13.07.2014 Aufrufe

können Sie den Bericht lesen [Download,*.pdf, 1,19 MB]

können Sie den Bericht lesen [Download,*.pdf, 1,19 MB]

können Sie den Bericht lesen [Download,*.pdf, 1,19 MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag 21.04.2013 - Besuch der Wilhelma in Stuttgart<br />

Auf der Hinfahrt machten wir einen Zwischenstopp in der Wilhelma in Stuttgart.<br />

Die Wilhelma ist der einzige zoologisch-botanische Garten Deutschlands. Der Park<br />

der Wilhelma ist rund 30 Hektar groß. Im Sü<strong>den</strong> grenzt die Wilhelma an <strong>den</strong><br />

Rosensteinpark, im Osten bis fast an <strong>den</strong> Neckar und im Westen und Nor<strong>den</strong> an<br />

Wohngebiete des Stuttgarter Stadtbezirks Bad Cannstatt.<br />

Zur Wilhelma gehört einerseits der alte königliche Park Wilhelms I. mit historischen<br />

Gebäu<strong>den</strong> im maurischen Stil, der noch aus der ersten Hälfte des <strong>19</strong>. Jahrhunderts<br />

stammt. Andererseits ist sie ein moderner botanischer und zoologischer Garten,<br />

wobei der Zooteil erst nach <strong>19</strong>45 entstan<strong>den</strong> ist. Die historischen Parkteile stehen in<br />

ihrer Gesamtheit als besonders wertvolles,<br />

eingetragenes Kultur<strong>den</strong>kmal unter Schutz.<br />

Eine weitere Besonderheit ist der größte<br />

europäische Magnolienhain, welcher ca. 70<br />

Bäume umfasst. Die Blühzeit beginnt Ende März<br />

und somit waren wir genau richtig zur Blüte der<br />

verschie<strong>den</strong>sten Magnolienbäume.<br />

Eine Augenweide sind auch die ausgedehnten Blumenbeete<br />

im historischen unteren Teil der Wilhelma. Im Herbst wer<strong>den</strong><br />

rund 180.000 Blumenzwiebeln und Frühjahrsblüher in<br />

mühevoller Handarbeit eingepflanzt. Darunter sind<br />

Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen, Tulpen und Narzissen in<br />

<strong>den</strong> unterschiedlichsten Formen und Farben.<br />

Nach dem diese abgeblüht sind, wer<strong>den</strong> rund 60.000<br />

Sommerpflanzen wie z.B. Zinnien, Hibiskus, Tagetes und<br />

Levkoje gepflanzt.<br />

Historische Gebäude sind unter anderem das Maurische<br />

Landhaus, der Maurischer Garten mit Wandelgang, Maurischer Festsaal, Belvedere<br />

und Subtropenterrassen, Damaszenerhalle, der Eingang und die Terrakottawand,<br />

sowie das Wilhelmatheater.<br />

Mit rund 9.000 Tieren in über 1.000 Arten ist die<br />

Wilhelma einer der artenreichsten Zoos weltweit.<br />

Berühmt ist die Wilhelma für Orchideen, Azaleen,<br />

Kamelien, Bromelien, Fuchsien sowie Kakteen<br />

und andere Sukkulenten. Zum Bereich des<br />

botanischen Gartens gehören nicht nur die<br />

Schauhäuser, in <strong>den</strong>en die Pflanzen für die<br />

Besucher ausgestellt sind, sondern eine große<br />

eigene Gärtnerei mit Gewächs- und<br />

Anzuchthäusern.<br />

Romy Ludewig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!