14.07.2014 Aufrufe

die erweiterung der europäischen union - Verein für Socialpolitik

die erweiterung der europäischen union - Verein für Socialpolitik

die erweiterung der europäischen union - Verein für Socialpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE ERWEITERUNG DER<br />

EUROPÄISCHEN UNION<br />

JAHRESTAGUNG 1999<br />

des<br />

VEREINS FÜR SOCIALPOLITIK<br />

GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

in<br />

MAINZ<br />

vom 28. September bis 1. Oktober 1999


DER VORSTAND<br />

des<br />

VEREINS FÜR SOCIALPOLITIK<br />

GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

erlaubt sich, zur<br />

JAHRESTAGUNG 1999<br />

einzuladen.<br />

Hans-Werner Sinn<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Arnold Picot<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Remsperger<br />

Schatzmeister<br />

Marcel Thum<br />

Schriftführer<br />

Norbert Andel, Volker Arnold, Uschi Backes-Gellner, Ernst Baltensperger, Hartmut Berg,<br />

Volker Böhm, Friedel Bolle, Axel Börsch-Supan, Friedrich Breyer, Johannes Bröcker, Gerhard<br />

Clemenz, Bernhard Fel<strong>der</strong>er, Bruno S. Frey, Werner Güth, Jürgen von Hagen, Herbert Hax, Lutz<br />

Hoffmann, Otmar Issing, Erhard Kantzenbach, Gebhard Kirchgässner, Eckhard Knappe, Heinz<br />

König, Kai Konrad, Helmut Laux, Marco Lehmann-Waffenschmidt, Dalia Marin, Otto G. Mayer,<br />

Gottfried Nutzinger, Renate Ohr, Dieter Ordelheide, Franz Palm, Toni Pierenkemper, Rüdiger<br />

Pohl, Karlhans Sauernheimer, Christian Scheer, Winfried Schmähl, Dieter Schnei<strong>der</strong>, Friedrich<br />

Schnei<strong>der</strong>, Renate Schubert, Joachim Schwalbach, Gerhard Schwödiauer, Wolfgang Wiegard,<br />

Elmar Wolfstetter, Klaus F. Zimmermann, Werner Zohlnhöfer


DIE ERWEITERUNG DER<br />

EUROPÄISCHEN UNION<br />

KOMMISSION ZUR WISSENSCHAFTLICHEN VORBEREITUNG<br />

(KERNTAGUNG)<br />

LUTZ HOFFMANN<br />

(VORSITZENDER)<br />

DIW BERLIN<br />

DIETER CASSEL<br />

UNIVERSITÄT – GH DUISBURG<br />

MONIKA SCHNITZER<br />

UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

FRANZ W. WAGNER<br />

UNIVERSITÄT TÜBINGEN<br />

KOMMISSION ZUR WISSENSCHAFTLICHEN VORBEREITUNG<br />

(OFFENE TAGUNG)<br />

WOLFGANG WIEGARD<br />

(VORSITZENDER)<br />

UNIVERSITÄT REGENSBURG<br />

JÜRGEN VON HAGEN<br />

UNIVERSITÄT BONN<br />

MARTIN HELLWIG<br />

UNIVERSITÄT MANNHEIM<br />

DALIA MARIN<br />

UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

ÖRTLICHE VORBEREITUNG<br />

WERNER ZOHLNHÖFER<br />

UNIVERSITÄT MAINZ


4 Organisation und Anmeldung<br />

ORGANISATION UND ANMELDUNG<br />

Tagungsort<br />

Lokale Organisation<br />

Anmeldung<br />

Universität Mainz<br />

Jakob-Wel<strong>der</strong>-Weg 4 und 9<br />

Haus Recht und Wirtschaft I u. II<br />

D-55099 Mainz<br />

Prof. Dr. Werner Zohlnhöfer<br />

FB Wirtschaftswissenschaften<br />

Jakob-Wel<strong>der</strong>-Weg 4<br />

D-55099 Mainz<br />

! +49 (6131) 39-2554<br />

Fax: +49 (6131) 39-5053<br />

e-mail: zohlnhoefer@jura1.jura.uni-mainz.de<br />

Anja Altmann<br />

! +49 (6131) 39 4109<br />

Fax: +49 (6131) 39 5053<br />

e-mail: altmann@mail.uni-mainz.de<br />

Die Anmeldung nehmen Sie bitte bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle des <strong>Verein</strong>s<br />

<strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong> vor.<br />

<strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong><br />

CES, Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Schackstr. 4<br />

D-80539 München<br />

! +49 (89) 2180-2740<br />

Fax +49 (89) 2180-5019 od. 397303<br />

Tagungsgebühren Bei Anmeldung und Zahlungseingang bis einschließlich 01.08.1999<br />

beträgt <strong>die</strong> Tagungsgebühr <strong>für</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

100,- DM<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit ermäßigtem Beitrag 50,- DM<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

250,- DM<br />

Studentinnen/Studenten<br />

10,- DM<br />

(ohne Examen, Nachweis beifügen)<br />

Begleitperson<br />

20,- DM<br />

Bei Anmeldung und Zahlungseingang nach dem 01.08.1999 beträgt<br />

<strong>die</strong> Tagungsgebühr <strong>für</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

125,- DM<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit ermäßigtem Beitrag 65,- DM<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

300,- DM<br />

Studentinnen/Studenten<br />

20,- DM<br />

(ohne Examen, Nachweis beifügen)<br />

Begleitperson<br />

30,- DM


Organisation und Anmeldung 5<br />

Bankverbindung<br />

Rückfragen<br />

Programmaktualisierung<br />

Dresdner Bank Hamburg<br />

Konto-Nr.: 03 808 828 00 BLZ: 200 800 00<br />

Postbank Frankfurt<br />

Konto Nr.: 113 342 609 BLZ: 500 100 60<br />

Auskünfte erteilt <strong>die</strong> Geschäftsstelle des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong>,<br />

CES, Ludwig-Maximilians-Universität München, Schackstr. 4, D-<br />

80539 München.<br />

Geschäftsführer: Ronnie Schöb ! +49 (89) 2180-6261<br />

Sekretärin: Gertraud Porak ! +49 (89) 2180-2740<br />

Fax +49 (89) 2180-5019 od. 397303<br />

e-mail verein.office@ces.vwl.uni-muenchen.de<br />

Die jeweils aktuellste Version <strong>die</strong>ses Programms finden Sie auf <strong>der</strong><br />

Homepage des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong>:<br />

http://www.vwl.uni-muenchen.de/verein/


6 Organisation und Anmeldung<br />

ANREISE<br />

mit <strong>der</strong> Eisenbahn<br />

mit dem Flugzeug<br />

mit dem Auto<br />

weitere Informationen<br />

IC-, ICE- und IR-Verbindungen bestehen aus allen Richtungen.<br />

Auskünfte:<br />

Deutsche Bahn AG ! +49 (1805) 99 66 33<br />

WWW-Fahrplan http://bahn.hafas.de/<br />

Man erreicht <strong>die</strong> Universität vom Hauptbahnhof aus per Bus mit<br />

folgenden Linien: (Lage <strong>der</strong> Haltestellen s. Campusplan)<br />

Linien 6, 16, 17, 27, 27 bis Haltestelle Universität: in Fahrtrichtung<br />

über <strong>die</strong> Ampel, dann links über <strong>die</strong> Brücke, dann halb rechts. Hier<br />

sind Sie am Fußgängerhaupteingang.<br />

Linien 22, 23, 216 bis Haltestelle Universität: zurück bis zur Ampel,<br />

hier rechts über <strong>die</strong> Brücke, dann findet sich halb rechts <strong>der</strong><br />

Fußgängerhaupteingang.<br />

Linien 13, 34 bis Haltestelle Universität: direkter Halt am<br />

Fußgängerhaupteingang<br />

ÖPNV im Rhein-Main-Gebiet inkl. Fahrplan <strong>für</strong> Mainz:<br />

http://www.rmv.de<br />

Flughafen Frankfurt am Main<br />

Flugverbindungen: http://www.frankfurt-airport.de<br />

Verbindung nach Mainz tagsüber alle 15 - 30 Minuten (z.B. S-Bahn<br />

Linie 8 Richtung Wiesbaden o<strong>der</strong> Stadtexpress Richtung Koblenz;<br />

Fahrtzeit max. 30 Min.)<br />

Da <strong>die</strong> Universität Mainz eine Campus-Uni ist und <strong>die</strong> Parkplätze<br />

begrenzt sind, ist <strong>die</strong> Einfahrt ohne eine beson<strong>der</strong>e Genehmigung nicht<br />

möglich.<br />

Wenn Sie darauf angewiesen sind, den Tagungsort mit dem Auto zu<br />

erreichen, setzen Sie sich bitte mit Frau Anja Altmann in Verbindung.<br />

Für <strong>die</strong> Ausstellung einer Parkerlaubnis benötigt sie Ihr<br />

Autokennzeichen.<br />

Fax: +49-(6131)-395053<br />

E-mail: altmann@mail.uni-mainz.de<br />

http://www.uni-mainz.de/anreise.html


Organisation und Anmeldung 7<br />

LOKALE INFORMATIONEN<br />

Registrierung und<br />

Tagungsbüro<br />

Lageplan<br />

Anfor<strong>der</strong>ung von<br />

Tagungsbeiträgen<br />

Mittagessen<br />

Sie erhalten Ihre Tagungsunterlagen bei <strong>der</strong> Registrierung im Foyer<br />

des neuen ReWi-Gebäudes.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, den 28.09.1999: 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch, den 29.09.1999 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, den 30.09.1999 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag, den 01.10.1999: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Das Tagungsbüro befindet sich im Raum RW 4 (Neubau).<br />

Einen Plan des gesamten Campusgeländes und einen Detailplan <strong>der</strong><br />

Tagungsgebäude finden Sie im hinteren Teil <strong>die</strong>ses Programmheftes.<br />

Immer mehr Autoren stellen ihre Aufsätze über das WWW zur<br />

Verfügung. Die Links zu den Tagungsbeiträgen, <strong>die</strong> in <strong>die</strong>ser Form<br />

erhältlich sind, erkennen Sie an dem "-Zeichen hinter dem<br />

Referatsthema. Wenn Sie in <strong>der</strong> Internet-Fassung <strong>die</strong>ses<br />

Tagungsprogrammes unter<br />

http://www.vwl.uni-muenchen.de/verein/tagung.htm<br />

auf <strong>die</strong>ses Zeichen klicken, können Sie den gewünschten Beitrag im<br />

PDF-Format herunterladen. Alle übrigen Beiträge, <strong>die</strong> nicht<br />

elektronisch verfügbar sind o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en WWW-Adresse wir nicht<br />

kennen, können Sie wie bisher bei den Autoren anfor<strong>der</strong>n. Werfen Sie<br />

dazu Ihren Adreßaufkleber in <strong>die</strong> da<strong>für</strong> vorbereiteten Kuverts, <strong>die</strong> im<br />

Eingangsbereich des alten ReWi-Gebäudes ausgehängt werden.<br />

Hinweis <strong>für</strong> Referenten: Falls Ihr Beitrag als Download im Internet<br />

verfügbar ist, teilen Sie uns bitte <strong>die</strong> entsprechende WWW-Adresse<br />

mit [verein.office@ces.vwl.uni-muenchen.de]. Wir werden dann in <strong>der</strong><br />

aktualisierten Internetfassung des Programms einen Link setzen.<br />

Für <strong>die</strong> Tagungsteilnehmer ist eine Essenstheke mit Eintopf im Foyer<br />

des neuen ReWi-Gebäudes eingerichtet. Die dortige Cafeteria bietet<br />

außerdem kleine Speisen (belegte Brötchen, Salat etc.) an. In <strong>der</strong><br />

Cafeteria <strong>der</strong> Mensa wird ein warmes Mittagessen angeboten - dort<br />

kann bar gezahlt werden. Ansonsten muß <strong>für</strong> <strong>die</strong> Mensa eine<br />

aufladbare (Gäste-)Karte erworben werden. Auf dem Campus stehen<br />

ferner mehrere Restaurants bzw. Imbißstände zur Verfügung (siehe<br />

Campusplan im hinteren Teil des Programmhefts). Der „Club Georg<br />

Forster“ ist nur am Mittwoch <strong>für</strong> alle Tagungsteilnehmer geöffnet.


