27.06.2014 Aufrufe

Pamela M. Enderby Frenchay Dysarthrie Untersuchung ...

Pamela M. Enderby Frenchay Dysarthrie Untersuchung ...

Pamela M. Enderby Frenchay Dysarthrie Untersuchung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pamela</strong> M. <strong>Enderby</strong><br />

<strong>Frenchay</strong> <strong>Dysarthrie</strong> <strong>Untersuchung</strong><br />

Handanweisung


<strong>Pamela</strong> M. <strong>Enderby</strong><br />

<strong>Frenchay</strong> <strong>Dysarthrie</strong><br />

<strong>Untersuchung</strong><br />

Handanweisung<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

bearbeitet von<br />

Karen Grosstück · Heike D. Grün<br />

Barbara Johann · Vera König · Regina Oehlrich<br />

12 Abbildungen · 50 Wortkarten · 50 Satzkarten<br />

Idstein 2004


Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de<br />

abrufbar.<br />

Titel der Originalausgabe: <strong>Pamela</strong> M. <strong>Enderby</strong>, <strong>Frenchay</strong> Dysarthria Assessment<br />

© PRO-ED, Inc., Austin, Texas<br />

1983 College Hill-Press, Inc.<br />

Die Veröffentlichung der Übersetzung von „<strong>Frenchay</strong> Dysarthria Assessment“,<br />

2. Auflage, erfolgt in Übereinstimmung mit PRO-ED Publishing House, Austin, Texas<br />

Die Veröffentlichung der Übersetzung von „<strong>Frenchay</strong> Dysarthria Assessment“,<br />

1. Auflage, erfolgte in Übereinstimmung mit College Hill-Press, Inc., San Diego,<br />

California (1. Auflage: Gustav Fischer Verlag 1991).<br />

Die Übersetzung erfolgte nach der 1988 bei NFER-NELSON Publishing Company<br />

Limited, Windsor, Berkshire erschienenen Ausgabe.<br />

Anschrift der Autorin:<br />

Dr. <strong>Pamela</strong> M. <strong>Enderby</strong><br />

Chair of Community Rehabilitation<br />

University of Sheffield<br />

Northern General Hospital<br />

GB-Sheffield, S57 AU<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.schulz-kirchner.de<br />

Für die deutschsprachige Ausgabe<br />

© Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein 2004<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

2., aktualisierte Auflage 2004<br />

ISBN 3-8248-0431-X<br />

Fachlektorat: Prof. Dr. Jürgen Tesak<br />

Lektorat: Doris Zimmermann<br />

Layout: Petra Jeck<br />

Druck und Bindung: Rosch-Buch, Scheßlitz<br />

Printed in Germany


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort zur 2. Auflage der deutschen Ausgabe ....................................................... 9<br />

Vorwort zur 1. Auflage der deutschen Ausgabe ..................................................... 11<br />

Einleitung ................................................................................................................ 13<br />

Beschreibung .......................................................................................................... 16<br />

Normaldaten / Reliabilität beim Vergleich verschiedener Prüfer ........................... 19<br />

Validität ................................................................................................................... 21<br />

Klinische Validität ........................................................................................ 24<br />

Merkmale des Sprechens in Verbindung mit neurologischer Ätiologie ................. 24<br />

Gruppe 1 – Läsionen der oberen Motoneuronen<br />

30 Patienten......................................................................... 25<br />

Gruppe 2 – Gemischte Läsionen oberer und<br />

unterer Motoneuronen<br />

13 Patienten......................................................................... 26<br />

Gruppe 3 – Extrapyramidale Störungen<br />

18 Patienten......................................................................... 27<br />

Gruppe 4 – Zerebelläre Schäden<br />

14 Patienten......................................................................... 28<br />

Gruppe 5 – Läsionen der unteren Motoneuronen<br />

10 Patienten......................................................................... 29<br />

Durchführung .......................................................................................................... 30<br />

Testteil ..................................................................................................................... 32<br />

1 Reflexe ........................................................................................................ 34<br />

1.1 Husten ......................................................................................................... 34<br />

1.2 Schlucken .................................................................................................... 35<br />

1.3 Salivation ..................................................................................................... 36


2 Respiration ................................................................................................. 36<br />

2.1 Atmung in Ruhe ........................................................................................... 36<br />

2.2 Atmung beim Sprechen ............................................................................... 37<br />

3 Lippen ......................................................................................................... 38<br />

3.1 Lippen in Ruhe ............................................................................................ 38<br />

3.2 Breitziehen der Lippen ................................................................................ 39<br />

3.3 Lippenschluss.............................................................................................. 40<br />

3.4 Alternierende Bewegungen ......................................................................... 41<br />

3.5 Lippenbewegungen beim Sprechen ........................................................... 42<br />

4 Kiefer .......................................................................................................... 42<br />

