen Frosch verwandelt wurde und den<br />
nur die Liebe einer schönen Prinzessin erlösen<br />
kann. Aber welche macht das schon?<br />
Vereinsamt und hilfebedürftig sehnt sich<br />
der greise Frosch nach dem Tode. Doch<br />
vielleicht gibt es Hoffnung! Denn seit<br />
heute ist Marina da. Und der treue Diener<br />
Heinrich bleibt eisern…<br />
Bürgertreff <strong>Schöneck</strong>-Kilianstädten<br />
Empfohlen ab 4 Jahren<br />
VV 7,- Euro / TK 10,- Euro<br />
Vorverkauf ab 13. Oktober 2014<br />
Sonntag, 21.12.2014, 16.00 Uhr<br />
Blinklichter Theater<br />
„Kein Platz in Bethlehem“<br />
Die Weihnachtsgeschichte frei nach dem<br />
Lukasevangelium<br />
Ein weihnachtliches Kinderstück gespielt<br />
mit Tischmarionetten, Schauspiel und<br />
Schattentheater.<br />
Wir erzählen was es heißt unterwegs zu<br />
sein zu Zeiten des Kaisers Augustus. Wir<br />
erzählen von Jakob, dem Hirten, der die<br />
Nacht bei seiner Schafherde verbringt, voll<br />
Sorge um ein kleines Lamm, das verlorengegangen<br />
ist. Wir erzählen von der<br />
Nacht der Nächte, in der die Sterne heller<br />
erstrahlen als sonst, von der Nacht, in der<br />
der Himmel offen ist. Wir erzählen was<br />
sich zuträgt vor mehr als tausend Jahren<br />
in einem Stall in Bethlehem.<br />
Dorfgemeinschaftshaus<br />
<strong>Schöneck</strong>-Oberdorfelden<br />
Empfohlen ab 4 Jahren<br />
VV 7,- Euro / TK 10,- Euro<br />
Vorverkauf ab 24. November 2014<br />
Weiterführende Informationen: bitte umblättern<br />
31
Theater für Kinder in <strong>Schöneck</strong><br />
Theater für Kinder<br />
„Theater für Kinder in <strong>Schöneck</strong> 2014“<br />
ist eine Veranstaltungsreihe der <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Schöneck</strong> in Zusammenarbeit mit der<br />
Kulturstiftung der Sparkasse Hanau.<br />
Information und Kartenreservierung<br />
Telefon 06187 9562-0 oder -407<br />
www.schoeneck.de<br />
Kartenversand<br />
Senden Sie einfach eine E-Mail an<br />
ticket@gemeinde-schoeneck.de<br />
Ihre Mail muss folgende Angaben enthalten:<br />
• Veranstaltung<br />
• Anzahl der gewünschten Karten<br />
• Name und Adresse<br />
Vorverkaufsstellen<br />
Rathaus Kilianstädten<br />
Herrnhofstraße 8, Tel. 06187-95620<br />
Bücherstube <strong>Schöneck</strong><br />
Frankfurter Straße 67<br />
Telefon 06187-910007<br />
Kindertagesstätte Waldwiese<br />
Kilianstädten, Telefon 06187-7089<br />
Kindertagesstätte Regenbogen<br />
Oberdorfelden, Telefon 06187-6820<br />
Kindertagesstätte Löwenzahn<br />
Büdesheim, Telefon 06187-6826<br />
Kindertagesstätte Sonnenwelle<br />
Büdesheim, Telefon 06187-992728<br />
Anzeige
Anzeige
Angebote für Kinder<br />
Liebe Kinder und liebe Eltern!<br />
Das beliebte <strong>Schöneck</strong>er Spielmobil<br />
besucht auch in diesem Jahr wieder alle<br />
<strong>Schöneck</strong>er Ortsteile. Vollgepackt mit<br />
vielen Spielsachen, Bau- und Bastelmaterialien<br />
rollt das Spielmobil so auf den Spielplätzen<br />
ein, dass das Programm jeweils<br />
um 15.00 Uhr starten kann. „Highlights“<br />
sind die immer gern genutzte Rollenbahn,<br />
bei heißem Wetter die Wasserrutsche,<br />
vielleicht auch der gruselige Geistertunnel,<br />
der riesengroße Fallschirm und vieles<br />
mehr... Das Spielmobil bringt jeden Tag<br />
ein buntes Programm, bestehend aus<br />
Bastelangeboten, Spielen und Werkstätten<br />
zu einem bestimmten Motto mit.<br />
Alter ab 6 Jahren<br />