8 Organisation und Anmeldung<br />

Öffentlicher<br />

Nahverkehr<br />

Kongreßtickets <strong>für</strong> <strong>die</strong> öffentlichen Verkehrsmittel in Mainz können<br />

Sie am Infostand im Foyer des neuen ReWi-Gebäudes erwerben.<br />

Preise: 2-Tages-Ticket DM 5,--<br />

3-Tages-Ticket DM 7,50<br />

4-Tages-Ticket DM 10,--<br />

je<strong>der</strong> weitere Tag DM 2,--


Programmübersicht 9<br />

PROGRAMMÜBERSICHT<br />

Dienstag, 28.09.99<br />

ab 15.00 Uhr<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Registrierung<br />

BEGRÜSSUNGSEMPFANG<br />

im Foyer des neuen ReWi Gebäudes <strong>der</strong> Universität Mainz<br />

Mittwoch, 29.09.99<br />

09.00 - 10.15 Uhr ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG DER TEILNEHMER<br />

Hans-Werner Sinn<br />

(CESifo München, Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong>)<br />

Ulrich Druwe<br />

(Vizepräsident <strong>der</strong> Johannes Gutenberg-Universität)<br />

Volker Hentschel<br />

(Dekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften)<br />

10.15 - 11.30 Uhr PLENUM<br />

Andries Brandsma (Europäische Kommission, Brüssel)<br />

Ost<strong>erweiterung</strong> <strong>der</strong> EU – Europa vor <strong>der</strong> Zerreißprobe?<br />

11.45 - 13.15 Uhr OFFENE TAGUNG: Block A<br />

14.30 - 15.45 Uhr PLENUM<br />

Wilhelm Kohler (Johannes Kepler Universität Linz)<br />

Wer gewinnt, wer verliert durch <strong>die</strong> Ost<strong>erweiterung</strong>?<br />

16.00 - 17.30 Uhr OFFENE TAGUNG: Block B<br />

18.00 - 19.30 Uhr E. Jürgen Zöllner<br />

(Minister <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung des Landes<br />

Rheinland-Pfalz)<br />

VERLEIHUNG DES GOSSEN-PREISES<br />

durch den Vorsitzenden, Hans-Werner Sinn, und<br />

THÜNEN VORLESUNG<br />

Reinhard Selten (Universität Bonn)<br />

Eingeschränkte Rationalität und ökonomische Motivation<br />

anschließend KLEINER UMTRUNK<br />

Donnerstag, 30.09.99<br />

09.00 - 10.30 Uhr OFFENE TAGUNG: Block C


10 Programmübersicht<br />

10.45 - 12.15 Uhr OFFENE TAGUNG: Block D<br />

12.30 - 13.15 Uhr Arbeitsmarkt <strong>für</strong> internationale Organisationen<br />

14.00 - 15.15 Uhr PLENUM<br />

Michael Burda (Humboldt Universität zu Berlin)<br />

Mehr Arbeitslose – <strong>der</strong> Preis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ost<strong>erweiterung</strong>?<br />

15.30 - 17.00 Uhr OFFENE TAGUNG: Block E<br />

17.15 - 18.30 Uhr PLENUM<br />

Hans Peter Lankes<br />

(European Bank for Reconstruction and Development)<br />

Welche Hin<strong>der</strong>nisse sind auf dem Weg zum Beitritt zu überwinden?<br />

19.30 Uhr EMPFANG<br />

im Kur<strong>für</strong>stlichen Schloß<br />

Freitag, 01.10.99<br />

09.00 - 10.30 Uhr OFFENE TAGUNG: Block F<br />

10.45 - 12.15 Uhr OFFENE TAGUNG: Block G<br />

12.30 - 13.45 Uhr PLENUM<br />

Alfred Steinherr (European Investment Bank, Luxemburg)<br />

Welche Reformen <strong>der</strong> EU erzwingt <strong>die</strong> Ost<strong>erweiterung</strong>?<br />

13.45 - 14.00 Uhr SCHLUSSWORT<br />

Hans-Werner Sinn<br />

(CESifo München, Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong>)


Programm Mittwoch 29.9. Vormittag 11<br />

DETAILPROGRAMM *<br />

Dienstag 28.09.99<br />

ab 15.00 Uhr<br />

16.00 - 19.00 Uhr<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Registrierung<br />

Sitzung des Erweiterten Vorstands<br />

im neuen ReWi-Gebäude, Raum 03/150<br />

BEGRÜSSUNGSEMPFANG<br />

im Foyer des neuen ReWi Gebäudes <strong>der</strong> Universität Mainz<br />

ab 15.00 Uhr<br />

Mittwoch 29.09.99<br />

09.00 - 10.15 Uhr<br />

ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG DER TEILNEHMER Raum RW 1<br />

Hans-Werner Sinn<br />

(CESifo München, Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong>)<br />

Ulrich Druwe<br />

(Vizepräsident <strong>der</strong> Johannes Gutenberg-Universität)<br />

Volker Hentschel<br />

(Dekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften)<br />

Mittwoch 29.09.99 PLENUM 10.15 - 11.30 Uhr<br />

Vorsitz: Hans-Werner Sinn, München Raum: RW 1<br />

Andries Brandsma<br />

(Europäische Kommission, Brüssel)<br />

„Ost<strong>erweiterung</strong> <strong>der</strong> EU – Europa vor <strong>der</strong> Zerreißprobe?“<br />

* Die Namen <strong>der</strong> Referenten sind in Großbuchstaben abgedruckt. Beiträge, <strong>die</strong> mit dem<br />

"-Zeichen gekennzeichnet sind, können Sie vom WWW im PDF-Format herunterladen. Die<br />

Links zu <strong>die</strong>sen Beiträgen finden Sie in <strong>der</strong> Internet-Version <strong>die</strong>ses Tagungsprogramms unter<br />

http://www.vwl.uni-muenchen.de/verein/tagung.htm.


12 Mittwoch 29.9. Vormittag Programm<br />

Mittwoch 29.09.99 OFFENE TAGUNG: Block A 11.45 - 13.15 Uhr<br />

A 1 STRUKTURELLE DETERMINANTEN DER<br />

ARBEITSLOSIGKEIT<br />

Vorsitz: Josef Falkinger<br />

Raum: RW 3<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Bernd FITZENBERGER, TU Dresden<br />

„Heterogene Arbeit in einem Lohnverhandlungsmodell: Eine strukturelle Schätzung <strong>für</strong><br />

Westdeutschland“<br />

2. Michael BRÄUNINGER, Universität <strong>der</strong> Bundeswehr Hamburg<br />

„Lohnverhandlungen, Arbeitslosigkeit und Wachstum“ "<br />

3. Josef FALKINGER, Universität Regensburg<br />

„Unterbeschäftigung aufgrund steigen<strong>der</strong> Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen“<br />

A 2 MULTINATIONALE INVESTITIONEN<br />

Vorsitz: Frank Stähler<br />

Raum: RW 5<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Carsten ECKEL, Universität Passau<br />

„Fragmentation, kostenorientierte Direktinvestitionen und Beschäftigung“<br />

2. Philipp HARMS, Universität Konstanz<br />

„Internationale Investitionen als (de-)stabilisieren<strong>der</strong> Faktor?“<br />

3. Frank STÄHLER, Universität Kiel / Roberto A. De Santis, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft Kiel<br />

„Multinationale Unternehmen und endogene Marktstrukturen“<br />

A 3 PRODUKTDIFFERENZIERUNG<br />

Vorsitz: Thomas von Ungern-Sternberg<br />

Raum: HS 7<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Erlend NIER, London School of Economics<br />

„Adverse Selektion bei Aktienfinanzierung und Produktmarktwettbewerb“<br />

2. Clemens PUPPE, Universität Bonn / Klaus Nehring, University of California Davis<br />

„Über <strong>die</strong> Modellierung von Verbundvorteilen“<br />

3. Pascal Raess / Thomas VON UNGERN-STERNBERG, Université de Lausanne<br />

„A Model of Regulation in the Housing Market“ "<br />

A 4 REFORM DER KRANKENVERSICHERUNG<br />

Vorsitz: Andreas Haufler<br />

Raum: HS 10<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Christian Haslbeck / Wolfgang BUCHHOLZ, Universität Regensburg<br />

„Krankenversicherung vs. Selbstfinanzierung: Ein Wohlfahrtsvergleich“<br />

2. Mathias KIFMANN, Universität Konstanz<br />

„Zusatzleistungen in <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung“<br />

3. Andreas HAUFLER / Friedrich Breyer, Universität Konstanz<br />

„Effizienzwirkungen einer Finanzierungsreform im Gesundheitswesen“


Programm Mittwoch 29.9. Vormittag 13<br />

A 5 MARKTEINTRITT, KOLLUSION UND KARTELL<br />

Vorsitz: Jörg Oechssler<br />

Raum: HS 13<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Martin PEITZ, University of Alicante / Paolo G. Garella, University of Bologna<br />

„Warum Ausschließlichkeitsbindungen Marktzutritt erleichtern“<br />

2. Volker NOCKE, London School of Economics<br />

„Kartellstabilität unter Kapazitätsbeschränkungen: Eine Fun<strong>die</strong>rung <strong>der</strong> traditionellen<br />

Sichtweise“<br />

3. Jörg OECHSSLER / Hans-Theo Normann / Steffen Huck, HU Berlin<br />

„Mit "Trial & Error" zur Kollusion“ "<br />

A 6 ÖKOLOGISCHE STEUERREFORM<br />

Vorsitz: Ronnie Schöb<br />

Raum: HS 15<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Thomas GAUBE, Universität Bonn<br />

„Verzerrende Steuern schützen <strong>die</strong> Umwelt“<br />

2. Thorsten BAYINDIR-UPMANN / Matthias G. Raith, Universität Bielefeld<br />

„Sollten Hoch-Steuer-Län<strong>der</strong> aufkommensneutrale ökologische Steuerreformen<br />

durchführen?“<br />

3. Erkki Koskela, University of Helsinki / Ronnie SCHÖB / Hans Werner Sinn, CESifo<br />

München<br />

„Ökologische Steuerreform und Wettbewerbsfähigkeit“ "<br />

A 7 MATHEMATISCHE SPIELTHEORIE<br />

Vorsitz: Walter Elberfeld<br />

Raum: HS I<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Matthias BLONSKI, Universität Mannheim<br />

„Endliche anonyme Spiele“ "<br />

2. Burkhard HEHENKAMP, Universität Dortmund<br />

„Asymmetrie, Imitieren und <strong>die</strong> Evolution von Verhalten“<br />

3. Walter ELBERFELD / Andreas Löffler, Universität Köln<br />

„Eine Analyse <strong>der</strong> Stabilitätsmengen in reinen Koordinationsspielen“


14 Mittwoch 29.9. Vormittag Programm<br />

A 8 EMPIRISCHE ANSÄTZE ZUR INTERNATIONALEN<br />

WIRTSCHAFT<br />

Vorsitz: Horst Entorf<br />

Raum: HS II<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Jarko FIDRMUC, Institut <strong>für</strong> Höhere Stu<strong>die</strong>n Wien<br />

„Verifizierung <strong>der</strong> neuen Außenhandelstheorie anhand des Osthandels <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union“ "<br />

2. Karsten JUNIUS, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft Kiel / Volker Nitsch, Bankgesellschaft Berlin<br />

„Ethnisch-Linguistische Verbindungen, Suchkosten und Handel: Eine empirische<br />

Untersuchung“<br />

3. Horst ENTORF, Universität Würzburg<br />

„Der deutsche Aktienmarkt, <strong>der</strong> Dollar und <strong>der</strong> Außenhandel“ "<br />

A 9 LAW AND ECONOMICS: THEORETISCHE ASPEKTE<br />

Vorsitz: Marcel Thum<br />

Raum: HS III<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Verena HAHN, HU Berlin<br />

„Zur Durchsetzung von Wettbewerbsrecht: Mißbrauchsaufsicht o<strong>der</strong> Anmeldeverfahren“<br />

2. Roland KIRSTEIN, Universität des Saarlandes<br />

„Rechtsschutzversicherungen als strategischer Zug“<br />

3. Marcel THUM, LMU München / Jay Pil Choi, Columbia University, New York<br />

„Fortdauernde Erpressung“ "<br />

A 10 BEREITSTELLUNG ÖFFENTLICHER GÜTER<br />

Vorsitz: Berthold U. Wigger<br />

Raum: HS IV<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Claudio THUM / Marcel Thum, LMU München<br />

„Dauerhafte Transfers durch <strong>die</strong> öffentliche Bereitstellung privater Güter“ "<br />

2. Miriam Beblo / Julio R. ROBLEDO, FU Berlin<br />

„Gen<strong>der</strong>, Arbeit und Freizeit: Ein Modell privater Bereitstellung öffentlicher Güter“<br />

3. Berthold U. WIGGER, Universität Mannheim<br />

„Öffentliche versus private Produktion staatlich bereitgestellter Güter“


Programm Mittwoch 29.9. Vormittag 15<br />

A 11 ÖKONOMETRISCHE UNTERSUCHUNGEN<br />

INDIVIDUELLEN VERHALTENS<br />

Vorsitz: Joachim Winter<br />

Raum: HS V<br />

11.45 – 13.15<br />

1. Norbert JANZ, ZEW Mannheim<br />

„Ein Eulergleichungsinvestitionsmodell mit monopolistischen Absatz- und<br />

monopsonistischen Arbeitsmärkten“<br />

2. Miriam BEBLO, FU Berlin<br />

„Strategisches Arbeitsangebot: Ein dynamisches Verhandlungsmodell und seine<br />

ökonometrische Implementation“<br />

3. Ralf Rodepeter / Joachim WINTER, Universität Mannheim<br />

„Sparentscheidungen bei Lebenszeit- und Einkommensunsicherheit: Empirische Ergebnisse<br />

auf Basis westdeutscher Haushaltsdaten“ "<br />

Mittwoch 23.09.98<br />

EU-För<strong>der</strong>programme<br />

13.20 - 14.00 Uhr<br />

Raum: RW 3<br />

Dr. Peter Fisch (EU Kommission) informiert über<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten im 5. Forschungsrahmenprogramm <strong>der</strong> EU<br />

Mittwoch 23.09.98 PLENUM 14.30 - 15.45 Uhr<br />

Vorsitz: Lutz Hoffmann, Berlin Raum RW 1<br />

Wilhelm Kohler<br />

(Johannes Kepler Universität Linz)<br />

„Wer gewinnt, wer verliert durch <strong>die</strong> Ost<strong>erweiterung</strong>?“ "


16 Mittwoch 29.9. Nachmittag Programm<br />

Mittwoch 23.09.98 OFFENE TAGUNG: Block B 16.00 - 17.30 Uhr<br />

B 1 STEUERN UND ARBEITSLOSIGKEIT<br />

Vorsitz: Lutz Altenburg<br />

Raum: RW 3<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Anna RUOCCO, Universität Regensburg / John P. Hutton, University of York<br />

„Steuerprogression und Beschäftigung in einem Allgemeinen Gleichgewichtsmodell <strong>für</strong><br />

Europa“<br />

2. Michael REUTTER, LMU München<br />

„Lohnverhandlungen, Besteuerung und Arbeitslosigkeit: Eine makroökonometrische<br />

