12.07.2014 Aufrufe

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 1 Studiengang ...

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 1 Studiengang ...

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 1 Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klausur ABW I<br />

WI-ABW-P12-051015<br />

Aufgaben der Gruppe 2:<br />

Aus den folgenden 4 Aufgaben sind nur 2 auszuwählen und zu<br />

Aufgabe W6:<br />

bearbeiten!!!<br />

25 Punkte<br />

In einem wirtschaftlichen Verbund rechtlich selbstständiger Unternehmen besteht folgende kapitalmäßige<br />

Verflechtung:<br />

70% Unternehmen A 65%<br />

Unternehmen B 10% Unternehmen C<br />

55%<br />

30% 10%<br />

Unternehmen D 25% Unternehmen E<br />

a) Definieren Sie, was in der Betriebswirtschaftslehre unter dem Begriff „Konzentration“<br />

verstanden wird, und kennzeichnen Sie die beiden Grundformen der Konzentration!<br />

Erläutern Sie die aufgeführten Konzentrationsformen, indem Sie diese zunächst in<br />

Bezug auf ein konkretes Unternehmen (A bis E) benennen und dann mit den<br />

Hauptmerkmalen kennzeichnen. Gehen Sie auch ein auf das Verhältnis von Unternehmen<br />

A zu Unternehmen E!<br />

b) Unternehmenszusammenschlüsse können auf horizontaler, vertikaler oder lateraler<br />

Grundlage erfolgen. Erläutern Sie, was hierunter jeweils zu verstehen ist!<br />

c) Konsortien sind eine spezifische Form betrieblicher Zusammenschlüsse. Kennzeichnen<br />

Sie diese Form des Zusammenschlusses von Betrieben!<br />

16 Pkte.<br />

6 Pkte.<br />

3 Pkte.<br />

Aufgabe W7:<br />

a) Ein modernes Personalwesen bedient sich u.a. der Erkenntnisse der Motivationstheorie,<br />

um den betrieblichen Leistungsprozess zu fördern.<br />

Erläutern Sie in diesem Zusammenhang zwei stabile Persönlichkeitsmotive sowie<br />

zwei situationsbezogene Motive, die das Arbeitsverhalten von Menschen beeinflussen.<br />

b) Die Arbeitsbewertung ist ein Mittel zur Gestaltung eines anforderungsgerechten<br />

Entlohnungssystems. Kennzeichnen Sie das Vorgehen bei analytischen und summarischen<br />

Verfahren und unterscheiden Sie in diesem Zusammenhang Rangfolgeverfahren<br />

und Rangreihenverfahren als konkrete Formen summarischer und analytischer<br />

Bewertungsmethoden.<br />

c) Begründen Sie, für welche betrieblichen Tätigkeiten solche Bewertungsverfahren<br />

ungeeignet sind.<br />

25 Punkte<br />

10 Pkte.<br />

10 Pkte.<br />

5 Pkte.<br />

<strong>HFH</strong> • <strong>Hamburger</strong> <strong>Fern</strong>-<strong>Hochschule</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!