Dauer 15 - 18 Uhr<br />
Kosten keine<br />
Frühlingsrunde 2014<br />
05. - 07. Mai Kilianstädten<br />
Spielplatz Wachenbucher Straße<br />
12. - 14. Mai Büdesheim<br />
Spielplatz Am Naßling<br />
19. - 21. Mai Oberdorfelden<br />
Spielplatz Dittersdorfer Straße<br />
Vorsicht: Farbe! Bitte unbedingt alte Kleidung<br />
anziehen - es wird bunt und nass!<br />
Das Spielen und Toben geht bis 18.00 Uhr.<br />
Das Angebot richtet sich hauptsächlich an<br />
Kinder, die schon zur Schule gehen. Aber<br />
auch die Eltern mit ihren jüngeren Kindern<br />
sind herzlich eingeladen.<br />
Herbstrunde 2014<br />
08. - 10. Sept. Oberdorfelden<br />
Spielplatz Dittersdorfer Straße<br />
15. - 17. Sept. Kilianstädten<br />
Spielplatz Waldstraße<br />
22. - 24. Sept. Büdesheim<br />
Spielplatz Brückgasse<br />
Witterungsbedingte Ausfälle und Änderungen vorbehalten.<br />
34
Samstag, 13. September 2014<br />
Eintritt frei!<br />
Samstag, 13. September 2014<br />
Spiel und SpaSS<br />
für Alt und Jung<br />
Samstag, 13. September 2014<br />
15.00 - 18.00 Uhr<br />
<strong>Schöneck</strong> / Büdesheim<br />
Sterntalerschule, Wiesenau<br />
Veranstalter<br />
<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schöneck</strong> in Kooperation<br />
mit dem Landessportbund Hessen e. V,<br />
unterstützt durch <strong>Schöneck</strong>er Vereine<br />
und der DAK Gesundheit.<br />
unterstützt durch <strong>Schöneck</strong>er Vereine und der DAK Gesundheit<br />
35
Freitag, 18. Juli 2014<br />
Das Juz-Team der <strong>Gemeinde</strong> und<br />
der FC66 Büdesheim präsentieren:<br />
Wir jubilieren –<br />
25 Jahre Jugendclub im Schloss!<br />
25<br />
Live on Stage!<br />
Eintritt frei!<br />
WOW!<br />
„Rock im Schlosspark“ meets<br />
the „25th Anniversary Juz-Day“<br />
Vor fast genau 25 Jahren wurde die Sanierung<br />
des Alten Schlosses abgeschlossen.<br />
Der Büdesheimer Jugendclub - damals in<br />
Gestalt einer wackeligen Barracke - packte<br />
seine wertvollsten Dinge ein (das waren<br />
damals ein Flipperautomat, ein Tischkicker<br />
und eine Musikbox) und zog freudestrahlend<br />
in das Schloss um. Fragt mal „Andy“,<br />
„Mike“ oder „Bulle“, die waren dabei.<br />
Seitdem haben viele Generationen ihre<br />
Spuren in den Räumen hinterlassen – die<br />
markantesten zur Zeit sind z.B. die vielen<br />
schönen Kunstwerke an den Innenwänden.<br />
Und genau die bleiben erstmal so wie sie<br />
sind, sonst wäre die geplante Austellung<br />
„25 Jahre Juz im Schloss“ einfach nicht<br />
vollständig. Alte und neue Bilder, Filme,<br />
Gegenstände und was noch so vorhanden<br />
ist aus 25 Jahren wird vergnüglich aufbereitet<br />
und in den Räumen präsentiert. Und<br />
ein paar Specials, etwa „Vintage-Töpfern“<br />
wie in den 80ern, laden zum Schmunzeln<br />
ein.<br />
Also: alle uralten, alten, nicht ganz so<br />
alten und jungen Besucher und Gäste des<br />
Jugendclubs: Willkommen beim „Treffen<br />
der Generationen“ im und am Alten<br />
Schloss beim „25th Anniversary Juz-Day“.<br />
Damit beim Feiern auch die nötige Stimmung<br />
und der Spaß stimmen, präsentieren<br />
die Partyspezialisten des FC66 ihre coole<br />
Open Air Show „Rock im Schlosspark“ an<br />
diesem Abend vor dem Alten Schloss, so<br />
dass es an super Live-Musik, 1a Grillfutter<br />
und bester Laune nicht mangeln wird.<br />
Das Line-up, Infos und alles Wichtige wird<br />
rechtzeitig auf www.schoeneck.de und<br />