Analyse des westdeutschen Arbeitsmarktes“ "<br />

3. Lutz ALTENBURG / Martin Straub, Fernuniversität Hagen<br />

„Steuern und Beschäftigung bei variabler Leistungsintensität und Lohnverhandlungen“<br />

B 2 ZENTRALBANKINSTITUTIONEN<br />

Vorsitz: Helge Berger<br />

Raum: RW 5<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Volker HAHN / Hans Gersbach, Universität Heidelberg<br />

„Signalisierung von Kompetenz durch Zentralbanken: Geldmengen- o<strong>der</strong> Inflationsziele?“<br />

2. Axel LINDNER, Universität Frankfurt<br />

„Zur optimalen Amtsdauer von Zentralbankratsmitglie<strong>der</strong>n“ "<br />

3. Helge BERGER, CESifo München / Ulrich Woitek, University of Glasgow<br />

„Braucht konservative Geldpolitik konservative Zentralbanken?“ "<br />

B 3 NETZEFFEKTE UND SKALENERTRÄGE<br />

Vorsitz: C. Christian von Weizsäcker<br />

Raum: HS 7<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Christian WEY, Wissenschaftszentrum Berlin<br />

„Kompatibilitätsinvestitionen im Duopol in <strong>der</strong> Gegenwart von nachfrageseitigen Spillover-<br />

Effekten und <strong>die</strong> Rolle von horizontaler Kooperation“ "<br />

2. Bernd WOECKENER, Universität Tübingen<br />

„Netzeffekte, Kompatibilitätsentscheidungen und horizontale Produktdifferenzierung“ "<br />

3. C. Christian VON WEIZSÄCKER, Universität Köln<br />

„Das Gesetz <strong>der</strong> zunehmenden Distanzkostendegression“


Programm Mittwoch 29.9. Nachmittag 17<br />

B 4 GESUNDHEITSÖKONOMIE<br />

Vorsitz: Heinz Rothgang<br />

Raum: HS 10<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Markus ANLAUF, Universität Mannheim<br />

„Krankenversicherung, Prozeßinnovationen in <strong>der</strong> Medizin und Konsumentenwohlfahrt“<br />

2. Luis Currais NUNES / Manuel Gomez Suarez , University of A Coruna<br />

„Growth, Fertility and Health Spending“<br />

3. Günter Roth, Universität Dortmund / Heinz ROTHGANG, Universität Bremen<br />

„Führt das Pflegeversicherungsgesetz zu einer Angleichung und Begrenzung <strong>der</strong><br />

Heimentgelte?“ "<br />

B 5 ÖKONOMISCHE ASPEKTE VON WERTESYSTEMEN<br />

Vorsitz: Nils Goldschmidt<br />

Raum: HS 13<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Bruno S. Frey / Marcel KUCHER, Universität Zürich<br />

„Man zahlt <strong>für</strong> Macht“<br />

2. Nils GOLDSCHMIDT / Gerold Blümle, Universität Freiburg<br />

„Die Konsequenzen <strong>der</strong> Verrechtlichung <strong>für</strong> <strong>die</strong> ethischen Grundlagen wirtschaftlicher<br />

Ordnung“ "<br />

B 6 UMWELTSTANDARDS UND FREIWILLIGE<br />

SELBSTVERPFLICHTUNG<br />

Vorsitz: Klaus Conrad<br />

Raum: HS 15<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Daniel STURM, London School of Economics and Political Science<br />

„Produktstandards und "Grüner Protektionismus"“<br />

2. Alexan<strong>der</strong> HAUPT, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (O<strong>der</strong>)<br />

„Umweltstandards <strong>für</strong> Produkte, monopolistischer Wettbewerb und internationaler Handel“<br />

3. Klaus CONRAD, Universität Mannheim<br />

„Freiwillige Selbstverpflichtung o<strong>der</strong> Öko-Dumping als Teil einer strategischen<br />

Handelspolitik“ "<br />

B 7 EXPERIMENTE IN EXTENSIVEN SPIELEN<br />

Vorsitz: Abdolkarim Sadrieh<br />

Raum: HS I<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Vital An<strong>der</strong>hub, HU Berlin / Simon Gächter, Universität Zürich / Manfred KÖNIGSTEIN,<br />

HU Berlin<br />

„Effizienz und "Fair Play" in einem einfachen Prinzipal-Agent Experiment“<br />

2. Stephen Martin, University of Copenhagen / Hans-Theo NORMANN, HU Berlin /<br />

Christopher M. Sny<strong>der</strong>, George Washington University<br />

„Vertikale Ausschließung in experimentellen Märkten“ "<br />

3. Abdolkarim SADRIEH / Klaus Abbink, Universität Bonn / Fang-Fang Tang, University of<br />

Singapore / Gary E. Bolton, Penn State University<br />

„Adaptives Lernen versus Bestrafung im Ultimatumspiel“


18 Mittwoch 29.9. Nachmittag Programm<br />

B 8 WETTBEWERB UND SORTIEREN IN MÄRKTEN MIT<br />

ASYMMETRISCHER INFORMATION<br />

Vorsitz: Jürgen Eichberger<br />

Raum: HS II<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Achim WAMBACH, LMU München / Roman In<strong>der</strong>st, Universität Mannheim<br />

„Versicherungsmärkte bei adverser Selektion und Kapazitätsbeschränkungen“<br />

2. Roman INDERST, Universität Mannheim<br />

„Verzögerung in kompetitiven Suchmärkten mit adverser Selektion“<br />

3. Jürgen EICHBERGER, Universität des Saarlandes / David Kelsey, University of<br />

Birmingham<br />

„Ausbildung als Signal bei Unsicherheit“ "<br />

B 9 PUBLIC CHOICE<br />

Vorsitz: Gerald Pech<br />

Raum: HS III<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Rainald BORCK, HU Berlin / Stephanie Owings, Northern Virginia Community College<br />

„Lobbying und vertikale Finanztransfers“<br />

2. Matthias SUTTER, Universität Innsbruck<br />

„Die Vermeidung eines Public Bad durch Mehrheitsabstimmung über Umverteilung -<br />

Experimentelle Evidenz“<br />

3. Gerald PECH, Universität Bochum<br />

„Sezession, politische Macht und <strong>die</strong> Grenzen staatlicher Umverteilung“ "<br />

B 10 ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTURINVESTITIONEN<br />

Vorsitz: Alfons Weichenrie<strong>der</strong><br />

Raum: HS IV<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Oliver Cadot, INSEAD / Lars-Hendrik Röller / Andreas STEPHAN, HU Berlin<br />

„Beitrag zur Produktivität o<strong>der</strong> "Pork-barrel"? Die zwei Seiten von<br />

Infrastrukturinvestitionen“<br />

2. Kersten KELLERMANN, Universität Freiburg (CH) / Carsten-Henning Schlag, ETH Zürich<br />

„Wettbewerb <strong>der</strong> Gebietskörperschaften und öffentliche Infrastruktur“<br />

3. Alfons WEICHENRIEDER, CESifo München<br />

„Lokale Investitionen bei Defizitschranken“<br />

B 11 INDIVIDUELLES VERHALTEN UNTER UNSICHERHEIT<br />

Vorsitz: Thomas Wein<br />

Raum: HS V<br />

16.00 – 17.30<br />

1. Klaus ADAM, European University Institute Florenz<br />

„Lernen während <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> besten Alternative“ "<br />

2. Axel F. A. ADAM-MÜLLER, Universität Konstanz<br />

„Zur Absicherung von Preisrisiken bei nicht handelbarem Inflationsrisiko“<br />

3. Thomas WEIN, Universität Lüneburg<br />

„Informationsmängel im <strong>der</strong>egulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt und <strong>die</strong> Fähigkeiten<br />

von Studenten“ "


Programm Mittwoch 29.9. Nachmittag 19<br />

Mittwoch 29.09.99 FESTVERANSTALTUNG IM PLENUM 18.00 - 19.30 Uhr<br />

E. Jürgen Zöllner Raum RW 1<br />

(Minister <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung des Landes Rheinland-Pfalz)<br />

Verleihung des Gossen-Preises<br />

durch den Vorsitzenden des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong>, Hans-Werner Sinn<br />

und<br />

Thünen Vorlesung<br />

Reinhard Selten<br />

(Universität Bonn)<br />

„Eingeschränkte Rationalität und ökonomische Motivation“<br />

anschließend Kleiner Umtrunk


20 Donnerstag 30.9. Vormittag Programm<br />

Donnerstag 30.09.99 Offene Tagung: Block C 09.00 - 10.30 Uhr<br />

C 1 STEUERWETTBEWERB VERSUS<br />

STEUERKOORDINATION<br />

Vorsitz: Bernd Huber<br />

Raum: RW 3<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Wolfgang EGGERT, Universität Konstanz<br />

„Begrenzt <strong>der</strong> Steuerwettbewerb ineffiziente Staatstätigkeit?“<br />

2. Thiess BÜTTNER, ZEW Mannheim<br />

„Lokale Kapitaleinkommensbesteuerung und Standortwettbewerb: Theoretische Analyse<br />

und empirische Resultate <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gewerbesteuer“ "<br />

3. Bernd HUBER / Clemens Fuest, LMU München<br />

„Kann Steuerkoordination funktionieren?“<br />

C 2 EMPIRISCHE MODELLE VON ZINSPROZESSEN<br />

Vorsitz: Bernd Wilfling<br />

Raum: RW 5<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Uwe HASSLER, FU Berlin<br />

„Prognose von Interbanken-Geldmarktzinsen im vereinigten Deutschland“<br />

2. Ralf AHRENS, Universität Gießen<br />

„Verbesserung <strong>der</strong> Qualität marktbasierter Zinsprognosen: Zeitvariable Stationarität und<br />

Regimeerwartungen“ "<br />

3. Bernd WILFING, Universität Hamburg<br />

„Die Konvergenz bilateraler Zinssätze bei einer antizipierten, zeitgebundenen<br />

Wechselkursfixierung“<br />

C 3 KREDITMARKT UND KONJUNKTURZYKLUS<br />

Vorsitz: Peter Flaschel<br />

Raum: HS 7<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Lutz ARNOLD, Universität Dortmund<br />

„Fishers Schuldendeflation und Konjunkturzyklen“<br />

2. Andreas SCHABERT, Universität Köln<br />

„Endogenes Nettovermögen von Schuldnern und dynamische Produktionsreaktionen“<br />

3. Peter FLASCHEL / Gangolf Groh, Universität Bielefeld / Carl Chiarella, University of<br />

Technology Sidney<br />

„Schuldendeflation in Modellen des ungleichgewichtigen Wachstums“


Programm Donnerstag 30.9. Vormittag 21<br />

C 4 INTERNATIONALE WIRTSCHAFT<br />

Vorsitz: Ludger Schuknecht<br />

Raum: HS 10<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Claudia BUCH, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft Kiel<br />

„Kapitalmobilität und Erweiterung <strong>der</strong> EU“<br />

2. Carsten HEFEKER / Daniel Gros, Universität Basel<br />

„Dynamische Handelspolitik und glaubwürdige Politik“ "<br />

3. Joseph F. Francois, Erasmus Universität Rotterdam / Ludger SCHUKNECHT, WTO<br />

„Wettbewerbs- und Wachstumseffekte von Finanz<strong>die</strong>nstleistungshandel“<br />

C 5 VERTIKALE INTEGRATION, JOINT VENTURES UND<br />

SPEZIALISTEN<br />

Vorsitz: Gerhard Clemenz<br />

Raum: HS 13<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Christian Laux / Daniel PROBST, Universität Mannheim<br />

„Strategische Fehlprognosen von Investmentberatern“ "<br />

2. Lars-Hendrik Röller / Ralph SIEBERT, Wissenschaftszentrum Berlin / Mihkel M. Tombak,<br />

Helsinki School of Economics<br />

„Die Anreize, Research Joint Ventures zu gründen: Theorie und Beweis“<br />

3. Gerhard CLEMENZ, Universität Wien<br />

„Vertikale Integration zwischen Produzenten und Handelsbetrieben“<br />

C 6 ALTER, FAMILIE UND HEIRAT<br />

Vorsitz: Kai A. Konrad<br />

Raum: HS 15<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Sandeep Baliga / Sanjeev Goyal / Stephan KLASEN, LMU München<br />

„Bildung und Heiratsalter: Eine theoretische und empirische Untersuchung“<br />

2. Hendrik JÜRGES, Universität Dortmund<br />

„Sparen Eltern <strong>für</strong> ihre Kin<strong>der</strong>?“<br />

3. Kai KONRAD / Harald Künemund / Julio R. Robledo, FU Berlin / Kjell Erik Lommerud,<br />

University of Bergen<br />

„Geographie <strong>der</strong> Großfamilie“ "


22 Donnerstag 30.9. Vormittag Programm<br />

C 7 EMPIRISCHE ARBEITEN ZUR<br />

INFORMATIONSTECHNOLOGIE<br />

Vorsitz: Ulrich Kaiser<br />

Raum: HS I<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Martin FALK, ZEW Mannheim / Katja Seim, Yale University<br />

„Zusammenhang zwischen Qualifikationsstruktur und Informationstechnologien in<br />

Dienstleistungen“ "<br />

2. Justus HAUCAP, Universität <strong>der</strong> Bundeswehr Hamburg<br />

„Preiskampf und Preismißbrauch im lokalen Telefonfestnetz“<br />

3. Ulrich KAISER, ZEW Mannheim<br />

„Neue Technologien und <strong>die</strong> Nachfrage nach heterogener Arbeit: Mikroökonometrische<br />

Evidenz <strong>für</strong> deutsche unternehmensnahe Dienstleister“ "<br />

C 8 AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG<br />

Vorsitz: Monika Merz<br />

Raum: HS II<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Volker GROSSMANN / Josef Falkinger, Universität Regensburg<br />

„Ausbildungsanfor<strong>der</strong>ung, Bildungspolitik und Beschäftigung gut und gering qualifizierter<br />

