07.07.2014 Aufrufe

Newsletter-13-10-16 - Stefan-George-Gymnasium

Newsletter-13-10-16 - Stefan-George-Gymnasium

Newsletter-13-10-16 - Stefan-George-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Newsletter</strong> vom <strong>16</strong>. Oktober 20<strong>13</strong><br />

55411 Bingen - Morschfeldweg 5 Tel.: 06721- 49<strong>10</strong>0 Fax: 06721- 49<strong>10</strong><strong>10</strong> sekretariat@sgg-bingen.de<br />

www.sgg-bingen.de<br />

Liebe Leserinnen und Leser unseres <strong>Newsletter</strong>s,<br />

seit längerem haben wir keinen <strong>Newsletter</strong> mehr verschickt. In der Zwischenzeit gab es viele Ereignisse in<br />

unserem Schulleben, von denen wir Ihnen gerne berichten.<br />

Spendenaktion SGG unterstützt die Kinderhilfsorganisation „Mary’s Meals“<br />

Das <strong>Stefan</strong>-<strong>George</strong>-<strong>Gymnasium</strong> beteiligte sich bei einer Spendenaktion der Sparda-Bank um die Kinderhilfsorganisation<br />

„Mary‘s Meals“ zu unterstützen. Zusammen mit der Schülervertretung (SV) stellte die jetzige<br />

Klasse 9a das Projekt vor und eine Jury der Sparda-Bank wählte den Beitrag aus. „Das Rucksackprojekt“<br />

mit der Kinderhilfsorganisation „Mary’s Meals e.V“ aus Mainz haben die Schüler dann gemeinsam<br />

unter der Federführung von Johannes Axt umgesetzt. Auf der Internetseite www.spardahilft.de konnte<br />

man dann für einige Zeit seine Stimme für eines von zehn Projekten per Mausklick abgeben. Pro Klick<br />

gab es für das jeweilige Projekt zwei Euro von der Sparda-Bank, insgesamt konnten 5000 Euro pro Projekt<br />

gesammelt werden.<br />

Während diese Aktion im Internet lief, lief die Aktion zeitgleich auch in der Schule. In den Pausen wurden<br />

gespendete Rucksäcke gepackt. In den Rucksäcken befanden sich ebenfalls gespendete Schulutensilien<br />

sowie ein Kleidungsset, Bälle, Zahnbürste inklusive Zahncreme, Seife und Handtücher. Wenn noch Utensilien<br />

fehlten, wurden sie durch gekaufte Materialien ergänzt. Insgesamt haben die Schüler über 120<br />

Rucksäcke gepackt. Diese wurden dann von der Schülervertretung nach Mainz zu der Hilfsorganisation<br />

gebracht, die die Rucksäcke anschließend an Kinder in Afrika schickte. Ein wirklich toller Erfolg, der selbst<br />

die Kinderhilfsorganisation in diesem Umfang überraschte! Durch die Sparda-Bank-Aktion konnten 3238<br />

Euro erzielt werden. Außerdem gab es noch einmal einen Bonus von <strong>10</strong>00 Euro gemeinsam für die beteiligte<br />

Klasse 9a und die SV. Es gab rundherum glückliche und strahlende Gesichter!<br />

Foto: Kevin Wann<br />

Außer dem SGG haben weitere neun Schulklassen<br />

und Vereine aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland<br />

bei der Spendenaktion der Sparda-Bank Südwest<br />

„spardahilft.de“ mitgemacht und gemeinsam 32 236<br />

Euro gesammelt. Wir danken allen Beteiligten, die<br />

fleißig während des Aktionszeitraums geklickt haben.<br />

Unser Dank gilt ebenso der Sparda-Bank für<br />

die Auswahl unseres Projektes sowie der Klasse 9a,<br />

die sich für dieses Projekt beworben hat.<br />

Herr Goldschmidt, Vorsitzender des Fördervereins,<br />

Frau Seipel, Jan Ritzer aus der 9a, Johannes Axt<br />

und Johannes Gaul von der Schülervertretung und<br />

haben den Spendenscheck in Mainz bei der Sparda<br />

- Bank abgeholt.