4.1 Kiefer in Ruhe .............................................................................................. 42<br />

4.2 Kieferbewegung beim Sprechen ................................................................. 43<br />

5 Gaumensegel ............................................................................................. 44<br />

5.1 Gaumensegel beim Essen .......................................................................... 44<br />

5.2 Gaumensegelfunktion ................................................................................. 44<br />

5.3 Gaumensegelbewegung beim Sprechen .................................................... 45<br />

6 Stimme ........................................................................................................ 46<br />

6.1 Tonhaltedauer .............................................................................................. 46<br />

6.2 Tonhöhendifferenzierung ............................................................................. 46<br />

6.3 Stimmstärke ................................................................................................ 47<br />

6.4 Stimme beim Sprechen ............................................................................... 47<br />

7 Zunge .......................................................................................................... 48<br />

7.1 Zunge in Ruhe ............................................................................................. 48<br />

7.2 Herausstrecken der Zunge .......................................................................... 49<br />

7.3 Heben der Zunge ........................................................................................ 50<br />

7.4 Laterale Bewegungen der Zunge ................................................................ 50<br />

7.5 Alternierende Bewegungen der Zunge ....................................................... 51<br />

7.6 Zunge beim Sprechen ................................................................................. 52<br />

8 Verständlichkeit ......................................................................................... 52<br />

8.1 Wörter .......................................................................................................... 53<br />

8.2 Sätze ........................................................................................................... 54<br />

8.3 Spontansprache .......................................................................................... 55


9 Beeinflussende Faktoren ......................................................................... 55<br />

9.1 Gehör ........................................................................................................... 55<br />

9.2 Sehvermögen .............................................................................................. 56<br />

9.3 Zähne .......................................................................................................... 56<br />

9.4 Sprache ....................................................................................................... 56<br />

9.5 Psychische Verfassung ............................................................................... 56<br />

9.6 Körperhaltung .............................................................................................. 56<br />

10 Andere Faktoren ........................................................................................ 57<br />

10.1 Geschwindigkeit .......................................................................................... 57<br />

10.2 Kinästhetische Wahrnehmung .................................................................... 57<br />

Literaturhinweise .................................................................................................... 58<br />

Register .................................................................................................................. 59


Vorwort zur 2. Auflage der deutschen Ausgabe<br />

Zwölf Jahre nach der ersten deutschen Veröffentlichung der <strong>Frenchay</strong> <strong>Dysarthrie</strong><br />

<strong>Untersuchung</strong> von P. M. <strong>Enderby</strong> ist diese Auflage längst vergriffen.<br />

Aber unser Qualitätszirkel für neurologische Sprach- und Sprechstörungen<br />

in Hamburg ist weiterhin von diesem Diagnostikmaterial überzeugt. In etwas<br />

veränderter personeller Besetzung haben wir uns deshalb seit zwei Jahren<br />

darum bemüht, eine Neuauflage der deutschen Fassung der <strong>Frenchay</strong> <strong>Dysarthrie</strong><br />

<strong>Untersuchung</strong> herauszubringen. Nun ist es mit Unterstützung des<br />

Schulz-Kirchner Verlages endlich gelungen.<br />

Unser Ziel ist es, allen im deutschen Sprachraum tätigen Logopäden, Sprachtherapeuten,<br />

klinischen Linguisten und anderen <strong>Dysarthrie</strong>-Therapeuten die<br />

<strong>Frenchay</strong> <strong>Dysarthrie</strong> <strong>Untersuchung</strong> als derzeit einzig standardisierte <strong>Untersuchung</strong>smethode<br />

für <strong>Dysarthrie</strong>n zu erhalten.<br />

Dies schien uns besonders unter zwei Aspekten sehr wichtig:<br />

1. Alle wissenschaftlich arbeitenden Kollegen benötigen standardisiertes Diagnostikmaterial<br />

als Grundlage für wissenschaftliche Therapieforschung<br />

im Bereich der <strong>Dysarthrie</strong>-Therapie.<br />

2. Mit der Aufnahme der <strong>Frenchay</strong> <strong>Dysarthrie</strong> <strong>Untersuchung</strong> in die Heilmittelrichtlinien<br />