Arbeiter“<br />

2. Isabel GÖDDE / Reinhold Schnabel, Universität Mannheim<br />

„Renditen <strong>der</strong> Ausbildung und Familiencharakteristika in Deutschland“ "<br />

3. Monika MERZ, Rice University Houston / Axel Schimmelpfennig, Institut <strong>für</strong><br />

Weltwirtschaft Kiel<br />

„Eine ökonomische Analyse <strong>der</strong> Karriereentscheidungen deutscher Abiturienten“<br />

C 9 UNTERSUCHUNGEN ZUR<br />

UNTERNEHMENSFINANZIERUNG<br />

Vorsitz: Alfred Haid<br />

Raum: HS III<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Manfred Stadler / Martin KUKUK, Universität Tübingen<br />

„Finanzierungsrestriktionen und <strong>die</strong> Terminierung von Innovationen im deutschen<br />

Dienstleistungssektor“ "<br />

2. Timm KÖRTING / Dietmar Harhoff, ZEW Mannheim<br />

„Die Kreditaufnahmeentscheidung kleiner und mittlerer Unternehmen - Empirische<br />

Ergebnisse aus Umfragedaten“<br />

3. Alfred HAID, DIW Berlin / Jürgen Weigand, Indiana University<br />

„Investitionen in FuE, Finanzierungsrestriktionen und Unternehmenssteuerung“


Programm Donnerstag 30.9. Vormittag 23<br />

C10 MARKTGRÖSSE UND INNOVATION<br />

Vorsitz: Georg Götz<br />

Raum: HS IV<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Alexandra GROSS / Manfred Neumann, Universität Erlangen-Nürnberg / Jürgen Weigand,<br />

Indiana University<br />

„Marktgröße, Fixkosten und horizontale Konzentration“<br />

2. Steffen HOERNIG, European University Institute Florenz und Universidade Catolica<br />

Portuguese Lisboa<br />

„Dynamischer R&D-Wettbewerb mit endogenen Forschungszielen und "Leapfrogging"“<br />

3. Georg GÖTZ, Universität Wien / Walter Elberfeld, Universität Köln<br />

„Technologiewahl und monopolistischer Wettbewerb“ "<br />

C 11 MAKROÖKONOMISCHE ASPEKTE VON<br />

FINANZINNOVATIONEN<br />

Vorsitz: Malte Krüger<br />

Raum: HS V<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Jörg Döpke / Christian PIERDZIOCH, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft Kiel<br />

„Verursachen Finanzmarktvolatilitäten Schwankungen <strong>der</strong> realwirtschaftlichen Aktivität?“<br />

2. Gabriele KABELAC, Deutsche Bundesbank<br />

„Geldpolitische Bedeutung von Netzgeld“<br />

3. Malte KRÜGER, Universität Köln<br />

„Eine Welt ohne Geld?“<br />

Donnerstag 30.09.99 Offene Tagung: Block D 10.45 - 12.15 Uhr<br />

D 1 GLOBALE UMWELTPROBLEME<br />

Vorsitz: Günter Lang<br />

Raum: RW 3<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Carsten HELM, Potsdam-Institut <strong>für</strong> Klimaforschung e.V.<br />

„Verhandlungen über Emissionsrechte - Der Effekt <strong>der</strong> Handelbarkeit“ "<br />

2. Alfred Endres / Cornelia OHL, FernUniversität Hagen<br />

„Zum Management globaler Umweltrisiken: stochastische und strategische<br />

Unsicherheitsaspekte“<br />

3. Günter LANG, Universität Augsburg<br />

„Globale Erwärmung und <strong>die</strong> deutsche Landwirtschaft“


24 Donnerstag 30.9. Vormittag Programm<br />

D 2 TRANSMISSION DER GELDPOLITIK IN DEUTSCHLAND<br />

Vorsitz: Bernd Hayo<br />

Raum: RW 5<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Jörg CLOSTERMANN, FH Ingolstadt / Franz Seitz, FH Amberg-Weiden<br />

„Der Zusammenhang zwischen Geldmenge, Output und Preisen in Deutschland - ein<br />

modifizierter P-Star-Ansatz“ "<br />

2. Markus KÜPPERS, Universität Köln<br />

„Deutsche Geschäftsbanken und <strong>die</strong> Transmission monetärer Impulse - Eine Verkleinerung<br />

<strong>der</strong> Black-Box“<br />

3. Bernd HAYO / Birgit Uhlenbrock, Zentrum <strong>für</strong> europäische Integrationsforschung Bonn<br />

„Industrieeffekte von Geldpolitik in Deutschland“ "<br />

D 3 ANREIZMECHANISMEN BEI ASYMMETRISCHER<br />

INFORMATION<br />

Vorsitz: Urs Schweizer<br />

Raum: HS 7<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Kay MITUSCH / Roland Strausz, FU Berlin<br />

„Mittelsleute und Mechanism Design: Zur Funktion von Unternehmensberatern“<br />

2. Claude Fluet, University of Quebec Montreal / Dominique DEMOUGIN, Universität<br />

Magdeburg<br />

„Selbstauferlegte Strafen bei moralischem Risiko und Risikoaversion“<br />

3. Urs SCHWEIZER, Universität Bonn<br />

„Robuste Möglichkeits- und Unmöglichkeitstheoreme“ "<br />

D 4 REGIONALES WACHSTUM UND REGIONALER HANDEL<br />

Vorsitz: Gerald Müller<br />

Raum: HS 10<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Andreas KOPP, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft Kiel<br />

„Forschungskooperation, Netzwerke und Lokalisierung von technischem Wissen“<br />

2. Kristof DASCHER, Europa-Universität-Viadrina Frankfurt (O<strong>der</strong>)<br />

„Wie handeln Hauptstädte?“ "<br />

3. Gerald MÜLLER, Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung Halle<br />

„Schmalere Produktivitätslücke in den neuen Län<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong> Beachtung von Preiseffekten“<br />

D 5 FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT, AUSSIEDLER UND<br />

EINWANDERER<br />

Vorsitz: Clemens Fuest<br />

Raum: HS 13<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Thomas BAUER / Klaus F. Zimmermann, IZA Bonn<br />

„Berufliche Mobilität von Aussiedlern“ "<br />

2. Tomas KÖGEL, Max Planck Institut <strong>für</strong> demographische Forschung Rostock<br />

„Konsumenten<strong>die</strong>nstleistungen, Frauenerwerbstätigkeit und <strong>der</strong> Baumol-Effekt“<br />

3. Clemens FUEST / Marcel Thum, LMU München<br />

„Wohlfahrtseffekte <strong>der</strong> Immigration in einem dualen Arbeitsmarkt“ "


Programm Donnerstag 30.9. Vormittag 25<br />

D 6 PROBLEME DER ALTERSSICHERUNG I<br />

Vorsitz: Stefan Homburg<br />

Raum: HS 15<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Hans FEHR, Universität Tübingen<br />

„Rentenreform während des demographischen Übergangs“ "<br />

2. Roland Demmel / Christian KEUSCHNIGG, Universität des Saarlandes<br />

„Kapitalgedeckte Rentenversicherung und Arbeitslosigkeit“ "<br />

3. Stefan HOMBURG, Universität Hannover<br />

„Zwangsersparnis im Sozialstaat“ "<br />

D 7 TECHNISCHER FORTSCHRITT UND ENTLOHNUNG<br />

Vorsitz: John P. Haisken-DeNew<br />

Raum: HS I<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Stefan KLOTZ / Winfried Pohlmeier, Universität Konstanz / Friedhelm Pfeiffer, ZEW<br />

Mannheim<br />

„Zur Wirkung des technischen Fortschritts auf <strong>die</strong> Qualifikationsstruktur <strong>der</strong> Beschäftigung<br />

und <strong>die</strong> Entlohnung“ "<br />

2. André DROST / Bernhard Fel<strong>der</strong>er, Universität Köln<br />

„Ein dynamisches Modell zur Theorie kompensieren<strong>der</strong> Lohndifferentiale“<br />

3. John P. HAISKEN-DENEW, DIW Berlin / Christoph M. Schmidt, Universität Heidelberg<br />

„Gibt es ein Lohndifferential <strong>für</strong> <strong>die</strong> PC-Nutzung am Arbeitsplatz in Deutschland?“<br />

D 8 ARBEITSMARKTPOLITIK<br />

Vorsitz: Thomas Wagner<br />

Raum: HS II<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Michael Lechner, Universität St. Gallen / Friedhelm Pfeiffer / Hannes SPENGLER /<br />

Matthias Almus, ZEW Mannheim<br />

„Der Einfluß gemeinnütziger Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz auf den<br />

individuellen Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungserfolg in den ersten Arbeitsmarkt“ "<br />

2. Michael LECHNER / Martin Eichler, Universität St. Gallen<br />

„Eine ökonomische Evaluation von ABM in Sachsen-Anhalt“ "<br />

3. Thomas WAGNER, FH Nürnberg / Elke Jahn, Universität Erlangen-Nürnberg<br />

„Die Mitnahme- und Verdrängungseffekte <strong>der</strong> aktiven Arbeitsmarktpolitik“<br />

D 9 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG BEI<br />

VERHALTENSRISIKEN<br />

Vorsitz: Dalia Marin<br />

Raum: HS III<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Roman In<strong>der</strong>st / Holger M. MÜLLER, Universität Mannheim<br />

„Delegation von Kontrollrechten, Eigentümerstruktur und <strong>der</strong> Rückgang <strong>der</strong><br />

Außenfinanzierung“ "<br />

2. Dalia MARIN / Monika Schnitzer, LMU München<br />

„Disorganisation und Finanzierungskrise“


26 Donnerstag 30.9. Vormittag Programm<br />

D 10 EMPIRISCHE INDUSTRIEÖKONOMIE<br />

Vorsitz: Roland Herrmann<br />

Raum: HS IV<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Ralf DEWENTER, Universität GH Essen<br />

„Messung von substitutionalen Beziehungen mithilfe von Kreuzkorrelationsfunktionen“ "<br />

2. Matthias ALMUS / Eric A. Nerlinger, ZEW Mannheim<br />

„Zum Zusammenhang zwischen Größe und Wachstum bei Gründungen - Empirische<br />

Ergebnisse <strong>für</strong> West-Deutschland“ "<br />

3. Roland HERRMANN / Claudia Rö<strong>der</strong>, Universität Gießen / John M. Connor, Purdue<br />

University<br />

„Lassen sich Struktur-Verhaltens-Ergebnis-Hypothesen wettbewerbstheoretischer<br />

Konzeptionen empirisch bestätigen?“<br />

D 11 BEWERTUNG VON FINANZDERIVATEN<br />

Vorsitz: Rainer Schöbel<br />

Raum: HS V<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Christopher LOTZ, Universität Bonn<br />

„Optimales Absichern von Wertpapieren mit Kreditrisiko unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit bzw. des Erwartungswertes <strong>der</strong> Unterabsicherung“<br />

2. Klaus SANDMANN, Universität Mainz / J. Aase Nielsen, University of Aarhus<br />

„Asiatische Devisenoptionen mit stochastischer Zinsentwicklung: Bewertung als Summe<br />

von Optionen mit verzögerter Auszahlung“<br />

3. Rainer SCHÖBEL / Jianwei Zhu, Universität Tübingen<br />

„Stochastische Volatilität mit einem Ornstein-Uhlenbeck Prozeß: Eine Erweiterung“ "<br />

Donnerstag 30.09.99<br />

Arbeitsmarkt <strong>für</strong> internationale Organisationen<br />

12.30 - 13.15 Uhr<br />

Raum: RW 3<br />

Präsentationen<br />

Donnerstag 30.09.99<br />

Pressekonferenz<br />

(nur <strong>für</strong> geladene Teilnehmer und Pressevertreter)<br />

12.30 - 13.30 Uhr<br />

Raum: 79<br />

Altes ReWi-Gebäude<br />

Donnerstag 30.09.99<br />

Frauentreffen – Lunch Meeting<br />

12.30 - 14.00 Uhr<br />

Club Georg Forster<br />

siehe „Sonstige Programmpunkte“


Programm Donnerstag 30.9. Nachmittag 27<br />

Donnerstag 30.09.99 PLENUM 14.00 - 15.15 Uhr<br />

Vorsitz: Dieter Cassel, Duisburg Raum RW 1<br />

Michael Burda<br />

(Humboldt Universität zu Berlin)<br />

„Mehr Arbeitslose – <strong>der</strong> Preis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ost<strong>erweiterung</strong>?“<br />

Donnerstag 30.09.99 Offene Tagung: Block E 15.30 - 17.00 Uhr<br />

E 1 UMWELTÖKONOMIE<br />

Vorsitz: Franz Hackl<br />

Raum: RW 3<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Carsten SCHMIDT, Universität Konstanz<br />

„Transfers in internationalen Umweltabkommen bei asymmetrischer Information“<br />

2. Jacqueline ROTHFELS, Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung Halle<br />

„Umweltpolitik und Wettbewerbsfähigkeit im Falle X-ineffizienter Unternehmen“ "<br />

3. Franz HACKL / Gerald J. Pruckner, Universität Linz<br />

„Der Einfluß von Einkommenserwartungen auf rapportierte Zahlungsbereitschaften im<br />

Rahmen des kontingenten Bewertungsansatzes“ "<br />

E 2 STABILITÄTSPROBLEME DER WECHSELKURSPOLITIK<br />

Vorsitz: Lukas Menkhoff<br />

Raum: RW 5<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Frank HEINEMANN / Gerhard Illing, Universität Frankfurt am Main<br />

„Spekulative Attacken: Eindeutige Sunspot-Gleichgewichte und Markttransparenz“ "<br />

