01.07.2014 Aufrufe

Statisches NAT Server in der DMZ - Securepoint

Statisches NAT Server in der DMZ - Securepoint

Statisches NAT Server in der DMZ - Securepoint

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

How-to: Webserver <strong>NAT</strong><br />

Version 2007nx<br />

1 Konfiguration e<strong>in</strong>er Webserver <strong>NAT</strong><br />

1.1 E<strong>in</strong>richten von Netzwerkobjekten<br />

Für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches D<strong>NAT</strong> (Dest<strong>in</strong>ation Network Address Translation) muss pr<strong>in</strong>zipiell nur <strong>der</strong> entsprechende Rechner als<br />

Netzwerkobjekt mit Statischen <strong>NAT</strong> angelegt und e<strong>in</strong>e entsprechende Regel erstellt werden. In diesem Beispiel soll jedoch auch<br />

das <strong>in</strong>terne Netzwerk Zugriff auf den <strong>Server</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DMZ</strong> bekommen.<br />

Gehen Sie folgen<strong>der</strong>maßen vor:<br />

‣ <strong>NAT</strong> wird bei <strong>der</strong> Securepo<strong>in</strong>t bereits beim Anlegen e<strong>in</strong>es Netzwerkobjekts konfiguriert.<br />

Unter Firewall ->Fol<strong>der</strong> Netzwerkobjekte wird daher e<strong>in</strong> neuer Rechner angelegt.<br />

In diesem Beispiel steht dieser Rechner <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DMZ</strong>1 und hat dort die IP 172.16.0.10. Dieser Rechner wird alle<strong>in</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Gruppe gestellt. Die Auswahl bei statischen <strong>NAT</strong> hängt von dem Typ <strong>der</strong> externen Anb<strong>in</strong>dung ab. Falls e<strong>in</strong>e (o<strong>der</strong> mehrere)<br />

feste IP zur Verfügung steht, kann die genaue IP für das <strong>NAT</strong>-Objekt angegeben werden. S<strong>in</strong>d mehrere externe IP-Adressen<br />

konfiguriert und es wird das entsprechende Interface anstatt e<strong>in</strong>er IP bei statischem <strong>NAT</strong> gewählt, wird die erste konfigurierte<br />

IP verwendet. Wird die feste IP über e<strong>in</strong>en DSL-Anschluss zugewiesen, kann sie nicht über die Dropdown-Liste bei „Statische<br />

<strong>NAT</strong>“ ausgewählt werden, <strong>in</strong> diesem Fall muss entwe<strong>der</strong> das entsprechende Interface angegeben, o<strong>der</strong> die IP manuell <strong>in</strong> das<br />

Feld „Statische <strong>NAT</strong>“ e<strong>in</strong>getragen werden. Bei e<strong>in</strong>er dynamischen IP empfiehlt sich die Verwendung e<strong>in</strong>es dyndns Dienstes.<br />

Dieser kann unter den DSL-E<strong>in</strong>stellungen konfiguriert werden.<br />

Abb. E<strong>in</strong>richten von Netzwerkobjekten<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!