07.07.2014 Aufrufe

1. Einführung - Sharp

1. Einführung - Sharp

1. Einführung - Sharp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusätzliche Erklärungen<br />

• Die Verwendung des EL-9900G ist genau so wie die des<br />

EL-9900. Daher wird der EL-9900G mit der Bedienungsanleitung für<br />

den EL-9900 geliefert. Bei der Verwendung kann daher<br />

„EL-9900“ als „EL-9900G“ verstanden werden.<br />

• Der Unterschied zwischen dem EL-9900G und dem EL-9900 besteht<br />

darin, dass beim EL-9900G zwei Programme vorhanden sind, die der<br />

EL-9900 nicht unterstützt, siehe nachstehende Erläuterungen.<br />

Programmname<br />

nCr<br />

nPr<br />

Hinweis<br />

Kombinationen<br />

(Binominalkoeffizient)<br />

Permutationen<br />

Hinweise:<br />

• Bitte verwenden Sie diese Programme zur Berechnung von nCr<br />

und nPr, wenn n ≥ 70 ist.<br />

• Diese Programme führen Berechnungen mit den folgenden<br />

Variablen aus. Dabei werden Zahlen in diese Variablen<br />

gespeichert, wenn Sie das Programm ausführen.<br />

• nCr: B, C, N, R<br />

• nPr: B, N, P, R<br />

• Diese Programme werden durch Rückstellen des Rechners nicht<br />

gelöscht. Zum Löschen eines Programms lesen Sie bitte den<br />

Abschnitt „Ein ganzes Programm löschen“ auf Seite 205 in der<br />

Bedienungsanleitung. Beachten Sie, dass die Programme wieder<br />

aufgerufen werden, wenn Sie den Rechner zurückstellen, selbst<br />

wenn Sie sie vorher gelöscht haben.<br />

Siehe die Rückseite für weitere Informationen.<br />

PRINTED IN CHINA / GEDRUCKT IN CHINA<br />

08CGK(TCADZ0266EHZZ)


Das Programm ausführen<br />

• Bitte führen Sie die folgenden Vorgänge aus und beziehen Sie sich<br />

dabei auf Seite 204, „Das Programm ausführen“.<br />

• Führen Sie nCr aus: P A 0 1<br />

• Führen Sie nPr aus: P A 0 2<br />

• Geben Sie den Wert für n ein, während „N=?“ angezeigt wird, und drücken<br />

Sie dann E. „R=?“ wird angezeigt. Geben Sie den Wert für r ein und<br />

drücken Sie E. Das Berechnungsergebnis wird angezeigt.<br />

• Siehe den Abschnitt „Die Ausführung unterbrechen“ auf Seite 205,<br />

um das Programm zu beenden.<br />

Fehler und Rechenbereiche<br />

• Wenn anstatt des Berechnungsergebnisses „ERROR“ (Fehler) angezeigt<br />

wird, drücken Sie E und geben Sie dann die Zahlen erneut ein.<br />

• Wenn während einer Berechnung oder<br />

nach dem Beenden eines Programms<br />

eine Anzeige wie die rechts abgebildete<br />

erscheint, drücken Sie C. Wenn Sie<br />

; oder ' drücken, wird die<br />

Programm-Editieranzeige dargestellt.<br />

Drücken Sie # oder @ q,<br />

um die Editieranzeige ohne Bearbeitung<br />

zu beenden.<br />

• Die Rechenbereiche sind unten dargestellt. Bitte beachten Sie, dass n<br />

und r ganze Zahlen sind.<br />

Programmname<br />

nCr<br />

Rechenbereich<br />

0 ≤ r ≤ n ≤ 9999999999<br />

Wenn r < n n!<br />

2<br />

: (r-1)!(n-r)!<br />

< 10100<br />

Wenn n n!<br />

2<br />

≤ r: r!(n-r-1)!<br />

< 10100<br />

nPr 0 ≤ r ≤ n ≤ 9999999999<br />

n!<br />

(n-r)! < 10100


®<br />

MODELL<br />

EL-9900<br />

RECHNER MIT GRAFIK-<br />

FUNKTION<br />

BEDIENUNGSANLEITUNG


<strong>Einführung</strong><br />

Dieser Rechner mit Grafik-Funktion kann viele Arten von mathematischen Gleichungen und Ausdrücken<br />

für Sie bearbeiten. Er ist leistungsstark genug, um sogar sehr komplexe Formeln der Raketentechnik zu<br />

bearbeiten und trotzdem so kompakt, dass er in Ihre Westentasche passt. Die wichtigsten Funktionen<br />

dieses Rechners finden Sie in der folgenden Liste:<br />

• Austauschbare Tastatureinheit für die verschiedenen Bedürfnisse von Schülern, von einfachen<br />

Rechnungen der Mittelstufe bis zu Berechnungen der Oberstufe und darüber hinaus.<br />

• Grafische Darstellungen helfen Ihnen bei der Veranschaulichung dessen, was Sie gerade bearbeiten.<br />

• Die Diashow-Funktion hilft Ihnen beim Verständnis normaler Formeln und zur Vorbereitung von<br />

Präsentationen.<br />

• Grosse Speicherkapazität, schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit.<br />

Wir empfehlen Ihnen, dieses Handbuch gründlich durchzulesen. Auf jeden Fall sollten Sie sich das erste<br />

Kapitel “Vorbereitungen” anschauen. Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Rechners mit Grafik-<br />

Funktion!<br />

HINWEIS<br />

• Das im vorliegenden Handbuch enthaltene Material wird ohne Gewähr oder Garantie jeglicher Art<br />

geboten. SHARP übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für aus der Verwendung dieses<br />

Materials entstehende oder anderweitige Folgen.<br />

• SHARP empfiehlt sehr, dass separat schriftliche Aufzeichnungen aller wichtigen Daten erstellt werden.<br />

Unter bestimmten Umständen können Daten in praktisch jedem elektronischen Speicher<br />

verlorengehen oder geändert werden. Daher übernimmt SHARP keine Haftung für Daten, die<br />

aufgrund von falscher Verwendung, Reparaturen, Defekten, Batteriewechsel, Verwendung nach Ablauf<br />

der angegebenen Batterielebensdauer oder aus irgendwelchen anderen Gründen verlorengehen oder<br />

anderweitig unbrauchbar werden.<br />

• SHARP übernimmt keine Haftung, direkt oder indirekt, für finanzielle Verluste oder<br />

Schadensersatzansprüche Dritter, die aus der Verwendung dieses Gerätes und seiner sämtlichen<br />

Funktionen entstehen, z.B. Verlust oder Veränderung von gespeicherten Daten usw.<br />

• Änderungen der Informationen in diesem Handbuch sind ohne vorherige Bekanntgabe vorbehalten.<br />

• Abbildungen und Tasten in diesem Handbuch können von den tatsächlich auf dem Rechner<br />

vorhandenen unterschiedlich sein.<br />

• Einige der in dieser Anleitung beschriebenen Zubehörteile und zusätzlichen Teile sind möglicherweise<br />

noch nicht im Handel, wenn Sie dieses Gerät erwerben.<br />

• Einige der in dieser Anleitung beschriebenen Zubehörteile und zusätzlichen Teile sind möglicherweise<br />

in einigen Ländern nicht erhältlich.<br />

• Alle Firmennamen bzw. Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der<br />

entsprechenden Rechteinhaber.<br />

i


<strong>Einführung</strong><br />

Austauschbare Tastatureinheit<br />

Dieser Rechner hat eine austauschbare Tastatureinheit. Wechseln Sie die Tastatureinheit aus, um den<br />

Standardmodus oder den Expertenmodus zu verwenden.<br />

Standard-Tastaturmodus<br />

Tastatur mit grünem Hintergrund mit grundlegenden mathematischen Funktionen. Diese Betriebsart<br />

eignet sich zum Erlernen der Mathematik in der Unterstufe.<br />

ii


<strong>Einführung</strong><br />

Experten-Tastaturmodus (Vorgabe)<br />

Tastatur mit blauem Hintergrund mit fortgeschrittenen mathematischen Funktionen. Diese Betriebsart<br />

eignet sich zum Erlernen oder Studieren der Mathematik in der Oberstufe.<br />

iii


Inhalt<br />

Pflege des Rechners .................................................................................................................................... 1<br />

Kapitel 1<br />

Vorbereitungen ........................................................................................................................................... 2<br />

Vor der Verwendung ..................................................................................................................................... 2<br />

Verwendung der Schutzabdeckung ............................................................................................................. 3<br />

Bezeichnungen der Teile und Funktionen .................................................................................................... 4<br />

Hauptgerät .......................................................................................................................................... 4<br />

Austauschbare Tastatureinheit ........................................................................................................... 6<br />

Standard-Eingabefolgen .............................................................................................................................. 8<br />

Austauschen der Tastatureinheit .................................................................................................................. 9<br />

Kurze <strong>Einführung</strong>: Standardmodus ............................................................................................................ 10<br />

Kapitel 2<br />

Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion .................................................................................... 13<br />

Tastaturen für Standard- und Expertenmodus ........................................................................................... 13<br />

Grundlegende Tastenbedienung - Tasten für Standardberechnungen ..................................................... 13<br />

<strong>1.</strong> Zahleneingabe .............................................................................................................................. 14<br />

2. Ausführung von normalen mathematischen Berechnungen ........................................................ 15<br />

Verwendung des Cursors ........................................................................................................................... 15<br />

Einträge bearbeiten .................................................................................................................................... 17<br />

Taste für zweite Funktion ........................................................................................................................... 18<br />

Die Taste ALPHA ........................................................................................................................................ 19<br />

Tasten für mathematische Funktionen ....................................................................................................... 20<br />

Menütasten MATH, STAT und PRGM ........................................................................................................ 23<br />

SETUP-Menü .............................................................................................................................................. 24<br />

Menüpunkte im SETUP-Menü ................................................................................................................... 25<br />

Vorrang bei Berechnungen ........................................................................................................................ 27<br />

Fehlermeldungen........................................................................................................................................ 28<br />

Rückstellen des Rechners ......................................................................................................................... 29<br />

<strong>1.</strong> Verwendung des Rückstellschalters ............................................................................................ 29<br />

2. Wahl der Rückstellfunktion RESET mit dem OPTION-Menü ...................................................... 30<br />

Kapitel 3<br />

Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur ............................................................................ 31<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> .............................................................................................................................................. 31<br />

2. Arithmetiktasten ...................................................................................................................................... 33<br />

3. Verwendung der verschiedenen Funktionstasten ................................................................................. 35<br />

4. Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH ................................................................................. 42<br />

iv


Inhalt<br />

Kapitel 4<br />

Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur ........................................................................ 50<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> .............................................................................................................................................. 50<br />

2. Erklärung der verschiedenen Grafikfunktionstasten ............................................................................. 52<br />

3. Weitere nützliche Grafikfunktionen ........................................................................................................ 58<br />

Nachzeichnungsableitung ................................................................................................................ 63<br />

Kapitel 5<br />

Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur .................................................................. 66<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> .............................................................................................................................................. 66<br />

2. Verschiedene Tasten für Berechnungen ................................................................................................ 67<br />

3. Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH ................................................................................. 70<br />

4. Weitere Variable: Einzel-Variable und Listen-Variable LIST ................................................................. 80<br />

5. Das Hilfsmittel-Menü TOOL ................................................................................................................... 81<br />

6. Das Einstellungs-Menü SETUP ............................................................................................................. 83<br />

Kapitel 6<br />

Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur .............................................................. 84<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> .............................................................................................................................................. 84<br />

2. Grafische parametrische Gleichungen .................................................................................................. 87<br />

3. Kurven mit Polarkoordinaten .................................................................................................................. 88<br />

4. Sequentielle Grafik ................................................................................................................................. 89<br />

5. Die Berechnungsfunktion CALC ............................................................................................................ 93<br />

6. Formateinstellungen FORMAT ............................................................................................................... 95<br />

7. ZOOM-Funktionen .................................................................................................................................. 96<br />

8. Einstellung eines Fensters ..................................................................................................................... 98<br />

9. Tabellen .................................................................................................................................................. 99<br />

10. Die Zeichenfunktion DRAW ............................................................................................................... 102<br />

1<strong>1.</strong> Nachzeichnungsableitung .................................................................................................................. 114<br />

Kapitel 7<br />

Diashow-Funktion SLIDE SHOW .......................................................................................................... 115<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> ............................................................................................................................................ 115<br />

2. Das Menü SLIDE SHOW ..................................................................................................................... 118<br />

Kapitel 8<br />

Matrix-Funktionen MATRIX ................................................................................................................... 120<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> ............................................................................................................................................ 120<br />

2. Eingeben und Ansehen einer Matrix .................................................................................................... 122<br />

Tasten zum Editieren und Funktionen ............................................................................................ 123<br />

v


Inhalt<br />

3. Normale Matrixoperationen .................................................................................................................. 124<br />

4. Spezielle Matrixoperationen ................................................................................................................. 125<br />

Berechnungen mit dem Operationsmenü OPE .............................................................................. 125<br />

Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH ......................................................................... 129<br />

Verwendung des Menüs mit eckigen Klammern [ ] ........................................................................ 130<br />

Kapitel 9<br />

Listenfunktion LIST ................................................................................................................................ 131<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> ............................................................................................................................................ 131<br />

2. Eine Liste erstellen ............................................................................................................................... 133<br />

3. Normale Listenoperationen .................................................................................................................. 133<br />

4. Spezielle Listenoperationen ................................................................................................................. 135<br />

Berechnungen mit den Funktionen des OPE-Menüs .................................................................... 135<br />

Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH ......................................................................... 139<br />

5. Zeichnen mehrerer Kurven mit der Listenfunktion .............................................................................. 141<br />

6. Verwendung der Datenfunktion L_DATA ............................................................................................. 142<br />

7. Verwendung der Listentabelle zur Eingabe oder zum Bearbeiten von Listen .................................... 143<br />

Eingeben einer Liste ....................................................................................................................... 143<br />

Bearbeiten einer Liste ..................................................................................................................... 144<br />

Kapitel 10<br />

Statistik und Regressionsberechnungen ............................................................................................ 145<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> ............................................................................................................................................ 145<br />

2. Statistische Funktionen ........................................................................................................................ 149<br />

<strong>1.</strong> Statistikmenü STAT .................................................................................................................... 149<br />

2. Statistische Bewertungen mit dem Menü C CALC .................................................................... 150<br />

3. Grafikdarstellung von Statistikdaten .................................................................................................... 153<br />

<strong>1.</strong> Grafikarten .................................................................................................................................. 153<br />

2. Spezifizieren von Statistikgrafiken und Grafikfunktionen .......................................................... 157<br />

3. Aktivieren bzw. Deaktivieren der statistischen Plot-Funktion .................................................... 157<br />

4. TRACE-Modus für Statistikgrafiken ........................................................................................... 158<br />

4. Verwendung der Datenlisten ................................................................................................................ 159<br />

5. Regressionsberechnungen .................................................................................................................. 160<br />

6. Testen von statistischen Hypothesen .................................................................................................. 165<br />

7. Verteilungsfunktionen ........................................................................................................................... 177<br />

Kapitel 11<br />

Finanzfunktionen .................................................................................................................................... 183<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> (Teil 1) ................................................................................................................................ 183<br />

<strong>Einführung</strong> (Teil 2) ................................................................................................................................ 187<br />

vi


Inhalt<br />

2. Berechnungsfunktionen CALC ............................................................................................................. 189<br />

3. Das Variablenmenü VARS ................................................................................................................... 193<br />

Kapitel 12<br />

Lösung von Gleichungen - der SOLVER ............................................................................................. 194<br />

<strong>1.</strong> Drei Lösungsmethoden: Gleichung, Newton-Verfahren und Grafik .................................................... 194<br />

2. Speichern und Umbenennen von Gleichungen für den späteren Gebrauch ...................................... 200<br />

3. Abrufen einer gespeicherten Gleichung .............................................................................................. 201<br />

Kapitel 13<br />

Programmieren ....................................................................................................................................... 202<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> ............................................................................................................................................ 202<br />

2. Hinweise zum Programmieren ............................................................................................................. 204<br />

3. Variable ................................................................................................................................................. 206<br />

Eine Variable einstellen .................................................................................................................. 206<br />

4. Operanden ............................................................................................................................................ 206<br />

Vergleichende Operanden .............................................................................................................. 206<br />

5. Programmbefehle ................................................................................................................................. 207<br />

Das Programmiermenü A PRGM ................................................................................................... 207<br />

Das Verzweigungsmenü B BRNCH ............................................................................................... 209<br />

Das Anzeigemenü C SCRN ............................................................................................................ 209<br />

Das Eingabe-/Ausgabe-Menü D I/O ............................................................................................... 209<br />

Das Einstellungsmenü E SETUP ................................................................................................... 210<br />

Das Formatmenü F FORMAT ......................................................................................................... 211<br />

Das Aufzeichnungsmenü G S_PLOT ............................................................................................. 213<br />

6. Hilfsmittel zur Steuerung des Programmflusses ................................................................................. 214<br />

7. Weitere Menüs für einfacheres Programmieren .................................................................................. 216<br />

Das Kopiermenü H COPY .............................................................................................................. 216<br />

Das Variablenmenü VARS .............................................................................................................. 217<br />

8. Fehlerbeseitigung ................................................................................................................................. 219<br />

9. Programmbeispiele .............................................................................................................................. 220<br />

Kapitel 14<br />

Das Optionen-Menü OPTION ................................................................................................................ 222<br />

Das OPTION-Menü aufrufen .................................................................................................................... 222<br />

<strong>1.</strong> Einstellung des Displaykontrasts (CTRST) ................................................................................ 222<br />

2. Überprüfung des Speicherverbrauchs (MEMCHK).................................................................... 222<br />

3. Dateien löschen (DEL) ............................................................................................................... 224<br />

4. Verbindung zu einem anderen EL-9900 oder PC (LINK) .......................................................... 224<br />

5. Rückstellen (RESET) .................................................................................................................. 227<br />

vii


Inhalt<br />

Anhang .................................................................................................................................................... 228<br />

<strong>1.</strong> Auswechseln der Batterien .................................................................................................................. 228<br />

2. Fehlersuche .......................................................................................................................................... 231<br />

3. Technische Daten ................................................................................................................................. 233<br />

4. Fehlercodes und Fehlermeldungen ..................................................................................................... 235<br />

5. Fehlerzustände bei bestimmten Vorgängen ........................................................................................ 237<br />

<strong>1.</strong> Finanzen ..................................................................................................................................... 237<br />

2. Fehlerbedingungen während Finanzberechnungen .................................................................. 239<br />

3. Verteilungs-Funktionen ............................................................................................................... 239<br />

6. Rechenbereich ..................................................................................................................................... 241<br />

<strong>1.</strong> Grundrechenarten ....................................................................................................................... 241<br />

2. Funktionsberechnungen ............................................................................................................. 241<br />

3. Berechnungen mit komplexen Zahlen........................................................................................ 245<br />

7. Der Katalog (CATALOG) ...................................................................................................................... 246<br />

8. Liste der Punkte für Menüs und Untermenüs ...................................................................................... 247<br />

<strong>1.</strong> MATH-Menüs .............................................................................................................................. 247<br />

2. LIST-Menüs................................................................................................................................. 249<br />

3. STAT-Menüs ............................................................................................................................... 251<br />

4. STAT PLOT-Menüs ..................................................................................................................... 253<br />

5. DRAW-Menüs ............................................................................................................................. 254<br />

6. ZOOM-Menüs ............................................................................................................................. 255<br />

7. CALC-Menüs .............................................................................................................................. 257<br />

8. SLIDE SHOW-Menüs ................................................................................................................. 258<br />

9. PRGM-Menüs ............................................................................................................................. 258<br />

10. MATRIX-Menüs ........................................................................................................................ 261<br />

1<strong>1.</strong> FINANCE-Menüs ...................................................................................................................... 262<br />

12. TOOL-Menüs ............................................................................................................................ 263<br />

13. SOLVER-Menüs ....................................................................................................................... 264<br />

INDEX ....................................................................................................................................................... 265<br />

viii


Pflege des Rechners<br />

Pflege des Rechners<br />

• Den Rechner nicht in der Gesässtasche tragen, da er beim Hinsetzen beschädigt<br />

werden kann. Die Anzeige ist aus Glas und besonders empfindlich.<br />

• Den Rechner von grosser Hitze, wie sie auf einem Armaturenbrett oder in der Nähe<br />

einer Heizung herrscht, fernhalten und keiner hohen Feuchtigkeit oder Staub<br />

aussetzen.<br />

• Da dieses Produkt nicht wasserdicht ist, sollten Sie es nicht an Orten benutzen<br />

oder lagern, die extremer Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Schützen Sie das Gerät vor<br />

Wasser, Regentropfen, Sprühwasser, Saft, Kaffee, Dampf, Schweiß usw., da der<br />

Eintritt von irgendwelchen Flüssigkeit zu Funktionsstörungen führen kann.<br />

• Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.<br />

• Beim Drücken der Tasten keine scharfen, spitzen Gegenstände verwenden oder zu<br />

grossen Druck ausüben.<br />

• Den Rechner keiner übermässigen Beanspruchung aussetzen.<br />

1


Kapitel 1: Vorbereitungen<br />

Kapitel 1<br />

Vorbereitungen<br />

Vor der Verwendung<br />

Einsetzen der<br />

Batterien -<br />

Rücksetzen des<br />

Speichers<br />

<strong>1.</strong> Die Abdeckung des Batteriefachs auf der<br />

Rückseite des Rechners öffnen. Den<br />

Arretierschieber herunterziehen und dann die<br />

Abdeckung des Batteriefachs zum Entfernen<br />

anheben.<br />

2. Die Batterien wie in der Abbildung gezeigt<br />

einsetzen. Stellen Sie sicher, dass die<br />

Batterien richtig ausgerichtet sind.<br />

3. Entfernen Sie die Schutzfolie der<br />

Speicherschutzbatterie.<br />

4. Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefachs<br />

wieder auf. Stellen Sie dabei sicher, dass der<br />

Arretierschieber einrastet.<br />

5. Warten Sie einige Sekunden und drücken Sie O, die folgende<br />

Meldung erscheint:<br />

PRESS [CL] KEY TO CLEAR ALL DATA<br />

PRESS [ON] KEY TO CANCEL<br />

6. Drücken Sie C zum Zurückstellen des Rechnerspeichers. Der<br />

Speicher wird initialisiert, und "ALL DATA CLEARED" angezeigt werden.<br />

Drücken Sie dann eine beliebige Taste, um den Rechner auf den normalen<br />

Rechnermodus einzustellen.<br />

Hinweis:<br />

Wenn die oben gezeigte Anzeige nicht erscheint, oder<br />

es tritt eine Fehlfunktion auf, prüfen Sie bitte die<br />

Ausrichtung der Batterien und schließen Sie den<br />

Deckel wieder. Wenn das Gerät noch nicht funktioniert,<br />

öffnen Sie die Batterieabdeckung und drücken Sie den<br />

RESET Schalter und O gleichzeitig. Fahren Sie<br />

nun mit Schritt 4 fort.<br />

Benutzen Sie keinen Bleistift oder Druckbleistift, eine abgebrochene Spitze<br />

kann das Gerät beschädigen!<br />

2


Kapitel 1: Vorbereitungen<br />

Einstellung des<br />

Displaykontrasts<br />

Der Displaykontrast kann sich entsprechend der Umgebungstemperatur bzw.<br />

der verbleibenden Batterieleistung ändern, so dass es notwendig werden kann,<br />

dass Sie den Kontrast entsprechend einstellen müssen. Gehen Sie<br />

folgendermassen vor:<br />

<strong>1.</strong> @ und dann p drücken.<br />

2. Den Kontrast mit den Tasten + und - einstellen.<br />

+: Verstärkt den Kontrast.<br />

-: Vermindert den Kontrast.<br />

gedrückt<br />

halten<br />

3. Abschliessend C drücken um die Betriebsart zu deaktivieren.<br />

Ausschalten des<br />

Rechners<br />

Zum Ausschalten des Rechners @ o drücken.<br />

Die Abschalt-Automatik<br />

• Der Rechner wird automatisch ausgeschaltet, wenn für etwa 10 Minuten<br />

keine Tasten bedient werden. (Die Abschalt-Zeit ist je nach<br />

Verwendungsbedingungen unterschiedlich.)<br />

• Der Rechner wird nicht automatisch ausgeschaltet, während Berechnungen<br />

ausgeführt werden (“■” blinkt in der oberen rechten Ecke der Anzeige).<br />

Verwendung der Schutzabdeckung<br />

Zum Öffnen der Abdeckung:<br />

Während der Verwendung:<br />

Wenn nicht in Verwendung:<br />

3


Bezeichnungen der Teile und Funktionen<br />

Hauptgerät<br />

q Anzeige<br />

w Betriebstaste<br />

r Grafiktasten<br />

t Cursortasten<br />

e Betriebsmodustasten<br />

4


Kapitel 1: Vorbereitungen<br />

q Anzeige:<br />

Anzeige bis zu 132 Pixel in der Breite und 64 Pixel in der Höhe sowie Text.<br />

w Betriebstaste ON/OFF:<br />

Zum Einschalten des Rechners ON drücken. Zum Ausschalten @ und dann o drücken.<br />

e Betriebsmodustasten:<br />

Mit diesen Tasten werden die Tastenfunktionen geändert.<br />

@: Ändert den Cursor auf “2” und beim nächsten Tastendruck wird die Funktion<br />

bzw. Betriebsart aktiviert, die in gelb oberhalb jeder Taste angegeben ist.<br />

A: Ändert den Cursor auf “A” und beim nächsten Tastendruck wird der Buchstabe<br />

eingegeben, der in violett oberhalb jeder Taste angegeben ist.<br />

Hinweis: Durch Drücken von @ . den Eingabemodus für Buchstaben<br />

fortlaufend aktivieren (ALPHA-LOCK).<br />

r Grafikfunktionstasten:<br />

Diese Tasten spezifizieren Einstellungen für die Grafikfunktionen.<br />

Y: Aufrufen der Anzeige für die Formeleingabe zum Zeichnen von Kurven.<br />

G: Zeichnet eine Kurve entsprechend der im Fenster Y programmierten<br />

Formel.<br />

T: Öffnet eine Tabelle entsprechend der im Fenster Y eingegebenen Formel.<br />

W: Stellt den Anzeigebereich für die Grafikanzeige ein.<br />

Z: Ändert den Anzeigebereich für die Grafikanzeige.<br />

U: Bewegt den Cursorzeiger im TRACE-Modus auf der Kurve und zeigt die<br />

Koordinaten an.<br />

,: Anzeige der Nachzeichnungsableitung.<br />

": Gleichzeitige Anzeige von Kurve und Tabelle.<br />

y: Aufrufen der Anzeige für die Tabelleneinstellung.<br />

d: Zeichnen von Punkten und Linien einer Kurve. Mit dieser Taste können Sie<br />

auch Kurvendaten bzw. Pixeldaten speichern und abrufen.<br />

f: Einstellung für die Bedienung auf der Grafikanzeige.<br />

k: Berechnet bestimmte Werte basierend auf der in Y programmierten<br />

Formel.<br />

5


Kapitel 1: Vorbereitungen<br />

5 Cursortasten:<br />

Zum Bewegen des Cursors (erscheint als _, ■, u.a. auf der Anzeige) in alle vier Richtungen. Mit<br />

diesen Tasten werden auch Menüpunkte gewählt.<br />

Rückstellschalter (im Batteriefach):<br />

Beim Auswechseln der Batterien oder zum Zurückstellen des Rechnerspeichers verwenden.<br />

Taste # : Einstellung auf Anfangseinstellung oder Anzeige für normale<br />

Berechnungen.<br />

Taste p : Einstellung oder Rückstellung der Rechnereinstellungen, z.B. den LCD-<br />

Kontrast oder die Speichernutzung.<br />

Taste n : Erfasst die Anzeige für eine Diashow.<br />

Taste l : Abrufen der Listenfunktion.<br />

Taste ] : Erstellen Sie Ihre eigene Diashow.<br />

Taste [ : Einstellung für statistisches Plotten<br />

Austauschbare Tastatureinheit<br />

Standard-Tastatur<br />

Experten-Tastatur<br />

Tasten für grundlegende Bedienung<br />

6<br />

C / q:<br />

E: Zum Ausführen von Berechnungen oder bestimmten Befehlen.<br />

Taste zum Löschen/Beenden<br />

B: Rückschritt-Taste zum Löschen<br />

D: Lösch-Taste<br />

i: Umschaltung des Eingabemodus zwischen Einfügen und Überschreiben (im<br />

Zeilenbearbeitungsmodus).<br />

;: Zur Wahl der Einstellung der grundlegenden Verwendung dieses Rechners,<br />

z.B. zur Einstellung von Ergebnissen bei wissenschaftlichen oder normalen<br />

Notationen.


Kapitel 1: Vorbereitungen<br />

Menütasten (Die Funktionen dieser Tasten sind im Standard- und Expertenmodus unterschiedlich.)<br />

M: Zugriff auf das Mathematik-Menü mit zusätzlichen Mathematikfunktionen.<br />

S: Aufrufen des Statistik-Menüs.<br />

P: Aufrufen den Menüs zum Programmieren.<br />

z: Aufrufen des Menüs für rechnerspezifische Variablen.<br />

Besondere Tasten für den Expertenmodus<br />

V: Umwandlung von hexadezimalen, dezimalen, oktalen und binären Zahlen sowie<br />

Lösung von Systemen mit linearen Gleichungen, Ausgabe der Wurzeln von<br />

quadratischen und kubischen Gleichungen.<br />

m: Aufrufen des Menüs für Matrixfunktionen.<br />

':<br />

Aufrufen des Menüs für Lösungsfunktionen.<br />

g: Aufrufen des Menüs für Finanzberechnungen und Finanzfunktionen.<br />

Tasten für wissenschaftliche Berechnungen<br />

(Siehe die entsprechenden Kapitel für Hinweise.)<br />

Besondere Tasten für den Standardmodus<br />

Q / / / < / >:<br />

Tasten für die Bruchrechnung.<br />

i: Tasten für Ganzzahl-Teilung und Restberechnung.<br />

%: Taste für Prozentrechnung<br />

* Im Expertenmodus können Sie die obigen Funktionen über das CATALOG-<br />

Menü aufrufen.<br />

Besondere Tasten für den Expertenmodus<br />

s / c / t / s / c / t:<br />

Tasten für trigonometrische Funktionen<br />

l / I / 0 / @:<br />

Tasten zur Berechnung von Logarithmen und Exponential-Funktionen<br />

7


Kapitel 1: Vorbereitungen<br />

Standard-Eingabefolgen<br />

Da bei diesem Rechner jeder Taste mehr als eine Funktion zugewiesen ist, benötigen Sie für<br />

Zusatzfunktionen mehr als einen Schritt, um eine gewünschte Tastenfunktion zu aktivieren.<br />

Beispiel<br />

F<br />

@ x: Bestimmen Sie x -1<br />

Verwendung von y A F: Bestimmen Sie den Buchstaben F.<br />

y: Bestimmen Sie x 2<br />

• ”Nur die Taste” drücken, um die Funktion und Zahl einzugeben, die auf der Taste<br />

gedruckt ist.<br />

• Zur Eingabe der zweiten Funktion, die oberhalb jeder Taste in gelb gedruckt ist,<br />

zuerst @ drücken, dann die Taste drücken. Zum Löschen C drücken.<br />

• Zur Eingabe von Zeichen, die oberhalb jeder Taste in violett gedruckt sind, zuerst<br />

A drücken und dann die Taste drücken. Bei der Anzeige eines Menüs brauchen<br />

Sie die Taste A nicht zu drücken, um das Zeichen einzugeben. Zum Löschen<br />

C drücken.<br />

• Zur fortlaufenden Eingabe von Buchstaben (violett) drücken Sie @ ..<br />

Zum Zurückgehen auf den normalen Modus A drücken.<br />

• In diesem Handbuch werden alphanumerische Zeichen zur Eingabe so geschrieben,<br />

wie sie sind (ohne Angabe der Tastensymbole). Die Verwendung eines<br />

Tastensymbols bedeutet die Wahl eines Menüs, das durch diesen Buchstaben<br />

bezeichnet wird. In dieser Anleitung werden Buchstaben zum Eingeben so<br />

geschrieben, wie sie sind (ohne Verwendung der Tastensymbole). Die Verwendung<br />

der Tastensymbole bedeutet, dass es sich um einen Menüpunkt handelt, der durch<br />

einen Buchstaben oder eine Zahl gewählt wird. Das obige Beispiel zeigt auch die<br />

Richtlinien für die Darstellung der Tasteneingabe in dieser Anleitung.<br />

8


Kapitel 1: Vorbereitungen<br />

Austauschen der Tastatureinheit<br />

Dieser Rechner ist dafür vorgesehen, dass die Tastatureinheit ausgetauscht werden kann; dadurch<br />

ändert sich nicht nur das Aussehen, sondern die internen Funktionen und Konfigurationen des Rechners<br />

werden ebenfalls geändert.<br />

Zum Austauschen<br />

der Tastatureinheit<br />

Hinweis:<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ o zum Ausschalten des Rechners.<br />

2. Öffnen Sie die<br />

Batteriefachabdeckung.<br />

Halten Sie dabei den Rechner<br />

wie in der Abbildung gezeigt.<br />

3. Schieben Sie den Feststeller<br />

der Tastatureinheit (KEY-<br />

BOARD EJECT) nach unten.<br />

Die Tastatur wird ausgeworfen.<br />

Gehen Sie vorsichtig vor, damit<br />

die Tastatur nicht zu Boden fällt<br />

und dadurch beschädigt wird.<br />

4. Wenden Sie die Tastatureinheit<br />

und setzen Sie sie wieder in den<br />

Rechner ein, wie in der Abbildung<br />

gezeigt. Sichern Sie die Einheit<br />

durch vorsichtiges Drücken, bis<br />

Sie ein Einrasten des<br />

Feststellers hören.<br />

Reinigen Sie die Kanten der Kontakte der Tastatureinheit vor dem erneuten<br />

Einsetzen in die Haupteinheit. Berühren Sie NICHT die Kontakte im<br />

Tastatureinsatz.<br />

5. Bringen Sie die Abdeckung des<br />

Batteriefachs wieder an.<br />

6. O drücken.<br />

7. Stellen Sie sicher, dass die rechts<br />

abgebildete Meldung dargestellt<br />

wird.<br />

8. O drücken.<br />

9


Kapitel 1: Vorbereitungen<br />

Beim Auswechseln der Tastatureinheit werden die folgenden Einstellungen automatisch geändert.<br />

Standardmodus → Expertenmodus<br />

• Kürzen: Automatisch (“Auto” bei SIMPLE im SETUP-Menü).<br />

Expertenmodus → Standardmodus<br />

• Koordinatensystem: Rechtwinklige Koordinaten (“Rect” bei COORD im<br />

SETUP-Menü).<br />

• Ergebnismodus: Anzeige einer gemischten Zahl, wenn ANSWER (Ergebnis)<br />

auf komplexe Zahlen gestellt ist.<br />

• Winkeleinheit: Stellen Sie DRG auf "Deg", wenn DRG auf "Grad" eingestellt<br />

ist.<br />

• Dezimalformat: Stellen Sie FSE auf "FloatPt", wenn FSE auf "Eng" eingestellt<br />

ist.<br />

Kurze <strong>Einführung</strong>: Standardmodus<br />

Hier sind die Hauptzutaten für 18 Doughnuts:<br />

1<br />

4<br />

Tasse warmes Wasser<br />

3<br />

4<br />

Tasse warme Milch<br />

1<br />

3<br />

Tasse Zucker<br />

4 Tassen Weizenmehl<br />

2 Eier<br />

3 Eier Esslöffel Butter<br />

Lösen Sie das folgende Problem mit dem Rechner, indem Sie die obigen Werte verwenden.<br />

Frage<br />

Wenn Sie entsprechend dem obigen Rezept 60 Doughnuts machen,<br />

wieviele Tassen warme Milch benötigen Sie?<br />

Zuerst müssen Sie berechnen, wieviele Tassen warme Milch Sie für eine<br />

Doughnut benötigen:<br />

3<br />

4 ÷ 18<br />

Bei einem normalen Rechner ist das Ergebnis 0.041666666. Aber wieviele<br />

Tassen warme Milch sind 0.041666666? Im Standardmodus dieses Rechners<br />

mit Grafik-Funktion ist die Vorgabe auf Bruchrechnung eingestellt (“Mixed”),<br />

nicht auf Dezimalzahlen. Sie können daher das Ergebnis einfach als Bruch<br />

erhalten.<br />

10


Kapitel 1: Vorbereitungen<br />

Einstellung des<br />

Rechners vor der<br />

Berechnung<br />

Brüche eingeben<br />

<strong>1.</strong> # drücken, um das Fenster<br />

für normale Berechnungen zu<br />

öffnen.<br />

2. Zum Löschen der Anzeige C<br />

drücken.<br />

3. 3 b 4 ' drücken.<br />

4. b 18 ' drücken.<br />

5. E drücken.<br />

Nun wissen wir, dass für eine Doughnut 1 24<br />

Tassen warme Milch benötigt wird.<br />

Wieviele Tassen brauchen wir für 60 Doughnuts?<br />

Wenn Sie das Ergebnis der vorherigen Berechnung verwenden möchten,<br />

drücken b; damit brauchen Sie den Wert nicht noch einmal einzugeben.<br />

6. Press @ b | drücken, oder direkt | (Multiplikation)<br />

drücken.<br />

“Ans×” wird angezeigt. ANS (Answer) ist eine rechnerspezifische Variable, die<br />

das Ergebnis der vorherigen Berechnung bedeutet.<br />

* Wenn Sie + (Addition), – (Subtraktion), × (Multiplikation) oder ÷ (Division)<br />

eingeben, braucht b nicht gedrückt zu werden.<br />

7. 60 drücken.<br />

8. E drücken.<br />

Ergebnis:<br />

Für 60 Doughnuts werden<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Tassen warme Milch benötigt.<br />

11


Kapitel 1: Vorbereitungen<br />

Im Standardmodus können Sie entsprechend mit >, / und <<br />

zwischen Dezimalwerten, gemischten Werten und unechten Brüchen<br />

umschalten.<br />

<strong>1.</strong> > E drücken.<br />

2. < E drücken.<br />

3. / E drücken.<br />

Ergebnismodus<br />

von Dezimal auf<br />

Bruchrechnung<br />

<strong>1.</strong> @ ; drücken.<br />

2. F ANSWER wählen und 1<br />

drücken.<br />

3. C drücken.<br />

Damit ist der Ergebnismodus auf gemischte Zahlen eingestellt und 2.5 wird<br />

angezeigt.<br />

12


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

Kapitel 2<br />

Verwendung des Rechner<br />

mit Grafik-Funktion<br />

Tastaturen für Standard- und Expertenmodus<br />

Dieser Rechner ist mit einer austauschbaren Tastatureinheit ausgestattet, die zwei verschiedene<br />

Tastaturkonfigurationen unterstützt: Tastatur für Standard- und Expertenmodus. Durch Austauschen der<br />

Tastatureinheit schaltet der Rechner die vorgegebenen Funktionen und Vorgaben um und ändert die<br />

Anzeigeart.<br />

Bei der Tastatur für den Standardmodus ist die Tastaturumrandung dunkelgrün; sie eignet sich für<br />

Schüler der Grundstufe im Mathematikunterricht. Um die Schüler nicht zu verwirren, ist diese Tastatur<br />

nicht mit Funktionen für komplexe Berechnungen ausgestattet, z.B. mit Matrix-Funktionen und<br />

verschiedenen trigonometrischen Funktionen. Die Menüpunkte sind sorgfältig ausgewählt und den<br />

Lernansprüchen der Schüler der Grundstufe angepasst.<br />

Bei der Tastatur für den Expertenmodus sind alle Funktionen und Merkmale für Schüler der Oberstufe<br />

sowie Fachleute im Bereich Architektur, Finanzen, Mathematik und Physik zugängig.<br />

Austauschen der Tastatureinheit<br />

Siehe Seite 9.<br />

Grundlegende Tastenbedienung - Tasten für Standardberechnungen<br />

Die Tasten für Standardberechnungen befinden sich in vier Reihen unten an der Tastatur; damit können<br />

Sie auf die grundlegenden Funktionen des Rechners zugreifen.<br />

13


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

<strong>1.</strong> Zahleneingabe<br />

Zur Eingabe von Zahlen verwenden Sie die Zahlentasten (0 ~ 9), die Dezimalpunkttaste<br />

(.) und die Negativzahlentaste (_). Zum Löschen der Anzeige C drücken.<br />

In den Beispielen und Beschreibungen in dieser Anleitung wird ein Punkt verwendet, um einen<br />

Dezimalpunkt anzuzeigen, um mit der Anzeige des Rechners übereinzustimmen.<br />

Zahleneingabe<br />

Hinweis:<br />

Beispiel<br />

Im Fenster für Berechnungen<br />

”10.23456789" eingeben.<br />

<strong>1.</strong> Das Fenster für Berechnungen<br />

öffnen, dann die Anzeige löschen:<br />

# C<br />

2. Die Zahlen mit den Zahlentasten<br />

und der Dezimalpunkttaste folgendermassen eingeben:<br />

10 . 23456789<br />

$ kann verwendet werden, um einen Wert in wissenschaftlicher Notation<br />

einzugeben.<br />

Beispiel<br />

6.3 × 10 8 + 4.9 × 10 7<br />

# C 6.3 $ 8 +<br />

4.9 $ 7<br />

Einen negativen<br />

Wert eingeben<br />

Hinweis:<br />

Die Negativzahlentaste _ kann zur Eingabe von Zahlen, Listen und<br />

Funktionen mit negativen Werten verwendet werden. Vor der Eingabe eines<br />

Wertes _ drücken.<br />

Verwenden Sie nicht die Minustaste - zur Eingabe eines negativen<br />

Wertes. Dadurch entsteht ein Fehler.<br />

Beispiel<br />

Geben Sie im Fenster für<br />

Berechnungen” –9460.827513" ein.<br />

# C _ 9460.827513<br />

14


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

2. Ausführung von normalen mathematischen Berechnungen<br />

Mit den Tasten + - | und = können Sie die normalen arithmetischen<br />

Berechnungen ausführen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, und Division. Zum Ausführen einer<br />

Berechnung E drücken.<br />

Eine arithmetische<br />

Berechnung<br />

ausführen<br />

Beispiel<br />

Das Ergebnis von “6 × 5 + 3 – 2”.<br />

# C 6 | 5 + 3<br />

- 2 E<br />

Verwendung<br />

von Klammern<br />

Mit den Tasten ( und ) können Teile von Gleichungen mit<br />

Klammern (runde Klammern) versehen werden. Teile in Klammern werden<br />

zuerst berechnet. Klammern können auch zum Schliessen von Listen mit<br />

Werten in verschiedenen Funktionen verwendet werden, z.B. “round (<strong>1.</strong>2459,2)”.<br />

Beispiel<br />

Das Ergebnis von ”(9 + 7) × (5 – 3)”<br />

# C ( 9 + 7<br />

) | ( 5 - 3<br />

) E<br />

Hinweis: Das Multiplikationszeichen “×”, wie im<br />

obigen Beispiel gezeigt, kann<br />

weggelassen werden, wenn es einer mathematischen Funktion, einer Klammer<br />

“(“ oder einer Variablen vorausgeht. Das Weglassen bei der Rechnung “(1 + 2)<br />

× 3” auf “(1 + 2) 3” ergibt einen Fehler.<br />

Verwendung des Cursors<br />

Der Cursor zeigt an, an welcher Stelle der nächste Eintrag vorgenommen wird. Der Cursor kann bei<br />

einigen Funktionen und Hilfsmitteln automatisch an verschiedene Bereiche plaziert werden oder er kann<br />

mit den Tasten ; ' { } bewegt werden. Mit den Cursortasten können Sie auch<br />

Menüpunkte oder einen Zelleninhalt in einer Matrix wählen oder eine Kurve verfolgen.<br />

15


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

Beispiel<br />

4<br />

Geben Sie “ 65536<br />

3<br />

× 8 ” im Fenster für Berechnungen ein und drücken Sie<br />

dann E zur Berechnung.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # und dann C, um die Anzeige zu löschen.<br />

2. Geben Sie “4” für die Wurzelzahl ein und drücken Sie dann @ _.<br />

Das Wurzelzeichen wird eingegeben, während sich der Cursor automatisch<br />

unterhalb der Zahl befindet.<br />

Für weitere Hinweise zur Verwendung der Taste @ siehe den Abschnitt<br />

“Taste für zweite Funktion” und “Die Taste ALPHA” in diesem Kapitel.<br />

3. “65536” eingeben.<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich der Cursor noch unterhalb des<br />

Wurzelzeichens.<br />

4. ' drücken, um den Cursor aus dem Bereich zu bewegen und dann<br />

| an der Cursorposition eingeben.<br />

5. @ _ noch einmal drücken. Beachten Sie, dass sich der Cursor<br />

automatisch so bewegt, dass Sie die Wurzelzahl eingeben können. “3”<br />

} und “8” eingeben.<br />

6. Für das Ergebnis E drücken.<br />

Aussehen des<br />

Cursors und<br />

Eingabeverfahren<br />

Der Cursor enthält auch Informationen über das Eingabeverfahren. Siehe die<br />

folgende Abbildung.<br />

Modus Symbol Bemerkung<br />

Normalmodus<br />

Das Aussehen des Cursorzeigers ändert sich<br />

je nach Betriebsart und Position.<br />

Wenn A gedrückt ist Die Hauptformen und ihre Bedeutung sind<br />

folgendermassen:<br />

Wenn @ gedrückt ist : Einfügemodus<br />

: Überschreibmodus<br />

* , und erscheinen am Eingabepunkt innerhalb von Funktionen, z.B. a/b, und a .<br />

16


Einträge bearbeiten<br />

Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

Der<br />

Bearbeitungsmodus<br />

Der Rechner verfügt über die beiden folgenden Bearbeitungsmodi:<br />

Gleichungsbearbeitungsmodus und Zeilenbearbeitungsmodus.<br />

Sie können einen Modus mit G EDITOR im SETUP-Menü wählen.<br />

Gleichungsbearbeitungsmodus<br />

Zeilenbearbeitungsmodus<br />

* Siehe Seite 26 für Hinweise.<br />

Cursornavigation<br />

Mit ; ' { } können Sie den Cursor bewegen und mit<br />

den Tasten D B C Einträge bearbeiten.<br />

• D Löscht einen Eintrag AN DER CURSORPOSITION.<br />

• B Löscht den Eintrag VOR DER CURSORPOSITION.<br />

• Mit C wird eine ganze Zeile gelöscht.<br />

Der Einfügemodus<br />

Bei Einstellung auf den Zeilenbearbeitungsmodus muss der Einfügemodus<br />

manuell eingestellt werden. @ drücken und loslassen, dann i zum<br />

Aktivieren des Einfügemodus drücken. Drücken Sie @ i noch<br />

einmal, um den Überschreibmodus wieder zu aktivieren.<br />

Mit C werden alle Einträge der Anzeige im Fenster für Berechnungen und<br />

auch Fehlermeldungen gelöscht. Bei der Anzeige Y wird auch eine Zeile<br />

der Gleichung gelöscht. Für weitere Informationen zur Anzeige Y siehe<br />

Kapitel 4 und 6 dieses Handbuchs.<br />

Beispiel<br />

3096 eingeben, dann 3 auf 4 ändern.<br />

Danach den Cursor ans Ende der<br />

Zahlen bewegen.<br />

# C 3 0 9 6 ; ;<br />

; ; D 4 '<br />

' '<br />

17


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

Tipp:<br />

Beispiel<br />

4500000 eingeben, dann 500 abziehen.<br />

# C 4 5 0 0 0 0 0 ;<br />

; ; B B B<br />

Sie können den Cursor mit den Tasten @ und ; ' an den<br />

Anfang oder das Ende einer Zeile bewegen. Wenn sich der Cursor am Anfang<br />

eines mehrzeiligen Eintrags befindet, können Sie auf ähnliche Weise durch<br />

Drücken von @ } an das Ende springen. Drücken Sie @<br />

{, um den Cursor an den Anfang zu bringen. Mehr über die Taste @<br />

und ihre Funktion erfahren Sie im Abschnitt “Taste für zweite Funktion” in<br />

diesem Kapitel.<br />

Taste für zweite Funktion<br />

Mit @ können Sie die erweiterten Tastenfunktionen, mathematischen Funktionen und<br />

Formelzeichen dieses Rechners abrufen.<br />

Alle Funktionen im Zusammenhang mit @ sind mit hellgelber Farbe codiert und über jeder Taste<br />

angegeben.<br />

Hinweis:<br />

Die verfügbaren Tasten für zweite Funktionen sind bei der Tastatur für den<br />

Standardmodus und den Expertenmodus unterschiedlich. Bei der Standard-<br />

Tastatur steht z.B. die zweite Funktion “e x ” nicht zur Verfügung.<br />

Beispiel<br />

“2π” eingeben.<br />

<strong>1.</strong> # C zum Löschen der Anzeige drücken, dann durch Drücken<br />

von 2 “2” eingeben.<br />

2. @ drücken. Nach dem<br />

Drücken der Taste ändert sich der<br />

Cursor auf der Anzeige und zeigt<br />

dadurch an, dass nun die zweite<br />

Funktion abgerufen werden kann.<br />

3. $ drücken. Der Eintrag wird<br />

angezeigt.<br />

18


Die Taste ALPHA<br />

Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

Mit A werden Buchstaben eingegeben. Bei der Standard-Tastatur stehen alle 26 Buchstaben von<br />

“A” bis “Z” sowie das Leerzeichen zur Verfügung. Bei der Experten-Tastatur stehen die 26 Buchstaben<br />

und die Zeichen “θ ” “= ” “ : ” und das Leerzeichen zur Verfügung.<br />

Alle Funktionen im Zusammenhang mit A sind mit violetter Farbe codiert und über jeder Taste<br />

angegeben.<br />

Hinweis:<br />

Geben Sie keine mathematischen Formelzeichen (sin, log, usw.), Namen von<br />

Grafikgleichungen (Y1, Y2, usw.), Listennamen (L1, L2, usw.) oder Matrixnamen<br />

(mat A, mat B, usw.), usw. mit der Taste A ein. Bei der Eingabe von “SIN”<br />

im Modus A wird jeder Buchstabe — “S” “I” und “N” — als eine Variable<br />

eingegeben. Rufen Sie das Formelzeichen und die Namen der Gleichung von<br />

innerhalb der zweiten Funktion und der verschiedenen Menüs ab. Bei<br />

Verwendung eines Doppelpunktes (:) können die Daten in mehr als einem<br />

Term eingegeben werden.<br />

Eingabe eines<br />

einzelnen<br />

Buchstabens<br />

Beispiel<br />

“2 × A” eingeben.<br />

<strong>1.</strong> # C zum Löschen der<br />

Anzeige drücken. “2 ×” durch<br />

Drücken von 2 | eingeben.<br />

2. Zur Eingabe von “A” A<br />

drücken; nach dem Loslassen der<br />

Taste ändert sich der Cursor auf<br />

“A_”.<br />

3. A drücken um “A” an der<br />

Cursorposition einzugeben.<br />

Nach der Eingabe ändert sich der<br />

Cursor wieder zurück auf die<br />

normale Form.<br />

Eingabe von einem<br />

oder mehr<br />

Buchstaben<br />

Zur Eingabe von mehr als einem Buchstaben @ und dann A<br />

drücken, um die Buchstabensperre “ALPHA-LOCK” zu verwenden. Am Ende<br />

A erneut drücken, um die Funktion zu deaktivieren.<br />

19


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

Tasten für mathematische Funktionen<br />

Standard-Tastatur<br />

Experten-Tastatur<br />

Mathematische Funktionen können einfach mit den Tasten für mathematische Funktionen abgerufen<br />

werden. Die entsprechenden Tasten für die Standard- und Experten-Tastatur sind so gestaltet, dass sie<br />

den Bedürfnissen des entsprechenden Niveaus Rechnung tragen.<br />

Tasten für mathematische Funktionen<br />

auf der Standard-Tastatur<br />

Q<br />

Reduziert einen einfachen Bruch auf den kleinsten Nenner.<br />

/ Wandelt wenn möglich eine Zahl in einen gemischten Bruch um.<br />

< Wandelt eine Zahl in einen unechten Bruch um.<br />

> Wandelt eine Zahl in die Dezimalform um.<br />

i<br />

Gibt als Ergebnis einen Quotienten und den Rest.<br />

% Gibt eine Prozentzahl an.<br />

x<br />

Eingabe einer Variable “x” an der Cursorposition.<br />

Tasten für mathematische Funktionen<br />

auf der Experten-Tastatur<br />

s<br />

s<br />

c<br />

Eingabe einer Sinus-Funktion an der Cursorposition.<br />

Eingabe einer Arkussinus-Funktion an der Cursorposition.<br />

Eingabe einer Kosinus-Funktion an der Cursorposition.<br />

20


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

c<br />

t<br />

t<br />

l<br />

Eingabe einer Arkuskosinus-Funktion an der Cursorposition.<br />

Eingabe einer Tangens-Funktion an der Cursorposition.<br />

Eingabe einer Arkustangens-Funktion an der Cursorposition.<br />

Eingabe einer Logarithmus-Funktion an der Cursorposition.<br />

0 Eingabe von “10 zur x-ten Potenz”, bewegt dann den Cursor auf “x”.<br />

I<br />

@<br />

X<br />

Eingabe einer natürlichen Logarithmus-Funktion an der Cursorposition.<br />

Eingabe der Eulerschen Zahl “x zur Potenz von e”, bewegt dann den Cursor<br />

auf “x”.<br />

Eingabe einer Variable “x” “θ” “T” oder “n”. Die Variable wird automatisch<br />

festgelegt entsprechend der Einstellung für das Koordinatensystem des<br />

Rechners: “x” für rechtwinklige, “θ” für polare, “T” für parametrische und “n” für<br />

sequentielle Koordinaten.<br />

Gemeinsame Tasten für<br />

mathematische Funktionen für<br />

beide Tastaturen<br />

y<br />

x<br />

d<br />

b<br />

a<br />

_<br />

Eingabe von “ 2 “ an der Cursorposition, um eine Zahl in die zweite Potenz zu<br />

erheben.<br />

Eingabe von “ –1 “ an der Cursorposition, um eine Zahl in die erste negative<br />

Potenz zu erheben.<br />

Eingabe einer gemischten Zahl.<br />

Eingabe eines Bruchs.<br />

Eingabe eines Exponenten.<br />

Zunächst Eingabe des Wurzelzeichens; der Cursor bewegt sich dann auf “a”,<br />

die Wurzelzahl.<br />

21


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

Hinweis:<br />

Wenn vor d b a und _ eine Zahl steht, wird diese Zahl<br />

als der erste Eintrag dieses Formelzeichens gewertet. Andernfalls ist der erste<br />

Eintrag leer und der Cursor blinkt.<br />

Beispiele<br />

2 d 3 }<br />

4 '<br />

d<br />

; 2 ' 3 } 4 '<br />

+ Eingabe des Wurzelzeichens an der Cursorposition.<br />

, Eingabe von “,” (ein Komma) an der Cursorposition.<br />

R<br />

r<br />

z<br />

Speichert eine Zahl oder eine Formel in die Variable.<br />

Abruf eines in einer Variablen gespeicherten Elements.<br />

Aufruf des VARS-Menüs. Siehe Kapitel 6 dieses Handbuchs.<br />

22


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

Menütasten MATH, STAT und PRGM<br />

Mit den Tasten M, S und P können Sie viele Menüpunkte für komplexe Berechnungen<br />

aufrufen. Im Anhang “Liste der Punkte für Menüs und Untermenüs” sind die Inhalte der Menüpunkte mit<br />

ausführlichen Beschreibungen jedes Untermenüpunktes aufgelistet.<br />

Beachten Sie, dass der Inhalt der Menüpunkte für die Standard-Tastatur und die Experten-Tastatur<br />

unterschiedlich ist. Bei der Standard-Tastatur enthält das Programm-Menü P nur den Punkt (A<br />

EXEC), während die Experten-Tastatur die drei Menüpunkte (A EXEC, B EDIT und C NEW) enthält.<br />

Beispiel<br />

Die folgende Zahl nach dem Dezimalpunkt runden: 34.567<br />

<strong>1.</strong> # C und dann M<br />

drücken. Das MATH-Menü wird<br />

eingeblendet, wie in der Abbildung<br />

gezeigt. Die Punkte des MATH-<br />

Menüs werden links auf der<br />

Anzeige dargestellt.<br />

Hinweis:<br />

Das obige Beispiel entstammt der Standard-Tastatur. Bei der Experten-Tastatur<br />

stehen mehrere Menüpunkte zur Verfügung.<br />

2. Mit den Tasten { und } den Cursor nach oben bzw. unten durch<br />

die Menüpunkte bewegen. Beim Abrollen ändern sich die jeweiligen<br />

Untermenüs (auf der rechten Seite der Anzeige).<br />

3. Den Cursor auf B NUM bewegen.<br />

Die Menüpunkte können auch schnell über die Tastatur eingegeben werden<br />

(Tasten A bis H); in diesem Beispiel können Sie durch Drücken<br />

von B den Punkt B NUM wählen. In diesem Fall braucht A nicht<br />

gedrückt zu werden.<br />

4. Die Taste 2 zur schnellen<br />

Eingabe von 2 round( drücken.<br />

Das Fenster für Berechnungen<br />

erscheint wieder, wie im folgenden<br />

gezeigt:<br />

Eine andere Möglichkeit zur Wahl<br />

eines Untermenüs ist das Drücken von ' (oder E) bei<br />

hervorgehobenem Menüpunkt B NUM. Der Cursor reicht bis in das<br />

Untermenü auf der rechten Seite. Bewegen Sie nun den Cursor im<br />

Untermenü auf 2 round( und drücken Sie dann E.<br />

23


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

5. 3 4 . 5 6 7 , 0 )<br />

eingeben und dann E<br />

drücken.<br />

SETUP-Menü<br />

Verwenden Sie dieses Menü zur Überprüfung grundlegender Konfigurationen, z.B. zur Festlegung der<br />

Einstellungen im Bearbeitungsmodus und der wissenschaftlichen und mathematischen Grundeinheiten.<br />

Überprüfen der<br />

Rechnerkonfigurationen<br />

Tipp:<br />

Zur Überprüfung der aktuellen Konfigurationen dieses Rechners drücken Sie<br />

@ und dann ;.<br />

Bei der Eingabe von Menüpunkten (B<br />

DRG bis H SIMPLE) können<br />

verschiedene Einstellungen geändert<br />

werden. Zum Beenden des SETUP-<br />

Menüs C drücken.<br />

Beispiel<br />

Anzeige des Ergebnisses von “1000 2 ” in wissenschaftlicher Notation.<br />

<strong>1.</strong> @ und dann ; drücken.<br />

Im SETUP-Menü C und dann<br />

3 drücken, um 3 Sci im<br />

Menü C FSE zu wählen.<br />

Bewegen Sie den Cursor mit den<br />

Pfeiltasten auf C FSE, drücken Sie E und bewegen Sie dann den Cursor<br />

nach unten auf 3 Sci. Zur Wahl des Untermenüpunktes dann E drücken.<br />

2. Die Anzeige geht zurück auf die<br />

erste Anzeige des SETUP-Menüs.<br />

3. Zum Beenden des SETUP-Menüs<br />

C drücken.<br />

24


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

4. # C zum Löschen des<br />

Fensters für Berechnungen<br />

drücken, dann 1 0 0 0 y<br />

eingeben und E drücken.<br />

Menüpunkte im SETUP-Menü<br />

DRG:<br />

Für trigonometrische Berechnungen und Koordinatenumwandlungen können<br />

verschiedene Winkeleinheiten gewählt werden.<br />

Deg<br />

Rad<br />

Grad<br />

Einstellung der Winkeleinheit auf Grad (Vorgabe für Standard-<br />

Tastatur).<br />

Einstellung der Winkeleinheit auf Radiant (Vorgabe für Experten-<br />

Tastatur).<br />

Einstellung der Winkeleinheit auf Neugrad (nur für Experten-<br />

Tastatur).<br />

FSE:<br />

Verschiedene Dezimalformate können eingestellt werden:<br />

FloatPt<br />

Fix<br />

Sci<br />

Eng<br />

Hinweis:<br />

Ergebnisse werden in Dezimalform mit einem Gleitpunkt<br />

dargestellt (Vorgabe).<br />

Ergebnisse werden in Dezimalform angezeigt. Der Dezimalpunkt<br />

kann mit dem TAB-Menü eingestellt werden.<br />

Ergebnisse werden in der “wissenschaftlichen” Notation angezeigt.<br />

“3500” kann z.B. als “3.500000000E3” angezeigt werden. Der<br />

Dezimalpunkt kann mit dem TAB-Menü eingestellt werden.<br />

Ergebnisse werden in der “technischen” Notation angezeigt; bis zu<br />

drei Stellen nach dem Dezimalpunkt sind möglich. Exponenten<br />

können auf Vielfache von 3 eingestellt werden. “100000” kann als<br />

100.0000000E3" und “1000000” als “<strong>1.</strong>000000000E6” angezeigt<br />

werden. Der Dezimalpunkt kann mit dem TAB-Menü eingestellt<br />

werden. (nur für Experten-Tastatur).<br />

Wenn der Wert der Mantisse nicht innerhalb einem Bereich von<br />

±0.000000001 bis ±9999999999 ist, ändert sich die Anzeige auf<br />

die wissenschaftliche Notation. Die Anzeigeart kann je nach den<br />

Anforderungen der Berechnung geändert werden.<br />

25


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

TAB:<br />

COORD:<br />

Einstellung der Anzahl der Dezimalstellen nach dem Dezimalpunkt (0 bis 9). Die<br />

Vorgabe ist “9”.<br />

Einstellung des Rechners auf verschiedene grafische Koordinatensysteme.<br />

Rect<br />

Param<br />

Polar<br />

Seq<br />

Rechtwinklige Koordinaten (Vorgabe).<br />

Parametrische Gleichungskoordinaten (nur für Experten-Tastatur).<br />

Polarkoordinaten (nur für Experten-Tastatur).<br />

Sequentielle Grafikkoordinaten (nur für Experten-Tastatur).<br />

ANSWER:<br />

Einstellung der Ergebnissanzeige auf verschiedene Zahlenformate.<br />

Decimal (Real)<br />

Mixed (Real)<br />

Improp (Real)<br />

x±yi (Complex)<br />

r∠θ (Complex)<br />

Ergebnisse werden im Dezimalformat angezeigt (Vorgabe).<br />

(Vorgabe für Experten-Tastatur).<br />

Ergebnisse werden falls möglich als gemischte Brüche angezeigt.<br />

(Vorgabe für Standard-Tastatur).<br />

Ergebnisse werden falls möglich als unechte Brüche angezeigt.<br />

Ergebnisse werden in komplexer rechtwinkliger Notation<br />

angegeben (nur für Experten-Tastatur).<br />

Ergebnisse werden in komplexer polarer Notation angegeben (nur<br />

für Experten-Tastatur).<br />

EDITOR:<br />

Einstellung der Bearbeitungsform auf eines der beiden folgenden Formate:<br />

Equation<br />

Formeln werden “so wie<br />

sie der Reihen nach<br />

erscheinen” eingegeben<br />

(Vorgabe).<br />

One line<br />

Formeln werden auf einer<br />

Zeile dargestellt.<br />

26


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

Hinweis:<br />

SIMPLE:<br />

Direkt nach dem Ändern des EDITOR geht der Rechner zurück auf das Fenster<br />

für Berechnungen und die folgenden Daten werden gelöscht:<br />

• Der Speicher für die Eingabe (ENTRY).<br />

• Gleichungen, die im Eingabefenster für Grafikgleichungen gespeichert<br />

wurden (Y).<br />

• Gleichungen, die vorübergehend im SOLVER-Fenster gespeichert wurden<br />

(@ ').<br />

• Rückstellung auf die Vorgaben (@ p E 1) führt<br />

ebenfalls zum Löschen de obigen Daten.<br />

Gleichungen mit bis zu 114 Byte können auch im<br />

Gleichungsbearbeitungsmodus eingegeben werden. Wenn eine Gleichung<br />

länger ist als die Anzeigebreite, wird sie horizontal abgerollt.<br />

Gleichungen mit bis zu 160 Byte können im Zeilenbearbeitungsmodus<br />

eingegeben werden. Wenn eine Gleichung länger ist als die Anzeigebreite,<br />

wird sie auf der folgenden Zeile angezeigt.<br />

Einstellung beim Arbeiten mit kürzbaren Brüchen.<br />

Auto<br />

Manual<br />

Brüche werden automatisch gekürzt (Vorgabe).<br />

Brüche werden erst gekürzt, nachdem Q gedrückt wird.<br />

Hinweis:<br />

Alle Erklärungen in diesem Handbuch beziehen sich auf die Vorgabe, wenn<br />

nicht anderweitig angegeben.<br />

Vorrang bei Berechnungen<br />

Vor dem Lösen von mathematischen Ausdrücken bezieht sich der Rechner auf<br />

die folgenden Formelzeichen und Vorgehen (in der Reihenfolge der Bewertung<br />

sortiert):<br />

1) Brüche (1/4, a/b, , usw.)<br />

2) Komplexe Winkel (∠)<br />

3) Einzelne Rechenfunktionen, bei denen die Zahl vor der Funktion steht (X 2 ,<br />

X –1 , !, “ ° ”, “ r ” und “ g ”.)<br />

4) Exponentialfunktionen (a b , a , usw.)<br />

5) Multiplikationen zwischen einer Zahl und einer gespeicherten Variable bzw.<br />

Konstante, mit “×” abgekürzt (2π, 2A, usw.)<br />

6) Einzelne Rechenfunktionen, bei denen die Zahl nach der Funktion steht<br />

(sin, cos, tan, sin –1 , cos –1 , tan –1 , log, 10 x , ln, e x , , abs, int, ipart, fpart, (–),<br />

not, neg usw.)<br />

27


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

7) Multiplikationen zwischen einer Zahl und einer Funktion in #6 (3cos20 usw.<br />

“cos20” wird zuerst berechnet)<br />

8) Permutationen und Kombinationen (nPr, nCr)<br />

9) ×, ÷<br />

10) +, –<br />

11) and<br />

12) or, xor, xnor<br />

13) Gleichungen und Ungleichungen (, ≥, ≠, =, →deg, →dms, usw.)<br />

Beispiel<br />

Tastenbedienung und Berechnungsvorrang<br />

5 + 2 | s 30 + 25 | 5 a 3 E<br />

<strong>1.</strong><br />

4.<br />

2.<br />

5.<br />

Fehlermeldungen<br />

3.<br />

6.<br />

• Bei der Verwendung von Klammern haben die Berechnungen in Klammern<br />

Vorrang vor allen anderen Berechnungen.<br />

Der Rechner gibt eine Fehlermeldung aus, wenn vorgegebene Daten nicht<br />

richtig bearbeitet werden können oder wenn die eingegebenen Befehle nicht<br />

richtig ausgeführt werden können und die Berechnung so nicht weitergeführt<br />

werden kann. Es gibt verschiedene Fehlermeldungen, die den Benutzer darauf<br />

aufmerksam machen, wie die Situation zu bearbeiten ist. Führen Sie zum<br />

Beispiel die folgende Berechnung aus:<br />

5 | E<br />

28<br />

Dies ergibt einen Fehler und die nebenstehende Meldung wird angezeigt.<br />

In diesem Fall können Sie zurück zur Gleichung gehen und die Syntax durch<br />

Drücken von ; oder ' korrigieren oder Sie können die ganze Zeile<br />

durch Drücken von C löschen und neu beginnen.<br />

Eine Liste der verschiedenen Fehlercodes und Meldungen finden Sie im<br />

Anhang “Fehlercodes und Fehlermeldungen”.