2. Bettina KROIS, HU Berlin<br />

„Scheitern Wechselkursstabilisierungen an selbsterfüllenden Erwartungen?“<br />

3. Lukas MENKHOFF, RWTH Aachen<br />

„Moral Hazard in thailändischen Banken?“<br />

E 3 VERHALTENSRISIKEN UND OPTIMALE ANREIZE<br />

Vorsitz: Sabine Böckem<br />

Raum: HS 7<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Christian LAUX, Universität Mannheim<br />

„Beschränkte Haftung und Anreizverträge bei mehreren Projekten“<br />

2. Erwin AMANN, Universität Dortmund<br />

„Quereinsteiger: Anreiz o<strong>der</strong> Abschreckung?“<br />

3. Ulf Schiller, Universität Tübingen / Sabine BÖCKEM, Universität Dortmund<br />

„Arm und ignorant: Principal-Agent Probleme bei beschränktem Haftungskapital“


28 Donnerstag 30.9. Nachmittag Programm<br />

E 4 ENDOGENE WACHSTUMSMODELLE<br />

Vorsitz: Ingrid Ott<br />

Raum: HS 10<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Christiane SCHÄPER, LZB Hamburg<br />

„Beeinflußt Bildungspolitik Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum?“<br />

2. Christiane CLEMENS, Universität Hannover / Susanne Soretz, Universität Lüneburg<br />

„Endogenes Wachstum unter Unsicherheit“ "<br />

3. Ingrid OTT, Universität Lüneburg<br />

„Politökonomische Aspekte in einem endogenen Wachstumsmodell mit produktiven<br />

Staatsausgaben“<br />

E 5 ARBEIT, GESUNDHEIT UND ANREIZE<br />

Vorsitz: Viktor Steiner<br />

Raum: HS 13<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Rafael LALIVE, Universität Zürich<br />

„Haben wir den Wert <strong>der</strong> Gesundheit überschätzt?“<br />

2. Christopher Cornwell, University of Georgia / Kerstin SCHNEIDER, Universität Dortmund<br />

„Anreize und Fiskalpolitik: Anspruchslöhne in Deutschland von 1991-96“<br />

3. Viktor STEINER, ZEW Mannheim<br />

„Können durch einkommensbezogene Transfers an Arbeitnehmer <strong>die</strong> Arbeitsanreize gestärkt<br />

werden?“<br />

E 6 PROBLEME DER ALTERSSICHERUNG II<br />

Vorsitz: Wolfgang Peters<br />

Raum: HS 15<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Matthias WREDE, Universität Bamberg<br />

„Effizienz des Umlageverfahrens in <strong>der</strong> Alterssicherung im Drei-Perioden-OLG Modell“ "<br />

2. Ulrich HANGE, TU Dresden<br />

„Umlagefinanzierte Alterssicherung bei hoher Haushaltsmobilität: Eine partialanalytische<br />

Betrachtung“<br />

3. Alexan<strong>der</strong> Haupt / Wolfgang PETERS, Europa Universität Viadrina Frankfurt (O<strong>der</strong>)<br />

„Abstimmung über Rentenversicherung mit Händen und Füßen: Junge Migranten auf <strong>der</strong><br />

Flucht vor <strong>der</strong> Herrschaft <strong>der</strong> Alten“


Programm Donnerstag 30.9. Nachmittag 29<br />

E7 INNVOVATION, TECHNISCHER WANDEL UND<br />

WACHSTUM<br />

Vorsitz: Uwe Walz<br />

Raum: HS I<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Andreas IRMEN / Martin Hellwig, Universität Mannheim<br />

„Endogener technischer Wandel in einer Ökonomie mit kompetitiven Märkten“<br />

2. Jens-Uwe WÄCHTER, Zentrum <strong>für</strong> europäische Integrationsforschung Bonn / Christopher<br />

M. Cornwell, University of Georgia<br />

„Produktivitätskonvergenz und ökonomisches Wachstum: Ein Ansatz mittels <strong>der</strong> Frontier-<br />

Produktionsfunktion“<br />

3. Klaus Wälde, The World Bank / Uwe WALZ, Universität Tübingen<br />

„Innovation und Diffusion in einem Modell mit Wachstumszyklen“<br />

E 8 PROBLEME DER ARBEITSMARKTPOLITIK<br />

Vorsitz: Rudolf Winter-Ebmer<br />

Raum: HS II<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Hans Peter GRÜNER, Universität Bonn<br />

„Arbeitsmarktreform und Entschädigungszahlungen <strong>für</strong> Insi<strong>der</strong>“<br />

2. Jakob B. Madsen, University of Western Australia/Laszlo GOERKE, Universität Konstanz<br />

„Einkommensabhängiges Arbeitslosengeld und Arbeitslosigkeit bei<br />

Kollektivverhandlungen“<br />

3. Steven Raphael, University of California / Rudolf WINTER-EBMER, Universität Linz<br />

„Arbeitslosigkeit und Kriminalität: Eine Panelanalyse <strong>für</strong> <strong>die</strong> USA“ "<br />

E 9 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG UND WETTBEWERB<br />

Vorsitz: Ulrich Lehmann-Grube<br />

Raum: HS III<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Anette BOOM, FU Berlin<br />

„Eine monopolistische Rating-Agentur“<br />

2. Ulrich LEHMANN-GRUBE / Heidrun Hoppe, Universität Hamburg<br />

„Räumlicher Wettbewerb auf Kreditmärkten“<br />

E 10 GLOBALISIERUNG, OUTSOURCING UND<br />

ARBEITSMARKT<br />

Vorsitz: Wilhelm Kohler<br />

Raum: HS IV<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Barbara DLUHOSCH, LMU München / Michael C. Burda, HU Berlin<br />

„Globalisierung und Arbeitsmärkte“<br />

2. Markus DIEHL, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft Kiel<br />

„Wechselkurspolitik, Abfolge von Reformschritten und <strong>die</strong> "Internationale<br />

Finanzarchitektur": Lehren aus <strong>der</strong> Asienkrise 1997/98“<br />

3. Wilhelm KOHLER, Universität Linz<br />

„Handel und Löhne: Was können wir vom Faktorgehalt des internationalen Handels<br />

lernen?“ "


30 Donnerstag 30.9. Nachmittag Programm<br />

E 11 SPEKULATION, KOMMUNIKATION UND<br />

WERTPAPIERMÄRKTE<br />

Vorsitz: Bettina Kuon<br />

Raum: HS V<br />

15.30 – 17.00<br />

1. Simon MESSNER, Université des Sciences Sociales Toulouse<br />

„Informationsineffizienzen in Gleichgewichten unter rationalen Erwartungen“<br />

2. Maik HEINEMANN, Universität Hannover<br />

„Zur Dynamik rationaler Lernprozesse bei asymmetrischer Information“ "<br />

3. Bettina KUON, Universität Bonn<br />

„Eine strategische Analyse spekulativen Handels in einem Wertpapiermarkt mit<br />

Informationsasymmetrie“<br />

Donnerstag 30.09.99 PLENUM 17.15 - 18.30 Uhr<br />

Vorsitz: Franz W. Wagner, Tübingen Raum RW 1<br />

Hans Peter Lankes<br />

(European Bank for Reconstruction and Development)<br />

„Welche Hin<strong>der</strong>nisse sind auf dem Weg zum Beitritt zu überwinden?“<br />

Donnerstag 30.09.99 EMPFANG 19.30 Uhr<br />

Empfang<br />

Kur<strong>für</strong>stliches Schloß<br />

auf Einladung <strong>der</strong> Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und im Saarland


Programm Freitag 1.10. Vormittag 31<br />

Freitag 01.10.99 Offene Tagung: Block F 09.00 - 10.30 Uhr<br />

F 1 FAIRNESS, WETTBEWERB UND<br />

KOMMUNIKATIONSSTRUKTUR<br />

Vorsitz: Klaus M. Schmidt<br />

Raum: RW 3<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Joachim WEIMANN / Axel Ockenfels / Jeannette Brosig, Universität Magdeburg<br />

„Kommunikationsformen und Kooperation: Eine experimentelle Untersuchung“<br />

2. Oliver KIRCHKAMP, Universität Mannheim / Rosemarie Nagel, Universitat Pompeu Fabra<br />

Barcelona / Avner Shaked, Universität Bonn<br />

„Raum und Kooperation - eine experimentelle Stu<strong>die</strong>“<br />

3. Klaus M. SCHMIDT, LMU München / Ernst Fehr, Universität Zürich<br />

„Eine Theorie über Fairness, Wettbewerb und Kooperation“ "<br />

F 2 MONETÄRE AUSSENWIRTSCHAFT I<br />

Vorsitz: Marcel Fratzscher<br />

Raum: RW 5<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Charlotte LAUER, ZEW Mannheim<br />

„Die Effekte <strong>der</strong> Europäischen Wirtschafts- und Währungs<strong>union</strong> auf das Lohnverhalten“ "<br />

2. Peter ANKER, Universität Gießen<br />

„Evidenzen zur Stationarität realer Wechselkurse aus Paneltests“<br />

3. Marcel FRATZSCHER, European University Institute Florenz<br />

„Die Auswirkungen <strong>der</strong> Wechselkursregime und –stabilität auf <strong>die</strong> wirtschaftliche<br />

Entwicklung: Eine empirische Analyse“<br />

F 3 AKTUELLE STEUERPOLITIK: REFORM DER<br />

UNTERNEHMENSBESTEUERUNG<br />

Vorsitz: Wolfgang Wiegard, Universität Regensburg<br />

Raum: HS 7<br />

09.00 – 10.30<br />

Stellungnahmen von und Panel-Diskussion mit<br />

1. Stefan HOMBURG, Universität Hannover<br />

2. Franz W. WAGNER, Universität Tübingen<br />

3. Albert PETERS, Bundesministerium <strong>der</strong> Finanzen, Berlin


32 Freitag 1.10. Vormittag Programm<br />

F 4 ARBEITSLOSIGKEIT UND ARBEITSMOBILITÄT<br />

Vorsitz: Martin Kolmar<br />

Raum: HS 10<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Holger FEIST / Ronnie Schöb, CESifo München<br />

„Hilfe zur Arbeit in kommunalen Beschäftigungsgesellschaften und das Problem vertikaler<br />

Externalitäten“ "<br />

2. Burkhard HEER, Universität Köln<br />

„Die Auswirkungen des Deutschen Arbeitslosenversicherungssystems auf <strong>die</strong><br />

gesamtwirtschaftliche Ersparnis und <strong>die</strong> Vermögensverteilung“<br />

3. Martin KOLMAR / Ashok Kaul, Universität Bonn / Patrik Guggenberger, Yale University<br />

„Steuerdifferentiale, Domino-Effekte und <strong>die</strong> Allokation des Faktors Arbeit in einem<br />

räumlichen Modell mit beschränkter Arbeitsmobilität“<br />

F 5 DYNAMISCHE MAKROÖKONOMISCHE MODELLE<br />

Vorsitz: Bernd Lucke<br />

Raum: HS 13<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Volker Böhm / Jan WENZELBURGER, Universität Bielefeld<br />

„Mehrperiodige Prognosen in ökonomischen dynamischen Systemen“<br />

2. Mark WEDER, HU Berlin<br />

„Indeterminiertheit in einem Ramsey-Wachstumsmodell einer kleinen offenen<br />

Volkswirtschaft“<br />

3. Bernd LUCKE, Universität Hamburg<br />

„Output-Dynamik und Schockfortpflanzung in Real-Business-Cycle-Modellen mit<br />

endogenem Wachstum“ "<br />

F 6 TRANSFORMATIONSÖKONOMIEN<br />

Vorsitz: Peter Gottfried<br />

Raum: HS 15<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Daniel PIAZOLO, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft Kiel<br />

„Investitionsverhalten in berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen <strong>für</strong><br />

Transformationslän<strong>der</strong>“<br />

2. Joachim AHRENS, Universität Göttingen<br />

„Die Bedeutung von Gouvernanz-Strukturen in Entwicklungs- und Transformationslän<strong>der</strong>n<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Herausbildung eines Post-Washington-Konsenses“<br />

3. Peter GOTTFRIED / Anna Ruocco / Wolfgang Wiegard, Universität Regensburg<br />

„Die Ost<strong>erweiterung</strong> <strong>der</strong> EU: Eine numerische Gleichgewichtsanalyse“


Programm Freitag 1.10. Vormittag 33<br />

F 7 INNOVATION, PRODUKTIVITÄT UND<br />

WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG<br />

Vorsitz: Andre Jungmittag<br />

Raum: HS I<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Ludger WÖSSMANN / Erich Gundlach / Desmond Rudman, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft Kiel<br />

„Faktoreinsatz, Produktivität und Entwicklungsniveau: Das neoklassische Modell im<br />

empirischen Test“ "<br />

2. Jörg BATEN, LMU München<br />

„Neue Unternehmen <strong>für</strong> ein neues Jahrhun<strong>der</strong>t, Firmengründungsraten und regionale<br />

Wirtschaftsstruktur in Südwestdeutschland um 1900“<br />

3. Andre JUNGMITTAG / Knut Blind / Hariolf Grupp, Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Systemtechnik<br />

und Innovationsforschung Karlsruhe<br />

„Innovation, Standardisierung und <strong>die</strong> langfristige Produktionsfunktion - Eine<br />

Kointegrationsanalyse <strong>für</strong> Deutschland 1960 - 1996“<br />

F 8 MAKROÖKONOMISCHE ASPEKTE VON<br />

LOHNSTARRHEITEN<br />

Vorsitz: Alfred Maußner<br />

Raum: HS II<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Ernst Fehr / Lorenz GÖTTE, Universität Zürich<br />

„Nominale Lohnstarrheiten bei tiefen Inflationsraten“<br />

2. Jürgen MECKL, Universität Konstanz<br />

„Effizienzlohnarbeitslosigkeit und endogenes Wachstum“ "<br />

3. Alfred MAUSSNER, Universität Bamberg<br />

„Lohnkontrakte in einer monetären Wirtschaft mit endogenem Wachstum“ "<br />

F 9 EMPIRISCHE ANALYSE LANGFRISTIGER TRENDS<br />

Vorsitz: Rahel Falk<br />

Raum: HS III<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Thorsten NEUMANN / Stefan Mittnik, Universität Kiel<br />

