01.11.2012 Aufrufe

Mit Volldampf ins Förderprogramm ELER - Regionalentwicklung ...

Mit Volldampf ins Förderprogramm ELER - Regionalentwicklung ...

Mit Volldampf ins Förderprogramm ELER - Regionalentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RES-Aktuell<br />

InformatIonen rund um dIe Stauden – JulI 2008<br />

16 STAUDENzeitung<br />

www.dieStauden.de<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Volldampf</strong> <strong>ins</strong> <strong>Förderprogramm</strong> <strong>ELER</strong><br />

Groß war die Enttäuschung bei den Verantwortlichen<br />

der RES, nachdem die Nichtberücksichtigung<br />

der <strong>Regionalentwicklung</strong> Stauden bei der ersten<br />

Auswahlrunde für das <strong>Förderprogramm</strong> <strong>ELER</strong><br />

bekannt wurde.<br />

Doch anstatt zu lamentieren, entschloss man sich<br />

binnen kürzester Zeit und inmitten des Kommunalwahlkampfes,<br />

mit den Bürgermeistern der<br />

benachbarten Regionen Reischenau, Holzwinkel<br />

und Zusam/Roth über eine mögliche Gebietsausweitung<br />

innerhalb der Grenzen des Naturparks<br />

Augsburg-Westliche Wälder zu<br />

diskutieren. Die Idee einer geme<strong>ins</strong>amen<br />

<strong>ELER</strong>-Bewerbung in der<br />

zweiten Auswahlrunde fand sofort<br />

zahlreiche Befürworter: Bürgermeister<br />

Hafner aus Horgau sprach<br />

in Bezugnahme auf das Scheitern<br />

der RES im ersten Anlauf sogar<br />

von einem Glücksfall für den<br />

westlichen Landkreis Augsburg.<br />

Nachdem die Erfolge der RES in<br />

den vergangenen Jahren und<br />

mögliche geme<strong>ins</strong>ame Zielsetzungen<br />

in der Zukunft von Regionalmanager<br />

Hubert Teichmann in<br />

allen Gemeinderatsgremien vorgestellt<br />

worden waren, entschlossen<br />

sich alle angesprochenen<br />

Gemeinden mit überwältigender<br />

Mehrheit für einen Beitritt in den<br />

neu zu gründenden Verein <strong>Regionalentwicklung</strong><br />

Augsburg Land<br />

West e.V. (REAL West e.V.), der<br />

dann am 24. April 2008 in Horgau gegründet<br />

wurde. Zum 1. Vorsitzenden wurde Kreisrat<br />

Walter Aumann aus Zusmarshausen gewählt. Zu<br />

Stellvertretern wählte die <strong>Mit</strong>gliederversammlung<br />

die Bürgermeister Dr. Maximilian Stumböck<br />

(Ustersbach) und Peter Ziegelmeier (Fischach).<br />

Bgm. Anton Gleich aus Bonstetten übernahm die<br />

Funktion des Kassierers, Bgm. Walter Wörle aus<br />

Markt Wald wurde Schriftführer.<br />

Das Entscheidungsgremium, das künftig über die<br />

Bezuschussung von Projekten im Fördergebiet<br />

entscheiden wird, wurde neben den <strong>Mit</strong>gliedern<br />

des Vere<strong>ins</strong>vorstands mit folgenden weiteren<br />

