27.06.2014 Aufrufe

Bereichen der Schule - schule online - stans!

Bereichen der Schule - schule online - stans!

Bereichen der Schule - schule online - stans!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konflikte und Gewalt<br />

Konflikte und Gewalt sind heute lei<strong>der</strong> in je<strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> ein Thema. Falls Sie den Eindruck haben,<br />

dass ihr Kind in <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>, dem Pausenplatz o<strong>der</strong><br />

auf dem Schulweg wie<strong>der</strong>holt den negativen und<br />

aggressiven Handlungen eines o<strong>der</strong> mehrerer Kin<strong>der</strong><br />

ausgesetzt ist, bitten wir Sie möglichst frühzeitig<br />

mit Ihrer Klassenlehrperson Kontakt aufzunehmen.<br />

Zusammen mit <strong>der</strong> Schulzentrumsleitung kann die<br />

Lehrperson somit möglichst schnell unterstützende<br />

Massnahmen besprechen und einleiten.<br />

Kopfläuse<br />

(siehe Läuse)<br />

Krankheit des Kindes<br />

(siehe Absenzen)<br />

Läuse<br />

Ja, es gibt sie noch.. . die Kopfläuse. Jedes Jahr im<br />

Herbst startet die Schulgemeinde die Aktion „Tod<br />

den Läusen". In sämtlichen Kin<strong>der</strong>gärten und in allen<br />

Klassen <strong>der</strong> Primar<strong>schule</strong> kommt die ,,Läusetante"<br />

vorbei und kontrolliert die Köpfe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Die Kontrolle findet diskret statt. Bei Befall wird den<br />

Eltern durch die <strong>Schule</strong> ein Merkblatt sowie ein Gutschein<br />

für den vergünstigten Bezug eines Läusemittels<br />

in einer Drogerie o<strong>der</strong> Apotheke abgegeben.<br />

Legasthenie-Therapie<br />

Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägten Lernschwierigkeiten<br />

im Bereich Lesen/Rechtschreibung<br />

können beim Schulpsychologischen Dienst zur Abklärung<br />

angemeldet werden (Tel. 041 618 74 10).<br />

Lehrerweiterbildung<br />

Die Lehrerweiterbildung ermöglicht den Lehrpersonen,<br />

die beruflichen und persönlichen Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse zu vertiefen und erweitern. Sie<br />

dient <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit Partnern<br />

innerhalb und ausserhalb <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>, <strong>der</strong> Einführung<br />

schulischer Neuerungen und <strong>der</strong> Ka<strong>der</strong>bildung.<br />

Die Weiterbildung umfasst zirka fünf Prozent<br />

<strong>der</strong> Arbeitszeit einer Lehrperson und fällt je nach<br />

Angebot in die Unterrichtszeit o<strong>der</strong> in die unterrichtsfreie<br />

Zeit. Die gesetzliche Grundlage für die<br />

Lehrerweiterbildung bilden § 93 ff Volksschulverordnung<br />

(NG 312.11). Siehe auch Stichwort<br />

,,SCHILW.<br />

Lehrmittel<br />

Das Amt für Volks<strong>schule</strong>n veröffentlicht jährlich<br />

eine Liste mit den obligatorischen und fakultativen<br />

Lehrmitteln. Die Lehrmittel werden leihweise gratis<br />

an die Schülerinnen und Schüler abgegeben. Am<br />

Ende des Schuljahres sind die Bücher wie<strong>der</strong> abzugeben,<br />

ebenso beim Wegzug aus <strong>der</strong> Schulgemeinde.<br />

Lehrpläne<br />

Die kantonalen Lehrpläne schreiben vor, welcher<br />

Stoff in den einzelnen Fächern erarbeitet werden soll<br />

und welche minimalen Lernziele in jedem Schuljahr<br />

erreicht werden müssen. Die kantonalen Lehrpläne<br />

können bei <strong>der</strong> Schulverwaltung (Tel. 041 618 62 00<br />

o<strong>der</strong> E-Mail: info@<strong>schule</strong>-<strong>stans</strong>.ch) bezogen werden.<br />

Leitbil<strong>der</strong><br />

Die Leitbil<strong>der</strong> unserer <strong>Schule</strong> (Schulrat, Kin<strong>der</strong>garten,<br />