China-Austausch, Nachlese und Ausblick<br />

w w w . s g g - b i n g e n . d e<br />

Der Austausch mit chinesischen Schülern am <strong>Stefan</strong>-<strong>George</strong>-<strong>Gymnasium</strong> bleibt lebendig. Die Schulleitung<br />

freut sich, dass voraussichtlich im Sommer 2014 die nächsten chinesischen Gäste aus Shanghai<br />

nach Bingen kommen.<br />

Bei einem Austausch in ein so fernes und für uns auch „fremdes“ Land spielte die Vorbereitung für alle<br />

Teilnehmer der zurückliegenden Reise eine wichtige Rolle. Diese erfolgte in Form eines zweitägigen Wochenend-Seminars<br />

in der Fridtjof-Nansen-Akademie in Ingelheim unter der Leitung des ehemaligen SGG-<br />

Direktors, Reiner Oschewskys. Der Fokus war besonders auf die historischen Hintergründe und die politische<br />

Lage gerichtet, wodurch die Schüler und Lehrer einen Überblick erhielten. Zudem war die promovierte<br />

Sinologin Kerstin Kupfer zu Gast. Außerdem richtete die Volkshochschule Bingen einen fakultativen<br />

Chinesisch-Sprachkurs ein.<br />

Die Schüler sind aus heutiger Sicht mit der Vorbereitung sehr zufrieden. Lediglich hätten sich einige Teilnehmer<br />

vor der Fahrt ein Treffen mit den Schülern des vorhergehenden Austauschs gewünscht, um sich<br />

deren Tipps und Erfahrungen anzuhören. Erfreulicherweise besteht bei einigen Austausch-Partnern sogar<br />

heute noch Verbindung: ,,Ich habe immer mal wieder Kontakt zu meiner Austausch-Schülerin und auch<br />

ein Wiedersehen in der Zukunft haben wir ins Auge gefasst.“ So wie Laura Kolz geht es aber diesbezüglich<br />

nicht allen Schülern. Den wenigsten ist ein erneuter Besuch angeboten worden und bei vielen ist der<br />

Kontakt nach den ersten Wochen abgerissen.<br />

Im Gegenteil dazu ist die Korrespondenz zwischen der Partnerschule in Shanghai und dem SGG sehr<br />

eng. „Die chinesische Schulleitung sowie die Lehrer und deren Schüler haben großes Interesse, den Kontakt<br />

mit dem SGG aufrecht zu erhalten. Vorrangig findet ein Austausch von Erfahrungen statt und die chinesischen<br />

Partner wollen vom deutschen Bildungssystem profitieren und lernen“, teilt die stellvertretende<br />

Schulleiterin, Bettina Hessing-Krauß, in einem Gespräch mit. Nächstes Jahr möchte die Schulleitung alle<br />

SGG-Schüler der 9. und <strong>10</strong>. Jahrgangsstufe ansprechen. Dabei sollen die hohen Kosten nicht abschrecken,<br />

denn bei allen drei vergangenen Austauschen hat der Verein der Ehemaligen am SGG einkommensschwache<br />

Familien unterstützt.<br />

Fahrten wie nach China, Ruanda oder Krakau-Auschwitz haben inzwischen schon Tradition am <strong>Stefan</strong>-<br />

<strong>George</strong>-<strong>Gymnasium</strong>. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der China-Fahrt können sicher bestätigen:<br />

Reisen bildet und Auslandserfahrung ist eben durch nichts zu ersetzen. Der Autor ist Schüler am <strong>Stefan</strong>-<br />

<strong>George</strong>-<strong>Gymnasium</strong>.<br />

Bericht: Florian Köhn<br />

An alle Mitglieder des Förderkreises des SGG e.V. ("Cafeteriaverein")<br />

Lieber Mitglieder des Förderkreises, sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir sind dabei, einen Verteiler zu erstellen, mit dem wir Sie als Mitglieder in Zukunft auch per Mail erreichen<br />

und regelmäßiger über Förderkreis und Cafeteria informieren können.<br />

Dazu brauchen wir Ihre Mithilfe, da wir nicht wissen, ob alle Mailadressen auf dem aktuellen Stand sind.<br />

Wir wären Ihnen daher dankbar, wenn Sie uns gegebenenfalls Ihre aktuellen Mailadressen mitteilen könnten.<br />

