05.07.2014 Aufrufe

Mitteilungen 2-2011_final.fm - SFB 573 - Ludwig-Maximilians ...

Mitteilungen 2-2011_final.fm - SFB 573 - Ludwig-Maximilians ...

Mitteilungen 2-2011_final.fm - SFB 573 - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

MITTEILUNGEN 2/<strong>2011</strong><br />

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen des Sonderforschungsbereichs<br />

sind auch im Internet abrufbar:<br />

http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/veranstaltungen.html.<br />

VERANSTALTUNGSRÜCKSCHAU<br />

GASTVORTRÄGE<br />

Anita Traninger<br />

(Freie Universität Berlin)<br />

›Inopinabile‹. Zum Zusammenhang von rhetorischer<br />

Paradoxenliteratur und Reform der<br />

Dialektik in der Frühen Neuzeit<br />

6. Juni <strong>2011</strong><br />

Luca Giuliani<br />

(Wissenschaftskolleg zu Berlin)<br />

Ein unverständlicher Text, eine berühmte<br />

Statue und die Kunst des Diskuswerfens<br />

4. Juli <strong>2011</strong><br />

RINGVORLESUNG<br />

Die Frühe Neuzeit: Bilder – Texte – Figuren<br />

Sommersemester <strong>2011</strong><br />

LMU, München<br />

Referenten:<br />

Jan-Dirk Müller<br />

Doctor Faustus<br />

Cornel Zwierlein<br />

Satans Finger und Gottes Prophet – Machiavelli und Savonarola<br />

Ulrich Pfisterer<br />

Unruhe auf dem Parnass. Bilder und Gegenbilder zum ›Modell Italien‹ im<br />

16. Jahrhundert<br />

Tobias Döring<br />

Beginning to spell: Philip Sidney und die Crux der Protestantischen Poetik<br />

Thomas Ricklin<br />

Das volle Leben und der ganze Tod: Die Kultur der italienischen<br />

Renaissance im Zeichen Epikurs<br />

Michael Waltenberger<br />

Fuchs Reinhart macht Karriere. Zur Natur der politischen Ordnung in der<br />

frühneuzeitlichen Tierepik<br />

Inga Mai Groote<br />

Musikdenken nach Melanchthon: ›Doctrina de Deo harmoniis musicis<br />

inclusa‹<br />

Wulf Oesterreicher<br />

Bartolomé de las Casas und die ›Leyenda negra‹<br />

Claudia Märtl<br />

Jacob Burckhardts Liebling: Eneas Silvius Piccolomini (Pius II., 1405/<br />

1458–1464)<br />

Bernhard Huss<br />

Marsilio Ficino – Platons frühneuzeitlicher Taliban<br />

Andreas Höfele<br />

Shakespeares buckliger König: Richard III und die Autorität der Fiktion<br />

TAGUNGEN<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Teilprojekt B 7 (Vollhardt)<br />

in Kooperation mit Dr. Hanspeter Marti<br />

Arbeitsgespräch zur Geschichte der Universität Altdorf<br />

3.–5. Mai <strong>2011</strong><br />

Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen,<br />

Engi<br />

Referenten:<br />

Eric Achermann (Münster i.W.)<br />

Ratio und oratio mentalis. Zu einem Grundproblem des Sozinianismus<br />

Frieder von Ammon (München)<br />

Musa Patria Antitrinitaria? Der Altdorfer Antitrinitarismus und die<br />

Anfänge der deutschen Barockdichtung<br />

Cecilia Muratori (München)<br />

Seelentheorien Taurellus’ und Cesalpinos<br />

Udo Roth (München)<br />

Philipp Scherbius (1553–1605) und seine Schule (heterodoxe Positionen)<br />

Martin Schmeisser (München)<br />

Aristotelismus und Antitrinitarismus an der Academia Norica um 1600<br />

Dietrich Blaufuß (Erlangen)<br />

Johann Saubert – Repräsentant der lutherischen Orthodoxie<br />

Wolfgang Mährle (Stuttgart)<br />

Die Familie Camerarius und die Hochschule in Altdorf<br />

Hanspeter Marti (Engi)<br />

Conrad Rittershausen und die akademische disputatio<br />

Gideon Stiening (München)<br />

Arnold Clapmarius (1574–1604)<br />

Dirk Werle (Leipzig)<br />

Georg Christoph Schefer: De fama<br />

Michael Philipp (Augsburg)<br />

Altdorfer politische Dissertationen<br />

Reimund Sdzuj (Greifswald)<br />

Daniel Wilhelm Moller<br />

Urs Leu (Zürich)<br />

Der Einfluss von Johann Christoph Sturm auf seinen Zürcher Schüler Johann<br />

Jakob Scheuchzer<br />

Robert Seidel (Frankfurt a.M.)<br />

Johann Andreas Michael Nagel (Rhetorik, Poetik)<br />

Teilprojekte A 12 (Ricklin) und C 11 (Märtl)<br />

»Inter latinos graecissimus, inter graecos latinissimus«.<br />

Bessarion im Wechselspiel kultureller Integration/<br />

»Inter latinos graecissimus, inter graecos latinissimus«<br />

Bessarion in the interaction of cultural integration<br />

21.–23. Juli <strong>2011</strong><br />

Kaulbach-Villa, München<br />

Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft,<br />

München<br />

Referenten:<br />

Brigitte Tambrun<br />

Bessarion, de Trébizonde à Mistra: un parcours intellectuel<br />

Concetta Bianca<br />

Da Firenze a Grottaferrata: greci e latini all’ombra del Bessarione<br />

Claudia Märtl<br />

Kardinal Bessarion als Legat im Deutschen Reich (1460/61)<br />

Sebastian Kolditz<br />

Bessarion und der griechische Episkopat im Kontext des Konzils von Ferrara-<br />

Florenz<br />

John Monfasani<br />

The Pre- and Post-History of Cardinal Bessarion’s 1469 ›In Calumniatorem<br />

Platonis‹<br />

Duane Henderson<br />

Bessarion, Cardinalis Nicenus<br />

Panagiotis Kourniakos<br />

Das historische ›unicum‹ des griechischen Kardinals Bessarion<br />

Alexander Riehle<br />

Soziale Netzwerke und Briefverkehr in einem melting pot der frühen Neuzeit.<br />

Michaelos Apostoles, Bessarion und das griechisch-venezianische Kreta<br />

Holger Klein<br />

Die Staurothek Kardinal Bessarions: Bildrhetorik und Reliquienkult im<br />

Venedig des späten Mittelalters<br />

Brigitte Mondrain<br />

Le cardinal Bessarion et la constitution de sa collection de manuscrits grecs –<br />

ou comment contribuer à l’intégration du patrimoine littéraire grec et<br />

byzantin en Occident<br />

Bernhard Kölbl<br />

Assimilation des Neuen – Reform des Systems: Strategien im Umgang mit<br />

griechischen Quellen in der Musiktheorie an der Wende vom 15. zum<br />

16. Jh.<br />

Nikolaus Egel<br />

Bessarion als Geograph? Bessarions Rolle in der Vermittlung der Geographia<br />

des Ptolemäus und ihre Aufnahme durch die italienischen Humanisten<br />

Sergei Mariev<br />

Controversia Aristotelica: Bessarion und seine Kontrahenten<br />

Thomas Ricklin<br />

Bessarions Türke und andere Türken interessierter Kreise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!