www.fc66-buedesheim.de veröffentlicht.<br />
36
Bandevent<br />
Rückblick:<br />
Bandevent 2013 –<br />
wenn die Nidderhalle rockt…<br />
Machten den 1. Platz: Ratneck<br />
Scopus überzeugten Publikum<br />
und Jury: 2. Platz<br />
3.000 Watt, 270 Meter Kabel und jede<br />
Menge Bass ließen im November die<br />
Nidderhalle beim 9. Band Event vibrieren.<br />
Sechs lokale Bands heizten den etwa 180<br />
Fans mächtig ein. Besonders beeindruckend<br />
war dabei die Vielfalt der dargebotenen<br />
Musikstile. „HEFE“, die Siegerband<br />
des Vorjahres, spielte das Publikum mit<br />
ihren bewährten Songs warm, bevor Obliterate,<br />
Scopus, The Dead Walk, Ratneck<br />
und Senseless mit Punk, Metal, Alternative<br />
und Classic Rock loslegten. Wiederholung<br />
dringend erbeten!<br />
2014<br />
Band Event<br />
Der 10. Bandevent kommt am 15.11.2014<br />
nach Nidderau. Infos & Teil nahme -<br />
bedingungen gibt´s auf: www.schoeneck.de<br />
37
Anzeige
Anmeldung Formalitäten<br />
Anmeldeverfahren<br />
Mit der Einführung eines neuen Anmeldeverfahrens<br />
im Jahr 2012 kann die Anmeldung einfacher<br />
erfolgen und die Verfahrensweise zur Vergabe der<br />
begehrten und knappen Plätze kommt den Interessen<br />
von Kindern und Eltern sehr entgegen.<br />
Teilnehmer/innen: Die Veranstaltungen im Rahmen<br />
des Jahresprogramms 2014 sind offen für alle<br />
<strong>Schöneck</strong>er Kinder und Jugendlichen. Es gelten die<br />
bei den Veranstaltungen angegebenen Altersstufen<br />
und Angaben zum Teilnehmer/innenkreis. Zu<br />
den auf dem Anmeldeformular angegebenen, erhöhten<br />
Beiträgen können sich auch Interessenten<br />
aus anderen Städten und <strong>Gemeinde</strong>n anmelden.<br />
Anmeldung per Post, Fax und Email:<br />
Jeder Teilnehmer füllt ein Anmeldeformular aus<br />
(Erhältlich im Jahresprogrammheft, unter<br />
www.schoeneck.de und in den Rathäusern). Das<br />
vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular<br />
geht an: <br />
Post: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schöneck</strong>,<br />
Herrnhofstraße 8, 61137 <strong>Schöneck</strong>,<br />
Kennwort „Ferienspiele 2014“.<br />
Fax: 06187 9562499,<br />
E-mail: jugend@gemeinde-schoeneck.de.<br />
Per E-mail werden nur eingescannte Anmeldungen<br />
mit Unterschrift akzeptiert.<br />
Losverfahren: Sollten bis zum Anmeldeschluss<br />
zum Losverfahren mehr Anmeldungen als Plätze<br />
für die einzelnen Veranstaltungen vorliegen, werden<br />
diese verlost. Bei der Verlosung können keine<br />
Anmeldungen von Kindern aus anderen Städten<br />
und <strong>Gemeinde</strong>n berücksichtigt werden.<br />
3 - 5 Tage nach dem Anmeldeschluss zum Losverfahren<br />
erhalten alle angemeldeten Teilnehmer eine<br />
Benachrichtigung über den Ausgang des Losverfahrens<br />
und bei positiver Nachricht eine Zahlungsaufforderung<br />
über die jeweilige Teilnahmegebühr.<br />
Alle nicht ausgelosten Anmeldungen kommen in<br />
ausgeloster Reihenfolge auf eine Warteliste.<br />
Anmeldeschluss des Losverfahrens: <br />
Donnerstag, 14. März 2014<br />
Wartelisten: Bei Überbelegung wird eine Warteliste<br />
erstellt. Frei werdende Plätze werden ausschließlich<br />
von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schöneck</strong> anhand dieser<br />
Wartelisten vergeben. Im Falle eines kurzfristigen<br />
Rücktritts können Sie Ersatzpersonen benennen.<br />