Personen besetzt:<br />

Gottfried Wenger (<strong>Mit</strong>telneufnach), Helmut Hartmann<br />

(Markt Wald), Andreas Claus (Ökumenische<br />

Sozialstation Schwabmünchen), Ralf Spindler<br />

(Breitenbronn), Hermann Zott (<strong>Mit</strong>telneufnach),<br />

Werner Pux (Wollishausen), Franz Wundlechner<br />

(Langenneufnach), Angela Vögele (Bonsetten),<br />

Joachim Schoner (Langenneufnach).<br />

Nachdem die formalen Voraussetzungen für eine<br />

<strong>ELER</strong>-Bewerbung geschaffen worden waren, arbeitete<br />

die RES-Geschäftsstelle in Zusammenarbeit<br />

mit den Arbeitskreissprechern und Bürgermeistern<br />

unter Hochdruck an der Verfassung des Regionalen<br />

Entwicklungskonzepts (REK). Dieses konnte pünktlich<br />

am 9. Mai 2008 beim Amt für Landwirtschaft<br />

und Forsten in Krumbach eingereicht werden.<br />

Von links Anton Gleich, Peter Ziegelmeier, Dr. Maximilian Stumböck, 1. Vorsitzender<br />

Walter Aumann, Walter Wörle, Josef Fischer (1. Vorsitzender RES),<br />

Hubert Teichmann<br />

Am 30. Juni 2008 beriet eine unabhängige Jury,<br />

die vom Landwirtschaftsministerium einberufen<br />

wurde, welche der <strong>ins</strong>gesamt 18 Bewerber ausgewählt<br />

werden sollten. Dabei hatte die Jury das<br />

erfreuliche Problem, dass alle eingereichten<br />

Konzepte eine sehr hohe Qualität aufwiesen. Es<br />

waren jedoch nur 10 Plätze zu vergeben. Nach<br />

der Überzeugung des Juryvorsitzenden, Dr. Köpfer,<br />

wäre es jedoch unfair gewesen, auch nur<br />

einen der Bewerber nicht auszuwählen. So entschied<br />

Staatsminister Josef Miller, dass alle Bewerber<br />

berücksichtigt werden sollten.<br />

Somit ist die neue <strong>Regionalentwicklung</strong> Augsburg<br />

Land West e.V. (REAL West) als <strong>ELER</strong>-Fördergebiet<br />

anerkannt. Damit ist es möglich, im<br />

Zeitraum von 2008 bis 2013 Projekte, die den<br />

Zielen des REAL West entsprechen, finanziell zu<br />

unterstützen.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Regionalentwicklung</strong> Stauden – RES e.V.,<br />

Hauptstraße 16,<br />

86850 Fischach<br />

Tel. 08236/962149,<br />

Fax 08236/962150<br />

e-mail: hubert.teichmann@fischach.de<br />

RES-aktuell<br />

ist gefördert mit<br />

<strong>Mit</strong>teln des Freistaates<br />

Bayern<br />

und der Euro-<br />

päischen Union<br />

Was passiert mit der<br />

<strong>Regionalentwicklung</strong><br />

Stauden?<br />

Die <strong>Regionalentwicklung</strong> Stauden ist die Keimzelle<br />

der neuen <strong>Regionalentwicklung</strong> Augsburg<br />

Land West e.V. und soll deshalb auch weiterhin<br />

bestehen bleiben. <strong>Mit</strong> der <strong>Regionalentwicklung</strong><br />