(2001) als einer notwendigen <strong>Untersuchung</strong> zur Diagnostik<br />

einer <strong>Dysarthrie</strong> wurde es zwingend erforderlich, dieses Diagnostikmaterial<br />

im ambulanten Heilmittelbereich einzusetzen. Dafür muss es jedoch<br />

auch jedem Therapeuten zugänglich sein.<br />

Wir hoffen, mit unserer Überarbeitung und erneuten Veröffentlichung allen<br />

Therapeuten und Forschern, die mit <strong>Dysarthrie</strong>-Patienten arbeiten, nun das<br />

notwendige Handwerkszeug zur Diagnostik erhalten zu können.<br />

Erst in den zwölf Jahren nach der ersten deutschen Veröffentlichung der<br />

<strong>Frenchay</strong> <strong>Dysarthrie</strong> <strong>Untersuchung</strong> wurden differenzierte Diagnostikverfahren<br />

für Dysphagien entwickelt. Aus urheberrechtlichen Gründen konnten wir<br />

diesen Bereich in den Test nicht neu aufnehmen und verweisen im Bedarfsfall<br />

auf das entsprechende Diagnostikmaterial für Dysphagien.<br />

9


In unserer langjährigen Erfahrung mit dem Test hat sich herausgestellt, dass<br />

es für die Therapieplanung sinnvoll ist, die Ergebnisse zunächst in einem<br />

Protokollheft festzuhalten und erst anschließend auf das Deckblatt zu übertragen.<br />

Deshalb haben wir für diese Ausgabe ein Protokollheft entwickelt, in<br />

dem die Ergebnisse noch differenzierter dokumentiert werden können.<br />

Wir danken insbesondere Frau Doris Zimmermann vom Schulz-Kirchner Verlag<br />

für ihre ausdauernden Bemühungen, die Rechte für diese Übersetzung<br />

vom amerikanischen Verlag zu erhalten.<br />

Hamburg, im September 2003<br />

Karen Grosstück, Heike D. Grün<br />

Barbara Johann, Vera König,<br />

Regina Oehlrich<br />

10


Vorwort zur 1. Auflage der deutschen Ausgabe<br />

Wir sind eine Gruppe von fünf Logopädinnen und einem Logopäden, die an<br />

verschiedenen Institutionen in Hamburg arbeiten.<br />

Bei unserer Tätigkeit in Akutkliniken, in Rehabilitationskliniken und in der freien<br />

Praxis fehlte uns bisher ein übersichtliches, umfassendes und wenig zeitaufwendiges<br />

<strong>Untersuchung</strong>smaterial zur Diagnostik von <strong>Dysarthrie</strong>n.<br />

Das in England von Frau Dr. P. M. <strong>Enderby</strong> entwickelte Diagnostikverfahren<br />

<strong>Frenchay</strong> Dysarthria Assessment entsprach unseren Vorstellungen.<br />

An unseren Arbeitsplätzen erprobten wir über einen längeren Zeitraum unsere<br />

Übersetzung der <strong>Frenchay</strong> <strong>Dysarthrie</strong> <strong>Untersuchung</strong> und entschlossen<br />

uns daraufhin, die vorliegende Fassung zu veröffentlichen.<br />

Da der Teil 8 der Originalfassung lediglich für den englischen Sprachraum<br />

verwendbar ist, wurde dieser für die deutsche Sprache überarbeitet sowie<br />

neu zusammengestellt und ist somit der einzige noch nicht standardisierte<br />

Untertest.<br />

Wir sprechen in der folgenden Übersetzung von „Logopäde“ und „Logopäden“<br />

und verzichten auf die Unterscheidung in maskuline und feminine Form,<br />

um eine flüssige Lesbarkeit des Textes zu gewährleisten. Das Gleiche gilt für<br />

die Bezeichnung „Patient“ und „Patienten“.<br />

Wir möchten all denen danken, die uns bei unserer Arbeit an diesem <strong>Untersuchung</strong>sverfahren<br />

unterstützt haben. Wir denken dabei auch besonders an<br />

unsere Patienten, die sich mit diesem Diagnostikverfahren untersuchen ließen.<br />

Vor allem gilt unser Dank Frau Dr. P.M. <strong>Enderby</strong> für ihre Unterstützung.<br />

Hamburg, Juli 1991<br />

Karen Grosstück, Heike D. Grün,<br />

Barbara Johann, Vera König,<br />

Barbara Kuhlmann, Rolf Rosenberger<br />

11


Einleitung<br />

Der Begriff der <strong>Dysarthrie</strong> dient der Beschreibung neuromuskulär bedingter<br />

Sprechstörungen. Obwohl es sich bei der <strong>Dysarthrie</strong> um die am häufigsten<br />

vorkommende Form von erworbenen Sprechstörungen handelt, ist die Therapie<br />

bisher noch wenig ausgereift. Trotz gut entwickelter technischer Methoden<br />

zur Messung neuromotorischer Aktivität hat sich noch kein Diagnostikverfahren<br />

gefunden, das therapeutisch umsetzbar wäre. Die am <strong>Frenchay</strong><br />

Hospital entwickelte <strong>Dysarthrie</strong> <strong>Untersuchung</strong> ist ein normierter Test, der<br />

von Logopäden benutzt werden kann, um <strong>Dysarthrie</strong>n genau zu diagnostizieren.<br />