Die Interessenten auf der Warteliste erhalten<br />
Vorrang. Bitte beachten Sie, dass Sie nur eine<br />
verbindliche Zusage für einen Platz für das jeweilige<br />
angemeldete Kind erwerben, d.h. Sie können<br />
diese Reservierung nicht an Dritte weiterverkaufen<br />
oder verschenken.<br />
Partnerwünsche: Wenn Kinder gemeinsam mit<br />
Freunden, Geschwistern oder ggf. den Eltern/<br />
einem Elternteil an einer bestimmten Veranstaltung<br />
teilnehmen möchten, dann müssen auf<br />
einem Anmeldeformular die gewünschten Partner<br />
mit eingetragen werden (Hauptanmeldung). Es<br />
können bis zu 3 Partner eingetragen werden. Die<br />
angegebenen Partner brauchen und dürfen nicht<br />
noch einmal selbst Partnerwünsche angeben.<br />
Jedoch füllen alle angegebenen Partner ebenfalls<br />
jeweils ein Anmeldeformular vollständig aus und<br />
geben es zusammen -mit der Hauptanmeldung- in<br />
einem Umschlag ab. Wenn beim Losverfahren die<br />
Hauptanmeldung gelost wird, werden mit ihr auch<br />
die eingetragenen Partner in die Veranstaltung<br />
gelost.<br />
Nachmeldungen/ Vergabe der Restplätze: Nach<br />
dem Anmeldeschluss zum Losverfahren besteht<br />
die Möglichkeit, sich im Rathaus Büdesheim<br />
während der Öffnungszeiten für die restlichen<br />
freien Plätzen der Ferienangebote anzumelden.<br />
Unter www.schoeneck.de sehen Sie, für welche<br />
Veranstaltungen es noch freie Plätze gibt. Diese<br />
Möglichkeit endet für das Osterferienprogramm<br />
am 31. März 2014, für die Freizeit „Bauernhof“ am<br />
30. Juni 2014 und für das übrige Sommerferienprogramm<br />
am 07. Juli 2014.<br />
Teilnahmegebühren: Alle, die eine Anmeldung<br />
abgegeben und eine Platzreservierung bekommen<br />
haben, erhalten eine Zahlungsaufforderung über<br />
den jeweiligen Teilnahmebeitrag. Nach Zahlungseingang<br />
werden per Post eine Bestätigung und der<br />
Ferienpass zugestellt.<br />
39
Anmeldung Formalitäten<br />
Ermäßigung: Bei den Spielaktionen der Grundschulkinder<br />
in den Sommerferien ermäßigt sich<br />
für jedes Geschwisterkind der Beitrag um 5,- Euro.<br />
Bezieher von Sozialleistungen können Leistungen<br />
aus dem Bildungs- und Teilhabepaket der<br />
Bundesregierung zu allen Angeboten beantragen.<br />
Bei den Spielaktionen in den Sommerferien kann<br />
zusätzlich zu den Zuschüssen aus dem Bildungsund<br />
Teilhabepaket eine Ermäßigung bei der<br />
<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schöneck</strong> beantragt werden bis zu einer<br />
maximalen Höhe von 50 % des jeweiligen Teilnahmebeitrags<br />
pro Spielaktion.<br />
Bei Kinder- und Jugendfreizeiten werden Bezieher<br />
von Sozialleistungen bezuschusst, wenn sie dies<br />
beim Jugendamt des MKK beantragen. Nähere<br />
Informationen erhalten Sie unter<br />
06051-8514481 (Jugendamt des MKK).<br />
Rücktritt: Folgende Rücktrittsfristen und -regelungen<br />
werden bei der Anmeldung wirksam: Kann der<br />
frei werdende Platz nicht weitervermittelt werden,<br />
ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schöneck</strong> berechtigt, nachfolgende<br />
Rücktrittsgebühren als Bearbeitungs- und<br />
Ausfallkosten zu erheben:<br />
Bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung<br />
100 % des Teilnahmebeitrages.<br />
Bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung<br />
50 % des Teilnahmebeitrages.<br />
Fällt diese Frist auf einen Samstag, Sonntag oder<br />