Rückstellen des Rechners<br />

Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

Mit der Funktion zum Rückstellen können Sie beim Auftreten einer Betriebsstörung alle Daten löschen<br />

oder alle Moduswerte auf die Vorgaben zurücksetzen. Die Rückstellung erfolgt entweder durch Drücken<br />

des Rückstellschalters im Batteriefach oder durch Wahl der Rückstellfunktion im OPTION-Menü.<br />

Durch das Rückstellen des Rechnerspeichers werden alle vom Benutzer gespeicherten Daten gelöscht;<br />

gehen Sie dabei vorsichtig vor.<br />

<strong>1.</strong> Verwendung des Rückstellschalters<br />

<strong>1.</strong> Ziehen Sie die Arretierung zum Öffnen der Batteriefachabdeckung auf der<br />

Rückseite des Rechners nach unten.<br />

2. Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an, bis die Arretierung<br />

einrastet.<br />

3. Drücken Sie O .<br />

Ein Fenster zur Bestätigung wird<br />

angezeigt.<br />

4. Drücken Sie C, um alle<br />

gespeicherten Daten zu löschen.<br />

Drücken Sie O, um das Gerät<br />

doch nicht zurückzustellen.<br />

Nach dem Drücken von C<br />

wird der Speicher des Gerätes<br />

initialisiert. Eine beliebige Taste zum Weiterarbeiten drücken.<br />

Hinweis:<br />

Wenn das obige Fenster zur Bestätigung nicht<br />

angezeigt wird, öffnen Sie die<br />

Batterieabdeckung und drücken Sie den RESET<br />

Schalter und O gleichzeitig.<br />

Benutzen Sie keinen Bleistift oder<br />

Druckbleistift, eine abgebrochene Spitze<br />

kann das Gerät beschädigen!<br />

29


Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion<br />

• Die rechts gezeigte Meldung wird<br />

manchmal angezeigt. Wiederholen<br />

Sie in diesem Fall den Vorgang von<br />

Schritt 1 an, um Datenverlust zu<br />

vermeiden.<br />

2. Wahl der Rückstellfunktion RESET mit dem OPTION-Menü<br />

<strong>1.</strong> @ und dann p drücken.<br />

Das OPTION-Menü erscheint.<br />

2. Während der Anzeige des<br />

OPTION-Menüs E drücken,<br />

um E RESET zu wählen. Die<br />

Untermenüpunkte von RESET<br />

erscheinen jetzt auf der rechten<br />

Seite der Anzeige.<br />

3. Mit dem ersten Punkt 1 default set werden die Einstellungen von SETUP<br />

und FORMAT initialisiert. Mit dem zweiten Punkt 2 All memory wird der<br />

gesamte Speicher und alle Einstellungen gelöscht. Zum Zurückstellen des<br />

Speichers 2 All memory durch Drücken von 2 wählen. Ein Fenster<br />

zur Bestätigung erscheint.<br />

4. Die Taste C zum Löschen<br />

aller im Rechner gespeicherten<br />

Daten drücken.<br />

Eine beliebige Taste zum<br />

Weiterarbeiten drücken.<br />

30


Kapitel 3<br />

Grundlegende Berechnungen<br />

— Standard-Tastatur<br />

In diesem Kapitel werden wir uns mit weiteren Funktionen der Standard-Tastatur dieses Rechners<br />

befassen. Sie umfassen die Tasten für Umwandlung von Bruchzahlen in Dezimalzahlen und die Taste für<br />

Quotient-Restberechnung sowie die grundlegenden Rechenarten.<br />

Hinweis:<br />

Um die Beispiele in diesem Kapitel auszuführen, müssen Sie die Standard-Tastatur bereits<br />

eingesetzt haben. In Kapitel 1 im Abschnitt “Auswechseln der Tastatureinheit” haben Sie<br />

erfahren, wie die Standard-Tastatur eingesetzt wird.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong><br />

Die Lichtgeschwindigkeit beträgt bekanntlich etwa<br />

300000 Kilometer (186282 Meilen) pro Sekunde.<br />

Dies bedeutet, dass Licht innerhalb einer Sekunde<br />

sieben-einhalb Mal um die Erde gehen kann<br />

Nehmen wir an, Sie stehen am Äquator. Während<br />

sich die Erde einen Tag lang dreht, rotieren Sie auch<br />

mit einer bestimmten Geschwindigkeit mit der<br />

Erdkugel. Können Sie anhand der oben gegebenen<br />

Fakten feststellen, wieviele Meilen pro Stunde Sie<br />

sich bewegen?<br />

Da die zurückgelegte Entfernung = Durchschnittsgeschwindigkeit ×<br />

vergangener Zeit ist, kann mit der folgenden Gleichung festgestellt werden, wie<br />

gross der Umfang der Erde ist (x Meilen).<br />

x × 7.5 = 186282<br />

Dann<br />

x = 186282 ÷ 7.5<br />

Da Sie wissen, dass sich die Erde einmal pro Tag dreht (das heisst in 24<br />

Stunden), kann der obige Wert “x” durch 24 geteilt werden, um den Wert für die<br />

Meilen pro Stunde zu erhalten.<br />

24 × v = x<br />

v = x 24<br />

31


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

KONZEPT<br />

VORGEHEN<br />

Hinweis:<br />

<strong>1.</strong> Einen mathematischen Ausdruck eingeben, dann die Berechnung<br />

ausführen.<br />

2. Die Zahl in eine Variable speichern und den Wert später abrufen.<br />

<strong>1.</strong> Zuerst # und dann C<br />

drücken, um die Anzeige zu<br />

löschen.<br />

2. “186282” = “7.5” eingeben,<br />

dann E drücken. Damit<br />

erhalten Sie den Umfang der Erde.<br />

3. Speichern Sie das Ergebnis in eine Variable. Eine Variable ist ein Symbol,<br />

unter dem Sie eine Zahl speichern können.<br />

Wir verwenden die Variable “A”<br />

zum Speichern des Erdumfangs.<br />

R drücken, um den<br />

Speichermodus zu aktivieren.<br />

A A und dann E<br />

drücken, um das Ergebnis zu<br />

speichern. Zum Abrufen des gespeicherten Ergebnisses erneut A A<br />

E drücken.<br />

Beim Überprüfen der gespeicherten Werte erscheint manchmal eine “0”. Dies<br />

bedeutet, dass für diese Variable noch kein Wert gespeichert ist.<br />

4. Als “A” ist nun der Wert für die<br />

Entfernung innerhalb von 24<br />

Stunden gespeichert. Teilen Sie<br />

diese Zahl durch 24. A A<br />

= 24 und dann E<br />

drücken.<br />

Sie bewegen sich also mit einer Geschwindigkeit von 1034.9 Meilen pro<br />

Stunde. Das ist ganz schön schnell<br />

32


2. Arithmetiktasten<br />

Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

Ausführen von<br />

Addition,<br />

Subtraktion,<br />

Multiplikation und<br />

Division<br />

E<br />

Für arithmetische Berechnungen gibt es einige Tasten. Für die grundlegenden<br />

Rechenarten verwenden Sie die Tasten + - | =,<br />

_, ( und ). Zum Lösen einer Gleichung drücken Sie E.<br />

Lösen eines Ausdrucks.<br />

Beispiel<br />

• Berechnen Sie 1 + 2.<br />

# C 1 + 2 E<br />

Eine Erklärung zu<br />

Ausdrücken<br />

Ein Ausdruck ist ein mathematischer Begriff, der aus Zahlen und/oder Variablen<br />

bestehen kann, die Zahlen repräsentieren. Das funktioniert genau so wie bei<br />

einem normalen Satz; Sie können zum Beispiel fragen: “Wie geht es Dir?” und<br />

die Antwort ist “Danke, gut”. Aber wenn jemand Ihnen einen unvollständigen<br />

Satz an den Kopf wirft, zum Beispiel: “Wie geht”, dann fragen Sie sich “Wie<br />

geht ... was?” und es gibt keinen Sinn. Genau so muss ein mathematischer<br />

Ausdruck immer vollständig sein. 1 × 2, 4x, 2sinx × cosx ist ein vollständiger<br />

Ausdruck, während “1 ×” und “cos” das nicht ist. Wenn ein Ausdruck nicht<br />

vollständig ist, gibt der Rechner nach dem Drücken von E eine<br />

Fehlermeldung aus.<br />

+ Eingabe des Pluszeichens “+” für eine Addition.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von 12 + 34.<br />

# C 1 2 + 3 4<br />

E<br />

- Eingabe des Minuszeichens “–” für<br />

eine Subtraktion.<br />

Beispiel<br />

• Subtrahiere 21 von 43.<br />

4 3 - 2 1 E<br />

33


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

| Eingabe des Zeichens “×” für eine Multiplikation.<br />

Beispiel<br />

• Multipliziere 12 mit 34.<br />

1 2 | 3 4 E<br />

= Eingabe des Zeichens “÷” für eine<br />

Division.<br />

Beispiel<br />

• Dividiere 54 durch 32.<br />

5 4 = 3 2 E<br />

Wenn das Zeichen<br />

“×” nicht<br />

eingegeben werden<br />

muss<br />

Das Mulitplikationszeichen braucht in folgenden Fällen nicht eingegeben zu<br />

werden:<br />

a. Wenn es vor einer offenen<br />

Klammer steht.<br />

b. Wenn es von einer Variablen oder<br />

einer mathematischen Konstanten<br />

gefolgt wird (z.B. π, e usw.)<br />

c. Wenn es von einer<br />

wissenschaftlichen Funktion<br />

gefolgt wird, z.B. sin, log usw.<br />

Eingabe einer Zahl mit<br />

einem negativen Wert<br />

_<br />

Zur Eingabe eines negativen Wertes.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von –12 × 4.<br />

_1 2 | 4 E<br />

Hinweis:<br />

Verwenden Sie die Taste - nicht zur Eingabe eines negativen Wertes; in<br />

diesem Fall verwenden Sie die Taste _.<br />

34


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

( Zur Eingabe von “Klammer auf”. Zusammen mit “)” als Paar verwenden;<br />

andernfalls ergibt sich ein Rechenfehler.<br />

) Zur Eingabe von “Klammer zu”. Eine einzelne offene Klammer ergibt einen<br />

Rechenfehler.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von (4 + 6) ÷ 5.<br />

Hinweis:<br />

( 4 + 6 ) =<br />

5 E<br />

Bestimmte Funktionen, z.B. “round(“ enthalten automatisch eine offene<br />

Klammer. Jede dieser Funktionen muss durch Eingabe von “Klammer zu”<br />

geschlossen werden.<br />

3. Verwendung der verschiedenen Funktionstasten<br />

Verwenden Sie die Funktionstasten des Rechners, um sich die verschiedenen Aufgaben zu erleichtern.<br />

Die Standard-Tastatur dieses Rechners ist dafür geschaffen, Ihnen das Erlernen und Lösen von<br />

Bruchrechnungen zu erleichtern.<br />

Q<br />

Kürzen eines in ANSWER gespeicherten Bruchs (Stellen Sie den Punkt<br />

SIMPLE im SETUP-Menü auf "Manual" ein, um diese Taste zu verwenden.)<br />

Keinen gemeinsamen Teiler angeben<br />

Den Bruch durch den kleinsten gemeinsamen Teiler anders als 1 kürzen.<br />

Beispiel<br />

1 b 12 ' + 5 b<br />

12 E<br />

Q E (Durch 2 kürzen, den<br />

kleinsten gemeinsamen Teiler von 12<br />

und 6.)<br />

Q E (Durch 3 kürzen, den<br />

kleinsten gemeinsamen Teiler von 6<br />

und 3.)<br />

35


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

Einen gemeinsamen Teiler angeben<br />

Den Bruch mit dem angegebenen gemeinsamen Teiler kürzen.<br />

Beispiel<br />

1 b 12 ' + 5 b<br />

12 E<br />

Hinweis:<br />

Q 6 E (Manuell 6 angeben,<br />

den grössten gemeinsamen Teiler von<br />

12 und 6, um den Bruch zu kürzen.)<br />

Wenn für den gemeinsamen Teiler eine falsche Zahl angegeben wird, tritt ein<br />

Fehler auf.<br />

Q kann nur beim Bruchrechenmodus verwendet werden (wenn der<br />

ANSWER-Modus im SETUP-Menü auf “Mixed” (Gemischt) oder “Improp”<br />

(Unecht) eingestellt ist.<br />

/ Umwandlung eines unechten Bruchs in eine gemischte Zahl.<br />

Beispiel<br />

• Wandle 12 5<br />

in eine gemischte Zahl<br />

um.<br />

12 b 5 ' /<br />

E<br />

< Umwandlung einer gemischten Zahl in<br />

einen unechten Bruch.<br />

Beispiel<br />

2<br />

• Wandle 2<br />

5<br />

in einen unechten Bruch um.<br />

< E<br />

> Umwandlung eines Bruchs in eine<br />

Dezimalzahl.<br />

Beispiel<br />

• Wandle 12 5<br />

in eine Dezimalzahl um.<br />

> E<br />

Hinweis:<br />

Die drei obigen Umwandlungen haben keinen Einfluss auf die Einstellung von<br />

ANSWER im SETUP-Menü.<br />

Wenn eine Dezimalzahl nicht rational ist, funktioniert die Bruchumwandlung<br />

nicht und das Ergebnis wird im Dezimalformat ausgegeben.<br />

36


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

i<br />

y<br />

Hinweis:<br />

d<br />

Hinweis:<br />

Ausführung einer Ganzzahlen-Teilung und Ausgabe des Quotienten und des<br />

Rests.<br />

Beispiel<br />

• Bestimme den Quotienten und den<br />

Rest von 50 ÷ 3.<br />

50 i 3 E<br />

* Der Wert des Quotienten wird im<br />

Ergebnisspeicher ANS gespeichert<br />

und der Rest wird nicht gespeichert.<br />

Bildet das Quadrat der vorhergehenden Zahl.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von 12 2 . (= 144)<br />

12 y E<br />

Wenn keine Basiszahl eingegeben wird, bleibt der Bereich für die Basiszahl leer<br />

und nur der Exponent wird angezeigt.<br />

C y ; 1 2 ' E<br />

Eingabe einer gemischten Zahl.<br />

Beispiel<br />

5<br />

• Geben Sie 4<br />

6<br />

ein:<br />

4 d 5 ' 6 E<br />

Wenn vor dem Drücken dieser Taste kein Wert eingegeben wird, bleibt der<br />

Bereich für die Zahl leer.<br />

* Wenn sich der Rechner im Zeilenbearbeitungsmodus befindet, wird beim<br />

Drücken von d nur “ “(der Trenner für eine Ganzzahl-Teilung)<br />

eingegeben. Verwenden Sie d im Zusammenhang mit b<br />

folgendermassen:<br />

5<br />

• Geben Sie 4<br />

6<br />

im<br />

Zeilenbearbeitungsmodus ein.<br />

4 d 5 b 6 E<br />

* Bestimme den Quotienten und den<br />

Rest von 50 ÷ 3.<br />

* Der Ganzzahlteil einer gemischten Zahl muss immer eine ganze Zahl sein.<br />

Eine Variable kann nicht verwendet werden. Eine Gleichung oder die<br />

Verwendung von Klammern, z.B. (1+2) 2 3 oder (5) 2 3 führt zu einem<br />

Syntaxfehler.<br />

* Bei Verwendung der Taste d gibt der Rechner einen Rechenfehler aus,<br />

wenn ein Zähler oder Nenner negativ ist.<br />

¬<br />

¬<br />

37


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

b<br />

Eingabe eines Bruchs; die vorangehende Zahl wird als Zähler verarbeitet.<br />

* Wenn sich der Rechner im Zeilenbearbeitungsmodus befindet, wird statt<br />

dessen “ ” eingeben. Zum Beispiel bedeutet “2 5” den Wert 2 5 .<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von 2 5 + 3 4 .<br />

2 b 5 ' + b<br />

3 ' 4 ' E<br />

¬<br />

¬<br />

a<br />

Eingabe des Exponenten; die<br />

vorangehende Zahl wird als Basiszahl verarbeitet.<br />

Beispiel<br />

• 4 zur 5-ten Potenz erheben. (= 1024)<br />

4 a 5 E<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie keine Basiszahl eingegeben, wird “a b ” eingegeben und beide<br />

Zahlenbereiche bleiben leer.<br />

C a ; 4 ' 5 E<br />

Für die Berechnung von x zur m-ten Potenz von n geben Sie folgendes ein:<br />

• Berechnung von 2 32 (= 512)<br />

2 a 3 a 2 E<br />

Die obige Berechnung wird als 2 32<br />

= 2 9 interpretiert.<br />

Wenn Sie “(2 3 ) 2 = 8 2 ” berechnen wollen, drücken Sie ( 2 a 3<br />

' ) a 2 E.<br />

, Eingabe eines Kommas “ , ” an der Cursorposition. Bei einigen mathematischen<br />

Funktionen wird ein Komma benötigt. Für weitere Informationen siehe den<br />

folgenden Abschnitt “Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH” in<br />

diesem Kapitel.<br />

R<br />

Speichert eine Zahl in eine Variable.<br />

Beispiel<br />

• A sei 4 und B sei 6.<br />

Berechnung von A + B.<br />

4 R A A E<br />

6 R A B E<br />

A A + A B E<br />

38


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

x<br />

Eingabe des Formelzeichens “x”, eine unbekannte Variable. Verwenden Sie<br />

diese Taste beim Arbeiten mit Grafikgleichungen. Siehe Kapitel 4 zur<br />

Verwendung dieses Verfahrens.<br />

Zweite<br />

Funktion<br />

Zum Zugriff auf die zweite Funktion einer Taste (oberhalb der Taste in gelb<br />

gedruckt) drücken Sie zuerst @ und lassen die Taste wieder los, dann<br />

drücken Sie die gewünschte Taste.<br />

% Den vorangehenden Wert als Prozent eingeben.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von 25% von 1234.<br />

1 2 3 4 | 2 5 @ %<br />

E<br />

* Die Prozentzahl muss ein positiver<br />

Wert gleich oder weniger als 100<br />

sein.<br />

x Eingabe von “x –1 ”; dabei wird ein Kehrwert durch Erheben eines Wertes zur –1-<br />

ten Potenz eingegeben. Der Kehrwert von “5” ist z.B. “ 1 5 ”.<br />

Beispiel<br />

• 12 zur –1-ten Potenz erheben. (= 0.083333333)<br />

1 2 @ x E<br />

Hinweis: Wenn Sie keine Basiszahl eingegeben, wird “x –1 ” eingegeben und “x” bleibt leer.<br />

C @ x ; 1 2 E<br />

_ Eingabe von “ a ”.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung der 5-ten Wurzel von 4. (= <strong>1.</strong>319507911)<br />

5 @ _ 4 E<br />

Hinweis: Wenn Sie keine Wurzelzahl eingeben, wird “ a ” eingegeben und beide<br />

Zahlenbereiche bleiben leer.<br />

C @ _ 5 ' 4 E<br />

+ Eingabe des Quadratwurzelzeichens.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung der Quadratwurzel von 64. (= 8)<br />

@ + 6 4 E<br />

39


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

r<br />

z<br />

Abrufen einer Variablen.<br />

Beispiel<br />

• C sei 8.<br />

8 R A C E<br />

Rufe den Wert von C ab.<br />

@ r A C E<br />

Aufrufen des VARS-Menüs. Siehe die Kapitel 4 und 6 zur Verwendung dieses<br />

Menüs.<br />

{ } Eingabe von geschweiften Klammern zur Gruppierung von Zahlen als eine<br />

Liste.<br />

b<br />

Hinweis:<br />

Abrufen des vorherigen Ergebnisses. Verwenden Sie diese Taste, um das<br />

Ergebnis einer vorherigen Berechnung in einem Ausdruck zu verwenden.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von “3 × 3”.<br />

3 | 3 E<br />

Subtrahiere den Wert des obigen<br />

Ergebnisses von “10”.<br />

1 0 - @ b E<br />

b kann als eine Variable betrachtet werden. Ihr Wert wird automatisch<br />

beim Drücken von E eingegeben. Wenn b nicht leer ist, wird beim<br />

Drücken von +, -, | oder = das Ergebnis “Ans”<br />

abgerufen und an den Anfang eines Ausdrucks gestellt.<br />

Wenn das vorherige Ergebnis “1” war, erhalten Sie beim Drücken von + 4<br />

E den Wert “5”.<br />

40


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

e<br />

Hinweis:<br />

Abrufen des vorherigen Eintrags. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie den<br />

vorherigen Eintrag noch einmal bearbeiten möchten und den ganze Ausdruck<br />

nicht noch einmal eingeben wollen.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von 4 × 6.<br />

4 | 6 E<br />

Berechne als nächstes 4 × 8.<br />

@ e B 8 E<br />

Bearbeitete Ausdrücke werden in einem Zwischenspeicher gespeichert in der<br />

Reihenfolge ihrer Bearbeitung. Wenn der Zwischenspeicher voll ist, werden die<br />

ältesten Daten automatisch gelöscht. In diesen Fällen kann e<br />

möglicherweise nicht funktionieren.<br />

Im Zwischenspeicher können bis zu 160 Byte gespeichert werden. Diese<br />

Kapazität kann sich ändern, wenn zwischen den Ausdrücken<br />

Teilungscodierungen gespeichert sind.<br />

Beim Umschalten vom Gleichungsbearbeitungsmodus zum<br />

Zeilenbearbeitungsmodus im SETUP-Menü werden alle im Zwischenspeicher<br />

gespeicherten Zahlen und Grafikgleichungen gelöscht und können nicht mehr<br />

abgerufen werden.<br />

$ Eingabe von “pi”. Pi ist eine mathematische Konstante, die das Verhältnis des<br />

Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser (3.14...) repräsentiert.<br />

Beispiel<br />

• Eingabe von “cos 2π”. (= 6.283185307)<br />

2 @ $ E<br />

j<br />

Aufrufen des CATALOG-Menüs durch @ j (=). Aus dem<br />

CATALOG-Menü können Sie verschiedene Funktionen in den Menüs aufrufen.<br />

• Die Funktionen sind alphabetisch aufgelistet.<br />

• Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten {/} und drücken Sie<br />

E, um eine Funktion zu aktivieren.<br />

• Zum Navigieren im Katalog können Sie die entsprechenden Drücken A<br />

und Buchstabentasten (A bis Z) drücken.<br />

• Drücken Sie A + {/}, um den Katalog Seite für Seite<br />

durchzugehen und drücken Sie @ + {/}, um direkt an den<br />

Anfang bzw. das Ende des Katalogs zu gelangen.<br />

• Siehe Seite 246 für ausführliche Hinweise.<br />

41


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

4. Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH<br />

Das MATH-Menü enthält Funktionen, die in fortgeschrittenen mathematischen Konzepten benutzt<br />

werden, z.B. Trigonometrie, Logarithmus, Wahrscheinlichkeit und Umwandlungen von mathematischen<br />

Einheiten und Formaten. Sie können die Menüpunkte des MATH-Menüs in Ihre Ausdrücke einarbeiten.<br />

Hinweis:<br />

Bei der Standard-Tastatur dieses Rechners ist die Vorgabe der Winkeleinheit<br />

Grad. Wenn Sie mit Radianten arbeiten wollen, muss die Konfiguration im<br />

SETUP-Menü geändert werden. Wenn Sie mit Radianten arbeiten wollen, muss<br />

die Konfiguration im SETUP-Menü geändert werden. Für weitere Informationen<br />

siehe Seite 25.<br />

Erläuterung zu<br />

Grad und Radiant<br />

Die Systeme für Grad und Radiant beruhen auf zwei Grundverfahren zur<br />

Messung von Winkeln. Jeder Kreis hat 360 Grad und “2-pi” Radianten. 1 Grad<br />

entspricht pi/180 Radianten. “Aber was ist dieses Pi?” fragen Sie nun vielleicht.<br />

Pi bzw. sein Symbol “π” ist das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu<br />

seinem Durchmesser “3.14...”; man nimmt an, es hat eine unendliche Folge von<br />

Zahlen nach dem Dezimalpunkt.<br />

A CALC<br />

Hinweis:<br />

Das Untermenü CALC enthält Menüpunkte, die bei Berechnungen mit<br />

trigonometrischen und logarithmischen Funktionen verwendet werden.<br />

Die folgenden Beispiele zeigen Tastenfolgen zur schnellen Eingabe mit der<br />

Tastatur. Sie können einen Untermenüpunkt auch mit den Cursortasten wählen.<br />

1 sin Eingabe einer Sinus-Funktion zur Verwendung in einer trigonometrischen<br />

Berechnung.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung des Sinus 90°.<br />

M A 1 9 0 E<br />

2 cos Eingabe einer Kosinus-Funktion zur<br />

Verwendung in einer<br />

trigonometrischen Berechnung.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung des Kosinus 60°.<br />

M A 2 6 0 E<br />

42


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

3 tan Eingabe einer Tangens-Funktion zur Verwendung in einer trigonometrischen<br />

Berechnung.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung der Tangente 45°.<br />

M A 3 4 5 E<br />

4 log Eingabe des Formelzeichens “log” zur Verwendung in einer logarithmischen<br />

Funktion.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung des Logarithmus 100.<br />

M A 4 1 0 0<br />

E<br />

5 10 x Eingabe einer Basis von 10; der<br />

Cursor bewegt sich auf den Exponenten.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von 5 × 10 5 .<br />

5 | M A 5 5 E<br />

B NUM<br />

Das Untermenü NUM enthält Menüpunkte, die bei Umwandlungen von Zahlen<br />

in verschiedenen Zahlensystemen verwendet werden.<br />

1 abs( abs(Wert)<br />

Ausgabe des absoluten Wertes.<br />

* Eine Ganzzahl, eine Liste, Matrix, Variable oder Gleichung kann als Wert<br />

verwendet werden.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung des absoluten Wertes<br />

von “–40.5”.<br />

M B 1 _ 4 0<br />

. 5 E<br />

43


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

2 round( round(Wert [, Anzahl der Dezimalstellen])<br />

Ausgabe des abgerundeten Wertes für den Term in Klammern. Ein<br />

Rundungspunkt kann angegeben werden.<br />

* Eine Ganzzahl, eine Liste, Matrix, Variable oder Gleichung kann als Wert<br />

verwendet werden.<br />

Beispiel<br />

• Runden von <strong>1.</strong>2459 bis zur nächsten 100sten Stelle. (= <strong>1.</strong>25)<br />

M B 2 1 . 2 4 5 9 , 2 ) E<br />

3 ipart ipart Wert<br />

Ausgabe nur des Ganzzahlteils einer Dezimalzahl.<br />

* Eine Ganzzahl, eine Liste, Matrix, Variable oder Gleichung kann als Wert<br />

verwendet werden.<br />

Beispiel<br />

• Verwerfen des Bruchanteils von 42.195. (= 42)<br />

M B 3 4 2 . 1 9 5 E<br />

4 fpart fpart Wert<br />

Ausgabe nur des Bruchanteils einer Dezimalzahl.<br />

* Eine Ganzzahl, eine Liste, Matrix, Variable oder Gleichung kann als Wert<br />

verwendet werden.<br />

Beispiel<br />

• Verwerfen des Ganzzahlteils von 32.0<strong>1.</strong> (= 0.01)<br />

M B 4 3 2 . 0 1 E<br />

5 int int Wert<br />

Rundet eine Dezimalzahl auf die nächste ganze Zahl.<br />

Beispiel<br />

• Abrunden von 34.56 auf die nächste ganze Zahl. (= 34)<br />

M B 5 3 4 . 5 6 E<br />

44


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

6 min( min(Liste)<br />

Suchen und Ausgabe des Minimalwertes aus einer Liste von Zahlen. Zum<br />

Definieren einer Liste von mehr als 2 Zahlen, werden die Zahlen mit<br />

geschweiften Klammern (@ { und @ }) gruppiert, wobei<br />

jedes Element durch ein Komma getrennt ist.<br />

Beispiel<br />

• Suchen des Minimalwertes von 4, 5 und –9.<br />

M B 6 @ { 4 , 5 , _ 9<br />

@ } ) E<br />

7 max( max(Liste)<br />

Suchen und Ausgabe des<br />

Maximalwertes aus einer Liste von<br />

Zahlen.<br />

Beispiel<br />

• Suchen des Maximalwertes von 4, 5 und –9.<br />

M B 7 @ { 4 , 5 , _ 9<br />

@ } ) E<br />

8 lcm( lcm(natürliche Zahl, natürliche Zahl)<br />

Ausgabe des kleinsten gemeinsamen Vielfachen von zwei ganzen Zahlen.<br />

Beispiel<br />

• Suchen des kleinsten gemeinsamen Vielfachen von 12 und 18.<br />

M B 8 1 2 , 1 8 ) E<br />

9 gcd( gcd(natürliche Zahl, natürliche Zahl)<br />

Ausgabe des grössten gemeinsamen<br />

Teilers von zwei ganzen Zahlen.<br />

Beispiel<br />

• Suchen des grössten gemeinsamen<br />

Teilers von 16 und 36.<br />

M B 9 1 6 , 3 6 ) E<br />

45


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

0 remain natürliche Zahl remain natürliche Zahl<br />

Ausgabe des Rests einer Division.<br />

Beispiel<br />

• Anzeige des Rests bei der Teilung<br />

von 123 durch 5.<br />

1 2 3 M B 0 5<br />

E<br />

C PROB<br />

Das Untermenü PROB enthält Menüpunkte für<br />

Wahrscheinlichkeitsberechnungen.<br />

1 random random [(Anzahl der Versuche)]<br />

Ausgabe einer zufälligen Dezimalzahl im Bereich zwischen 0 und <strong>1.</strong><br />

Beispiel<br />

• Erstellen einer Liste mit drei<br />

Zufallszahlen.<br />

Hinweis: FSE” auf “Fix” und “TAB” auf “0”<br />

einstellen.<br />

@ { M C<br />

1 | 100 , M C 1 | 100 ,<br />

M C 1 | 100 @ } E<br />

Hinweis:<br />

Die Zufalls-Funktionen (random, rndInt(, rndCoin und rndDice) erstellen<br />

jedesmal bei einer Erneuerung der Anzeige neue Werte. Daher sind die<br />

Tabellenwerte der Zufalls-Funktionen jedesmal verschieden. Bei<br />

Grafikberechnungen mit Zufallswerten stimmen die Werte der TRACE-Funktion<br />

und die anderen Parameter auf der Grafik nicht mit der gezeichneten<br />

Wiedergabe der Gleichung überein.<br />

2 rndInt( rndInt(Minimalwert, Maximalwert [, Anzahl der Versuche])<br />

Ausgabe einer spezifizierten Anzahl von ganzzahlinge Zufallszahlen innerhalb<br />

des Minimal- und Maximalwertes.<br />

Beispiel<br />

• Ausgabe von acht ganzzahligen Zufallszahlen zwischen den Werten von 1 bis<br />

6.<br />

M C 2 1 , 6 , 3 ) E<br />

* Minimalwert: 0 ≤ x min<br />

≤ 10 10<br />

Maximalwert: 0 ≤ x max<br />

≤ 10 10<br />

Anzahl der Ausführungen: 1 ≤ n ≤ 999<br />

46


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

3 rndCoin rndCoin [(Anzahl der Versuche)]<br />

Ausgabe einer spezifizierten Anzahl von ganzzahligen Zufallszahlen zur<br />

Simulation beim Münzenwerfen: 0 (Kopf) oder 1 (Zahl). Die Grösse der Liste<br />

(d.h. wie oft die virtuelle Münze geworfen wird) kann bestimmt werden. (Genau<br />

so wie rndInt (0, 1, Anzahl der Versuche)).<br />

Beispiel<br />

• Der Rechner soll die virtuelle Münze<br />

vier Mal werfen.<br />

M C 3 ( 4<br />

) E<br />

4 rndDice rndDice [(Anzahl der Versuche)]<br />

Ausgabe einer spezifizierten Anzahl von ganzzahligen Zufallszahlen (1 - 6) zur<br />

Simulation beim Würfeln: Die Grösse der Liste (d.h. wie oft gewürfelt werden<br />

soll) kann bestimmt werden. (Genau so wie rndInt (1 und 6 ist die Anzahl der<br />

Ausführungen)).<br />

Beispiel<br />

• Der Rechner soll den virtuellen Würfel 11 Mal werfen.<br />

M C 4 ( 11 ) E<br />

5 nPr Ausgabe der Gesamtzahl der verschiedenen Anordnungen (Permutationen) zur<br />

Wahl von “r” Elementen aus “n” Elementen.<br />

nPr =<br />

n!<br />

(n – r)!<br />

Beispiel<br />

• Auf wieviele verschiedene<br />

Möglichkeiten können 4 von 6<br />

Personen in einem Wagen mit 4<br />

Sitzen gesetzt werden?<br />

6 M C 5 4 E<br />

47


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

6 nCr Ausgabe der Gesamtzahl der Kombinationen zur Wahl von “r” Elementen aus<br />

“n” Elementen.<br />

n!<br />

nCr =<br />

r!(n – r)!<br />

Beispiel<br />

• Wieviele verschiedene Gruppen mit<br />

je 7 Schülern können aus 15<br />

Schülern gebildet werden?<br />

1 5 M C 6 7<br />

E<br />

7 ! Ausgabe der Fakultät.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von 6 × 5 × 4 × 3 × 2 × <strong>1.</strong><br />

6 M C 7 E<br />

D CONV<br />

Das Untermenü CONV enthält Menüpunkte, die bei der Umwandlung von<br />

Zahlen in Dezimalform (Grad) in eine Zahl in Sexagesimalform (Grad, Minuten,<br />

Sekunden) oder umgekehrt verwendet werden.<br />

Sexagesimal- und Gradnotation<br />

Die Sexagesimalnotation auf der “Basis 60” sowie das Messverfahren in<br />

Minuten und Sekunden wurde bereits von den Sumerern gefunden, die<br />

während des 4. Jahrtausends vor Christus(!) im mesopotamischen Raum<br />

lebten. Die Notation eines Systems zum Messen von Winkeln mit 360 Grad<br />

wurde dann von Hippparch (555 - 514) und Ptolemäus (2. Jahrhundert n. Chr.)<br />

etwa 5000 Jahre späte weltweit eingeführt. Wir verwenden dieses alte System<br />

heute noch und dieser Rechner unterstützt beide Formate.<br />

1 →deg Wandelt eine sexagesimale Notation in eine Dezimalzahl um.<br />

Beispiel<br />

• Umwandlung von 34° 56’ 78" in<br />

Grad.<br />

3 4 M E 1 5 6<br />

M 2 7 8 M 3<br />

M D 1 E<br />

48


Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur<br />

2 →dms Wandelt eine dezimale Notation (in Grad) in eine Sexagesimalzahl um. Zur<br />

Eingabe einer Zahl in Sexagesimalnotation werden Menüpunkte im Untermenü<br />

ANGLE verwendet, die im folgenden Abschnitt dieses Kapitels beschrieben<br />

werden.<br />

Beispiel<br />

• Ausgabe von 40.0268 Grad in Grad,<br />

Minuten und Sekunden.<br />

4 0 . 0268 M D<br />

2 E<br />

E ANGLE<br />

Die Standard-Tastatur hat die zwei Winkelmodi “Deg” (Grad) und “Rad”<br />

(Radian). Verwenden Sie das Untermenü ANGLE zur Eingabe eines<br />

Gradwerten im Rad-Modus oder eines Radianwertes im Deg-Modus. (Der<br />

Modus für Gradienten ist bei der Standard-Tastatur nicht vorhanden. Siehe<br />

Kapitel 5 für weitere Hinweise.)<br />

1 ° Einfügen eines Grads-Symbols und Eingabe des vorangehenden Wertes in<br />

Grad.<br />

2 ' Einfügen eines Minuten-Symbols und Eingabe des vorangehenden Wertes in<br />

Minuten.<br />

3 " Einfügen eines Sekunden-Symbols und Eingabe des vorangehenden Wertes in<br />

Sekunden.<br />

Beispiel<br />

• Eingabe von 34° 56’ 78"<br />

3 4 M E 1<br />

5 6 M 2 ← “E ANGLE” bleibt gewählt;<br />

7 8 M 3 die Zahl eintippen, um die Symbole einzugeben.<br />

E<br />

4 r Einfügen des Symbols “r” zur Eingabe<br />

einer Zahl in Radianten.<br />

Beispiel<br />

• Eingabe von 2 Radianten.<br />

2 M E 4 E<br />

49


Kapitel 4<br />

Grundlegende Grafikfunktionen<br />

— Standard-Tastatur<br />

In diesem Kapitel wird das Wissen, das Sie sich im Kapitel 3 angeeignet haben, weiter vertieft.<br />

Hinweis: Um die Beispiele in diesem Kapitel auszuführen, müssen Sie die Standard-Tastatur bereits<br />

eingesetzt haben. In Kapitel 1 im Abschnitt “Auswechseln der Tastatureinheit” haben Sie<br />

erfahren, wie die Standard-Tastatur eingesetzt wird.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong><br />

In Ihrer Stadt gibt es zwei Taxiunternehmen, Grün-Taxi und Gelb-Taxi, mit verschiedenen<br />

Fahrtkostensystemen. Grün-Taxi verlangt beim Einsteigen 2.00 Euro und für jeden weiteren<br />

Kilometer <strong>1.</strong>80 Euro. Gelb-Taxi verlangt zunächst zwar 3.50 Euro, aber dann <strong>1.</strong>20 Euro für<br />

jeden weiteren Kilometer. Dies bedeutet, dass es zunächst weniger kostet, mit Grün-Taxi anstatt<br />

mit Gelb-Taxi zu fahren, aber bei<br />

grösseren Entfernungen ist Grün-Taxi<br />

dann teurer.<br />

Angenommen Sie wollen an einen 3<br />

Kilometer entfernten Ort fahren. Welches<br />

Taxi sollten Sie rufen, um Geld zu<br />

sparen?<br />

Aus dem obigen Fahrkosten-Beispiel lassen sich zwei mathematische Formeln<br />

ableiten. Wenn “y” die Kosten und “x” die Entfernung bedeuten, dann ergibt<br />

sich:<br />

y = 2 + <strong>1.</strong>8x.................... Fahrtkosten von Grün-Taxi<br />

y = 3.5 + <strong>1.</strong>2x ................ Fahrtkosten von Gelb-Taxi<br />

Verwenden Sie die Grafikfunktionen, um auszurechnen, wann es billiger wird<br />

mit Gelb-Taxi anstatt mit Grün-Taxi zu fahren.<br />

50


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

KONZEPT<br />

VORGEHEN<br />

<strong>1.</strong> Durch Verwendung von zwei linearen Kurven kann der ungefähre<br />

Schnittpunkt gefunden werden.<br />

2. Der genaue Schnittpunkt kann durch Verwendung der TABLE-Funktion<br />

gefunden werden.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie Y, um das Fenster für Grafikgleichungen zu öffnen.<br />

Sechs Eingabebereiche für Gleichungen erscheinen, von “Y1=” bis “Y6=”.<br />

Da wir nur zwei Gleichungen benötigen, brauchen wir in diesem Beispiel<br />

nur “Y1=” und “Y2=” zu verwenden.<br />

2. In der Vorgabe befindet sich der Cursor auf der rechten Seite der Gleichung<br />

“Y1=”, neben dem Gleichheitszeichen. Wenn dies nicht der Fall ist, bringen<br />

Sie den Cursor mit den Cursortasten auf die Zeile “Y1=” und drücken Sie<br />

dann die Taste C, um vorhandene Einträge zu löschen. Der Cursor<br />

geht automatisch rechts neben das Gleichheitszeichen.<br />

3. Geben Sie die erste Gleichung für das Fahrtkostensystem von Grün-Taxi<br />

ein, “2 + <strong>1.</strong>8x”.<br />

2 + 1 . 8 x<br />

Verwenden Sie die Taste x<br />

zur Eingabe von “x” zur<br />

Repräsentation der Entfernung in<br />

Kilometern.<br />

4. Drücken Sie E, wenn die<br />

Gleichung vollständig ist. Die erste Gleichung ist nun gespeichert und der<br />

Cursor bewegt sich automatisch auf die zweite Zeile, in der die zweite<br />

Gleichung eingegeben wird.<br />

5. In der zweiten Zeile drücken Sie C um alle Einträge zu löschen, dann<br />

geben Sie für das Fahrkostensystem von Gelb-Taxi “3.5 + <strong>1.</strong>2x” ein. Nach<br />

dem Eingeben der Gleichung E drücken. Die beiden Gleichungen<br />

können jetzt als eine Kurve dargestellt werden.<br />

6. Drücken Sie G zum Zeichnen der Kurven.<br />

Zum Zeichnen einer Kurve muss “=” hervorgehoben sein. Falls dies nicht<br />

der Fall ist, bewegen Sie den Cursor auf “=” der gewünschten Gleichung<br />

und drücken Sie dann E, um die Kurve zu zeichnen; drücken Sie<br />

E erneut, um die Kurve nicht zu zeichnen.<br />

51


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

Grundlegendes Über Grafik und Kurven<br />

Die Grafik-Beispiele in dieser Übung werden X-Y-Kurven genannt. Eine X-Y-<br />

Kurve eignet sich besonders zur deutlichen Darstellung des Verhältnisses<br />

von zwei sich ändernden Variablen.<br />

7. Sehen wir uns die Kurve mal an.<br />

Die vertikale Achse repräsentiert<br />

den Wert von Y und die horizontale<br />

Achse den Wert von X. Es scheint<br />

so, dass die beiden diagonalen<br />

Linien sich an einem Punkt<br />

kreuzen, bei dem der Wert für X irgendwo im Bereich von 2 und 3 ist; dies<br />

bedeutet, dass die Fahrtkosten für Gelb-Taxi nach mehr als 3 Kilometern<br />

Fahrt billiger werden.<br />

8. Drücken Sie nun T, um die<br />

Werte für jedes Kurven-Inkrement<br />

anzusehen. Nach einer Entfernung<br />

von 2 Kilometern verlangt Grün-<br />

Taxi 30 Cent weniger als Gelb-<br />

Taxi, aber nach 3 Kilometern kostet<br />

es 30 Cent mehr. Um das X-Inkrement kleiner zu machen, drücken Sie<br />

@ y.<br />

9. Nachdem das Eingabefenster für Tabellen erscheint, bewegen Sie den<br />

Cursor auf “TBLStep”, geben . 5 ein und drücken dann<br />

E. Nun wird der Wert für Y alle 0.5 Kilometer bestimmt.<br />

10 Drücken Sie T, um die<br />

tabellarische Darstellung dieser<br />

Tabelle wieder anzuzeigen. Nun<br />

sehen wir, dass bei einem Wert<br />

von X = 2.5 die Werte für Y1 und<br />

Y2 jeweils 6.5 sind. Nun ist klar,<br />

dass Sie bei einer Entfernung von 2.5 Kilometern oder mehr billiger mit<br />

Gelb-Taxi fahren.<br />

2. Erklärung der verschiedenen Grafikfunktionstasten<br />

52<br />

Y: Anzeige des Eingabefensters für Grafikgleichungen. Bis zu 10 verschiedene<br />

Gleichungen können eingegeben werden.<br />

Nach der Eingabe des Grafikausdrucks drücken Sie E zum Speichern der<br />

Gleichung.


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

= : Der Ausdruck kann als Kurve wiedergegeben werden.<br />

= : Der Ausdruck kann nicht als Kurve gezeichnet werden.<br />

• Den Cursorzeiger auf das Gleichheitszeichen “=” bewegen und E<br />

drücken, um zwischen “Zeichnen” und “Nicht zeichnen” umzuschalten.<br />

Hinweis: Zum Umschalten des Fensters auf das Fenster für Berechnungen (oder<br />

Anfangseinstellung) drücken Sie einfach die Taste #.<br />

G: Zeichnung einer vollständigen Kurve auf Grundlage der Gleichung(en), die im<br />

Eingabefenster für Grafikgleichungen eingegeben wurden. Zum Abbrechen der<br />

Kurvezeichnung O drücken.<br />

Hinweis:<br />

Wenn im Eingabefenster für Grafikgleichungen keine Gleichung eingegeben ist,<br />

werden beim Drücken von G nur die vertikale (Y) und die horizontale (X)<br />

Achse angezeigt.<br />

T: Anzeige der Grafikwerte in einer Tabelle. Die Vorgabe für den Inkrementwert auf<br />

der X-Achse ist “1”.<br />

Z: Anzeige des ZOOM-Menüs. Mit dem ZOOM-Menü können Sie verschiedene<br />

Konfigurationen zum Einzoomen oder Auszoomen von Kurven einstellen.<br />

Im folgenden werden die verschiedenen Funktionen und Untermenüpunkte für<br />

jeden Menüpunkt erklärt.<br />

A ZOOM<br />

Bei diesem Menüpunkt finden sich zahlreiche Hilfsmittel, mit denen die Kurven<br />

auf verschiedene Arten ein- oder ausgezoomt werden können.<br />

Hinweis:<br />

1 Auto Je nach der WINDOW-Einstellung wird die Kurve eingezoomt<br />

durch Anpassen von “Ymin” (dem Minimalwert von Y) und “Ymax”<br />

(den Maximalwert von Y) an den Wert von “Xmin” (Minimalwert von<br />

X) und “Xmax” (Maximalwert von X).<br />

Der Untermenüpunkt “Auto” wird davon beeinflusst, wie der Punkt WINDOW<br />

eingestellt ist. Siehe den Abschnitt über die Taste W in diesem Kapitel, um<br />

sich mit der Einstellung von Xmin und Xmax vertraut zu machen.<br />

53


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

2 Box Mit diesem Untermenüpunkt kann ein Rahmen definiert werden;<br />

auf die eingerahmte Fläche füllt dann die gesamte Anzeige aus.<br />

Zur Wahl eines Rahmens zum Zoomen:<br />

<strong>1.</strong> Während der Menüpunkt ZOOM im ZOOM-Fenster gewählt ist,<br />

drücken Sie 2 um 2 Box zu wählen.<br />

2. Die Kurve wird angezeigt. Den Cursor mit den Cursortasten an<br />

einen Eckpunkt des gewünschten Rahmens bewegen und<br />

E drücken, um den Punkt als Ausgangspunkt zu<br />

markieren.<br />

3. Nachdem der Anfangspunkt festgelegt ist, bewegen Sie den<br />

Cursor in die diagonale Ecke, um den Rahmenbereich zu<br />

definieren. Nachdem der gewünschte Bereich eingerahmt ist,<br />

drücken Sie E.<br />

Bei einem Fehler kann der Ausgangspunkt durch Drücken von<br />

C gelöscht werden.<br />

4. Die Kurve wird dann automatisch neu gezeichnet.<br />

3 In Ein eingezoomter Bereich der Kurve wird angezeigt; die Grösse<br />

entspricht der Einstellung von B FACTOR im ZOOM-Menü. Der<br />

vertikale und horizontale Zoom-Faktor kann z.B. auf “2” eingestellt<br />

werden; dann wird die Kurve zwei Mal vergrössert. Siehe den<br />

Abschnitt B FACTOR in diesem Kapitel für weitere Hinweise.<br />

4 Out Die Kurve wird ausgezoomt, entsprechend der Einstellung von<br />

B FACTOR im ZOOM-Menü.<br />

5 Default Die Kurve wird in der Vorgabe angezeigt (Xmin = -10, Xmax = 10,<br />

Xscl = 1, Ymin = -10, Ymax = 10, Yscl = 1)<br />

6 Square Einstellung der gleichen Skalierung für die X- und Y-Achse. Die<br />

Skalierung der Y-Achse wird entsprechend der aktuellen X-Achse<br />

angepasst. Die Kurve wird dann automatisch neu gezeichnet.<br />

7 Dec Die Punktdarstellung wird für beide Achsen mit 0.1 festgelegt. Die<br />

Kurve wird dann automatisch neu gezeichnet.<br />

8 Int Die Punktdarstellung wird für beide Achsen mit <strong>1.</strong>0 festgelegt. Die<br />

Kurve wird dann automatisch neu gezeichnet.<br />

9 Stat Anzeige aller Punkte der statistischen Daten.<br />

54


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

B FACTOR<br />

Mit diesem Menüpunkt wird der vertikale und horizontale Zoomfaktor<br />

eingegeben. Der hier eingegebene Faktor wirkt sich direkt auf die Zoomrate der<br />

Untermenüpunkte 3 In und 4 Out des ZOOM-Menüs aus, wie oben<br />

beschrieben.<br />

C POWER<br />

Zur Eingabe des Zoomfaktors folgendermassen vorgehen:<br />

<strong>1.</strong> Im Menü B FACTOR<br />

E drücken, um<br />

die Eingabe zu<br />

aktivieren.<br />

2. Wenn das Fenster<br />

“Zoomfaktor” erscheint, befindet sich der Cursor automatisch<br />

auf “X_Fact=”. Die Grundeinstellung für den Zoomfaktor ist 4;<br />

geben Sie hier den gewünschten Wert ein.<br />

3. Nach der Eingabe E drücken, um den Cursor auf<br />

“Y_Fact=” zu bewegen. Den gewünschten Zoomfaktor<br />

eingeben und dann E drücken.<br />

4. Zum Zurückgehen auf das ZOOM-Menü die Taste Z<br />

drücken.<br />

1 x 2 Dieses Zoom-Hilfsmittel verwenden, wenn die Gleichung eine<br />

Form von “x 2 ” enthält.<br />

2 x –1 Dieses Zoom-Hilfsmittel verwenden, wenn die Gleichung eine<br />

Form von “x –1 ” enthält.<br />

3 x Dieses Hilfsmittel richtig zum Zoomen verwenden, wenn die<br />

Gleichung eine Form von “ x ” enthält.<br />

D EXP<br />

1 10 X Dieses Hilfsmittel verwenden, wenn die Gleichung eine Form von<br />

“10 x ” enthält.<br />

2 log X Dieses Hilfsmittel verwenden, wenn die Gleichung eine Form von<br />

“log x” enthält.<br />

55


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

E TRIG<br />

1 sin X Verwenden, wenn die Gleichung eine Sinus-Funktion enthält.<br />

2 cos X Verwenden, wenn die Gleichung eine Kosinus-Funktion enthält.<br />

3 tan X Verwenden, wenn die Gleichung eine Tangens-Funktion enthält.<br />

F STO<br />

Bei diesem Menüpunkt finden Sie ein Hilfsmittel zum Speichern von<br />

Einstellungen des Grafikfensters.<br />

1 StoWin Mit diesem Untermenü wird die aktuelle Einstellung des<br />

Grafikfensters gespeichert.<br />

Hinweis: Die aktuelle Kurve wird mit diesem Hilfsmittel nicht gespeichert.<br />

G RCL<br />

Bei diesem Menüpunkt finden Sie zwei Hilfsmittel, mit denen Sie die im obigen<br />

Abschnitt gespeicherte Einstellung des Grafikfensters wieder abrufen können:<br />

1 RclWin Mit diesem Untermenüpunkt wird die vorher gespeicherte<br />

Einstellung des Grafikfensters abgerufen und die Kurve<br />

entsprechend neu gezeichnet. Wenn vorher keine Einstellung für<br />

das Grafikfenster gespeichert wurde, wird die Vorgabe für das<br />

Grafikfenster verwendet.<br />

2 PreWin Mit diesem Untermenüpunkt wird die Einstellung des<br />

Grafikfensters vor der aktuellen Zoom-Einstellung abgerufen und<br />

die Kurve entsprechend neu gezeichnet.<br />

56


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

U: Drücken Sie diese Taste, um eine Kurve auf der Anzeige zu verfolgen, um die<br />

X-Y-Koordinaten zu erhalten.<br />

<strong>1.</strong> Bei angezeigter Kurve drücken Sie<br />

die Taste U. Der Cursor<br />

erscheint blinkend auf der<br />

Kurvelinie bei den aktuellen X-Y-<br />

Koordinaten.<br />

2. Verfolgen Sie die Kurve mit den Tasten ; und '. Mit der Taste<br />

; vermindert sich der Wert von x, während er mit ' vergrössert<br />

wird.<br />

3. Durch Drücken von U wird die Kurve neu gezeichnet und dabei die<br />

aktuelle Cursorposition auf das Zentrum ausgerichtet. Wenn der Cursor z.B.<br />

ausserhalb des anzeigbaren Bereiches bewegt wurde, kann durch Drücken<br />

von U die Anzeige wieder auf den Bereich um den Cursor eingestellt<br />

werden.<br />

4. Am Ende C drücken, um den TRACE-Modus zu deaktivieren.<br />

Wenn auf der Anzeige mehr als eine Kurve angezeigt ist, können Sie mit den<br />

Tasten { und } den Cursor von einer auf die andere Kurve<br />

bewegen.<br />

Hinweis:<br />

Wenn die Taste U nicht aktiviert ist, bleibt der Cursor nicht auf die Kurve<br />

fixiert. Durch Drücken der Tasten ;, ', { oder } bewegt<br />

sich der freibewegliche blinkende Cursor auf der Grafikanzeige.<br />

W: Anzeige der Einstellung des<br />

Grafikfensters. Die eingestellten Werte<br />

- die Werte für Minimum und Maximum<br />

von X/Y und die Skalierung der X/Y-<br />

Achse - können manuell geändert<br />

werden:<br />

<strong>1.</strong> Bei angezeigter Kurve drücken Sie W. Das folgende Fenster erscheint<br />

mit dem Cursor auf “Xmin=”.<br />

2. Der gewünschte Wert für X-minimum kann hier eingegeben werden.<br />

Dadurch wird die linke Grenze des Grafikfensters eingeschränkt. Wenn z.B.<br />

“Xmin=” auf “0” eingestellt wird, wird der linke Anteil der Y-Achse der Kurve<br />

nicht angezeigt.<br />

3. Nachdem der Wert für “Xmin=” eingegeben ist (z.B. als “0”) drücken Sie<br />

E. Die linke Grenze für die Kurve ist damit eingegeben und der Cursor<br />

bewegt sich auf “Xmax=”.<br />

57


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

Hinweis:<br />

4. Nun kann die rechte Grenze für die Kurve eingegeben werden. Geben Sie<br />

hier den gewünschten Wert ein (z.B. “3”) und drücken Sie E.<br />

Der Wert für “Xmax=” kann nicht gleich oder kleiner als der Wert für “Xmin=”<br />

sein. In diesem Fall gibt der Rechner beim Versuch der Zeichnung der neuen<br />

Kurve eine Fehlermeldung aus und die Kurve wird nicht gezeichnet.<br />

5. Der nächste Punkt, “Xscl=” gilt der Einstellung für die Häufigkeit der<br />

Einheiten auf der X-Achse. Die Vorgabe ist “1”. Wenn z.B. der Wert auf<br />

“0.5” eingestellt wird, werden auf der X-Achse die Einheiten in Inkrementen<br />

von 0.5 angegeben. Geben Sie den gewünschten Wert für “Xscl=” ein (z.B.<br />

“0.5”) und drücken Sie E.<br />

6. Die Werte für “Ymin=”, “Ymax=” und “Yscl=” können genau so wie für die X-<br />

Werte oben beschrieben eingegeben werden.<br />

7. Am Ende G drücken, um die Kurve mit den neuen Einstellungen des<br />

Grafikfensters zu zeichnen.<br />

3. Weitere nützliche Grafikfunktionen<br />

": Anzeige-Aufteilung zum vertikalen Aufteilen der Anzeige, um auf der linken<br />

Seite eine Kurve darzustellen und auf der rechten Seite die entsprechenden X-<br />

Y-Werte der Tabelle.<br />

Der Cursor befindet sich auf der Tabelle und kann mit den Tasten { und<br />

} nach oben bzw. unten bewegt werden.<br />

Kurve und Tabelle<br />

Kurve und Gleichung<br />

• Wenn bei der Grafikanzeige @ " gedrückt wird, werden auf der<br />

gleichen Anzeige die Kurve und die Tabelle dargestellt.<br />

• Wenn bei der Eingabeanzeige für die Gleichung @ " gedrückt<br />

wird, werden auf der gleichen Anzeige die Kurve und die Gleichung<br />

dargestellt.<br />

58


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

Die folgenden Abbildungen verdeutlichen diese Zusammenhänge.<br />

Y<br />

G<br />

G @ " Y @ "<br />

Y<br />

G<br />

@ "<br />

• Die Anzeige-Teilung befindet sich immer im TRACE-Modus. Daher erscheint<br />

der Cursor auf der Kurve. Die Koordinatenwerte werden entsprechend in der<br />

Tabelle und der Gleichung an der Cursorposition dargestellt.<br />

• Mit ; und ' kann der Cursor die Kurve verfolgen. (Die<br />

hervorgehoben angezeigten Werte auf der Tabelle ändern sich ebenfalls.)<br />

• Wenn auf der Anzeige mehr als eine Kurve dargestellt ist, kann eine<br />

gewünschte Kurve mit { und } gewählt werden. (Die Tabelle bzw.<br />

die Gleichung auf der rechten Seite der Anzeige ändern sich dann<br />

entsprechend.)<br />

• Die Tabelle auf der Anzeige-Teilung entspricht nicht den<br />

Tabelleneinstellungen, wenn die Kurve die ganze Anzeige ausfüllt.<br />

• Die Tabelle auf der Anzeige-Teilung wird in Einheiten der Inkrementwerte an<br />

der Cursorposition auf der Grafikanzeige dargestellt. Wenn durch Drücken<br />

von T die Tabelle die ganze Anzeige ausfüllt, kann eine andere Tabelle<br />

angezeigt werden.<br />

• Wenn EXPRES oder Y’ im FORMAT-Menü auf ON gestellt ist, werden die<br />

Gleichung bzw. die Koordinaten auf der Grafikanzeige dargestellt.<br />

• Bei der Anzeige-Teilung werden nur Gleichungen dargestellt, die als Grafik<br />

dargestellt werden können.<br />

• Bei der Anzeige-Teilung G oder T drücken, damit die Kurve bzw.<br />

Tabelle wieder die ganze Anzeige ausfüllt. Zum Deaktivieren der Anzeige-<br />

Teilung eine beliebige andere Funktionstaste drücken.<br />

59


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

k: Berechnungen können mit den eingegebenen Grafikgleichungen ausgeführt<br />

werden. Zum Aktivieren @ k drücken. Die folgenden 6 Hilfsmittel<br />

stehen im Untermenü zur Verfügung:<br />

1 Value Mit diesem Hilfsmittel kann der Y-Wert bei Eingabe eines X-Wertes<br />

erhalten werden. Der blinkende Grafikcursor wird dann auf die<br />

entsprechende Position in der Kurve plaziert. Wenn mehr als eine<br />

Grafikgleichung eingegeben ist, können Sie mit den Tasten {<br />

oder } auf die gewünschte Kurve umschalten.<br />

Hinweis:<br />

Wenn ein eingegebener<br />

X-Wert nicht berechenbar<br />

ist, wird eine<br />

Fehlermeldung<br />

ausgegeben. Wenn der Y-<br />

Wert den Rechenbereich<br />

überschreitet, wird statt dessen “----” angezeigt.<br />

2 Intsct Mit diesem Hilfsmittel können Sie die Schnittpunkte von zwei oder<br />

mehr Kurven finden, auf denen sich der blinkende Cursor befindet.<br />

Nachdem der Schnittpunkt gefunden ist, werden die X-Y-<br />

Koordinaten des Schnittpunktes unten auf der Anzeige dargestellt.<br />

Wenn es mehr als einen Schnittpunkt gibt, kann der nächste<br />

Schnittpunkt durch erneute Wahl dieses Hilfsmittels gefunden<br />

werden.<br />

Hinweis:<br />

Wenn nur eine<br />

Grafikgleichung<br />

eingegeben ist, gibt es<br />

keine weiteren Kurven zur<br />

Bildung von<br />

Schnittpunkten; in diesem<br />

Fall erzeugt die Wahl dieses Hilfsmittels einen Fehler.<br />

3 Minimum Stellt das Minimum einer bestimmten Kurve fest und bewegt den<br />

blinkenden Cursor an diese Position.<br />

Hinweis: Wenn die bestimmte<br />

Kurve keinen Minimalwert<br />

hat, wird eine<br />

Fehlermeldung<br />

ausgegeben.<br />

60


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

4 Maximum Stellt das Maximum einer bestimmten Kurve fest und bewegt den<br />

blinkenden Cursor an diese Position.<br />

Hinweis: Wenn die bestimmte<br />

Kurve keinen<br />

Maximalwert hat, wird<br />

eine Fehlermeldung<br />

ausgegeben.<br />

5 X_Incpt Sucht einen X-Schnittpunkt (einen Schnittpunkt der Kurve auf der<br />

X-Achse) der bestimmten Kurve und bewegt den Cursor an diese<br />

Position. Wenn es mehr als einen X-Schnittpunkt gibt, wird der<br />

folgende X-Schnittpunkt durch erneute Wahl dieses Hilfsmittels<br />

gefunden.<br />

Hinweis: Wenn die bestimmte Kurve<br />

keinen X-Schnittpunkt hat,<br />

wird eine Fehlermeldung<br />

ausgegeben.<br />

6 Y_Incpt Sucht einen Y-Schnittpunkt (einen Schnittpunkt der Kurve auf der<br />

Y-Achse) der bestimmten Kurve und bewegt den Cursor an diese<br />

Position. Wenn es mehr als einen Y-Schnittpunkt gibt, wird der<br />

folgende Y-Schnittpunkt durch erneute Wahl dieses Hilfsmittels<br />

gefunden.<br />

Hinweis: Wenn die bestimmte Kurve<br />

keinen Y-Schnittpunkt hat,<br />

wird eine Fehlermeldung<br />

ausgegeben.<br />

Hinweis:<br />

Das Ergebnis kann anders angezeigt werden, wenn die ZOOM-<br />

Funktion verwendet wird.<br />

d: Mit diesem Menüpunkt stehen Ihnen vielseitige Hilfsmittel zur Verbesserung der<br />

Grafikmöglichkeiten dieses Rechners zur Verfügung. Hier wird nur eine<br />

Funktion zum Schattieren beschrieben; für weitere Informationen siehe Kapitel<br />

6 in dieser Anleitung.<br />

Zum Aufrufen des DRAW-Menüs die Tasten @ d drücken.<br />

Durch die Grafikmöglichkeiten dieses Rechners kann eine Ungleichung<br />

ausgedrückt werden. Gehen Sie folgendermassen vor:<br />

<strong>1.</strong> Geben Sie im Eingabefenster für Grafikgleichungen eine einfache<br />