Auch kann es sein, dass einige von Ihnen, die eine Mail erhalten, inzwischen nicht mehr Mitglied sind, da<br />

es sich bei der Mailadressenliste um eine ältere Aufstellung handelt. Wir bitten Sie in diesem Falle um eine<br />

kurze Remail mit entsprechendem Hinweis, damit wir Ihre Adresse umgehend aus dem Verteiler entfernen<br />

können.<br />

Sofern diese Mail bei Ihnen als Mitglied angekommen ist, müssen Sie nichts weiter tun.<br />

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns schon jetzt ganz herzlich!<br />

An dieser Stelle aber schon die Vorab-Mitteilung an Sie, dass am 29.<strong>10</strong>.20<strong>13</strong> die Mitgliederversammlung<br />

/ Jahreshauptversammlung des Vereins mit Neuwahl des Vorstandes stattfinden wird. Die Einladung<br />

geht Ihnen in Kürze zu.<br />

Mit besten Grüßen und Wünschen<br />

Egon Goldschmidt<br />

1. Vorsitzender des Förderkreises des SGG e.V.


w w w . s g g - b i n g e n . d e<br />

Informationsveranstaltung Informatik, Referent: Herr Prof. Dr. Luckas, FH Bingen<br />

Am 26.9.20<strong>13</strong> besuchte uns Prof. Dr. Luckas von der FH-Bingen in unserer Schule. Im Gepäck hatte er<br />

eine Vorlesung zum Thema: Verzweigungen in der Programmierung (if - else). Die Veranstaltung war für<br />

die Informatikkurse der MSS 11 eine tolle Gelegenheit, Uniluft zu schnuppern. Prof. Dr. Luckas nahm sich<br />

bis weit über das angepeilte Ende der Veranstaltung Zeit und beantwortete alle aufkommenden Fragen.<br />

Diese Veranstaltung wird jährlich stattfinden. Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr! Vielen Dank.<br />

Kerstin Felten<br />

Schülerbericht:<br />

Am 26.09.<strong>13</strong> fand für alle Informatikschüler der 11. Stufe von der 7.-9. Stunde eine Informationsveranstaltung<br />

der FH-Bingen zum Informatikstudium statt. Der Studienberater der FH Bingen, Herr Prof. Dr. Lukas<br />

begrüßte die beiden Informatikkurse von Herrn und Frau Ossmann. Er erklärte, dass die folgende<br />

Schnuppervorlesung zum Thema Kontrollstrukturen am Anfang des Studiums vorkommen würde.<br />

Die Vorlesung startete mit einem kurzen Blick auf Algorithmen, die wir schon aus dem Unterricht kannten.<br />

Darauf folgten dann das Thema „If-Anweisungen“. Beim Programmieren sind „If- Anweisungen“ Verzweigungen.<br />

Sie bestehen aus der Bedingung und der untergeordneten Anweisung. Das heißt, die Anweisung<br />

wird dann ausgeführt, wenn eine Bedingung eintritt. Sollte dies nicht der Fall sein, passiert nichts und das<br />

Programm läuft weiter. Das erklärte uns Prof. Dr. Lukas an dem Beispiel, dass das Wort „snow“ ausgegeben<br />

werden soll, wenn „temperature“ einen negativen Wert hat. Im Programm sieht das dann so aus:<br />

if (temperature < 0)<br />

System. Out. Println (“snow“)<br />

In diesem Fall fragt das Programm jetzt, ob die Temperatur kleiner 0 ist. Trifft dies zu, so wird „snow“ ausgegeben.<br />

Trifft dies nicht zu, wird nichts ausgegeben.<br />

Dann besprach Herr Prof. Dr. Lukas das Thema Grammatik. Wie alle Sprachen besitzen auch die Programmiersprachen<br />

eine eigene Grammatik. Der Computer kann das Programm nur lesen, wenn die<br />

Grammatik stimmt; sollte das nicht der Fall sein, ist das Programm nicht ausführbar.<br />

Zum richtigen Aufbau eines Programms benötigt man ein Struktogramm. Dies dient der Entwicklung einer<br />

gezielten Problemlösungsstrategie und der Strukturierung des Programms. Herr Prof. Dr. Luckas warnte<br />

davor, beim Programmieren Abkürzungen zu verwenden und die Struktogramme einfach auszulassen.<br />

Schon viele seiner Studenten hätten sich im eigenen Datensalat nicht mehr zurechtgefunden. Nach diesem<br />