„Eine zeitreihenanalytische Untersuchung <strong>der</strong> Nichtlinearitätshypothese öffentlicher<br />

Ausgaben“<br />

2. Christian DREGER / Hans-Ulrich Brautzsch, Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung Halle<br />

„Die Entwicklung <strong>der</strong> Unternehmensinvestitionen in Deutschland. Eine Erklärung mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> Technik <strong>der</strong> saisonalen Kointegration“<br />

3. Rahel FALK / Clive Bell, Universität Heidelberg<br />

„Ungleichheit und Konsumglättung im ländlichen In<strong>die</strong>n: Eine Panelanalyse <strong>für</strong> den<br />

Zeitraum 1960-1991“


34 Freitag 1.10. Vormittag Programm<br />

F 10 GELD- UND FISKALPOLITIK IN DER EWU<br />

Vorsitz: Reinhard Neck<br />

Raum: HS IV<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Rolf STRAUCH, Deutsche Bundesbank<br />

„Zur Überwachung fiskalpolitischer Konsoli<strong>die</strong>rungen in <strong>der</strong> EWU“<br />

2. Nikolaus A. SIEGFRIED / Karen Cabos, Universität Hamburg<br />

„Controlling Inflation in Euroland - Eine geldpolitische Strategie <strong>für</strong> <strong>die</strong> EZB“ "<br />

3. Reinhard NECK / Gottfried Haber, Universität Klagenfurt / Warwick J. McKibbin,<br />

Australian National University<br />

„Zur Gestaltung <strong>der</strong> makroökonomischen Politik in <strong>der</strong> Europäischen Währungs<strong>union</strong>: Ein<br />

numerischer spieltheoretischer Ansatz“ "<br />

F 11 MIKROSTRUKTUR VON FINANZMÄRKTEN<br />

Vorsitz: Nikolaus Hautsch<br />

Raum: HS V<br />

09.00 – 10.30<br />

1. Dirk SCHIERECK, Universität Mannheim / Joachim Grammig, Universität Frankfurt<br />

„Informierte Investoren beim computerisierten Handel deutscher Aktien“ "<br />

2. Siegfried Trautmann / Anne-Kerstin KAMPOVSKY, Universität Mainz<br />

„Preiseinfluß und Profit großer Xetra-Händler“<br />

3. Frank Gerhard / Nikolaus HAUTSCH, Universität Konstanz<br />

„Volatilitätsschätzung auf Grundlage von Preisintensitäten“ "<br />

Freitag 01.10.99 Offene Tagung: Block G 10.45 - 12.15 Uhr<br />

G 1 FINANZIERUNG, BESCHÄFTIGUNG, ALTERSVORSORGE<br />

Vorsitz: Peter Winker<br />

Raum: RW 3<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Richard REICHEL, Universität Erlangen-Nürnberg<br />

„Löhne, Investitionen und Arbeitslosigkeit“<br />

2. Claus SCHNABEL, Institut <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft Köln / Joachim Wagner, Universität<br />

Lüneburg<br />

„Betriebliche Altersversorgung: Verbreitung, Bestimmungsgründe und Auswirkungen auf<br />

<strong>die</strong> Personalfluktuation“<br />

3. Werner Smolny, Universität Konstanz / Peter WINKER, Universität Mannheim<br />

„Beschäftigungsanpassung und Finanzierungsrestriktionen“ "


Programm Freitag 1.10. Vormittag 35<br />

G 2 MONETÄRE AUSSENWIRTSCHAFT II<br />

Vorsitz: Ansgar Belke<br />

Raum: RW 5<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Willy SPANJERS, Universität des Saarlandes<br />

„Vertrauensschwund und Währungskrisen“<br />

2. Christoph FISCHER / Daniel Porath, Universität Mainz<br />

„Panel-Einheitswurzeltests <strong>der</strong> Kaufkraftparitätentheorie und ökonomische Intuition“<br />

3. Ansgar BELKE, Ruhruniversität Bochum / Matthias Göcke, Institut <strong>für</strong><br />

industriewirtschaftliche Forschung Münster<br />

„Zur Aggregation von Hysteresis in <strong>der</strong> Beschäftigung: Die Bedeutung <strong>der</strong><br />

Wechselkursunsicherheit“ "<br />

G 3 AKTUELLE WIRTSCHAFTSPOLITIK: 630 DM-GESETZ<br />

Vorsitz: Dalia Marin, LMU München<br />

Raum: HS 7<br />

10.45 – 12.15<br />

Stellungnahmen von und Panel-Diskussion mit<br />

1. Norbert BERTHOLD, Universität Würzburg<br />

2. Gert WAGNER, DIW Berlin und Viadrina Frankfurt/O<strong>der</strong><br />

3. Claus F. Hofmann, BMA Bonn<br />

G 4 ASYMMETRISCHE INFORMATION IM OLIGOPOL<br />

Vorsitz: Christoph Schenk<br />

Raum: HS 10<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Frank SCHUHMACHER, Universität Bonn<br />

„Beobachtbarkeit von Kreditkonditionen bei asymmetrischer Information“<br />

2. Jens TAPKING, Universität des Saarlandes<br />

„Unsicherheitsaverse Firmen und <strong>die</strong> Offenlegung privater Informationen über Kosten“<br />

3. Christoph SCHENK, Wissenschaftszentrum Berlin<br />

„Signaling durch Querlieferungen“<br />

G 5 WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG UND GESCHICHTE<br />

Vorsitz: Bertram Schefold<br />

Raum: HS 13<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Werner SMOLNY, Universität Konstanz<br />

„Nachkriegswachstum, Produktivitätskonvergenz und Wie<strong>der</strong>aufbau“<br />

2. John KOMLOS, LMU München<br />

„Biologischer Lebensstandard und wirtschaftliche Entwicklung: Ernährung, Gesundheit und<br />

Wohlfahrt in historischer Perspektive“<br />

3. Bertram SCHEFOLD, Universität Frankfurt am Main<br />

„Klassisches Athen: Stufe, System, Stil o<strong>der</strong> was sonst? Eine Deutung in <strong>der</strong> Tradition<br />

deutscher Forschung über <strong>die</strong> Antike Wissenschaft“ "


36 Freitag 1.10. Vormittag Programm<br />

G 6 UMVERTEILUNG UND STEUERWETTBEWERB<br />

Vorsitz: Christoph Lülfesmann<br />

Raum: HS 15<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Marko KÖTHENBÜRGER, Universität Pa<strong>der</strong>born<br />

„Steuerkonkurrenz in fö<strong>der</strong>alen Staaten“<br />

2. Lars P. FELD, Universität St. Gallen<br />

„Steuerwettbewerb und Einkommensumverteilung: Eine empirische Analyse <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Schweiz“<br />

3. Anke S. Kessler / Christoph LÜLFESMANN, Universität Bonn<br />

„Tiebout und Umverteilung: Ein Migrationsmodell mit heterogenen Individuen“<br />

G 7 SPEZIELLE BESTEUERUNGSFRAGEN<br />

Vorsitz: Jörg Althammer<br />

Raum: HS I<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Soren Bo NIELSEN / Pascalis Raimondos-Moller, Copenhagen Business School / Guttorm<br />

Schjel<strong>der</strong>up, Norwegian School of Economics<br />

„Tax Spillovers un<strong>der</strong> Separate Accounting and Formula Apportionment“<br />

2. Ulrich SCHOLTEN, Cesifo München<br />

„Der Euro, <strong>der</strong> Zinssatz und <strong>die</strong> Wohneigentumsquote“ "<br />

3. Jörg ALTHAMMER, Universität Augsburg<br />

„Zur Reform <strong>der</strong> Familienbesteuerung“ "<br />

G 8 ARBEITSLOSIGKEIT UND GLOBALISIERUNG<br />

Vorsitz: Jürgen Jerger<br />

Raum: HS II<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Thomas ZWICK, ZEW Mannheim<br />

„Überqualifizierung treibt Arbeitnehmer in Niedriglohnbeschäftigung“<br />

2. Achim SCHNIEWIND / Hans Gersbach, Universität Heidelberg<br />

„Lernen von allgemeinen Gleichgewichtseffekten und Arbeitslosigkeit“<br />

3. Jürgen JERGER, Universität Freiburg<br />

„Globalisierung, Lohnsetzung und <strong>die</strong> Erosion von Sozialstandards“<br />

G 9 EMPIRISCHE FINANZMARKTANALYSE<br />

Vorsitz: Joachim Grammig<br />

Raum: HS III<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Joachim Grammig / Kai-Oliver MAURER, Universität Frankfurt am Main<br />

„Spezifikation, Schätzung und empirische Anwendung eines neuen Autoregressive<br />

Conditional Duration Modells“ "<br />

2. Ralf RUNDE / Axel Scheffner, Universität Dortmund<br />

„Sind Aktienrenditen mit endlicher Varianz modellierbar?“<br />

3. Joachim GRAMMIG / Marc Wellner, Universität Frankfurt am Main<br />

„Modellierung von interdependenten Volatilitäts- und Intertransaktionsdauer-Prozessen auf<br />

Finanzmärkten“ "


Programm Freitag 1.10. Vormittag 37<br />

G 10 ASYMMETRISCHE INFORMATION<br />

Vorsitz: Dieter Bös<br />

Raum: HS IV<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Ida BAGEL / Pio Baake, HU Berlin<br />

„Die Auswahl von Gutachtern“<br />

2. Ulf von KALCKREUTH, Deutsche Bundesbank<br />

„Soziale Interaktionen - Gibt es wirklich ein Identifikationsproblem?“<br />

3. Dieter BÖS, Universität Bonn<br />

„Preisregulierung bei unvollständigen Verträgen“ "<br />

G 11 GELDPOLITIK UND FINANZMÄRKTE<br />

Vorsitz: Jörg Döpke<br />

Raum: HS V<br />

10.45 – 12.15<br />

1. Ulrich BINDSEIL, EZB Frankfurt am Main<br />

„Elemente einer Theorie <strong>der</strong> Liquiditätssteuerung von Notenbanken“<br />

2. Dieter NAUTZ / Jürgen Wolters, FU Berlin<br />

„Die Reaktion langfristiger Zinssätze auf Neuigkeiten über <strong>die</strong> Geldpolitik“<br />

3. Claudia M. Buch / Jörg DÖPKE, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft Kiel<br />

„Reale und finanzielle Integration - Evidenz <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beitrittslän<strong>der</strong> zur EU und zur<br />

Währungs<strong>union</strong>“<br />

Freitag 01.10.99 Plenum 12.30 - 14.00 Uhr<br />

Vorsitz: Monika Schnitzer, München Raum RW 1<br />

Alfred Steinherr<br />

(European Investment Bank, Luxemburg)<br />

„Welche Reformen <strong>der</strong> EU erzwingt <strong>die</strong> Ost<strong>erweiterung</strong>?“<br />

Schlußwort des Vorsitzenden Hans-Werner Sinn 13.45 - 14.00


38 Sonstige Programmpunkte<br />

SONSTIGE PROGRAMMPUNKTE<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

Während <strong>der</strong> Tagungszeiten besteht <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Betreuung<br />

von Kin<strong>der</strong>n. Die Art <strong>der</strong> Betreuung und <strong>die</strong> Kosten sind abhängig von<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Anmeldungen. Wir bitten Sie daher dringend, sich bei<br />

Bedarf frühzeitig - möglichst bis 15. Juli 1999 - mit Anja Altmann,<br />

[Tel +49 (6131) 39-4109, Fax +49 (6131) 39-5053, e-mail:<br />

altmann@mail.uni-mainz.de] in Verbindung zu setzen.<br />

Buchausstellung<br />

Während <strong>der</strong> Jahrestagung stellen deutschsprachige und internationale<br />

Verlage ihr aktuelles Programm vor. Die Buchausstellung befindet<br />

sich im Foyer und in Raum RW 2 des neuen ReWi-Gebäudes.<br />

Dienstag 28.09.99<br />

16.00 - 19.00 Uhr Sitzung des Erweiterten Vorstands<br />

im neuen ReWi-Gebäude, Raum 03/150<br />

19.00 - 20.00 Uhr Begrüßungsempfang<br />

im Foyer des neuen ReWi-Gebäude<br />

Mittwoch 29.09.99<br />

10.00 – 13.00 Uhr Stadtführung Mainz Klassisch<br />

Die Führung durch Dom, „Gutenberg-Ausstellung“, Museum <strong>für</strong><br />

Antike Schiffahrt und Altstadt beinhaltet <strong>die</strong> „klassischen“<br />

Sehenswürdigkeiten <strong>der</strong> Stadt. Nach <strong>der</strong> Besichtigung des 1000 Jahre<br />

alten Doms, <strong>der</strong> im Jahre 975 von Erzbischof Willigis errichtet wurde,<br />

geht es in das Dom- und Diözesanmuseum, wo zur Zeit <strong>die</strong> Gutenberg-<br />

Ausstellung gastiert. Das Museum <strong>für</strong> Antike Schiffahrt präsentiert in<br />

einer deutschlandweit einmaligen Darstellung den Fund von fünf<br />

originalen Schiffswracks <strong>der</strong> römischen Bootsflotte, <strong>die</strong> bei<br />

Ausschachtungsarbeiten <strong>für</strong> den Erweiterungsbau des Mainz Hilton<br />

Hotels gefunden wurden. Anschließend führen wir Sie in unsere vom<br />

Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrte Altstadt, wo Sie malerische<br />

Plätze und schmucke Fachwerkhäuser erwarten.<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude<br />

Preis: DM 16,--<br />

13.20 – 14.00 Uhr EU För<strong>der</strong>programme<br />

Das BMBF informiert über Programme <strong>der</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