Gleichung ein. Geben Sie z.B. “X 2 ” für Y1 ein.<br />

61


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

2. Drücken Sie @ d zum Aufrufen des DRAW-Menüs und drücken<br />

Sie dann G zur Wahl von G SHADE. Das Untermenü SHADE für<br />

Schattierungen wird angezeigt.<br />

3. Drücken Sie 1 zur Wahl von<br />

1 SET. Das Fenster zur Eingabe<br />

der Schattierung, “Set shade”,<br />

erscheint.<br />

4. Verwenden Sie die Cursortasten,<br />

um den Cursor an die gewünschte Position zu bewegen.<br />

5. Drücken Sie @ z A.<br />

6. Drücken Sie 1 zur Wahl von Y<strong>1.</strong><br />

7. Nach der Eingabe der Werte<br />

drücken Sie G. Die Kurve<br />

wird neu gezeichnet.<br />

8. Jetzt wollen wir noch eine zweite<br />

Ungleichung hinzufügen, damit der<br />

überlappende Teil beider Ungleichungen schattiert werden kann. Drücken<br />

Sie die Taste Y und geben Sie eine weitere einfache Grafikgleichung<br />

ein, z.B. “X + 4” für “Y2”.<br />

9. Nun gehen Sie durch Drücken von @ d wieder auf das SHADE-<br />

Menü zurück und drücken Sie G. Drücken Sie 1 zur Wahl von 1<br />

SET.<br />

10. Im Fenster “Set shade” fügen Sie jetzt die zweite Gleichung rechts von der<br />

obersten Ungleichung hinzu. Verwenden Sie die Tasten ' und<br />

;, um den Unterstrich-Cursor zu bewegen und wählen Sie dann “Y2”<br />

aus dem VARS-Menü.<br />

1<strong>1.</strong> Drücken Sie G, um die Kurve mit den neuen Schattierungen zu<br />

zeichnen.<br />

62


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

f: Das Aussehen einer Kurve kann eingestellt und mit diesem Menü überprüft<br />

werden. Zum Abrufen @ f drücken.<br />

A – – ––––<br />

B EXPRES<br />

C Y’<br />

D AXIS<br />

E GRID<br />

Anzeige der aktuellen FORMAT-Einstellungen. Die Vorgaben sind:<br />

OFF (Anzeige der Grafikgleichung auf der Kurve.)<br />

OFF (Anzeige des Differentialquotienten auf der Kurve.)<br />

ON (Anzeige der X/Y-Achse auf der Kurve.)<br />

OFF (Anzeige eines Rasters auf der Kurve.)<br />

Hier wird eingestellt, ob die Grafikgleichungen auf der<br />

Grafikanzeige (z.B. im TRACE-Modus u.a.) dargestellt werden<br />

sollen oder nicht. Zur Anzeige der Gleichungen wählen Sie 1 ON<br />

durch Drücken von 1 für diesen Menüpunkt.<br />

Die Differentialfunktion (dx/dy) kann auf der Grafikanzeige (z.B. im<br />

TRACE-Modus u.a.) dargestellt werden. Zum Aktivieren dieser<br />

Funktion wählen Sie 1 ON durch Drücken von 1 für diesen<br />

Menüpunkt.<br />

Mit diesem Menüpunkt kann die Achse der Kurve auf “Unsichtbar”<br />

eingestellt werden. Zum Ausblenden der X/Y-Achse wählen Sie 2<br />

OFF durch Drücken von 2 für diesen Menüpunkt.<br />

Die Grafikanzeige kann auf einem X-Y-Raster angezeigt werden.<br />

Zum Anzeigen des Rasters auf der Kurve wählen Sie 1 ON durch<br />

Drücken von 1 für diesen Menüpunkt.<br />

Nachzeichnungsableitung<br />

• Mit der Funktion für Nachzeichnungsableitung können Sie eine Gleichung mit Zeichen und Variablen<br />

eingeben und dann die Zeichen zum Zeichnen der Kurve durch Zahlen ersetzen.<br />

• Die Nachzeichnungsableitung kann nur bei einem rechtwinkligen Koordinatensystem verwendet<br />

werden.<br />

Mit dieser Funktion kann jede Zahl eines Zahlenwertes ersetzt werden, während Sie sich auf die<br />

angezeigte Kurvenzeichnung beziehen. Dadurch werden die Änderungen der Kurve entsprechend den<br />

Zahlenwerten besonders deutlich.<br />

Die Kurve für “Y1 = AX 3 + BX 2 + CX 2 – D” wird z.B. gezeichnet, indem für die Variablen A, B, C und D<br />

der Gleichung Zahlenwerte eingegeben werden.<br />

63


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

• Für die Nachzeichnungsableitung können 22 verschiedene Variable (Zeichen), nämlich von A bis Z,<br />

ausgenommen R, T, X und Y, verwendet werden.<br />

• Bis zu sieben Variable (Zeichen) können für eine Gleichung verwendet werden. (Wenn eine Gleichung<br />

mehr als sieben Variable (Zeichen) enthält, werden die ersten sieben Zeichen vom Beginn der<br />

Gleichung an als Variable bestimmt und die folgenden Zeichen ignoriert.)<br />

• Wenn Sie versuchen, eine Gleichung ohne eine Variable zu berechnen, kann die<br />

Nachzeichnungsableitung nicht verwendet werden und die Fehlermeldung “NO VARIABLE” (Keine<br />

Variable) wird ausgegeben.<br />

• Zur Eingabe einer Gleichung gibt es die folgenden zwei Möglichkeiten nach dem Drücken von Y.<br />

Nach dem Eingeben der Gleichung wird das gleiche Vorgehen für weitere Schritte verwendet.<br />

Beispiel<br />

Ersetzung der Zahlenwerte unter der Bedingung, dass “Y1 = AX 2 + BX + C” und<br />

“Y2 = AX” eingegeben wurden.<br />

Eingabefenster für Grafikgleichungen<br />

Der Cursorzeiger befindet sich auf Y<strong>1.</strong><br />

Das Zeichnen von beiden Kurven, Y1<br />

oder Y2, ist möglich.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ ,.<br />

Die Anzeige für die<br />

Nachzeichnungsableitung<br />

erscheint. Die Gleichung, auf der<br />

sich der Cursor befindet, wird<br />

angezeigt und die Variablen<br />

werden auf der rechten Seite der Anzeige dargestellt.<br />

Wenn Variable (Zeichen) keine Werte enthalten, kann die Kurve nicht<br />

gezeichnet werden.<br />

Wenn die unabhängigen Speicher von A bis C andere Zahlenwerte<br />

enthalten, wird die Kurve basierend auf diesen Werten gezeichnet.<br />

* Wenn die Gleichung (in diesem Beispiel “Y1”), auf der sich der Cursor<br />

befindet, keine Variablen enthält, wird die Anzeige für die<br />

Nachzeichnungsableitung nicht angezeigt.<br />

64


Kapitel 4: Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur<br />

2. Drücken Sie 2 E.<br />

(2 wird für A eingegeben.)<br />

Die Kurve “Y1 = 2X 2 ” wird<br />

gezeichnet. (Da B und C keine<br />

Werte haben, werden sie ignoriert.<br />

Zu diesem Zeitpunkt wird auch die<br />

Kurve für “Y2” gezeichnet. In Y2 ist die Variable A genau so wie in Y1<br />

enthalten. Daher kann die Zeichnung der Kurve für Y2 ebenfalls<br />

vorgenommen werden.<br />

* Wenn nur die Kurve für Y2 gezeichnet werden soll, müssen die Variablen<br />

(Zeichen) geändert oder die Kurvenzeichnung rückgängig gemacht<br />

werden.<br />

3. Drücken Sie 1 E.<br />

(1 wird für B eingegeben.)<br />

Die Kurve ändert sich von “Y1 =<br />

2X 2 ” auf “Y1 = 2X 2 + 1X”.<br />

4. Drücken Sie _ 3 E.<br />

(–3 wird für C eingegeben.)<br />

Nun wird die Kurve “Y1 = 2X 2 + 1X<br />

– 3” gezeichnet.<br />

Als nächstes ändern Sie die Variable A von 2 bis 5 und verfolgen Sie, wie sich<br />

die Kurve ändert.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie { { 5<br />

E. (Der Cursor bewegt sich<br />

von C nach A und 5 wird<br />

eingegeben.)<br />

Die Steilheit der Kurve wird<br />

grösser.<br />

* Bewegen Sie nun den Cursor weiter und ersetzen Sie die anderen<br />

Variablen durch Zahlen, um zu sehen, wie sich die Kurve ändert.<br />

* Der TRACE-Modus kann bei der Nachzeichnungsableitung nicht<br />

verwendet werden.<br />

(Beim Drücken von U füllt die Kurve die ganze Anzeige aus.)<br />

65


Kapitel 5<br />

Berechnungen für Fortgeschrittene —<br />

Experten-Tastatur<br />

Hinweis:<br />

Um die Beispiele in diesem Kapitel auszuführen, müssen Sie die Experten-Tastatur bereits<br />

eingesetzt haben. In Kapitel 1 im Abschnitt “Auswechseln der Tastatureinheit” haben Sie<br />

erfahren, wie die Experten-Tastatur eingesetzt wird.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong><br />

Der Mendocino-Baum, eine Küstensequoie, die in Kalifornien im Nationalpark Montgomery<br />

Woods wächst, ist bekannt als der höchste aller lebenden Bäume auf der Welt. Sie sollen<br />

anhand der folgenden Angaben herausfinden, wie hoch der Baum ist.<br />

• Der Abstand von Ihnen und dem Feet des Baumes<br />

ist genau 505.8 Feet und der Baum ist genau<br />

vertikal.<br />

• Der Höhenwinkel zwischen der Spitze und dem Feet<br />

des Baumes beträgt 36 Grad.<br />

Wenn die Grundseite des Dreiecks mit 505.8 Feet und der Höhenwinkel mit 36<br />

Grad bekannt sind, kann der folgende Ausdruck abgeleitet werden:<br />

die Höhe des Mendocino-Baums (in Feet) = 505.8 x tan 36°<br />

KONZEPT<br />

<strong>1.</strong> Überprüfen Sie die Winkeleinheit des Rechners und ändern Sie sie bei<br />

Bedarf.<br />

2. Mit den Funktionstasten für Trigonometrie auf der Experten-Tastatur des<br />

Rechners können die Berechnungen eingegeben und ausgeführt werden.<br />

66


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

VORGEHEN<br />

<strong>1.</strong> Da der Höhenwinkel in Grad gemessen wurde, muss die Einstellung für die<br />

Winkeleinheit damit<br />

übereinstimmen. Drücken Sie<br />

@ ; zum Aufrufen des<br />

SETUP-Menüs.<br />

2. Auf der rechten Seite des SETUP-<br />

Menüs wird die aktuelle Einstellung<br />

angezeigt. Stellen Sie sicher, dass<br />

auf der obersten Zeile Deg (d.h.<br />

Grad) angezeigt wird. Wenn das<br />

nicht der Fall ist, muss die<br />

Winkeleinheit geändert werden.<br />

Drücken Sie B zur Wahl von<br />

B DRG und drücken Sie 1<br />

zur Wahl von 1 Deg.<br />

3. Nun wollen wir uns mit der eigentlichen Berechnung befassen. Drücken Sie<br />

# zur Anzeige des Fensters für Berechnungen und drücken Sie<br />

C, um bestehende Einträge zu löschen.<br />

4. Drücken Sie 505.8 | t<br />

36. Drücken Sie E zum<br />

Ausführen der Berechnung.<br />

2. Verschiedene Tasten für Berechnungen<br />

Die Experten-Tastatur dieses Rechners ist so gestaltet, dass Sie mit wenigem Tastendrücken schnell die<br />

verschiedenartigsten fortgeschrittenen mathematischen Ausdrücke eingeben können.<br />

Hinweis:<br />

Die Vorgabe für die Winkeleinheit bei der Experten-Tastatur ist in Radiant. Die<br />

folgenden Beispiele verwenden das Radiant-System, wenn nicht anders<br />

angegeben.<br />

Im folgenden werden die Tasten mit ihren mathematischen Funktionen<br />

beschrieben. Siehe das Schaubild für die Verwendung im Anhang für die<br />

Parameter der einzelnen Untermenüpunkte.<br />

67


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

s<br />

c<br />

t<br />

l<br />

I<br />

y<br />

d<br />

b<br />

a<br />

Eingabe einer Sinus-Funktion zur Verwendung in einem trigonometrischen<br />

Ausdruck.<br />

Eingabe einer Kosinus-Funktion zur Verwendung in einem trigonometrischen<br />

Ausdruck.<br />

Eingabe einer Tangens-Funktion zur Verwendung in einem trigonometrischen<br />

Ausdruck.<br />

Eingabe einer normalen Logarithmus-Funktion.<br />

Eingabe einer natürlichen Logarithmus-Funktion.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung von e 4 .<br />

I @ @ 4 E.<br />

Erhebt den vorangehenden Wert in die<br />

2. Potenz.<br />

Wenn kein vorangehender Wert vorhanden ist, bleibt der Bereich für den<br />

Grundwert leer.<br />

Eingabe einer gemischten Zahl; dabei sind alle Elemente leer. Wenn ein<br />

vorangehender Wert vorhanden ist, wird diese Zahl als der Ganzzahlteil der<br />

gemischten Zahl angenommen. (Siehe Seite 37.)<br />

Eingabe eines Bruchs. Der vorangehende Wert wird zum Zähler, während der<br />

Nenner leer bleibt. (Siehe Seite 38.)<br />

Wenn kein vorangehender Wert vorhanden ist, bleibt der Bereich für den<br />

Grundwert leer.<br />

Erhebt den vorangehenden Wert in eine Potenz. Der Wert für den Exponenten<br />

kann danach eingegeben werden.<br />

Wenn kein vorangehender Wert vorhanden ist, bleiben die Bereiche für den<br />

Grundwert und den Exponenten beide leer. (Siehe Seite 38.)<br />

68


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Die folgenden mathematischen Funktionen werden mit der Taste @ aktiviert. Für die<br />

grundlegenden Schritte im Umgang mit der zweiten Funktion jeder Taste siehe den Abschnitt “Taste für<br />

zweite Funktion” im Kapitel 2.<br />

s<br />

c<br />

t<br />

Hinweis:<br />

Eingabe einer Arkussinus-Funktion zur Verwendung in einem trigonometrischen<br />

Ausdruck.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung des Arkussinus <strong>1.</strong><br />

@ s 1 E.<br />

Eingabe einer Arkuskosinus-Funktion<br />

zur Verwendung in einem<br />

trigonometrischen Ausdruck.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung des Arkuskosinus 0.5.<br />

@ c 0.5 E.<br />

Eingabe einer Arkustangens-Funktion zur Verwendung in einem<br />

trigonometrischen Ausdruck.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung des Arkustangens <strong>1.</strong><br />

@ t 1 E.<br />

Ausdrücke mit trigonometrischen Funktionen können in den folgenden<br />

Bereichen verwendet werden:<br />

θ = sin -1 x, θ = tan -1 x<br />

θ = cos -1 x<br />

Deg: 0 ≤ |θ | ≤ 90 Deg: 0 ≤ |θ | ≤ 180<br />

Rad: 0 ≤ |θ | ≤ π 2<br />

Rad: 0 ≤ |θ | ≤ π<br />

Grad: 0 ≤ |θ | ≤ 100 Grad: 0 ≤ |θ | ≤ 200<br />

0 Erhebt 10 in die x Potenz.<br />

@<br />

Eingabe der Eulerschen Zahl e (2.71…) in die x. Potenz. Der Cursor bewegt<br />

sich auf den Exponenten.<br />

Beispiel<br />

• Berechnung des Wertes von e 3 .<br />

@ @ 3 E.<br />

69


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

x<br />

_<br />

Eingabe des vorhergehenden Wertes zur –1-ten Potenz. Wenn keine<br />

vorangehende Zahl vorhanden ist, bewegt sich der Cursor auf die Basis.<br />

Eingabe der a-ten Wurzel eines Wertes. Wenn eine vorangehende Zahl<br />

vorhanden ist, wird sie als die Indexzahl verwendet. Andernfalls bleiben beide<br />

Bereiche der Eingabe leer.<br />

+ Eingabe des Quadratwurzelzeichens; der Cursor bewegt sich auf den<br />

Eingabebereich.<br />

$ Eingabe von π (3.14…).<br />

~ Der folgende Wert wird als θ eingegeben, dabei wird der vorangehende Wert<br />

als Radius von Polarkoordinaten angenommen.<br />

# Eingabe des Formelzeichens i (es repräsentiert -1 ) zur Eingabe von<br />

imaginären Zahlen und Zahlenkombinationen.<br />

3. Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH<br />

Die Experten-Tastatur hat wesentlich mehr Menüpunkte zur Auswahl für das MATH-Menü als die<br />

Standard-Tastatur:<br />

A CALC<br />

Dieses Untermenü enthält Hilfsmittel für Berechnungen für Fortgeschrittene.<br />

Zum Aufrufen jedes Untermenüpunktes müssen Sie sicherstellen, dass dieser<br />

Menüpunkt A CALC gewählt ist. Durch Drücken von ' bewegt sich der<br />

Cursor auf den Untermenüpunkt. Die Menüpunkte können dann mit {,<br />

}, ; oder ' markiert und durch Drücken von E gewählt<br />

werden. Sie können auch durch direkte Tasteneingabe schnell gewählt werden<br />

(z.B. wählen Sie 01 durch Drücken von 0 und 1).<br />

Ein Untermenüpunkt mit offenen Klammern muss durch “Klammer zu”<br />

geschlossen werden, andernfalls führt dies zu einem Fehler.<br />

01 log2 log2 Wert<br />

Eingabe des<br />

Formelzeichens für den<br />

Logarithmus zur Basis 2<br />

(log 2<br />

).<br />

70


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

02 2 X 2 Wert<br />

Erhebt 2 zu einer Potenz; der Cursor geht auf den Exponenten.<br />

03 fmin( fmin(Gleichung, untere Grenze von x, obere Grenze von x)<br />

Ausgabe des Wertes der<br />

Variable x, wenn die<br />

Gleichung Y einen<br />

Minimalwert innerhalb des<br />

angegebenen Bereichs<br />

von x hat.<br />

04 fmax( fmax(Gleichung, untere Grenze von x, obere Grenze von x)<br />

Ausgabe des Wertes der Variable x, wenn die Gleichung Y einen<br />

Maximalwert innerhalb des angegebenen Bereichs von x hat.<br />

05 d/dx( d/dx(Gleichung, Wert von x [, Toleranz])<br />

Ausgabe des<br />

Differentialwertes der<br />

Gleichung Y für das<br />

angegebene Differential<br />

unter Verwendung der<br />

angegebenen Toleranz<br />

(wenn nicht angegeben, ist die Vorgabe 1E–5).<br />

06 ∫ ∫ Gleichung, untere Grenze, obere Grenze [, Toleranz] dx<br />

Berechnung des<br />

Integralwertes des<br />

Ausdrucks von der unteren<br />

Grenze zur oberen Grenze<br />

unter Verwendung der<br />

angegebenen Toleranz<br />

(wenn nicht angegeben, ist die Vorgabe 1E–5). Verwendet im<br />

Zusammenhang mit dem Menüpunkt 07 dx .<br />

• Drücken Sie die Tasten wie im Bearbeitungsmodus für<br />

Gleichungen:<br />

M A 0 6 2 { 8 ' (<br />

X a 3 ' - 0.5 X y + 6<br />

) , 0.001 M A 0 7 E<br />

07 dx Eingabe eines Differentials “dx” in einen Integralausdruck.<br />

71


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

72<br />

08 ∑ ( ∑ (Ausdruck, erster Wert, letzter Wert [, Inkrement])<br />

Ausgabe der kumulativen<br />

Summe eines gegebenen<br />

Ausdrucks vom ersten<br />

Wert bis zum letzten Wert<br />

mit dem angegebenen<br />

Wert für das Inkrement<br />

(wenn nicht angegeben, ist die Vorgabe für das Inkrement 1).<br />

09 sec sec Wert<br />

Eingabe einer Sekante-<br />

Funktion für<br />

trigonometrische<br />

Ausdrücke.<br />

10 csc csc Wert<br />

Eingabe einer Kosekante-Funktion (cosec) für trigonometrische<br />

Ausdrücke.<br />

11 cot cot Wert<br />

Eingabe einer Kotangente-Funktion (cotan) für trigonometrische<br />

Ausdrücke.<br />

12 sec -1 sec -1 Wert<br />

Eingabe einer inversen<br />

Sekante.<br />

13 csc -1 csc -1 Wert<br />

Eingabe einer inversen<br />

Kosekante.<br />

14 cot -1 cot -1 Wert<br />

Eingabe einer inversen Kotangente.<br />

15 sinh sinh Wert<br />

Eingabe eines<br />

hyperbolischen Sinus.<br />

16 cosh cosh Wert<br />

Eingabe eines<br />

hyperbolischen Kosinus.<br />

17 tanh tanh Wert<br />

Eingabe eines hyperbolischen Tangens.


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

18 sinh -1 sinh -1 Wert<br />

Eingabe einer inversen<br />

hyperbolischen Sinus.<br />

19 cosh -1 cosh -1 Wert<br />

Eingabe einer inversen<br />

hyperbolischen Kosinus.<br />

20 tanh -1 tanh -1 Wert<br />

Eingabe einer inversen hyperbolischen Tangens.<br />

B NUM<br />

Mit den folgenden Untermenüpunkten können Sie einen Wert in verschiedene<br />

Zahlensysteme umwandeln. Siehe Kapitel 3 für Hinweise über die Verwendung<br />

dieser Hilfsmittel.<br />

1 abs( Ausgabe des absoluten Wertes einer gegebenen Zahl.<br />

2 round( Ausgabe des gerundeten Wertes eines gegebenen Terms in<br />

Klammern. Ein Rundungspunkt kann angegeben werden.<br />

3 ipart Ausgabe nur des Ganzzahlteils einer Dezimalzahl.<br />

4 fpart Ausgabe nur des Bruchanteils einer Dezimalzahl.<br />

5 int Rundet eine Dezimalzahl auf die nächste ganze Zahl.<br />

6 min( Suche und Ausgabe des Minimalwertes aus einer Liste von<br />

Zahlen.<br />

7 max( Suche und Ausgabe des Maximalwertes aus einer Liste von<br />

Zahlen.<br />

8 lcm( Ausgabe des kleinsten gemeinsamen Vielfachen von zwei ganzen<br />

Zahlen.<br />

9 gcd( Ausgabe des grössten gemeinsamen Teilers von zwei ganzen<br />

Zahlen.<br />

73


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

C PROB<br />

Diese Untermenüpunkte eignen sich für Wahrscheinlichkeitsberechnungen.<br />

Siehe Kapitel 3 für Hinweise. Eine ausführliche Liste der Menüpunkte findet<br />

sich im Anhang.<br />

1 random Ausgabe einer Zufallszahl im Bereich zwischen 0 und <strong>1.</strong><br />

2 rndInt( Ausgabe einer spezifizierten Anzahl von ganzzahligen<br />

Zufallszahlen innerhalb des Minimal- und Maximalwertes.<br />

3 nPr Ausgabe der Gesamtzahl der Permutationen zur Wahl von “r”<br />

Elementen aus “n” Elementen.<br />

4 nCr Ausgabe der Gesamtzahl der Kombinationen zur Wahl von “r”<br />

Elementen aus “n” Elementen.<br />

5 ! Ausgabe der Fakultät.<br />

D CONV<br />

Diese Hilfsmittel dienen der Umwandlung verschiedener Winkeleinheiten sowie<br />

zwischen rechtwinkligen Koordinaten und Polarkoordinaten.<br />

1 →deg Wert (Sexagesimalzahl) →deg<br />

Wandelt eine Zahl mit Sexagesimalnotation in eine Dezimalzahl<br />

um.<br />

2 →dms Wert (Grad) →dms<br />

Wandelt eine Zahl mit dezimaler Gradnotation in eine<br />

Sexagesimalzahl um. Zur Eingabe einer Zahl in<br />

Sexagesimalnotation verwenden Sie Menüpunkte im Untermenü<br />

ANGLE, wie in Kapitel 3 beschrieben.<br />

Umwandlung von rechtwinkligen bzw. Polarkoordinaten<br />

Dieser Rechner kann rechtwinklige und Polarkordinaten umwandeln.<br />

x<br />

y<br />

r<br />

θ<br />

74


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Funktion zur Umwandlung von rechtwinkligen in Polarkoordinaten<br />

Umwandlungsformeln: r = (x 2 + y 2 ) 1/2 , θ = tan −1 (y/x)<br />

3 xy→r( xy→r(x-Koordinate, y-Koordinate)<br />

Ausgabe des<br />

Radiuswertes der<br />

Polarkoordinaten aus den<br />

rechtwinkligen X-Y-<br />

Koordinaten.<br />

4 xy→θ( xy→θ(x-Koordinate, y-Koordinate)<br />

Ausgabe des θ-Wertes<br />

der Polarkoordinaten aus<br />

den rechtwinkligen X-Y-<br />

Koordinaten.<br />

Die folgenden Bereiche<br />

werden zum Suchen von<br />

θ verwendet.<br />

Gradnotation: 0 ≤ |θ| ≤ 180<br />

Radiantnotation: 0 ≤ |θ| ≤ π<br />

Neugradnotation: 0 ≤ |θ| ≤ 200<br />

Funktion zur Umwandlung von Polarkoordinaten in rechtwinklige Koordinaten<br />

Umwandlungsformeln: x = rcosθ, y = rsinθ<br />

5 rθ→x( rθ→x(r-Koordinate, θ-Koordinate)<br />

Ausgabe des X-Wertes<br />

der rechtwinkligen<br />

Koordinate aus den<br />

Polarkoordinaten r-θ.<br />

6 rθ→y( rθ→y(r-Koordinate, θ-Koordinate)<br />

Ausgabe des Y-Wertes<br />

der rechtwinkligen<br />

Koordinate aus den<br />

Polarkoordinaten r-θ.<br />

75


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

E ANGLE<br />

Verwenden Sie dieses Hilfsmittel zur Eingabe des Formelzeichens für eine<br />

Winkeleinheit.<br />

1 ° Eingabe des Symbols für “Grad”.<br />

2 ’ Eingabe des Symbols für “Minuten”.<br />

3 ” Eingabe des Symbols für “Sekunden”.<br />

4 r Eingabe des Symbols für “r” zur Eingabe einer Zahl in Radianten.<br />

5 g Eingabe des Symbols für “g” zur Eingabe einer Zahl in Neugrad.<br />

F INEQ<br />

Mit dem Formelzeichen für Gleichungen/Ungleichungen werden zwei Werte<br />

verglichen. Bei diesem Hilfsmittel erfolgt die Ausgabe als 1 (wahr) oder 0<br />

(falsch).<br />

1 = Feststellung, ob ein<br />

vorhergehender und ein<br />

folgender Wert gleich<br />

sind.<br />

2 Feststellung, ob ein<br />

vorhergehender und ein folgender Wert nicht gleich sind.<br />

3 > Feststellung, ob ein vorhergehender Wert grösser als ein folgender<br />

Wert ist.<br />

4 Feststellung, ob ein<br />

vorhergehender Wert<br />

grösser ODER gleich wie<br />

ein folgender Wert ist.<br />

5 < Feststellung, ob ein<br />

vorhergehender Wert kleiner als ein folgender Wert ist.<br />

6 Feststellung, ob ein vorhergehender Wert kleiner ODER gleich wie<br />

ein folgender Wert ist.<br />

76


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

G LOGIC<br />

Mit dem Untermenü für logische Operationen LOGIC können Sie boolesche<br />

Operationen ausführen.<br />

Bei Berechnungen im Basis-n-Modus (binär, oktal, dezimal oder hexadezimal)<br />

erscheint dieses Untermenü A LOGIC direkt beim Drücken von M.<br />

Im folgenden wird die Wahrheitstabelle für Kombinationen bei der Eingabe von<br />

A und B dargestellt:<br />

A B<br />

1 1<br />

1 0<br />

0 1<br />

0 0<br />

A and B<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

A or B<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

A xor B<br />

0<br />

1<br />

1<br />

0<br />

A xnor B<br />

1<br />

0<br />

0<br />

1<br />

A notA<br />

1 0<br />

0 1<br />

Die folgenden Beispiele zeigen die Ergebnisse beim Ausführen der<br />

booleschen Operationen für AND (und), OR (oder), XOR (Exklusiv-<br />

ODER), XNOR (Exklusiv-NOR) zwischen “1100” und “1010” in<br />

binärer Notation.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # @ V A E zum Aktivieren des<br />

Rechenmodus für binäre, oktale und hexadezimale Berechnungen.<br />

2. 2. Drücken Sie } } } zur Wahl des Binärmodus.<br />

1 and Wert and Wert<br />

Eingabe des logischen<br />

Formelzeichens “AND”.<br />

1100 M 1<br />

1010 E<br />

2 or Wert or Wert<br />

Eingabe des logischen<br />

Formelzeichens “OR”.<br />

1100 M 2<br />

1010 E<br />

3 not not Wert<br />

Eingabe des logischen<br />

Formelzeichens “NOT”.<br />

M 3 10<br />

E<br />

77


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

4 neg neg Wert<br />

Eingabe des logischen<br />

Formelzeichens “NEG”.<br />

M 4 1 E<br />

Hinweis: Das Menü “4 neg”<br />

erscheint nur bei<br />

Berechnungen mit dem Basis-n-Modus (binär, oktal, dezimal oder<br />

hexadezimal).<br />

5 xor Wert xor Wert<br />

Eingabe des logischen<br />

Formelzeichens für<br />

Exklusiv-ODER, “(xor)”.<br />

1100 M 5 1010<br />

E<br />

6 xnor Wert xnor Wert<br />

Eingabe des logischen<br />

Formelzeichens für<br />

Exklusiv-NOR, “(xnor)”.<br />

1100 M 6 1010<br />

E<br />

H COMPLX<br />

Zur Verwendung der Untermenüpunkte dieses COMPLX-Menüs muss der<br />

Rechner auf den Umgang mit komplexen Zahlen eingestellt werden. Andernfalls<br />

ergibt sich ein Fehler.<br />

Siehe den Abschnitt 6. “Das Einstellungs-Menü SETUP” in diesem Kapitel zum<br />

Überprüfen bzw. Ändern des Rechners zur Verwendung von komplexen<br />

Zahlen, entweder mit rechtwinkligen oder mit Polarkoordinaten.<br />

1 conj( conj(komplexe Zahl)<br />

Ausgabe des konjugierten<br />

komplexen Wertes einer<br />

bestimmten komplexen<br />

Zahl (oder Liste von<br />

komplexen Zahlen).<br />

78


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

2 real( real(komplexe Zahl)<br />

Ausgabe des Realteils<br />

einer komplexen Zahl<br />

(oder Liste von<br />

komplexen Zahlen).<br />

3 image( image(komplexe Zahl)<br />

Ausgabe des<br />

Imaginärteils einer<br />

komplexen Zahl (oder<br />

Liste von komplexen<br />

Zahlen).<br />

4 abs( abs(komplexe Zahl)<br />

Ausgabe des absoluten<br />

Betrags einer komplexen<br />

Zahl (oder Liste von<br />

komplexen Zahlen).<br />

5 arg( arg(komplexe Zahl)<br />

Verwendet das<br />

Vektordiagramm (d.h.<br />

komplexe Ebene) der<br />

Koordinaten (x + yi) und<br />

gibt θ aus.<br />

Berechnungen mit komplexen Zahlen<br />

Zum Rechnen mit komplexen Zahlen muss im SETUP-Menü F ANSWER und<br />

dann der Untermenüpunkt 4 x ± yi oder 5 r ∠ θ gewählt werden.<br />

Die erste Anzeige für Berechnungen mit komplexen Zahlen ist die gleiche wie<br />

für Ganzzahlen.<br />

Komplexe Zahlen haben zwei Notationen, entweder 4 x ± yi (rechtwinklige<br />

Koordinaten) oder 5 r ∠ θ (Polarkoordinaten).<br />

79


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Hinweis:<br />

Beispiel<br />

• Berechne (3 + 4i) × (4 - 6i)<br />

Komplexe Zahlen (i) können auch im<br />

Modus für Ganzzahlen eingegeben<br />

werden. Beim Ausführen einer<br />

Berechnung wird allerdings eine<br />

Fehlermeldung ausgegeben.<br />

Funktionen, die für Berechnungen mit komplexen Zahlen verwendet<br />

werden können<br />

Die folgenden Funktionstasten können bei Berechnungen mit komplexen<br />

Zahlen verwendet werden; dabei gibt es keine Einschränkungen wie bei<br />

Berechnungen mit Ganzzahlen.<br />

y, x, l, I, 0, @, a, +, _<br />

Die folgenden Funktionen des MATH-Menüs können ebenfalls für<br />

Berechnungen mit komplexen Zahlen verwendet werden: abs(, round(, ipart,<br />

fpart und int.<br />

4. Weitere Variable: Einzel-Variable und Listen-Variable LIST<br />

Zusätzliche Einzel-Variable (A bis Z und θ) können verwendet werden. Weiterhin gibt es sechs Listen-<br />

Variable (LIST) (von L1 bis L6), auf die Sie mit der zweiten Funktion der Experten-Tastatur zugreifen<br />

können.<br />

80<br />

Zum Speichern einer Zahlenliste gehen Sie folgendermassen vor:<br />

<strong>1.</strong> Erstellen Sie eine Liste von Zahlen (in diesem Beispiel “1, 2, 3”) im Fenster<br />

für Berechnungen (#). Trennen Sie die Zahlen durch Kommas<br />

(,) und gruppieren Sie die Zahlen mit geschweiften Klammern<br />

({ und }).<br />

2. Drücken Sie R und wählen<br />

Sie dann eine der sechs LIST-<br />

Variablen. Zum Speichern in “L1”<br />

drücken Sie zuerst @ 1<br />

zum Abrufen der LIST-Variable.<br />

3. Durch Drücken von E wird<br />

die Liste in die LIST-Variable<br />

gespeichert. Durch diesen Vorgang<br />

wird eine bereits gespeicherte<br />

Liste in dieser Variablen<br />

überschrieben.<br />

Siehe Kapitel 9 für weitere Hinweise zur Verwendung der LIST-Variablen.


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

5. Das Hilfsmittel-Menü TOOL<br />

Das Hilfsmittel-Menü TOOL enthält Menüpunkte, die beim Rechnen mit verschiedenen Zahlensystemen<br />

nützlich sind; sie helfen auch zum Lösen von linearen und polynomischen Gleichungen. Zum Abrufen<br />

des TOOL-Menüs @ V drücken. Zum Beenden des Menüs die Taste # (oder @<br />

q ) drücken.<br />

A NBASE<br />

Hinweis:<br />

Berechnungen können mit verschiedenen Zahlensystemen ausgeführt werden,<br />

während gleichzeitig Ergebnisse in das hexadezimale, dezimale, oktale oder<br />

binäre System umgewandelt werden.<br />

<strong>1.</strong> Nach der Wahl des Menüpunktes<br />

A NBASE die Taste E<br />

drücken. Das Hilfsmittel NBASE<br />

wird angezeigt und der Cursor<br />

befindet sich auf HEX:<br />

(hexadezimal).<br />

2. Geben Sie als Beispiel 1B | 9 ein. Bei der Eingabe des<br />

hexadezimalen B drücken Sie einfach die Buchstabentaste B; durch<br />

Drücken der Taste A wird statt dessen die Variable B abgerufen.<br />

3. Nach der Eingabe des<br />

hexadezimalen Ausdrucks drücken<br />

Sie E. Das Ergebnis der<br />

Berechnung wird sowohl in<br />

hexadezimaler Notation als auch in<br />

den drei anderen Notationen<br />

angezeigt.<br />

Die Zahlenwerte der binären, oktalen und hexadezimalen Notationen können<br />

mit der folgenden Anzahl von Stellen angezeigt werden:<br />

Binär:<br />

16 Stellen<br />

Oktal:<br />

10 Stellen<br />

Hexadezimal: 10 Stellen<br />

Wenn Sie eine Zahl eingeben, die den oben für Berechnungen oder<br />

Umwandlungen angegebenen Bereich überschreitet, gibt der Rechner eine<br />

Fehlermeldung aus.<br />

Wenn das Ergebnis den oben angegebenen Bereich überschreitet, wird<br />

ebenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben.<br />

Dezimalzahlen können nur für die DEC-Notation verwendet werden (.<br />

kann für die anderen Notationen nicht verwendet werden). Beim Umwandeln<br />

von einem Dezimalwert in eine binäre, oktale oder hexadezimale Zahl wird der<br />

Dezimalanteil verworfen und nur der Ganzzahlteil umgewandelt.<br />

Wenn binäre, oktale und hexadezimale Notationen negativ sind, ändert sich die<br />

Anzeige auf Komplemente von 2.<br />

81


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

B SYSTEM Mit diesem Hilfsmittel können Sie lineare Gleichungen mit bis zu 6<br />

Unbekannten lösen<br />

(z.B. ax + by + cz + du + ev + fw = g).<br />

<strong>1.</strong> B zur Wahl von B SYSTEM drücken und die Anzahl der unbekannten<br />

Variablen wählen. Z.B. 2 drücken, wenn die Werte von x und y<br />

unbekannt sind.<br />

2. Als nächstes wird die Gleichung<br />

ax + by = c angezeigt mit der<br />

Eingabetabelle für die bekannten<br />

Werte — a, b, und c.<br />

3. Geben Sie 2 Gruppen von<br />

unbekannten Werten ein, wie in<br />

der Abbildung gezeigt. Durch<br />

Drücken von E nach jedem<br />

Wert wird der Wert gespeichert<br />

und der Cursor auf den nächsten<br />

Eingabebereich bewegt.<br />

4. Nach der Eingabe von bekannten<br />

Werten drücken Sie @<br />

h. Als nächstes wird jetzt<br />

das Ergebnis angezeigt.<br />

Durch Drücken von C wird die vorherige Anzeige wieder dargestellt.<br />

5. Zum Ausführen einer weiteren Berechnung gehen Sie durch Drücken der<br />

Taste @ V wieder auf das TOOL-Menü zurück.<br />

C POLY<br />

Mit diesem Hilfsmittel können Sie quadratische (ax 2 + bx + c = 0) oder<br />

kubische (ax 3 + bx 2 + cx + d = 0) Gleichungen lösen.<br />

<strong>1.</strong> C zur Wahl von C POLY<br />

drücken und den Grad wählen. Für<br />

eine quadratische Gleichung<br />

drücken Sie z.B. 2.<br />

2. Als nächstes wird die Gleichung<br />

ax 2 + bx + c = 0 angezeigt mit den Eingabebereichen für die bekannten<br />

Werte — a, b, und c.<br />

82


Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

3. Geben Sie die Werte ein, wie in<br />

der Abbildung rechts gezeigt.<br />

Durch Drücken von E nach<br />

jedem Wert wird der Wert<br />

gespeichert und der Cursor auf<br />

den nächsten Eingabebereich<br />

bewegt.<br />

4. Nach der Eingabe drücken Sie @ h zur Ausführung der<br />

Berechnung. Als nächstes wird jetzt das Ergebnis (d.h. der x-Schnittpunkt)<br />

angezeigt.<br />

5. Zur Eingabe einer weiteren<br />

Zahlengruppe für a, b und c<br />

drücken Sie C, um auf die<br />

vorherige Anzeige zurückzugehen.<br />

Um einen anderen Grad von<br />

polynomischen Gleichungen zu<br />

wählen, gehen Sie durch Drücken der Taste @ V wieder auf das<br />

TOOL-Menü zurück.<br />

• Wenn das Ergebnis nicht auf einmal auf der Anzeige dargestellt werden<br />

kann, erscheint das Symbol “” in der linken oberen Ecke der Anzeige. Zum<br />

Abrollen der Anzeige drücken Sie }.<br />

6. Das Einstellungs-Menü SETUP<br />

Mit dem SETUP-Menü können Sie die aktuellen Einstellungen für mathematische und wissenschaftliche<br />

Grundeinheiten und allgemeine Bearbeitungsverfahren überprüfen und bei Bedarf die Konfigurationen<br />

ändern.<br />

Es ist besonders wichtig, dass alle Menüpunkte richtig eingestellt sind, weil<br />

sonst keine richtigen Ergebnisse berechnet werden können. Bei der Eingabe<br />

von 1 × sin90 im Fenster für Berechnungen wird als Ergebnis entweder eine<br />

“1” (bei Einstellung auf Grad) oder “0.893996663” (bei Einstellung auf Radiant)<br />

oder “0.98768834” (bei Einstellung auf Neugrad) ausgegeben. Siehe den<br />

Abschnitt “SETUP-Menü” in Kapitel 2 zum Einstellen der gewünschten<br />

Konfigurationen.<br />

83


Kapitel 6<br />

Grafikfunktionen für<br />

Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

In diesem Kapitel finden Sie einige Beispiele aus dem Alltag. Sie können diese Beispiele nutzen und<br />

abändern, um Ihre eigenen Kurvenberechnungen zu machen.<br />

Hinweis:<br />

Um die Beispiele in diesem Kapitel auszuführen, müssen Sie die Experten-Tastatur bereits<br />

eingesetzt haben. In Kapitel 1 im Abschnitt “Auswechseln der Tastatureinheit” haben Sie<br />

erfahren, wie die Experten-Tastatur eingesetzt wird.<br />

Bei den folgenden Beispielen ist die Vorgabe für die Winkeleinheit der Experten-Tastatur in<br />

Radiant (Rad). Bei Einstellung auf Grad oder Neugrad können unerwartete Ergebnisse<br />

ausgegeben werden.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong><br />

Sie haben ein Bankkonto eröffnet mit einem Deposit<br />

von anfänglich EURO 2000. Ihr Monatseinkommen<br />

sei EURO 3000 und Sie verbrauchen jeden Monat<br />

60% von Ihrem Konto. Wie sieht Ihr Kontostand<br />

nach einem Jahr aus? Wieviel haben Sie nach 6<br />

Monaten auf dem Konto?<br />

KONZEPT<br />

84<br />

Das Beispiel kann als eine sequentielle Gleichung folgendermassen<br />

ausgedrückt werden:<br />

u n<br />

= u n–1<br />

× (1 – 0.6) + 3000<br />

Dabei bedeutet u n<br />

den Kontostand des aktuellen Monats und u n–1<br />

den<br />

Kontostand des vorhergehenden Monats; n ist der Monat.<br />

<strong>1.</strong> Machen Sie sich mit dem Konzept der sequentiellen Gleichungen bekannt.<br />

2. Verwenden Sie den TRACE-Modus für Kurven, um Annäherungswerte zu<br />

erhalten.


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

VORGEHEN<br />

Hinweis:<br />

<strong>1.</strong> Zunächst müssen Sie den Rechner<br />

auf die richtigen<br />

Kurvenkoordinaten einstellen. Zum<br />

Aufrufen des SETUP-Menüs<br />

drücken Sie @ ; und<br />

dann E zur Wahl von E<br />

COORD; danach drücken Sie 4 zur Wahl von 4 Seq und<br />

abschliessend C.<br />

2. Wir verwenden hier den Typ “Time”<br />

(Zeit) für sequentielle Grafiken im<br />

FORMAT -Menü. Drücken Sie<br />

@ f, dann G zur<br />

Wahl von G TYPE und dann<br />

2 zur Wahl von 2 TIME.<br />

3. Dann drücken Sie Y.<br />

Das Eingabefenster für Grafikgleichungen erscheint.<br />

4. Geben Sie eine neue<br />

Gleichungsgruppe ein: u(n-1) ×<br />

(1 - 0.6) + 3000 für u(n)= ein.<br />

Drücken Sie @ u<br />

(7) zur Eingabe von u und<br />

drücken Sie dann X für n.<br />

Nach der Eingabe E drücken.<br />

Zum Löschen des vorherigen Eintrags C drücken.<br />

Die Eingabe eines Grossbuchstabens für “U” oder “N” führt beim Drücken von<br />

G zu einem Fehler.<br />

5. In der zweiten Zeile des Eintrags<br />

(u(nMin)=) geben Sie “2000” ein<br />

und drücken E.<br />

Das Formelzeichen wird<br />

automatisch von Klammern<br />

eingeschlossen.<br />

6. Die Eingabe von v und w ist in diesem Fall nicht notwendig, also drücken<br />

Sie zum Löschen C und dann E, um den Cursor eine Zeile nach<br />

unten zu bewegen. Wiederholen Sie dies, bis die vier unnötigen<br />

Eingabezeilen alle gelöscht sind.<br />

85


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

7. Drücken Sie G zum Zeichnen der Kurve.<br />

8. Drücken Sie Z und dann<br />

1 zur Wahl des<br />

automatischen Zooms, wenn sich<br />

die Linie ausserhalb des<br />

Kurvenbereichs befindet.<br />

Dadurch wird nur ein kleiner Teil<br />

der Kurve angezeigt, so dass der Bereich der Kurve geändert werden muss.<br />

9. Drücken Sie W. Suchen Sie<br />

nMax= und ändern Sie den Wert<br />

auf 15 (Vorgabe: 10). Als nächstes<br />

suchen Sie Xmax= und ändern Sie<br />

ebenfalls auf 15 (Vorgabe: 10).<br />

10. Drücken Sie die Taste G<br />

erneut.<br />

1<strong>1.</strong> Verfolgen Sie durch Drücken von<br />

U die Kurve mit dem TRACE-<br />

Modus. Durch mehrfaches Drücken<br />

von ' wird der n-Wert (=X-<br />

Wert, weil die Grafik auf das<br />

“Time”-Format eingestellt ist) und<br />

der Y-Wert (Ihr Kontostand)<br />

geändert. Bestimmen Sie den Wert<br />

für Y, wenn der Wert für n 6 ist<br />

(nach 6 Monaten) und dann den Wert für n=12 (nach 12 Monaten = 1 Jahr).<br />

Sie können den Wert direkt mit dem<br />

CALC-Menü erhalten.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ k und<br />

wählen dann 1 VALUE.<br />

n= erscheint auf der untersten<br />

Zeile der Anzeige.<br />

2. Geben Sie den Wert für n mit 6 ein und drücken Sie E.<br />

3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um den Y-Wert für 12 Monate zu<br />

erhalten.<br />

86


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

2. Grafische parametrische Gleichungen<br />

Eine zweidimensionale parametrische Gleichung unterstellt, das sowohl X als auch Y durch eine dritte<br />

Variable T dargestellt werden. Im Modus für parametrische Grafik zeigt der Rechner automatisch das<br />

Eingabefenster für Grafikgleichungen an, um eine Gruppe von X und Y für jede Kurve zu akzeptieren,<br />

wenn die Variable auf der rechten Seite der Gleichung als “T” eingegeben ist.<br />

Hinweis:<br />

Beispiel<br />

• Zeichne eine Kurve: x(t) = 16cos(t), y(t) = 9sin(t).<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ ; zum Aufrufen des SETUP-Menüs.<br />

2. Drücken Sie E zur Wahl von<br />

E COORD und dann 2 zur<br />

Wahl von 2 Param.<br />

Überzeugen Sie sich, dass die<br />

anderen Einstellungen wie rechts<br />

dargestellt angezeigt werden.<br />

Zum Beenden des SETUP-Menüs drücken Sie C.<br />

3. Drücken Sie Y, um das Eingabefenster für Grafikgleichungen zu<br />

öffnen.<br />

4. Geben Sie 16cos(t) für X1T= ein.<br />

Dann E drücken.<br />

5. Geben Sie 9sin(t) für Y1T= ein.<br />

Dann E drücken.<br />

Die Variable auf der rechten Seite wird automatisch auf “T” eingestellt. Beim<br />

Drücken von X im Eingabefenster für Grafikgleichungen wird dadurch die<br />

Variable “T” ausgegeben.<br />

6. Drücken Sie G zum Zeichnen der Kurve.<br />

7. Wenn die Kurvenlinie sich<br />

ausserhalb des Anzeigebereiches<br />

befindet, drücken Sie Z und<br />

dann A ZOOM und wählen dann 1<br />

AUTO.<br />

Verwenden Sie 3 IN oder 4 OUT beim Menüpunkt A ZOOM zur Anpassung<br />

der Zeichengrösse.<br />

Sie können die Zeichengrösse auch mit dem WINDOW-Menü einstellen,<br />

indem Sie den Maximalwert und Minimalwert für T, X und Y eingeben.<br />

87


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

3. Kurven mit Polarkoordinaten<br />

Polarkoordinaten sind eine andere Art um einen Punkt in zwei Dimensionen zu spezifizieren. Die Stelle<br />

jedes Punktes wird bestimmt durch den Abstand vom Schnittpunkt “r” der X-Y-Schnittstelle und dem<br />

Höhenwinkel “θ”.<br />

r<br />

θ<br />

Beispiel<br />

• Zeichne eine Kurve: r = 16cos(θ)sin(θ).<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ ; zum Aufrufen des SETUP-Menüs.<br />

2. Drücken Sie E zur Wahl von<br />

E COORD und dann 3 zur<br />

Wahl von 3 Polar. Überzeugen<br />

Sie sich, dass die anderen<br />

Einstellungen wie rechts<br />

dargestellt angezeigt werden.<br />

Zum Beenden des SETUP-Menüs<br />

C drücken.<br />

3. Drücken Sie Y.<br />

Das Eingabefenster für Grafikgleichungen erscheint.<br />

4. In der ersten Eingabezeile R1=<br />

geben Sie 16cos(θ) × sin(θ) ein.<br />

Dann E drücken.<br />

5. Zum Zeichnen der Kurve G<br />

drücken.<br />

Z drücken und dann B<br />

zur Wahl von 6 Square drücken.<br />

88


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

4. Sequentielle Grafik<br />

Mit der Funktion für sequentielle Grafik können Sie gleichzeitig die drei Grafikgleichungen u(n), v(n)<br />

und w(n) eingeben und zeichnen.<br />

Die Variablen u, v und w werden eingegeben als @ u (oder v, w).<br />

Die natürliche Zahl n wird mit X eingegeben.<br />

Eine Sequenz ist eine geordnete Gruppe von Zahlen, die in einem definierten<br />

Verhältnis zu einander stehen. Die rekursive sequentielle Formel kann<br />

beschrieben werden als<br />

u n<br />

= u n-1<br />

+ d<br />

u n<br />

= u n-1<br />

× r<br />

und /oder<br />

Dabei bedeutet u n<br />

das n-te Term, d der gemeinsame Abstand und r das<br />

Verhältnis. In vielen Fällen ist jedoch das Term vor u n-1<br />

(d.h. ein Term vor u n<br />

)<br />

nicht bekannt. In diesem Fall muss die explizite Formel angegeben werden als:<br />

u n<br />

= u 1<br />

+ d × (n - 1)<br />

u n<br />

= u 1<br />

× r n-1<br />

und/oder<br />

Dabei bedeutet u n<br />

das n-te Term, u 1<br />

das erste Term der Sequenz, d ist der<br />

gemeinsame Abstand und r ist das Verhältnis.<br />

Die Sequenz {2, 4, 8, 16, 32, ...} kann für den folgenden rekursiven<br />

Sequenzausdruck stehen:<br />

u n<br />

= 2 × 2 n-1<br />

Oder sie kann für den folgenden nicht-rekursiven Ausdruck stehen:<br />

u n<br />

= 2 n<br />

Der Rechner kann Kurven in drei verschiedenen Verfahren aufzeichnen, wie im<br />

folgenden beschrieben:<br />

Zur Basis n (Time)<br />

Die u n<br />

-Werte werden gegen die n-<br />

Werte aufgezeichnet.<br />

89


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Phasenbasis (uv, uw, oder vw)<br />

Die Werte u n<br />

werden gegen die Werte u n-1<br />

einer anderen Sequenz aufgezeichnet.<br />

Zur Basis (n–1) (Web)<br />

Die Werte u n<br />

werden gegen die Werte u n-1<br />

aufgezeichnet.<br />

Hinweis:<br />

• Wenn u n–2<br />

in einer Gleichung erscheint, dann werden für u(nMin) zwei Werte<br />

benötigt: Das Minimum und der zweitkleinste Wert. Sie brauchen {0, 1} in der<br />

Eingabezeile u(nMin), wenn als Gleichung u(n–1) + u(n–2) eingegeben<br />

wurde.<br />

• Wenn Web gewählt ist, kann n – 2 nicht abgeleitet werden. n kann<br />

auch nicht direkt abgeleitet werden. Die Eingabe von u(n – 1) + n führt<br />

zu einem Fehler.<br />

Vor der Eingabe einer sequentiellen Grafik müssen die Grafik-Koordinaten des<br />

Rechners eingegeben werden.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ ;. Das SETUP-Menü wird aufgerufen.<br />

2. Drücken Sie E zur Wahl von E COORD und drücken Sie dann<br />

4 zur Wahl von 4 Seq.<br />

3. Drücken Sie C zum Beenden des SETUP-Menüs.<br />

Beispiel 1: Grafik auf der Basis n (Time)<br />

Zeichnen Sie eine sequentielle Grafik für u n<br />

= 2 × 2 n–1 .<br />

Stellen Sie zuerst sicher, dass die Grafikkoordinaten auf sequentiell eingestellt<br />

sind (siehe oben).<br />

<strong>1.</strong> Zum Aufrufen des FORMAT-Menüs @ f drücken. Mit dem<br />

FORMAT-Menü können Sie die Grafik-Konfigurationen ändern.<br />

2. Nach der Anzeige des Menüs wählen Sie G TYPE.<br />

3. Drücken Sie 2 zur Wahl von<br />

2 Time.<br />

90


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

4. Durch Drücken von Y gehen Sie jetzt auf das Eingabefenster für<br />

Grafikgleichungen.<br />

Der Cursor ist auf der ersten Zeile u(n); durch Drücken von C werden<br />

bestehende Einträge gelöscht und der Cursor auf die rechte Seite der<br />

Gleichung bewegt.<br />

5. Geben Sie 2 × 2 n-1 ein.<br />

Verwenden Sie die Taste X<br />

zur Eingabe von n. Am Ende<br />

E drücken. Der Cursor<br />

bewegt sich auf die zweite Zeile.<br />

6. Im Eingabebereich u(nMin)=<br />

geben Sie jetzt den Minimalwert<br />

von n, 1, ein und drücken Sie<br />

E.<br />

7. Drücken Sie die Taste G.<br />

8. Drücken Sie Z, dann<br />

drücken Sie 1 zur Wahl von<br />

Auto (automatischer Zoom).<br />

9. Drücken Sie U und<br />

verwenden Sie dann die Taste ', um die Kurve auf der linken Seite zu<br />

verfolgen.<br />

Beispiel 2: Grafik auf der Phasen-Basis (uv)<br />

•Vergleiche 2 × 0.9 n-1 mit der vorher eingegebenen Sequenz.<br />

Eine Grafik auf Phasen-Basis benötigt zwei Gruppen von sequentiellen<br />

Gleichungen. Da oben bereits eine Gleichung eingegeben wurde, muss hier nur<br />

noch eine weitere erstellt werden; zunächst muss aber das Format für die<br />

sequentielle Grafik auf uv eingestellt werden.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ f zum Aufrufen des FORMAT-Menüs, dann<br />

drücken Sie G zur Wahl von G TYPE .<br />

2. Durch Drücken von 3 wählen Sie uv .<br />

3. Drücken Sie Y, um das<br />

Eingabefenster für<br />

Grafikgleichungen zu öffnen.<br />

91


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Der Rechner kann bis zu drei sequentielle Gleichungen verarbeiten. Wir<br />

verwenden hier die Gruppe v, da die Gruppe u bereits einen Eintrag hat.<br />

Bewegen Sie den Cursor auf den Eingabebereich von v(n) und drücken Sie<br />

C.<br />

4. Geben Sie 2 × 0.9 n-1 ein und<br />

drücken Sie E.<br />

Der Cursor geht auf die vierte<br />

Eingabezeile v(nMin=).<br />

5. Drücken Sie C und geben<br />

Sie dann “1” ein.<br />

6. Drücken Sie G, um die Kurve<br />

zu zeichnen, dann zoomen Sie so<br />

ein, dass die Kurve sichtbar wird<br />

(mit Z, 1 Auto).<br />

7. Verfolgen Sie die Kurve mit dem U-Modus. Drücken Sie die Taste<br />

', um die aufgezeichneten Kurvenwerte zu verfolgen.<br />

Wenn w in der Gruppe für die dritte sequentielle Gleichung eingegeben wird,<br />

kann sie auch mit den beiden anderen Gleichungen verglichen werden; in<br />

diesem Fall bei TYPE im FORMAT-Menü den Punkt 4 uw eingeben, um die<br />

erste Gruppe mit der dritten zu vergleichen oder 5 vw eingeben, um die zweite<br />

mit der dritten Gruppe zu vergleichen.<br />

Hinweis: Der Versuch, eine Sequenz mit einem nicht ausgefüllten Eintrag zu<br />

vergleichen, führt zu einem Fehler. Wenn die Gruppe v verwendet<br />

werden soll, müssen die Zeilen für die Eingaben der Gleichung mit<br />

entsprechenden Einträgen versehen sein.<br />

Beispiel 3: Grafik auf der Basis n-1(Web)<br />

• Vergleiche den Wert von u(n–1) mit dem Wert von u(n) der Gleichung<br />

(u n-1<br />

) + 100.<br />

Bei dieser besonderen Grafikgleichung wird ein Index für das vorherige Term<br />

benötigt. (u n-1<br />

)<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ f zum<br />

Aufrufen des FORMAT-Menüs,<br />

dann drücken Sie G zur Wahl<br />

von G TYPE .<br />

2. Durch Drücken von 1 wählen Sie 1 Web .<br />

92


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

3. Drücken Sie Y, um das Eingabefenster für Grafikgleichungen zu<br />

öffnen.<br />

4. In der ersten Eingabezeile für die<br />

Gleichung geben Sie u(n - 1) +<br />

100 ein. Dann E drücken.<br />

5. In der nächsten Eingabezeile<br />

müssen Sie sicherstellen, dass der<br />

Anfangswert “0” ist.<br />

6. Bewegen Sie den Cursor nach unten und löschen Sie den die restlichen<br />

vier Zeilen.<br />

7. Drücken Sie G und dann Z, 1 Auto, um die Kurve anzusehen.<br />

Zwei diagonale, parallele Linien<br />

sollten angezeigt werden, wobei<br />

die oberste Linie den Wert n<br />

repräsentiert, während die unterste<br />

Linie den Wert n–1 repräsentiert.<br />

8. Drücken Sie U, um die Kurve zu verfolgen. Durch Drücken von<br />

' sehen Sie die Punkte zu Linien verbunden; damit wird der Vergleich<br />

zwischen den Werten n und n–1 angegeben.<br />

5. Die Berechnungsfunktion CALC<br />

Die Berechnungsfunktion CALC verwendet Grafikgleichungen zur Berechnung von Werten. In<br />

Verbindung mit den vier Grafikkoordinaten kann sie immer aktiviert werden. Die CALC-Funktion führt<br />

nicht zu einer Berechnung, wenn keine Grafikgleichung eingegeben oder bestimmt ist.<br />

Im folgenden Beispiel wird die vorher eingegebene Gleichung der<br />

Polarkoordinaten verwenden.<br />

<strong>1.</strong> Überprüfen Sie zuerst, ob die<br />

Funktion für Grafikkoordinaten<br />

eingestellt ist, indem Sie @<br />

; drücken; prüfen Sie, dass<br />

E COORD auf Polar eingestellt<br />

ist. Falls dies nicht der Fall ist,<br />

müssen Sie die notwendigen<br />

Änderungen vornehmen. Überprüfen Sie weiterhin, dass die Winkeleinheit<br />

B DRG auf Rad eingestellt ist. Andernfalls kann keine richtige Kurve<br />

gezeichnet werden.<br />

93


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Hinweis:<br />

2. Drücken Sie Y zum<br />

überprüfen der vorher<br />

eingegebenen Gleichung der<br />

Polarkoordinaten, dann drücken<br />

Sie G, um die Kurve zu<br />

zeichnen. Bringen Sie die Kurve<br />

mit dem Z-Menü zur Ansicht.<br />

3. Drücken Sie @ k.<br />

4. Drücken Sie 1 zur Wahl von<br />

1 Value. Die Kurve wird wieder auf<br />

der Anzeige gezeichnet, dabei ist<br />

die Eingabeaufforderung θ= unten auf der linken Seite der Anzeige sichtbar.<br />

5. Den Wert für θ entsprechend<br />

eingeben. Geben Sie z.B. π ein.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

θ nicht grösser als 2π sein darf<br />

(2π Radianten = 360 Grad).<br />

6. Nach dem Drücken von E wird die Radiant-Koordinate r berechnet.<br />

Wenn das Koordinatensystem auf polare, parametrische oder sequentielle<br />

Koordinaten eingestellt ist, kann nur 1 Value im CALC-Menü gewählt werden.<br />

Spezielle<br />

Untermenüs der<br />

Experten-Tastatur<br />

Siehe Kapitel 4 auf Seite 60 bis 61 für ausführliche Beschreibungen der<br />

anderen Hilfsmittel der Untermenüs.<br />

7 Inflec Berechnet den Wendepunkt einer bestimmten Kurve und bewegt den Cursor<br />

auf diesen Punkt.<br />

Beispiel<br />

<strong>1.</strong> Geben Sie die Grafikgleichung ein:<br />

Y1 = x 3 – 3x 2 + 2.<br />

2. Drücken Sie @ k<br />

7.<br />

94


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

6. Formateinstellungen FORMAT<br />

Mit diesem FORMAT-Menü können Sie die Anzeige für das<br />

Grafikformat einstellen.<br />

Drücken Sie @ f zur Anzeige des Menüs für das<br />

Grafikformat.<br />

Spezielle Untermenüs der<br />

Experten-Tastatur<br />

Hinweis:<br />

A ––––––<br />

B EXPRES<br />

C Y’<br />

D AXIS<br />

E GRID<br />

G TYPE erscheint nur, wenn der Modus für sequentielle Grafik gewählt ist.<br />

Anzeige der aktuellen FORMAT-Einstellungen. Die Vorgaben sind:<br />

OFF (Anzeige der Grafikgleichung auf der Kurve.)<br />

OFF (Anzeige der Differentialquotienten auf der Kurve.)<br />

ON (Anzeige der X/Y-Achse auf der Kurve.)<br />

OFF (Anzeige eines Rasters auf der Kurve.)<br />

RectCoord (Anzeige der Cursorkoordinaten auf der Kurve.)<br />

Hier wird eingestellt, ob die Grafikgleichungen auf der Grafikanzeige (z.B. im<br />

TRACE-Modus u.a.) dargestellt werden sollen oder nicht. Zur Anzeige der<br />

Gleichungen wählen Sie 1 ON durch Drücken von 1 für diesen<br />

Menüpunkt.<br />

Die Differentialfunktion (dx/dy) kann auf der Grafikanzeige (z.B. im TRACE-<br />

Modus u.a.) dargestellt werden. Zum Aktivieren dieser Funktion wählen Sie 1<br />

ON durch Drücken von 1 für diesen Menüpunkt.<br />

Mit diesem Menüpunkt kann die Achse der Kurve auf “Unsichtbar” eingestellt<br />

werden. Zum Ausblenden der X/Y-Achse wählen Sie 2 OFF durch Drücken<br />

von 2 für diesen Menüpunkt.<br />

Die Grafikanzeige kann auf einem X-Y-Raster angezeigt werden. Zum Anzeigen<br />

des Rasters auf der Kurve wählen Sie 1 ON durch Drücken von 1 für<br />

diesen Menüpunkt.<br />

95


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

F CURSOR<br />

G TYPE<br />

Anzeige des Cursor-Koordinatensystems.<br />

Die Position, die mit TRACE oder anderen Funktionen gewählt werden kann,<br />

z.B. 1 RectCoord (rechtwinklige Koordinaten) oder 2 PolarCoord<br />

(Polarkoordinaten), im parametrischen System; die Anzeige für T wird<br />

hinzugefügt).<br />

Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn im SETUP-Menü der Modus für<br />

sequentielle Grafik gewählt ist. Das Menü G TYPE erscheint nicht bei den<br />

anderen Betriebsarten.<br />

1 Web Der Web-Modus zur Aufzeichnung von Kurven, wenn x = u(n-1)<br />

und y = u(n).<br />

2 Time Der TIME-Modus zur Aufzeichnung von Kurven, wenn x = n und y<br />

= u(n), v(n), w(n).<br />

3 uv Der uv-Modus, wenn x = u(n) und y = v(n).<br />

4 uw Der uw-Modus, wenn x = u(n) und y = w(n).<br />

5 vw Der vw-Modus, wenn x = v(n) und y = w(n).<br />

Hinweis:<br />

u(n), v(n) und w(n) zeigen das n-ten Term einer Sequenz an.<br />

7. ZOOM-Funktionen<br />

Bei der Anzeige des ZOOM-Menüs können Sie verschiedene<br />

Konfigurationen zum Ein- bzw. Auszoomen für Kurven<br />

einstellen.<br />

Spezielle<br />

Untermenüs der<br />

Experten-Tastatur<br />

Siehe Kapitel 4 auf Seite 53 bis 56 für ausführliche Beschreibungen der<br />

anderen Hilfsmittel der Untermenüs.<br />

96


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

D EXP<br />

2e x<br />

Dieses Hilfsmittel verwenden, wenn die Gleichung eine Form von<br />

“e x ” enthält.<br />

4 In X Dieses Hilfsmittel verwenden, wenn die Gleichung eine Form von<br />

“In x” enthält.<br />

E TRIG<br />

4 sin –1 X Verwenden, wenn die Gleichung eine Arkussinus-Funktion enthält.<br />

5 cos –1 X Verwenden, wenn die Gleichung eine Arkuskosinus-Funktion<br />

enthält.<br />

6 tan –1 X Verwenden, wenn die Gleichung eine Arkustangens-Funktion<br />

enthält.<br />

F HYP<br />

1 sinh X Verwenden, wenn die Gleichung eine hyperbolische Sinus-<br />

Funktion enthält.<br />

2 cosh X Verwenden, wenn die Gleichung eine hyperbolische Kosinus-<br />

Funktion enthält.<br />

3 tanh X Verwenden, wenn die Gleichung eine hyperbolische Tangens-<br />

Funktion enthält.<br />

4 sinh -1 X Verwenden, wenn die Gleichung eine inverse hyperbolische Sinus-<br />

Funktion enthält.<br />

5 cosh -1 X Verwenden, wenn die Gleichung eine inverse hyperbolische<br />

Kosinus-Funktion enthält.<br />

6 tanh -1 X Verwenden, wenn die Gleichung eine inverse hyperbolische<br />

Tangens-Funktion enthält.<br />

97


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

8. Einstellung eines Fensters<br />

Durch Drücken von W wird die Einstellung für ein Grafikfenster angezeigt. Die Anzeige ist je nach<br />

gewähltem Koordinatensystem unterschiedlich. Siehe auch Kapitel 4 auf Seite 57 bis 58 für ausführliche<br />