Primar<strong>schule</strong> und Orientierungs<strong>schule</strong>) können<br />

kostenlos bei <strong>der</strong> Schulverwaltung bezogen werden<br />

(Tel. 041 618 62 00 o<strong>der</strong> E-Mail: info@<strong>schule</strong>-<strong>stans</strong>.ch).<br />

I<br />

L,.„„ alte„6zmischten Schulabteilungen nennen<br />

wir Lerngruppen (z.B. besteht eine Primar-Unterstufenabteilung<br />

aus Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> 1. und 2. Prirnarklassen).<br />

Lerngruppen Plus<br />

Altersgemischt geführt wie die an<strong>der</strong>en Lerngruppen,<br />

mit einem 100% Prirnarlehrerpensum und 50%<br />

SHP-Pensum (Schulischer Heilpädagoge). In Lerngruppen<br />

Plus werden 4 bis 5 Kin<strong>der</strong> mit beson<strong>der</strong>en<br />

schulischen Bedürfnissen integriert (d.h. innerhalb<br />

<strong>der</strong> Klasse) geför<strong>der</strong>t.<br />

.erngruppenrat<br />

Eine Lern- und Arbeitsgemeinschaft, die von allen<br />

Beteiligten gestaltet wird, ist auf eine institutionalisierte<br />

Einrichtung angewiesen, die dies ermöglicht<br />

und garantiert. Darüber hinaus bietet <strong>der</strong> Lemgruppenrat<br />

viele Gelegenheiten, an <strong>der</strong> Gesprächshaltung<br />

und -technik zu arbeiten. Kommunikationsund<br />

Konfliktfähigkeit wird erworben und ein Stück<br />

angewandte Demokratie gelebt. Der Lerngruppenrat<br />

dient auch <strong>der</strong> Reflexion des eigenen Lernens in<br />

<strong>der</strong> Gruppe.<br />

Logopädie<br />

Jedes Kind, das sprachlich auffällig ist, hat Anrecht<br />

auf eine logopädische Abklärung, <strong>der</strong> eine Therapie<br />

o<strong>der</strong> Beratung folgen kann. Nicht in jedem Falle ist<br />

dies aber nötig. Wenn die allgemeine Entwicklung<br />

eine Verbesserung verspricht, kann auch das Zuwarten<br />

sinnvoll sein. Eine solche Entscheidung wird in<br />

Absprache mit den Eltern und allenfalls mit den<br />

Lehrpersonen getroffen. Auskünfte bezüglich Logopädie<br />

erhalten Sie auf <strong>der</strong> Homepage www.nw.ch<br />

(Suchwort ,,Logopädieu) o<strong>der</strong> direkt beim Zentrum<br />

für Son<strong>der</strong>pädagogik (Tel. 041 618 74 21).<br />

Miete von Schulräumlichkeiten<br />

Die <strong>Schule</strong> vermietet ausserhalb <strong>der</strong> Schulzeiten<br />

verschiedene Lokalitäten. Auskünfte in diesem<br />

Zusammenhang erhalten Sie von <strong>der</strong> zuständigen<br />

Sachbearbeiterin <strong>der</strong> Schulverwaltung, Frau<br />

Sonja Portmann, Tel. 041 618 62 00 o<strong>der</strong> E-Mail:<br />

sonja.portmann@<strong>schule</strong>-<strong>stans</strong>.ch. Das Benützungsreglement<br />

mit Gebührentarif erhalten Sie ebenfalls<br />

unter dieser Adresse.<br />

Mobbing<br />

', (siehe Konflikte und Gewalt)<br />

Musik<strong>schule</strong><br />

Die Musik<strong>schule</strong> Stans ist eine Abteilung <strong>der</strong> Schulgemeinde<br />

Stans. Mit den Gemeinden Ennetmoos,<br />

Oberdorf und Wolfenschiessen bestehen Anschlussverträge.<br />

Gegenwärtig unterrichten 42 Musiklehr-<br />

Personen Ca. 750 Schülerinnen und Schüler, darunter<br />

36 Erwachsene.<br />

An- und Abmeldeschluss für die Musik<strong>schule</strong> ist jeweils<br />

<strong>der</strong> 31. Mai (für Xylophon und Blockflöte <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!