Mehr als 200 Logopäden haben den Test bei über 600 Patienten<br />

angewendet. Die Reliabilität dieses Tests und die Validität der daraus resultierenden<br />

Diagnosen sollen in diesem Handbuch dargestellt werden.<br />

Zu den Grundregeln für einen <strong>Dysarthrie</strong>-Test gehören:<br />

1. Die Testresultate sollen bereits Ansätze für die Therapie bieten.<br />

Die <strong>Dysarthrie</strong> zeigt sich häufig in einer, für den Untersucher verwirrenden<br />

Vielfalt von Symptomen. Es ist darum wichtig, dass die geschädigten<br />

und die intakten Funktionen in Verbindung zueinander beschrieben werden,<br />

um einen geeigneten Behandlungsplan erstellen zu können.<br />

2. Mit den Testergebnissen sollen Veränderungen registrierbar sein.<br />

Um die Bedeutung eines Behandlungsverfahrens und seine Auswirkungen<br />

auf die Störung festzulegen, ist es wünschenswert, Veränderungen<br />

im Sprechverhalten festhalten zu können. Tonbandaufnahmen können sehr<br />

hilfreich sein, jedoch haben sie als Mittel zur Erklärung dysarthrischen<br />

Sprechens ihre Grenzen.<br />

3. Der Test soll effizient und einfach zu handhaben sein.<br />

Der Aufbau des Tests muss so klar und praktisch sein, dass der Logopäde<br />

nicht dazu verleitet wird, die Verfahrensweisen zu verändern, um die<br />

Durchführungszeit zu verkürzen. Außerdem muss ein <strong>Dysarthrie</strong>-Test auch<br />

solche Patienten berücksichtigen, die nur wenig Ausdauer besitzen.<br />

13


4. Der Test sollte normiert sein.<br />

Bei einem normierten Test werden die folgenden Voraussetzungen erfüllt.<br />

Dazu gehört die Reliabilität bei Testwiederholungen und vergleichenden<br />

Auswertungen. Dies schließt die Verlässlichkeit unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Prüfer bzw. eines Prüfers ein. Ein zusätzlicher Vorteil<br />

besteht darin, dass der normierte Test genutzt werden kann, um normative<br />

Daten und Daten, die speziellen – von der Norm abweichenden –<br />

Gruppen zugeschrieben werden, zu erhalten und miteinander zu vergleichen.<br />

Dies versetzt Diagnostiker in die Lage, Patienten zu beschreiben<br />

und zu vergleichen sowie klinische Studien mit größerer Genauigkeit<br />

durchzuführen. Auch wenn andere Methoden zur Überprüfung von <strong>Dysarthrie</strong><br />

verfügbar sind, so können diese wegen der fehlenden Normierung,<br />

die ihren Wert begrenzen, bestenfalls klinische Prüflisten genannt<br />

werden.<br />

5. Die Ausbildungsdauer sollte, um hohe Reliabilität zu erreichen,<br />

möglichst kurz sein.<br />

Dem Testverfahren und dem Bewertungssystem sollten besondere Aufmerksamkeit<br />

zukommen, um sicherzustellen, dass der Zeitraum, den ein<br />

Logopäde benötigt, um diese <strong>Untersuchung</strong>smethode anwenden zu können,<br />

möglichst kurz ist und die Attraktivität des Tests nicht beeinträchtigt.<br />

Wenn zur Nutzung des Tests eine langwierige, teure Einführung nötig ist,<br />

könnte das einen fundamentalen Fehler in der Testkonstruktion bedeuten.<br />

Ungeübte verlören ihre Zuverlässigkeit bei der Durchführung und<br />

Auswertung des Tests.<br />

6. Die Testresultate sollten leicht zu vermitteln sein.<br />

Die Ergebnisse einer <strong>Untersuchung</strong> sollten fachübergreifend dargestellt<br />

werden – besonders wenn der Logopäde in einem klinischen Team arbeitet.<br />

Die Art des Störungsbildes der <strong>Dysarthrie</strong> kann dazu beitragen, ärztliche<br />

Diagnosen zu erstellen oder diese zu bestätigen.<br />

14


Am <strong>Frenchay</strong> Hospital wurde in siebenjähriger Forschungsarbeit ein Verfahren<br />

zur <strong>Dysarthrie</strong>-Diagnostik entwickelt. Es erfüllt alle oben genannten Kriterien.<br />

Dieser Test<br />

a) ist leicht für die Therapie anwendbar;<br />

b) registriert genau die Veränderungen im Sprechverhalten;<br />

c) ist bewusst kurz und leicht durchführbar gehalten;<br />

d) ist normiert;<br />

e) erfordert nur wenig Training, um ihn zuverlässig durchzuführen;<br />

f) ergibt Resultate, die medizinischem Personal anderer Fachrichtungen<br />

leicht zu vermitteln sind.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!