Beschreibungen der Einstellung des rechtwinkligen Koordinatensystems.<br />

Rechtwinkliges Koordinatensystem<br />

Xmin/Xmax Minimal- und Maximalwerte der x-<br />

Achse.<br />

Xscale Skala der x-Achse.<br />

Ymin/Ymax Minimal- und Maximalwerte der y-<br />

Achse.<br />

Yscale Skala der y-Achse.<br />

Parametrisches Koordinatensystem<br />

Tmin/Tmax Minimal- und Maximalwert für T.<br />

Tstep Schrittwert des Cursorzeigers im<br />

TRACE-Modus.<br />

Sonstig Wie beim rechtwinkligen<br />

Koordinatensystem.<br />

Polarkoordinatensystem<br />

θmin/θmax Minimal- und Maximalwinkel für θ, .<br />

θstep<br />

Sonstig<br />

Schrittwert des Cursorzeigers im<br />

TRACE-Modus.<br />

Wie beim rechtwinkligen<br />

Koordinatensystem.<br />

Sequentielles Koordinatensystem<br />

nMin/nMax Minimal- und Maximalwert für n.<br />

PlotStart Anfangswert der sequentiellen Variable<br />

n<br />

PlotStep<br />

Sonstig<br />

Inkrement der sequentiellen Variable<br />

n.<br />

Wie beim rechtwinkligen Koordinatensystem.<br />

98


9. Tabellen<br />

Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Mit dem Rechner können Sie die Änderungen von eingegebenen Gleichungen und Grafiken ansehen.<br />

Weiterhin gibt es Tabellen zur Anzeige einer Liste der Werte für X und Y. Jede Spalte kann bis zu 7<br />

Zeichen anzeigen, einschliesslich einem Symbol oder dem Dezimalpunkt.<br />

Entsprechend den Koordinatensystemen stehen vier Arten von Tabellen zur Verfügung.<br />

Rechtwinkliges Koordinatensystem<br />

• Die Variable X wird in der linken<br />

Spalte angezeigt.<br />

• Die Spalten Y1 bis Y3 werden auf<br />

der ersten Anzeige dargestellt.<br />

• Drücken Sie ; ', um die<br />

Tabelle horizontal zu durchlaufen. (Die Variable X wird immer in der linken<br />

Spalte angezeigt.)<br />

• Der 10-stellige Wert in der Spalte, in der sich der Cursor aktuell befindet, wird<br />

auf der untersten Zeile der Anzeige dargestellt.<br />

• Bewegen Sie den Cursor mit ; ' { }.<br />

• Nicht eingegebene Gleichungsnummern und Gleichungen, die nicht für<br />

Grafiken geeignet sind, werden in der obigen Tabelle nicht angezeigt.<br />

Parametrisches Koordinatensystem<br />

• Die Variable T wird in der linken<br />

Spalte angezeigt.<br />

• Die Spalten X1T, Y1T und X2T<br />

werden auf der ersten Anzeige<br />

dargestellt.<br />

• Drücken Sie ; ', um die Tabelle horizontal zu durchlaufen.<br />

• Der 10-stellige Wert in der Spalte, in der sich der Cursor aktuell befindet, wird<br />

auf der untersten Zeile der Anzeige dargestellt.<br />

• Bewegen Sie den Cursor mit ; ' { }.<br />

• Nicht eingegebene Gleichungsnummern und Gleichungen, die nicht für<br />

Grafiken geeignet sind, werden in der obigen Tabelle nicht angezeigt.<br />

99


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Polarkoordinatensystem<br />

• Die Variable θ wird in der linken<br />

Spalte angezeigt.<br />

• Die Spalten θ, R1 bis R3 werden auf<br />

der ersten Anzeige dargestellt.<br />

• Drücken Sie ; ', um die<br />

Tabelle horizontal zu durchlaufen.<br />

• Der 10-stellige Wert in der Spalte, in der sich der Cursor aktuell befindet, wird<br />

auf der untersten Zeile der Anzeige dargestellt.<br />

• Bewegen Sie den Cursor mit ; ' { }.<br />

• Nicht eingegebene Gleichungsnummern und Gleichungen, die nicht für<br />

Grafiken geeignet sind, werden in der obigen Tabelle nicht angezeigt.<br />

Sequentielles Koordinatensystem<br />

• Die Variable n wird in der linken<br />

Spalte angezeigt.<br />

• Die Tabellenwerte u(n), v(n) und<br />

w(n) werden gleichzeitig angezeigt.<br />

• Der 10-stellige Wert in der Spalte, in<br />

der sich der Cursor aktuell befindet, wird auf der untersten Zeile der Anzeige<br />

dargestellt.<br />

• Bewegen Sie den Cursor mit ; ' { }.<br />

• Nicht eingegebene Gleichungsnummern und Gleichungen, die nicht für<br />

Grafiken geeignet sind, werden in der obigen Tabelle nicht angezeigt.<br />

Eine Tabelle eingeben<br />

• Drücken Sie T zur Anzeige der Tabelle.<br />

• Die Tabelleneinstellung erlaubt die Festlegung für die Eingabe der Daten für<br />

eine Tabelle.<br />

• Drücken Sie @ y , um<br />

das Eingabefenster für Tabellen<br />

aufzurufen.<br />

• Der Cursor befindet sich anfänglich<br />

auf Auto für das Eingabeverfahren von Variablen.<br />

Auto:<br />

Die Tabelle wird automatisch erstellt entsprechend der Grafikgleichung und den<br />

eingegebenen Werten von “TableStart” und “TableStep”.<br />

100


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

User:<br />

Hinweis:<br />

(Benutzer). Anzeige einer leeren Tabelle. Während Sie die Werte für die<br />

Spalten der Variablen eingeben, werden die Tabellenwerte automatisch durch<br />

die Gleichung berechnet. Sie können daher zwar bei der Wahl von “User” die<br />

Werte für “TableStart” und “TableStep” eingeben, aber die Werte werden nicht<br />

beachtet.<br />

• Drücken Sie ; oder ', um zwischen Auto und User<br />

umzuschalten.<br />

• ”TableStart” ist der Anfangswert der Variable in der Tabelle und “TableStep” ist<br />

der Schrittwert der Variable. Beides sind Zahlenwerte.<br />

Beispiel<br />

Erstellen Sie automatisch eine Tabelle, die bei -5 beginnt, mit einem Schrittwert<br />

von “1” in der X-Y-Koordinate nach der Gleichung, basierend auf “Y1 = X”, “Y2<br />

= X2” und “Y3 = -X 2 + 3”.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ y und<br />

} _ 5 E 1<br />

E.<br />

2. Drücken Sie y.<br />

* Wenn sich der Cursor auf der ersten oder letzten Zeile der Tabelle befindet,<br />

kann { oder } trotzdem verwendet werden. Der Tabelleninhalt<br />

bewegt sich und wird im Anzeigebereich sichtbar.<br />

Beispiel<br />

Erstelle eine Tabelle mit der Betriebsart “User” mit den obigen Bedingungen.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ y und<br />

' E } 0 E<br />

1 E.<br />

2. Drücken Sie T.<br />

Eine leere Tabelle wird angezeigt.<br />

3. Drücken Sie E _ 3<br />

E zur Eingabe der X-Werte.<br />

* Eine automatisch erstellte Tabelle,<br />

die in der Betriebsart “User” erstellt<br />

wurde, kann nicht vertikal<br />

durchlaufen werden.<br />

Während sich die Tabelle in der<br />

Betriebsart "User" befindet, kann eine<br />

markierte Zeile durch Drücken von<br />

D gelöscht werden.<br />

101


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

10. Die Zeichenfunktion DRAW<br />

Mit der DRAW-Funktion können in einem GRAPH-Fenster Linien, Kreise, Kurven und Pixelpunkte<br />

hinzugefügt werden. Das DRAW-Menü enthält auch Konfigurationshilfsmittel für normale Kurven, die im<br />

Eingabefenster für Grafikgleichungen eingegeben wurden, z.B. Linienarten, Schattierungen und den<br />

Ansichtstatus jeder Kurve.<br />

Drücken Sie @ d zum Abrufen des DRAW-Menüs.<br />

Hinweis:<br />

Bei der Eingabe von Koordinaten wird in der DRAW-Funktion angenommen,<br />

dass rechtwinklige Koordinaten eingegeben werden. Ausnahmen sind die<br />

Menüpunkte PxlON(, PxlOFF(, PxlCHG(, und PxlTST( im Menü B POINT .<br />

A DRAW<br />

Die Hilfsmittel in diesem Menü dienen dem Hinzufügen von Linien, Kreisen,<br />

zusätzlichen Kurven und Text auf einer Grafikanzeige.<br />

Die im folgenden beschriebenen Hilfsmittel können über das GRAPH-Fenster<br />

oder ein anders Fenster abgerufen werden, z.B. mit dem Eingabefenster für<br />

Grafikgleichungen oder dem Fenster für Berechnungen. Die meisten Hilfsmittel,<br />

z.B. Line(, können an der Cursorposition direkt auf der Kurve eingegeben<br />

werden.<br />

1 ClrDraw ClrDraw löscht alle Punkte in einem GRAPH-Fenster<br />

AUSGENOMMEN die Kurven, die über das Eingabefenster für<br />

Grafikgleichungen<br />

eingegeben wurden.<br />

<strong>1.</strong> Im GRAPH-Fenster<br />

@ d zum<br />

Aufrufen des DRAW-<br />

Menüs drücken.<br />

2. Drücken Sie A zur Wahl von A DRAW und dann 1<br />

zur Wahl von ClrDraw.<br />

oder<br />

<strong>1.</strong> Im Fenster für Berechnungen @ d A 1<br />

drücken.<br />

“ClrDraw” erscheint.<br />

2. Drücken Sie E.<br />

Alle Eingaben der Kurve werden gelöscht und die Meldung<br />

“Done” (Erledigt) erscheint.<br />

102


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

2 Line( Zeichnet eine Linie entsprechend den X-Y-Koordinaten des<br />

Anfangs- und Endpunktes.<br />

Hinweis:<br />

Im Fenster für<br />

Berechnungen<br />

Dieses Hilfsmittel kann mit jeder Art von Kurven verwendet<br />

werden.<br />

Line(x-Koordinate des Anfangspunktes, y-Koordinate des<br />

Anfangspunktes, x-Koordinate des Endpunktes, y-Koordinate<br />

des Endpunktes [,0])<br />

Beispiel<br />

<strong>1.</strong> Wählen Sie das<br />

DRAW-Menü. Wählen<br />

Sie den Menüpunkt A<br />

DRAW und dann 2<br />

Line(.<br />

Line( erscheint.<br />

Angenommen, Sie wollen eine Linie mit den<br />

Anfangskoordinaten X-Y (1,2) zeichnen, die bei (8,8) endet.<br />

2. Geben Sie direkt nach<br />

Line( die Zahlen “1, 2,<br />

8, 8” ein und<br />

schliessen Sie die<br />

Klammer mit ).<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Das GRAPH-Fenster erscheint wieder mit der angegebenen<br />

Linie auf der Kurve.<br />

Hinweis: Bei der Eingabe von “0” für das 5. Element von “Line(“ (z.B. 1, 2, 8,<br />

8, 0) und Drücken von E kann die angegebene Linie gelöscht<br />

werden.<br />

Im GRAPH-Fenster<br />

Line(<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @<br />

d zum Aufrufen<br />

des DRAW -Menüs.<br />

103


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Hinweis:<br />

Hinweis:<br />

2. Drücken Sie A zur Wahl von A DRAW und dann 2<br />

zur Wahl von 2 Line(.<br />

Das GRAPH-Fenster<br />

erscheint wieder und<br />

die Koordinaten des<br />

Cursors werden unten<br />

angezeigt.<br />

Zum Ändern des Cursor-Koordinatensystems müssen Sie das<br />

FORMAT -Menü verwenden. Wählen Sie F CURSOR und dann<br />

das entsprechende Koordinatensystem für den Cursor.<br />

3. Bewegen Sie den blinkenden Cursor auf der Anzeige, um den<br />

Anfangspunkt der Linie festzulegen.<br />

Die Punktdarstellung kann mit dem ZOOM-Menü eingestellt<br />

werden. Nach der Wahl von A ZOOM wählen Sie 7 Dec zur Wahl<br />

der Pixelgrösse von “0.1 × 0.1” oder 8 Int zur Wahl von “1 × 1”.<br />

4. Nachdem der<br />

Anfangspunkt<br />

eingegeben ist,<br />

drücken Sie E,<br />

um die Stelle zu<br />

fixieren.<br />

5. Bewegen Sie den<br />

Cursor zur Eingabe<br />

für den Endpunkt der<br />

Linie. Nach der<br />

Eingabe E<br />

drücken, um die<br />

Linienzeichnung abzuschliessen.<br />

6. Durch Wiederholung der Schritte 4 bis 5 können Sie so viele<br />

Linien wie gewünscht zeichnen. Nach Beendigung des<br />

Vorgangs drücken Sie C, um den Eingabemodus zu<br />

beenden.<br />

104


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

3 H_line Zeichnen einer horizontalen Linie im GRAPH-Fenster.<br />

Im Fenster für<br />

Berechnungen<br />

H_Line y-Wert<br />

Zeichnet eine horizontale Linie (y = value) im GRAPH-Fenster.<br />

Beispiel<br />

• Zeichne eine horizontale Linie mit y = 5.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @<br />

d A<br />

3 und geben<br />

Sie den Wert “5” ein.<br />

Im GRAPH-Fenster<br />

H_Line<br />

Beispiel<br />

• Zeichnen Sie manuell eine horizontale Linie.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @<br />

d A<br />

3.<br />

2. Bewegen Sie den<br />

blinkenden Cursor mit<br />

den Cursortasten ({ } ; ') auf die<br />

gewünschte Position.<br />

3. Drücken Sie E, um die Linie zu zeichnen.<br />

4 V_line Zeichnet eine vertikale Linie im GRAPH-Fenster.<br />

Im Fenster für<br />

Berechnungen<br />

V_Line x-Wert<br />

Zeichnet eine vertikale Linie (x = value) im GRAPH-Fenster.<br />

Beispiel<br />

• Zeichne eine horizontale Linie mit x = 3.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ d A 4 und geben Sie<br />

den Wert “3” ein.<br />

105


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Im GRAPH-Fenster<br />

V_Line<br />

Beispiel<br />

• Zeichnen Sie manuell eine horizontale Linie.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ d A 4.<br />

2. Bewegen Sie den blinkenden Cursor mit den Cursortasten<br />

({ } ; ') auf die gewünschte Position.<br />

3. Drücken Sie E, um die Linie zu zeichnen.<br />

5 T_line( Zeichnet eine Tangente an einem bestimmten Punkt einer Kurve.<br />

Im Fenster für<br />

Berechnungen<br />

Hinweis:<br />

T_line(Gleichung, x-Wert)<br />

Beispiel<br />

• Zeichne eine Tangente mit y = x 2 bei x = <strong>1.</strong><br />

<strong>1.</strong> Wählen Sie T_Line(.<br />

2. Geben Sie “x 2 , 1)” in<br />

diese Zeile ein.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Sie können auch eine<br />

Funktionsgleichung von<br />

Y0 bis Y9 verwenden,<br />

wenn eine gespeichert ist.<br />

(T_line(Y1, 1))<br />

Im GRAPH-Fenster<br />

T_line(<br />

Beispiel<br />

• Zeichnen Sie eine Tangente durch manuelle Eingabe des<br />

Punktes.<br />

<strong>1.</strong> Wählen Sie T_Line(.<br />

2. Verwenden Sie ; ' , um den blinkenden Cursor<br />

auf der gewünschten Kurvenlinie zu bewegen.<br />

Verwenden Sie { } , um eine Kurve zum Zeichnen<br />

der Tangente zu wählen.<br />

3. Nachdem der Punkt für die Tangente festgelegt ist, drücken Sie<br />

E.<br />

106


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

6 Draw DrawGleichung<br />

Zeichnet eine zusätzliche Kurve auf der Basis eines gegebenen<br />

Ausdrucks.<br />

Beispiel<br />

• Zeichnen Sie eine Kurve für y = 3x 2 -4x+2.<br />

<strong>1.</strong> Wählen Sie 6 Draw.<br />

2. Geben Sie in der Zeile<br />

folgendes ein: “3x 2 -<br />

4x+2”.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Hinweis:<br />

Dieses Hilfsmittel kann nur mit rechtwinkligen Koordinaten<br />

verwendet werden.<br />

7 Shade( Shade(Gleichung 1, Gleichung 2 [, unterer Wert (x), oberer<br />

Wert (x)])<br />

Zeichnet zwei Kurven und schattiert die Fläche zwischen den<br />

beiden. Wenn der x-Bereich angegeben ist, wird die angegebene<br />

Fläche schattiert.<br />

Beispiel<br />

• Schattiere den Bereich, der von y = 1 4 x2 – 8 und y = x<br />

eingeschlossen wird.<br />

<strong>1.</strong> Wählen Sie Shade(.<br />

2. Geben Sie in der Zeile<br />

“ 1 4 x2 – 8, x)” ein.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Beispiel<br />

• Schattiere die Fläche, die von y = 1 4 x2 – 8 und y = x<br />

eingeschlossen wird, innerhalb eines Bereichs von –2 ≤ x ≤ 3.<br />

Löschen Sie vor der Ausführung die vorherigen Kurven durch Wahl<br />

von ClrDraw.<br />

<strong>1.</strong> Wählen Sie Shade(.<br />

2. Geben Sie in der Zeile<br />

“ 1 4 x2 – 8, x, –2, 3)”<br />

ein.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Hinweis: Sie können auch eine Funktionsgleichung von Y0 bis Y9<br />

verwenden, wenn eine gespeichert ist.<br />

107


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

8 DrawInv DrawInv Gleichung<br />

Zeichnet die spiegelbildliche Kurve eines gegebenen Ausdrucks.<br />

Beispiel<br />

• Zeichne eine spiegelbildliche Kurve von y = 1 4 x2 – 8.<br />

Hinweis:<br />

<strong>1.</strong> Wählen Sie DrawInv.<br />

2. Geben Sie in der Zeile<br />

“ 1 4 x2 – 8” ein.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Sie können auch eine<br />

Funktionsgleichung von Y0 bis Y9 verwenden, wenn eine<br />

gespeichert ist.<br />

9 Circle( Zeichnet einen Kreis im GRAPH-Fenster.<br />

Im Fenster für<br />

Berechnungen<br />

Hinweis:<br />

Im GRAPH-Fenster<br />

Circle(x-Koordinate für den Mittelpunkt, y-Koordinate für den<br />

Mittelpunkt, Radius )<br />

Beispiel<br />

• Zeichne einen Kreis mit<br />

dem Mittelpunkt bei<br />

(2,3) und dem Radius 7.<br />

<strong>1.</strong> Wählen Sie Circle(.<br />

2. Geben Sie in der Zeile “2,3,7)” ein.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Drücken Sie Z A 6 zur Einstellung der X-Y-<br />

Koordinaten auf rechtwinklige Koordinaten, bevor Sie einen Kreis<br />

zeichnen.<br />

Circle(<br />

Beispiel<br />

• Zeichnen Sie manuell einen Kreis.<br />

<strong>1.</strong> Wählen Sie Circle(.<br />

2. Bewegen Sie den<br />

Cursor zur Eingabe an<br />

die Stelle des<br />

Mittelpunktes des<br />

Kreises. Drücken Sie E, um die Stelle zu fixieren.<br />

3. Bewegen Sie den Cursor zur Eingabe der Länge des Kreisradius.<br />

4. Am Ende E drücken.<br />

Der Kreis wird an der angegebenen Stelle gezeichnet.<br />

108


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

0 Text( Text(Spalte, Zeile, “Zeichenfolge”)<br />

Eingeben einer Text-Zeichenfolge (string) an der gegebenen<br />

Koordinate.<br />

Beispiel<br />

Geben Sie “HELLO” in Spalte 2, Zeile 1 der Grafik ein.<br />

Text(2, 1, “HELLO”)<br />

Hinweis:<br />

Verwenden Sie M<br />

E 3 zur<br />

Eingabe von “ " (Doppel-<br />

Anführungszeichen)”.<br />

Definition von Spalte und Zeile für die Texteingabe<br />

* Siehe das folgende Diagramm zur Eingabe der Koordinaten,<br />

bei denen begonnen wird, den Text zu schreiben.<br />

Zeile<br />

Spalte<br />

(0,0) (30,0)<br />

(0,9) (30,9)<br />

Hinweis:<br />

B POINT<br />

Die Linien, Punkte und Kurven werden mit dem DRAW-Menü als Bilder<br />

bearbeitet. Sie können nicht mit dem TRACE-Modus verfolgt werden.<br />

Kurven, die mit dem DRAW-Menü gezeichnet wurden, werden automatisch<br />

gelöscht, wenn die Eingaben verändert werden. Zum Speichern einer Kurve<br />

verwenden Sie das Menü StoPict.<br />

Mit diesen Hilfsmitteln können Sie das Zeichnen und Löschen von Punkten auf<br />

einer Kurve bearbeiten.<br />

Es gibt zwei Verfahren. Einerseits können Sie den Cursorzeiger direkt auf die<br />

Stelle in einem GRAPH-Fenster bewegen, an der ein Punkt eingefügt werden<br />

soll. Andererseits können Sie einen entsprechenden Befehl im GRAPH-Fenster<br />

abrufen und die Koordinaten des zu zeichnenden Punktes direkt eingeben. (Die<br />

X- und Y-Koordinaten sollten durch ein Komma getrennt werden.)<br />

109


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

1 PntON( PntON(x-Koordinaten, y-Koordinaten)<br />

Bei den angegebenen Koordinaten wird ein Punkt gezeichnet. Die<br />

X-Y-Koordinaten werden als Argument verarbeitet.<br />

Dieses Hilfsmittel kann entweder über das GRAPH-Fenster oder<br />

ein anderes Fenster geöffnet werden. Bei der Eingabe im GRAPH-<br />

Fenster erfolgt eine Grafikeingabe, bei der Eingabe von einem<br />

anderen Fenster aus erfolgt eine Texteingabe.<br />

2 PntOFF( PntOFF(x-Koordinaten, y-Koordinaten)<br />

Ein Pixelpunkt wird gelöscht. Die X-Y-Koordinaten werden als<br />

Argument verarbeitet.<br />

3 PntCHG( PntCHG(x-Koordinaten, y-Koordinaten)<br />

Ändert den Status (d.h. sichtbar/unsichtbar) eines Pixels an einer<br />

bestimmten Koordinate. Ein sichtbarer Punkt wird ausgeblendet<br />

und ein unsichtbarer Punkt dargestellt.<br />

Zeile<br />

4 PxlON( PxlON(Spalte, Zeile)<br />

Zeichnet einen Pixelpunkt an einer Stelle auf der Anzeige, die<br />

durch Spalte und Zeile bestimmt wird.<br />

Die Definition von Spalte und Zeile ist folgendermassen.<br />

Spalte: 0 bis 132<br />

Zeile: 0 bis 64.<br />

Spalte<br />

(0, 0) (126, 0)<br />

(0, 62) (126, 62)<br />

132<br />

64<br />

Dieser Bereich kann nicht bestimmt werden.<br />

5 PxlOFF( PxlOFF(Spalte, Zeile)<br />

Ein Pixelpunkt wird an der durch Zeile und Spalte bestimmten<br />

Stelle gelöscht.<br />

6 PxlCHG( PxlCHG(Spalte, Zeile)<br />

Ändert den Status (d.h. sichtbar/unsichtbar) eines Pixels an einer<br />

durch Zeile und Spalte bestimmten Stelle.<br />

110


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

7 PxlTST( PxlTST(Spalte, Zeile)<br />

Ausgabe von “1”, wenn ein Pixelpunkt an einer durch Spalte und<br />

Zeile bestimmten Stelle vorhanden ist.<br />

Ausgabe von “0”, wenn an der Stelle kein Pixelpunkt vorhanden<br />

ist.<br />

C ON/OFF Einstellung des Anzeige-Status einer bestimmten Gleichungsnummer (0 - 9).<br />

1 DrawON DrawON [Gleichungsnummer ,.... ] oder DrawON<br />

Die angegebenen Kurven werden angezeigt. Wenn kein Argument<br />

gegeben ist, werden alle Kurven sichtbar angezeigt.<br />

2 DrawOFF DrawOFF [Gleichungsnummer ,.... ] oder DrawOFF<br />

Die angegebenen Kurven werden nicht angezeigt. Wenn kein<br />

Argument gegeben ist, werden alle Kurven unsichtbar gemacht.<br />

Beispiel<br />

• Y1 und Y2 als “sichtbar” und Y3 als “unsichtbar” einstellen.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ d C <strong>1.</strong><br />

2. Die Gleichungsnummern “1, 2” eingeben.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

4. Drücken Sie @ d C 2.<br />

5. Die<br />

Gleichungsnummer<br />

“3” eingeben.<br />

6. Drücken Sie E.<br />

111


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

D LINE<br />

E G_DATA<br />

Eingabe des Aussehens der Linie für eine Kurve. Für jede Koordinatenart (d.h.<br />

rechtwinklig, polar u.a.) kann eine Gruppe von Linienarten gespeichert werden.<br />

Sie können durchgehende Linien, gepunktete Linien, fettgedruckte Linien,<br />

geometrischen Ort und Punkte wählen.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ d D zur Wahl von D LINE, dann drücken<br />

Sie E.<br />

2. Im nächsten Fenster können Sie<br />

die Linienarten für jede Kurve in<br />

der eingestellten Koordinatenform<br />

wählen. (In diesem Beispiel sind<br />

rechtwinklige Koordinaten<br />

gewählt).<br />

Wählen Sie die gewünschte<br />

Linienart mit den Cursortasten und<br />

drücken Sie dann E.<br />

Die Grafikdaten, einschliesslich der<br />

Grafikgleichung und der Fenstereinstellungen, können in bis zu 10 Grafik-<br />

Speicherbereichen (1 - 9 und 0) gespeichert und später wieder abgerufen<br />

werden.<br />

1 StoGD StoGD Nummer (0-9)<br />

Speichert die Grafikdaten.<br />

Beispiel<br />

• Speichere die aktuellen Grafikdaten in Nr. <strong>1.</strong><br />

Hinweis:<br />

Die Linien, Kurven und<br />

Pixel, die mit A DRAW<br />

gezeichnet wurden,<br />

werden hier nicht<br />

gespeichert. Zum<br />

Speichern dieser Punkte<br />

verwenden Sie StoPict im Untermenü F PICT.<br />

2 RclGD RclGD Nummer (0-9)<br />

Abrufen der gespeicherten Grafikdaten.<br />

Beispiel<br />

• Abrufen der vorher in Nr. 1 gespeicherten Daten.<br />

112


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

Hinweis:<br />

Der Versuch, eine<br />

Nummer ohne<br />

gespeicherte Grafikdaten<br />

abzurufen, ergibt einen<br />

Fehler.<br />

F PICT<br />

Speichern und Abrufen der angezeigten Pixeldaten in einem GRAPH-Fenster.<br />

Die Grafikgleichung wird mit diesem Hilfsmittel nicht gespeichert.<br />

1 StoPict StoPict Nummer (0-9)<br />

Speichert die Pixeldaten.<br />

Beispiel<br />

• Speichern der aktuellen Kurve, einschliesslich der Zeichnung in<br />

Nr. <strong>1.</strong><br />

2 RclPict RclPict Nummer (0-9)<br />

Abrufen der gespeicherten Pixeldaten.<br />

Beispiel<br />

• Abrufen der vorher in Nr. 1 gespeicherten Daten.<br />

113


Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur<br />

G SHADE<br />

Mit diesem Untermenü zum Schattieren können Ungleichungen, Schnittpunkte<br />

und Komplemente von verschiedenen Grafiken sichtbar gemacht werden.<br />

1 SET Einstellung der zu schattierenden Fläche für jede Kurve. Siehe<br />

Abschnitt “3. Weitere nützliche Grafikfunktionen” in Kapitel 4<br />

dieses Handbuchs für Hinweise zur Verwendung dieser<br />

Hilfsmittel.<br />

2 INITIAL Initialisieren der Schattierungs-Einstellungen und Öffnen des<br />

Eingabefensters für Schattierungen.<br />

1<strong>1.</strong> Nachzeichnungsableitung<br />

Siehe Seite 63 für weitere Hinweise.<br />

Mit der Experten-Tastatur können Sie Gleichungen neu schreiben mit Zahlenwerten, die über die<br />

Anzeige der Nachzeichnungsableitung eingegeben wurden.<br />

Beispiel<br />

Folgen Sie Schritt 1 auf Seite 65:<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ h zum<br />

Zurückgehen auf die<br />

Gleichungsanzeige. Die Gleichung<br />

wird mit den zuletzt eingegebenen<br />

Zahlenwerten auf der Anzeige für<br />

die Nachzeichnungsableitung<br />

dargestellt.<br />

* Nach dem Drücken von @ h kann die Anzeige nicht mehr auf<br />

die vorherige Anzeige für die Nachzeichnungsableitung zurückgestellt<br />

werden.<br />

114


Kapitel 7<br />

Diashow-Funktion SLIDE<br />

SHOW<br />

Die Diashow-Funktion SLIDE SHOW wurde speziell entwickelt, um mittels der grafischen Möglichkeiten<br />

dieses Rechners das Verständnis der Studenten für mathematische Konzepte zu erleichtern. Mit dieser<br />

Funktion können die Anzeigen des Rechners erfasst, organisiert und gespeichert werden.<br />

Die Funktion SLIDE SHOW kann zusammen mit dem zusätzlichen Overhead-Projektionssystem von<br />

SHARP verwendet werden, um eine problemfreie Mathematik-Präsentation für eine ganze Klasse zu<br />

machen.<br />

Die Diashow kann sowohl im Standardmodus als auch im Expertenmodus verwendet werden.<br />

Zum Aktivieren der SLIDE SHOW drücken Sie ]. Zum Deaktivieren der SLIDE SHOW drücken Sie<br />

#.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong><br />

Stellen Sie eine SLIDE SHOW zusammen, die<br />

“CUBIC” (kubisch) heisst und in der erklärt wird, wie<br />

man die Kurve einer kubischen Funktion auf Faktor-<br />

Basis zeichnet und die erläutert, wie man eine<br />

kubische Gleichung mit Faktoren löst. Verwenden Sie<br />

die folgende kubische Funktion als Beispiel.<br />

y = (x – 3)(x - 1)(x + 2)<br />

Erstellen Sie eine<br />

neue SLIDE SHOW<br />

<strong>1.</strong> Erstellen Sie eine Datei für die SLIDE SHOW.<br />

Drücken Sie ] zum Aufrufen des Menüs SLIDE SHOW.<br />

2. Drücken Sie C E zur Wahl von C NEW .<br />

3. Geben Sie dem Projekt einen Namen, in diesem Fall schreiben Sie “CUBIC”<br />

und drücken E.<br />

115


Kapitel 7: Diashow-Funktion SLIDE SHOW<br />

Ein Bild erfassen<br />

4. Drücken Sie Y zum Aktivieren des Modus für Grafikgleichungen.<br />

5. Geben Sie (x – 3)(x - 1)(x + 2)<br />

für die erste Gleichung ein.<br />

Hinweis:<br />

6. Drücken Sie @ n.<br />

Die Meldung “STORE SCREEN:<br />

01” (Speichern in: 01) erscheint.<br />

Das Bild wird auf Seite 1 der<br />

SLIDE SHOW “CUBIC”<br />

gespeichert und die Anzeige geht<br />

automatisch auf die vorherige Anzeige zurück.<br />

Jedesmal beim Drücken von @ n wird die Anzeige erfasst und<br />

in die SLIDE SHOW gespeichert.<br />

7. Drücken Sie G.<br />

• Während des Zeichnens können Sie<br />

kein Bild erfassen.<br />

• Wenn der Cursor in der oberen<br />

rechten Ecke der Anzeige blinkt, ist<br />

der Rechner mit der Ausführung einer Aufgabe beschäftigt. Während dieser<br />

Phase kann die SLIDE SHOW keine Bilder erfassen.<br />

8. Nachdem die Kurve gezeichnet ist, drücken Sie @ n.<br />

Das Bild wird auf Seite 2 der SLIDE SHOW “CUBIC” gespeichert.<br />

9. Drücken Sie @ ", um die Anzeige für Kurve und Tabelle<br />

aufzuspalten.<br />

10 Nachdem die Zeichnung vollendet<br />

ist, drücken Sie @ n.<br />

Das Bild wird auf Seite 3<br />

gespeichert.<br />

1<strong>1.</strong> Drücken Sie ' einmal und<br />

drücken Sie dann @ n. Machen Sie so weiter.<br />

116


Kapitel 7: Diashow-Funktion SLIDE SHOW<br />

Die neue SLIDE SHOW wiedergeben<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie ] zum Aufrufen<br />

des Menüs SLIDE SHOW.<br />

Drücken Sie B zur Wahl von<br />

B PLAY .<br />

Eine Liste mit den gespeicherten<br />

Projekten für die SLIDE SHOW wird angezeigt.<br />

2. Wählen Sie die wiederzugebende Show, entweder mit der schnellen<br />

Eingabe über die Tastatur oder durch Bewegen des Cursors. (Den<br />

Menüpunkt wählen und E<br />

drücken.)<br />

Die erste Seite der SLIDE SHOW<br />

erscheint.<br />

Die Zahl oben in der rechten Seite<br />

der Anzeige ist die Dianummer.<br />

3. Mit } und E können Sie das nächste Bild anzeigen; drücken Sie<br />

{, um das vorherige Bild anzuzeigen.<br />

Erfasste Bilder neu arrangieren<br />

Das zuletzt erfasste Bild der SLIDE SHOW soll vor das dritte Bild bewegt<br />

werden.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie ] zum Aufrufen des Menüs SLIDE SHOW.<br />

Wählen Sie eine<br />

Datei<br />

Wählen Sie ein Bild<br />

2. Drücken Sie D zur Wahl von<br />

D SELECT .<br />

3. Wählen Sie das zu bearbeitende<br />

Projekt aus der Liste der<br />

Untermenüs.<br />

4. Drücken Sie E zur Wahl.<br />

Die gewählte SLIDE SHOW wird markiert.<br />

5. Drücken Sie ] E zur<br />

Wahl von E EDIT und drücken Sie<br />

dann 1 zur Wahl von 1<br />

MOVE.<br />

Das erste Bild der gewählten Datei<br />

der SLIDE SHOW erscheint.<br />

117


Kapitel 7: Diashow-Funktion SLIDE SHOW<br />

6. Bewegen Sie den Cursor mit<br />

} auf das letzte erfasste Bild.<br />

7. Drücken Sie E, um das Bild<br />

zu markieren.<br />

Die Stelle zum<br />

Einfügen festlegen<br />

8. Mit der Taste { auf Seite 3<br />

gehen.<br />

9. Drücken Sie E.<br />

Das markierte Bild wird auf Seite 3<br />

eingefügt.<br />

2. Das Menü SLIDE SHOW<br />

In diesem Abschnitt werden die<br />

einzelnen Menüpunkte für die Diashow<br />

(SLIDE SHOW) zusammengefasst.<br />

A CURR<br />

B PLAY<br />

C NEW<br />

D SELECT<br />

E EDIT<br />

Hinweis:<br />

Anzeige des Namens der aktuell<br />

gewählten SLIDE SHOW. Drücken Sie @ n, um das Bild zu<br />

erfassen.<br />

Wahl einer Datei der SLIDE SHOW zur Wiedergabe.<br />

Erstellen einer neuen Datei der SLIDE<br />

SHOW zum Speichern von Bildern.<br />

Zur Wahl einer SLIDE SHOW-Datei<br />

zum Bearbeiten oder anzeigen im<br />

Fenster A CURR.<br />

Möglichkeit zum Bewegen oder Löschen eines erfassten Bildes oder Ändern<br />

des Dateinamens der aktuellen SLIDE SHOW.<br />

Wenn keine Datei für die SLIDE SHOW programmiert ist, führt die Wahl jedes<br />

der folgenden Untermenüpunkte zu einem Fehler.<br />

1 MOVE<br />

Mit diesem Untermenü kann ein gewähltes Bild bewegt werden, so dass sich<br />

die Reihenfolge der Wiedergabe ändert. Zum Beenden dieser Funktion und<br />

Zurückgehen zum Menü SLIDE SHOW drücken Sie ].<br />

118


Kapitel 7: Diashow-Funktion SLIDE SHOW<br />

<strong>1.</strong> Im Menü SLIDE SHOW drücken Sie E zur Wahl von E EDIT und<br />

dann 1 zur Wahl des Untermenüpunktes 1 MOVE .<br />

2. Mit den Cursortasten { und } wählen Sie das erfasste Bild, das<br />

bewegt werden soll; dann E drücken.<br />

3. Wählen Sie mit den Cursortasten { und } die Stelle, an die das<br />

vorher gewählte Bild bewegt werden soll.<br />

4. Durch Drücken von E wird das gewählte Bild an der neue Stelle<br />

eingefügt. Das gewählte Bild wird direkt vor der aktuellen Anzeige<br />

eingefügt.<br />

2 DEL<br />

Mit diesem Untermenü werden erfasste Bilder aus der SLIDE SHOW gelöscht.<br />

<strong>1.</strong> Im Menü SLIDE SHOW drücken<br />

Sie E zur Wahl von E EDIT<br />

und dann 2 zur Wahl des<br />

Untermenüpunktes 2 DEL .<br />

2. Mit den Cursortasten { und<br />

} wählen Sie das zu<br />

löschende Bild.<br />

3. Drücken Sie E, um das gewählte Bild aus der SLIDE SHOW zu<br />

löschen.<br />

3 RENAME<br />

Mit diesem Untermenü können Sie den Namen der SLIDE SHOW ändern.<br />

<strong>1.</strong> Im Menü SLIDE SHOW drücken Sie E zur Wahl von E EDIT und<br />

dann 3 zur Wahl des Untermenüpunktes 3 RENAME .<br />

2. Im folgenden Fenster können Sie den Namen der SLIDE SHOW ändern.<br />

3. Geben Sie den neuen Namen ein.<br />

Die Vorgabe ist auf Eingabe von Buchstaben (A-LOCK) eingestellt.<br />

Wenn Sie Zahlen eingeben wollen, müssen Sie die Taste A zum<br />

Aktivieren der Zahleneingabe drücken.<br />

Zum Zurückschalten auf Eingabe von Buchstaben drücken Sie wieder<br />

A.<br />

4. Durch Drücken von E wird der neue Name der SLIDE SHOW<br />

eingegeben.<br />

119


Kapitel 8<br />

Matrix-Funktionen MATRIX<br />

Mit den Matrix-Funktionen können bis zu 10 verschiedene Matrizen eingegeben werden.<br />

Zum Aktivieren der Matrix-Funktion drücken Sie @ m. Matrizen können damit definiert und<br />

bearbeitet werden.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong><br />

Drei Säcke mit Weizen erster Güte, zwei mit zweiter Güte<br />

und einer mit dritter Güte werden für 39 Euro verkauft;<br />

zwei der ersten, drei der zweiten und einer der dritten<br />

Güte für 34 Euro. Und einer der ersten, zwei der zweiten<br />

und drei der dritten Güte werden für 26 Euro verkauft.<br />

Wieviel haben Sie für jeden Sack Weizen der ersten,<br />

zweiten und dritten Güte bekommen?<br />

(Kapitel VIII des Buches Chiu Chang Suan Shu - Nine<br />

Chapters of Arithmetic Arts, 200 B.C., China)<br />

Daraus ergeben sich die drei folgenden Gleichungen mit den drei unbekannten<br />

Mengen:<br />

3x + 2y + z = 39<br />

2x + 3y + z = 34<br />

x + 2y + 3z = 26<br />

x, y und z repräsentieren den Preis für je einen Sack Weizen der ersten,<br />

zweiten und dritten Güte.<br />

Sie können das obige Problem mit einem System linearer Gleichungen<br />

berechnen, indem Sie eine Matrix verwenden.<br />

KONZEPT<br />

<strong>1.</strong> Geben Sie die Koeffizienten als Elemente in eine Matrix ein.<br />

2. Verwenden Sie die Funktion rrowEF zur Bestimmung der<br />

Treppennormalform für Zeilen.<br />

120


Kapitel 8: Matrix-Funktionen MATRIX<br />

VORGEHEN<br />

Wählen Sie eine<br />

Matrix zur<br />

Bearbeitung<br />

Dimensionen<br />

bestimmen<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ m zum<br />

Aufrufen des MATRIX-Menüs.<br />

2. Drücken Sie B zur Wahl von<br />

EDIT und dann 1 zur Wahl<br />

von 1 mat A.<br />

3. Drücken Sie 3 E 4 E,<br />

um die Dimensionen der Matrix zu<br />

bestimmen (3 Zeilen × 4 Spalten).<br />

Eingeben der Werte<br />

Das Problem lösen<br />

4. Drücken Sie 3 E 2 E 1<br />

E 3 9 E, um die erste<br />

Zeile für 3x + 2y + z = 39<br />

einzugeben.<br />

Der Cursor bewegt sich<br />

automatisch an den Anfang der<br />

zweiten Zeile.<br />

5. Drücken Sie 2 E 3 E 1 E 3 4 E, um die zweite Zeile<br />

für 2x + 3y + z = 34 einzugeben.<br />

6. Drücken Sie 1 E 2 E 3<br />

E 2 6 E, um die dritte<br />

Zeile für x + 2y + 3z = 26<br />

einzugeben.<br />

7. Drücken Sie #, um auf das Fenster für Berechnungen (oder<br />

Anfangseinstellung) zurückzugehen.<br />

Damit ist die Matrix A eingegeben.<br />

8. Drücken Sie @ m zum Aufrufen des MATRIX-Menüs und dann<br />

D zur Wahl von D MATH; drücken Sie dann 4 zur Wahl von 4<br />

rrowEF . Die Treppennormalform<br />

für Zeilen ist damit eingegeben,<br />

wie in der Abbildung gezeigt:<br />

9. Drücken Sie @ m und<br />

dann A zur Wahl von NAME ;<br />

drücken Sie dann 1 zur Wahl<br />

von 1 mat A. Die Matrix A ist damit eingegeben und kann berechnet<br />

werden.<br />

121


Kapitel 8: Matrix-Funktionen MATRIX<br />

10 E drücken.<br />

Die Treppennormalform für Zeilen der Matrix wird angezeigt.<br />

Anzeige Ergebnis<br />

1x + 0y + 0z = x = 9.25<br />

0x + 1y + 0z = y = 4.25<br />

0x + 0y + 1z = z = 2.75<br />

2. Eingeben und Ansehen einer Matrix<br />

Eine Matrix wählen<br />

Dimensionen<br />

bestimmen<br />

Hinweis:<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ m und dann @ B (EDIT wählen) und<br />

dann wählen Sie die Matrix für die Definition.<br />

Sie können bis zu 10 Matrizen von 1 mat A bis 0 mat J definieren.<br />

2. Geben Sie die Dimensionsnummer der Zeile ein und drücken Sie E.<br />

Der Cursor bewegt sich auf die Spaltendimension.<br />

3. Geben Sie die Dimensionsnummer der Spalte ein und drücken Sie E.<br />

Die Matrix wird mit Null-Werten angezeigt. (Siehe unten.)<br />

*Wenn die Dimensionsnummer 2 Stellen hat, brauchen Sie E nicht zu<br />

drücken.<br />

Matrixname<br />

Matrixdimension (Zeile × Spalte)<br />

Eingabefeld der Elemente<br />

Eingabefeld (unterste Zeile)<br />

Auf der Anzeige können bis zu 5 Zeilen mit 3 Spalten von Elementen dargestellt<br />

werden.<br />

Drücken Sie ; ' { } , um die Matrix zu durchlaufen.<br />

Nutzen Sie die Zeilen- und Spaltennummern auf der linken und oberen Seite,<br />

um sich auf der Matrix zu orientieren.<br />

•Wenn die Dimensionen der Matrix vorher definiert wurden, werden die Werte<br />

angezeigt. Sie können die Dimensionen nach Bedarf erhalten oder ändern.<br />

122


Kapitel 8: Matrix-Funktionen MATRIX<br />

Eingeben der<br />

Matrixelemente<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie die entsprechenden Zahlentasten zur Eingabe von Zahlen in<br />

die <strong>1.</strong> Zeile und die <strong>1.</strong> Spalte).<br />

Die Zahl wird unten auf der Anzeige dargestellt.<br />

2. Drücken Sie E.<br />

Der Cursor bewegt sich auf die <strong>1.</strong> Zeile, 2. Spalte.<br />

3. Geben Sie die Werte für die Elemente der Reihe nach ein.<br />

4. Nach Beendigung der Eingabe drücken Sie #<br />

Tasten zum Editieren und Funktionen<br />

; ' Bewegt den Cursor in der aktuellen Zeile oder horizontales Abrollen.<br />

{ } Bewegt den Cursor in der aktuellen Spalte oder vertikales Abrollen.<br />

In der obersten Zeile wird der Cursor durch Drücken von { auf das<br />

Dimensionsfeld bewegt.<br />

E<br />

C<br />

Die Zahl wird an der Cursorposition eingegeben (ENTER) und der Cursor an<br />

die nächste Position bewegt.<br />

Löscht den Wert auf der untersten Zeile (Eingabefeld).<br />

# Speichert alle Matrixelemente und geht zurück auf das Fenster für<br />

Berechnungen.<br />

123


Kapitel 8: Matrix-Funktionen MATRIX<br />

3. Normale Matrixoperationen<br />

Viele Berechnungsfunktionen können verwendet werden zwischen Matrix und Ganzzahlen oder<br />

innerhalb von Matrizen.<br />

Es folgen Beispiele für die jeweilige Berechnung:<br />

Matrix + Matrix<br />

Matrix – Matrix<br />

Zum Addieren oder Subtrahieren von Matrizen müssen die Dimensionen die<br />

gleichen sein.<br />

Beispiel<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # C.<br />

2. Drücken Sie @ m<br />

A 1 + @<br />

M A 2.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Matrix × Matrix<br />

Quadrat einer<br />

Matrix<br />

Zum Multiplizieren von zwei Matrizen muss die Spaltendimension der ersten<br />

Matrix mit der Zeilendimension der zweiten Matrix übereinstimmen.<br />

Beispiel<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # C.<br />

2. Drücken Sie @ m<br />

A 1 | @<br />

M A 2.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Zur Ausgabe des Quadrates einer Matrix gehen Sie folgendermassen vor:<br />

Beispiel<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # C.<br />

2. Drücken Sie @ m<br />

A 1 y<br />

3. Drücken Sie E.<br />

124


Kapitel 8: Matrix-Funktionen MATRIX<br />

4. Spezielle Matrixoperationen<br />

Dieser Rechner verfügt über drei Menüs für Matrixberechnungen: OPE, MATH und [ ].<br />

Es folgen Beispiele für die jeweilige Berechnung:<br />

Berechnungen mit dem Operationsmenü OPE<br />

01 dim( dim(Matrixname)<br />

Ausgabe der Dimensionen der bestimmten Matrix.<br />

Beispiel<br />

• Prüfe die Dimensionen von “mat A”.<br />

• Definieren Sie die Dimensionen für<br />

“mat C” neu oder ändern Sie sie auf<br />

2 × 3.<br />

02 fill( fill(Wert, Matrixname)<br />

Für jedes Element wird ein bestimmter<br />

Wert eingegeben.<br />

Beispiel<br />

• Eingabe des Wertes von 5 in alle<br />

leeren Elemente von Matrix C.<br />

125


Kapitel 8: Matrix-Funktionen MATRIX<br />

03 cumul cumul Matrixname<br />

Ausgabe der kumulativen Matrix.<br />

Beispiel<br />

• Ausgabe der kumulativen Summe<br />

von “mat A”.<br />

Kumulative Summe von a ij =<br />

a i1 + a i2 + ...... + a ij<br />

04 augment( augment(Matrixname, Matrixname)<br />

Anhängen der zweiten Matrix zur ersten als neue Zeilen. Die erste und zweite<br />

Matrix müssen die gleiche Anzahl von Zeilen haben.<br />

Beispiel<br />

• Erstelle eine neue Matrix, bei der Matrix A an Matrix B angehängt wird.<br />

05 identity identity Dimensionswert<br />

Ausgabe der Einheitsmatrix mit bestimmten Werten von Zeilen und Spalten.<br />

Beispiel<br />

• Erstelle die Einheitsmatrix mit<br />

3 Zeilen × 3 Spalten.<br />

06 rnd_mat( rnd_mat(Zeilennummer, Spaltennummer)<br />

Ausgabe einer Zufallsmatrix mit bestimmten Werten für Zeilen und Spalten.<br />

Beispiel<br />

• Erstelle eine Matrix mit 2 Zeilen × 3 Spalten mit generierten Zufallszahlen<br />

(wenn im SETUP-Menü “TAB=2” und<br />

“FSE=FIX” eingestellt ist).<br />

126


Kapitel 8: Matrix-Funktionen MATRIX<br />

07 row_swap( row_swap(Matrixname, Zeilenwert, Zeilenwert)<br />

Ausgabe der Matrix mit ausgetauschten Zeilen.<br />

Beispiel<br />

• In Matrix E die Zeilen 2 und 3<br />

austauschen.<br />

e 2j = e 3j , e 3j = e 2j<br />

08 row_plus( row_plus(Matrixname, Zeilennummer, Zeilennummer)<br />

Addiert die Daten der ersten bestimmten Zeile zur zweiten bestimmten Zeile.<br />

Beispiel<br />

• Addiere die Daten der zweiten Zeile<br />

zu denen der ersten Zeile von “mat<br />

E”.<br />

e 1j = e 1j + e 2j<br />

09 row_mult( row_mult(Wert, Matrixname, Zeilennummer)<br />

Ausgabe der Multiplikation von Elementen in einer bestimmten Zeile mit einem<br />

Skalar.<br />

Beispiel<br />

•3 × jedes Element der ersten Zeile<br />

von “mat E”.<br />

e 1j = 3 × e 1j<br />

10 row_m.p.( row_m.p.(Wert, Matrixname, Zeilennummer, Zeilennummer)<br />

Ausgabe der Multiplikation von Elementen in einer bestimmten Zeile mit einem<br />

Skalar und Addition des Ergebnisses zu den Elementen einer weiteren<br />

bestimmten Zeile.<br />

Beispiel<br />

•2 × jedes Element der dritten Zeile<br />

und das Ergebnis zu jedem Element<br />

der ersten Zeile addieren.<br />

e 1j = e 1j + 2 × e 2j<br />

127


Kapitel 8: Matrix-Funktionen MATRIX<br />

11 mat→list( Erstellt Listen mit Elementen von jeder Spalte in der Matrix.<br />

Wenn die Dimensionen der Spalten grösser sind als die angegebenen<br />

Listennummern, werden zusätzliche Spalten ignoriert. Wenn sie weniger sind<br />

als die angegebenen Listennummern, werden sie ebenfalls ignoriert.<br />

mat→list(Matrixname, Listenname, Listenname [,...])<br />

Beispiel<br />

• Erstelle Liste 1 und Liste 2 unter<br />

Verwendung der ersten und zweiten<br />

Spalte von “mat E”.<br />

mat→list(Matrixname, Spaltennummer, Listenname)<br />

Beispiel<br />

• Erstelle Liste 3 unter Verwendung<br />

der dritten Spalte von “mat E”.<br />

12 list→mat( list→mat(Liste, Liste, [.... ,] Matrixname)<br />

Erstellt Matrizen mit den bestimmten Listen. Diese Funktion ist gleich<br />

list→mat( im OPE-Menü für Listen.<br />

Hinweis: Die Listenelemente müssen vor Ausführung dieser Funktion vorbereitet werden.<br />

Beispiel<br />

• Erstelle Spalten von “mat D” durch<br />

Verwendung der Listenelemente von<br />

L1 und L2.<br />

128


Kapitel 8: Matrix-Funktionen MATRIX<br />

Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH<br />

1 det det Matrixname<br />

Ausgabe der Determinanten einer Quadratmatrix.<br />

Determinanten können nur verwendet werden für eine Matrix, deren<br />

Dimensionen für Zeilen und Spalten gleich sind.<br />

Beispiel<br />

• Bestimme die Determinante von<br />

“mat A”.<br />

2 trans trans Matrixname<br />

Ausgabe einer Matrix, bei der die Spalten in Zeilen und die Zeilen in Spalten<br />

transponiert werden.<br />

Beispiel<br />

• Bestimme die Transposition von<br />

Zeilen und Spalten von “mat B”.<br />

3 rowEF rowEF Matrixname<br />

Ausgabe der Treppenform für Zeilen einer bestimmten Matrix. Die Anzahl der<br />

Spalten muss grösser oder gleich der Anzahl der Zeilen sein.<br />

Beispiel<br />

• Bestimme die Treppenform für Zeilen<br />

von mat B.<br />

4 rrowEF rrowEF Matrixname<br />

Ausgabe der Treppennormalform für Zeilen einer bestimmten Matrix. Die Anzahl<br />

der Spalten muss grösser oder gleich der Anzahl der Zeilen sein.<br />

Beispiel<br />

• Bestimme die Treppennormalform für<br />

Zeilen von “mat B”.<br />

129


Kapitel 8: Matrix-Funktionen MATRIX<br />

Verwendung des Menüs mit eckigen Klammern [ ]<br />

Mit dem Menü [ ] können Sie manuell eine Matrix direkt im Fenster für Berechnungen eingeben.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ m E 1 ( [ ) am Anfang der Matrix.<br />

2. Drücken Sie @ m 1 ( [ ) zur Anzeige des Anfangs der<br />

ersten Zeile.<br />

Nach dem Aktivieren der manuellen Eingabe für eine Matrix können Sie “or”<br />

(oder) direkt oder durch Wahl mit 1 oder 2 eingeben.<br />

3. Geben Sie eine Zahl oder einen Ausdruck für jedes Element ein. Die<br />

Elemente müssen mit Kommas getrennt werden.<br />

4. Drücken Sie @ m<br />

2 ( ] ) zur Anzeige des<br />

Endes der ersten Zeile.<br />

5. Wiederholen Sie die obigen Schritte 2 bis 4 zur Eingabe aller Zeilen.<br />

6. Drücken Sie @ m 2 ( ] ) zur Anzeige des Endes der Matrix.<br />

7. Drücken Sie E.<br />

Die Matrix wird angezeigt.<br />

Verwendung einer<br />

Matrix in einem<br />

Ausdruck<br />

Zur Verwendung einer Matrix in einem Ausdruck können die folgenden<br />

Verfahren genutzt werden:<br />

• Wählen Sie eine Matrix aus dem m NAME -Menü.<br />

• Geben Sie die Matrix direkt mit den eckigen Klammern [ ] des Menüs ein.<br />

130


Kapitel 9<br />

Listenfunktion LIST<br />

Die Listenfunktion kann mit der Standard- und der Experten-Tastatur verwendet werden. In diesem<br />

Kapitel werden die Vorgänge für den Expertenmodus beschrieben. Im Standardmodus drücken Sie<br />

@ l und wählen A NAME , um auf die Listen L1 bis L6 zuzugreifen.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong><br />

Durch jahrelange Analyse von Daten konnten wir herausfinden, dass ein Fahrer etwa 0.75<br />

Sekunden braucht, um auf eine gefährliche Situation durch Bremsen zu reagieren. Nachdem das<br />

Bremspedal gedrückt wird, dauert es weitere Zeit, bis das Fahrzeug vollkommen steht. Es gibt<br />

eine Gleichung zur Berechnung des gesamten Bremsweges auf ebenem, trockenem Beton.<br />

Der Fahrweg während der Reaktionszeit (in Feet) = <strong>1.</strong>1 mal der Geschwindigkeit (in Meilen<br />

pro Stunde);<br />

Der Bremsweg = 0.06 mal dem Quadrat der Geschwindigkeit.<br />

y = (<strong>1.</strong>1 × v) + (0.06 × v 2 ),<br />

Dabei bedeutet y den gesamten Bremsweg (in Feet) und<br />

v die Geschwindigkeit (Meilen/Stunde).<br />

Berechne den gesamten Bremsweg für<br />

Geschwindigkeiten von 30, 40, 50, 60, 70 und 80 Meilen<br />

pro Stunde.<br />

KONZEPT<br />

<strong>1.</strong> Sie können alle Ergebnisse einzeln berechnen, aber wenn Sie eine Liste<br />

verwenden, erhalten Sie die Ergebnisse mit nur einer Berechnung.<br />

VORGEHEN<br />

Eingeben der<br />

einzelnen<br />

Geschwindigkeiten<br />

in die Liste<br />

2. Drücken Sie # C zum Öffnen des Fensters für Berechnungen<br />

(oder Anfangseinstelllung).<br />

3. Drücken Sie @ { 30<br />

, 40 , 50 , 60<br />

, 70 , 80 @<br />

}<br />

Der Rechner zeigt den Datensatz<br />

an.<br />

131


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

Speichern der Liste<br />

in L1<br />

4. Drücken Sie R @<br />

<strong>1.</strong><br />

5. Drücken Sie E zum<br />

Speichern der Liste in L<strong>1.</strong><br />

Eingeben der<br />

Gleichung mit L1<br />

6. Drücken Sie <strong>1.</strong>1 | @<br />

1 + 0.06 |<br />

@ 1 y<br />

7. Drücken Sie E.<br />

8. Die Liste {87, 140, 205, 282, 371,<br />

472} erscheint.<br />

Es gibt also folgende Lösungen:<br />

Fahrgeschwindigkeit<br />

Bremsweg<br />

30 Meilen/Stunde 87 Feet<br />

40 Meilen/Stunde 140 Feet<br />

50 Meilen/Stunde 205 Feet<br />

60 Meilen/Stunde 282 Feet<br />

70 Meilen/Stunde 371 Feet<br />

80 Meilen/Stunde 472 Feet<br />

Hinweis:<br />

• Sie können die obige Berechnung<br />

auch durch direkte Eingabe der Liste<br />

(mit Klammern) ausführen.<br />

<strong>1.</strong>1 | {30, 40, 50, 60, 70, 80}<br />

+ 0.06 | {30, 40, 50, 60,<br />

70, 80} y und dann E<br />

drücken.<br />

• Im Standardmodus können Sie L1 bis<br />

L6 mit A NAME abrufen; die<br />

geschweiften Klammern ({}) rufen<br />

Sie mit E {} aus dem LIST-Menü ab.<br />

132


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

2. Eine Liste erstellen<br />

Eine Liste ist eine Reihe von Werten, die von Klammern eingeschlossen sind und in einer Berechnung<br />

oder Gleichung als ein einzelner Wert bearbeitet werden.<br />

Der Rechner verfügt über 6 Speicherbereiche für die Listen von L1 bis L6.<br />

Sie können diese Listen abrufen und bearbeiten, indem Sie @ 1 bis 6 drücken (die<br />

Zahlentasten von 1 bis 6).<br />

Mit @ l und dem Menü (L_DATA) können Sie bis zu 10 Datensätze (L_DATA 0 bis<br />

L_DATA 9) von Listen (L1 bis L6) speichern und nach Bedarf einen gespeicherten Datensatz abrufen.<br />

Speichern des<br />

Datensatzes 1, 3, 2<br />

und 9 in die Liste L1<br />

und 5, 4, 6 und 3 in<br />

Liste L2.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # C zum Öffnen des Fensters für Berechnungen<br />

(oder Anfangseinstelllung).<br />

2. Drücken Sie @ { 1<br />

, 3 , 2 , 9<br />

@ }<br />

3. Drücken Sie R @<br />

<strong>1.</strong><br />

4. Drücken Sie E zum<br />

Speichern der Liste in L<strong>1.</strong><br />

5. Drücken Sie @ { 5<br />

, 4 , 6 , 3<br />

@ } R @<br />

2 E für L2.<br />

Tipp: Zum Ansehen einer bestimmten Liste drücken Sie @ 1 bis 6<br />

und dann E im Fenster für Berechnungen.<br />

3. Normale Listenoperationen<br />

• Listen können ganze Zahlen oder komplexe Zahlen enthalten.<br />

• Listen können als Werte (oder Variable) in Berechnungen oder Gleichungen verwendet werden.<br />

• Berechnungen zwischen Listen sind auch möglich. (Beide Listen müssen die gleiche Anzahl von<br />

Elementen enthalten.)<br />

• In den folgenden Beispielen werden die in L1 und L2 gespeicherten Werte des vorherigen Abschnitts<br />

verwendet.<br />

133


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

Berechne 10 × L1<br />

und speichere das<br />

Ergebnis in L3<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie 10 | @<br />

1 R @ 3<br />

E.<br />

Berechne den<br />

Sinus von L3<br />

Berechne L1 +<br />

L2<br />

2. Drücken Sie s @<br />

3 E. “...” bedeutet,<br />

dass das Ergebnis über das rechte<br />

Ende der Anzeige hinausgeht.<br />

Verwenden Sie ; und<br />

', um nach links bzw. rechts<br />

zu scrolen.<br />

3. Drücken Sie @ 1<br />

+ @ 2 E.<br />

Ändere das dritte<br />

Element von L1<br />

auf –3<br />

4. Drücken Sie _ 3 R<br />

@ 1 ( 3 )<br />

A / @ 1<br />

E.<br />

Anhängen des neuen<br />

Wertes 7 an L1 als<br />

fünftes Element<br />

Berechne die<br />

Wurzel von L2<br />

Hinweis:<br />

5. Drücken Sie 7 R @<br />

1 ( 5 ) A<br />

/ @ 1 E.<br />

Durch einen Doppelpunkt (:) getrennt;<br />

in eine Zeile können zwei oder mehr<br />

Befehle eingegeben werden.<br />

6. Drücken Sie @ +<br />

@ 2 E.<br />

134


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

4. Spezielle Listenoperationen<br />

Dieser Rechner verfügt über drei Menüs für Listenberechnungen: OPE, MATH und L_DATA.<br />

* Mit der Standard-Tastatur können Sie L1 bis L6 (Listennamen) direkt mit dem LIST-Menü abrufen.<br />

Berechnungen mit den Funktionen des OPE-Menüs<br />

1 sortA( sortA(Listenname)<br />

Sortiert Listen in aufsteigender<br />

Reihenfolge.<br />

Beispiel<br />

• Speichere Liste {2, 7, 4} in L1 und<br />

sortiere L1 in aufsteigender<br />

Reihenfolge.<br />

2 sortD( sortD(Listenname)<br />

Sortiert Listen in absteigender<br />

Reihenfolge.<br />

Beispiel<br />

• Sortiere die obige Liste L1 in<br />

absteigender Reihenfolge.<br />

Hinweis: sortA(Listenname 1, Listenname 2,...)<br />

Wenn zwei oder mehr Listen durch Kommas getrennt eingegeben werden, wird<br />

die erste Liste (Urliste) als Referenz sortiert und dann die folgenden Listen<br />

entsprechend den Elementen der ersten List (Urliste) sortiert.<br />

Beispiel<br />

• Speichere Listen {2, 7, 4} und {–3, –<br />

4, –1} in L1 und L2 und sortiere L1<br />

und L2 in aufsteigender Reihenfolge;<br />

L1 ist dabei die Urliste.<br />

135


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

3 dim( dim(Liste)<br />

Ausgabe der Anzahl der Elemente<br />

(Dimensionen) in der Liste.<br />

Beispiel<br />

• Ausgabe der Dimension von Liste<br />

L<strong>1.</strong><br />

Natürliche Zahl ⇒ dim(Listenname )<br />

Die Anzahl der Elemente (Dimensionen) der bestimmten Liste auf die<br />

bestimmte Zahl einstellen.<br />

Beispiel<br />

• Einstellen der Dimension von Liste<br />

L6 auf 4.<br />

Alle Elemente sind anfangs 0.<br />

Bei diesem Vorgang werden<br />

bestehende Listendimensionen überschrieben.<br />

Die bestehenden Werte mit den neuen Dimensionen bleiben erhalten.<br />

4 fill( fill(Wert, Liste)<br />

Eingabe der bestimmten Werte für alle Elemente in der bestimmten Liste.<br />

* Die Dimension der Liste muss vorher eingestellt werden.<br />

Beispiel<br />

• Einstellen der Dimension von Liste<br />

L6 auf 4 und Ersetzen von 5 für alle<br />

Elemente von Liste L6.<br />

136


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

5 seq( seq(Gleichung, Anfangswert, Endwert[, Inkremente])) → Ziellistenname<br />

Erstellen einer Liste mit den angegebenen Werten für Gleichung, Bereich<br />

(Anfangs- und Endwert) und Inkremente.<br />

Beispiel<br />

• Füllen der Liste mit der Gleichung y<br />

= x 2 -8; dabei vermehrt sich x von -4<br />

bis 4 in Schritten von 2.<br />

*Wenn das Inkrement nicht<br />

angegeben wird, wird die Vorgabe 1<br />

verwendet.<br />

6 cumul cumul Liste<br />

Sequentielle Akkumulation jedes Listenelements. (nur für Experten-Tastatur)<br />

l i<br />

= l 1<br />

+ l 2<br />

+ ... + l i<br />

, dabei ist l i<br />

das i-te Element auf der Liste.<br />

Beispiel<br />

• Erstellen der Liste L1 mit {4, 2, 7}<br />

und Ausgeben der kumulativen Liste<br />

L<strong>1.</strong><br />

• Addieren Sie das obige Ergebnis.<br />

7 df_list df_list Liste<br />

Ausgeben einer neuen Liste unter Verwendung des Unterschieds zwischen<br />

nebeneinanderliegenden Listenelementen.<br />

l i<br />

= l i+1<br />

– l i<br />

, dabei ist l i<br />

das i-te Element auf der Liste.<br />

Beispiel<br />

• Erstellen der Liste L1 mit {4, 2, 7}<br />

und Berechnen des Unterschieds<br />

zwischen den<br />

nebeneinanderliegenden Elementen.<br />

137


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

8 augment( augment(Liste 1, Liste 2)<br />

Ausgabe einer an die bestimmten Liste angehängten Liste.<br />

Beispiel<br />

• Ausgeben der Liste nach dem<br />

Anhängen von L1 ({4, 2, 7}) an L2<br />

({–1, –3, –4}).<br />

9 list→mat( list→mat(Liste 1, ..., Liste n, Matrixname)<br />

Erstellen einer Matrix unter Verwendung der bestimmten Liste als Spaltendaten,<br />

die unter dem bestimmten Matrixnamen gespeichert sind. (nur für Experten-<br />

Tastatur)<br />

Beispiel<br />

• Erstelle die Matrix “mat A” unter<br />

Verwendung der Liste L1 als erste<br />

Spalte und L2 als zweite Spalte.<br />

* Die Dimensionen der beiden Listen<br />

müssen gleich sein.<br />

* Komplexe Zahlen können bei dieser Funktion nicht verwendet werden.<br />

* Diese Funktion entspricht list→mat im OPE-Menü der MATRIX-Funktion.<br />

0 mat→list( mat→list(Matrixname, Listenname, Listenname [,Listenname ...])<br />

mat→list(Matrixname, Spaltennummer, Listenname)<br />

Erstellen von Listen aus einer Matrix. (nur für Experten-Tastatur)<br />

• Diese Funktion entspricht “mat→list” im OPE-Menü der MATRIX-Funktion.<br />

Siehe Seite 128 für Details.<br />

138


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH<br />

Für die folgenden Erklärungen werden die Werte von L1 und L2 angenommen als:<br />