Feiertag, so zählt der vorangegangene Werktag.<br />
Das Nichterscheinen eines angemeldeten Kindes<br />
zum Abreisezeitpunkt/zur Veranstaltung gilt<br />
als Rücktritt, der nicht weitervermittelt werden<br />
konnte. Sollte ein/e Teilnehmer/in das besuchte<br />
Angebot vorzeitig beenden, so ist eine Rückerstattung<br />
ebenfalls nicht möglich.<br />
Gegebenenfalls wird der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung<br />
empfohlen.<br />
Mindestteilnehmerzahl / Höhere Gewalt: Sollte<br />
bis zum jeweiligen Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl<br />
eines Angebotes nicht erreicht<br />
sein, ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schöneck</strong> berechtigt, das<br />
Angebot abzusagen. Sollte ein Angebot auf Grund<br />
außergewöhnlicher Ereignisse (Naturkatastrophe,<br />
Streik) nicht durchführbar sein, fällt es aus. Der<br />
Teilnahmebeitrag wird in diesen Fällen in vollem<br />
Umfang erstattet. Weitere Ansprüche bestehen<br />
nicht.<br />
Hinweise zur Teilnahme an Veranstal tungen: Alle<br />
Teilnehmer und Helfer sind über die <strong>Gemeinde</strong><br />
versichert. Alle Teilnehmer müssen den Anweisungen<br />
der Betreuerinnen und Betreuer folgen und<br />
sich so verhalten, dass sie sich oder andere nicht<br />
gefährden. Bei grobem Verstoß gegen die Anweisungen<br />
der Leitung kann ein Ausschluss von der<br />
Veranstaltung erfolgen. In diesem Falle ist keine<br />
Rückerstattung des Teilnahmebeitrags möglich.<br />
Sollte eine vorzeitige Rückreise notwendig werden<br />
(aus benanntem Grund oder aus gesundheitlichen<br />
Gründen) muss diese nach der erfolgten Information<br />
unverzüglich durch einen Erziehungsberechtigten<br />
auf eigene Gefahr und Kosten veranlasst<br />
werden.<br />
Sonstiges: Bei einigen Angeboten (Kanufahrten,<br />
Wasserski, Segeln) ist ein Deutsches-Jugend-<br />
Schwimmabzeichen Voraussetzung für die Teilnahme.<br />
Das „Seepferdchen“ wird nicht anerkannt.<br />
Sollte eine Teilnahme an einer Informationsveranstaltung<br />
nicht möglich sein, akzeptieren Nichtanwesende<br />
das bei der Informationsveranstaltung<br />
vorgestellte Programm sowie die dort getroffenen<br />
Absprachen.<br />
Der Fachbereich Familie & Kultur der <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Schöneck</strong> haftet nicht für Mängel oder Schäden,<br />
die bei Fremdleistungen (z.B. Zusatzprogramme)<br />
auftreten.<br />
Für alle Veranstaltungen aus dem Jahresprogramm<br />
2014 gilt: Änderungen im Programm sind vorbehalten.<br />
Wichtige Termine im Überblick<br />
Anmeldeschluss zur Teilnahme am<br />
Losverfahren Montag, 14. März 2014<br />
Anmeldeschluss für die Restplätze im<br />
Osterferienprogramm Montag, 31. März 2014<br />
Anmeldeschluss für die Restplätze der<br />
Bauernhof-Freizeit Montag, 30. Juni 2014<br />
Anmeldeschluss für die Restplätze im Sommerferienprogramm<br />
Montag, 07. Juli 2014<br />
Anmeldeschluss für die Restplätze der<br />
Reiterfreizeit Freitag, 15. August 2014<br />
40
,<br />
Anmeldung zum Ferienprogramm 2014<br />
Anmeldeformular<br />
Bitte nur ein Angebot ankreuzen. Für weitere Anmeldungen verwenden Sie bitte Kopien<br />
von diesem Formular (erhältlich in allen Rathäusern oder unter www.schoeneck.de)<br />
Angebot Datum Alter Beitrag<br />
N Fahrt zur Berufs- und Studienmesse 05.04. ab 15 Jahren keine Kosten<br />
N Workshop Erlebnis-Töpfern ab 30.04. ab 10 Jahren 10,- / 12,- Euro<br />