EU im neuen ReWi Gebäude, Raum RW 3


Sonstige Programmpunkte 39<br />

15.00 – 17.30 Uhr Sektkellerei Kupferberg<br />

Als 1850 Christian Adalbert Kupferberg seine „Fabrication<br />

moussieren<strong>der</strong> Weine“ auf dem Boden des ehemaligen römischen<br />

Castrums gründete, begann in Mainz ein bemerkenswerter Teil<br />

deutscher Sektgeschichte. Neben <strong>der</strong> umfangreichsten und<br />

wertvollsten Sammlung von Sekt- und Champagnergläsern zeugen 60<br />

langgestreckte Gewölbekeller in sieben Etagen unter <strong>der</strong> Erde von <strong>der</strong><br />

Tradition des Hauses und <strong>der</strong> Wein- und Sektgeschichte <strong>der</strong> Stadt<br />

Mainz. Nach <strong>der</strong> Besichtigung werden Sie zu einer „fünf-Sorten-<br />

Sektprobe“ erwartet.<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude<br />

Preis: DM 17,--<br />

Donnerstag 30.09.99<br />

10.00 – 12.00 Uhr Stadtführung „Historische Spuren <strong>der</strong> Fastnacht“<br />

Motive und Figuren des Fastnachtsbrunnens künden von Mainzer<br />

Brauchtum und Lebensart. Vom Fastnachtsbrunnen ausgehend führt<br />

Sie Ihr Weg in <strong>die</strong> Mainzer Altstadt, wo sich historische Spuren <strong>der</strong><br />

Fastnacht z.B. am Theater, am Frankfurter Hof und einigen Lokalitäten<br />

wie<strong>der</strong>finden.<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude<br />

Preis: DM 13,--<br />

ab 12.30 Uhr<br />

ab 12.30 Uhr<br />

Arbeitsmarkt <strong>für</strong> internationale Organisationen<br />

im neuen ReWi Gebäude, Raum RW 3<br />

Frauentreffen - Lunch Meeting<br />

im Club Georg Forster, Wittichweg 31<br />

Gast: Staatssekretärin Doris Ahnen<br />

(Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung des Landes<br />

Rheinland-Pfalz)<br />

„Konzepte <strong>der</strong> Frauenför<strong>der</strong>ung an rheinland-pfälzischen<br />

Hochschulen“<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gisela Färber, Speyer<br />

Renate Schubert, Zürich<br />

Hannelore Weck-Hannemann, Innsbruck


40 Sonstige Programmpunkte<br />

14.00 – 15.00 Uhr Besichtigung <strong>der</strong> Chagall Fenster<br />

Eine weitere Attraktion in Mainz ist <strong>die</strong> St. Stephans Kirche, <strong>die</strong><br />

jährlich 200.000 Besucher in ihren Bann zieht. Die Kirche wurde 990<br />

von Erzbischof Willigis als „Gebetsstätte des Reiches“ erbaut und<br />

1011 zu seiner letzten Ruhestätte. Pfarrer Klaus Mayer stellte 1973 den<br />

Kontakt zu Marc Chagall her, um ihn zu überzeugen, im Ostchor sechs<br />

und im Querhaus drei seiner berühmten Fenster zu schaffen. Chagall,<br />

<strong>der</strong> im Alter von 98 Jahren kurz vor seinem Tode das letzte Fenster<br />

vollendete, wurde zum Ehrenbürger <strong>der</strong> Stadt Mainz ernannt.<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude<br />

Preis: DM 13,--<br />

14.00 – 16.00 Uhr ZDF Sendezentrum<br />

Jedes Jahr kommen ca. 70.000 Besucher aus aller Welt auf den<br />

Lerchenberg in Mainz, um das ZDF, das größte Sendezentrum<br />

Europas, zu bewun<strong>der</strong>n. In einer zweistündigen Führung bekommen<br />

Sie im ersten Teil Aufnahmestudios, <strong>die</strong> Ton- und Bildregie und<br />

Außenaufnahmeanlagen, wie z.B. den Fernsehgarten gezeigt. Danach<br />

geht es in den Besucherbereich, wo Sie in einem Informationsgespräch<br />

unter an<strong>der</strong>em erfahren, wie das Sendezentrum aufgebaut ist. Damit<br />

keine Fragen offen bleiben, führt man Ihnen anschließend noch einen<br />

kurzen Besucherfilm vor.<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude<br />

Preis: DM 12,--<br />

19.30 – 21.00 Uhr Empfang im Kur<strong>für</strong>stlichen Schloß<br />

auf Einladung <strong>der</strong> Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und im<br />

Saarland<br />

Freitag 01.10.99<br />

14.30 – 17.30 Uhr Rheinhessenfahrt (per Bus)<br />

Der Weg führt uns am Rhein entlang in das größte Weinanbaugebiet<br />

Deutschlands. Die erste Station <strong>die</strong>ser Rheinhessenfahrt wird<br />

Oppenheim sein; hier werden Sie durch <strong>die</strong> Stadt und anschließend<br />

durch <strong>die</strong> Katharinenkirche geführt. Weiter geht es dann Richtung<br />

Nierstein, wo wir dem Naturhistorischen Museum einen kurzen<br />

Besuch abstatten. Danach führt uns <strong>der</strong> Weg über Nie<strong>der</strong>- und Ober-<br />

Olm zurück nach Mainz.<br />

Treffpunkt: vor dem Neubau ReWi<br />

Preis: DM 35,--


Sonstige Programmpunkte 41<br />

19.00 – 23.00 Uhr Kulinarische Weinprobe (Hin- und Rückfahrt per Bus)<br />

Am Abend laden wir Sie dann noch einmal in das schöne Rheinhessen<br />

ein. In dem 1200 Jahre alten Flohnheim werden Sie zu einer<br />

„kulinarischen Weinprobe“ im Weingewölbe „zur Dohlmühle“<br />

erwartet. Neben einem 4-Gänge Menü probieren Sie Weine neun<br />

erlesener Sorten, unter an<strong>der</strong>em auch den in <strong>der</strong> Dohlmühle<br />

produzierten Schwarzriesling. Die Dohlmühle, <strong>die</strong> älteste Mühle am<br />

Wiesbach, wurde urkundlich das erste Mal 1348 in den Zinsbüchern<br />

<strong>der</strong> Wild- und Raugrafen erwähnt. Das Weingewölbe, das man 1995<br />

mit viel Liebe zum Detail renovierte, wurde von Johann Zimmer als<br />

Weinlager erbaut.<br />

Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben<br />

Preis: DM 105,--<br />

Für alle Veranstaltungen besteht eine Mindestteilnehmerzahl.


42 Weitere Informationen<br />

GOSSEN-PREIS<br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong> zeichnet auf <strong>der</strong> <strong>die</strong>sjährigen Jahrestagung zum dritten Mal einen<br />

Wirtschaftswissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum aus, <strong>der</strong> mit seinen Arbeiten<br />

internationales Ansehen gewonnen hat. Der Preis ist mit DM 20.000 dotiert und nach Hermann<br />

Heinrich Gossen benannt.<br />

Das Ziel des Preises ist es, <strong>die</strong> Internationalisierung <strong>der</strong> deutschen Wirtschaftswissenschaft zu<br />

för<strong>der</strong>n. Bei <strong>der</strong> Preisvergabe werden Publikationen in angesehenen internationalen Organen<br />

berücksichtigt, und es wird insbeson<strong>der</strong>e auf <strong>die</strong> Häufigkeit <strong>der</strong> Nennungen im Social Science<br />

Citation Index geachtet. Der Preisträger darf zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Preisverleihung das 45.<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben.<br />

Der Preisträger wird nach einer Vorauswahl durch ein Preiskomitee vom Erweiterten Vorstand<br />

des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong> gewählt. Der <strong>die</strong>sjährige Preisträger wird vor <strong>der</strong> Thünenvorlesung<br />

bekanntgegeben und ausgezeichnet.<br />

Die bisherigen Gossenpreisträger waren:<br />

1997 Jürgen von Hagen Universität Bonn<br />

1998 Michael Burda Humboldt Universität zu Berlin


Weitere Informationen 43<br />

JOHANN-HEINRICH-VON-THÜNEN-VORLESUNG<br />

Mit <strong>der</strong> Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung wird seit dem Jahre 1986 ein ver<strong>die</strong>ntes<br />

Mitglied des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong> geehrt. Der Vortragende wird auf Vorschlag <strong>der</strong><br />

Altvorsitzenden des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong> vom Erweiterten Vorstand nominiert.<br />

Die bisherigen Referenten und ihre Themen waren:<br />

1986 Wilhelm Krelle von Thünen-Vorlesung<br />

1987 Norbert Kloten Paradigmawechsel in <strong>der</strong> Geldpolitik?<br />

1988 Jürg Niehans Klassik als nationalökonomischer Mythos<br />

1989 Herbert Giersch Raum und Zeit im weltwirtschaftlichen Denkansatz<br />

1990 Gottfried Bombach Wohlstandsmessung und Wohlstandsvermehrung:<br />

Produktivitätsdebatte einst und heute<br />

1992 Martin Beckmann Wissenschaftsökonomie<br />

1993 Horst Albach Information, Zeit und Wettbewerb<br />

1994 Kurt W. Rothschild Löhne, Theorien: Lohntheorien<br />

1995 Heinz König Innovation und Beschäftigung<br />

1996 Rudolf Richter Die neue Institutionenökonomik - Ideen und<br />

Möglichkeiten<br />

1997 Werner Hildenbrand Zur Relevanz mikroökonomischer Verhaltenshypothesen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Modellierung <strong>der</strong> zeitlichen Entwicklung von<br />

Aggregaten<br />

1998 Erich Streissler 6½ - Wechselkurse<br />

1999 Reinhard Selten Eingeschränkte Rationalität und ökonomische Motivation


44 Weitere Informationen<br />

ARBEITSMARKT<br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong> organisiert auf seiner Jahrestagung einen Arbeitsmarkt <strong>für</strong> junge<br />

Wirtschaftswissenschaftler. Sie sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.<br />

SIE HABEN EINE STELLE ZU BESETZEN?<br />

An wen richtet sich <strong>der</strong><br />

Arbeitsmarkt?<br />

Wie funktioniert <strong>der</strong><br />

Arbeitsmarkt?<br />

# Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten und Lehrstühle<br />

# Forschungsinstitute<br />

# Nationale und internationale Institutionen<br />

# Unternehmen<br />

# Schicken Sie Ihre Stellenausschreibung an unsere Geschäftsstelle.<br />

# Wir veröffentlichen <strong>die</strong> Stellenausschreibung auf unseren WWW-Seiten<br />

[http://www.vwl.uni-muenchen.de/verein/].<br />

# Mit interessierten Kandidaten, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Ausschreibung melden,<br />

vereinbaren Sie einen Termin bei <strong>der</strong> Jahrestagung.<br />

# Teilen Sie uns Ihre geplanten Interviewtermine mit. Wir kümmern uns um<br />

<strong>die</strong> Räumlichkeiten.<br />

SIE SUCHEN EINE STELLE?<br />

# als Doktorand o<strong>der</strong> Habilitand<br />

# als PostDoc<br />

# als Mitarbeiter eines Forschungsinstituts<br />

# als Wirtschaftswissenschaftler in <strong>der</strong> Praxis<br />

Wie funktioniert <strong>der</strong><br />

Arbeitsmarkt?<br />

# Informieren Sie sich über <strong>die</strong> laufend aktualisierten<br />

Stellenausschreibungen auf unseren WWW-Seiten:<br />

[http://www.vwl.uni-muenchen.de/verein/].<br />

# Kontaktieren Sie <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Stellenausschreibung angegebene Person und<br />

vereinbaren Sie einen Termin bei <strong>der</strong> Jahrestagung.<br />

# Mit den Tagungsunterlagen erhalten Sie <strong>die</strong> Information, in welchem<br />

Raum Sie Ihren Interviewpartner zu dem von Ihnen vereinbarten Termin<br />

treffen können.


Weitere Informationen 45<br />

VORTRAGSPRÄMIE<br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong> för<strong>der</strong>t <strong>die</strong> internationale Präsenz junger deutschsprachiger<br />

Wirtschaftswissenschaftler.<br />

Die Prämie: Hierzu unterstützt er gezielt den Vortrag auf angesehenen Konferenzen außerhalb<br />

des deutschen Sprachraums mit einer Prämie in Höhe von DM 1000. Die Vortragsprämien<br />

werden aus Spendenmitteln bezahlt, <strong>die</strong> von <strong>der</strong> Bayerischen Motorenwerke AG, <strong>der</strong> Deutschen<br />

Bundesbank, <strong>der</strong> Österreichischen Nationalbank, <strong>der</strong> Österreichischen Postsparkasse und <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Nationalbank zur Verfügung gestellt werden.<br />

Das Verfahren: Es gibt zwei Möglichkeiten.<br />

1. Ihr Manuskript wird <strong>für</strong> eine <strong>der</strong> nachstehenden Konferenzen zum Vortrag angenommen. Sie<br />

können vor Reiseantritt erfahren, ob Sie geför<strong>der</strong>t werden. Das Geld wird nach dem Vortrag<br />

ausgezahlt.<br />

American Economic Association<br />

Econometric Society<br />

European Economic Association<br />

INFORMS<br />

International Economic Association<br />

Royal Economic Society<br />

2. Ihr Manuskript wurde auf einer <strong>der</strong> erstgenannten o<strong>der</strong> einer an<strong>der</strong>en internationalen<br />

Konferenz bereits vorgetragen. Sie erhalten <strong>die</strong> Reiseprämie zum Jahresende, soweit noch<br />

För<strong>der</strong>mittel vorhanden sind.<br />

Die Spielregeln: Kein Antrag vor <strong>der</strong> Annahme zum Vortrag o<strong>der</strong> ohne Manuskript, kein Geld<br />

ohne Vortrag. Die Vortragsprämie wird pro Person generell nur einmal kalen<strong>der</strong>jährlich gewährt.<br />

Die Zielgruppe: Antragsberechtigt sind in beiden Fällen Mitglie<strong>der</strong> des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>Socialpolitik</strong>, <strong>die</strong> den ermäßigten Beitrag zahlen (z.B. Besoldungsgruppen BAT IIa, H 1, C 1<br />

o<strong>der</strong> A 13 o<strong>der</strong> Studenten). Bisherige Nichtmitglie<strong>der</strong> können bezuschußt werden, wenn sie ihre<br />

Mitgliedschaft zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Antragstellung verbindlich beantragen. Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Gewährung einer För<strong>der</strong>prämie ist, daß <strong>der</strong> Antragsteller an einer Universität o<strong>der</strong><br />

entsprechenden wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland, Österreich o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

beschäftigt ist, bzw. promoviert o<strong>der</strong> habilitiert.


