12.07.2014 Aufrufe

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 1 Studiengang ...

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 1 Studiengang ...

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 1 Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Korrekturrichtlinie zur Klausur ABW I<br />

WI-ABW-P12-051015<br />

b) SB 1, Abschnitt 4.3.2:<br />

– Von einem horizontalen Zusammenschluss wird gesprochen, wenn er sich auf<br />

eine gleichartige Produktions- oder Handelsstufe bezieht.<br />

– Ein vertikaler Zusammenschluss liegt bei Vereinigung aufeinander folgender<br />

Produktions- oder Handelsstufen vor.<br />

– Laterale (auch anorganische oder diagonale) Zusammenschlüsse sind<br />

branchenfremde Verbindungen, die vor allem im Ergebnis der Diversifikation<br />

entstanden sind. Sie finden sich in nahezu allen größeren Konzernen.<br />

c) SB 1, Abschnitt 4.3.3:<br />

Konsortien sind eine Kooperationsform in der Gestalt vertraglicher<br />

Zusammenschlüsse von selbstständigen Unternehmen zur gemeinschaftlichen<br />

Realisierung einer bestimmten Aufgabe, rechtlich gestaltet als GbR. Ihre<br />

Anwendung bezieht sich vor allem auf den Bereich der Kreditinstitute. Die Emission<br />

von Wertpapieren (Aktien, Anleihen, Obligationen) und auch die Vergabe von<br />

Großkrediten erfolgt zumeist über Konsortien mehrerer Kreditinstitute.<br />

2 Pkte.<br />

2 Pkte.<br />

2 Pkte.<br />

3 Pkte.<br />

Lösung Aufgabe W7:<br />

a) SB 7, S. 31 f.:<br />

Stabile Persönlichkeitsmotive der Arbeitsleistung<br />

- Geldmotiv (Einkommenserzielung zur Existenzsicherung, Steigerung des<br />

Wohlstandes etc.)<br />

- Kompetenzmotiv (Machtausübung, Einflussnahme auf Entwicklungen)<br />

- Sozialmotiv (Integration in soziale Systeme, Kommunikation)<br />

Situationsbezogene Arbeitsmotive:<br />

- Momentane physische und psychische Situation<br />

- Sozialkontakte, die Einfluss auf die Arbeitsauffassung ausüben.<br />

b) SB 7, S. 33 f.<br />

Verfahren der Arbeitsbewertung:<br />

- Summarische Methoden der Arbeitsbewertung beurteilen die Tätigkeit pauschal<br />

in ihrer Gesamtheit.<br />

- Rangfolgeverfahren ordnen die Tätigkeiten jeweils paarweise nach dem<br />

Gesamtschwierigkeitsgrad und bilden daraus eine aufsteigende<br />

Gesamtreihenfolge.<br />

- Bei analytische Methoden werden verschiedene Kategorien von Anforderungen<br />

gebildet und Arbeiten nach diesen verschiedenen Anforderungen detailliert<br />

bewertet. Die (gewichtete) Bewertung der einzelnen Kategorien wird zu einer<br />

Gesamtbewertung zusammengefasst.<br />

- Beim Rangreihenverfahren werden für die verschiedenen Anforderungen in<br />

Verbindung mit den betrieblichen Tätigkeiten Rangordnungen gebildet, denen<br />

Zahlenwerte zwischen 0 und 100 zugeordnet werden.<br />

c) Solche Bewertungsverfahren eignen sich nicht für Tätigkeiten,<br />

- die in ihrer Gesamtstruktur sehr komplex sind,<br />

- die in der Regel nicht reproduzierbar sind und<br />

- die mit einem hohen Maß an Kreativität zu qualifizierten Arbeitsergebnissen<br />

führen.<br />

25 Punkte<br />

2 Pkte.<br />

2 Pkte.<br />

2 Pkte.<br />

2 Pkte.<br />

2 Pkte.<br />

2,5 Pkte.<br />

2,5 Pkte.<br />

2,5 Pkte.<br />

2,5 Pkte.<br />

5 Pkte.<br />

Für jedes<br />

richtige Pkte.,<br />

max. 5 Pkte.<br />

<strong>HFH</strong> • <strong>Hamburger</strong> <strong>Fern</strong>-<strong>Hochschule</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!