N Workshop „Le Parkour“ 13.04. ab 10 Jahren 12,- / 15,- Euro<br />
N Bunte Osterwerkstatt II 14. - 17.04. ab 6 Jahren 40,- / 48,- Euro*<br />
N Survival-Tour in Assenheim 22.04. ab 8 Jahren 15,- / 18,- Euro*<br />
N Ausflug ins „wortreich“ 23.04. ab 8 Jahren 17,- / 20,- Euro*<br />
N Ausflug ins „kindermuseum fankfurt“ 24.04. ab 8 Jahren 15,- / 18,- Euro*<br />
N Ausflug ins „Grüne Meer“ 25.04. ab 6 Jahren 15,- / 18,- Euro*<br />
N Erlebniswerkstatt ab 26.06. ab 10 Jahren 10,- / 12,- Euro<br />
N 1. Ferienspielaktion Friedrich-Ebert-Schule 28.07. - 01.08. ab 6 Jahren 55,- / 66,- Euro*<br />
N 2. Ferienspielaktion Friedrich-Ebert-Schule 04. - 08.08. ab 6 Jahren 55,- / 66,- Euro*<br />
N Vulkan-Fahrradtour 10.08. ab 8 Jahren 15,- / 18,- *Euro<br />
N Auf den Spuren des Bibers 12.08. ab 8 Jahren 15,- / 18,- Euro<br />
N Segelfliegen in Nidda 13.08. ab 14 Jahren 35,- / 42,- Euro<br />
N Urlaub auf dem Bio-Bauernhof 18. - 20.08. ab 8 Jahren 80,- / 100,- Euro<br />
N Wasserski 21.08. ab 10 Jahren 25,- / 30,- Euro*<br />
N Tenniscamp 01. - 04.09. 5 - 16 Jahre 37,- / 44,- Euro*<br />
N AWO Tagesausflug Europapark 05.09. ab 12 Jahren 56,- Euro<br />
N Reitfreizeit für Mädchen 20. - 24.10. ab 10 Jahren 210,- / 250,- Euro*<br />
N Herbstwerkstatt 27. - 29.10. ab 8 Jahren 40,- / 48,- Euro<br />
N AWO Tagesausflug in den Holidaypark 31.10. ab 12 Jahren 41,- Euro<br />
N Weihnachts-Kreativwerkstatt ab 20.11. ab 10 Jahren 10,- / 12,- Euro<br />
Weitere Angaben und Unterschrift umseitig.<br />
* Sollten nach dem 31. März noch Plätze frei sein, können sich auch Kinder aus<br />
anderen Städten und <strong>Gemeinde</strong>n zu den o.a. erhöhten Beiträgen anmelden.<br />
41
Anmeldung zum Ferienprogramm 2014<br />
,<br />
Name, Vorname des Kindes<br />
Name, Vornamen der Erziehungsberechtigten<br />
Geburtsdatum / Alter des Kindes<br />
Telefon / Telefon Notfall<br />
Straße, Hausnr. / Ortsteil<br />
E-Mail (freiwillig, wird nicht gespeichert)<br />
n Ich möchte den Spielmobilnewsletter abonnieren (anonyme Speicherung)<br />
Partnerwünsche 1: 2: 3:<br />
Alle angegebenen Partner füllen ebenfalls jeweils ein Anmeldeformular vollständig aus und geben es<br />
zusammen mit dieser Anmeldung ab. Die auf dieser Anmeldung genannten Partner brauchen und dürfen<br />
auf ihren jeweiligen Anmeldungen keine weiteren Partnerwünsche angeben.<br />
Mein Kind darf Folgendes nicht essen:<br />
hat folgende Allergie:<br />
folgende Behinderung:<br />
ist krankenversichert bei/mit:<br />
Sonstiges<br />
Die Kinder dürfen das Veranstaltungsgelände nicht verlassen. Das Aufsichtspersonal teilt dies den Kindern<br />
mit. Sollten Kinder trotzdem das Gelände verlassen, erlischt die Aufsichts- und Haftungspflicht.<br />
Die Aufsichtspflicht beginnt und endet zu den jeweils angegebenen Zeiten. Sollte mein Kind das Gelände<br />
vor dem Ende der Veranstaltung verlassen dürfen, informiere ich vorher schriftlich die Leitung.<br />
Ich versichere, dass mein Kind an keiner ansteckenden Krankheit (z. B. Masern, Windpocken, Röteln,<br />
Keuchhusten, Scharlach, Typhus...) leidet und werde mein Kind von der Maßnahme abmelden, wenn es<br />
in den letzten sechs Wochen vor Beginn der Maßnahme an einer solchen Krankheit leidet.<br />
Ich bin damit einverstanden, dass während der Veranstaltung gemachte Fotos, die den allgemeinen<br />
Eindruck der Veranstaltung wiedergeben, für Informations- und Werbezwecke des Fachbereichs Familie<br />