L1 = {2, 8, –4}<br />

L2 = {–3, –4, –1}<br />

1 min( min(Liste)<br />

Ausgabe des Minimalwertes der Liste.<br />

Beispiel<br />

• Berechne den Minimalwert der Liste<br />

L<strong>1.</strong><br />

2 max( max(Liste)<br />

Ausgabe des Maximalwertes der Liste.<br />

Beispiel<br />

• Berechne den Maximalwert der Liste L2.<br />

Hinweis: min(Liste 1, Liste 2)<br />

max(Liste 1, Liste 2)<br />

Wenn in den Klammer mehrere Listen<br />

durch Kommas getrennt angegeben<br />

sind, werden die Listenelemente<br />

verglichen und eine Liste bestehend<br />

aus den Minimalwerten (bzw.<br />

Maximalwerten) ausgegeben.<br />

3 mean( mean(Liste [, Häufigkeitsliste])<br />

Ausgabe des Mittelwertes der Elemente in der bestimmten Liste.<br />

Beispiel<br />

• Berechne den Mittelwert der Liste<br />

L<strong>1.</strong><br />

139


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

4 median( median(Liste [, Häufigkeitsliste])<br />

Ausgabe des Medianwertes der Elemente in der bestimmten Liste.<br />

Beispiel<br />

• Berechne den Medianwert der Liste<br />

L2.<br />

5 sum( sum(Liste [, Anfangswert, Endwert])<br />

Ausgabe der Summe der Elemente in<br />

der bestimmten Liste.<br />

Beispiel<br />

• Berechne die Summe von Liste L<strong>1.</strong><br />

* Sie können den Bereich der<br />

Listenelemente zum Summieren<br />

bestimmen.<br />

sum(L1,1,2) bedeutet die<br />

Summe des ersten bis zweiten<br />

Listenelements von Liste L<strong>1.</strong><br />

sum(L1,2) bedeutet die Summe des zweiten bis zum letzten<br />

Listenelement von Liste L<strong>1.</strong><br />

6 prod( prod(Liste [, Anfangswert, Endwert])<br />

Ausgabe des Vielfachen der Elemente in der bestimmten Liste. (nur für<br />

Experten-Tastatur)<br />

Beispiel<br />

• Berechne das Vielfache der<br />

Elemente von Liste L<strong>1.</strong><br />

* Sie können den Bereich der<br />

Listenelemente zum Berechnen des<br />

Vielfachen bestimmen.<br />

prod(L1,1,2) bedeutet das Vielfache des ersten bis zweiten<br />

Listenelements von Liste L<strong>1.</strong><br />

prod(L1,2) bedeutet das Vielfache des zweiten bis zum letzten<br />

Listenelement von Liste L<strong>1.</strong><br />

140


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

7 stdDv( stdDv(Liste [, Häufigkeitsliste])<br />

Ausgabe der Standardabweichung der Elemente in der bestimmten Liste.<br />

Beispiel<br />

• Berechne die<br />

Standardabweichungen der<br />

Elemente von Liste L2.<br />

8 varian( varian(Liste [, Häufigkeitsliste])<br />

Ausgabe der Varianz der Elemente der bestimmten Liste.<br />

Beispiel<br />

• Berechne die Varianz der Elemente<br />

von Liste L2.<br />

Standardabweichung und Varianz<br />

Standardabweichnung : s =<br />

Varianz<br />

n<br />

Varianz = ∑ (lk – m) 2<br />

k = 1<br />

n – 1<br />

dabei bedeutet: n = Anzahl der Listenelemente<br />

lk = Wert der Listenelemente<br />

m = Mittelwert der Liste<br />

5. Zeichnen mehrerer Kurven mit der Listenfunktion<br />

Mit den Listenelementen als Koordinaten können Sie gleichzeitig mehrere Kurven zeichnen.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie Y.<br />

2. Geben Sie die Gleichung ein:<br />

Y1 = {3, -2}x 2 + {5, 3}x + {2, 4}<br />

141


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

3. Drücken Sie G.<br />

Zwei Kurven werden wie rechts<br />

abgebildet gezeichnet.<br />

In diesem Fall repräsentiert die<br />

erste Kurve die Gleichung y = 3x 2<br />

+ 5x + 2 und die zweite die Gleichung y = –2x 2 + 3x + 4.<br />

Sie können auch die Listen L1 bis L6 in die Gleichung eingeben.<br />

<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Die Listen L1 bis L3<br />

folgendermassen eingeben:<br />

{3,-2} ⇒ L1,<br />

{5,3} ⇒ L2,<br />

{2,4} ⇒ L3, und dann<br />

2. Die Gleichung folgendermassen eingeben:<br />

Y1=L1x 2 +L2x+L3<br />

6. Verwendung der Datenfunktion L_DATA<br />

Der Rechner kann bis zu 10 Listengruppen speichern (L_DATA 0 bis L_DATA 9). Sie können diese<br />

Listengruppen beliebig speichern und abrufen. Jede Listengruppe kann bis zu 6 Listen speichern.<br />

1 StoLD StoLD natürliche Zahl (0-9)<br />

Speichert die aktuelle Listengruppe (L1 bis L6) in einen Speicher von L_DATA 0<br />

bis 9.<br />

Beispiel<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ l und<br />

wählen Sie C <strong>1.</strong><br />

2. Geben Sie eine Zahl von 0 bis 9<br />

ein und drücken Sie E.<br />

“Done” (Erledigt) wird angezeigt und die Liste wird in L_DATA # gespeichert.<br />

142


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

2 RclLD RclLD natürliche Zahl (0-9)<br />

Abrufen der gespeicherten Listengruppe für eine Berechnung.<br />

Bereits vorhandene Listendaten (die nicht in L_DATA gespeichert sind) werden<br />

überschrieben.<br />

Beispiel<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ l und<br />

wählen Sie C 2.<br />

2. Geben Sie die Zahl zum Abrufen<br />

ein und drücken Sie E.<br />

“Done” (Erledigt) wird angezeigt und die aktuelle Liste wird durch die<br />

abgerufene Listengruppe ersetzt.<br />

7. Verwendung der Listentabelle zur Eingabe oder zum<br />

Bearbeiten von Listen<br />

Sie können die Listentabelle im STAT-Menü verwenden, um einfach auf den Inhalt von Listen<br />

zuzugreifen.<br />

Obwohl das STAT-Menü ursprünglich für Berechnungen mit statistischen Funktionen geschaffen wurde,<br />

ist die Listentabelle auch sehr nützlich zum Eingeben und Bearbeiten von Listenelement.<br />

Eingeben einer Liste<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S A<br />

E.<br />

Die Listentabelle erscheint.<br />

Die erste Spalte zeigt die<br />

Nummerierung jeder Liste; die<br />

zweite Spalte entspricht L1, die dritte Spalte L2 und so weiter.<br />

2. Bewegen Sie den Cursor auf die Zielzelle und geben Sie den<br />

entsprechenden Wert ein.<br />

Der Wert erscheint auf der untersten Zeile.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Der Wert wird in der Zelle eingegeben und der Cursor bewegt sich nach<br />

unten auf die nächste Zelle.<br />

* “--------” bedeutet das Ende der Liste. Wenn Sie den Wert eingeben, bewegt<br />

sich “--------” nach unten zur nächsten Zelle.<br />

143


Kapitel 9: Listenfunktion LIST<br />

Bearbeiten einer Liste<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S und wählen Sie A EDIT, dann drücken Sie E.<br />

2. Verwenden Sie die Cursortasten, um den Cursor auf die Zielzelle zu<br />

bewegen.<br />

3. Geben Sie den neuen Wert ein und drücken Sie E.<br />

Der neue Wert wird in der Zielzelle gespeichert.<br />

* Die Anzeige auf der untersten Zeile bezieht sich auf die Zielzelle, auf der sich<br />

der Cursor befindet.<br />

In eine Zelle kann jede beliebige Zahl eingegeben werden, aber auf der<br />

untersten Zeile können maximal nur 10 Stellen angezeigt werden,<br />

ausschliesslich Exponenten und in der Zelle können maximal nur 8 Stellen<br />

angezeigt werden, einschliesslich Exponenten.<br />

144


Kapitel 10<br />

Statistik und<br />

Regressionsberechnungen<br />

Hinweis:<br />

Die Erklärungen in diesem Kapitel beruhen auf der Experten-Tastatur.<br />

Folgende Funktionen für Statistiken und Regressionen stehen zur Verfügung:<br />

• Statistische Berechnungen, z.B. Mittelwerte und Standardabweichungen<br />

• Grafikdarstellung von Statistikdaten<br />

• Plotten von Regressionskurven<br />

• Schätzungen<br />

• Ausgabe der Koeffizienten von Regressionen<br />

• Statistische Tests<br />

•Verteilungsfunktionen<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong><br />

Die folgende Tabelle zeigt den Zugriffszähler (pro Stunde) einer bestimmten Homepage von<br />

Sonntag Mitternacht bis Montag Mitternacht.<br />

Stunden 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Sonntag 98 72 55 3 6 24 15 30 59 72 55 43 21 10 150 151 135 108 204 253 232 251 75 30<br />

Montag 32 8 12 2 4 19 32 72 95 91 123 201 184 108 95 72 45 38 75 111 153 90 84 35<br />

Wir wollen diese Daten in den Rechner eingeben<br />

(Listenfunktion) und ein Histogramm aufzeichnen.<br />

Öffnen der<br />

Listentabelle zur<br />

Eingabe der Daten<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S.<br />

Das STAT-Menü erscheint.<br />

145


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

2. Wählen Sie A EDIT und drücken Sie E.<br />

Die Listentabelle erscheint. Anfangs sind alle Elemente leer und der Cursor<br />

befindet sich auf L1-1 (oben links).<br />

Eingabe der<br />

Stunden<br />

(Indexwert)<br />

Eingabe der Daten<br />

vom Sonntag<br />

Eingabe der Daten<br />

vom Montag<br />

Wenn Sie falsche<br />

Daten eingeben<br />

Grafikdarstellung<br />

der Statistikdaten<br />

(Histogramm)<br />

3. Geben Sie 1 für die Stunde ein.<br />

4. 1 wird auf der untersten Zeile<br />

angezeigt.<br />

5. Drücken Sie E zur Eingabe<br />

des Indexwertes.<br />

6. Machen Sie weiter so von 2 bis 24.<br />

7. Drücken Sie ', um den<br />

Cursor auf die erste Zeile von L2<br />

zu bewegen.<br />

8. Geben Sie “98” für die Stunde 01<br />

ein.<br />

98 wird auf der untersten Zeile angezeigt.<br />

9. Drücken Sie E zur Eingabe der Daten.<br />

98 erscheint in L2-1 und der Cursor bewegt sich auf die zweite Zeile.<br />

10. Geben Sie “72” für die Stunde 02 ein und drücken Sie E. Machen Sie<br />

so weiter bis zum Ende der Daten.<br />

1<strong>1.</strong> Drücken Sie ', um den<br />

Cursor auf die erste Zeile von L3<br />

zu bewegen.<br />

12. Geben Sie “32” für die Stunde 01<br />

ein und drücken Sie E.<br />

13. Machen Sie so weiter bis zum Ende der Daten.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie ;, ', { oder }, um den Cursor auf die<br />

Zielzelle zu bewegen.<br />

2. Geben Sie die richtige Zahl ein und drücken Sie E.<br />

Jetzt können wir die Daten aufzeichnen lassen, um Histogramme, Grafiken mit<br />

gestrichelten Linien und andere statistische Kurven zu zeichnen.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie [.<br />

2. Wählen Sie A PLOT1 und drücken Sie E.<br />

Die folgende Anzeige erscheint.<br />

146


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

Einstellung der<br />

Kurvenzeichnung<br />

auf “on” (EIN)<br />

Wahl von Plotten<br />

mit einer oder zwei<br />

Variablen<br />

3. Die erste Zeile zeigt an, ob die<br />

Kurvenzeichnung ein- oder<br />

ausgeschaltet ist. In der Vorgabe<br />

ist die Kurvenzeichnung<br />

ausgeschaltet. Der Cursor befindet<br />

sich auf der Position “on” und<br />

durch Drücken von E können Sie die Kurvenzeichnung einschalten.<br />

4. Drücken Sie }, um den Cursor auf die nächste Zeile (DATA) zu<br />

bewegen.<br />

5. Wählen Sie “X” für das Plotten mit einer Variable und drücken Sie E.<br />

Wahl der<br />

Listennummer für<br />

die Kurve<br />

Eingabe der<br />

Häufigkeit<br />

Wahl der Grafik<br />

Die Grafik zeichnen<br />

“ListX” und die Häufigkeit “Freq” bestimmen die Anzahl der Zugriffe (L2) in der<br />

Zeit von ListX. Sie können dabei ablesen, dass der Zugriff in der Stunde ListX<br />

(L1) mit der Häufigkeit (L2) erfolgte.<br />

6. Drücken Sie }, um den Cursor auf die nächste Zeile (ListX) zu<br />

bewegen.<br />

7. Die Vorgabe für ListX ist L<strong>1.</strong> Wenn ein anderer Listenname eingegeben ist,<br />

drücken Sie @ 1 und geben dann L1 ein.<br />

8. L1 ist eingestellt für die<br />

Verwendung als Punkte der X-<br />

Achse.<br />

9. Drücken Sie }, um den<br />

Cursor auf die nächste Zeile (Freq)<br />

zu bewegen.<br />

10. Drücken Sie @ 2 zur Eingabe von L2.<br />

1<strong>1.</strong> Drücken Sie }, um den Cursor auf die nächste Zeile (GRAPH) zu<br />

bewegen.<br />

12. Die Vorgabe für das Grafikformat<br />

ist “Histogramm”, so dass hier<br />

nichts geändert werden muss.<br />

13. Drücken Sie Z und wählen<br />

Sie dann A ZOOM.<br />

14. Drücken Sie ', um den Cursor nach rechts zu bewegen und drücken<br />

Sie dann mehrfach }.<br />

9 Stat erscheint.<br />

147


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

15. Wählen Sie 9 Stat und drücken Sie E.<br />

Sie können auch oben bei Schritt 14 direkt 9 drücken, um 9 Stat zu<br />

wählen.<br />

Das Histogramm wird angezeigt.<br />

Beim Zeichnen der Kurve mit der automatischen Zoom-Funktion der<br />

Statistik (9 Stat), wird die Anzahl der Einteilungen automatisch auf<br />

Xmax –Xmin<br />

(Vorgabe: 10) eingestellt. Wenn Sie die Grafik für<br />

Xscl<br />

jede Stunden anzeigen wollen, ändern Sie den Wert im WINDOW-Menü.<br />

Eingabe der<br />

WINDOW-<br />

Einstellungen<br />

Vergleich der<br />

Zugriffsrate von<br />

Sonntag und<br />

Montag<br />

Einstellung der<br />

Aufzeichnung für die<br />

Statistik von PLOT1<br />

(Daten von Sonntag)<br />

als eine gestrichelte<br />

Linie<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie W.<br />

Das Menü “Window (Rect)” wird<br />

angezeigt.<br />

2. Geben Sie die Werte wie rechts<br />

angezeigt ein.<br />

Ymax wird bestimmt durch die maximale Zugriffszahl (253 um 20:00 Uhr am<br />

Sonntag).<br />

3. Drücken Sie G.<br />

Sie können bis zu drei statistische<br />

Datensätze vergleichen, indem Sie<br />

PLOT2 und PLOT3 einstellen<br />

(“on”).<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie [ A E und bewegen Sie den Cursor auf<br />

GRAPH.<br />

2. Drücken Sie [ noch einmal.<br />

3. Drücken Sie B und 1<br />

(gestrichelte Linie mit Kreisen).<br />

4. Drücken Sie G.<br />

Das Histogramm ändert sich nun<br />

auf eine Kurve mit gestrichelten Linien.<br />

5. Drücken Sie @ q , um die Anzeige zu löschen.<br />

6. Drücken Sie [ und wählen Sie B PLOT2.<br />

7. Geben Sie folgendes ein:<br />

PLOT: on, DATA: X, ListX: L1 und Freq: L3.<br />

148


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

8. Bewegen Sie den Cursor auf<br />

GRAPH und drücken Sie [.<br />

2. Statistische Funktionen<br />

<strong>1.</strong> Statistikmenü STAT<br />

9. Drücken Sie B 2<br />

(gestrichelte Linie mit Kreuzen als<br />

Punktmarkierung).<br />

10. Drücken Sie G.<br />

Nun können Sie den Unterschied<br />

im Zugriff auf die Homepage zwischen Sonntag und Montag vergleichen.<br />

Drücken Sie @ q.<br />

Drücken Sie die Taste S, um das Menü für statistische Berechnungen aufzurufen. Die Punkte des<br />

STAT-Menüs haben die folgenden Funktionen:<br />

Dateneingabe<br />

A EDIT<br />

B OPE<br />

C CALC<br />

D REG<br />

E TEST<br />

F DISTRI<br />

Berechnung<br />

statistischer Werte<br />

(CALC-Menü)<br />

Eingabe oder Bearbeiten eines Eintrags und Anzeige der Listentabelle.<br />

Berechnungsmenü für Funktionen, z.B. Sortieren in aufsteigender oder<br />

absteigender Reihenfolge.<br />

Ausgabe statistischer Werte.<br />

Wahl und Zeichnen von Regressionskurven.<br />

Testen von statistischen Hypothesen.<br />

Menüpunkte für Verteilungsfunktionen.<br />

Verwendung einer Listentabelle zur Eingabe von Statistikdaten (Drücken Sie<br />

S zum Abrufen). Bis zu 999 Elemente können für jede Liste verwendet<br />

werden, aber die Gesamtmenge kann durch die Speicherkapazität<br />

eingeschränkt sein.<br />

Mit dem CALC-Menüpunkt des STAT-Menüs können Sie statistische Werte<br />

erhalten.<br />

Drücken Sie S C, um das CALC-Menü aufzurufen.<br />

149


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

2. Statistische Bewertungen mit dem Menü C CALC<br />

1_Stats Statistische Berechnungen mit einer Variablen (x)<br />

_<br />

x Mittelwert der Stichprobe (x)<br />

sx Standardabweichung der Stichprobe<br />

σx<br />

Σx<br />

Σx 2<br />

n<br />

xmin<br />

Q1<br />

Med<br />

Q3<br />

xmax<br />

sx = Σx2 – nx 2<br />

n – 1<br />

Gesamtstandardabweichung der Stichprobe (x)<br />

σx = Σx2 – nx 2<br />

n<br />

Summe der Stichprobe (x)<br />

Summe der Quadrate der Stichprobe (x)<br />

Umfang der Stichprobe<br />

Minimalwert der Stichprobe (x)<br />

Erste Quartil der Stichprobe (x)<br />

Median der Stichprobe (x)<br />

Dritte Quartil der Stichprobe (x)<br />

Maximalwert der Stichprobe (x)<br />

2_Stats Statistische Berechnungen mit zwei Variablen (x, y)<br />

Die folgenden Werte werden zu den Berechnungen von Statistiken mit einer<br />

Variable hinzugefügt.<br />

_<br />

y Mittelwert der Stichprobe (y)<br />

sy Standardabweichung der Stichprobe (y)<br />

σy Gesamtstandardabweichung der Stichprobe (y)<br />

Σy Summe der Stichprobe (y)<br />

Σy 2 Summe der Quadratwurzeln der Stichprobe (y)<br />

Σxy Summe des Produktes der Stichprobe (x, y)<br />

ymin Minimalwert der Stichprobe (y)<br />

ymax Maximalwert der Stichprobe (y)<br />

150


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

Das Beispiel mit dem Zugriff auf eine Homepage auf Seite 145 wird wieder verwendet, um die<br />

Berechnungen mit statistischen Werten zu demonstrieren.<br />

Stunden 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Sonntag 98 72 55 3 6 24 15 30 59 72 55 43 21 10 150 151 135 108 204 253 232 25 175 30<br />

Montag 32 8 12 2 4 19 32 72 95 91 123 201 184 108 95 72 45 38 75 111 153 90 84 35<br />

*Wenn Sie diese Werte nicht bereits eingegeben haben, drücken Sie S und wählen A EDIT , um<br />

den Eingabemodus für Listen anzuzeigen. Geben Sie die Zahlen ein.<br />

Berechnung von Statistiken mit einer Variablen unter Verwendung der Zugriffszählung am Sonntag (L2)<br />

und Montag (L3).<br />

Statistische<br />

Berechnungen mit<br />

den Daten vom<br />

Sonntag (L2)<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # C und S zum Aufrufen des STAT-Menüs.<br />

2. Drücken Sie C und dann <strong>1.</strong><br />

1_Stats wird in der ersten Zeile angezeigt, daneben befindet sich der<br />

Cursor.<br />

3. Drücken Sie @ 2 zur<br />

Eingabe von L2 und dann E.<br />

Alle statistischen Werte werden<br />

angezeigt.<br />

4. Drücken Sie } oder {, um die Anzeige durchzublättern.<br />

Statistische<br />

Berechnungen mit<br />

den Daten vom<br />

Montag (L3)<br />

5. Drücken Sie S zum Aufrufen des STAT-Menüs.<br />

6. Drücken Sie C und dann <strong>1.</strong><br />

“1_Stats” wird in der untersten Zeile angezeigt, daneben befindet sich der<br />

Cursor.<br />

7. Drücken Sie @ 3 zur<br />

Eingabe von L3 und drücken Sie<br />

dann E.<br />

151


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

Berechnungen der vorherigen statistischen Werte mit zwei Variablen können<br />

mit einem einzigen Vorgang ausgeführt werden. Verwenden Sie “,” (Komma),<br />

um die beiden Variablen zu trennen.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # C und<br />

S zum Aufrufen des STAT-<br />

Menüs.<br />

2. Drücken Sie C und dann<br />

2.<br />

2_Stats wird in der ersten Zeile angezeigt, daneben befindet sich der<br />

Cursor.<br />

3. Drücken Sie @ 2 , @ 3 zur Eingabe von L2<br />

und L3 und drücken Sie dann E.<br />

Alle statistischen Werte werden<br />

angezeigt.<br />

4. Drücken Sie } oder {,<br />

um die Anzeige durchzublättern.<br />

ANOVA(<br />

Mit der Funktion ANOVA( wird eine<br />

Varianzanalyse durchgeführt, bei der bis zu sechs Gesamtmittelwerte<br />

verglichen werden können.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # C und S zum Aufrufen des STAT-Menüs.<br />

2. Drücken Sie C und dann 3.<br />

ANOVA(_ wird in der ersten Zeile angezeigt.<br />

3. Drücken Sie @ 2<br />

, @ 3 ).<br />

4. Drücken Sie E.<br />

Das Ergebnis wird angezeigt.<br />

Jeder Buchstabe bedeutet eine der folgenden Variablen:<br />

F<br />

p<br />

df<br />

SS<br />

MS<br />

sxp<br />

Die F-Statistik für die Analyse<br />

Der p-Wert für die Analyse<br />

Freiheitsgrade<br />

Summe der Quadrate<br />

Mittelwert der Quadrate<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit<br />

152


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

3. Grafikdarstellung von Statistikdaten<br />

Drücken Sie [, um den Grafikmodus für Statistiken zu aktivieren.<br />

Der Rechner kann Statistikdaten in drei verschiedenen Grafikarten aufzeichnen<br />

(PLOT1 bis PLOT3), um den Status einer Verteilung zu überprüfen.<br />

Folgende Grafikarten stehen zur Verfügung: Histogramm, Plot mit gestrichelten<br />

Linien, Plot mit normaler Wahrscheinlichkeit, Plot mit Normalverteilung, Box-<br />

Plot (Kastendiagramm), Median-Box-Plot, Plot mit Kreisdiagramm,<br />

Streudiagramm und XY-Linien. Plot mit gestreichelten Linien, Plot mit normaler<br />

Wahrscheinlichkeit, Median-Box-Plot, Streudiagramm und XY-Linie können mit<br />

drei verschiedenen Punktmarkierungen dargestellt werden.<br />

Übersicht der statistischen Grafikarten (Diagramm)<br />

PLOT1<br />

PLOT2<br />

PLOT3<br />

Histogramm<br />

Plot mit gestrichelten Linien<br />

Plot mit Standard-Normalverteilung<br />

Plot mit Normalverteilung<br />

Box-Plot<br />

Median-Box-Plot<br />

Kreisdiagramm<br />

Streudiagramm<br />

XY-Linie<br />

Punkt: •<br />

Punkt: +<br />

Punkt:<br />

<strong>1.</strong> Grafikarten<br />

Histogramm<br />

(HIST)<br />

Ein Balkenschaubild der Stichprobe (x).<br />

Die Breite der Balken wird durch Xscl* festgelegt.<br />

Die y-Achse zeigt die Häufigkeit.<br />

* Xscl kann zwischen 1 und 64<br />

geändert werden. Verwenden Sie zur<br />

Einstellung das WINDOW-Menü zur<br />

Änderung von Xscl. (Siehe Seite<br />

57.)<br />

153


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

Plot mit<br />

gestrichelten<br />

Linien<br />

(B.L.)<br />

Eine Kurve mit gestrichelten Linien für die Häufigkeitsverteilung der Stichprobe<br />

(x).<br />

Drei Punktmarkierungen können gewählt werden. Die gestrichelte Linie wird<br />

dargestellt, indem die obersten linken Punkte jedes Balkens den jeweiligen<br />

Klassenwert im Histogramm repräsentieren.<br />

Der Rechner kann gleichzeitig ein<br />

Histogramm und einen Plot mit<br />

gestrichelten Linien zeichnen.<br />

Plot mit Standard-<br />

Normalverteilung<br />

(N.P.)<br />

Plotten der Variablen mit Standard-<br />

Normalverteilung der Statistikdaten (x)<br />

auf der x-Achse.<br />

Wenn die Punkte fast linear<br />

aufgezeichnet werden, zeigt dies eine<br />

Normalverteilung der Daten an.<br />

Der Abstand zwischen den Punkten wird durch Xscl festgelegt.<br />

• Xscl kann zwischen 1 und 64 geändert werden. Verwenden Sie zur<br />

Einstellung das WINDOW-Menü zur Änderung von Xscl. (Siehe Seite 57.)<br />

• Beim Plotten mit normaler Wahrscheinlichkeit können Sie die Häufigkeit nicht<br />

einstellen. Die Statistikdaten müssen mit einer Liste erstellt werden, ohne<br />

Aufspaltung in Daten und Häufigkeit.<br />

Plot mit<br />

Normalverteilung<br />

(N.D.)<br />

Eine Kurve mit Normalverteilung der<br />

Stichprobe (x).<br />

Die x-Achse liegt im Bereich von Xmin<br />

bis Xmax.<br />

154


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

Box-Plot<br />

(Box)<br />

Eine Box-Plot-Grafik (Kastendiagramm) der Stichprobe (x).<br />

A. Der Minimalwert (Xmin) der<br />

Stichprobe (x)<br />

B. Das erste Quartil (Q1)<br />

A B C D<br />

C. Median (Med) der Stichprobe (x)<br />

D. Das dritte Quartil (Q3)<br />

E. Der Maximalwert (Xmax) der Stichprobe (x)<br />

E<br />

Median-Box-Plot<br />

(MBox)<br />

Eine modifizierte Box-Plot-Grafik (Kastendiagramm) der Stichprobe (x)<br />

A. Der Minimalwert (Xmin) der<br />

Stichprobe (x)<br />

B. Die Spitze der Ausreißer, die<br />

definiert ist durch (Q3 – Q1) x <strong>1.</strong>5.<br />

C. Das erste Quartil (Q1)<br />

D. Median (Med) der Stichprobe (x)<br />

A B C D E F G<br />

E. Das dritte Quartil (Q3)<br />

F. Die Spitze der Ausreißer, die definiert ist durch (Q3 - Q1) x <strong>1.</strong>5.<br />

G. Der Maximalwert (Xmax) der Stichprobe (x)<br />

• Statistikdaten ausserhalb der Ausreißer werden durch Punktmarkierungen<br />

angezeigt, die aus drei Arten gewählt werden können.<br />

• Der Abstand der Ausreißer von der Box wird festgelegt durch Q1 und Q3.<br />

155


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

Kreisdiagramm<br />

(PIE)<br />

Streudiagramm<br />

(S.D.)<br />

XY-Linie<br />

(XYLINE)<br />

Kreisdiagramm der Stichprobe (x)<br />

• Maximale Anzahl der Einteilungen ist<br />

8.<br />

• Berechnungsbereich: 0


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

2. Spezifizieren von Statistikgrafiken und Grafikfunktionen<br />

• Bis zu drei Grafiken können für jede Stichprobe aufgezeichnet werden.<br />

TRACE-Modus für<br />

Statistikgrafiken<br />

Eingabe der<br />

Grenzwerte<br />

x-Wert<br />

Anzeige einer Linie<br />

mit dem oberen<br />

und unteren<br />

Grenzwert<br />

Anzeige einer Linie<br />

mit dem Mittelwert<br />

der Stichprobe (x)<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie [.<br />

2. Wählen Sie A PLOT1, B PLOT2 oder C PLOT3 und drücken Sie E<br />

zur Eingabe der Spezifizierungen der Statistikgrafik.<br />

Drücken Sie @ q.<br />

• Sie können auch einfach A bis C drücken, um das Plotten zu<br />

wählen.<br />

• Drei Plot-Grafiken können auf einer einzigen Anzeige überlagert dargestellt werden<br />

(von PLOT1 bis PLOT3). Wählen Sie in der obersten Zeile für jede Einstellung “on”<br />

oder “off” zur Festlegung, ob die Grafik angezeigt werden soll oder nicht.<br />

3. Drücken Sie [ D (D LIMIT) zur Bestimmung des Grafikbereichs.<br />

Das Menü D LIMIT wird verwendet, um die Linien mit dem oberen und<br />

unteren Grenzwert der Stichprobe (x) der Statistikgrafik zu bestimmen.<br />

4. Drücken Sie 1 (1 SET).<br />

5. Den entsprechenden Wert für die untere Grenze eingeben und E<br />

drücken.<br />

6. Den entsprechenden Wert für die obere Grenze eingeben und E<br />

drücken.<br />

7. Drücken Sie [ D (D LIMIT) und drücken Sie 2 (2 LimON)<br />

E zur Anzeige einer Linie mit dem Mittelwert von Stichprobe (x) und<br />

den Linien mit dem oberen und unteren Grenzwert.<br />

8. Drücken Sie [ D 3 (3 LimOFF) und E, wenn die<br />

Linien nicht angezeigt werden sollen.<br />

• Die oberen und unteren Grenzwerte werden durch eine gestrichelte Linie mit<br />

kurzen Strichen angezeigt.<br />

• Die Vorgabe für den oberen und unteren Grenzwert ist <strong>1.</strong><br />

* Die Linie mit dem Mittelwert wird durch eine gestrichelte Linie mit langen<br />

Strichen angezeigt.<br />

3. Aktivieren bzw. Deaktivieren der statistischen Plot-Funktion<br />

• Die statistische Plot-Funktion kann für PLOT 1 bis 3 gleichzeitig eingestellt werden.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie [.<br />

2. Drücken Sie E ON/OFF.<br />

157


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

3. • Zum Einstellen aller Plots auf Ein (ON): Drücken Sie 1 (1 PlotON).<br />

• Zum Einstellen aller Plots auf Aus (OFF): Drücken Sie 2<br />

(2 PlotOFF).<br />

* Sie können die Einstellung der Plot-Funktion von PLOT1 bis PLOT3<br />

getrennt vornehmen, indem Sie nach PlotON (bzw. PlotOFF) eine<br />

der Tasten 1 bis 3 drücken.<br />

4. Drücken Sie E zur Eingabe.<br />

4. TRACE-Modus für Statistikgrafiken<br />

• Der TRACE-Modus kann für Statistikgrafiken verwendet werden; er dient dem Verfolgen von Kurven<br />

mit dem Cursor.<br />

Verfolgen der<br />

Kurve<br />

Histogramm<br />

Box-Plots und<br />

Median-Box-Plots<br />

Kreisdiagramm<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie U.<br />

2. Mit ; oder ' den Cursor zum Verfolgen der Grafik bewegen.<br />

Der Verfolgungsvorgang TRACE<br />

• Nach dem Drücken von U<br />

erscheint der Cursor in der linken<br />

oberen Ecke des ersten Balkens.<br />

• Beim Drücken von ; oder<br />

' springt der Cursor der Reihe<br />

nach auf die linken Seiten der<br />

Balken.<br />

• Die Werte für X und Y werden in der untersten Zeile angezeigt.<br />

• Mit { oder } können Sie zwischen den Kurven zum Verfolgen<br />

umschalten.<br />

• Nach dem Drücken von U<br />

erscheint der Cursor auf dem<br />

Mittelwert der Stichprobe (x).<br />

• Wenn Sie ; oder '<br />

drücken, bewegt sich der Cursor auf<br />

die entsprechenden Werte, z.B. Q1, Q3, min oder max.<br />

• Der Wert an der Cursorposition wird auf der untersten Zeile angegeben.<br />

• Wenn Sie ; oder ' drücken, tastet der Cursor das Diagramm<br />

entsprechend ab. Der Cursor wird ausserhalb der Grafik angezeigt und das<br />

gewählte Diagramm ist markiert.<br />

158


4. Verwendung der Datenlisten<br />

Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

Mit dem OPE-Menü (Operationen) können Sie Listen in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge<br />

sortieren, die Listenfolge ändern und Listen löschen.<br />

Drücken Sie S B OPE zum Abrufen des Menüs für Datenlisten.<br />

1 sortA( sortA(Liste)<br />

Sortiert den Listeninhalt in aufsteigender Reihenfolge.<br />

Diese Funktion entspricht dem Menüpunkt “sortA(“ der Listenfunktionen.<br />

Siehe Seite 135 für weitere Hinweise.<br />

2 sortD( sortD(Liste)<br />

Sortiert den Listeninhalt in absteigender Reihenfolge.<br />

Diese Funktion entspricht dem Menüpunkt “sortD(“ der Listenfunktionen.<br />

Siehe Seite 135 für weitere Hinweise.<br />

3 SetList SetList Listenname, Listenname [,Listenname ...]<br />

Ändert die Listenfolge wie angegeben.<br />

Beispiel<br />

Ändern der Listenfolge in der<br />

Reihenfolge L2, L3, L<strong>1.</strong><br />

Drücken Sie E zum Ausführen.<br />

Jede Liste muss durch ein “,” (Komma)<br />

getrennt sein.<br />

• Wenn nur ein einziger Listenname bestimmt wird, bewegt sich die bestimmte<br />

Liste auf die rechte Seite der Tabelle.<br />

• Nach der Änderung der Listenreihenfolge führen Sie SetList ohne ein<br />

Argument aus. Die Listennamen werden neu definiert entsprechend der<br />

geänderten Reihenfolge.<br />

4 ClrList ClrList Listenname [, Listenname...]<br />

Löscht alle Daten der bestimmten Listennamen.<br />

Beispiel<br />

Löschen der Daten von L1 und L2.<br />

Drücken Sie E zum Ausführen.<br />

Jede Liste muss durch ein “,” (Komma)<br />

getrennt sein.<br />

159


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

5. Regressionsberechnungen<br />

Aktivieren des<br />

Regressionsmodus<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S D REG.<br />

Das Regressionsmenü wird angezeigt.<br />

01 Med_Med Med_Med (Listenname für x, Listenname für y [, Name der<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionslinie mit der Median-Median-Methode<br />

(Linearregression).<br />

Formel: y = ax + b<br />

Parameter: a, b<br />

02 Rg_ax+b Rg_ax+b (Listenname für x, Listenname für y [, Name der Häufigkeitsliste]<br />

[, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionslinie. (Linearregression).<br />

Formel: y = ax + b<br />

Parameter: a, b, r, r 2<br />

03 Rg_a+bx Rg_a+bx (Listenname für x, Listenname für y [, Name der Häufigkeitsliste]<br />

[, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionslinie. (Linearregression).<br />

Formel: y = a + bx<br />

Parameter: a, b, r, r 2<br />

04 Rg_x 2 Rg_x 2 (Listenname für x, Listenname für y [, Name der Häufigkeitsliste] [,<br />

Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionslinie mit dem Polynom zweiten Grades. (Quadratische<br />

Regression)<br />

Formel: y = ax 2 + bx + c<br />

Parameter: a, b, c, R 2<br />

05 Rg_x 3 Rg_x 3 (Listenname für x, Listenname für y [,Name der Häufigkeitsliste] [,<br />

Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionslinie mit dem Polynom dritten Grades. (Kubische<br />

Regression)<br />

Formel: y = ax 3 + bx 2 + cx + d<br />

Parameter: a, b, c, d, R 2<br />

160


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

06 Rg_x 4 Rg_x 4 (Listenname für x, Listenname für y [,Name der Häufigkeitsliste] [,<br />

Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionskurve mit dem Polynom vierten Grades. (Regression<br />

zur 4. Potenz)<br />

Formel: y = ax 4 + bx 3 + cx 2 + dx + e<br />

Parameter: a, b, c, d, e, R 2<br />

07 Rg_ln Rg_ln (Listenname für x, Listenname für y [,Name der Häufigkeitsliste] [,<br />

Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionskurve mit dem natürlichen Logarithmus. (Regression<br />

mit natürlichem Logarithmus)<br />

Formel: y = a + b ln x<br />

Parameter: a, b, r, r 2<br />

08 Rg_log Rg_log (Listenname für x, Listenname für y [,Name der Häufigkeitsliste] [,<br />

Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionskurve mit dem dekadischen Logarithmus. (Regression<br />

mit dekadischem Logarithmus)<br />

Formel: y = a + b log x<br />

Parameter: a, b, r, r 2<br />

09 Rg_ab x Rg_ab x (Listenname für x, Listenname für y [,Name der Häufigkeitsliste] [,<br />

Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionskurve mit der Exponentialfunktion.<br />

(Exponentialregression -1)<br />

Formel: y = ab x<br />

Parameter: a, b, r, r 2<br />

10 Rg_ae bx Rg_ae bx (Listenname für x, Listenname für y [,Name der Häufigkeitsliste] [,<br />

Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionskurve mit der Eulerschen Exponentialfunktion.<br />

(Eulersche Exponentialregression)<br />

Formel: y = ae^bx<br />

Parameter: a, b, r, r 2<br />

161


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

11 Rg_x –1 Rg_x –1 (Listenname für x, Listenname für y [,Name der Häufigkeitsliste] [,<br />

Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionskurve mit der Kehrwertfunktion. (Inverse Regression)<br />

Formel: y = a + bx –1<br />

Parameter: a, b, r, r 2<br />

12 Rg_ax b Rg_ax b (Listenname für x, Listenname für y [,Name der Häufigkeitsliste] [,<br />

Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionskurve mit der Potenzfunktion. (Potenzregression)<br />

Formel: y = ax b<br />

Parameter: a, b, r, r 2<br />

13 Rg_logistic Rg_logistic (Listenname für x, Listenname für y [,Name der<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionskurve mit der logistischen Logarithmus-Funktion.<br />

(Logistische Regression)<br />

Formel: y = c ÷ (1 + ae –bx )<br />

Parameter: a, b, c<br />

14 Rg_sin Rg_sin ([Iterationen,] Listenname für x, Listenname für y [,Name der<br />

Häufigkeitsliste] [, Periode] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Bestimmt die Regressionskurve mit der Sinus-Funktion.<br />

Der Rechner erstellt eine Sinuskurve für gleichabständige und nicht<br />

gleichabständige Eingabedaten.<br />

Formel: y = a sin(bx + c) + d<br />

Parameter: a, b, c, d<br />

Hinweis: Die Vorgabe für den Iterationswert ist 3. Sie können einen Wert bis zu 25<br />

einstellen. Um die Genauigkeit zu verbessern, stellen Sie den Iterationswert auf<br />

25 ein und für die Periode 2π/b, dabei ist b das Ergebnis der vorherigen<br />

Berechnung.<br />

162


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

15 x’ Wert oder Liste x’<br />

Bestimmt den Schätzwert von x für einen gegebenen Wert von y durch<br />

Anwendung der Funktion, die mit der Regressionsformel gefunden wurde.<br />

Verwendung der<br />

Regressionsfunktionen<br />

Beispiel<br />

Folgende Statistikdaten werden eingegeben:<br />

x 10 20 30 40 50<br />

y 20 40 60 80 100<br />

Bestimme den Schätzwert von x bei<br />

y = 140.<br />

<strong>1.</strong> Geben Sie die obigen Daten in<br />

Liste L1 (x) und L2 (y) ein und<br />

führen Sie die Berechnung<br />

"Rg_ax+b (L1, L2)" aus.<br />

2. Drücken Sie # 140 S D 1 5 E.<br />

16 y’ Wert oder Liste y’<br />

Bestimmt den Schätzwert von y für einen gegebenen Wert von x durch<br />

Anwendung der Funktion, die mit der Regressionsformel gefunden wurde.<br />

Beispiel<br />

Bestimme den Schätzwert von y bei x = 80, 100 unter Verwendung der obigen<br />

Daten.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # @<br />

{ 80 , 100 @<br />

} S D 1<br />

6 E.<br />

• 15 x’ und 16 y’ können verwendet<br />

werden, nachdem Berechnungen mit dem Polynom zweiten, dritten und<br />

vierten Grades, sowie logistische und Sinus-Regressionen durchgeführt<br />

wurden.<br />

Die folgende Tabelle zeigt das Verhältnis zwischen der Zeit und der<br />

Wassertemperatur beim Anwärmen eines Becherglases mit Wasser.<br />

Zeit (Minuten) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10.5 11 1<strong>1.</strong>5 12 12.5<br />

(Temperatur)<br />

38.4 46.4 54.4 62.5 69.6 76.1 82.4 88.6 93.4 94.9 96.5 98.2 99.1 100<br />

(°C)<br />

163


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

Eingabe der Daten<br />

in eine<br />

Listentabelle<br />

Daten plotten<br />

Wahl der Grafikart<br />

Zeichnen einer<br />

Regressionskurve<br />

unter Verwendung<br />

der quadratischen<br />

Regression<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S A E.<br />

2. Geben Sie die Zeit in Liste L1 ein.<br />

3. Geben Sie die Temperatur in Liste L2 ein.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie [ A E.<br />

2. Drücken Sie E zum Aktivieren der PLOT-Funktion.<br />

3. Drücken Sie } und ' zur Wahl von XY aus dem DATA-Menü<br />

und drücken Sie dann E.<br />

”Freq” ändert sich auf “ListY” und “L2” wird auf “ListY” eingestellt.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie }, um den Cursor auf GRAPH zu bewegen.<br />

2. Drücken Sie [ G und 2 (2 Scattr+) , um die Grafik für ein<br />

Streudiagramm und die Punktmarkierung für Kreuze “+” zu wählen.<br />

3. Drücken Sie Z A 9 (9 Stat) , um das Streudiagramm für<br />

diese Daten aufzuzeichnen.<br />

• Durch Wahl von A 9 im ZOOM-Modus können Sie<br />

Grafikdarstellungen schneller in einem optimalen Anzeigebereich erstellen,<br />

weil die eingestellten WINDOW-Werte für das Plotten von Grafik automatisch<br />

so verwendet werden, wie sie bei der WINDOW-Einstellung eingegeben<br />

wurden.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # C S D 0 4 (04 Rg_x 2 ).<br />

2. Drücken Sie ( @ 1 , @ 2 ,<br />

@ z A E A 1 ).<br />

Wenn Sie Y1 als letzte Variable eingeben, wird die erhaltene Formel<br />

automatisch auf die Formel Y1 eingestellt.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Die Regressionsformel und die Parameter werden angezeigt.<br />

4. Drücken Sie G.<br />

Der Rechner zeichnet das Streudiagramm unter Verwendung der<br />

festgestellten Parameterwerte.<br />

5. Wenn sich ein grosser Unterschied zwischen der Regressionskurve und<br />

den aufgezeichneten Punkten ergibt, ändern Sie die Regressionskurve und<br />

wiederholen Sie den obigen Vorgang.<br />

164


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

Die Residuum-Liste<br />

• Zwischen den Regressionskurven und den tatsächlichen Werten besteht<br />

immer ein Residuum.<br />

• Diese Restbeträge werden automatisch in der Residuum-Liste gespeichert.<br />

• Die Liste resid findet sich im statistischen VARS-Menü unter B REGEQN<br />

(@ z H E B 0).<br />

• Zum Abrufen der Residuum-Liste aus dem Fenster für Berechnungen die<br />

folgenden Tasten verwenden:<br />

# C @ z H E B 0<br />

• Drücken Sie E, um die Residuum-Liste anzuzeigen.<br />

• Um die Residuum-Liste in Form einer Grafik anzuzeigen, muss sie zuerst als<br />

eine Liste gespeichert werden. Dann wie bei den Grafikoperationen vorgehen.<br />

* resid kann nicht grafisch dargestellt werden, wenn die Werte direkt<br />

eingegeben werden.<br />

6. Testen von statistischen Hypothesen<br />

• Der Rechner kann mit Statistikdaten Hypothesen testen.<br />

Einen statistischen<br />

Test ausführen<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S E (E TEST).<br />

Das Menü für statistische Tests wird aufgerufen.<br />

2. Das Menü für statistische Tests hat 17 Menüpunkte. Drücken Sie '<br />

zum Navigieren innerhalb der Seiten und { oder }, um den<br />

Cursor innerhalb eines Fensters zu<br />

bewegen.<br />

3. Drücken Sie die entsprechende<br />

Zahlentaste, um eine bestimmte<br />

Testfunktion abzurufen.<br />

Das Fenster für statistische Tests<br />

wird geöffnet.<br />

4. Geben Sie die entsprechenden statistischen Werte im Test-Fenster ein.<br />

• Es gibt zwei Eingabeverfahren: über eine Liste mit Statistikdaten oder<br />

über direkte Eingabe der Zahlen.<br />

• Bei einigen Menüpunkten kann die Liste der Statistikdaten nicht für die<br />

Eingabe verwendet werden.<br />

165


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

• 16 InputList und 17 InputStats geben die oben beschriebenen<br />

Eingabeverfahren an.<br />

16 InputList: Einstellung des Eingabemodus auf Listen für<br />

Statistikdaten.<br />

17 InputStats: Einstellung des Eingabemodus für Zahlen.<br />

Drücken Sie z.B. S E 1 6 E, um den<br />

Eingabemodus für Listen abzurufen.<br />

5. Drücken Sie @ h zum Ausführen des Tests für die Hypothese.<br />

Hinweis: • Für Tests ausgenommen 01 χ 2 test , 05 TtestLinreg, 10 Ztest1prop, 11<br />

Ztest2prop, 14 Zint1prop und 15 Zint2prop kann die Eingabe über eine<br />

Liste oder über Parameter erfolgen.<br />

• Zum Löschen des eingegebenen Inhalts bei Freq bewegen Sie den Cursor<br />

auf den Listennamen und drücken D E.<br />

01 χ 2 test Verwendet die Stichprobendaten aus einer zweidimensionalen Tabelle, die<br />

durch eine Matrix repräsentiert wird.<br />

Beispiel<br />

Wenn “mat A” = 3 2 5 4<br />

6 1 3 8<br />

2 3 5 1<br />

wird der Test “χ 2 ” ausgeführt und das Ergebnis in “mat B” gespeichert.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S E 0 <strong>1.</strong><br />

2. “mat A” als beobachtete Matrix und “mat B” als erwartete Matrix eingeben.<br />

Drücken Sie @ m<br />

A 1 E @<br />

m A 2.<br />

3. Drücken Sie @ h zum<br />

Ausführen des Tests χ 2 .<br />

Das Ergebnis wird in “mat B”<br />

gespeichert.<br />

χ 2 : χQuadrat der Statistik für den Test<br />

P: p-Wert für den Test<br />

df: Freiheitsgrade<br />

166


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

02 Ftest2samp Zwei Stichprobendaten werden auf die Standardabweichung σ 1<br />

und σ 2<br />

getestet.<br />

Beispiel<br />

Testen, wenn die Gesamtstandardabweichung σ 1<br />

< σ 2<br />

ist.<br />

n 1<br />

= 20,<br />

Standardabweichung sx 1<br />

= 5.6,<br />

n 2<br />

= 50, und<br />

Standardabweichung sx 2<br />

= 6.2.<br />

Eingabemodus für<br />

Zahlen einstellen<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # S E 1 7 E.<br />

2. Drücken Sie S E 0 2.<br />

Die Eingabe für Parameter wird<br />

angezeigt.<br />

3. Drücken Sie ' E<br />

} zur Wahl von σ 1<br />

< σ 2<br />

.<br />

4. Geben Sie die Werte in die<br />

Parameterfelder ein.<br />

5.6 E 20 E 6.2 E 50 E.<br />

5. Drücken Sie @ h , um<br />

den Test auszuführen.<br />

F: Statistik<br />

p: Wahrscheinlichkeit<br />

03 Ttest1samp Testen der Hypothese eines Gesamtmittelwertes µ.<br />

Beispiel<br />

Teste den Gesamtmittelwert µ 0<br />

= 65, erhalten aus den Stichprobendaten<br />

{65.6, 62.8, 66.0, 64.5, 65.1, 65.3, 63.8, 64.2, 63.5, 64.4},<br />

einer gegebene Grundgesamtheit<br />

(Alternierende Hypothese µ < µ 0<br />

)<br />

<strong>1.</strong> Geben Sie die obigen Statistikdaten in L1 ein.<br />

Drücken Sie S E 1 6 E zum Aktivieren des<br />

Eingabemodus für Listen.<br />

2. Drücken Sie S E 0 3.<br />

Die Eingabe für Parameter wird angezeigt.<br />

167


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

168<br />

3. Drücken Sie ' E<br />

} zur Wahl von µ < µ 0<br />

und<br />

drücken Sie dann E.<br />

4. Bewegen Sie den Cursor auf µ 0<br />

und geben Sie “65” ein, dann<br />

drücken Sie E.<br />

5. Geben Sie die Liste in L1 ein und drücken Sie E.<br />

6. Drücken Sie @ h.<br />

Die Ergebnisse werden angezeigt;<br />

dabei bedeutet t die Statistik für<br />

den Test, p den p-Wert für den Test<br />

und sx die Standardabweichung<br />

der Stichprobe.<br />

• Wenn keine Liste für das Gewicht eingegeben wurde, bleibt das Feld<br />

“Freq” leer.<br />

04 Ttest2samp Testet zwei Mittelwerte der Stichproben µ 1<br />

und µ 2<br />

.<br />

Beispiel<br />

Testen der folgenden zwei Stichproben:<br />

Liste 1 {2.37, 2.51, 2.43, 2.28, 2.46, 2.55, 2.49}<br />

Liste 2 {2.63, 2.71, 2.56, 2.61, 2.55, 2.68, 2.42, 2.48, 2.51, 2.65}<br />

<strong>1.</strong> Geben Sie die obigen Daten jeweils in L1 und L2 ein.<br />

2. Drücken Sie S E<br />

0 4.<br />

Die Eingabe für Parameter wird<br />

angezeigt.<br />

3. Geben Sie die entsprechenden<br />

Werte in jedes Feld ein.<br />

Wenn für “Freq” keine Daten<br />

eingegeben werden, wird für “Freq”<br />

der Vorgabewert von 1 verwendet.<br />

* Die Irrtumswahrscheinlichkeit σ 1<br />

,<br />

σ 2<br />

wird zusammengefasst.<br />

Wählen Sie “No”, wenn σ 1<br />

, σ 2<br />

subjektiv ungleich sind.<br />

Wählen Sie “Yes”, wenn σ 1<br />

, σ 2<br />

gleich sind.<br />

Die Berechnung wird auf der Grundlage dieser Wahrscheinlichkeit<br />

ausgeführt.


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

4. Drücken Sie @ h.<br />

05 TtestLinreg Testen der Signifikanz der Steilheit der Linearregression und des<br />

Korrelationskoeffizienten ρ.<br />

Beispiel<br />

Dieser Test wird ausgeführt mit dem Steilheitswert β und dem<br />

Korrelationseffizienten ρ von den Statistikdaten X {65, 56, 78, 86, 92, 71, 68}<br />

und Y {95, 59, 88, 78, 75, 68, 80}, die entsprechend β und ρ ≠ 0 ergeben.<br />

<strong>1.</strong> Geben Sie die obige Liste X und Y in L1 und L2 ein.<br />

2. Drücken Sie S E<br />

0 5.<br />

Die Eingabe für Parameter wird<br />

angezeigt.<br />

3. Geben Sie die entsprechenden<br />

Werte in jedes Feld ein.<br />

• Punkte für die Gleichung werden<br />

möglicherweise nicht benötigt.<br />

• Wenn mit den Daten bereits eine<br />

Linearregression berechnet<br />

wurde und die Funktionsgleichung in Y0 bis Y9 gespeichert wurde, kann<br />

die Gleichungsnummer für die Gleichungspunkte verwendet werden.<br />

4. Drücken Sie @ h.<br />

Die Ergebnisse werden angezeigt;<br />

dabei bedeuten a,b die<br />

Regressionskoeffizienten, s die<br />

Standardabweichung, r den<br />

Korrelationskoeffizienten und r 2<br />

den Zuweisungskoeffizienten.<br />

169


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

06 Tint1samp Bestimmt den Vertrauensbereich des Gesamtmittelwertes µ.<br />

Beispiel<br />

Bestimme den Vertrauensbereich für die folgenden Statistikdaten:<br />

{65.6, 62.8, 66.0, 64.5, 65.1, 65.3, 63.8, 64.2, 63.5, 64.4},<br />

dabei ist der Vertrauensbereich von µ mit dem Vertrauensniveau 0.99<br />

angenommen.<br />

<strong>1.</strong> Geben Sie die obigen Statistikdaten in Liste L1 ein.<br />

2. Drücken Sie S E 0 6.<br />

Die Eingabe für Parameter wird angezeigt.<br />

3. Geben Sie den Wert des C-<br />

Niveaus mit “0.99” ein.<br />

4. Geben Sie die Liste in L1 ein und<br />

drücken Sie E.<br />

5. Drücken Sie @ h.<br />

Die Ergebnisse werden angezeigt;<br />

dabei bedeutet sx die<br />

Standardabweichung der<br />

Stichprobe.<br />

• Wenn Sie einen Wert von 1 bis<br />

100 für das C-Niveau eingeben, wird auf den Eingabemodus für Prozent<br />

% umgeschaltet.<br />

• Beim Eingabemodus für Zahlen ist “n” eine positive Ganzzahl.<br />

07 Tint2samp Bestimmt den Vertrauensbereich des Unterschieds von zwei<br />

Stichprobenmittelwerten, µ 1<br />

und µ 2<br />

.<br />

Beispiel<br />

Verwenden Sie die beiden folgenden Stichprobendaten (wie bei Beispiel 04):<br />

Liste 1 {2.37, 2.51, 2.43, 2.28, 2.46, 2.55, 2.49}<br />

Liste 2 {2.63, 2.71, 2.56, 2.61, 2.55, 2.68, 2.42, 2.48, 2.51, 2.65},<br />

dabei ist das Vertrauensniveau 0.99.<br />

170


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

<strong>1.</strong> Geben Sie die obigen Statistikdaten in die Listen L1 und L2 ein.<br />

2. Drücken Sie S E<br />

0 7.<br />

Die Eingabe für Parameter wird<br />

angezeigt.<br />

3. Geben Sie die entsprechenden<br />

Werte in jedes Feld ein.<br />

4. Drücken Sie @ h.<br />

Die Ergebnisse werden angezeigt;<br />

dabei bedeuten die Werte in<br />

Klammern () den<br />

Vertrauensbereich des<br />

Unterschieds von µ 1<br />

und µ 2<br />

, wenn<br />

das Vertrauensniveau 99% ist.<br />

Beim Eingabemodus für Zahlen<br />

sind “n 1<br />

” und “n 2<br />

” positive<br />

Ganzzahlen.<br />

08 Ztest1samp Testet die Hypothese eines Gesamtmittelwertes µ.<br />

Beispiel<br />

Das Durchschnittsgewicht eines neu entwickelten Produktes ist 53.4 g und die<br />

Standardabweichung (σ) ist 4.5. Beurteilen Sie die Gültigkeit, wenn das<br />

Durchschnittsgewicht von 20 Einheiten 52.4 g (x) ist.<br />

Eingabemodus für Zahlen einstellen<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # S E 1 7 E.<br />

2. Drücken Sie S E<br />

0 8.<br />

Die Eingabe für Parameter wird<br />

angezeigt.<br />

3. Eine alternierende<br />

Hypotheseneinstellung von µ ≠ µ 0<br />

,<br />

µ < µ 0<br />

und µ > µ 0<br />

(Einstellung für<br />

Zweiseitentest (two-tail),<br />

Einseitentest (one-tail)) eingeben.<br />

In diesem Fall wählen Sie µ ≠ µ 0<br />

(Zweiseitentest).<br />

171


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

• µ 0<br />

bedeutet den Mittelwert der Hypothese, σ die<br />

Gesamtstandardabweichung, x bedeutet den Mittelwert der Stichprobe<br />

und “n” den Stichprobenumfang. (n ist eine positive Ganzzahl.)<br />

4. Geben Sie die entsprechenden Werte in jedes Feld ein.<br />

5. Drücken Sie @ h.<br />

Die Ergebnisse werden angezeigt;<br />

dabei bedeutet z die Test-Statistik<br />

und p den p-Wert des Tests.<br />

09 Ztest2samp Testet die Identität zweier Mittelwerte der Stichproben µ 1<br />

und µ 2<br />

.<br />

Beispiel<br />

Teste µ 1<br />

> µ 2<br />

, wenn _ x = 77.3, σ = 3.4, n = 30 und x_ = 75.2, σ = 2.8, n = 20<br />

1 1 1 2 2 2<br />

ist.<br />

Eingabemodus für Zahlen einstellen<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # S E 1 7 E.<br />

2. Drücken Sie S E<br />

0 9.<br />

Die Eingabe für Parameter wird<br />

angezeigt.<br />

3. Geben Sie die entsprechenden<br />

Werte in jedes Feld ein.<br />

4. Drücken Sie @ h.<br />

Die Ergebnisse werden angezeigt.<br />

172


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

10 Ztest1prop Teste die Erfolgswahrscheinlichkeit P 0<br />

einer Stichprobe.<br />

Beispiel<br />

Eine Münze wird 100 Mal geworfen und landet 42 Mal auf Kopf. Normalerweise<br />

ist die Wahrscheinlichkeit für “Kopf” 0.5. Testen Sie, ob die Münze<br />

vertrauenswürdig ist.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S E 1 0.<br />

Die Eingabe für Parameter wird angezeigt.<br />

• ”prop” ist die Wahrscheinlichkeit (probability) der Hypothese. Der Test<br />

wird mit der Hypothese “prop ≠ P 0<br />

” ausgeführt.<br />

• ”x” gibt die Erfolgszahl an und “n” bedeutet die Anzahl der Versuche<br />

(dabei ist “n” eine positive Ganzzahl).<br />

2. Geben Sie die entsprechenden<br />

Werte in jedes Feld ein.<br />

3. Drücken Sie @ h.<br />

p^ : Erfolgswahrscheinlichkeit aus<br />

den Daten einer Stichprobe.<br />

11 Ztest2prop Ausführen eines Vergleichstests für die Erfolgswahrscheinlichkeit (P 1<br />

, P 2<br />

)<br />

Beispiel<br />

Testen Sie die Gleichheit von P 1<br />

und P 2<br />

von zwei Stichproben, n 1<br />

= 50, x 1<br />

= 16<br />

und n 2<br />

= 20, x 2<br />

= 5, unter der Hypothese P 1<br />

< P 2<br />

.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S E 1 <strong>1.</strong><br />

Die Eingabe für Parameter wird angezeigt.<br />

2. Geben Sie die entsprechenden<br />

Werte in jedes Feld ein.<br />

173


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

3. Drücken Sie @ h.<br />

Die Ergebnisse werden angezeigt;<br />

dabei bedeutet P^ die berechnete<br />

Erfolgsrate der Daten kombiniert<br />

mit den Stichprobendaten 1 und 2;<br />

und zeigen die Erfolgsrate der<br />

P^1 P^2<br />

Stichprobendaten 1 und 2. n 1<br />

und n 2<br />

sind positive Ganzzahlen.<br />

12 Zint1samp Bestimmt den Vertrauensbereich des Gesamtmittelwertes µ<br />

Beispiel<br />

Das Durchschnittsgewicht eines neu entwickelten Produktes ist 52.4 g und die<br />

Standardabweichung (σ) ist 4.5. Bestimmen Sie den Vertrauensbereich, wenn<br />

das Durchschnittsgewicht von 20 Einheiten 53.4 g (x) ist und wenn das<br />

Vertrauensniveau (C-Niveau) 0.95 ist.<br />

Eingabemodus für Zahlen einstellen<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # S E 1 7 E.<br />

2. Drücken Sie S E 1 2.<br />

Die Eingabe für Parameter wird angezeigt.<br />

3. Geben Sie die entsprechenden<br />

Werte in jedes Feld ein.<br />

4. Drücken Sie @ h.<br />

Die Ergebnisse werden angezeigt;<br />

dabei bedeuten die Werte in<br />

Klammern () den<br />

Vertrauensbereich bei einem<br />

Vertrauensniveau von 0.95, d.h.<br />

der Vertrauensbereich dieser Stichprobendaten innerhalb einem<br />

Vertrauensbereich von 95% liegt zwischen 5<strong>1.</strong>427… und 55.372….<br />

Das C-Niveau gibt das Vertrauensniveau an und “n” ist eine positive<br />

Ganzzahl.<br />

174


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

13 Zint2samp Bestimmt den Vertrauensbereich von zwei Stichproben, µ 1<br />

und µ 2<br />

.<br />

Beispiel<br />

Bestimme den Vertrauensbereich von µ 1<br />

und µ 2<br />

der Stichprobendaten mit<br />

einem Vertrauensniveau von 0.9, wenn _ x = 77.3, σ = 3.4, n = 30 und x_ =<br />

1 1 1 2<br />

75.2, σ 2<br />

= 2.8, n 2<br />

= 20 (x _ und x_ bedeuten den Mittelwert der Stichprobe von<br />

1 2<br />

zwei Daten.)<br />

Eingabemodus für Zahlen einstellen<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # S E 1 7 E.<br />

2. Drücken Sie S E 1 3.<br />

Die Eingabe für Parameter wird angezeigt.<br />

3. Geben Sie die entsprechenden<br />

Werte in jedes Feld ein.<br />

4. Drücken Sie @ h.<br />

Die Ergebnisse werden angezeigt;<br />

dabei bedeuten die Werte in<br />

Klammern () den<br />

Vertrauensbereich von µ 1<br />

und µ 2<br />

,<br />

wenn das Vertrauensniveau 90%<br />

ist.<br />

*”n 1<br />

" und “n 2<br />

” sind positive Ganzzahlen.<br />

14 Zint1prop Bestimmt den Vertrauensbereich für die Erfolgswahrscheinlichkeit einer<br />

Stichprobe, wenn die Erfolgswahrscheinlichkeit aus den Stichprobendaten von<br />

einer Grundgesamtheit stammen.<br />

Beispiel<br />

Eine Münze wird 100 Mal geworfen und landet 42 Mal auf Kopf. Normalerweise<br />

ist die Wahrscheinlichkeit für “Kopf” 0.5. Bestimmen Sie den Vertrauensbereich<br />

der Erfolgswahrscheinlichkeit bei einem Vertrauensniveau von 0.95.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S E 1 4.<br />

Die Eingabe für Parameter wird angezeigt.<br />

175


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

2. Geben Sie die entsprechenden<br />

Werte in jedes Feld ein.<br />

3. Drücken Sie @ h.<br />

Die Ergebnisse werden angezeigt;<br />

dabei bedeuten die Werte in<br />

Klammern () den<br />

Vertrauensbereich, wenn das<br />

Vertrauensniveau 95% ist.<br />

* ”n” ist eine positive Ganzzahl.<br />

15 Zint2prop Bestimmt den Vertrauensbereich des Unterschieds der<br />

Erfolgswahrscheinlichkeit P 1<br />

und P 2<br />

, die aus zwei Datensätzen von Stichproben<br />

von zwei verschiedenen Grundgesamtheiten erhalten wurden.<br />

Beispiel<br />

Bestimme den Vertrauensbereich der Erfolgswahrscheinlichkeit (P 1<br />

, P 2<br />

) bei<br />

einem Vertrauensniveau von 0.9 für die zwei Datensätzen von Stichproben n 1<br />

=<br />

50, x 1<br />

= 16 und n 2<br />

= 20, x 2<br />

= 5.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S E 1 5.<br />

Die Eingabe für Parameter wird angezeigt.<br />

2. Geben Sie die entsprechenden<br />

Werte in jedes Feld ein.<br />

3. Drücken Sie @ h.<br />

4. Die Ergebnisse werden angezeigt;<br />

dabei bedeuten die Werte in<br />

Klammern () den<br />

Vertrauensbereich für die<br />

Erfolgswahrscheinlichkeit P 1<br />

-P 2<br />

, wenn das Vertrauensniveau 90% ist.<br />

*”n 1<br />

" und “n 2<br />

” sind positive Ganzzahlen.<br />

176


7. Verteilungsfunktionen<br />

Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

Der Rechner bietet Verteilungsfunktionen zur Bestimmung von statistischen Berechnungen.<br />