Stauden identifizieren sich zahlreiche aktive<br />

Bürgerinnen und Bürger, die auch weiterhin in<br />

thematischen Arbeitskreisen und Projektgruppen<br />

staudenspezifische Themen bearbeiten<br />

sollen und wollen. Die beiden Unterallgäuer<br />

Gemeinden Ettringen und Markt Wald identifizieren<br />

sich wegen des „Staudenbegriffs“ auch<br />

mit dem REAL West e.V.<br />

Der REAL West e.V. ist als Dachverband zu<br />

verstehen, der die Interessen der beteiligten<br />

Teilregionen Holzwinkel, Reischenau, Zusam/<br />

Roth und Stauden bündeln soll. Ziel ist es,<br />

durch eine Kooperation mit den benachbarten<br />

Teilregionen, die zum Teil ähnliche Probleme<br />

und Chancen haben, geme<strong>ins</strong>am mehr zu<br />

erreichen.<br />

Kräuterfest in den<br />

Stauden am 15. August<br />

rund um das Schützenheim Scherstetten<br />

9:30 Uhr: Kräuterbuschenverkauf<br />

10:00 Uhr: Festgottesdienst<br />

Anschließend Festrede: Landrat Martin Sailer<br />

Großer Kräutermarkt<br />

<strong>Mit</strong>tagstisch mit Kräuterspezialitäten<br />

Kinderprogramm<br />

Kräutervorträge<br />

Kräuter-Floristik<br />

18:00 Uhr: Ausklang<br />

Veranstalter: Kräuterverein Stauden e.V.<br />

Angerweg 7, 86872 Konradshofen<br />

Telefon (08204) 1741<br />

www.dieStauden.de


Einweihung des Naturbadesees Fischach<br />

Badesee stärkt Standort Stauden<br />

Am 20. Juni 2008 konnte nun endlich der Naturbadesee<br />

in Fischach feierlich eingeweiht werden.<br />

Diese Maßnahme mit einem Investitionsvolumen<br />

von über 2 Mio Euro konnte über die <strong>Regionalentwicklung</strong><br />

Stauden mit nahezu 50 % aus dem<br />

Fördertopf Leader+ bezuschusst werden.<br />

Der Naturbadesee ist für die RES ein wichtiger<br />

Baustein bei den Bemühungen, Fischach und die<br />

Region Stauden für die Zukunft zu rüsten. Ziel ist<br />

es, <strong>ins</strong>besondere junge Bürgerinnen und Bürger<br />

in der Region zu halten. Derzeit droht aufgrund<br />

der bestehenden Strukturschwäche ein Abwanderungstrend<br />

in Richtung Ballungsräume Augsburg/München,<br />

der mittlerweile sogar in Diedorf<br />

festzustellen ist. Dadurch haben die Gemeinden<br />

immer weniger Gestaltungsspielräume; dies<br />

wiederum führt langfristig zu einer stetigen<br />

Verschlechterung der Standortqualität, da nicht<br />

mehr investiert werden kann. Durch den Bau des<br />

Ziemetshausen<br />

12,9<br />

Langenneufnach<br />

Eppishausen<br />

17,0<br />

<strong>Mit</strong>telneufnach<br />

Markt Wald<br />

30,8<br />

Ustersbach<br />

11,1<br />

Walkertshofen<br />

15,9<br />

12,7<br />

Mickhausen<br />

30,3<br />

Fischach<br />

15,7<br />

Scherstetten<br />

41,4<br />

Ettringen<br />

18,5<br />

Naturbadesees und weitere geeignete Projekte,<br />

die die Standortqualität erhöhen, soll diese Abwärtsspirale<br />

durchbrochen werden.<br />

RES-Vorsitzender Josef Fischer, ohne dessen<br />

Engagement als Bürgermeister des Marktes<br />

Fischach der Badesee sicherlich nicht entstanden<br />

wäre, betonte bei der Eröffnungsfeier u.a. das<br />

Ziel, dass „unsere jungen Familien bei uns bleiben<br />

und unsere Region auch als Siedlungsstandort<br />

vor den Toren Augsburgs interessant bleibt.<br />

Unser Standort braucht daher einen hohen Freizeitwert,<br />

Bildungsmöglichkeiten vor Ort und vor<br />