& Kultur der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schöneck</strong> verwendet werden dürfen.<br />
Sollte bis zum jeweiligen Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl eines Angebots nicht erreicht sein,<br />
fällt das Angebot aus. Wir weisen darauf hin, dass die Anmeldung verbindlich ist.<br />
Es gelten die Anmelde- und Rücktrittsmodalitäten (siehe Seite 39 und 40).<br />
Die Rücktritts- und Anmeldemodalitäten habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne diese hiermit an.<br />
Wichtig für die Angebote „Wasserski“ und „Erlebniswerkstatt“ – bitte ankreuzen:<br />
Ich bestätige, dass mein Kind einen Schwimmausweis (mind. Bronze) besitzt:<br />
n Ja n Nein<br />
Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten<br />
42
Service / Bildungs- und Teilhabepaket<br />
Unser Service<br />
Verleihliste<br />
Gerne verleihen wir unsere Geräte für<br />
Vereinsfeste und Kindergeburtstage.<br />
Nur Selbstabholung möglich.<br />
Rollenbahn mit Zubehör<br />
Buttonmaschine<br />
(ohne Verbrauchsmaterial)<br />
Tischkicker (Turniergerät)<br />
20,- Euro<br />
15,- Euro<br />
15,- Euro<br />
Vermietung<br />
Für private Kindergeburtstage und -feiern<br />
können <strong>Schöneck</strong>er Eltern den Jugendclub<br />
Büdesheim am Wochenende mieten.<br />
Ausstattung: Küche, Billard, Tischkicker,<br />
Musikanlage, Spielzeug<br />
Miete: 30,- Euro; Kaution: 100,- Euro<br />
Nutzung bis max. 22.00 Uhr,<br />
nur für Kinder bis zum 15. Geburtstag.<br />
Spielmobil Newsletter per Email<br />
Einfach eine Mail mit dem Betreff<br />
„newsletter“ an:<br />
jugend@gemeinde-schoeneck.de<br />
senden. Vor jedem Spielmobileinsatz oder<br />
Spielfest kommt dann eine Rundmail.<br />
Die Aufnahme im Verteiler erfolgt anonym<br />
(es wird nur die Email-Adresse gespeichert)<br />
und kann jederzeit widerrufen<br />
werden.<br />
Das Bildungs- und<br />
Teilhabepaket<br />
der Bundesregierung<br />
Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung<br />
unterstützt gezielt Kinder und<br />
Jugendliche, deren Eltern leistungsberechtigt<br />
nach dem SGB II sind (Arbeitslosengeld<br />
II oder Sozialgeld), Leistungen nach § 2<br />
AsylbLG, Sozialhilfe, den Kindergeldzuschlag<br />
oder Wohngeld beziehen.<br />
Neben vielen anderen Leistungen, wie zum<br />
Beispiel der vollständigen oder anteiligen<br />
Kostenübernahme von Schulessen,<br />
Schülerbeförderungskosten, Ausstattung<br />
mit Schulbedarf, stehen für die Teilhabe am<br />
sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft<br />
jedem Kind bis zur Vollendung<br />
des 18. Lebensjahres 10,- Euro pro Monat<br />
zur Verfügung.<br />
Die beantragte Leistung kann beispielsweise<br />
eingesetzt werden für:<br />
• Mitgliedsbeiträge aus den Bereichen<br />
Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit<br />
• angeleitete Aktivitäten der kulturellen<br />
Bildung (z. B. Museumsbesuche)<br />
• die Teilnahme an Freizeiten<br />
Dabei besteht die Möglichkeit den Betrag<br />
auf mehrere Angebote aufzuteilen oder<br />
einen größeren Betrag „anzusparen“<br />
(60,- Euro im Halbjahr), um beispielsweise<br />
eine Ferienfreizeit zu bezuschussen.<br />
Reichen Sie vor Inanspruchnahme einer<br />
Leistung einen entsprechenden Antrag bei<br />
Ihrem Kommunalen Center für Arbeit ein.<br />
Antragsformulare können auf folgender<br />
Homepage heruntergeladen werden:<br />
www.kca-mkk.de<br />
43
Anzeige