Die Verteilungsfunktionen aktivieren:<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie S F<br />

(F DISTRI).<br />

Das Menü für Verteilungsfunktionen<br />

wird aufgerufen.<br />

2. Das Menü für Statistikfunktionen hat<br />

15 Untermenüpunkte.<br />

Drücken Sie ' zum Navigieren innerhalb der Seiten und { oder<br />

}, um den Cursor innerhalb eines Fensters zu bewegen.<br />

3. Drücken Sie E zur Wahl einer Funktion.<br />

4. Geben Sie die entsprechenden Werte ein.<br />

5. Für das Ergebnis drücken Sie E.<br />

01 pdfnorm( pdfnorm(Wert [, Mittelwert, Standardabweichung])<br />

Bestimmt die Wahrscheinlichkeitsdichte eines bestimmten Wertes x für die<br />

Normalverteilung N(µ, σ 2<br />

). Es kann keine Liste verwendet werden.<br />

* Wenn der Mittelwert (µ) und die Standardabweichung (σ) nicht angegeben<br />

werden, gelten die Vorgaben µ = 0 und σ = <strong>1.</strong><br />

Beispiel<br />

Bestimme die Normalverteilungs-<br />

Wahrscheinlichkeitsdichte für x = 65,<br />

wenn die Normalverteilung des<br />

Testergebnisse im Durchschnitt 60 ist<br />

und eine Standardabweichung von 6 aufweist.<br />

02 cdfnorm( cdfnorm(unterer Grenzwert, oberer Grenzwert [, Mittelwert,<br />

Standardabweichung])<br />

Berechnet die Normalverteilungs-Wahrscheinlichkeit eines bestimmten<br />

Bereiches x für die Normalverteilung N(µ, σ 2 ). Es kann keine Liste verwendet<br />

werden.<br />

* Wenn der Mittelwert (µ) und die Standardabweichung (σ) nicht angegeben<br />

werden, gelten die Vorgaben µ = 0 und σ = <strong>1.</strong><br />

Beispiel<br />

Berechne die Wahrscheinlichkeit des<br />

Bereichs x = 54 bis 66 der obigen<br />

Stichprobe.<br />

177


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

03 InvNorm( InvNorm(Wahrscheilichkeit [, Mittelwert, Standardabweichung])<br />

Bestimmt den Wert von x bei einer gegebenen Normalverteilungs-<br />

Wahrscheinlichkeit. Es kann keine Liste verwendet werden.<br />

* Wenn der Mittelwert (µ) und die Standardabweichung (σ) nicht angegeben<br />

werden, gelten die Vorgaben µ = 0 und σ = <strong>1.</strong><br />

Beispiel<br />

Bestimme den Wert für x für die<br />

Wahrscheinlichkeit (0.8) der obigen<br />

Stichprobe.<br />

04 pdfT( pdfT(Wert, Freiheitsgrad)<br />

Bestimmt die Wahrscheinlichkeitsdichte eines bestimmten Wertes x für eine T-<br />

Verteilung mit n Freiheitsgraden. Es kann keine Liste verwendet werden.<br />

Einschränkungen:<br />

Freiheitsgrade ≤ 140<br />

• Freiheitsgrade werden als positive Ganzzahlen angegeben.<br />

Wenn für die Freiheitsgrade Dezimalwerte verwendet werden, benutzt der<br />

Rechner die nächste Ganzzahl für den bestimmten Freiheitsgrad.<br />

• Wenn für die Freiheitsgrade eine zu grosse Zahl eingegeben wird, kann ein<br />

Fehler auftreten.<br />

Beispiel<br />

Bestimme die<br />

Wahrscheinlichkeitsdichte der T-<br />

Verteilung mit 9 Freiheitsgraden, wenn<br />

x = 2.5 ist.<br />

178


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

05 cdfT( cdfT(unterer Grenzwert, oberer Grenzwert, Freiheitsgrad)<br />

Bestimmt die Wahrscheinlichkeit der T-Verteilung innerhalb des angegebenen<br />

Bereiches für x für die T-Verteilung mit n Freiheitsgraden. Es kann keine Liste<br />

verwendet werden.<br />

Einschränkungen:<br />

Freiheitsgrade ≤ 670<br />

• Freiheitsgrade werden als positive Ganzzahlen angegeben.<br />

Beispiel<br />

Bestimme den Bereich der<br />

Wahrscheinlichkeit für x = 0.5 bis 3.2<br />

für eine T-Verteilung mit 9<br />

Freiheitsgraden.<br />

06 pdfχ 2 ( pdfχ 2 (Wert, Freiheitsgrad)<br />

Bestimmt die Wahrscheinlichkeitsdichte eines bestimmten Wertes x für eine χ 2 -<br />

Verteilung (Chi-Quadrat-Verteilung) mit n Freiheitsgraden. Es kann keine Liste<br />

verwendet werden.<br />

Einschränkungen:<br />

Freiheitsgrade ≤ 141<br />

• Freiheitsgrade werden als positive Ganzzahlen angegeben.<br />

Beispiel<br />

Bestimme die<br />

Wahrscheinlichkeitsdichte der χ 2 -<br />

Verteilung mit 15 Freiheitsgraden,<br />

wenn x = 6.5 ist.<br />

07 cdfχ 2 ( cdfχ 2 (unterer Grenzwert, oberer Grenzwert, Freiheitsgrad)<br />

Bestimmt die χ 2 -Verteilungswahrscheinlichkeit eines bestimmten Bereiches für<br />

die χ 2 -Verteilung mit n Freiheitsgraden. Es kann keine Liste verwendet werden.<br />

• Freiheitsgrade werden als positive Ganzzahlen angegeben.<br />

Beispiel<br />

Bestimme die Wahrscheinlichkeit für<br />

den Bereich von x = 3 bis 15 für eine<br />

χ 2 -Verteilung mit 10 Freiheitsgraden.<br />

179


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

08 pdfF( pdfF(Wert, Freiheitsgrad des Zählers, Freiheitsgrad des Nenners)<br />

Bestimmt die Wahrscheinlichkeitsdichte eines bestimmten Wertes x für eine F-<br />

Verteilung, die zwei unabhängige Freiheitsgrade, m und n hat. Es kann keine<br />

Liste verwendet werden.<br />

Einschränkungen:<br />

Freiheitsgrade ≤ 70<br />

• Freiheitsgrade werden als positive Ganzzahlen angegeben.<br />

• Wenn für die Freiheitsgrade eine zu grosse Zahl eingegeben wird, kann ein<br />

Fehler auftreten.<br />

Beispiel<br />

Bestimme die<br />

Wahrscheinlichkeitsdichte für die F-<br />

Verteilung mit den Freiheitsgraden 15<br />

und 10, wenn x = 3 ist.<br />

09 cdfF( cdfF(unterer Grenzwert, oberer Grenzwert, Freiheitsgrad des Zählers,<br />

Freiheitsgrad des Nenners)<br />

Bestimmt die F-Verteilungswahrscheinlichkeit eines bestimmten Wertes x für<br />

eine F-Verteilung, die zwei unabhängige Freiheitsgrade, m und n hat. Es kann<br />

keine Liste verwendet werden.<br />

Einschränkungen:<br />

Freiheitsgrade ≤ 670<br />

• Freiheitsgrade werden als positive Ganzzahlen angegeben.<br />

• Wenn für die Freiheitsgrade eine zu grosse Zahl eingegeben wird, kann ein<br />

Fehler auftreten.<br />

Beispiel<br />

Bestimme die Wahrscheinlichkeit des<br />

Bereichs x = 0 bis 2.5 für die F-<br />

Verteilung mit den Freiheitsgraden 15<br />

und 10.<br />

180


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

10 pdfbin( pdfbin(Anzahl der Versuche, Erfolgswahrscheinlichkeit [, Erfolgsanzahl]))<br />

Bestimmt die Wahrscheinlichkeitsdichte für einen bestimmten Wert x für eine<br />

Binominalverteilung. Es kann keine Liste verwendet werden, ausser für die<br />

Erfolgsanzahl.<br />

Wenn die Erfolgsanzahl nicht angegeben wird, wird die Berechnung durch<br />

Eingabe der Werte von 0 bis zur Anzahl der Versuche vorgenommen und die<br />

Liste angezeigt.<br />

Einschränkungen:<br />

Erfolgswahrscheinlichkeit ist 0 ≤ p ≤ <strong>1.</strong><br />

Beispiel<br />

Bestimme die<br />

Wahrscheinlichkeitsdichte für 15<br />

Versuche mit x = 7, wenn die<br />

Binominalverteilung eine<br />

Erfolgswahrscheinlichkeit von 30% hat.<br />

11 cdfbin( cdfbin(Anzahl der Versuche, Erfolgswahrscheinlichkeit [, Erfolgsanzahl ))<br />

Bestimmt die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Bereiches x einer<br />

Binominalverteilung. Es kann keine Liste verwendet werden, ausser für die<br />

Erfolgsanzahl.<br />

Wenn die Erfolgsanzahl nicht angegeben wird, wird die Berechnung durch<br />

Eingabe der Werte von 0 bis zur Anzahl der Versuche vorgenommen und die<br />

Liste angezeigt.<br />

Beispiel<br />

Bestimme den<br />

Wahrscheinlichkeitsbereich bis zu x =<br />

7 für eine Binominalverteilung mit den<br />

Freiheitsgraden 15 und 10.<br />

12 pdfpoi( pdfpoi(Mittelwert, Wert)<br />

Bestimme die Wahrscheinlichkeitsdichte eines bestimmten Wertes x für eine<br />

Poisson-Verteilung des Mittelwertes µ.<br />

Einschränkungen:<br />

Mittelwert der Poisson-Verteilung ≤ 230<br />

Beispiel<br />

Bestimme die<br />

Wahrscheinlichkeitsdichte von x = 4,<br />

wenn der Mittelwert der Poisson-<br />

Verteilung 3.6 ist.<br />

181


Kapitel 10: Statistik und Regressionsberechnungen<br />

13 cdfpoi( cdfpoi(Mittelwert, Wert)<br />

Bestimmt die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Bereiches x für eine<br />

Poisson-Verteilung mit dem Mittelwert µ.<br />

Beispiel<br />

Bestimme die Wahrscheinlichkeit<br />

innerhalb des Bereiches bis x = 4.<br />

14 pdfgeo( pdfgeo(Erfolgswahrscheinlichkeit, Wert)<br />

Bestimmt die Wahrscheinlichkeitsdichte eines bestimmten Wertes x für eine<br />

geometrische Verteilung.<br />

Einschränkungen:<br />

Erfolgswahrscheinlichkeit ist 0 ≤ p ≤ <strong>1.</strong><br />

Beispiel<br />

Bestimme die<br />

Wahrscheinlichkeitsdichte einer<br />

geometrischen Verteilung des Erfolgs<br />

beim 26. Mal mit einer<br />

Erfolgswahrscheinlichkeit von 5.6%.<br />

15 cdfgeo( cdfgeo(Erfolgswahrscheinlichkeit, Wert)<br />

Bestimmt die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Bereichs für x für eine<br />

geometrische Verteilung.<br />

Einschränkungen: Erfolgswahrscheinlichkeit ist 0 ≤ p ≤ 1<br />

Beispiel<br />

Bestimme die Wahrscheinlichkeit bei<br />

einem Bereich bis x = 26 mit einer<br />

Erfolgswahrscheinlichkeit von 5.6%.<br />

182


Kapitel 11<br />

Finanzfunktionen<br />

Die Funktionen für finanzielle Berechnungen enthalten Möglichkeiten zur Berechnung von Zinseszinsen.<br />

Drücken Sie @ g.<br />

Das Menü für Finanzen wird aufgerufen.<br />

• Aufrufen der TVM-SOLVER-Funktion<br />

• Wahl einer finanziellen Berechnung<br />

• Festlegung der Fälligkeitstermine von Zahlungen (zahlbar am Anfang oder<br />

Ende einer Periode)<br />

• Festlegung persönlicher Einstellungen (für TVM-SOLVER)<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong> (Teil 1)<br />

Sie planen den Kauf eines Hauses für $300,000.<br />

Die Anzahlung ist $100,000. Berechnen Sie die<br />

monatlichen Zahlungen für ein Darlehen über 30<br />

Jahre bei einem Jahreszinssatz von 5% für die<br />

restlichen $200,000.<br />

Ein Diagramm für<br />

den Cashflow auf<br />

Papier zeichnen<br />

<strong>1.</strong> Zeichnen Sie das folgende Diagramm für den Cashflow (Geldfluss), um das<br />

Problem zu vereinfachen.<br />

(+)<br />

Cashflow<br />

Aktueller Wert (PV) = 300,000 – 100,000<br />

= 200,000<br />

I = 5%<br />

Endwert (FV) = 0<br />

(–)<br />

1<br />

2 3<br />

Laufzeit<br />

PMT = ?<br />

358 359<br />

N = 12 × 30<br />

= 360<br />

• Eine horizontale Linie bedeutet die Laufzeit (von rechts nach links), geteilt in<br />

Abschnitte, in diesem Fall Monate. Jeder Abschnitt bedeutet eine<br />

Verzinsungsperiode und die Gesamtzahl der Abschnitte bedeutet die<br />

183


Gesamtzahl der Perioden für die Zahlung.<br />

• Vertikale Pfeile auf der horizontalen Linie bedeuten den Cashflow.<br />

Ein Pfeil nach OBEN bedeutet eine Einnahme (+) und ein Pfeil nach UNTEN<br />

bedeutet eine Ausgabe (-).<br />

• Der Rechner geht davon aus, dass die Einnahme für jede Periode konstant<br />

ist. (Konstante Einzahlung.)<br />

2. Bestimme die Zeit, an der jede Zahlung fällig ist.<br />

Für Guthaben und Darlehnszahlungen (Zahlbar am Beginn oder Ende einer<br />

Periode) wird für jede Fälligkeit ein anderes Diagramm für den Cashflow<br />

erstellt.<br />

Fällige Zahlung am Ende einer Periode<br />

(+)<br />

PV<br />

Cashflow<br />

I %<br />

FV<br />

(–)<br />

1<br />

2<br />

Laufzeit<br />

PMT<br />

N – 1 N<br />

Fällige Zahlung am Anfang einer Periode<br />

(+)<br />

PV<br />

Cashflow<br />

I %<br />

FV<br />

(–)<br />

1<br />

2<br />

Laufzeit<br />

PMT<br />

N – 1 N<br />

In diesem Fall ist die Zahlung am Ende der Periode fällig.<br />

3. Bestimme die Einnahmen und Ausgaben und setze den aktuellen Wert (PV<br />

= $200,000) im Diagramm ein.<br />

Der aktuelle Wert (PV) kann als Darlehen angesehen werden und ist daher<br />

aus der Sicht des Kunden eine Einnahme (Gewinn). Dieser Betrag (PV)<br />

kann also oben links im Diagramm eingezeichnet werden. Die gesamten<br />

Zinsen (Endwert FV) können als Ausgaben (Zahlungen) angesehen werden.<br />

Zeichnen Sie eine vertikale Linie mit einem Pfeil nach UNTEN am Anfang<br />

des Diagramms.<br />

4. Vervollständigen Sie das Diagramm mit den Jahreszinsen ((I%), der Anzahl<br />

der Zahlungsperioden (N), dem Endwert (FV) und den anderen<br />

notwendigen Zahlen.<br />

184


Kapitel 11: Finanzfunktionen<br />

Beginn der<br />

Berechnung<br />

Eingabe des Fälligkeitstermins für die Zahlung<br />

5. Drücken Sie @ g.<br />

6. Drücken Sie C (C PERIOD).<br />

7. Drücken Sie 1 (1 PmtEnd)<br />

und dann E.<br />

Der Fälligkeitstermin für die<br />

Zahlung ist damit für das Ende der<br />

Periode eingegeben.<br />

Eingabe der<br />

Beträge mit dem<br />

SOLVER<br />

8. Drücken Sie @ g.<br />

9. Drücken Sie A E.<br />

10. Die folgende Anzeige des TVM-SOLVER erscheint.<br />

Der Fälligkeitstermin für die Zahlung ist für das Ende der Periode<br />

eingegeben.<br />

Eingabe für Fälligkeitstermin der Zahlung<br />

Anzahl der Zahlungsperioden<br />

Jahreszinssatz<br />

Aktueller Wert (Kapital)<br />

Zahlungsbetrag oder erhaltener Betrag<br />

Endwert (Gesamtzinsen)<br />

Anzahl der Zahlungsperioden pro Jahr<br />

Zinseszinsen pro Jahr<br />

Fälligkeitstermin für die Zahlung ist auf<br />

das Ende der Priode eingestellt.<br />

1<strong>1.</strong> Geben Sie 360 für “N” (Anzahl der Zahlungsperioden) ein und drücken Sie<br />

dann E.<br />

Der Cursor bewegt sich auf “I%”.<br />

12. Geben Sie “5” für I%<br />

(Jahreszinssatz) ein und drücken<br />

Sie dann E.<br />

13. Geben Sie “200000” für den<br />

aktuellen Wert (PV) ein und drücken Sie dann E.<br />

14. Drücken Sie E.<br />

Da der Zahlungsbetrag auf Grund der anderen Beträge berechnet wird,<br />

muss für PMT (Zahlungsbetrag oder erhaltener Betrag) kein Wert<br />

eingegeben werden.<br />

15. Drücken Sie noch einmal E.<br />

Da der Endwert (FV) am Ende “0” ist, braucht für FV kein Wert eingegeben<br />

zu werden.<br />

16. Geben Sie für die Anzahl der Zahlungensperioden pro Jahr (P/Y) “12” ein<br />

und drücken Sie dann E.<br />

185


Kapitel 11: Finanzfunktionen<br />

17. Drücken Sie E.<br />

Normalerweise ist der<br />

Verzinsungsperioden pro Jahr (C/<br />

Y) der gleiche Betrag wie P/Y. Falls<br />

dies nicht der Fall ist, geben Sie<br />

den entsprechenden Wert hier ein.<br />

18. Drücken Sie { dreimal, um den Cursor auf den Zahlungsbetrag (PMT)<br />

zu bewegen.<br />

19. Drücken Sie @ h.<br />

Das Ergebnis wird folgendermassen angezeigt.<br />

20. Zahlungsbetrag pro Monat PMT = -<br />

1073.643246<br />

(Negative Beträge bezeichnen eine<br />

Zahlung.)<br />

Die Eingabe für Zahlen und<br />

Anzeige von Ergebnissen bei der<br />

Finanzfunktion entsprechen denen von SETUP.<br />

Das obige Ergebnis wird angezeigt, wenn die Einstellung für “FSE” im<br />

SETUP-Menü auf “FloatPT” (Gleitpunkt) eingestellt ist. Wenn Sie mit zwei<br />

Dezimalstellen anzeigen wollen, müssen Sie “TAB” auf “2” und “FSE” auf<br />

“FIX” einstellen.<br />

Ergebnis: Sie müssen im Verlauf von 30 Jahren pro Monat $1,073.64 bezahlen.<br />

Einfache Zinsen und Zinseszinsen<br />

Es gibt zwei Verfahren zum Berechnen von Zinsen: Einfache Zinsen und Zinseszinsen. In der<br />

Finanzfunktion kann der Rechner auch Zinseszinsen berechnen.<br />

Beispiel für ein Guthaben bei der Bank von $10,000 über drei Jahre mit einem Zinssatz von 3%.<br />

Periode Einfache Zinsen Zinseszinsen<br />

Erstes Jahr Empfange $10,000 x 0.03 = Empfange $10,000 x 0.03 =<br />

$300 $300<br />

Zweites Jahr Empfange $300 (unverändert) Empfange $10,300 x 0.03 =<br />

$309<br />

Drittes Jahr Empfange $300 (unverändert) Empfange $10,609 x 0.03 =<br />

$318.27<br />

Bei Zinseszinsen erhöht sich der Betrag in der Bank durch den Erhalt von Zinsen für die Zinsen für jede<br />

berechnete Periode.<br />

186


Kapitel 11: Finanzfunktionen<br />

<strong>Einführung</strong> (Teil 2)<br />

Wenn die monatliche Zahlung im ersten Beispiel auf $800 beschränkt ist, wie gross ist dann der<br />

aktuelle Wert (PV) und der notwendige Betrag für die Anzahlung?<br />

(+)<br />

PV = 300,000 - Anzahlung<br />

Cashflow<br />

I = 5%<br />

FV = 0<br />

(–)<br />

1<br />

2 3<br />

Laufzeit<br />

PMT = 800<br />

358 359<br />

N = 360<br />

Einstellung von<br />

“TAB” und “FSE”<br />

(auf “2” und “FIX”)<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ ; C 2 D 2<br />

”TAB” ist damit auf “2” und “FSE” auf “FIX” eingestellt.<br />

2. Drücken Sie C @<br />

g A und E.<br />

Die vorherige Anzeige von TVM-<br />

SOLVER erscheint wieder und der<br />

Cursor blinkt auf “N”.<br />

3. Drücken Sie dreimal auf den Pfeil nach unten, um den Cursor auf “PMT” zu<br />

bewegen.<br />

4. Drücken Sie _ 800 und<br />

E.<br />

Vergessen Sie nicht, zur Eingabe<br />

einer Zahlung das Minuszeichen<br />

einzugeben.<br />

5. Bewegen Sie den Cursor auf “PV”.<br />

6. Drücken Sie @ h.<br />

7. “PV” ändert sich auf 149025.29.<br />

• Dies bedeutet, dass der<br />

Gesamtbetrag über 30 Jahre<br />

$149,025.29 beträgt, wenn die<br />

monatliche Zahlung auf $800<br />

beschränkt ist.<br />

187


Kapitel 11: Finanzfunktionen<br />

• Der notwendige Betrag für die Anzahlung ist<br />

$300,000 - $149,025.29 = $150,974.71<br />

Mit dem TVM-SOLVER können Sie durch Eingabe der bekannten Variablen und<br />

Drücken von @ h die verschiedensten Ergebnisse erhalten. Der<br />

Wert, auf dem sich der Cursor befindet, wird mit den bekannten Variablen<br />

berechnet.<br />

Beispiel<br />

Vergleiche die Gesamtzinsen bei der Akkumulation der Zinsen von 2.18% pro<br />

Monat für $100 über 5 Jahre, wenn der Fälligkeitstermin für die Zahlung am<br />

Anfang oder am Ende der Periode liegt.<br />

<strong>1.</strong> Fälligkeitstermin für die Zahlung am Anfang der Periode<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ g C 2 und dann E.<br />

2. Drücken Sie @ g A E.<br />

Der Fälligkeitstermin für die<br />

Zahlung ist nun am Ende der<br />

Periode eingegeben.<br />

3. Geben Sie die Beträge ein.<br />

4. Bewegen Sie den Cursor auf “FV”<br />

und drücken Sie @ h.<br />

2. Fälligkeitstermin für die Zahlung am Ende der Periode<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ g C 1 und dann E.<br />

2. Drücken Sie @ g A E.<br />

Der Fälligkeitstermin für die<br />

Zahlung ist nun am Ende der<br />

Periode eingegeben.<br />

3. Geben Sie die Beträge ein.<br />

4. Bewegen Sie den Cursor auf “FV”<br />

und drücken Sie @ h.<br />

188


Kapitel 11: Finanzfunktionen<br />

2. Berechnungsfunktionen CALC<br />

Drücken Sie @ g B, um das Menü CALC aufzurufen.<br />

Die Menüpunkte 01 bis 05 des CALC-Menüs eignen sich für Berechnungen der<br />

folgenden Variablen aus anderen Variablen. (Die gleichen Berechnungen<br />

können Sie mit dem SOLVER ausführen.)<br />

N: Anzahl der Zahlungsperioden<br />

I%: Zinsen<br />

PV: Aktueller Wert (Kapital)<br />

PMT: Zahlungsbetrag oder erhaltener Betrag<br />

FV: Endwert (Gesamtzinsen)<br />

P/Y: Anzahl der Zahlungsperioden pro Jahr<br />

C/Y: Zinsezinsen pro Jahr<br />

• Der Inhalt des Fensters für Berechnungen (oder Anfangseinstellung) hat<br />

keinen Einfluss auf die Werte der Variablen des TVM-SOLVER.<br />

01 slv_pmt solv_pmt [(N, I%, PV, FV, P/Y, C/Y)]<br />

Berechnet die monatliche Zahlung (PMT)<br />

02 slv_I% slv_I% [(N, PV, PMT, FV, P/Y, C/Y)]<br />

Berechnet den Jahreszinssatz (I%)<br />

03 slv_PV slv_PV [(N, I%, PMT, FV, P/Y, C/Y)]<br />

Berechnet den aktuellen Wert (PV)<br />

04 slv_N slv_N [(I%, PV, PMT, FV, P/Y, C/Y)]<br />

Berechnet die Anzahl der Zahlungsperioden (N)<br />

05 slv_FV slv_FV [(N, I%, PV, PMT, P/Y, C/Y)]<br />

Berechnet den Endwert (FV)<br />

189


Kapitel 11: Finanzfunktionen<br />

06 Npv ( Npv (Zinssatz, Anfangsinvestition, Liste der aufeinanderfolgenden<br />

eingenommenen Beträge [, Häufigkeitsliste])<br />

Berechnet den Gegenwartswert und bestimmt die Profitabilität der Investition.<br />

Beispiel<br />

Wie hoch muß die Anfangsinvestition<br />

$11K<br />

sein, wenn der Gegenwartswert wie<br />

$9K<br />

$8K<br />

$7K<br />

$5K<br />

rechts gezeigt zur Erhöhung des<br />

Jahresumsatz angehoben werden soll,<br />

1 2 3 4 5<br />

um einen jährlichen Gewinn von 18%<br />

zu erzielen?<br />

* Sie können diese Berechnung<br />

ausführen, indem Sie eine Liste oder<br />

Häufigkeitsliste verwenden.<br />

$25,000<br />

Jahr<br />

07 Irr ( Irr (Anfangsinvestition, Liste der aufeinanderfolgenden eingenommenen<br />

Beträge [, Häufigkeitsliste] [, Angenommene Gewinnrate])<br />

Berechnet die Investitionsgewinnrate, wenn der Kapitalwert 0 ist.<br />

Beispiel<br />

Wenn die Investition für den<br />

Verkaufsplan im vorherigen Beispiel<br />

$28,000 ist, wie gross ist die<br />

Investitionsgewinnrate?<br />

• Das Ergebnis ist 12.42. Der<br />

Investitionswert unter den obigen Bedingungen ist also 12.42%.<br />

* Im vorherigen Beispiel wurde der Gewinn aus dem Investitionswert (Eingabe<br />

mit einem Minuszeichen) als ein positiver Wert angenommen. Wenn der<br />

angenommene Gewinn allerdings als Minus eingegeben wird (mit anderen<br />

Worten, mehr als zwei Negativsymbole) muss die angenommene Gewinnrate<br />

am Ende eingegeben werden. Andernfalls kann ein Fehler entstehen.<br />

190


Kapitel 11: Finanzfunktionen<br />

Für die folgenden Berechnungsfunktionen, 08 Bal, 09 ΣPrn<br />

und 10 ΣInt, werden die Werte der Variablen I%, PV und PMT<br />

benötigt. Geben Sie diese Werte vorher mit dem TVM-SOLVER<br />

ein.<br />

Beispiel mit Berechnungen der<br />

Menüpunkte 08 und 10<br />

Sie planen den Kauf eines Hauses für $300,000. Die Anzahlung ist $100,000.<br />

Berechnen Sie die monatlichen Zahlungen für ein Darlehen über 30 Jahre bei<br />

einem Jahreszinssatz von 5% für die restlichen $200,000.<br />

08 Bal ( Bal (Anzahl der Zahlungen [, angezeigte Dezimalstellen])<br />

Berechnet den Darlehensstand<br />

Berechne den Darlehensstand nach 15<br />

Jahren (180 Monaten).<br />

09 ΣPrn ( ΣPrn (Anfangspunkt der Zahlungen, Ende der Zahlungen [, angezeigte<br />

Dezimalstellen]).<br />

Berechnet den Gesamtbetrag (Zinssumme) aller Zahlungen.<br />

Vergleiche den Gesamtbetrag aller<br />

Zahlungen nach 5 (1 bis 60 Monate)<br />

und 10 (61 bis 120 Monate) Jahren.<br />

10 ΣInt ( ΣInt (Anfangspunkt der Zahlungen, Ende der Zahlungen [, angezeigte<br />

Dezimalstellen])<br />

Berechnet die Zinssumme nach 5 und<br />

10 Jahren.<br />

Vergleiche die Zinssumme nach 5 und<br />

10 Jahren.<br />

191


Kapitel 11: Finanzfunktionen<br />

Umrechnungen<br />

11 →Apr ( →Apr (Effektivverzinsung, Anzahl der Abzahlungen)<br />

Umwandlung der Effektivverzinsung auf die Nominalverzinsung<br />

Beispiel<br />

Wenn die Effektivverzinsung 12.55%<br />

ist, wie gross ist die<br />

Nominalverzinsung für die<br />

vierteljährlichen Zinseszinsen? Wenn<br />

der monatliche Zinseszinssatz 10.5%<br />

ist, wie gross ist dann der<br />

Nominalzinssatz?<br />

12 →Eff ( →Eff (Nominalzinssatz, Anzahl der Abzahlungen)<br />

Umwandlung der Nominalverzinsung in die Effektivverzinsung.<br />

Beispiel<br />

Wenn der Jahreszinssatz<br />

(Nominalverzinsung) 8% beträgt, wie<br />

hoch ist die Effektivverzinsung für die<br />

monatlichen Zinseszinsen? Wieviel<br />

ergibt das in einem halben Jahr?<br />

13 days ( days (Erster Monat.Tag Jahr, letzter Monat.Tag Jahr)<br />

days (Tag Monat.Jahr, Tag Monat.Jahr)<br />

Berechnet die Anzahl der Tage zwischen den eingegebenen Daten (in einem<br />

Bereich von 1950 bis 2049).<br />

Jahr, Monat und Tag werden mit je<br />

zwei Stellen eingegeben. Geben Sie<br />

z.B. “02” für das Jahr 2002 ein.<br />

Berechne die Anzahl der Tage vom <strong>1.</strong><br />

September 1997 bis zum 3<strong>1.</strong><br />

Dezember 2004.<br />

192


Kapitel 11: Finanzfunktionen<br />

3. Das Variablenmenü VARS<br />

Das VARS-Menü enthält eine Liste von Variablen für die Verwendung mit dem TVM-SOLVER.<br />

• Mit dem VARS-Menü können Sie Werte in die Untermenüs des Menüs für<br />

Finanzen eingeben.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ g<br />

D.<br />

2. Das VARS-Menü wird aufgerufen.<br />

3. Wählen Sie die Variable, die Sie<br />

verwenden möchten.<br />

Die Variablen des VARS-Menüs sind die gleichen wie die des<br />

Gleichungslösers TVM-SOLVER.<br />

Abrufen des Inhalts<br />

von N<br />

Abrufen des Inhalts<br />

von I%<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie # @<br />

g D 1 E.<br />

2. Drücken Sie @ g<br />

D 2 E.<br />

Abrufen des Inhalts<br />

von PV<br />

Neue Eingabe<br />

eines Wertes<br />

3. Drücken Sie @ g D 3 E.<br />

• Jede Variable des TVM-SOLVER kann abgerufen und dann neu eingegeben<br />

werden.<br />

Neue Eingabe von “400” für N anstatt “360”.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie 400 R.<br />

2. Drücken Sie @ g<br />

D 1 E.<br />

193


Kapitel 12<br />

Lösung von Gleichungen -<br />

der SOLVER<br />

Das Lösen von Gleichungen mit dem SOLVER ist die leistungsfähigste und wichtigste Funktion dieses<br />

Rechners; sie hilft Ihnen durch vielseitige Analyseverfahren beim Lösen von mathematischen<br />

Problemen.<br />

Mit dieser Funktion können Sie einfach Probleme lösen, von linearen Gleichungen bis zu komplizierten<br />

Formeln.<br />

Zum Aufrufen des SOLVERS drücken Sie @ '; zum Beenden#.<br />

Hinweis: • Im Standardmodus steht der SOLVER nicht zur Verfügung.<br />

• Der SOLVER verwendet die gleichen Variablen wie bei anderen Funktionen<br />

des Rechners. Diese Variablen können bei der Arbeit mit dem SOLVER<br />

ODER mit einer anderen Funktion abgerufen oder definiert werden. Durch die<br />

Berechnung oder Definition des Wertes “A” mit dem SOLVER wird auch der<br />

Globalwert “A” geändert.<br />

<strong>1.</strong> Drei Lösungsmethoden: Gleichung, Newton-Verfahren und Grafik<br />

Umschalten auf die gewünschte Lösungsmethode:<br />

<strong>1.</strong> Das SOLVER-Menü durch Drücken von @ ' im SOLVER-<br />

Fenster aufrufen. Das SOLVER-Menü hat vier Menüpunkte.<br />

2. Während rechts A METHOD<br />

angezeigt wird, können Sie links<br />

die gewünschte Methode durch<br />

Drücken von 1, 2 oder<br />

3 wählen.<br />

Gleichungsmethode<br />

Die Gleichungsmethode ist nützlich, wenn es nur eine unbekannte Variable<br />

gibt. Wenn Sie z.B. die Werte von “B” und “C” in einem Ausdruck “A + B = C”<br />

kennen, verwenden Sie die Gleichungsmethode.<br />

Beispiel<br />

Bestimme den Wert von “C” in der Gleichung “A = 2B 2 + 4C”, wenn A = 4, und B<br />

= 5 ist.<br />

194


Kapitel 12: Lösung von Gleichungen - der SOLVER<br />

Hinweis:<br />

<strong>1.</strong> Den SOLVER durch Drücken von @ ' aufrufen. Das Wort<br />

SOLVER blinkt auf der Anzeige und zeigt damit an, dass Sie sich jetzt in der<br />

Funktion zum Lösen von<br />

Gleichungen, dem sogenannten<br />

SOLVER befinden.<br />

2. Geben Sie die Gleichung ein: “A =<br />

2B 2 + 4C”.<br />

Drücken Sie A A A<br />

= 2 A B y + 4 A C.<br />

3. Drücken Sie E.<br />

Die Anzeige wie oben rechts abgebildet erscheint und zeigt an, dass es drei<br />

Variable zum Zuweisen gibt.<br />

Wenn den Variablen vorher bereits Werte zugewiesen wurden, werden diese<br />

Werte angezeigt. Hier wird z.B. “C=57”<br />

angezeigt, dies bedeutet lediglich,<br />

dass der Wert für “C” vorher auf “57”<br />

eingestellt war.<br />

4. Geben Sie “4” für Variable “A” und<br />

“5” für Variable “B” ein.<br />

Drücken Sie 4 E 5 E.<br />

5. Nachdem die beiden bekannten Werte eingegeben sind, müssen Sie den<br />

Cursor unbedingt auf den unbekannten Wert bringen (in diesem Fall der<br />

Wert für “C”).<br />

6. Drücken Sie @ h , um<br />

das Ergebnis anzuzeigen. Der<br />

Wert für “C” wird angezeigt.<br />

* Nachdem das Ergebnis angezeigt<br />

wurde, drücken Sie C, um auf<br />

das Eingabefenster für Variable zurückzugehen. Sie können den Wert für die<br />

Variablen ändern und eine andere unbekannte Variable zum Lösen für das<br />

Ergebnis suchen.<br />

* Zum Bearbeiten der Gleichung drücken Sie im Eingabefenster für Variable<br />

C.<br />

Das Eingabefenster für Gleichungen gestattet das Korrigieren oder<br />

Bearbeiten von bereits eingegebenen Gleichungen.<br />

195


Kapitel 12: Lösung von Gleichungen - der SOLVER<br />

Das Newton-<br />

Verfahren<br />

Das Newton-Verfahren ist eine Verfahren zur Bestimmung von<br />

Näherungswerten für mathematische Probleme, wenn die konventionellen<br />

algebraischen Methoden zu keinem Ergebnis führen. Wenn die<br />

Gleichungsmethode nicht verwendet werden kann, geht der Rechner<br />

automatisch auf das Newton-Verfahren über.<br />

Beispiel<br />

Berechnung von “X 2 + 4X – 2 = 0”.<br />

<strong>1.</strong> Den SOLVER durch Drücken von @ ' aufrufen. Wenn bereits<br />

eingegebene Werte angezeigt werden, löschen Sie diese durch mehrfaches<br />

Drücken von C.<br />

2. Geben Sie “X 2 + 4X – 2” ein. Wenn<br />

ein Ausdruck nicht als Gleichung<br />

eingegeben wird, wird automatisch<br />

angenommen, dass am Ende “=0”<br />

steht. Am Ende E drücken.<br />

3. Auf der nächsten Anzeige wird die<br />

Variable “X” mit einem vorher<br />

bereits eingegebenen Wert<br />

angezeigt. Dieser Wert wird als<br />

Anfangswert für die Schrittgröße<br />

angenommen und der Newton-<br />

SOLVER sucht nach dem nächstliegenden Näherungswert zum<br />

Anfangswert. Geben Sie “0” ein und drücken Sie E.<br />

4. Drücken Sie @ h , um<br />

das Ergebnis anzuzeigen. Da<br />

diese Gleichung nicht mit der<br />

Gleichungsmethode gelöst werden<br />

kann, geht der Rechner zur<br />

Berechnung automatisch auf das<br />

Newton-Verfahren über.<br />

5. Auf der nächsten Anzeige wird der<br />

Anfangspunkt der Berechnung (als<br />

“X = 0” wie in Schritt 3<br />

eingegeben) und die Schrittgrösse<br />

(Vorgabe ist “0.001”) bestätigt.<br />

Drücken Sie @ h.<br />

196


Kapitel 12: Lösung von Gleichungen - der SOLVER<br />

Hinweis:<br />

6. Auf der nächsten Anzeige wird der<br />

Näherungswert von X<br />

(0.449489742) angezeigt,<br />

weiterhin der Wert auf der rechten<br />

Seite der Gleichung (mit “0”<br />

angenommen, wie in Schritt 2) und<br />

der Wert der linken Seite (als das Ergebnis des eingegebenen Ausdrucks,<br />

wenn für “x” ein Wert eingegeben wird). Als letztes wird die Differenz<br />

zwischen der linken und rechten Seite angezeigt.<br />

7. Da beim Unterschied Links-Rechts<br />

(L-R) ein Lösungsfehler<br />

angegeben wird, sollte eine<br />

kleinere Schrittgrösse verwendet<br />

werden. Drücken Sie C, um<br />

auf Schritt 3 zurückzugehen.<br />

Geben Sie den Wert für “X” ein und drücken Sie dann @ h zur<br />

Anzeige des Ergebnisses. Wenn die nächste Anzeige erscheint, geben Sie<br />

einen kleineren Wert für die Schrittgrösse ein (z.B. “0.00001”).<br />

8. Drücken Sie E, um die<br />

Änderung der Schrittgrösse zu<br />

registrieren und drücken Sie dann<br />

@ h. Obwohl der Wert<br />

von “X” unverändert erscheint, ist<br />

der Lösungsfehler klein genug (in<br />

diesem Beispiel “0”), um als nahe genug am Nullwert angesehen zu<br />

werden.<br />

Sie wissen sicher, dass es für manche Gleichungen mehr als eine Lösung gibt.<br />

Um den Wert einer weiteren Lösung zu erhalten, geben Sie als Anfangspunkt<br />

für das Newton-Verfahren einen kleineren Wert ein (z.B. “–10”), oder berechnen<br />

Sie das Ergebnis mit dem SOLVER erneut mit dem Wert der angezeigten<br />

Lösung für den Anfangspunkt.<br />

197


Kapitel 12: Lösung von Gleichungen - der SOLVER<br />

Grafische Methode<br />

Hinweis:<br />

Die grafische Methode ist eine weitere Möglichkeit der Bestimmung von<br />

Näherungswerten mittels grafischer Darstellung. Diese Methode ist besonders<br />

nützlich, wenn auf der Achse der Grafik mehr als eine Lösung möglich ist.<br />

Beispiel<br />

Bestimme den Wert für “Y = X 3 – 3X 2 + 1”, wenn Y = 0 ist.<br />

<strong>1.</strong> Den SOLVER durch Drücken von @ ' aufrufen. Vorherige<br />

Eingaben durch mehrfaches Drücken von C löschen.<br />

2. Geben Sie in der ersten Anzeige<br />

“Y = X 3 – 3X 2 + 1” ein und drücken<br />

Sie dann E.<br />

3. In der nächsten Anzeige geben Sie<br />

“0” für den Wert von “Y” ein und<br />

drücken E. Damit ist die<br />

rechte Seite der Gleichung<br />

eingegeben.<br />

Anders als beim Newton-Verfahren<br />

wird der Wert für “X” nicht als<br />

Anfangspunkt für die grafische<br />

Methode verwendet.<br />

4. Vor dem Weitermachen müssen<br />

Sie den SOLVER auf die grafische<br />

Methode umschalten. Drücken Sie<br />

@ ', um das SOLVER-<br />

Menü aufzurufen. Drücken Sie<br />

dann A (für “A METHOD”)<br />

und dann 3 (für “3 Graphic”). Damit ist die grafische Methode<br />

eingestellt.<br />

5. Drücken Sie @ h zum Weitermachen.<br />

6. In der folgenden Anzeige wird der<br />

Analysebereich eingegeben, der<br />

alle möglichen Lösungen erhält. In<br />

diesem Beispiel beginnen wir mit<br />

der Eingabe des Anfangspunktes<br />

als “-1” und des Endpunktes als<br />

“3”. Nach der Eingabe jeder Variable E drücken.<br />

198


Kapitel 12: Lösung von Gleichungen - der SOLVER<br />

Hinweis:<br />

Hinweis:<br />

Die Berechnung wird auf den bestimmten Bereich begrenzt; ein Schnittpunkt<br />

ausserhalb dieses Bereiches wird also nicht entdeckt. Wenn im angegebenen<br />

Bereich kein Schnittpunkt gefunden wird, erscheint die Meldung “No solution<br />

found” (Keine Lösung gefunden) unten auf der Anzeige.<br />

7. Durch Drücken von @ h wird jetzt die Berechnung ausgeführt<br />

und die Gleichung als Kurve dargestellt. Beachten Sie, dass der Cursor in<br />

der oberen rechten Ecke der Anzeige blinkt, solange der Rechner die<br />

Berechnung bearbeitet.<br />

8. Am Ende der Berechnung erhalten<br />

Sie den ersten Wert für “X” (den<br />

kleinsten), und der Cursor blinkt<br />

auf dem Schnittpunkt.<br />

Für den nächsten Wert von “X”<br />

drücken Sie @ k.<br />

Zur Vergrösserung eines Teils der<br />

Kurve nach der Ausgabe des<br />

Ergebnisses können Sie den Rahmen<br />

der ZOOM-Funktion verwenden.<br />

Drücken Sie Z und verwenden<br />

Sie den Cursor zum Festlegen des Rahmens.<br />

199


Kapitel 12: Lösung von Gleichungen - der SOLVER<br />

2. Speichern und Umbenennen von Gleichungen für den<br />

späteren Gebrauch<br />

Ausdrücke, die Sie im SOLVER eingegeben haben, können benannt und<br />

gespeichert werden:<br />

<strong>1.</strong> Das SOLVER-Menü durch Drücken<br />

von @ ' aufrufen.<br />

2. Drücken Sie C zur Wahl von<br />

C SAVE und drücken Sie dann<br />

E.<br />

3. In der nächsten Anzeige ist die<br />

Eingabe von Buchstaben<br />

automatisch vorgegeben (ALPHA<br />

LOCK) und der Cursor ändert sich<br />

auf “A” zur Eingabe eines<br />

Buchstabens.<br />

Zur Eingabe von Zahlen drücken Sie A.<br />

Der Name für eine Gleichung kann aus 8 oder weniger Buchstaben oder<br />

Zahlen bestehen.<br />

4. Am Ende E drücken. Die Anzeige geht auf den SOLVER zurück.<br />

Bereits im SOLVER gespeicherte Gleichungen können auch umbenannt<br />

werden:<br />

<strong>1.</strong> Das SOLVER-Menü durch Drücken von D aufrufen und dann D zur<br />

Wahl von D RENAME drücken.<br />

2. Eine Liste mit den Namen der<br />

gespeicherten Gleichungen<br />

erscheint als Untermenü. Wählen<br />

Sie den Gleichungsnamen zum<br />

Umbenennen. Zur Wahl des ersten<br />

Listenpunktes drücken Sie z.B.<br />

0 1 .<br />

3. Nach dem Umbenennen drücken Sie E, um die Änderungen zu<br />

speichern.<br />

Die Anzeige geht auf den SOLVER zurück.<br />

200


Kapitel 12: Lösung von Gleichungen - der SOLVER<br />

3. Abrufen einer gespeicherten Gleichung<br />

Hinweis:<br />

Zum Abrufen einer im SOLVER gespeicherten Gleichung:<br />

<strong>1.</strong> Das SOLVER-Menü durch Drücken<br />

von B aufrufen und dann B<br />

zur Wahl von B EQTN drücken.<br />

2. Eine Liste mit den Namen der<br />

gespeicherten Gleichungen<br />

erscheint als Untermenü. Wählen Sie die Gleichung zum Abrufen.<br />

3. Drücken Sie E. Die gespeicherte Gleichung wird abgerufen.<br />

Alle Änderungen, die vor dem Speichern vorgenommen wurden, gehen<br />

verloren. Beachten Sie weiterhin, dass alle Änderungen der abgerufenen<br />

Gleichung erst dann gesichert werden, wenn die Gleichung erneut manuell<br />

gespeichert wird.<br />

201


Kapitel 13<br />

Programmieren<br />

Dieser Rechner hat praktische Möglichkeiten zum Programmieren, mit denen Sie automatisch eine<br />

Reihe von Berechnungen beliebig oft wiederholen können.<br />

* Das Programmieren selbst kann nur im Expertenmodus vorgenommen werden. Im Standardmodus<br />

können Sie die Programme lediglich ausführen.<br />

Die meisten Anweisungen und Befehle für Berechnungen und Grafiken können für die Programme<br />

verwendet werden, ebenso die normalen Anweisungen für die Steuerung des Programmflusses, z.B. If,<br />

For, While und Goto (mit Marke).<br />

Bitte beachten Sie, dass komplexe Zahlen beim Programmieren nicht verwendet werden können.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einführung</strong>!<br />

Bringen Sie die Nachricht “HELLO WORLD” auf die<br />

Anzeige.<br />

Ein neues<br />

Programm erstellen<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie P.<br />

Das Programm-Menü wird aufgerufen.<br />

A EXEC<br />

B EDIT<br />

C NEW<br />

Ausführen des gewählten<br />

Programms.<br />

Öffnen einer<br />

gespeicherten<br />

Programmdatei.<br />

Erstellen einer neuen Programmdatei.<br />

* Im Standardmodus wird nur A EXEC angezeigt.<br />

202


Kapitel 13: Programmieren<br />

2. Drücken Sie C E.<br />

Ein neues Programmfenster wird<br />

geöffnet.<br />

3. Geben Sie den Programmnamen<br />

(HELLO) in die erste angezeigte<br />

Zeile ein.<br />

Für den Namen können Sie bis zu 8 Zeichen verwenden.<br />

4. Drücken Sie E.<br />

5. Der Cursor bewegt sich auf das Eingabefeld für das Programm direkt unter<br />

dem Namen.<br />

Programmieren<br />

beginnen<br />

6. Drücken Sie P.<br />

Das Programm-Menü wird<br />

aufgerufen.<br />

Die Befehle und andere<br />

Anweisungen befinden sich als<br />

Vorgabe im Rechner.<br />

Geben Sie die Befehle nicht direkt mit den Buchstabentasten ein, sondern<br />

wählen Sie einen Befehl aus dem Programm-Menü.<br />

Einen Befehl<br />

eingeben<br />

Hinweis:<br />

Drücken Sie @ j, um die zur Verfügung stehenden Befehle direkt<br />

aufzurufen.<br />

7. Wählen Sie A <strong>1.</strong><br />

8. Drücken Sie P.<br />

9. Wählen Sie A 2.<br />

Die Zeichen nach einem doppelten<br />

Anführungszeichen werden wie<br />

Text verwendet. Am Ende der Texteingabe braucht kein doppeltes<br />

Anführungszeichen eingegeben zu werden.<br />

Aktivieren der<br />

Buchstaben-<br />

Eingabesperre<br />

10. Drücken Sie @ . , um<br />

die Buchstaben-Eingabesperre zu<br />

aktivieren.<br />

1<strong>1.</strong> Geben Sie folgendes ein: HELLO<br />

WORLD.<br />

In jede Zeile können bis zu 160 alphanumerische Zeichen eingegeben<br />

werden. (In diesem Fall können Strings mit maximal 158 Zeichen in eine<br />

Zeile eingegeben werden, ausgenommen Befehle, weil jeder Befehl als ein<br />

einzelnes Zeichen gewertet wird.)<br />

203


Kapitel 13: Programmieren<br />

Wenn eine Zeile über die Breite der Anzeige hinausgeht, verschiebt sich die<br />

Anzeige nach links.<br />

Das Programm<br />

Zeile für Zeile<br />

speichern<br />

Das Programm<br />

ausführen<br />

12. Drücken Sie E.<br />

Der Cursor bewegt sich auf die nächste Zeile und die eingegebenen Daten<br />

werden gespeichert.<br />

Speichern Sie die Programmzeile durch Drücken von E, { oder<br />

}.<br />

13 Drücken Sie @ q , um den Programmeditor zu beenden.<br />

14. Drücken Sie P A.<br />

Eine Liste mit gespeicherten<br />

Programmen wird angezeigt.<br />

15. Drücken Sie 0 1 , um<br />

das Programm 01 “HELLO”<br />

auszuführen.<br />

2. Hinweise zum Programmieren<br />

Ein Programm<br />

bearbeiten<br />

Befehle, Strings<br />

(Zeichenfolgen)<br />

oder Befehlszeilen<br />

zu einem<br />

Programm<br />

hinzufügen<br />

Eingabe von<br />

Buchstaben (nur<br />

Grossbuchstaben)<br />

Befehle eingeben<br />

Drücken Sie P B und dann die entsprechenden Zahlentasten, um<br />

ein gespeichertes Programm aufzurufen.<br />

Drücken Sie @ i , um den Einfügemodus zu aktivieren.<br />

Drücken Sie E, um auf die nächste Zeile zu gehen. Drücken Sie dann<br />

@ i noch einmal, um den Einfügemodus zu deaktivieren und den<br />

normalen Überschreibmodus wieder zu aktivieren.<br />

Drücken Sie E zweimal, um eine Leerzeile einzufügen.<br />

Drücken Sie A, um Buchstaben einzugeben. Drücken Sie @ .<br />

um die Buchstaben-Eingabesperre (ALPHA LOCK) zu aktivieren, wenn Sie<br />

mehrere Buchstaben hintereinander eingeben wollen.<br />

Im allgemeinen kann in eine Zeile nur ein einziger Befehl eingegeben werden.<br />

204


Kapitel 13: Programmieren<br />

Ein Programm Zeile<br />

für Zeile speichern<br />

Leerzeile<br />

Eine Zeile löschen<br />

Befehle oder<br />

Strings löschen<br />

Nach dem Drücken von E, } oder { wird die Zeile<br />

gespeichert. Andernfalls wird sie nicht gespeichert. Stellen Sie sicher, dass alle<br />

Zeilen einzeln durch Drücken von E ({ oder }) gespeichert<br />

sind, bevor Sie die Bearbeitung beenden (durch Drücken von @ q).<br />

Leerzeilen werden während der Ausführung nicht beachtet. Sie können<br />

Leerzeilen einfügen, um das Programm einfacher lesbar zu machen.<br />

Bewegen Sie den Cursor auf die zu löschende Zeile und drücken Sie C.<br />

Bewegen Sie den Cursor auf den oder direkt nach dem Buchstaben, der<br />

gelöscht werden soll und drücken Sie dann entweder D oder B.<br />

Ein ganzes<br />

Programm löschen<br />

Eine Zeile an eine<br />

andere Stelle<br />

kopieren<br />

Den<br />

Programmnamen<br />

ändern<br />

Das Programm<br />

erneut ausführen<br />

Die Ausführung<br />

unterbrechen<br />

Drücken Sie @ p und wählen Sie C DEL. (Siehe Kapitel 14 “Das<br />

OPTION-Menü” auf Seite 224.)<br />

Drücken Sie P H im Programmeditor. (Siehe Seite 216 für weitere<br />

Hinweise.)<br />

Drücken Sie {, um den Cursor auf das Feld für den Programmnamen zu<br />

bewegen. Geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie E oder<br />

}.<br />

Drücken Sie E, nachdem das Programm ausgeführt wurde.<br />

Drücken Sie O oder @ q , um die Ausführung eines<br />

Programms zu unterbrechen.<br />

205


Kapitel 13: Programmieren<br />

3. Variable<br />

• Einzelne Buchstaben (Grossbuchstaben von A bis Z und θ) können als Variable verwendet werden.<br />

• Nachdem eine Variable durch ein Programm definiert ist, wird sie in allen gespeicherten Programmen<br />

als Globalvariable verwendet, bis sie neu definiert wird.<br />

Daher können die in einem Programm erhaltenen Ergebnisse in einem anderen Programm verwendet<br />

werden.<br />

• Als Variable können nur Werte (Zahlen) eingegeben werden.<br />

• Strings (Zeichenfolgen) können nicht als Variable eingegeben werden.<br />

Eine Variable einstellen<br />

Mit R können Sie einen bestimmten Wert oder den Wert einer Formel in<br />

eine Variable eingeben. Verwenden Sie nicht das Gleichheitszeichen “=”, um<br />

Werte in Variable einzugeben.<br />

5 → X Die Variable X ist auf den Wert von 5 eingestellt.<br />

MX + B → Y Die Variable Y ist auf den Wert der Formel MX + B eingestellt.<br />

4. Operanden<br />

• In einem Programm können fast alle Berechnungsoperanden verwendet werden.<br />

• Ein Operand wird direkt mit den Tasten eingegeben (+, –, ×, ÷, sin, cos, log und andere); sie können<br />

auch mit den Menüs für MATH, STAT, LIST, MATRIX oder anderen eingegeben werden.<br />

Vergleichende Operanden<br />

• Der Rechner hat 6 vergleichende<br />

Operanden.<br />

• Drücken Sie M F und<br />

wählen Sie den gewünschten<br />

Operanden.<br />

= Gleich ≠ Nicht gleich<br />

> Grösser als ≥ Grösser als oder gleich<br />


Kapitel 13: Programmieren<br />

5. Programmbefehle<br />

• In einem Programm können die Befehle “Print”, “Input”, “Wait”, “Rem”, “End” und andere verwendet<br />

werden.<br />

Mit einem Programm können die Anzeigen, die Dateneingabe und -ausgabe, die Einstellung von<br />

Grafik und anders gesteuert werden.<br />

• Drücken Sie P im Programmeditor, um einen Befehl einzugeben.<br />

Das Programmiermenü A PRGM P A<br />

1 Print Print Variable<br />

Print “Zeichenfolgen [“]<br />

Anzeige des Wertes der Variablen.<br />

Das Anzeigeformat ist je nach den Einstellungen im SETUP-Menü<br />

unterschiedlich.<br />

Zeichenfolgen, die mit dem Anzeigebefehl “Print” angezeigt werden, werden am<br />

Ende der Anzeige abgebrochen.<br />

2 “ Befehl “ Strings<br />

Zeichen in doppelten Anführungszeichen werden als String gewertet.<br />

Das doppelte Anführungszeichen am Ende kann ausgelassen werden, wenn es<br />

am Ende der Zeile notwendig wird.<br />

3 Input Input [“Eingabe-Strings”,] Variable<br />

Ermöglicht dem Benutzer während der<br />

Ausführung die Eingabe eines Wertes<br />

(Liste, u.a.) für die bestimmte Variable.<br />

Die Meldung “Variable = ?” oder<br />

“Eingabe-Strings?” wird angezeigt,<br />

während der Rechner auf die Eingabe<br />

der Daten wartet.<br />

Eingabe-Strings beinhalten Wörter,<br />

Zahlen und andere Zeichenfolgen, die<br />

mit den Tasten oder den Menüs<br />

eingegeben werden können.<br />

207


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Kapitel 13: Programmieren<br />

4 Wait Wait [Ganzzahl (1 bis 255)]<br />

Das Programm wartet für (Ganzzahl)<br />

Sekunden. Wenn keine Wartezeit<br />

angegeben wird, hält das Programm<br />

an, bis eine Taste gedrückt wird.<br />

• Während der Wartezeit wird oben<br />

rechts auf der Anzeige ein<br />

Wartesymbol angezeigt.<br />

• Dieser Befehl kann zur Anzeige von Zwischenergebnissen oder anderen<br />

Informationen verwendet werden.<br />

5 Rem Rem Bemerkung<br />

Bemerkungen beginnen mit “Rem” (Remark) und gehen bis zum Ende einer<br />

Zeile.<br />

Diese Zeilen werden bei der Ausführung nicht berücksichtigt.<br />

Bemerkungen können für spätere Referenzen eingegeben werden, dabei ist<br />

aber zu beachten, dass sie sehr viel Speicherbereich benötigen.<br />

6 End End<br />

Zeigt das Ende des Programms an.<br />

In der letzten Zeile eines Programms braucht “End” nicht verwendet zu werden.<br />

7 Key Key Variable<br />

Wenn eine Zahlentaste oder eine der Pfeiltasten für den Cursor gedrückt<br />

werden, wird die Variable auf den entsprechenden Zahlenwert eingestellt, wie<br />

aus der folgenden Tabelle zu entnehmen.<br />

Tasten und entsprechende Zahlen<br />

Tasten Zahlen Tasten Zahlen Tasten Zahlen<br />

0 0 5 5 ' 10<br />

1 1 6 6 ; 11<br />

2 2 7 7 { 12<br />

3 3 8 8 } 13<br />

4 4 9 9<br />

208


Kapitel 13: Programmieren<br />

Das Verzweigungsmenü B BRNCH P B<br />

Siehe Abschnitt 6 “Hilfsmittel zur Steuerung des Programmflusses” auf Seite<br />

214.<br />

Das Anzeigemenü C SCRN P C<br />

Die Befehle des SCRN-Menüs werden verwendet, um Vorgänge anzuzeigen<br />

oder die Anzeige zu löschen.<br />

1 ClrT ClrT<br />

Löscht die Programmtextanzeige, ohne die Grafikanzeige zu beeinflussen.<br />

2 ClrG ClrG<br />

Löscht die Grafikanzeige, ohne die bestimmte Grafik zu beeinflussen.<br />

Nachdem die Grafikanzeige gelöscht ist, wird die bestimmte Grafik-Anweisung<br />

gezeichnet.<br />

3 DispT DispT<br />

Zeigt die Programmtest-Anzeige.<br />

4 DispG DispG<br />

Anzeige des GRAPH-Fensters für Grafiken.<br />

Das Eingabe-/Ausgabe-Menü D I/O P D<br />

Dieses Menü wird verwendet, um Daten von externen Geräten zu erhalten oder<br />

zu ihnen zu senden.<br />

1 Get Get Variable<br />

Empfängt Daten von einem externen Gerät.<br />

2 Send Send Variable<br />

Sendet Daten an ein externes Gerät.<br />

209


Kapitel 13: Programmieren<br />

Das Einstellungs-Menü E SETUP P E<br />

Mit den Befehlen des SETUP-Menüs können Sie verschiedene Einstellungen<br />

für Grafiken und Berechnungen vornehmen.<br />

01 Rect Rect<br />

Einstellung der Grafikkoordinaten als X- und Y-Koordinaten.<br />

02 Param Param<br />

Einstellung der Grafikkoordinaten als parametrische Koordinaten.<br />

03 Polar Polar<br />

Einstellung der Grafikkoordinaten als Polarkoordinaten.<br />

04 Web Web<br />

Einstellung der Grafikkoordinaten als Achsen für sequentielle Grafik.<br />

u(n – 1) wird für die x-Achse und u(n) für die y-Achse eingestellt.<br />

05 Time Time<br />

Einstellung der Grafikkoordinaten als Achsen für sequentielle Grafik.<br />

n wird für die x-Achse und u(n), v(n) und w(n) wird für die y-Achse eingestellt.<br />

06 uv uv<br />

Einstellung der Grafikkoordinaten als Achsen für sequentielle Grafik.<br />

u(n) wird für die x-Achse und v(n) für die y-Achse eingestellt.<br />

07 uw uw<br />

Einstellung der Grafikkoordinaten als Achsen für sequentielle Grafik.<br />

u(n) wird für die x-Achse und w(n) für die y-Achse eingestellt.<br />

08 vw vw<br />

Einstellung der Grafikkoordinaten als Achsen für sequentielle Grafik.<br />

v(n) wird für die x-Achse und w(n) für die y-Achse eingestellt.<br />

09 Deg Deg<br />

10 Rad Rad<br />

11 Grad Grad<br />

Einstellung der Winkeleinheit auf Grad, Radiant oder Neugrad.<br />

210


Kapitel 13: Programmieren<br />

12 FloatPt FloatPt<br />

13 Fix Fix<br />

14 Sci Sci<br />

15 Eng Eng<br />

16 Tab Tab Ganzzahl (0 bis 9)<br />

Einstellung der Zahlenanzeige mit Gleitpunkt für die Dezimaleinheit, feste<br />

Anzahl der Dezimalstellen oder wissenschaftliche bzw. technische Notation.<br />

17 Decimal Decimal (Dezimal)<br />

18 Mixed Mixed (gemischt)<br />

19 Improp Improp (Unechter Bruch)<br />

20 x±yi x±yi<br />

21 r ∠ θ r ∠ θ<br />

Einstellung des Ergebnisses auf eine der angegebenen Formate.<br />

Das Formatmenü F FORMAT P F<br />

Die Befehle des FORMAT-Menüs dienen der Einstellung des Formats für<br />

Grafiken.<br />

01 RectCursor RectCursor<br />

Einstellung des Formats der Anzeige für Grafikkoordinaten auf X-Y-Achsen.<br />

02 PolarCursor PolarCursor<br />

Einstellung des Formats der Anzeige für Grafikkoordinaten auf<br />

Polarkoordinaten.<br />

03 ExprON ExprON<br />

Einstellung der Grafikgleichung auf Anzeige im GRAPH-Fenster.<br />

04 ExprOFF ExprOFF<br />

Einstellung der Grafikgleichung auf keine Anzeige im GRAPH-Fenster.<br />

05 Y’ ON Y’ON<br />

Einstellung der abgeleiteten Funktion (Y’) auf Anzeige im GRAPH-Fenster.<br />

06 Y’ OFF Y’OFF<br />

Einstellung der abgeleiteten Funktion (Y’) auf keine Anzeige im GRAPH-<br />

Fenster.<br />

211


Kapitel 13: Programmieren<br />

07 AxisON AxisON<br />

Einstellung der bestimmten Achse auf Anzeige im GRAPH-Fenster.<br />

08 AxisOFF AxisOFF<br />

Einstellung der bestimmten Achse auf keine Anzeige im GRAPH-Fenster.<br />

09 GridON GridON<br />

Einstellung der Rasterlinien auf Anzeige im GRAPH-Fenster.<br />

10 GridOFF GridOFF<br />

Einstellung der Rasterlinien auf keine Anzeige im GRAPH-Fenster.<br />

11 Connect Connect<br />

Zeichnet eine Grafik mit verbundenen Linien.<br />

12 Dot Dot<br />

Zeichnet eine Grafik mit Punktmustern.<br />

13 Sequen Sequen<br />

Zeichnet die Grafiken der Reihe nach.<br />

14 Simul Simul<br />

Zeichnet die Grafiken gleichzeitig.<br />

212


Kapitel 13: Programmieren<br />

Das Aufzeichnungsmenü G S_PLOT P G<br />

S_PLOT enthält Menübefehle für statistisches Plotting.<br />

1 Plt 1( Eingabe der Einstellungen für Statistikgrafiken für Plot <strong>1.</strong><br />

2 Plt 2( Eingabe der Einstellungen für Statistikgrafiken für Plot 2.<br />

3 Plt 3( Eingabe der Einstellungen für Statistikgrafiken für Plot 3.<br />

Die obigen Menübefehle werden genau so verwendet wie die folgenden:<br />

Plt1(Grafikart, X Listenname [, Y Listenname, Häufigkeitsliste])<br />

* Drücken Sie [ , um die Grafikart anzugeben.<br />

4 PlotON PlotON [Zahl]<br />

Einstellung zum Zeichnen der bestimmten Statistikgrafik auf EIN.<br />

Wenn keine Zahl eingegeben wird, werden mit diesem Befehl alle<br />

Statistikgrafiken auf EIN gestellt.<br />

5 PlotOFF PlotOFF [Zahl]<br />

Einstellung zum Zeichnen der bestimmten Statistikgrafik auf AUS.<br />

Wenn keine Zahl eingegeben wird, werden mit diesem Befehl alle<br />

Statistikgrafiken auf AUS gestellt.<br />

6 LimON LimON<br />

Mit diesem Befehl werden die Grenzen für oberen, unteren und Mittelwert<br />

eingegeben.<br />

7 LimOFF LimOFF<br />

Mit diesem Befehl werden keine Grenzen für oberen, unteren und Mittelwert<br />

eingegeben.<br />

213


Kapitel 13: Programmieren<br />

6. Hilfsmittel zur Steuerung des Programmflusses<br />

Um die Ausführung von Programmen zu erleichtern, verfügt dieser Rechner über die wichtigsten<br />

Hilfsmittel zur Steuerung des Programmflusses, z.B. Schleifenstrukturen wie “Goto-Label” und<br />

Steuerungs-Anweisungen wie “If”, “For” und “While”. Weiterhin können Subroutinen ausgeführt werden.<br />