allem eine gute Anbindung an den Ballungsraum<br />

Augsburg.“<br />

Wer sich von der Attraktivität des Badesees selbst<br />

überzeugen will, dem sei ein zeitnaher Besuch<br />

angeraten. Übrigens: alle Bürgerinnen und Bürger,<br />

die im Gebiet der <strong>Regionalentwicklung</strong> Stauden<br />

wohnen, erhalten beim Kauf der Eintrittskarte<br />

eine Ermäßigung.<br />

Die neue <strong>Regionalentwicklung</strong> Augsburg Land West e.V.<br />

<strong>Regionalentwicklung</strong> Augsburg Land West e.V.<br />

Grenzen<br />

Gemeinde<br />

REAL-Gebiet<br />

0 km 2 4 6 km<br />

Altenmünster<br />

41,2<br />

Zusmarshausen<br />

68,8<br />

Dinkelscherben<br />

67,7<br />

Entwurf & Kartografie: Wolfgang Buhl, 2002/2008<br />

Quelle: ATKIS 1:500.000, Bay. Landesvermessungsamt<br />

Gemeindedaten, By. Landesamt Statistik+Datenverarbeitung<br />

Emersacker<br />

11,7<br />

Heretsried<br />

Welden<br />

17,3<br />

18,0<br />

Horgau<br />

6,8 Bonstetten<br />

Adelsried<br />

9,7<br />

26,5<br />

27,9<br />

Kutzenhausen<br />

12,4<br />

41,3<br />

Gessertshausen<br />

Schwabmünchen<br />

Großaitingen<br />

Diedorf<br />

22,8<br />

19,4<br />

Karte 1: Beteiligte Gemeinden<br />

REAL West e.V.<br />

Beteiligte<br />

Gemeinden<br />

Bobingen<br />

Gemeinden RES und REAL<br />

mit Flächenanteilen am 31.12.07<br />

30,3<br />

Fläche neue<br />

REAL-Gemeinden<br />

Fläche ehemalige<br />

RES-Gemeinden<br />

Gesamtfläche REAL<br />

= 304,2 km²<br />

= 286,8 km²<br />

= 591,0 km²<br />

Fläche Einzelgemeinde in km²<br />

Ortsteile aus RES ausgeschieden<br />

Gemeindeteile außerhalb REAL-Gebiet<br />

Das Leitbildsystem<br />

des REAL West e.V.<br />

Kultur und Geme<strong>ins</strong>chaft<br />

Gewachsene Kulturen verbinden<br />

und REALisieren<br />

Verkehr / ÖPNV<br />

Für unsere Region eine Vielzahl an<br />

Wegen schaffen und vernetzen<br />

Bildung, Bevölkerung, Soziales<br />

Augsburger Land West – eine lebendige<br />

und attraktive Region für alle Generationen<br />

gestalten<br />

Tourismus / Naherholung / Gastronomie<br />

Den Naturpark als Naherholungs-<br />

und Urlaubsregion sowie als Wohlfühl-<br />

und Erlebnisregion vorantreiben<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Aktive Landwirtschaft in<br />

zeitgemäßen Lebensformen, gesunde<br />

Lebensmittelversorgung, Dorfgeme<strong>ins</strong>chaft<br />

und Kulturlandschaft nachhaltig sichern<br />

Wirtschaft<br />

Wertschöpfung, Kaufkraft und Arbeitsplätze<br />

in der Region durch regionale Qualität<br />

Umwelt / Alternative Energien<br />

Autark in der Region:<br />

Energie, Umwelt, Leben<br />

Interkommunale Zusammenarbeit<br />

Auf allen Wegen zu einem starken Netz<br />

Übergreifendes Leitbild<br />

Holzwinkel, Reischenau, Stauden,<br />

Zusam/Roth – Eine Region rückt<br />

zusammen. Nachhaltiges Netzwerk für<br />

Kultur, Erholung und Lebensqualität.<br />

Thematische Arbeitskreise<br />

des REAL West e.V.<br />

AK1: Kultur und Geme<strong>ins</strong>chaft<br />

AK2: Verkehr<br />

AK3: Bildung / Bevölkerung / Soziales<br />

AK4: Tourismus / Naherholung /<br />

Gastronomie<br />

AK5: Land- und Forstwirtschaft<br />

AK6: Wirtschaft<br />

AK7: Umwelt / Alternative Energien<br />

AK8: Interkommunale Zusammenarbeit<br />

STAUDENzeitung 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!