Hinweis erklärte er uns wie ein Struktogramm funktioniert.<br />

Im weiterem Verlauf der Vorlesung<br />

ging Herr Prof. Dr. Luckas auf die Themenbereiche<br />

„Bedingungen“ und<br />

„Vergleichsoperatoren“ am Beispiel<br />

eines Programms ein. Was beim ersten<br />

Betrachten unglaublich kompliziert<br />

aussah, wurde auf den zweiten Blick<br />

sinnvoll und verständlich. Es folgte<br />

noch die Einführung in eine<br />

„Zweiseitige If-Anweisung mit else“<br />

und „geschachtelte If-Anweisungen“.<br />

Nach der Vorlesung wurden viele Fragen<br />

zum Informatikstudium gestellt. Im<br />

Gesamteindruck wurde ein Bild eines anspruchsvollen Studiums vermittelt. Gute Kenntnisse in Mathe und<br />

Englisch sind Voraussetzung. Derzeit hat man gute Aussichten einen Job zu finden, da Informatiker gefragt<br />

sind.


Planspiele zum EU-Gesetzgebungsverfahren<br />

w w w . s g g - b i n g e n . d e<br />

Der europäische Gesetzgebungsprozess ist oftmals sehr intransparent und kompliziert. Durch das Planspiel,<br />

welches durch Vertreter der Europäischen Kommission Bonn ermöglicht wurde, konnte uns Schülern<br />

ein guter Einblick in die Komplexität des Gesetzgebungsverfahrens gegeben werden. Als konkretes<br />

Beispiel diente an diesem Tag das Erarbeiten einer Richtlinie zur Energiepolitik.<br />

Am Anfang führten uns die Vertreter der Kommission kompetent in das Thema ein, indem wir zum Beispiel<br />

Informationen über verschiedene Energieträger sammelten. Des Weitern wurde unser Grundwissen<br />

zum Gesetzgebungsverfahren aufgefrischt.<br />

Danach begann das eigentliche Planspiel mit der zufälligen<br />

Verteilung der Rollen; Parlamentsmitglieder,<br />

Minister, Kommissare und Lobbyisten. In der ersten<br />

Phase ging es in den Gruppen darum, sich in die jeweilige<br />

Rolle einzuarbeiten: Die Kommissare lernten,<br />

wie man eine Gesetzesvorlage formuliert, die Minister<br />

des Rates informierten sich über Länderinteressen,<br />

die Fraktionen des Parlaments besprachen ihre Positionen<br />

und die Lobbyisten überlegten, wie sie am besten<br />

Einfluss nehmen könnten.<br />

Während die Kommissare, mehr oder weniger von den<br />

Lobbyisten beeinflusst, ihre Gesetzesvorlage entwarfen,<br />

stellten die einzelnen Fraktionen dem Parlament<br />

ihre Positionen dar. Im Ministerrat wurde zur selben Zeit über die nationalen Interessen debattiert.<br />

Nachdem der Kommissionspräsident die Vorlage allen Beteiligten präsentiert hatte, ging es sowohl im Ministerrat,<br />

als auch im Parlament den Rest des Morgens in die Verhandlungen. Schon hierbei wurde deutlich,<br />

dass solche Verhandlungen aufgrund von Meinungsvielfalt sehr langwierig sein können.<br />

Nach der wohlverdienten Mittagspause präsentierten sich Ministerrat und Parlament, in gemeinsamer Sitzung<br />

unter Leitung der Kommission, gegenseitig ihre Änderungsvorschläge. Spätestens jetzt wurde deutlich,<br />

dass Gesetze auch an kleinsten Formulierungen scheitern können. Gott sei Dank konnte mit diversen<br />

„Schlupflöchern“, selbst das „Blockadeland“ Frankreich auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden.<br />

So konnte unsere „hart“ erarbeitete Richtlinie schließlich einstimmig auf den Weg gebracht werden.<br />

Der Tag lässt sich als sehr produktiv und lohnenswert zusammenfassen, wenngleich er auch sehr anstrengend<br />

für alle Beteiligten war. Unter anderem wurde Energiepolitik an sich um einiges verständlicher,<br />

z.B. warum manche Länder bestimmte Positionen zu diesem Thema vertreten. Wichtiger aber ist, dass<br />

die EU und ihre Institutionen transparenter für uns wurden.<br />

„Die EU braucht ewig und bekommt nichts auf die Reihe.“ Auch wenn dieses Statement mal zutrifft, sollte<br />

man sich fragen, warum dies der Fall ist. Denn einen Kompromiss bei 28 Ländern im Ministerrat und 7<br />