Es wird empfohlen, die Anweisungen “If”, “For” und “While” anstelle von “Goto-Label” zu verwenden.<br />

Zum Aufrufen der Hilfsmittel für die Steuerung des Programmflusses verwenden Sie das P B<br />

BRNCH-Menü.<br />

01 Label Label Name der Marke<br />

Kennzeichnet den Zielpunkt einer Verzweigungsanweisung für “Goto” oder<br />

“Gosub”.<br />

Im gleichen Programm kann der Name für eine Marke (Kennung) nur an einer<br />

Stelle verwendet werden.<br />

Der Name für eine Marke kann aus bis zu 10 Zeichen bestehen.<br />

In einem Programm können bis zu 50 Marken verwendet werden.<br />

02 Goto Goto Name der Marke<br />

Die Programmausführung springt auf die angegebene Marke.<br />

03 If If Bedingungsanweisung Goto Name der Marke<br />

oder<br />

If Bedingungsanweisung<br />

Then<br />

Befehle oder Gruppe von Anweisungen *<br />

[Else<br />

Befehle oder Gruppe von Anweisungen ]<br />

EndIf<br />

• Gruppen von Anweisungen sind mehrere Zeilen mit Anweisungen, die durch<br />

einen Doppelpunkt (:) getrennt sind und als eine einzige Zeile bewertet<br />

werden.<br />

Innerhalb einer zweiten Struktur können auch die folgenden Menüpunkte<br />

verwendet werden:<br />

04 Then<br />

05 Else<br />

06 EndIf<br />

• Verwenden Sie einen vergleichenden Operanden in einer<br />

Bedingungsanweisung.<br />

214


Kapitel 13: Programmieren<br />

• Bis zu 115 If-Bedingungen können geschachtelt werden. Wenn sie allerdings<br />

mit anderen Arten von Schleifen kombiniert werden, kann die maximale<br />

Anzahl der geschachtelten Schleifen wegen der Speicherkapazität<br />

möglicherweise geringer sein.<br />

07 For For Variable, Anfangswert, Endwert [, Schrittwert]<br />

08 Next Befehle oder Gruppen von Anweisungen<br />

Next<br />

• Der Schrittwert kann ausgelassen werden. Der Vorgabewert ist <strong>1.</strong><br />

• Die Anweisungen “For” und “Next” müssen immer am Anfang einer Zeile<br />

stehen.<br />

• Wenn die Vergleiche Variable > Endwert (positiv) oder Variable<<br />

Endwert (negativ) erfüllt sind, beendet das Programm die Schleife und geht<br />

auf die Zeile mit dem Befehl “Next”.<br />

• Bis zu 5 FOR-Schleifen können geschachtelt werden. Wenn sie allerdings mit<br />

anderen Arten von Schleifen kombiniert werden, kann die maximale Anzahl<br />

der geschachtelten Schleifen wegen der Speicherkapazität möglicherweise<br />

geringer sein.<br />

• Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Anweisungen “Label” und<br />

“Goto” für FOR-Schleifen möglichst nicht verwendet werden sollten.<br />

09 While While Bedingungsanweisung<br />

10 WEnd Befehle oder Gruppen von Anweisungen<br />

WEnd<br />

• Die Anweisungen “While” und “WEnd” müssen immer am Anfang einer Zeile<br />

stehen.<br />

• Entsprechend der Speicherkapazität können mehrere WHILE-Schleifen<br />

verschachtelt sein.<br />

• Bedingungsanweisungen werden vor der Ausführung der WHILE-<br />

Bedingungen bewertet.<br />

• Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Anweisungen “Label” und<br />

“Goto” für WHILE-Schleifen möglichst nicht verwendet werden sollten.<br />

• Bis zu 8 WHILE-Schleifen können geschachtelt werden. Wenn sie allerdings<br />

mit anderen Arten von Schleifen kombiniert werden, kann die maximale<br />

Anzahl der geschachtelten Schleifen wegen der Speicherkapazität<br />

möglicherweise geringer sein.<br />

Hinweis:<br />

Die Anweisung "Else" kann nicht ausgelassen werden, wenn die dazugehörige<br />

"If"-Anweisung in einer Schleife mit "For" oder "While" enthalten ist.<br />

215


Kapitel 13: Programmieren<br />

11 Gosub Gosub Name der Marke<br />

12 Return .....................<br />

End<br />

[Rem Beginn der Subroutine (Name der Marke)]<br />

Label Name der Marke<br />

Anweisungen<br />

Return<br />

Beim Programmieren können auch Subroutinen verwendet werden.<br />

• Der Name der Marke bei "Gosub" muss der gleiche sein wie für die Marke mit<br />

der die Subroutine beginnt.<br />

• Am Ende jeder Subroutine muss die Anweisung “Return” stehen.<br />

Beim Ausführen einer RETURN-Anweisung führt der Rechner die nächste<br />

Zeile nach der GOSUB-Anweisung aus.<br />

• Bis zu 10 Subroutinen können geschachtelt werden.<br />

7. Weitere Menüs für einfacheres Programmieren<br />

Das Kopiermenü H COPY P H<br />

Mit den Befehlen des COPY-Menüs können Sie Zeile für Zeile kopieren und<br />

einfügen.<br />

<strong>1.</strong> Bewegen Sie den Cursor auf die zu kopierende Zeile.<br />

2. Drücken Sie P H.<br />

3. Wählen Sie 1 StoLine und<br />

drücken Sie dann E.<br />

Die gewählte Zeile wird<br />

gespeichert.<br />

4. Bewegen Sie den Cursor auf die Zeile, in welche die gespeicherte Zeile<br />

eingefügt werden soll.<br />

5. Drücken Sie P H, wählen Sie 2 RclLine und drücken Sie<br />

216


Kapitel 13: Programmieren<br />

Das Variablenmenü VARS<br />

dann E.<br />

Die gespeicherte Zeile wird an der<br />

Zielposition eingefügt.<br />

• Bitte beachten Sie, dass immer nur<br />

eine Zeile gespeichert werden<br />

kann.<br />

• Min dem VARS-Menü können Sie<br />

Funktionen zur Einstellung des<br />

GRAPH-Fensters wählen.<br />

• Drücken Sie @ z , um<br />

das VARS-Menü aufzurufen (siehe<br />

Abbildung rechts).<br />

* Es gibt einige Unterschiede bei den Funktionen der Standard-Tastatur und<br />

der Experten-Tastatur. Die folgenden Menüs und ihre Beschreibung bezieht<br />

sich auf den Expertenmodus.<br />

A EQVARS<br />

B WINDOW<br />

C STOWIN<br />

D L_DATA<br />

E G_DATA<br />

F PICTUR<br />

G TABLE<br />

H STAT<br />

Bestimmt die Grafikgleichung (Y1 bis Y9 und Y0, X1T•Y1T bis X6T•Y6T und R1<br />

bis R6).<br />

Bestimmt die Funktionen zur Anzeige des GRAPH-Fensters (Xmin, Ymax, Tstep<br />

u.a.).<br />

Bestimmt die Einstellungswerte für das gespeicherte ZOOM (Fenster)<br />

(Zm_Xmin, Zm_Ymax u.a.).<br />

Bestimmt die Listendaten (L_Data1 bis L_Data9, und L_Data0).<br />

Bestimmt die Grafikdaten (G_Data1 bis G_Data9, und G_Data0).<br />

Bestimmt die Bilddaten (Pict1 bis Pict9 und Pict0).<br />

Bestimmt die Einstellung der Tabellenwerte für Anfang, Schritt und Liste (Table<br />

Start, Table Step, Table List).<br />

Bestimmt Statistiken, Funktionen ( x _ , Σx, y _ … ), Regressionsausdrücke,<br />

Punktmarkierungen und Funktionen zur statistischen Verifikation.<br />

217


Kapitel 13: Programmieren<br />

• Die Befehle und Funktionen des VARS-Menüs können angezeigt werden. Die<br />

aktuellen Einstellungen können auf die Vorgabe zurückgestellt werden.<br />

• Die Ergebnisse von arithmetischen Funktionen können ebenfalls angezeigt<br />

werden.<br />

• Der ZOOM-Befehl wird direkt aus dem ZOOM-Menü gewählt.<br />

Die Namen der folgenden ZOOM-Befehle ändern sich, wenn sie in einem<br />

Programm verwendet werden: [A ZOOM], [C POWER], [D EXP], [E TRIG] und<br />

[F HYP].<br />

Beim Einfügen in ein Programm wird bei jeder dieser Funktionen automatisch<br />

“Zm_” hinzugefügt.<br />

Beispiel<br />

Zm_Auto, Zm_x 2 , Zm_sin, etc.<br />

• Für Funktionen mit einem Argument muss das Argument unbedingt am Ende<br />

des Befehls eingegeben werden, z.B. bei der CALC-Funktion (@<br />

k). Bei Befehlen ohne ein Argument wird ein Fehler ausgegeben.<br />

Beispiel<br />

Value 5<br />

Beispiel<br />

Im WINDOW-Fenster folgende Eingaben vornehmen: Xmin = –3, Xmax = 10,<br />

Xscl = 1, Ymin = –5, Ymax = 5, Yscl = <strong>1.</strong><br />

Speichern Sie die Eingabe mit R.<br />

Ausdruck Bearbeitungsreihenfolge<br />

–3 ⇒Xmin _ 3 R @ z B E A 1 E<br />

10 ⇒Xmax 10 R @ z E 2 E<br />

1 ⇒Xscl 1 R @ z E 3 E<br />

–5 ⇒Ymin _ 5 R @ z E 4 E<br />

5 ⇒Ymax 5 R @ z E 5 E<br />

1 ⇒Yscl 1 R @ z E 6 E<br />

* Das Vorgehen zur Eingabe einer Funktionsgleichung (z.B. x 2 + 2) in die<br />

Grafikgleichung “Y1” wird wie oben beschrieben mit R vorgenommen.<br />

“X 2 + 2” ⇒ Y1: P A 2 X y + 2 P<br />

A 2 R @ z A E A 1<br />

218<br />

Hinweis:<br />

Funktionsgleichungen können nicht für Grafikgleichungen zugewiesen werden,<br />

z.B. Y1, wenn der EDITOR-Modus im SETUP-Menü auf “Equation” eingestellt<br />

ist. Stellen Sie den EDITOR-Modus auf “One line” um, bevor Sie Zuweisungen<br />

für Grafikgleichungen vornehmen.


Kapitel 13: Programmieren<br />

8. Fehlerbeseitigung<br />

Beispiel<br />

Die folgenden Daten sind in Liste L1 enthalten.<br />

L1: 165, 182.5, 173.8, 166.5, 185.3<br />

Mit diesen Daten wird eine Berechnung mit einer Variablen durchgeführt.<br />

Nach der erneuten Anzeige des Fensters für Berechnungen können mit dem<br />

folgenden Vorgehen die Mittelwerte ausgegeben werden.<br />

• Drücken Sie @ z H<br />

E A 0 2 zur<br />

Anzeige von “x _ ”.<br />

• Drücken Sie E, um den<br />

Mittelwert von X entsprechend der<br />

vorherigen Berechnung auszugeben.<br />

• Damit kann der Inhalt einer direkt vorhergehenden statistischen Berechnung<br />

direkt als statistischer Wert gespeichert werden.<br />

• Diese Inhalte bleiben erhalten, bis eine andere statistische Berechnung<br />

ausgeführt wird, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet wird.<br />

• Das gleiche gilt für Berechnungen von Regressionen und Verifizierungen.<br />

Nach dem Programmieren sollte das Programm auf Fehler untersucht werden.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie P A und wählen Sie das Programm zur<br />

Fehlerbeseitigung.<br />

Falls Fehler vorhanden sind, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.<br />

Das folgende Beispiel zeigt, dass der gleiche Name für die Marke zweimal<br />

oder mehrmals verwendet wurde.<br />

2. Drücken Sie ; oder ' zur Anzeige der Zeile, in der ein Fehler<br />

aufgetreten ist und verbessern Sie den Fehler.<br />

219


Kapitel 13: Programmieren<br />

Wenn eine<br />

unendliche Schleife<br />

auftritt<br />

Die Ausführung kann durch Drücken von unterbrochen werden.<br />

Verwenden Sie diesen Befehl, wenn das O Programm in eine unendliche<br />

Schleife eingetreten ist. Drücken Sie ; oder ', um das Programm<br />

anzuzeigen; der Cursor befindet sich dabei auf der Zeile, in der unterbrochen<br />

wurde.<br />

* Siehe auch Anhang 4 “Fehlercodes und Fehlermeldungen” auf Seite 235.<br />

* Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Anweisung “Goto-Label”<br />

nicht in Schleifen mit “If”, “While” und “For” verwendet werden sollte.<br />

* Gruppen von Anweisungen können nicht in Befehlszeilen mit “Else”, “EndIf”,<br />

“Next”, “While” oder “WEnd” verwendet werden. Es wird besonders darauf<br />

hingewiesen, Gruppen von Anweisungen nicht zu verwenden.<br />

9. Programmbeispiele<br />

MATFILL<br />

Abfrage und<br />

Einstellung der<br />

Dimensionen von<br />

"mat A"<br />

* Füllt die Matrix M x N mit Zufallszahlen von 0 bis 9.<br />

Input “ROW:”, M<br />

Input “COLUMN:”, N<br />

{M, N} ⇒ dim(mat A)<br />

Ganzahlen von 0 bis 9<br />

generieren unter<br />

Verwendung der<br />

Funktionen "int" und<br />

"random" und sie auf<br />

jedes Element<br />

einstellen<br />

Anzeige von "mat A"<br />

zur Bestätigung<br />

1 ⇒ I<br />

While I ≤ M<br />

1 ⇒ J<br />

While J ≤ N<br />

int (random x10) ⇒ mat A(I, J)<br />

J + 1 ⇒ J<br />

WEnd<br />

I + 1 ⇒ I<br />

WEnd<br />

Print mat A<br />

Wait<br />

End<br />

220


Kapitel 13: Programmieren<br />

HIST<br />

10 ⇒ dim(L1)<br />

Gosub INSCORE<br />

Gosub AVGSCORE<br />

Plt1(Hist, L1)<br />

Zm_Stat<br />

Wait<br />

End<br />

Geben Sie die Daten<br />

der Liste L1 der Reihe<br />

nach ein.<br />

Label INSCORE<br />

1 ⇒ I<br />

Input “ENTER SCORE”, A<br />

A ⇒ L1(1)<br />

2 ⇒ I<br />

For I, 2, 10<br />

Input “ENTER NEXT”, A<br />

A ⇒ L1(I)<br />

Next<br />

Return<br />

Berechnen Sie den<br />

Medianwert von Liste<br />

L<strong>1.</strong><br />

Label AVGSCORE<br />

Print “AVERAGE IS<br />

Median(L1) ⇒ M<br />

Print M<br />

Wait 3<br />

Return<br />

221


Kapitel 14<br />

Das Optionen-Menü OPTION<br />

Mit dem OPTION-Menü dieses Rechners können Sie den Displaykontrast einstellen, die<br />

Speicherverwendung prüfen, gespeicherte Daten löschen, Daten übertragen und den Speicher des<br />

Gerätes zurückstellen.<br />

Das OPTION-Menü aufrufen<br />

222<br />

Drücken Sie @ p.<br />

Das OPTION-Menü wird angezeigt.<br />

A: Einstellung des Displaykontrasts<br />

B: Überprüfung des<br />

Speicherverbrauchs<br />

C: Dateien löschen<br />

D: LINK-Befehle zur Verwendung mit anderen Rechnern oder PCs.<br />

E: Rückstellen des Rechners<br />

<strong>1.</strong> Einstellung des Displaykontrasts (CTRST)<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ p.<br />

Das Fenster zur Einstellung des Kontrasts wird geöffnet.<br />

2. Drücken Sie + zur Verstärkung oder - zur Verminderung des<br />

Anzeigekontrasts.<br />

2. Überprüfung des Speicherverbrauchs (MEMCHK)<br />

Im Fenster der Speicherüberprüfung können Sie feststellen, wieviel Speicherbereich Sie verwendet<br />

haben. Wenn der Speicher fast voll ist, löschen Sie Dateien oder setzen Sie den Rechner zurück, um<br />

das Gerät problemlos weiter zu verwenden.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ p.<br />

2. Drücken Sie B.<br />

Das Fenster zur<br />

Speicherüberprüfung wird geöffnet.<br />

Die verbleibende Anzahl der Byte<br />

im Speicher wird angezeigt.<br />

Im Benutzerspeicher werden die Daten von Grafikgleichungen, GRAPH-<br />

Fenstern, Matrizen, Listen u.a. gespeichert.


Kapitel 14: Das Optionen-Menü OPTION<br />

3. Zum Überprüfen der Details<br />

drücken Sie E.<br />

Das Fenster mit ausführlichen<br />

Angaben zum Speicherverbrauch<br />

wird geöffnet.<br />

Auf der untersten Zeile wird der freie Speicherbereich angezeigt.<br />

4. Drücken Sie }, um die<br />

Anzeige durchzublättern.<br />

List:<br />

Matrix:<br />

Graph Eqn:<br />

Solver Eqn:<br />

Program:<br />

Picture:<br />

G_Data:<br />

L_Data:<br />

Slide:<br />

Der von Listen verwendete Speicherbereich (Byte)<br />

Der von Matrizen verwendete Speicherbereich (Byte)<br />

Der von Grafikgleichungen verwendete Speicherbereich (Byte)<br />

Der von Lösungsgleichungen verwendete Speicherbereich (Byte)<br />

Der von Programmdateien verwendete Speicherbereich (Byte)<br />

Der von Grafikbildern verwendete Speicherbereich (Byte)<br />

Der von Grafikdaten verwendete Speicherbereich (Byte)<br />

Der von Listendaten verwendete Speicherbereich (Byte)<br />

Der von der Diashow des Benutzers verwendete Speicherbereich (Byte)<br />

223


Kapitel 14: Das Optionen-Menü OPTION<br />

3. Dateien löschen (DEL)<br />

Drücken Sie @ p C, um das Menü zum Löschen aufzurufen.<br />

Die Untermenüpunkte sind die gleichen wie bei der Speicherüberprüfung (List, Matrix, Graph Eqn,<br />

Solver Eqn, Program, Picture, G_Data, L_Data und Slide).<br />

Jeder Eintrag kann einzeln gelöscht werden.<br />

Löschen von Matrix<br />

“mat C”<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ p<br />

C 2.<br />

Das Fenster zum Löschen von<br />

Matrizen wird geöffnet und der<br />

Cursor befindet sich auf der ersten<br />

Zeile (mat A).<br />

2. Bewegen Sie den Cursor mit { oder } auf mat C .<br />

3. Drücken Sie E.<br />

“mat C” verschwindet und die<br />

Zeile “mat C” wird leer.<br />

• Drücken Sie @ q , um<br />

das Menü zu beenden.<br />

• Die obigen Vorgänge und Anzeigen sind nur Beispiele. Die angezeigten<br />

Informationen ändern sich je nach den eingegebenen Daten und der<br />

Verwendung.<br />

* Drücken Sie @ p C 0, um die bisher gespeicherten<br />

Werte zu löschen.<br />

4. Verbindung zu einem anderen EL-9900 oder PC (LINK)<br />

Mit einem zusätzlichen Kommunikationskabel CE-451L oder CE-LK2 kann der EL-9900 mit einem<br />

anderen EL-9900 bzw. PC verbunden werden.<br />

Zur Datenübertragung drücken Sie @ p D, um das Fenster mit den LINK-Optionen zu<br />

öffnen. Drücken Sie 1 zum Senden oder 2 zum Empfangen von Daten.<br />

Übertragung<br />

zwischen EL-9900-<br />

Geräten<br />

224<br />

<strong>1.</strong> Verbinden Sie die Rechner<br />

mit dem zusätzlichen<br />

Kommunikationskabel<br />

CE-451L.<br />

• Stellen Sie sicher, dass das<br />

Kommunikationskabel fest in die Anschlüsse der beiden Geräte eingesteckt<br />

ist.<br />

• Verwenden Sie CE-451L nur, um zwei Geräte EL-9900 zu verbinden.<br />

Der EL-9900 kann nur mit einem anderen EL-9900 verbunden werden.


Kapitel 14: Das Optionen-Menü OPTION<br />

2. Drücken Sie auf beiden Rechnern @ p D.<br />

3. Drücken Sie auf dem<br />

Empfangsgerät 2.<br />

Eine Anzeige für den Empfang<br />

erscheint.<br />

4. Drücken Sie auf dem Sendegerät<br />

<strong>1.</strong><br />

5. Das Menü zum Senden wird angezeigt. Geben Sie die zu sendenden Daten<br />

entsprechend den folgenden Kategorien ein.<br />

A SELECT<br />

Anzeige eines Menüs mit folgenden Punkten zum Senden von Daten:<br />

01 ALL Anzeige einer Liste mit<br />

allen gespeicherten Daten<br />

für jede Kategorie.<br />

02 List Anzeige einer Liste mit<br />

allen gespeicherten<br />

Listendateien.<br />

03 Matrix Anzeige einer Liste mit allen gespeicherten Matrix-Dateien.<br />

04 Graph Eqn Anzeige einer Liste mit allen gespeicherten Grafikgleichungen.<br />

05 Solver Eqn Anzeige einer Liste mit allen gespeicherten Lösungsgleichungen.<br />

06 Program Anzeige einer Liste mit allen gespeicherten Programmdateien.<br />

07 G_Data Anzeige einer Liste mit allen gespeicherten Grafikdaten.<br />

08 L_Data Anzeige einer Liste mit allen gespeicherten Listendaten.<br />

09 Picture Anzeige einer Liste mit allen gespeicherten Bilderdateien.<br />

10 Slide Anzeige einer Liste mit allen gespeicherten Daten der vom<br />

Benutzer erstellten Diashows.<br />

11 A - Z, θ Anzeige einer Liste mit allen Variablen von A bis Z und θ.<br />

B BACKUP<br />

Sendet als Sicherungskopie alle im Rechnerspeicher gespeicherten Daten.<br />

225


Kapitel 14: Das Optionen-Menü OPTION<br />

6. Wählen Sie den zu sendenden Punkt mit { oder } E. Vor<br />

jedem gewählten Punkt wird ein Sternchen “✱” angezeigt.<br />

7. Drücken Sie zum Senden @<br />

E .<br />

8. Die Übertragung beginnt und eine<br />

entsprechende Meldung wird<br />

während der Übertragung auf<br />

beiden Rechnern angezeigt.<br />

• Daten an der gleichen Stelle im Speicher des Empfängers werden<br />

überschrieben.<br />

• Bis zu 10 Dateien können auf einmal gesendet werden.<br />

Beispiel<br />

Sie möchten die Liste L1, die Matrizen mat A und mat B sowie die<br />

Grafikgleichung Y2 zu einem anderen Rechner senden.<br />

<strong>1.</strong> Bereiten Sie das Empfangsgerät durch Drücken von @ p<br />

D 2 vor.<br />

2. Drücken Sie @ p<br />

D 1 auf dem<br />

Sendegerät.<br />

Das Menü zum Senden wird<br />

angezeigt.<br />

3. Drücken Sie 0 <strong>1.</strong><br />

Eine Liste aller gespeicherten Daten wird angezeigt und der Cursor befindet<br />

sich auf der ersten Zeile.<br />

• Sie können auch 02 List an Stelle von “L1”, 03 Matrix an Stelle von<br />

“mat A” und “mat B” sowie 04 Graph Eqn an Stelle von “Y2” wählen und<br />

die Daten für jede Kategorie einzeln senden.<br />

4. Bewegen Sie den Cursor auf “L1”<br />

und drücken Sie E.<br />

Die Markierung “✱” beginnt links<br />

von “L1” zu blinken und zeigt damit<br />

an, dass dieser Punkt zum Senden<br />

gewählt wurde.<br />

Drücken Sie E erneut, um die Wahl rückgängig zu machen.<br />

5. Wählen Sie auf die gleiche Weise weitere Dateien zum Senden.<br />

6. Drücken Sie @ E , um die Übertragung zu starten.<br />

226


Kapitel 14: Das Optionen-Menü OPTION<br />

Übertragung<br />

zwischen EL-9900<br />

und PC<br />

• Für die Datenübertragung mit einem PC wird das zusätzliche Kit CE-LK2<br />

(Kabel und WINDOWS-Software) benötigt.<br />

• Siehe das Handbuch des CE-LK2 für weitere Hinweise.<br />

• Bei der Datenübertragung zwischen dem Rechner und einem PC brauchen<br />

Sie auf dem Rechner keine Bedienschritte vorzunehmen. Schliessen Sie<br />

einfach das Kabel an und schalten Sie das Gerät ein; alle weiteren Vorgänge<br />

werden vom PC aus gesteuert.<br />

5. Rückstellen (RESET)<br />

Wenn nach dem Auswechseln der Batterien Probleme auftreten oder der Rechner nicht<br />

vorschriftsmässig funktioniert, müssen Sie das Gerät mit RESET zurückstellen.<br />

<strong>1.</strong> Drücken Sie @ p E.<br />

2. Drücken Sie 1, um die in den<br />

Menüs SETUP und FORMAT<br />

eingestellten Werte auf die<br />

Vorgaben zurückzustellen oder<br />

wählen Sie 2, um alle<br />

gespeicherten Daten zu löschen.<br />

Siehe den Abschnitt “Rückstellen des Rechners” auf Seite 29 für weitere<br />

Hinweise.<br />

227


Anhang<br />

<strong>1.</strong> Auswechseln der Batterien<br />

Dieser Rechner verwendet zwei Arten von Batterien: Mangan (AAA) für den Betrieb des Gerätes und<br />

Lithium (CR2032) für die Speichersicherung.<br />

Verwendbare Batteriearten<br />

Typ (Verwendung) Modell Menge<br />

Manganbatterien AAA 4<br />

(Betriebsbatterien)<br />

Lithiumbatterie CR2032 1<br />

(Speichersicherung)<br />

* Zur Vermeidung eines Datenverlustes entnehmen Sie NIEMALS beide Batterien (Betriebsbatterie<br />

und Speichersicherungs-Batterie) gleichzeitig aus dem Gerät.<br />

Vorsichtsmassnahmen<br />

bei der<br />

Handhabung von<br />

Batterien<br />

• Wenn die aus einer beschädigten Batterie austretende Flüssigkeit in die<br />

Augen gelangt, kann dies zu schweren Verletzungen führen. In diesem Fall<br />

die Augen mit klarem Wasser auswaschen und sofort einen Arzt aufsuchen.<br />

• Wenn die aus einer beschädigten Batterie austretende Flüssigkeit mit der<br />

Haut oder Bekleidung in Berührung kommt, sollte sie sofort mit sauberem<br />

Wasser ausgewaschen werden.<br />

• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Batterien entfernt<br />

und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um einer Beschädigung des<br />

Gerätes vor auslaufenden Batterien vorzubeugen.<br />

• Niemals verbrauchte Batterien im Gerät lassen.<br />

• Keine benutzten Batterien einsetzen und sicherstellen, dass keine<br />

verschiedenen Batterietypen benutzt werden.<br />

• Bewahren Sie Batterien nicht in der Reichweite von Kindern auf.<br />

• Verbrauchen Sie Batterien niemals vollständig, weil die Batterien dadurch<br />

auslaufen und die Hardware des Rechners beschädigen können.<br />

• Werfen Sie Batterien niemals in Feuer, weil dies zu Explosionen führen kann.<br />

228


Anhang<br />

Vorgehen beim<br />

Auswechseln der<br />

Betriebsbatterien<br />

Wenn die Batterieleistung schwach<br />

wird, erscheint eine Meldung mit dem<br />

Hinweis, dass neue Batterien benötigt<br />

werden.<br />

<strong>1.</strong> Schalten Sie den Rechner aus<br />

(@ o).<br />

2. Drehen Sie den Rechner um.<br />

Öffnen Sie die<br />

Batteriefachabdeckung wie auf der<br />

Abbildung gezeigt.<br />

3. Ersetzen Sie alle vier AAA-<br />

Batterien wie in der Abbildung<br />

gezeigt.<br />

4. Bringen Sie die<br />

Batteriefachabdeckung wieder an.<br />

5. Drücken Sie O.<br />

Die folgende Meldung wird angezeigt.<br />

Wenn die Meldung nicht angezeigt wird, wiederholen Sie den obigen<br />

Vorgang von Schritt 2 an.<br />

6. Drücken Sie O.<br />

DRÜCKEN SIE NICHT C. Dadurch werden alle Daten gelöscht.<br />

Auswechseln der<br />

Speichersicherungs-<br />

Batterie<br />

Hinweis:<br />

Die Lithiumbatterie muss etwa alle fünf Jahre ausgetauscht werden.<br />

Die Lithiumbatterie dient dem Erhalt des Rechnerspeichers.<br />

Entfernen Sie die Speichersicherungs-Batterie nicht, während die<br />

Betriebsbatterien entfernt sind; andernfalls gehen alle im Gerät gespeicherten<br />

Informationen verloren.<br />

229


<strong>1.</strong> Gehen Sie wie oben bei <strong>1.</strong> und 2. beschrieben vor. Entfernen Sie nicht die<br />

Betriebsbatterien.<br />

2. Entfernen Sie die Schraube und<br />

die Abdeckung der Lithiumbatterie,<br />

wie in der Abbildung gezeigt.<br />

3. Entfernen Sie die Lithiumbatterie<br />

mit einem Bleistift aus dem<br />

Batteriefach.<br />

Entsorgen Sie die alte Batterie<br />

vorschriftsmässig.<br />

4. Legen Sie die neue Batterie mit<br />

der PLUS-Seite (+) nach oben ein.<br />

5. Bringen Sie die Abdeckung der Lithiumbatterie wieder an und ziehen Sie die<br />

Schraube an.<br />

6. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf und drücken Sie O.<br />

Die folgende Meldung wird angezeigt.<br />

7. Drücken Sie O.<br />

DRÜCKEN SIE NICHT C.<br />

Dadurch werden alle Daten<br />

gelöscht.<br />

230


Anhang<br />

2. Fehlersuche<br />

Sehen Sie bei Problemen in dieser Liste nach und verwenden Sie die Empfehlungen zur<br />

Fehlerbehebung.<br />

Das Gerät lässt sich nicht einschalten!<br />

• Die Betriebsbatterien sind möglicherweise nicht eingesetzt oder zu schwach<br />

oder fehlerhaft eingesetzt. Überprüfen Sie die Batterien im Batteriefach.<br />

• Bringen Sie die Batteriefachabdeckung sicher an, weil sich andernfalls das<br />

Gerät nicht einschalten lässt.<br />

Die gespeicherten Konfigurationen des Rechners wurden nicht erhalten!<br />

• Die Betriebsbatterien und die Speichersicherungs-Batterie müssen<br />

möglicherweise ausgewechselt werden.<br />

Das Gerät erscheint eingeschaltet, aber die Buchstaben und Zahlen auf der Anzeige sind nicht<br />

ablesbar!<br />

• Drücken Sie @ p und dann A, um A CTRST zu wählen. Der<br />

Displaykontrast kann mit + und - eingestellt werden.<br />

Der Rechner akzeptiert das Minuszeichen (-) nicht; bei der Berechnung wird ein Syntaxfehler<br />

ausgegeben!<br />

• Zur Eingabe eines negativen Wertes müssen Sie die Taste _ und nicht<br />

die Taste - verwenden.<br />

Die Berechnungsergebnisse sind ganz anders als normalerweise erwartet!<br />

• Die Winkeleinheit und andere Konfigurationen sind möglicherweise falsch<br />

eingestellt.<br />

Überprüfen Sie die Konfigurationen mit @ ;.<br />

Die Grafik wird nicht sichtbar angezeigt!<br />

• Überprüfen Sie die ZOOM-Einstellung. Wählen Sie den automatischen Zoom<br />

durch Drücken von Z und dann A <strong>1.</strong><br />

• Die Kurvenlinie ist möglicherweise nicht richtig eingestellt. Überprüfen Sie die<br />

Linienkonfiguration mit dem Menü @ d.<br />

• Der Rechner ist möglicherweise nicht auf die Anzeige von Grafik eingestellt.<br />

Prüfen Sie das Gleichheitszeichen "=" bei der Anzeige von Y=.<br />

231


Anhang<br />

Die angezeigten Bilder können nicht gespeichert werden (SLIDE SHOW)!<br />

• Der verbleibende Speicherbereich ist möglicherweise zu gering zum<br />

Speichern von Bildern. Wählen Sie B MEMCHK aus dem Menü @<br />

p. Markieren und löschen Sie überflüssige Informationen mit C DEL<br />

Für Integral- und Differentialrechnung scheinen keine Funktionen vorhanden zu sein!<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Expertentastatur eingesetzt ist. Menüpunkte für<br />

Integral- und Differentialrechnungen finden sich im M-Menü.<br />

• Drücken Sie @ j zum Aufrufen des CATALOG-Menüs.<br />

Der Rechner reagiert nicht, die Software scheint abgestürzt zu sein!<br />

• Drücken Sie O. Wenn das nichts nützt, drücken Sie @ und dann<br />

O, um die aktuelle Anwendung zu beenden.<br />

Wenn das auch nichts nützt, muss der Speicher des Gerätes möglicherweise<br />

zurückgestellt werden. Durch das Zurückstellen werden alle im Speicher<br />

vorhandenen Informationen gelöscht, z.B. Programme, Listen und Variable.<br />

Zum Zurückstellen des Gerätespeichers öffnen und schliessen Sie die<br />

Batteriefachabdeckung und drücken Sie dann O, um das Fenster zur<br />

Bestätigung zu öffnen.<br />

Um Datenverlust zu vermeiden, drücken Sie zunächst O. Wenn das<br />

nichts nützt, wiederholen Sie den Rückstellvorgang und drücken Sie dann bei<br />

der Aufforderung C.<br />

232


Anhang<br />

3. Technische Daten<br />

Modell<br />

Produktbezeichnung<br />

Display<br />

Austauschbare Tastatur<br />

Hinweis:<br />

EL-9900<br />

Rechner mit Grafik-Funktion<br />

132 x 64 Punktmatrix-LCD<br />

Stellenzahl: Mantisse 10 Stellen, Exponent 2 Stellen (Standardanzeige), 7-<br />

stellige Anzeige (einschliesslich Negative, Dezimalstellen) für Tabellen-<br />

Anzeige, Anzeige-Teilung u.a.<br />

Mantisse mit 10 Stellen bei der Anzeige für komplexe Zahlen: Numerischer<br />

Wert, Gleichungsbearbeitungsmodus, (Direkteingabe nach algebraischer<br />

Logik oder Zeilenbearbeitungsmodus), Bruchrechnung und Anzeige von<br />

komplexen Zahlen.<br />

Standardmodus und Expertenmodus<br />

Besondere Funktionen des Expertenmodus sind: Finanzen, statistische<br />

Test- und Verteilungs-Funktionen, SOLVER, Matrix und Hilfsmittel (TOOL),<br />

uws.<br />

Berechnungsverfahren D.A.L. (Direkte Algebra-Logik)<br />

Berechnungs-Funktionen Manuelle Berechnungen (Arithmetik, Klammernberechnungen,<br />

Speicherberechnungen, Integralrechnung und Koordinatenumwandlung);<br />

Berechnungen mit binären, oktalen, dezimalen oder hexadezimalen<br />

Notationen; Boolesche Operationen, Matrixberechnungen, Berechnungen<br />

mit komplexen Zahlen und komplexen Funktionen, statistische<br />

Berechnungen, Regressionsberechnungen, statistische Testfunktionen,<br />

Finanzberechnungen u.a.<br />

Eingabeverfahren Manuelle Tasteneingabe<br />

Grafikfunktionen Grafikdarstellung mit rechtwinkligen, polaren und parametrischen<br />

Koordinaten sowie sequentielle Grafik; Bestimmung des Grafikbereichs;<br />

automatische Einstellung des GRAPH-Fensters; Aufzeichnung (Plotting);<br />

TRACE-Modus, Berechnungsfunktion, Zoom, Bildeingabe, Ausfüllfunktion,<br />

Register der grafischen Datenbank und Anzeige-Teilung, uws.<br />

Statistische Funktionen Eingabe von statistischen Daten mit einer oder zwei Variablen; Registrieren,<br />

Bearbeiten und Eingabe von Häufigkeiten; Regressionsberechnungen;<br />

Schätzungsberechnung, Testfunktionen u.a.<br />

SOLVER-Funktion Lösungsgleichungen, numerische Syntaxanalyse; Newton-Verfahren,<br />

grafische Lösungsmethoden und Register der SOLVER-Gleichungen.<br />

233


Anhang<br />

Listen-Funktionen Direkte Dateneingabe und Bearbeitung von Listen; Berechnungsfunktionen<br />

für zahlreiche Listen und Liste/Matrix-Umwandlungen.<br />

Nachzeichnungsableitung Kurvenzeichnung, Zahleneingabe über die Anzeige-Teilung.<br />

Diashow SLIDE SHOW Erfassung des angezeigten Bildes; Wiedergabefunktion.<br />

Die maximale Anzahl der Seiten, die erfasst werden kann:<br />

Ca. 250 Seiten (Seiten entsprechen der Grafikanzeige Y = X 2 ).<br />

Programmierfunktionen Befehle für Bedingungsanweisungen, Subroutinen, Grafik, verschiedene<br />

Funktionsbefehle.<br />

Optionen-Menü<br />

Kontrasteinstellung, Speichernutzungs-Prüfung, Daten löschen, Daten-Link<br />

(zwischen EL-9900 und PC oder anderem EL-9900)<br />

Speichergrösse<br />

64 Kb (Benutzerbereich: ca. 47,4 Kb)<br />

Stromversorgung Betrieb: 6 V Gleichstrom ... – Manganbatterien der Grösse AAA (R03) × 4<br />

Speichersicherung: 3 V Gleichstrom ... – Lithiumbatterie (CR2032) × 1<br />

Automatische Abschaltung<br />

nach ca. 10 Minuten<br />

Betriebstemperatur 0°C bis 40°C<br />

Nennaufnahme<br />

0,23 W<br />

Batterielebensdauer Betriebsbatterien: ca. 150 Stunden (bei fünf Minuten fortlaufender<br />

Verwendung und 55 Minuten Anzeige für jede Stunde bei ca. 20°C)<br />

Speichersicherungs-Batterie: ca. 5 Jahre (bei Temperaturen von ca. 20°C<br />

und wenn die Betriebsbatterien regelmässig ausgetauscht werden).<br />

Hinweis: Die Lebensdauer ist abhängig von Batteriemarke, Typ, Verwendung und<br />

Umgebungstemperatur.<br />

Abmessungen<br />

Gewicht<br />

Zubehör<br />

86 mm (B) × 183 mm (T) × 23 mm (H)<br />

240 g (mit Batterien, ohne Schutzabdeckung)<br />

4 Manganbatterien Grösse AAA (mitgeliefert), 1 Lithiumbatterie (installiert),<br />

Bedienungsanleitung.<br />

234


Anhang<br />

4. Fehlercodes und Fehlermeldungen<br />

Fehlercode<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

16<br />

17<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

Fehlermeldung<br />

Syntax<br />

Calculate<br />

Nesting<br />

Invalid<br />

Dimension<br />

Invalid DIM<br />

Argument<br />

Data Type<br />

No Sign Change<br />

No define<br />

Domain<br />

Increment<br />

Irr Calc<br />

Stat Med<br />

No Argument<br />

Not pair ∫ dx<br />

Not pair [ ]<br />

Not pair ( )<br />

Not pair { }<br />

Line over<br />

Not delete<br />

Buffer over<br />

Editor type<br />

Continue =<br />

No data<br />

Graph Type<br />

Too many var.<br />

No variable<br />

No solution<br />

Beschreibung<br />

Syntax-Fehler in einer Gleichung oder einem Programm.<br />

Rechenfehler ist aufgetreten (Division durch Null, ausserhalb des<br />

Rechenbereichs o.a.)<br />

Mehr als 14 Zahlen oder 32 Funktionen können während der<br />

Ausführung nicht geschachtelt werden.<br />

Fehler bei der Definition einer Matrix oder unzulässiger Eintrag.<br />

Unstimmigkeit bei der Matrix-Dimension oder Listendimension bei<br />

STAT.<br />

Die Grösse einer Liste bzw. Matrix überschreitet den Rechenbereich.<br />

Unstimmigkeit des Arguments in einer strukturierten Funktion.<br />

Unzulässige Datenart für die Berechnung.<br />

Fehler bei einer Finanzberechnung.<br />

Nicht definierte Liste bzw. Matrix in einer Berechnung.<br />

Definition des Arguments ausserhalb der Domäne.<br />

Fehler beim Inkrement.<br />

Mehr als zwei Schnittpunkte bei einer Irr-Berechnung für den<br />

Zinssatz.<br />

Statistischer Fehler beim Med-Med-Gesetz für Zentralwerte.<br />

Argument fehlt.<br />

∫ und dx werden nicht als Paar verwendet.<br />

Eckige Klammern werden nicht als Paar verwendet.<br />

Runde Klammern werden nicht als Paar verwendet.<br />

Geschweifte Klammern werden nicht als Paar verwendet.<br />

Zeile passt nicht auf die Anzeige.<br />

Der gewählte Punkt kann nicht gelöscht werden.<br />

Eingabe oder Gleichung übersteigt die Pufferkapazität.<br />

Falsche Editorart festgestellt.*<br />

"=" in einer Gleichung, die abgerufen wurde (RCL).<br />

Es gibt keine Daten.<br />

Falsche Eingabe der Grafikart.<br />

Im SOLVER wurden zu viele Variable zugewiesen.<br />

Im SOLVER wurde keine Variable zugewiesen.<br />

Es wurde keine Lösung gefunden.<br />

235


Anhang<br />

Fehlercode<br />

37<br />

38<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

70<br />

71<br />

90<br />

99<br />

Fehlermeldung<br />

No title<br />

Too many obj<br />

Lbl duplicate<br />

Lbl undefined<br />

Lbl over<br />

Gosub stack<br />

Line too long<br />

Can’t return<br />

Storage full<br />

Coord type<br />

Without For<br />

Without WEnd<br />

Without While<br />

Without Then<br />

Without EndIf<br />

Without If<br />

I/O device<br />

Wrong Mode<br />

Memory over<br />

System error<br />

Low battery<br />

BREAK!!<br />

Es wurde kein Titel eingegeben.<br />

Beschreibung<br />

Es wurden mehr als 30 Menüpunkte gewählt.<br />

Das Programm enthält Marken mit dem gleichen Namen.<br />

Goto-/Gosub-Anweisungen zu einer nicht definierten Marke.<br />

Das Programm enthält mehr als 50 Marken.<br />

Verschachtelung mit mehr als 10 Subroutinen gefunden.<br />

Eine Zeile enthält mehr als 160 Zeichen.<br />

Return-Anweisung verwendet ohne Sprungbefehl aus<br />

der Subroutine.<br />

Mehr als 99 Dateien können nicht gespeichert werden.<br />

Fehlerhaftes Koordinatensystem für den Befehl.<br />

"For" fehlt entsprechend dem Befehl "Next".<br />

"WEnd" fehlt entsprechend dem Befehl "While".<br />

"While" fehlt entsprechend dem Befehl "WEnd".<br />

"Then" fehlt entsprechend dem Befehl "If".<br />

"EndIf" fehlt entsprechend dem Befehl "If".<br />

"If" fehlt entsprechend dem Befehl "Endif".<br />

Kommunikationsfehler bei den Geräten gefunden.<br />

Falscher Kommunikationsmodus eingestellt.<br />

Der Speicher ist voll; Daten können nicht mehr gespeichert werden.<br />

Systemfehler gefunden; Der Benutzerspeicher ist instabil.<br />

Vorgang wurde unterbrochen, weil die Batterien zu schwach sind.<br />

Der Vorgang wurde abgebrochen.<br />

* Die folgenden Vorgänge können zu Fehlern der Editorart führen. Ändern Sie vor der Weiterarbeit die<br />

Editorart.<br />

• Abrufen der SOLVER-Gleichung (EQTN) oder der Grafikdaten (G_DATA), die in einer anderen als der<br />

gerade benutzten Editorart (EDITOR) gespeichert wurden.<br />

• Aufrufen der Grafikgleichung (Y1 oder andere), die in einer anderen als der gerade benutzten<br />

Editorart (EDITOR) eingegeben wurden.<br />

236


Anhang<br />

5. Fehlerzustände bei bestimmten Vorgängen<br />

<strong>1.</strong> Finanzen<br />

* Definiere die Konstanten "r" und "s" wie in der Gleichung unten angegeben.<br />

r =<br />

C/Y<br />

I (%)<br />

( ÷ ) { }<br />

C/Y + 1<br />

P/Y<br />

100<br />

– 1 ,<br />

S = 1 (Pmt_Begin)<br />

S = 0 (Pmt_End)<br />

<strong>1.</strong> I%-Berechnung<br />

q Wenn PMT = 0<br />

-<br />

( ) 1 n<br />

PV<br />

r = - – 1<br />

FV<br />

w Wenn PMT ≠ 0<br />

1<br />

f (r) = PV + (1 + r × s) × PMT ×<br />

– (1 + r)-n<br />

+ FV (1 + r)<br />

r<br />

–n : (r ≠ 0)<br />

f (r) = PV + PMT × n + FV: (r = 0)<br />

berechne folgendes für "r" in q und w.<br />

I (%) = 100 × C/Y × ((r + 1) P/Y<br />

C/Y –1)<br />

2. PV-Berechnung<br />

q Wenn r ≠ 0, r > –1<br />

PV = – (1 + r × s) ×<br />

1 – (1 + r)-n<br />

r<br />

× PMT – FV × (1 + r) –n<br />

w Wenn r = 0<br />

PV = –n × PMT – FV<br />

e Wenn r ≤ –1<br />

Fehler<br />

3. FV-Berechnung<br />

q Wenn r ≠ 0, r > –1<br />

1 – (1 + r) -n<br />

PV + (1 + r × s) ×<br />

r<br />

FV = –<br />

(1 + r) -n<br />

× PMT<br />

237


Anhang<br />

w Wenn r = 0<br />

FV = –n × PMT – PV<br />

e Wenn r ≤ –1<br />

Fehler<br />

4. PMT-Berechnung<br />

q Wenn r ≠ 0, r > –1<br />

PV + FV × (1 + r)<br />

PMT = –<br />

-n<br />

1 – (1 + r) -n<br />

(1 + r × s) ×<br />

r<br />

w Wenn r = 0<br />

PV<br />

PMT = –<br />

+ FV<br />

n<br />

e Wenn r ≤ –1<br />

Fehler<br />

5. N-Berechnung<br />

q Wenn r ≠ 0, r > –1<br />

log<br />

PV + 1<br />

r × (1 + r × s) × PMT<br />

1<br />

× (1 + r × s) × PMT – FV<br />

r<br />

N = –<br />

log (1 + r)<br />

{ }<br />

w Wenn r = 0<br />

N = –<br />

FV + PV<br />

PMT<br />

e Wenn r ≤ –1<br />

Fehler<br />

238


Anhang<br />

2. Fehlerbedingungen während Finanzberechnungen<br />

• r ≤ –1<br />

• N = 0 in PMT-Berechnungen<br />

• I% = 0 und PMT = 0, oder I% ≠ 0 und FV = (1/r) (1 + r × s) × PMT in<br />

N-Berechnungen<br />

s = 1 (Pmt_Begin)<br />

s = 0 (Pmt_End)<br />

In I%-Berechnungen<br />

Wenn PMT > 0:<br />

Modus Pmt_End: PV ≥ 0 und FV + PMT ≥ 0<br />

PV < 0 und FV + PMT < 0<br />

Modus Pmt_Begin: PV + PMT ≥ 0 und FV ≥ 0<br />

PV + PMT < 0 und FV < 0<br />

Wenn PMT < 0:<br />

Modus Pmt_End: PV > 0 und FV + PMT > 0<br />

PV ≤ 0 und FV + PMT ≤ 0<br />

Modus Pmt_Begin: PV + PMT > 0 und FV > 0<br />

PV + PMT ≤ 0 und FV ≤ 0<br />

Wenn PMT = 0: PV ÷ FV ≥ 0<br />

• FV, N × PMT, PV ≥ 0 oder FV, N × PMT, PV ≤ 0<br />

• Irr-Berechnung: Alle Cashflows haben das gleiche Zeichen.<br />

3. Verteilungs-Funktionen<br />

q pdfnorm(<br />

w pdfT(<br />

1<br />

(x – µ)<br />

f (x) = exp (– 2<br />

)<br />

2π σ<br />

2σ 2<br />

df + 1 x 2 -<br />

Γ ( ) (1 + )<br />

2<br />

f (x) =<br />

df<br />

Γ (<br />

df<br />

) πdf<br />

2<br />

df + 1<br />

2<br />

Berechnungsergebnis→Xreg<br />

µ: Mittelwert<br />

σ: Standardabweichung<br />

Allerdings: Γ(s) = ∫ ∞ 0 x s–1 e -x dx<br />

Berechnungsergebnis→Xreg<br />

239


Anhang<br />

e pdfχ 2 (<br />

r pdfF(<br />

f (χ 2 , df) =<br />

1<br />

2Γ (<br />

df<br />

)<br />

2<br />

χ 2<br />

( )<br />

2<br />

Γ (<br />

m + n<br />

)<br />

2 m<br />

f (x) = ( )<br />

Γ (<br />

m<br />

) Γ (<br />

n<br />

)<br />

n<br />

2 2<br />

df<br />

2 – 1 e (- χ2<br />

2<br />

)<br />

m<br />

2<br />

x<br />

m<br />

2<br />

– 1 mx -<br />

(1 + )<br />

n<br />

m + n<br />

2<br />

Allerdings: Γ(s) = ∫ ∞ 0 x s–1 e -x dx<br />

df: Freiheitsgrad<br />

Allerdings: Γ(s) = ∫ ∞ 0 x s–1 e -x dx<br />

m: Freiheitsgrad des Zählers<br />

n: Freiheitsgrad des Nenners<br />

t pdfbin(<br />

P (x = 0) = (1 – p) n<br />

(n – c) p<br />

P (x = c + 1) = P (x = c)<br />

(c + 1)(1 – p)<br />

(c = 0, 1, ..., n – 1)<br />

n: Anzahl der Versuche<br />

(Ganzzahl grösser als 0)<br />

p: Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

(0 ≤ p ≤ 1)<br />

c: Erfolgszahl<br />

y pdfpoi(<br />

f (x) = e-µ µ x<br />

x!<br />

(x = 0, 1, 2, ...)<br />

u pdfgeo(<br />

f (x) = p (1 – p) x – 1<br />

x: erste erfolgreiche Anzahl der<br />

Versuche<br />

240


Anhang<br />

6. Rechenbereich<br />

<strong>1.</strong> Grundrechenarten<br />

Die Ergebnisse für Dividenden, Multiplikanten und Operanden sind folgendermassen:<br />

–1 × 10 100 < x ≤ –1 × 10 –99 , 1 × 10 –99 < x ≤ 1 × 10 100 oder x = 0<br />

(gültig innerhalb des anzeigbaren Bereichs)<br />

Hinweis: Berechnungsergebnisse und Zahleneingaben von kleiner als<br />

1 × 10 -99 werden als Null (0) angesehen.<br />

2. Funktionsberechnungen<br />

Berechnungsgenauigkeit<br />

Im allgemeinen ist der Rechenfehler für Berechnungen ±1 der wertniedrigsten Stelle. (Bei der<br />

Anzeige eines Exponenten ist der Rechenfehler ±1 der wertniedrigsten Stelle der angezeigten<br />

Mantisse.) Bei kontinuierlichen Berechnungen vergrössert sich der Rechenfehler allerdings<br />

wegen der Akkumulation jedes Rechenfehlers. (Dies ist genau so bei a b a<br />

, b , n!, e x und In, bei<br />

denen intern kontinuierliche Berechnungen ausgeführt werden.)<br />

Weiterhin akkumulieren Fehler und werden grösser im Bereich von Wendepunkten und<br />

singulären Punkten von Funktionen. (Z. B. Berechnung von sinh X oder tanh X bei X = 0).<br />

Funktion Rechenbereich Hinweise<br />

DEG : |x| < 1 × 10 10<br />

sin x<br />

cos x<br />

tan x<br />

sin –1 x<br />

cos –1 x<br />

tan –1 x<br />

sinh x<br />

cosh x<br />

tanh x<br />

sinh –1 x<br />

cosh –1 x<br />

tanh –1 x<br />

RAD : |x| <<br />

π<br />

180 × 1010<br />

GRAD : |x| < 10 9 × 1010<br />

Die folgenden Werte gelten nicht für tan x<br />

DEG : |x| = 90 (2n – 1)<br />

RAD : |x| = π 2<br />

(2n – 1)<br />

GRAD : |x| = 100 (2n – 1)<br />

–1 ≤ x ≤ 1<br />

|x| < 1 × 10 100<br />

–230.2585093 ≤ x ≤ 230.2585092<br />

|x| < 1 × 10 50<br />

1 ≤ x ≤ 1 × 10 50<br />

|x| < 1<br />

"n" ist eine Ganzzahl.<br />

241


Anhang<br />

Funktion Rechenbereich Hinweise<br />

ln x<br />

ln x = log e<br />

x<br />

log x<br />

1 × 10 –99 ≤ x < 1 × 10 100<br />

e x<br />

10 x<br />

x –1<br />

x 2 x<br />

n!<br />

a b (^)<br />

a<br />

b<br />

–1 × 10 100 < x ≤ 230.2585092<br />

–1 × 10 100 < x < 100<br />

|x| < 1 × 10 100<br />

|x| < 1 × 10 50<br />

0 ≤ x < 1 × 10 100<br />

–0.5 ≤ n ≤ 69.5<br />

Wenn a > 0:<br />

–1 × 10 100 < b log a < 100<br />

Wenn a = 0:<br />

0 < b < 1 × 10 100<br />

Wenn a < 0:<br />

b ist eine Ganzzahl oder 1 b<br />

ist eine ungerade Zahl (b ≠ 0)<br />

Es gilt allerdings: –1 × 10 100 < b log |a| < 100<br />

Wenn b > 0:<br />

–1 × 10 100 < 1 a<br />

log b < 100, a ≠ 0<br />

Wenn b = 0:<br />

0 < a < 1 × 10 100<br />

Wenn b < 0:<br />

a ist eine Ganzzahl oder 1 a<br />

ist eine ungerade Zahl (a ≠ 0)<br />

e . =. 2.71828...<br />

x ≠ 0<br />

"n" ist eine Ganzzahl<br />

oder Ganzzahl +0.5.<br />

a b = 10 b·log a<br />

a<br />

b = 10 1 a log b<br />

Es gilt allerdings: –1 × 10 100 < 1 a<br />

log |b| < 100<br />

nPr<br />

nCr<br />

dec<br />

bin<br />

oct<br />

hex<br />

242<br />

0 ≤ r ≤ n ≤ 69<br />

Dezimal: |x| ≤ 9999999999<br />

Binär:<br />

1000000000000000 ≤ x<br />

≤ 1111111111111111<br />

0 ≤ x ≤ 0111111111111111<br />

Oktal: 4000000000 ≤ x ≤ 7777777777<br />

0 ≤ x ≤ 3777777777<br />

Hexadezimal: FDABF41C01 ≤ x ≤ FFFFFFFFFF<br />

0 ≤ x ≤ 2540BE3FF<br />

"n" und "r" sind positive<br />

Ganzzahlen.<br />

"x" ist eine Ganzzahl.


Anhang<br />

Funktion Rechenbereich Hinweise<br />

→dms<br />

→deg<br />

|x| < 1 × 10 100<br />

xy → r<br />

xy → θ<br />

|x| < 1 × 10 100 , |y| < 1 × 10 100<br />

x 2 + y 2 < 1 × 10 100<br />

| y x | < 1 × 10100<br />

r = x 2 + y 2<br />

θ = tan –1<br />

y<br />

x<br />

rθ → x<br />

rθ → y<br />

not<br />

neg<br />

Statistische<br />

Berechnungen<br />

|r| < 1 × 10 100<br />

Binär:<br />

1000000000000000 ≤ x<br />

≤ 1111111111111111<br />

0 ≤ x ≤ 0111111111111111<br />

Oktal: 4000000000 ≤ x ≤ 7777777777<br />

0 ≤ x ≤ 3777777777<br />

Hexadezimal: FDABF41C01 ≤ x ≤ FFFFFFFFFF<br />

0 ≤ x ≤ 2540BE3FE<br />

Binär:<br />

1000000000000001 ≤ x<br />

≤ 1111111111111111<br />

0 ≤ x ≤ 0111111111111111<br />

Oktal: 4000000001 ≤ x ≤ 7777777777<br />

0 ≤ x ≤ 3777777777<br />

Hexadezimal: FDABF41C01 ≤ x ≤ FFFFFFFFFF<br />

0 ≤ x ≤ 2540BE3FF<br />

|x| < 1 × 10 50<br />

|y| < 1 × 10 50<br />

|Σx| < 1 × 10 100<br />

Σx 2 < 1 × 10 100<br />

|Σy| < 1 × 10 100<br />

Σy 2 < 1 × 10 100<br />

|Σxy| < 1 × 10 100<br />

|n| < 1 × 10 100<br />

x = r cosθ<br />

y = r sinθ<br />

Der Bereich von θ ist<br />

der gleiche wie x von<br />

sin x und cos x.<br />

Andere boolesche<br />

Operationen werden<br />

wie "not" und "nor"<br />

ausgeführt.<br />

243


Anhang<br />

Funktion Rechenbereich Hinweise<br />

_<br />

x<br />

n ≠ 0<br />

n > 1<br />

|Σx| < 1 × 10<br />

sx<br />

50<br />

(Σx)<br />

Σx 2<br />

2 –<br />

0 ≤ n < 1 × 10 Wie _ 100<br />

y , sy und σy<br />

n – 1<br />

n > 0<br />

|Σx| < 1 × 10 50<br />

σx<br />

(Σx)<br />

Σx 2<br />

2 –<br />

0 ≤ n < 1 × 10 100<br />

n<br />

n > 0<br />

|Σx| < 1 × 10 50<br />

|Σy| < 1 × 10 50<br />

r<br />

0 < (Σx 2 – (Σx)2<br />

n<br />

) (Σy2 – (Σy)2 ) 0<br />

b<br />

|Σx| < 1 × 10 50<br />

|(Σx) (Σy)| < 1 × 10 100<br />

0 < |Σx 2 – (Σx)2<br />

n | < 1 × 10100<br />

|Σxy – ΣxΣy<br />

n | < 1 × 10100<br />

Regressionsberechnungen,<br />

ausgenommen<br />

Polynome 2., 3. und 4.<br />

Grades.<br />

< 1 × 10 100<br />

a<br />

y’<br />

x’<br />

|bx _ | < 1 × 10 100<br />

|y _ – bx _ | < 1 × 10 100<br />

|bx| < 1 × 10 100<br />

|a + bx| < 1 × 10 100<br />

|y – a| < 1 × 10 100<br />

| y – a<br />

b | < 1 × 10100<br />

Wie oben.<br />

Wie b.<br />

244


Anhang<br />

Funktion Rechenbereich Hinweise<br />

int÷<br />

remain<br />

%<br />

→ a b/c<br />

→ b/c<br />

0 ≤ x < 10 10<br />

0 ≤ x < 10 10<br />

|x| < 10 100<br />

|x| < 10 10<br />

Eine Zahl mit 10 oder<br />

weniger Dezimalstellen<br />

oder Zahlen mit 10 10<br />

oder mehr<br />

Dezimalstellen sind 0.<br />

List<br />

Matrix<br />

Wenn die Anzahl der Elemente 1000 überschreitet, wird ein<br />

Fehler ausgegeben.<br />

Wenn die Anzahl der bestimmten Spalten oder Zeilen 100<br />

überschreitet, wird ein Fehler ausgegeben.<br />

3. Berechnungen mit komplexen Zahlen<br />

Dies gilt auch für das<br />

Ergebnis einer<br />

Listenfunktion mit 1000<br />

oder mehr Elementen.<br />

Bei Berechnungen mit komplexen Zahlen kann ein Rechenfehler auftreten und durch interne<br />

kontinuierliche Berechnungen grösser werden.<br />

Funktion Rechenbereich Hinweise<br />

1 |x| < 10 50<br />

x + yi<br />

x + yi ≠ 0<br />

|y| < 10 50<br />

|x| < 10 50<br />

(x + yi) 2 |y| < 10 50<br />

|xy| < 5 × 10 99<br />

In (x + yi) |x| < 10 50<br />

log (x + yi) |y| < 10 50<br />

x + yi | y x | < 10100<br />

|x| < 230<br />

(x + yi)<br />

e<br />

|y| < 230<br />

|x| < 100<br />

(x + yi)<br />

10<br />

|y| < 100<br />

|x| < 10 50<br />

|y| < 10 50<br />

(x + yi) (a + bi) |a| < 10 100<br />

|b| < 10 100<br />

245


Anhang<br />

7. Der Katalog (CATALOG)<br />

Drücken Sie @ j, um das CATALOG-Menü aufzurufen.<br />

Mit dem CATALOG-Menü können Sie direkt auf zahlreiche Funktionen und Befehle zugreifen. Die Listen<br />

des CATALOG-Menüs sind im Standardmodus und im Expertenmodus unterschiedlich. Beim<br />

Programmeditor des Expertenmodus können Sie z.B. mit dem CATALOG-Menü auf die<br />

Programmbefehle zugreifen.<br />

Die Eulersche Zahl "e" können Sie nur mit dem CATALOG-Menü eingeben.<br />

Auf folgende Funktionen und Befehle des CATALOG-Menüs können Sie im Standardmodus zugreifen:<br />

and, ANOVA(, cos –1 , cosh, cosh –1 , cot, cot –1 , csc, csc –1 , cumul, d/dx(, dx, e, e x , fmax(, fmin(, Inflec,<br />

ln, log2, not, or, prod(, Rg_a+bx, Rg_ae bx , Rg_ax b , Rg_ln, Rg_log, Rg_logistic, Rg_sin, Rg_x 3 ,<br />

Rg_x 4 , sec, sec –1 , sin –1 , sinh, sinh –1 , tan –1 , tanh, tanh –1 , xnor, xor, [, ], :, =, ≠, >, ≥,


Anhang<br />

8. Liste der Punkte für Menüs und Untermenüs<br />

Mit dem CATALOG-Menü können Sie auf fast alle Funktionen und Befehle zugreifen.<br />

Eckige Klammern bedeuten, dass ein Wert oder eine Variable optional ist.<br />

<strong>1.</strong> MATH-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

M CALC<br />

log 2 log 2 Wert A 0 1 70<br />

2 X 2 Wert A 0 2 71<br />

fmin( fmin(Gleichung, untere Grenze von x, obere Grenze v on x) A 0 3 71<br />

fmax(<br />

fmax(Gleichung, untere Grenze von x, obere Grenze von x) A 0 4 71<br />

d/dx( d/dx(Gleichung, Wert von x [, Toleranz]) A 0 5 71<br />

∫ ∫ Gleichung, untere Grenze, obere Grenze [, Toleranz] dx A 0 6 71<br />

dx ∫ Gleichung, untere Grenze, obere Grenze [, Toleranz] dx A 0 7 71<br />

∑( ∑ (Ausdruck, erster Wert, letzter Wert [, Inkrement]) A 0 8 72<br />

sec sec Wert A 0 9 72<br />

csc csc Wert A 1 0 72<br />

cot cot Wert A 1 1 72<br />

sec –1 sec –1 Wert A 1 2 72<br />

csc –1 csc –1 Wert A 1 3 72<br />

cot –1 cot –1 Wert A 1 4 72<br />

sinh sinh Wert A 1 5 72<br />

cosh cosh Wert A 1 6 72<br />

tanh tanh Wert A 1 7 72<br />

sinh –1 sinh –1 Wert A 1 8 73<br />

cosh –1 cosh –1 Wert A 1 9 73<br />

tanh –1 tanh –1 Wert A 2 0 73<br />

sin sin Wert A 1 42<br />

cos cos Wert A 2 42<br />

tan tan Wert A 3 43<br />

log log Wert A 4 43<br />

10 x 10 Wert A 5 43<br />

247


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

M NUM<br />

abs( abs(Wert) B 1 B 1 73/43<br />

round( round(Wert [, Anzahl der Dezimalstellen]) B 2 B 2 73/44<br />

ipart ipart Wert B 3 B 3 73/44<br />

fpart fpart Wert B 4 B 4 73/44<br />

int int Wert B 5 B 5 73/44<br />

min( min(Wert A, Wert B) oder min(Liste) B 6 B 6 73/45<br />

max( max(Wert A, Wert B) oder max(Liste) B 7 B 7 73/45<br />

lcm( lcm(natürliche Zahl, natürliche Zahl) B 8 B 8 73/45<br />

gcd( gcd(natürliche Zahl, natürliche Zahl) B 9 B 9 73/45<br />

remain natürliche Zahl remain natürliche Zahl B 0 46<br />

M PROB<br />

random random [(Anzahl der Versuche)] C 1 C 1 74/46<br />

rndInt( rndInt(Minimalwert, Maximalwert [, Anzahl der Versuche]) C 2 C 2 74/46<br />

rndCoin rndCoin [(Anzahl der Versuche)] C 3 47<br />

rndDice rndDice [(Anzahl der Versuche)] C 4 47<br />

nPr Wert A nPr Wert B C 3 C 5 74/47<br />

nCr Wert A nCr Wert B C 4 C 6 74/48<br />

! Wert ! C 5 C 7 74/48<br />

M CONV<br />

→deg Wert →deg D 1 D 1 74/48<br />

→dms Wert →dms D 2 D 2 74/49<br />

xy→r( xy→r(x-Koordinate, y-Koordinate) D 3 75<br />

xy→θ( xy→θ(x-Koordinate, y-Koordinate) D 4 75<br />

rθ→x( rθ→x(r-Koordinate, θ-Koordinate) D 5 75<br />

rθ→y( rθ→y(r-Koordinate, θ-Koordinate) D 6 75<br />

M ANGLE<br />

° Wert ° [Wert ’ Wert "] E 1 E 1 76/49<br />

’ Wert ° Wert ’ [Wert "] E 2 E 2 76/49<br />

"<br />

Wert ° Wert ’ Wert "<br />

Print "Zeichenfolgen["]<br />

E 3 E 3 76/49<br />

r Wert r E 4 E 4 76/49<br />

248


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

g Wert g E 5 76<br />

M INEQ<br />

=<br />

Wert A = Wert B F 1 76<br />

= / Wert A = / Wert B F 2 76<br />

> Wert A > Wert B F 3 76<br />

≥ Wert A ≥ Wert B F 4 76<br />

< Wert A < Wert B F 5 76<br />

≤ Wert A ≤ Wert B F 6 76<br />

M LOGIC<br />

and Wert A and Wert B G 1 77<br />

or Wert A or Wert B G 2 77<br />

not not Wert G 3 77<br />

xor Wert A xor Wert B G 4 78<br />

xnor Wert A xnor Wert B G 5 78<br />

M COMPLEX<br />

conj( conj(komplexe Zahl) H 1 78<br />

real( real(komplexe Zahl) H 2 79<br />

image( image(komplexe Zahl) H 3 79<br />

abs( abs(komplexe Zahl) H 4 79<br />

arg( arg(komplexe Zahl) H 5 79<br />

M LOGIC (bei Berechnungen mit N-Basis)<br />

and Wert A and Wert B A 1 77<br />

or Wert A or Wert B A 2 77<br />

not not Wert A 3 77<br />

neg neg Wert A 4 78<br />

xor Wert A xor Wert B A 5 78<br />

xnor Wert A xnor Wert B A 6 78<br />

2. LIST-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

@ l OPE/NAME<br />

L1 Keine Argumente A 1 132<br />

249


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

L2 Keine Argumente A 2 132<br />

L3 Keine Argumente A 3 132<br />

L4 Keine Argumente A 4 132<br />

L5 Keine Argumente A 5 132<br />

L6 Keine Argumente A 6 132<br />

sortA(<br />

sortD(<br />

sortA(Listenname [,Unterlistenname 1, ...<br />

Unterlistenname n])<br />

sortD(Listenname [,Unterlistenname 1, ... ,<br />

Unterlistenname n])<br />

A 1 B 1 135<br />

A 2 B 2 135<br />

dim( dim(Liste) A 3 B 3 136<br />

fill( fill(Wert, Liste) A 4 B 4 136<br />

seq( seq(Gleichung, Anfangswert, Endwert[, Inkrement]) A 5 B 5 137<br />

cumul cumul Liste A 6 137<br />

df_list df_list Liste A 7 B 6 137<br />

augment( augment(Liste 1, Liste 2) A 8 B 7 138<br />

list→mat( list→mat(Liste 1, ... , Liste n, Matrixname) A 9 138<br />

mat→list(<br />

@ l MATH<br />

min(<br />

max(<br />

mat→list(Matrixname, Listenname 1, ..., Listenname n)<br />

mat→list(Matrixname, Spaltennummer, Listenname)<br />

min(Wert A, Wert B) oder<br />

min(Liste)<br />

max(Wert A, Wert B) oder<br />

max(Liste)<br />

A 0 138<br />

B 1 C 1 139<br />

B 2 C 2 139<br />

mean( mean(Liste [, Häufigkeitsliste]) B 3 C 3 139<br />

median( median(Liste [, Häufigkeitsliste]) B 4 C 4 140<br />

sum( sum(Liste [, Anfangswert, Endwert]) B 5 C 5 140<br />

prod( prod(Liste [, Anfangswert, Endwert]) B 6 140<br />

stdDv( stdDv(Liste [, Häufigkeitsliste]) B 7 C 6 141<br />

varian( varian(Liste [, Häufigkeitsliste]) B 8 C 7 141<br />

@ l L_DATA<br />

StoLD StoLD natürliche Zahl (0-9) C 1 D 1 142<br />

RclLD RclLD natürliche Zahl (0-9) C 2 D 2 143<br />

* "Liste" in der obigen Tabelle bedeutet eine Liste oder ein Listenname.<br />

250


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

@ l { }<br />

{ Keine Argumente E 1 132<br />

} Keine Argumente E 2 132<br />

3. STAT-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

S EDIT/OPE<br />

EDIT Keine Argumente A E A E 149<br />

sortA( sortA(Listenname [,Unterlistenname 1, ..., Unterlistenname n]) B 1 B 1 159<br />

sortD( sortD(Listenname [,Unterlistenname 1, ..., Unterlistenname n]) B 2 B 2 159<br />

SetList SetList [Listenname 1, Listenname 2, Listenname 3,...] B 3 B 3 159<br />

ClrList ClrList [Listenname 1 [, Listenname 2,...] B 4 B 4 159<br />

S CALC<br />

1_Stats 1_Stats [x Listenname [, Häufigkeitsliste]] C 1 C 1 150<br />

2_Stats 2_Stats [x Listenname, y Listenname [, Häufigkeitsliste]] C 2 C 2 150<br />

ANOVA( ANOVA(Listenname 1, Listenname 2 [, ...]) C 3 152<br />

S REG<br />

Med_Med<br />

Rg_ax+b<br />

Rg_a+bx<br />

Med_Med (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_ax+b (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_a+bx (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_x 2 Rg_x 2 (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_x 3 Rg_x 3 (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_x 4 Rg_x 4 (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_ln<br />

Rg_log<br />

Rg_ln (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_log (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

* "Liste" in der obigen Tabelle bedeutet eine Liste oder ein Listenname.<br />

D 0 1 D 1 160<br />

D 0 2 D 2 160<br />

D 0 3 160<br />

D 0 4 D 3 160<br />

D 0 5 160<br />

D 0 6 161<br />

D 0 7 161<br />

D 0 8 161<br />

251


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Rg_ab x Rg_ab x (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_ae bx Rg_ae bx (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_x -1 Rg_x -1 (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_ax b Rg_ax b (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_logistic<br />

Rg_sin<br />

Syntax<br />

Rg_logistic (Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Gleichungsname zur Abspeicherung])<br />

Rg_sin ([Iterationen,] Listenname für x, Listenname für y [,<br />

Häufigkeitsliste] [, Periode] [, Gleichungsname zur<br />

Abspeicherung])<br />

Tastenanschläge<br />

Expertenmodus Standardmodus<br />

Seite<br />

D 0 9 D 4 161<br />

D 1 0 161<br />

D 1 1 D 5 162<br />

D 1 2 162<br />

D 1 3 162<br />

D 1 4 162<br />

x' Wert oder Liste x' D 1 5 D 6 163<br />

y' Wert oder Liste y' D 1 6 D 7 163<br />

S TEST<br />

χ 2 test Keine Argumente E 0 1 166<br />

Ftest2samp Keine Argumente E 0 2 167<br />

Ttest1samp Keine Argumente E 0 3 167<br />

Ttest2samp Keine Argumente E 0 4 168<br />

TtestLinreg Keine Argumente E 0 5 169<br />

Tint1samp Keine Argumente E 0 6 170<br />

Tint2samp Keine Argumente E 0 7 170<br />

Ztest1samp Keine Argumente E 0 8 171<br />

Ztest2samp Keine Argumente E 0 9 172<br />

Ztest1prop Keine Argumente E 1 0 173<br />

Ztest2prop Keine Argumente E 1 1 173<br />

Zint1samp Keine Argumente E 1 2 174<br />

Zint2samp Keine Argumente E 1 3 175<br />

Zint1prop Keine Argumente E 1 4 175<br />

Zint2prop Keine Argumente E 1 5 176<br />

InputList Keine Argumente E 1 6 166<br />

InputStats Keine Argumente E 1 7 166<br />

S DISTRI<br />

pdfnorm( pdfnorm(Wert [, Mittelwert, Standardabweichung]) F 0 1 177<br />

252


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

cdfnorm(<br />

InvNorm(<br />

Syntax<br />

cdfnorm(unterer Grenzwert, oberer Grenzwert [, Mittelwert,<br />

Standardabweichung] )<br />

InvNorm(Wahrscheinlichkeit [, Mittelwert, Standardabweichung])<br />

Tastenanschläge<br />

Expertenmodus Standardmodus<br />

Seite<br />

F 0 2 177<br />

F 0 3 178<br />

pdfT( pdfT(Wert, Freiheitsgrad) F 0 4 178<br />

cdfT( cdfT(unterer Grenzwert, oberer Grenzwert, Freiheitsgrad) F 0 5 179<br />

pdfχ 2 ( pdfχ 2 (Wert, Freiheitsgrad) F 0 6 179<br />

cdfχ 2 ( cdfχ 2 (unterer Grenzwert, oberer Grenzwert,Freiheitsgrad) F 0 7 179<br />

pdfF(<br />

cdfF(<br />

pdfbin(<br />

cdfbin(<br />

pdfF(Wert, Freiheitsgrad des Zählers, Freiheitsgrad des<br />

Nenners)<br />

cdfF(unterer Grenzwert, oberer Grenzwert, Freiheitsgrad<br />

des Zählers, Freiheitsgrad des Nenners)<br />

pdfbin(Anzahl der Versuche, Erfolgswahrscheinlichkeit [,<br />

Erfolgsanzahl])<br />

cdfbin(Anzahl der Versuche, Erfolgswahrscheinlichkeit [,<br />

Erfolgsanzahl])<br />

F 0 8 180<br />

F 0 9 180<br />

F 1 0 181<br />

F 1 1 181<br />

pdfpoi( pdfpoi(Mittelwert, Wert) F 1 2 181<br />

cdfpoi( cdfpoi(Mittelwert, Wert) F 1 3 182<br />

pdfgeo( pdfgeo(Erfolgswahrscheinlichkeit, Wert) F 1 4 182<br />

cdfgeo( cdfgeo(Erfolgswahrscheinlichkeit, Wert) F 1 5 182<br />

4. STAT PLOT-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

[ PLOT1/PLOT2/PLOT3/LIMIT/ON/OFF<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

PLOT1 Keine Argumente A E A E 157<br />

PLOT2 Keine Argumente B E B E 157<br />

PLOT3 Keine Argumente C E C E 157<br />

SET Keine Argumente D 1 D 1 157<br />

LimON Keine Argumente D 2 D 2 157<br />

LimOFF Keine Argumente D 3 D 3 157<br />

PlotON PlotON [Zahl] E 1 E 1 158<br />

PlotOFF PlotOFF [Zahl] E 2 E 2 158<br />

[ (im statistischen Plot-Modus) HIST/B.L./N.P./N.D./BOX/PIE/S.D./XYLINE<br />

Hist Keine Argumente A 1 A 1 153<br />

Seite<br />

253


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

Broken • Keine Argumente B 1 B 1 154<br />

Broken + Keine Argumente B 2 B 2 154<br />

Broken Keine Argumente B 3 B 3 154<br />

Norm •_X Keine Argumente C 1 C 1 154<br />

Norm+_X Keine Argumente C 2 C 2 154<br />

Norm _X Keine Argumente C 3 C 3 154<br />

Norm •_Y Keine Argumente C 4 C 4 154<br />

Norm+_Y Keine Argumente C 5 C 5 154<br />

Norm _Y Keine Argumente C 6 C 6 154<br />

NormDis Keine Argumente D 1 D 1 154<br />

Box Keine Argumente E 1 E 1 155<br />

MBox • Keine Argumente E 2 E 2 155<br />

MBox+ Keine Argumente E 3 E 3 155<br />

MBox Keine Argumente E 4 E 4 155<br />

Pie Keine Argumente F 1 F 1 156<br />

Pie% Keine Argumente F 2 F 2 156<br />

Scattr • Keine Argumente G 1 G 1 156<br />

Scattr+ Keine Argumente G 2 G 2 156<br />

Scattr Keine Argumente G 3 G 3 156<br />

xyLine• Keine Argumente H 1 H 1 156<br />

xyLine+ Keine Argumente H 2 H 2 156<br />

xyLine Keine Argumente H 3 H 3 156<br />

5. DRAW-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

@ d DRAW<br />

ClrDraw Keine Argumente A 1 A 1 102<br />

Line(<br />

Line(x-Koordinate des Anfangspunktes, y-Koordinate des<br />

Anfangspunktes, x-Koordinate des Endpunktes,<br />

y-Koordinate des Endpunktes [,0] )<br />

A 2 A 2 103<br />

H_line H_line y-Wert A 3 A 3 105<br />

V_line V_line x-Wert A 4 A 4 105<br />

254


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

T_line( T_line(Gleichung, x-Wert) A 5 A 5 106<br />

Draw Draw Gleichung A 6 A 6 107<br />

Shade( Shade(Gleichung 1, Gleichung 2 [,Anfang, Ende]) A 7 A 7 107<br />

DrawInv DrawInv Gleichung A 8 A 8 108<br />

Circle(<br />

Circle(x-Koordinate für den Mittelpunkt, y-Koordinate für<br />

den Mittelpunkt, Radius)<br />

A 9 A 9 108<br />

Text( Text(Spalte, Zeile, "Zeichenfolge") A 0 A 0 109<br />

@ d POINT<br />

PntON( PntON(x-Koordinate, y-Koordinate) B 1 B 1 110<br />

PntOFF( PntOFF(x-Koordinate, y-Koordinate) B 2 B 2 110<br />

PntCHG( PntCHG(x-Koordinate, y-Koordinate) B 3 B 3 110<br />

PxlON( PxlON(Spalte, Zeile) B 4 B 4 110<br />

PxlOFF( PxlOFF(Spalte, Zeile) B 5 B 5 110<br />

PxlCHG( PxlCHG(Spalte, Zeile) B 6 B 6 110<br />

PxlTST( PxlTST(Spalte, Zeile) B 7 B 7 111<br />

@ d ON/OFF/LINE/G_DATA/PICT/SHADE<br />

DrawON DrawON [Gleichungsnummer 1, Gleichungsnummer 2...] C 1 C 1 111<br />

DrawOFF DrawOFF [Gleichungsnummer 1, Gleichungsnummer 2...] C 2 C 2 111<br />

LINE Keine Argumente D E D E 112<br />

StoGD StoGD Nummer E 1 E 1 112<br />

RclGD RclGD Nummer E 2 E 2 112<br />

StoPict StoPict Nummer F 1 F 1 113<br />

RclPict RclPict Nummer F 2 F 2 113<br />

SET Keine Argumente G 1 G 1 114<br />

INITIAL Keine Argumente G 2 G 2 114<br />

6. ZOOM-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Z ZOOM<br />

Auto<br />

Zm_Auto<br />

Box<br />

Zm_Box<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Keine Argumente A 1 A 1 53<br />

Keine Argumente A 2 A 2 54<br />

Seite<br />

255


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

In<br />

Zm_In<br />

Out<br />

Zm_Out<br />

Default<br />

Zm_Default<br />

Square<br />

Zm_Square<br />

Dec<br />

Zm_Dec<br />

Int<br />

Zm_Int<br />

Stat<br />

Zm_Stat<br />

Keine Argumente A 3 A 3 54<br />

Keine Argumente A 4 A 4 54<br />

Keine Argumente A 5 A 5 54<br />

Keine Argumente A 6 A 6 54<br />

Keine Argumente A 7 A 7 54<br />

Keine Argumente A 8 A 8 54<br />

Keine Argumente A 9 A 9 54<br />

Z FACTOR/POWER<br />

FACTOR Keine Argumente B E B E 55<br />

x 2 _<br />

Zm_x 2 Keine Argumente C 1 C 1 55<br />

x -1<br />

Zm_x -1 Keine Argumente C 2 C 2 55<br />

✇<br />

Zm_ ✇<br />

Z EXP<br />

Keine Argumente C 3 C 3 55<br />

10 x<br />

Zm_10 x Keine Argumente D 1 D 1 55<br />

e x<br />

Zm_e x Keine Argumente D 2 97<br />

log x<br />

Zm_log<br />

ln x<br />

Zm_ln<br />

Z TRIG<br />

sin x<br />

Zm_sin<br />

cos x<br />

Zm_cos<br />

tan x<br />

Zm_tan<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Keine Argumente D 3 D 2 55<br />

Keine Argumente D 4 97<br />

Keine Argumente E 1 E 1 56<br />

Keine Argumente E 2 E 2 56<br />

Keine Argumente E 3 E 3 56<br />

Seite<br />

256


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

sin -1 x<br />

Zm_sin -1 Keine Argumente E 4 97<br />

cos -1 x<br />

Zm_cos -1 Keine Argumente E 5 97<br />

tan -1 x<br />

Zm_tan -1 Keine Argumente E 6 97<br />

Z HYP/STO/RCL<br />

sinh x<br />

Zm_sinh<br />

cosh x<br />

Zm_cosh<br />

tanh x<br />

Zm_tanh<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Keine Argumente F 1 97<br />

Keine Argumente F 2 97<br />

Keine Argumente F 3 97<br />

sinh -1 x<br />

Zm_sinh -1 Keine Argumente F 4 97<br />

cosh -1 x<br />

Zm_cosh -1 Keine Argumente F 5 97<br />

tanh -1 x<br />

Zm_tanh -1 Keine Argumente F 6 97<br />

StoWin Keine Argumente G 1 F 1 56<br />

RclWin Keine Argumente H 1 G 1 56<br />

PreWin Keine Argumente H 2 G 2 56<br />

Seite<br />

7. CALC-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

@ k CALC<br />

Value Value x A 1 A 1 60<br />

Intsct Keine Argumente A 2 A 2 60<br />

Minimum Keine Argumente A 3 A 3 60<br />

Maximum Keine Argumente A 4 A 4 61<br />

X_Incpt Keine Argumente A 5 A 5 61<br />

Y_Incpt Keine Argumente A 6 A 6 61<br />

Inflec Keine Argumente A 7 94<br />

257


Anhang<br />

8. SLIDE SHOW-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

] CURR/PLAY/NEW/SELECT/EDIT<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

CURR Keine Argumente A E A E 118<br />

PLAY Keine Argumente B B 118<br />

NEW Keine Argumente C E C E 118<br />

SELECT Keine Argumente D D 118<br />

MOVE Keine Argumente E 1 E 1 118<br />

DEL Keine Argumente E 2 E 2 119<br />

RENAME Keine Argumente E 3 E 3 119<br />

9. PRGM-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

P<br />

EXEC Keine Argumente A A 202<br />

EDIT Keine Argumente B 202<br />

NEW Keine Argumente C E 202<br />

P (im Programmiermodus) PRGM<br />

Print<br />

Print Variable<br />

Print "Zeichenfolge["]<br />

A 1 207<br />

" "Zeichen ["] A 2 207<br />

Input Input ["Eingabe-Strings, ] Variable A 3 207<br />

Wait Wait [natürliche Zahl] A 4 208<br />

Rem Rem Bemerkungen A 5 208<br />

End Keine Argumente A 6 208<br />

Key Key Variable A 7 208<br />

P (im Programmiermodus) BRNCH<br />

Label Label Name der Marke B 0 1 214<br />

Goto Goto Name der Marke B 0 2 214<br />

If<br />

If Bedingungsanweisung<br />

B 0 3 214<br />

Then<br />

Then<br />

Befehle<br />

B 0 4 214<br />

Else [Else<br />

Befehle]<br />

B 0 5 214<br />

EndIf EndIf<br />

B 0 6 214<br />

258


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

For<br />

For Variable, Anfanswert, Endwert [, Schrittwert]<br />

B 0 7 215<br />

Befehle<br />

Next Next<br />

B 0 8 215<br />

While While Bedingungsanweisung,<br />

B 0 9 215<br />

Befehle<br />

WEnd WEnd<br />

B 1 0 215<br />

Gosub Gosub Name der Marke B 1 1 216<br />

Return Keine Argumente B 1 2 216<br />

P (im Programmiermodus) SCRN<br />

ClrT Keine Argumente C 1 209<br />

ClrG Keine Argumente C 2 209<br />

DispT Keine Argumente C 3 209<br />

DispG Keine Argumente C 4 209<br />

P (im Programmiermodus) I/O<br />

Get Get Variable D 1 209<br />

Send Send Variable D 2 209<br />

P (im Programmiermodus) SETUP<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Rect Keine Argumente E 0 1 210<br />

Param Keine Argumente E 0 2 210<br />

Polar Keine Argumente E 0 3 210<br />

Web Keine Argumente E 0 4 210<br />

Time Keine Argumente E 0 5 210<br />

uv Keine Argumente E 0 6 210<br />

uw Keine Argumente E 0 7 210<br />

vw Keine Argumente E 0 8 210<br />

Deg Keine Argumente E 0 9 210<br />

Rad Keine Argumente E 1 0 210<br />

Grad Keine Argumente E 1 1 210<br />

FloatPt Keine Argumente E 1 2 211<br />

Fix Keine Argumente E 1 3 211<br />

Sci Keine Argumente E 1 4 211<br />

Eng Keine Argumente E 1 5 211<br />

Tab Tab Ganzzahl E 1 6 211<br />

Seite<br />

259


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

Decimal Keine Argumente E 1 7 211<br />

Mixed Keine Argumente E 1 8 211<br />

Improp Keine Argumente E 1 9 211<br />

x ± yi Keine Argumente E 2 0 211<br />

r ∠ θ Keine Argumente E 2 1 211<br />

P (im Programmiermodus) FORMAT<br />

RectCursor Keine Argumente F 0 1 211<br />

PolarCursor Keine Argumente F 0 2 211<br />

ExprON Keine Argumente F 0 3 211<br />

ExprOFF Keine Argumente F 0 4 211<br />

Y'ON Keine Argumente F 0 5 211<br />

Y'OFF Keine Argumente F 0 6 211<br />

AxisON Keine Argumente F 0 7 212<br />

AxisOFF Keine Argumente F 0 8 212<br />

GridON Keine Argumente F 0 9 212<br />

GridOFF Keine Argumente F 1 0 212<br />

Connect Keine Argumente F 1 1 212<br />

Dot Keine Argumente F 1 2 212<br />

Sequen Keine Argumente F 1 3 212<br />

Simul Keine Argumente F 1 4 212<br />

P (im Programmiermodus) S_PLOT<br />

Plt1(<br />

Plt2(<br />

Plt3(<br />

Plt1(Grafikart, X Listenname [, Y Listenname,<br />

Häufigkeitsliste])<br />

Plt2(Grafikart, X Listenname [, Y Listenname,<br />

Häufigkeitsliste])<br />

Plt3(Grafikart, X Listenname [, Y Listenname,<br />

Häufigkeitsliste])<br />

G 1 213<br />

G 2 213<br />

G 3 213<br />

PlotON PlotON [Zahl] G 4 213<br />

PlotOFF PlotOFF [Zahl] G 5 213<br />

LimON Keine Argumente G 6 213<br />

LimOFF Keine Argumente G 7 213<br />

P (im Programmiermodus) COPY<br />

StoLine Keine Argumente H 1 216<br />

260


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

RclLine Keine Argumente H 2 217<br />

10. MATRIX-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

@ m NAME<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

mat A Keine Argumente A 1 130<br />

mat B Keine Argumente A 2 130<br />

mat C Keine Argumente A 3 130<br />

mat D Keine Argumente A 4 130<br />

mat E Keine Argumente A 5 130<br />

mat F Keine Argumente A 6 130<br />

mat G Keine Argumente A 7 130<br />

mat H Keine Argumente A 8 130<br />

mat I Keine Argumente A 9 130<br />

mat J Keine Argumente A 0 130<br />

@ m EDIT<br />

mat A Keine Argumente B 1 122<br />

mat B Keine Argumente B 2 122<br />

mat C Keine Argumente B 3 122<br />

mat D Keine Argumente B 4 122<br />

mat E Keine Argumente B 5 122<br />

mat F Keine Argumente B 6 122<br />

mat G Keine Argumente B 7 122<br />

mat H Keine Argumente B 8 122<br />

mat I Keine Argumente B 9 122<br />

mat J Keine Argumente B 0 122<br />

@ m OPE<br />

dim( dim(Matrixname) C 0 1 125<br />

fill( fill(Wert, Matrixname) C 0 2 125<br />

cumul cumul Matrixname C 0 3 126<br />

augment( augment(Matrixname A, Matrixname B) C 0 4 126<br />

identity identity Dimensionswert C 0 5 126<br />

Seite<br />

261


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

rnd_mat( rnd_mat(Anzahl der Zeilen, Anzahl der Spalten) C 0 6 126<br />

row_swap( row_swap(Matrixname, Zeilennummer, Zeilennummer ) C 0 7 127<br />

row_plus( row_plus(Matrixname, Zeilennummer, Zeilennummer ) C 0 8 127<br />

row_mult( row_mult(Wert, Matrixname, Zeilennummer ) C 0 9 127<br />

row_m.p.( row_m.p.(Wert, Matrixname, Zeilennummer, Zeilennummer) C 1 0 127<br />

mat→list(<br />

mat→list(Matrixname, Listenname 1, ..., Listenname n)<br />

mat→list(Matrixname, Spaltennummer, Listenname)<br />

C 1 1 128<br />

list→mat( list→mat(Liste 1, ... Liste n, Matrixname) C 1 2 128<br />

@ m MATH/[ ]<br />

det det Matrixname D 1 129<br />

trans trans Matrixname D 2 129<br />

rowEF rowEF Matrixname D 3 129<br />

rrowEF rrowEF Matrixname D 4 129<br />

[ Keine Argumente E 1 130<br />

] Keine Argumente E 2 130<br />

1<strong>1.</strong> FINANCE-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

@ g SOLVER/CALC<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

Seite<br />

SOLVER (Der TVM SOLVER wird angezeigt.) A E 185<br />

slv_pmt slv_pmt [(N, I%, PV, FV, P/Y, C/Y)] B 0 1 189<br />

slv_I% slv_I% [(N, PV, PMT, FV, P/Y, C/Y)] B 0 2 189<br />

slv_PV slv_PV [(N, I%, PMT, FV, P/Y, C/Y)] B 0 3 189<br />

slv_N slv_N [(I%, PV, PMT, FV, P/Y, C/Y)] B 0 4 189<br />

slv_FV slv_FV [(N, I%, PV, PMT, P/Y, C/Y)] B 0 5 189<br />

Npv(<br />

Irr(<br />

Npv(Zinssatz, Anfangsinvestition, Liste der<br />

aufeinanderfolgenden eingenommenen Beträge<br />

[, Häufigkeitsliste] )<br />

Irr(Zinssatz, Anfangsinvestition, Liste der<br />

aufeinanderfolgenden eingenommenen Beträge<br />

[, Häufigkeitsliste] [, Angenommene Gewinnrate])<br />

B 0 6 190<br />

B 0 7 190<br />

Bal( Bal(Anzahl der Zahlungen [, Dezimalstellen zum Runden] ) B 0 8 191<br />

262


Anhang<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

∑Prn(<br />

∑Int(<br />

Syntax<br />

∑Prn(Anfangspunkt der Zahlungen, Ende der Zahlungen<br />

[, Dezimalstellen zum Runden] )<br />

∑Int(Anfangspunkt der Zahlungen, Ende der Zahlungen<br />

[, Dezimalstellen zum Runden] )<br />

Tastenanschläge<br />

Expertenmodus Standardmodus<br />

Seite<br />

B 0 9 191<br />

B 1 0 191<br />

→Apr( →Apr(Effektivverzinsung, Anzahl der Abzahlungen) B 1 1 192<br />

→Eff( →Eff(Nominalzinssatz, Anzahl der Abzahlungen) B 1 2 192<br />

days(<br />

days(Erster Monat.Tag Jahr, letzter Monat.Tag Jahr )<br />

days(Tag Monat.Jahr, Tag Monat.Jahr )<br />

@ g PERIOD<br />

B 1 3 192<br />

PmtEnd Keine Argumente C 1<br />

PmtBegin Keine Argumente C 2<br />

@ g VARS<br />

188<br />

188<br />

N Keine Argumente D 1 193<br />

I% Keine Argumente D 2 193<br />

PV Keine Argumente D 3 193<br />

PMT Keine Argumente D 4 193<br />

FV Keine Argumente D 5 193<br />

P/Y Keine Argumente D 6 193<br />

C/Y Keine Argumente D 7 193<br />

12. TOOL-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

@ V N BASE/SYSTEM/POLY<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

Standardmodus<br />

NBASE Keine Argumente A E 82<br />

2 Keine Argumente B 2 82<br />

3 Keine Argumente B 3 82<br />

4 Keine Argumente B 4 82<br />

5 Keine Argumente B 5 82<br />

6 Keine Argumente B 6 82<br />

2 Keine Argumente C 2 82<br />

3 Keine Argumente C 3 82<br />

Seite<br />

263


Anhang<br />

13. SOLVER-Menüs<br />

Funktion<br />

Befehl<br />

Syntax<br />

Expertenmodus<br />

Tastenanschläge<br />

@ ' (im Lösungsmodus) METHOD/EQTN/SAVE/RENAME<br />

Standardmodus<br />

Equation Keine Argumente A 1 194<br />

Newton Keine Argumente A 2 196<br />

Graphic Keine Argumente A 3 198<br />

EQTN Keine Argumente B 201<br />

SAVE Keine Argumente C E 200<br />

RENAME Keine Argumente D 200<br />

Seite<br />

264


Anhang<br />

INDEX<br />

: (Doppelpunkt) .............................................................. 134, 214<br />

“, PRGM ................................................................................... 207<br />

1_Stats, CALC ........................................................................ 150<br />

2ndF, Taste ....................................................................... 5, 8, 18<br />

2 x , CALC .................................................................................... 71<br />

2_Stats, CALC ........................................................................ 150<br />

10 x .............................................................................................. 43<br />

χ 2 test, TEST ........................................................................... 166<br />

π .................................................................................. 41, 70<br />

ΣPrn(, CALC ........................................................................... 191<br />

ΣInt(, CALC ............................................................................. 191<br />

→Apr(, CALC .......................................................................... 192<br />

→Eff(, CALC ........................................................................... 192<br />

A<br />

A-LOCK, Taste ............................................................................ 5<br />

Abgerundeter Wert .................................................................... 44<br />

Abrufen des vorherigen Eintrags .............................................. 41<br />

Abrufen einer gespeicherten Gleichung ................................ 201<br />

abs( ............................................................................................ 43<br />

abs(, COMPLX ..................................................................... 79<br />

abs(, NUM ............................................................................ 73<br />

Absoluter Wert ..................................................................... 43<br />

Absoluter Wert, COMPLX ................................................... 79<br />

Aktivieren bzw. Deaktivieren der statistischen Plot-Funktion 157<br />

Aktivieren der Buchstaben-Eingabesperre ............................ 203<br />

ALPHA, Taste ................................................................... 5, 8, 19<br />

and, LOGIC ............................................................................... 77<br />

ANGLE ...................................................................................... 49<br />

ANGLE, MATH ..................................................................... 76<br />

Anordnungen (Permutationen) ................................................. 47<br />

ANOVA(, CALC ....................................................................... 152<br />

ANS, Taste ................................................................................ 40<br />

ANSWER ................................................................................... 26<br />

Anzeige ........................................................................................ 5<br />

Anzeige einer Linie mit dem oberen und unteren Grenzwert 157<br />

arg(, COMPLX ........................................................................... 79<br />

Arkuskosinus ............................................................................. 69<br />

Arkussinus ................................................................................. 69<br />

Arkustangens ............................................................................ 69<br />

augment(, OPE .............................................................. 126, 138<br />

Ausführung von normalen mathematischen Berechnungen ... 15<br />

Ausschalten des Rechners ......................................................... 3<br />

Aussehen des Cursors ............................................................. 16<br />

Austauschbare Tastatureinheit ................................................... ii<br />

Austauschen der Tastatureinheit ................................................ 9<br />

Auswechseln der Batterien ..................................................... 228<br />

Auto, SIMPLE ............................................................................ 27<br />

Auto, TABLE ............................................................................ 100<br />

Auto, ZOOM ......................................................................... 53<br />

AXIS, FORMAT .................................................................. 63, 95<br />

AxisOFF, FORMAT .................................................................. 212<br />

AxisON, FORMAT ................................................................... 212<br />

B<br />

Bal(, CALC .............................................................................. 191<br />

Bearbeitungsmodus .................................................................. 17<br />

Befehl eingeben ...................................................................... 203<br />

Berechnungen mit komplexen Zahlen ..................................... 79<br />

Berechnungsfunktion CALC ..................................................... 93<br />

Berechnungsfunktionen CALC ............................................... 189<br />

Betriebstaste ON/OFF, Taste ...................................................... 5<br />

Binär, NBASE ............................................................................ 81<br />

Box, ZOOM ............................................................................... 54<br />

Box-Plot, Grafikarten ......................................................... 155<br />

BRNCH-Menü, Programmiermenü ................................ 209, 214<br />

Bruchumwandlung .................................................................... 36<br />

Brüche eingeben ....................................................................... 11<br />

BS, Taste ..................................................................................... 6<br />

C<br />

CALC ............................................................................ 42, 60, 70<br />

CALC, MATH ............................................................................. 70<br />

CALC, Taste ................................................................................ 5<br />

CALC-Menü, STAT .................................................................. 150<br />

CATALOG .................................................................................. 41<br />

cdfbin(, DISTRI ....................................................................... 181<br />

cdfF(, DISTRI .......................................................................... 180<br />

cdfgeo(, DISTRI ...................................................................... 182<br />

cdfnorm(, DISTRI .................................................................... 177<br />

cdfpoi(, DISTRI ....................................................................... 182<br />

cdfT(, DISTRI .......................................................................... 179<br />

cdfχ 2 (, DISTRI ......................................................................... 179<br />

Circle(, DRAW ......................................................................... 108<br />

CL, Taste ..................................................................................... 6<br />

CLIP, Taste .................................................................................. 6<br />

ClrDraw, DRAW ....................................................................... 102<br />

ClrG, SCRN ............................................................................. 209<br />

ClrList, OPE ............................................................................ 159<br />

ClrT, SCRN .............................................................................. 209<br />

COMPLX, MATH ....................................................................... 78<br />

conj(, COMPLX ......................................................................... 78<br />

Connect, FORMAT .................................................................. 212<br />

CONV ........................................................................................ 48<br />

CONV, MATH ....................................................................... 74<br />

COORD ..................................................................................... 26<br />

265


Anhang<br />

COPY-Menü, Programmiermenü ............................................ 216<br />

cos ............................................................................................. 42<br />

cos -1 X, TRIG ............................................................................. 97<br />

cosh, CALC ............................................................................... 72<br />

cosh X, HYP .............................................................................. 97<br />

cosh -1 , CALC ............................................................................. 73<br />

cosh -1 X, HYP ............................................................................ 97<br />

cot -1 ............................................................................................ 72<br />

csc -1 ........................................................................................... 72<br />

cumul, OPE .................................................................... 126, 137<br />

CURR, SLIDE SHOW ............................................................. 118<br />

CURSOR, FORMAT .................................................................. 96<br />

Cursor, Taste ............................................................................... 6<br />

Cursornavigation ....................................................................... 17<br />

D<br />

d/dx, CALC ................................................................................ 71<br />

Dateien löschen ...................................................................... 224<br />

days(, CALC ............................................................................ 192<br />

Dec, ZOOM ............................................................................... 54<br />

Decimal (Real) .......................................................................... 26<br />

Dezimal, SETUP ..................................................................... 211<br />

Default, ZOOM .......................................................................... 54<br />

Deg ............................................................................................ 25<br />

Deg, SETUP ...................................................................... 210<br />

DEL, SLIDE SHOW ................................................................ 119<br />

DEL, Taste ............................................................................. 6<br />

det, MATH ............................................................................... 129<br />

Dezimale Notation .............................................................. 49, 74<br />

Dezimale, NBASE ..................................................................... 81<br />

df_list, OPE ............................................................................. 137<br />

Diagramm für den Cashflow ................................................... 183<br />

Differentialwert, CALC .............................................................. 71<br />

dim(, OPE ....................................................................... 125, 136<br />

DispG, SCRN .......................................................................... 209<br />

DispT, SCRN ........................................................................... 209<br />

DISTRI-Menü, STAT ............................................................... 177<br />

Dot, FORMAT .......................................................................... 212<br />

DRAW ........................................................................................ 61<br />

Draw, DRAW ...................................................................... 107<br />

DRAW, Taste .......................................................................... 5<br />

DrawInv, DRAW ...................................................................... 108<br />

DrawOFF, ON/OFF ................................................................. 111<br />

DrawON, ON/OFF ................................................................... 111<br />

DRG ........................................................................................... 25<br />

E<br />

EDIT, SLIDE SHOW ................................................................ 118<br />

EDITOR ..................................................................................... 26<br />

Einfache Zinsen ...................................................................... 186<br />

Einfügemodus ........................................................................... 17<br />

Eingabe der Beträge mit dem SOLVER ................................. 185<br />

Eingabe der Häufigkeit ........................................................... 147<br />

Eingabe der WINDOW-Einstellungen .................................... 148<br />

Eingabeverfahren ...................................................................... 16<br />

Einstellung des Displaykontrasts ...................................... 3, 222<br />

Einstellung des Rechners vor der Berechnung ....................... 11<br />

Einstellung eines Fensters ....................................................... 98<br />

Else, BRNCH ........................................................................... 214<br />

End, PRGM ............................................................................. 208<br />

Endif, BRNCH ......................................................................... 214<br />

Eng ............................................................................................ 25<br />

Eng, SETUP ....................................................................... 211<br />

ENTER, Taste ........................................................................ 6, 33<br />

ENTRY, Taste ............................................................................ 41<br />

Equation .................................................................................... 26<br />

EQVARS, VARS ...................................................................... 217<br />

Ergebnismodus von Dezimal auf Bruchrechnung ................... 12<br />

Eulerschen Zahl ................................................................. 21, 69<br />

e x ................................................................................................ 69<br />

e x , EXP ...................................................................................... 97<br />

EXP, ZOOM ........................................................................ 55, 97<br />

Experten-Tastaturmodus ................................................. iii, 7, 10<br />

Exponent ................................................................................... 38<br />

EXPRES, FORMAT ............................................................ 63, 95<br />

ExprOFF, FORMAT ................................................................. 211<br />

ExprON, FORMAT .................................................................. 211<br />

F<br />

FACTOR, ZOOM ....................................................................... 55<br />

Factorial, PROB ........................................................................ 74<br />

Fakultät ...................................................................................... 48<br />

Fehlerbeseitigung ................................................................... 219<br />

Fehlercodes ............................................................................ 235<br />

Fehlermeldungen ...................................................................... 28<br />

Fehlersuche ............................................................................ 231<br />

Fenster für Grafikgleichungen .................................................. 51<br />

Fenster für normale Berechnungen ......................................... 11<br />

fill(, OPE ......................................................................... 125, 136<br />

FINANCE, Taste .......................................................................... 7<br />

Finanzfunktionen ..................................................................... 183<br />

Fix .............................................................................................. 25<br />

Fix, SETUP ........................................................................ 211<br />

FloatPt ....................................................................................... 25<br />

FloatPT, SETUP ...................................................................... 211<br />

Flow control, Programmiermenü ............................................ 214<br />

266


Anhang<br />

fmax(, CALC .............................................................................. 71<br />

fmin(, CALC ............................................................................... 71<br />

For, BRNCH ............................................................................ 215<br />

FORMAT .................................................................................... 63<br />

FORMAT, Taste ...................................................................... 5<br />

FORMAT-Menü, Programmiermenü ................................. 211<br />

Formateinstellungen ................................................................. 95<br />

fpart ........................................................................................... 44<br />

FSE ............................................................................................ 25<br />

Ftest2samp, TEST .................................................................. 167<br />

Funktionen, die für Berechnungen mit komplexen Zahlen<br />

verwendet werden können ....................................................... 80<br />

Fällige Zahlung am Anfang einer Periode .................... 184, 188<br />

Fällige Zahlung am Ende einer Periode ................................ 184<br />

G<br />

Ganzzahl-Teilung und Ausgabe als Quotient ........................... 37<br />

gcd( ............................................................................................ 45<br />

gcd(, NUM ............................................................................ 73<br />

Gemeinsamen Teiler angeben .................................................. 36<br />

Geschweifte Klammern ............................................................. 40<br />

Get, I/O .................................................................................... 209<br />

Gleichungen .............................................................................. 76<br />

Gleichungsbearbeitungsmodus ......................................... 17, 26<br />

Gleichungsmethode, SOLVER ............................................... 194<br />

Gosub, BRNCH ....................................................................... 216<br />

Goto, BRNCH .......................................................................... 214<br />

Grad ........................................................................................... 25<br />

Grad, SETUP ..................................................................... 210<br />

Grads-Symbole .................................................................. 49, 76<br />

Grads-Symbole, ANGLE ..................................................... 49<br />

Grafik auf der Basis n (Time), Sequentielle ............................. 90<br />

Grafik auf der Basis n-1(Web), Sequentielle ........................... 92<br />

Grafik auf der Phasen-Basis (uv, uw, vw), Sequentielle ......... 91<br />

Grafikdarstellung, Statistik ...................................................... 153<br />

Grafische Methode, SOLVER ................................................. 198<br />

Grafische parametrische Gleichungen ..................................... 87<br />

GRAPH, Taste ....................................................................... 5, 53<br />

GRID, FORMAT ................................................................. 63, 95<br />

GridOFF, FORMAT .................................................................. 212<br />

GridON, FORMAT ................................................................... 212<br />

Grösster gemeinsamer Teiler ................................................... 45<br />

G_DATA, DRAW ..................................................................... 112<br />

G_DATA, VARS .................................................................. 217<br />

H<br />

Hexadezimal, NBASE ............................................................... 81<br />

Hinweise zum Programmieren ............................................... 204<br />

Histogramm, Grafikarten ........................................................ 153<br />

HYP, ZOOM ............................................................................... 97<br />

Hyperbolischer Kosinus, CALC ................................................ 72<br />

Hyperbolischer Sinus, CALC .................................................... 72<br />

Hyperbolischer Tangens, CALC ............................................... 72<br />

H_line, DRAW ......................................................................... 105<br />

I<br />

I/O-Menü, Programmiermenü ................................................. 209<br />

identity, OPE ........................................................................... 126<br />

If, BRNCH ................................................................................ 214<br />

image(, COMPLX ...................................................................... 79<br />

Imaginären Zahlen .................................................................... 70<br />

Imaginärteil, COMPLX .............................................................. 79<br />

Improp (Real) ............................................................................ 26<br />

Improp, SETUP .................................................................. 211<br />

In, ZOOM ................................................................................... 54<br />

INEQ, MATH .............................................................................. 76<br />

Inflec, CALC .............................................................................. 94<br />

INITIAL, SHADE ...................................................................... 114<br />

Input, PRGM ........................................................................... 207<br />

INS, Taste .................................................................................... 6<br />

int ............................................................................................... 44<br />

int, NUM ............................................................................... 73<br />

Int, ZOOM ............................................................................ 54<br />

Integralwert, CALC .................................................................... 71<br />

Intsct, CALC .............................................................................. 60<br />

Inverser hyperbolischer Kosinus, CALC .................................. 73<br />

Inverser hyperbolischer Sinus, CALC ...................................... 73<br />

Inverser hyperbolischer Tangens, CALC ................................. 73<br />

Inverse Kosekante, CALC ........................................................ 72<br />

Inverse Kotangente, CALC ....................................................... 72<br />

Inverse Sekante, CALC ............................................................ 72<br />

InvNorm(, DISTRI ................................................................... 178<br />

ipart ............................................................................................ 44<br />

ipart, NUM ............................................................................ 73<br />

Irr(, CALC ................................................................................ 190<br />

K<br />

Key, PRGM .............................................................................. 208<br />

Klammer ............................................................................. 15, 35<br />

Kleinstes gemeinsames Vielfaches ......................................... 45<br />

Kombinationen .......................................................................... 48<br />

Kommas .................................................................................... 38<br />

Komplexen Zahl ........................................................................ 78<br />

Konjugierte, komplexe Werte, COMPLX .................................. 78<br />

Kosekante, CALC ..................................................................... 72<br />

Kotangente, CALC .................................................................... 72<br />

267


Anhang<br />

Kreisdiagramm, Grafikarten ................................................... 156<br />

Kumulative Matrix ................................................................... 126<br />

Kumulative Summe, CALC ....................................................... 72<br />

Kurven mit Polarkoordinaten .................................................... 88<br />

L<br />

Label, BRNCH ......................................................................... 214<br />

lcm( ............................................................................................ 45<br />

lcm(, NUM ............................................................................ 73<br />

Leerzeile .................................................................................. 205<br />

LimOFF, S_PLOT .................................................................... 213<br />

LimON, S_PLOT ..................................................................... 213<br />

Line(, DRAW ........................................................................... 103<br />

LINE, DRAW ...................................................................... 112<br />

LIST, Taste ................................................................................... 6<br />

List, Table ........................................................................... 143<br />

list→matrix(, OPE .................................................... 128, 138<br />

Liste erstellen .......................................................................... 133<br />

Listen-Variable LIST ................................................................. 80<br />

Listenfunktion .......................................................................... 131<br />

Listentabelle ............................................................................ 143<br />

Listentabelle, Bearbeiten einer Liste ...................................... 144<br />

Listentabelle, Eingeben einer Liste ........................................ 143<br />

ln ................................................................................................ 68<br />

ln X, EXP ................................................................................... 97<br />

Logarithmus-Funktion, Tasten .............................................. 7, 68<br />

log .................................................................................. 43, 68<br />

log 2<br />

, CALC ........................................................................... 70<br />

LOGIC, MATH ........................................................................... 77<br />

L_DATA, VARS ........................................................................ 217<br />

Lösungsmethoden, SOLVER .................................................. 194<br />

M<br />

Manual, SIMPLE ....................................................................... 27<br />

MATH-Menü .............................................................................. 42<br />

MATH-Menü, List ............................................................... 139<br />

MATH-Menü, Matrix ........................................................... 129<br />

MATH-Menü, Taste .......................................................... 7, 23<br />

Matrix ....................................................................................... 120<br />

Matrix, Dimensionen bestimmen ....................................... 122<br />

Matrix, Eingeben der Werte .............................................. 122<br />

Matrix, Eingeben und Ansehen ......................................... 122<br />

MATRIX, Taste ....................................................................... 7<br />

Matrix, Tasten zum Editieren und Funktionen .................. 124<br />

Matrix, Verwendung des Menüs ........................................ 130<br />

Matrix in einem Ausdruck .................................................. 130<br />

Matrix zur Bearbeitung ...................................................... 122<br />

matrix→list(, OPE .................................................... 128, 138<br />

max( ........................................................................................... 45<br />

max(, MATH ....................................................................... 139<br />

max(, NUM ........................................................................... 73<br />

Maximalwert ......................................................................... 45<br />

Maximum, CALC .................................................................. 61<br />

mean(, MATH .......................................................................... 139<br />

median(, MATH ....................................................................... 140<br />

Median-Box-Plot, Grafikarten ................................................. 155<br />

Med_Med, REG ...................................................................... 160<br />

min( ............................................................................................ 45<br />

min(, MATH ........................................................................ 139<br />

min(, NUM ............................................................................ 73<br />

Minimalwert .......................................................................... 45<br />

Minimum, CALC ................................................................... 60<br />

Minuten-Symbol, ANGLE .......................................................... 49<br />

Mixed (Real) .............................................................................. 26<br />

Mixed, SETUP ................................................................... 211<br />

N<br />

Nachzeichnungsableitung ........................................................ 63<br />

Nachzeichnungsableitung (Experten-Tastatur) ..................... 114<br />

NBASE, TOOL .......................................................................... 81<br />

nCr ............................................................................................. 48<br />

nCr, PROB ........................................................................... 74<br />

neg, LOGIC ............................................................................... 78<br />

Negativer Wert .......................................................................... 34<br />

Negativen Wert eingeben ......................................................... 14<br />

Neues Programm erstellen ..................................................... 202<br />

NEW, SLIDE SHOW ............................................................... 118<br />

Newton-Verfahren, SOLVER .................................................. 196<br />

Next, BRNCH .......................................................................... 215<br />

Normale Listenoperationen .................................................... 133<br />

not, LOGIC ................................................................................ 77<br />

nPr ............................................................................................. 47<br />

nPr, PROB ........................................................................... 74<br />

Npv(, CALC ............................................................................. 190<br />

NUM ........................................................................................... 43<br />

NUM, MATH ......................................................................... 73<br />

O<br />

Oktal, NBASE ............................................................................ 81<br />

ON/OFF, DRAW ...................................................................... 111<br />

OPE-Menü, Matrix .................................................................. 125<br />

OPE-Menü, STAT .............................................................. 159<br />

OPE-Menüs, List ................................................................ 135<br />

Operanden .............................................................................. 206<br />

OPTION, Taste ............................................................................ 6<br />

OPTION-Menü ........................................................................ 222<br />

268


Anhang<br />

or, LOGIC .................................................................................. 77<br />

Out, ZOOM ................................................................................ 54<br />

P<br />

Param ........................................................................................ 26<br />

Param, SETUP .................................................................. 210<br />

Parametrisches Koordinatensystem, TABLE ........................... 99<br />

Parametrisches Koordinatensystem, WINDOW ...................... 98<br />

pdfbin(, DISTRI ....................................................................... 181<br />

pdfF(, DISTRI .......................................................................... 180<br />

pdfgeo(, DISTRI ...................................................................... 182<br />

pdfnorm(, DISTRI .................................................................... 177<br />

pdfpoi(, DISTRI ....................................................................... 181<br />

pdfT(, DISTRI .......................................................................... 178<br />

pdfx 2 (, DISTRI ......................................................................... 179<br />

PICT, DRAW ............................................................................ 113<br />

PICTUR, VARS ....................................................................... 217<br />

PLAY, SLIDE SHOW ............................................................... 118<br />

Plot mit gestrichelten Linien, Grafikarten ............................... 154<br />

Plot mit Normalverteilung, Grafikarten ................................... 154<br />

Plot mit Standard-Normalverteilung, Grafikarten .................. 154<br />

PlotOFF, S_PLOT ................................................................... 213<br />

PlotON, S_PLOT ..................................................................... 213<br />

Plt1(, S_PLOT ......................................................................... 213<br />

Plt2(, S_PLOT ......................................................................... 213<br />

Plt3(, S_PLOT ......................................................................... 213<br />

PntCHG(, POINT ..................................................................... 110<br />

PntOFF(, POINT ..................................................................... 110<br />

PntON(, POINT ....................................................................... 110<br />

POINT, DRAW ......................................................................... 109<br />

Polar .......................................................................................... 26<br />

Polar, SETUP ..................................................................... 210<br />

PolarCursor, FORMAT ............................................................ 211<br />

Polarkoordinaten ..................................................................... 74<br />

Polarkoordinaten, CURSOR ............................................... 96<br />

Polarkoordinatensystem, TABLE ............................................ 100<br />

Polarkoordinatensystem, WINDOW ......................................... 98<br />

POLY, TOOL .............................................................................. 82<br />

Potenz ....................................................................................... 69<br />

POWER, ZOOM ........................................................................ 55<br />

PreWin, ZOOM .......................................................................... 56<br />

PRGM-Menü, Programmiermenü ........................................... 207<br />

PRGM-Menü, Taste ......................................................... 7, 23<br />

Print, PRGM ............................................................................ 207<br />

PROB ........................................................................................ 46<br />

PROB, MATH ....................................................................... 74<br />

prod(, MATH ............................................................................ 140<br />

Programm, Fehlerbeseitigung ................................................ 219<br />

Programm, Variable ................................................................ 206<br />

Programm ausführen .............................................................. 204<br />

Programm erneut ausführen (Zeichenfolgen) ........................ 205<br />

Programmbefehle ................................................................... 207<br />

Programmieren ....................................................................... 202<br />

Programmnamen ändern ........................................................ 205<br />

PxlCHG(, POINT ..................................................................... 110<br />

PxlOFF(, POINT ...................................................................... 110<br />

PxlON(, POINT ........................................................................ 110<br />

PxlTST(, POINT ...................................................................... 111<br />

Q<br />

Quadrat ...................................................................................... 37<br />

QUIT, Taste .................................................................................. 6<br />

Quotienten und Rest .......................................................... 20, 37<br />

R<br />

r ∠ θ (Complex) ........................................................................ 26<br />

r ∠ θ, SETUP ......................................................................... 211<br />

Rad ............................................................................................ 25<br />

Rad, SETUP ............................................................................ 210<br />

Radian ....................................................................................... 49<br />

random ...................................................................................... 46<br />

random, PROB ..................................................................... 74<br />

RCL, ZOOM .............................................................................. 56<br />

RclGD, G_DATA ...................................................................... 112<br />

RclLD, L_DATA ....................................................................... 143<br />

RclPict, PICT ........................................................................... 113<br />

RclWin, ZOOM .......................................................................... 56<br />

real(, COMPLX .......................................................................... 79<br />

Realteil, COMPLX ..................................................................... 79<br />

Rechtwinklige Koordinaten, CURSOR ..................................... 96<br />

Rechtwinkliges Koordinatensystem, TABLE ............................ 99<br />

Rechtwinkliges Koordinatensystem, WINDOW ....................... 98<br />

Rect ........................................................................................... 26<br />

Rect, SETUP ...................................................................... 210<br />

RectCursor, FORMAT ............................................................. 211<br />

REG-Menü, STAT ................................................................... 160<br />

Regressionen .......................................................................... 145<br />

Regressionsberechnungen ..................................................... 160<br />

Rem, PRGM ............................................................................ 208<br />

remain ........................................................................................ 46<br />

Residuum-Liste ....................................................................... 165<br />

Rest ........................................................................................... 46<br />

Return, BRNCH ....................................................................... 216<br />

Rg_a+bx, REG ........................................................................ 160<br />

Rg_ab x , REG ........................................................................... 161<br />

Rg_ae bx , REG .......................................................................... 161<br />

269


Anhang<br />

Rg_ax+b, REG ........................................................................ 160<br />

Rg_ax b , REG ........................................................................... 162<br />

Rg_ln, REG ............................................................................. 161<br />

Rg_log, REG ........................................................................... 161<br />

Rg_logistic, REG ..................................................................... 162<br />

Rg_sin, REG ........................................................................... 162<br />

Rg_x -1 , REG ............................................................................ 162<br />

Rg_x 2 , REG ............................................................................. 160<br />

Rg_x 3 , REG ............................................................................. 160<br />

Rg_x 4 , REG ............................................................................. 161<br />

rndCoin ...................................................................................... 47<br />

rndDice ...................................................................................... 47<br />

rndInt( ........................................................................................ 46<br />

rndInt(, PROB ...................................................................... 74<br />

rnd_mat(, OPE ........................................................................ 126<br />

round( ........................................................................................ 44<br />

round(, NUM ........................................................................ 73<br />

rowEF, MATH .......................................................................... 129<br />

row_m.p.(, OPE ....................................................................... 127<br />

row_mult(, OPE ....................................................................... 127<br />

row_plus(, OPE ....................................................................... 127<br />

row_swap(, OPE ..................................................................... 127<br />

rrowEF, MATH ......................................................................... 129<br />

Rückstellen des Rechners ........................................................ 29<br />

Rückstellen, OPTION ........................................................ 227<br />

Rückstellschalter ............................................................. 6, 29<br />

S<br />

Sci .............................................................................................. 25<br />

Sci, SETUP ............................................................................. 211<br />

SCRN-Menü, Programmiermenü ........................................... 209<br />

sec -1 ........................................................................................... 72<br />

Sekante, CALC ......................................................................... 72<br />

Sekunden-Symbol, ANGLE ...................................................... 49<br />

SELECT, SLIDE SHOW .......................................................... 118<br />

SELECT-Menü, OPTION ................................................... 225<br />

Send, I/O ................................................................................. 209<br />

Seq ............................................................................................ 26<br />

seq(, OPE .......................................................................... 137<br />

Sequen, FORMAT ................................................................... 212<br />

Sequentielle Grafik ................................................................... 89<br />

Sequentielles Koordinatensystem, TABLE ............................ 100<br />

Sequentielles Koordinatensystem, WINDOW ......................... 98<br />

SET, SHADE ........................................................................... 114<br />

SetList, OPE ............................................................................ 159<br />

SETUP, Taste ........................................................................ 6, 24<br />

SETUP-Menü ................................................................ 25, 83<br />

SETUP-Menü, Programmiermenü .................................... 210<br />

Sexagesimale Notation ............................................................. 48<br />

SHADE, DRAW ....................................................................... 114<br />

Shade(, DRAW .................................................................. 107<br />

Simp, Taste ................................................................................ 35<br />

SIMPLE ..................................................................................... 27<br />

Simul, FORMAT ...................................................................... 212<br />

sin .............................................................................................. 42<br />

sin -1 X, TRIG .............................................................................. 97<br />

sinh, CALC ................................................................................ 72<br />

sinh X, HYP ............................................................................... 97<br />

sinh -1 , CALC .............................................................................. 73<br />

sinh -1 X, HYP ............................................................................. 97<br />

Sinus .......................................................................................... 68<br />

SLIDE SHOW .......................................................................... 115<br />

SLIDE SHOW, Taste ................................................................... 6<br />

SLIDE SHOW-Menü ............................................................... 118<br />

slv_FV, CALC .......................................................................... 189<br />

slv_I%, CALC .......................................................................... 189<br />

slv_N, CALC ............................................................................ 189<br />

slv_pmt, CALC ........................................................................ 189<br />

slv_PV, CALC .......................................................................... 189<br />

SOLVER .................................................................................. 194<br />

SOLVER, Gleichungsmethode .......................................... 194<br />

SOLVER, Grafische Methode ........................................... 198<br />

SOLVER, Newton-Verfahren ............................................. 196<br />

SOLVER, Taste ...................................................................... 7<br />

sortA(, OPE .................................................................... 135, 159<br />

sortD(, OPE .................................................................... 135, 159<br />

Speichern von Gleichungen ................................................... 200<br />

Speichert eine Zahl in eine Variable ........................................ 38<br />

Spezielle Listenoperationen ................................................... 135<br />

Spezifizieren von Statistikgrafiken und Grafikfunktionen ...... 157<br />

SPLIT ......................................................................................... 58<br />

SPLIT, Taste ........................................................................... 5<br />

Square, ZOOM .......................................................................... 54<br />

Standard-Tastatur .............................................................. 31, 50<br />

Standard-Tastaturmodus .................................................... ii, 7, 9<br />

Standardabweichung .............................................................. 141<br />

STAT PLOT, Taste ....................................................................... 6<br />

STAT, VARS ....................................................................... 217<br />

Stat, ZOOM .......................................................................... 54<br />

STAT-Menü ........................................................................ 149<br />

STAT-Menü, Taste ........................................................... 7, 23<br />

Statistik .................................................................................... 145<br />

Statistik, Grafikdarstellung ................................................ 153<br />

Statistik, Öffnen der Listentabelle ..................................... 145<br />

Statistische Funktionen .......................................................... 149<br />

stdDv(, MATH .......................................................................... 141<br />

270


Anhang<br />

STO, Taste ................................................................................ 38<br />

STO, ZOOM .............................................................................. 56<br />

StoGD, G_DATA ..................................................................... 112<br />

StoLD, L_DATA ....................................................................... 142<br />

StoPict, PICT ........................................................................... 113<br />

STOWIN, VARS ...................................................................... 217<br />

Streudiagramm, Grafikarten ................................................... 156<br />

Strings löschen ....................................................................... 205<br />

SUB, Taste ............................................................................ 5, 63<br />

sum(, MATH ............................................................................ 140<br />

SYSTEM, TOOL ........................................................................ 82<br />

S_PLOT-Menü, Programmiermenü ........................................ 213<br />

T<br />

TAB ............................................................................................ 26<br />

Tab, SETUP ............................................................................. 211<br />

Tabelle eingeben ..................................................................... 100<br />

Tabellen ..................................................................................... 99<br />

TABLE, Taste ......................................................................... 5, 53<br />

TABLE, VARS .......................................................................... 217<br />

tan .............................................................................................. 43<br />

tan -1 X, TRIG ............................................................................. 97<br />

Tangens ..................................................................................... 68<br />

tanh, CALC ................................................................................ 72<br />

tanh X, HYP .............................................................................. 97<br />

tanh -1 , CALC .............................................................................. 73<br />

tanh -1 X, HYP ............................................................................. 97<br />

Taste ALPHA ............................................................................. 19<br />

Taste für zweite Funktion .......................................................... 18<br />

Tasten für Ganzzahl-Teilung und Restberechnung ................ 37<br />

Tasten für mathematische Funktionen ..................................... 21<br />

Tasten für trigonometrische Funktionen ............... 20, 21, 68, 69<br />

Tasten für wissenschaftliche Berechnungen ................ 7, 20, 35<br />

TBLSET, Taste ............................................................................ 5<br />

Technische Daten ................................................................... 233<br />

TEST-Menü, STAT .................................................................. 165<br />

Testen von statistischen Hypothesen ..................................... 165<br />

Text(, DRAW ............................................................................ 109<br />

Then, BRNCH ......................................................................... 214<br />

Time, SETUP .......................................................................... 210<br />

Time, TYPE .......................................................................... 96<br />

Tint1samp, TEST .................................................................... 170<br />

Tint2samp, TEST .................................................................... 170<br />

TOOL, Taste ................................................................................ 7<br />

TOOL-Menü ......................................................................... 81<br />

TRACE ...................................................................................... 57<br />

TRACE, Taste ........................................................................ 5<br />

TRACE-Modus für Statistikgrafiken .................................. 158<br />

trans, MATH ............................................................................ 129<br />

TRIG, ZOOM ...................................................................... 56, 97<br />

Ttest1samp, TEST .................................................................. 167<br />

Ttest2samp, TEST .................................................................. 168<br />

TtestLinreg, TEST ................................................................... 169<br />

TYPE, FORMAT ........................................................................ 96<br />

T_line(, DRAW ........................................................................ 106<br />

U<br />

Überprüfung des Speicherverbrauchs ................................... 222<br />

Umbenennen von Gleichungen .............................................. 200<br />

Umwandlung von rechtwinkligen bzw. Polarkoordinaten ........ 74<br />

Ungleichungen .......................................................................... 76<br />

User, TABLE ............................................................................ 101<br />

uv, SETUP ............................................................................... 210<br />

uv, TYPE .............................................................................. 96<br />

uw, SETUP .............................................................................. 210<br />

uw, TYPE ............................................................................. 96<br />

V<br />

Value, CALC .............................................................................. 60<br />

Variable, Programm ................................................................ 206<br />

Variablenmenü VARS ............................................................. 193<br />

varian(, MATH ......................................................................... 141<br />

Varianz ............................................................................... 141<br />

VARS, Taste .......................................................................... 7, 40<br />

VARS-Menü, Programmiermenü ....................................... 217<br />

Verbindung zu einem anderen EL-9900 oder PC (LINK) ...... 224<br />

Vergleichende Operanden ...................................................... 206<br />

Verteilungsfunktionen ............................................................. 177<br />

Verwendung der Datenfunktion L_DATA ............................... 142<br />

Verwendung der Datenlisten .................................................. 159<br />

Verwendung der Regressionsfunktionen ............................... 163<br />

Verwendung der Schutzabdeckung ........................................... 3<br />

Verwendung des Cursors .................................................. 15, 16<br />

Vor der Verwendung ................................................................... 2<br />

Vorrang bei Berechnungen ....................................................... 27<br />

vw, SETUP .............................................................................. 210<br />

vw, TYPE .............................................................................. 96<br />

V_line(, DRAW ........................................................................ 105<br />

W<br />

Wahl der Rückstellfunktion RESET mit dem OPTION-Menü .. 30<br />

Wahl von Plotten mit einer oder zwei Variablen .................... 147<br />

Wait, PRGM ............................................................................ 208<br />

Web, SETUP ........................................................................... 210<br />

Web, TYPE .......................................................................... 96<br />

WEnd, BRNCH ........................................................................ 215<br />

271


Anhang<br />

While, BRNCH ........................................................................ 215<br />

WINDOW ................................................................................... 57<br />

WINDOW, Taste ..................................................................... 5<br />

WINDOW, VARS ................................................................ 217<br />

Wurzelzeichen .................................................................... 22, 70<br />

X<br />

xnor, LOGIC .............................................................................. 78<br />

xor, LOGIC ................................................................................ 78<br />

XY-Linie, Grafikarten ............................................................... 156<br />

X_Incpt, CALC .......................................................................... 61<br />

x±yi (Complex) .......................................................................... 26<br />

X±yi, SETUP ........................................................................... 211<br />

x’, REG .................................................................................... 163<br />

Y<br />

Y=, Taste ..................................................................................... 5<br />

Y_Incpt, CALC .......................................................................... 61<br />

Y’, FORMAT ....................................................................... 63, 95<br />

y’, REG .................................................................................... 163<br />

Y’OFF, FORMAT ..................................................................... 211<br />

Y’ON, FORMAT ....................................................................... 211<br />

Z<br />

Zahleneingabe .......................................................................... 14<br />

Zeichenfunktion DRAW ........................................................... 102<br />

Zeichnen mehrerer Kurven mit der Listenfunktion ................ 141<br />

Zeile an eine andere Stelle kopieren ..................................... 205<br />

Zeile löschen ........................................................................... 205<br />

Zeilenbearbeitungsmodus ................................................. 17, 26<br />

Zinseszinsen ........................................................................... 186<br />

Zint1prop, TEST ...................................................................... 175<br />

Zint1samp, TEST .................................................................... 174<br />

Zint2prop, TEST ...................................................................... 176<br />

Zint2samp, TEST .................................................................... 175<br />

ZOOM ........................................................................................ 53<br />

ZOOM, Taste .......................................................................... 5<br />

ZOOM-Funktionen ............................................................... 96<br />

Ztest1prop, TEST .................................................................... 173<br />

Ztest1samp, TEST .................................................................. 171<br />

Ztest2prop, TEST .................................................................... 173<br />

Ztest2samp, TEST .................................................................. 172<br />

272


SHARP CORPORATION<br />

PRINTED IN CHINA/GEDRUCKT IN CHINA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!