Fraktionen im Parlament zu finden ist schwierig. Dies wurde uns sehr gut verdeutlicht.<br />

Bericht: Reto Schmitt (<strong>13</strong>SK2), Lukas Reinhard (<strong>13</strong> SK1)<br />

Bilder: Kevin Wann


w w w . s g g - b i n g e n . d e<br />

"KUNST" von Yasmina Reza - noch einmal auf der Bühne<br />

Unsere ehemaligen Schüler Florian Andreas, Manuel Hähnel und Jakob Hinz spielen unter der Regie von<br />

Sibylle Brandl das Erfolgsstück "KUNST" von Yasmina Reza noch einmal. Sie haben es bereits mehrfach<br />

im Raum Bingen präsentiert.<br />

Diesmal werden sogar die Bühnenbretter des Mainzer Unterhauses bespielt, das in regelmäßigen Abständen<br />

Schultheatergruppen und Ehemaligen ein Forum bietet.<br />

"KUNST" von Yasmina Reza<br />

◊<br />

Montag, <strong>16</strong>. Dezember - 18 Uhr -<br />

Spielstätte: unterhaus im unterhaus.<br />

Kartenbestellungen ausschließlich über das Unterhaus Mainz www.unterhaus-mainz.de<br />

Kartenpreis: 8,80 Euro<br />

Nähere Informationen zum Stück: www.zwoelf-plus-eins.de<br />

Kolumnen in der Allgemeinen Zeitung (AZ) Bingen und Ingelheim<br />

Einige unserer Schülerinnen und Schüler schreiben zu selbst ausgewählten Themen Kolumnen für die AZ<br />

in den Regionen Bingen und Ingelheim. Das ist ein gutes Zeichen für Interesse an öffentlichen Themen<br />

und Fragestellungen, mit denen sie sich kritisch auseinandersetzen und ihre eigene Meinung dazu bekunden.<br />

Gerne können Sie diese Kolumnen auch auf unserer Homepage nachlesen, falls Sie diese in der Tagespresse<br />

verpasst haben.<br />

Termine:<br />

21. - 31.<strong>10</strong>.20<strong>13</strong> Projekt „Surf fair“ für Klassenstufe 7 (ausgewählte Tage/Stunden)<br />

26. + 27.<strong>10</strong>.20<strong>13</strong> Jahrestagung der <strong>Stefan</strong>-<strong>George</strong>-Gesellschaft in Bingen<br />

23.<strong>10</strong>.20<strong>13</strong> Informationen MSS 11 zum Betriebspraktikum (2. Std.)<br />

und zur AbiPrO (3. + 4. Std.)<br />

23.<strong>10</strong>.20<strong>13</strong> AK Fahrtenkonzept (14.15 Uhr)<br />

28.<strong>10</strong>.20<strong>13</strong> Elternabend mit Herrn Wahl (19.30 Uhr, Thema: rund um die Medien, für<br />

Klassenstufe7/ 8 und Interessierte)<br />

29.<strong>10</strong>.20<strong>13</strong> Mitglieder- und Jahreshauptversammlung Förderkreis (19.30 Uhr, Cafeteria)<br />

01.11.20<strong>13</strong> Allerheiligen, unterrichtsfrei<br />

04.11.20<strong>13</strong> Studientag des Kollegiums, unterrichtsfrei für Schüler (aber: Nachschreibetermin<br />

für versäumte Klassen/Kursarbeiten!)<br />

05.11.20<strong>13</strong> Verlegung „Stolpersteine“ (14.30 Uhr)<br />

07.11.20<strong>13</strong> Landeswettbewerb Mathematik, 1. Runde<br />

18.11.20<strong>13</strong> Elternabend zur Berufsorientierung<br />

18., 19., 21., 22.11.20<strong>13</strong> SGG-Kabarett<br />

29.11.20<strong>13</strong> Elternsprechtag (14.00 - 18.00 Uhr)<br />

Typisierungsaktion für die DKMS (ab 8.00 Uhr)<br />

03.12.20<strong>13</strong> Infoabend für Eltern der 4. Klassen (19.30 Uhr)<br />

Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen Termine auf der Homepage. Ich grüße Sie ganz<br />

herzlich im Namen der Schulleitung bis zu unserem nächsten <strong>Newsletter</strong><br />

Ihre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!