46 Weitere Informationen<br />

Antragsverfahren <strong>für</strong> <strong>die</strong> 1. För<strong>der</strong>ungsmöglichkeit<br />

1. Der Antrag ist vor <strong>der</strong> Tagung, aber nach <strong>der</strong> Annahme des Aufsatzes zu stellen. Geför<strong>der</strong>t<br />

werden <strong>die</strong> umseitig unter 1 genannten Konferenzen.<br />

2. Der Antrag auf Zahlung einer Vortragsprämie wird bis spätestens zum 31. Oktober eines<br />

jeden Jahres formlos an <strong>die</strong> Geschäftsstelle gerichtet. Er muß den Namen <strong>der</strong> Konferenz, den<br />

Ort und das Datum enthalten. Dem Antrag muß eine Bestätigung beigefügt werden, aus <strong>der</strong><br />

hervorgeht, daß <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Konferenz eingereichte Arbeit zum Vortrag angenommen wurde<br />

(z. B. Kopie des Einladungsschreibens o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Annahmebestätigung). Außerdem ist das<br />

fertige Manuskript beizulegen.<br />

3. Über den Antrag wird kurzfristig nach Eingang bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle durch den<br />

Vorsitzenden entschieden. Die Bewilligung <strong>der</strong> Vortragsprämie erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong><br />

tatsächlichen Teilnahme an <strong>der</strong> Konferenz.<br />

4. Die Prämie wird ausgezahlt, nachdem <strong>der</strong> Antragsteller schriftlich erklärt hat, daß er an <strong>der</strong><br />

Konferenz teilgenommen und dort vorgetragen hat.<br />

Antragsverfahren <strong>für</strong> <strong>die</strong> 2. För<strong>der</strong>ungsmöglichkeit<br />

1. Der Antrag ist nach dem Besuch <strong>der</strong> Tagung zu stellen. Geför<strong>der</strong>t werden alle umseitig unter<br />

1 und 2 genannten Konferenzen sowie weitere Konferenzen, über <strong>die</strong> von Fall zu Fall<br />

entschieden wird.<br />

2. Der Antrag muß bis zum 31. Oktober bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle eingegangen sein und sich auf<br />

Konferenzen beziehen, <strong>die</strong> bei Einreichung des Antrags nicht länger als ein halbes Jahr<br />

zurückliegen. Der Name <strong>der</strong> Konferenz, <strong>der</strong> Ort, das Datum sowie gegebenenfalls weitere<br />

Informationen zur Kennzeichnung <strong>der</strong> Konferenz müssen mitgeteilt werden. Dem Antrag<br />

muß eine Erklärung beigefügt sein, aus <strong>der</strong> hervorgeht, daß <strong>der</strong> Antragsteller <strong>die</strong> Konferenz<br />

tatsächlich besucht und seinen Aufsatz dort vorgetragen hat. Außerdem ist das fertige<br />

Manuskript beizulegen.<br />

3. Über den Antrag wird bis zum Ende des jeweiligen Jahres entschieden.<br />

4. Über <strong>die</strong> Bewilligung entscheidet <strong>der</strong> engere Vorstand unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

verfügbaren Restmittel und <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Konferenzen. Es können nur Konferenzen mit<br />

echtem Referee-Verfahren bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> eingereichten Beiträge berücksichtigt werden.<br />

Internet:<br />

http://www.vwl.uni-muenchen.de/verein/vortrag.htm<br />

Adresse:<br />

Alle Anträge sind zu richten an den <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Socialpolitik</strong>, Vortragsprämie <strong>für</strong> internationale<br />

Tagungen, c/o CES, Schackstr. 4, 80539 München.


Weitere Informationen 47<br />

AUSSCHREIBUNG<br />

JAHRESTAGUNG DES<br />

VEREINS FÜR SOCIALPOLITIK<br />

19. bis 22. September 2000 in Berlin<br />

Die Jahrestagung besteht aus einem Kerntagungsteil mit eingeladenen Vorträgen zu dem Thema<br />

„Beschäftigung im vereinten Deutschland“ und aus einem offenen Tagungsteil mit freien<br />

Themen. Referate zur offenen Tagung können aus allen Arbeitsgebieten <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften eingereicht werden. Interessenten werden gebeten, vier Exemplare<br />

ihres Aufsatzes (max. 25 Seiten) bis zum<br />

an den Leiter <strong>der</strong> Vorbereitungskommission<br />

1. März 2000<br />

Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

Institut <strong>für</strong> Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie<br />

D-55099 Mainz<br />

zu senden. Je<strong>der</strong> Beitrag muß ein separates Blatt mit<br />

• Aufsatztitel (in Deutsch und Englisch)<br />

• Name und Anschrift <strong>der</strong> Autoren (vortragen<strong>der</strong> Autor in Großbuchstaben)<br />

• Zusammenfassungen von maximal 100 Wörtern in Deutsch und Englisch<br />

• JEL-Klassifikation<br />

enthalten. Diese Informationen sind auch auf Diskette (Word for Windows, Word Perfect, RTF<br />

o<strong>der</strong> ASCII) einzureichen. Die schriftliche Fassung des Referats kann in Englisch sein. Der<br />

Vortrag soll jedoch, soweit möglich, auf Deutsch gehalten werden. Bitte beachten Sie, daß pro<br />

Person nur ein Beitrag eingereicht werden darf. Die Beiträge werden nicht veröffentlicht.<br />

Die eingereichten Beiträge werden von anonymen Gutachtern bewertet und daraufhin von <strong>der</strong><br />

Kommission ausgewählt. Mit einer Entscheidung <strong>der</strong> Kommission kann bis zum 1. Juni 2000<br />

gerechnet werden.<br />

Vorbereitungskommission:<br />

Karlhans Sauernheimer, Mainz<br />

Wolfgang Buchholz, Regensburg<br />

Martin Weber, Mannheim<br />

Hannelore Weck-Hannemann, Innsbruck<br />

Juergen Wolters, Berlin


48 Weitere Informationen<br />

DANKSAGUNG<br />

Die Vorbereitungskommission <strong>der</strong> Offenen Tagung dankt folgenden Kolleginnen und Kollegen<br />

<strong>für</strong> ihre Unterstützung bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Beiträge:<br />

Siegfried Berninghaus<br />

Helmut Bester<br />

Axel Börsch-Supan<br />

Friedrich Breyer<br />

Wolfgang Buchholz<br />

Wolfgang Bühler<br />

Michael Burda<br />

Winand Emons<br />

Hans Fehr<br />

Bernd Fitzenberger<br />

Michael Funke<br />

Thomas Gehrig<br />

Bernd Genser<br />

Hans Gersbach<br />

Bernd Hayo<br />

Thorsten Hens<br />

Bernd Huber<br />

Gerhard Illing<br />

Christian Keuschnigg<br />

Martin Klein<br />

Kai Konrad<br />

Jan Krahnen<br />

Wolfgang Leininger<br />

Reinar Lüdeke<br />

Robert MacCulloch<br />

Benny Moldovanu<br />

Manfred J. M. Neumann<br />

Georg Nöldecke<br />

Rüdiger Pethig<br />

Lars-Hendrik Röller<br />

Armin Schmutzler<br />

Monika Schnitzer<br />

Helmut Seitz<br />

Frank Stähler<br />

Konrad Stahl<br />

Siegfried Trautmann<br />

Helmut Wagner<br />

Uwe Walz<br />

Rudolf Winter-Ebmer<br />

Elmar Wolfstetter


Weitere Informationen 49<br />

SPONSOREN<br />

Die Veranstaltung wird in dankenswerter Weise durch folgende Sponsoren<br />

unterstützt:<br />

Bundesverband deutscher Banken e.V.<br />

Deutsche Bundesbank<br />

Dresdner Bank AG<br />

Genossenschaftsverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Thüringen e.V.<br />

Gothaer Versicherungsbank<br />

Landesbank Rheinland-Pfalz<br />

Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und im Saarland<br />

Siemens AG<br />

Arbeitgeberverband <strong>der</strong> Versicherungsunternehmen<br />

in Deutschland<br />

BASF AG<br />

BfG Bank AG<br />

BHF-Bank AG<br />

Boehringer Ingelheim GmbH<br />

Bundesvereinigung <strong>der</strong> Deutschen<br />

Arbeitgeberverbände<br />

DaimlerChrysler AG<br />

Deutsche Bank AG<br />

Eckes AG<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH<br />

Freunde <strong>der</strong> Universität Mainz e.V.<br />

J.F. Hillebrand GmbH<br />

Jenoptik GmbH<br />

Johannes Gutenberg-Universität<br />

Kreditanstalt <strong>für</strong> Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

Merck KGaA<br />

Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft<br />

und Weiterbildung Rheinland-Pfalz<br />

Osram GmbH<br />

Rheinhessenwein e.V.<br />

Robert Bosch GmbH<br />

Sixt AG<br />

Stadtsparkasse Köln<br />

Werner & Mertz GmbH<br />

Wir möchten <strong>der</strong> Johannes Gutenberg-Universität Mainz <strong>für</strong> <strong>die</strong> freundliche<br />

Zusammenarbeit danken.


50 Weitere Informationen<br />

CAMPUSPLAN DER UNIVERSITÄT MAINZ


Weitere Informationen 51<br />

DETAILPLAN DER TAGUNGSGEBÄUDE


52 Weitere Informationen<br />

Raum RW 1 RW 3 RW 5 HS 7 HS 10 HS 13<br />

09.00 - 11.30 Eröffnung<br />

M I T T W O C H<br />

Plenum 1:<br />

A. Brandsma<br />

11.45 - 13.15 A 1<br />

Strukturelle<br />

Determinanten<br />

<strong>der</strong> Arbeitslosigkeit<br />

14.30 - 15.45 Plenum 2:<br />

W. Kohler<br />

A 2<br />

Multinationale<br />

Investitionen<br />

A 3<br />

Produktdifferenzierung<br />

A 4<br />

Reform <strong>der</strong><br />

Krankenversicherung<br />

A 5<br />

Markteintritt,<br />

Kollusion und<br />

Kartell<br />

16.00 - 17.30 B 1<br />

Steuern und<br />

Arbeitslosigkeit<br />

B 2<br />

Zentralbankinstitutionen<br />

B 3<br />

Netzeffekte und<br />

Skalenerträge<br />

B 4<br />

Gesundheitsökonomie<br />

B 5<br />

Ökonomische<br />

Aspekte von<br />

Wertesystemen<br />

18.00 - 19.30 Gossen-Preis<br />

Thünen-V.<br />

R. Selten<br />

09.00 - 10.30 C 1<br />

Steuerwettbewerb<br />

versus<br />

Steuerkoordination<br />

10.45 - 12.15 D 1<br />

Globale Umweltprobleme<br />

14.00 - 15.15 Plenum 3:<br />

M. Burda<br />

D O N N E R S T A G<br />

C 2<br />

Empirische<br />

Modelle von<br />

Zinsprozessen<br />

C 3<br />

Kreditmarkt und<br />

Konjunkturzyklus<br />

D 2<br />

D 3<br />

Transmission <strong>der</strong> Anreizmechanismen<br />

bei<br />

Geldpolitik in<br />

Deutschland asymmetrischer<br />

Information<br />

C 4<br />

Internationale<br />

Wirtschaft<br />

D 4<br />

Regionales<br />

Wachstum und<br />

regionaler<br />

Handel<br />

C 5<br />

Vertikale Integration,<br />

Joint<br />

Ventures und<br />

Spezialisten<br />

D 5<br />

Frauenerwerbstätigkeit,<br />

Aussiedler<br />

und<br />

Einwan<strong>der</strong>er<br />

15.30 - 17.00 E 1<br />

Umweltökonomie<br />

17.15 - 18.30 Plenum 4:<br />

H.P. Lankes<br />

E 2<br />

Stabilitätsprobleme<br />

<strong>der</strong><br />

Wechselkurspolitik<br />

E 3<br />

E 4<br />

Verhaltensrisiken<br />

und Wachstums-<br />

Endogene<br />

optimale Anreize modelle<br />

E 5<br />

Arbeit, Gesundheit<br />

und Anreize<br />

09.00 - 10.30 F 1<br />

Fairness, Wettbewerb<br />

und<br />

Kommunikationsstruktur<br />

10.45 - 12.15 G 1<br />

Finanzierung,<br />

Beschäftigung,<br />

Altersvorsorge<br />

F R E I T A G<br />

F 2<br />

Monetäre<br />

Außenwirtschaft<br />

I<br />

G 2<br />

Monetäre<br />

Außenwirtschaft<br />

II<br />

F 3<br />

Panel: Aktuelle<br />

Steuerpolitik<br />

G 3<br />

Panel: 630 DM-<br />

Gesetz<br />

F 4<br />

Arbeitslosigkeit<br />

und<br />

Arbeitsmobilität<br />

G 4<br />

Asymmetrische<br />

Information im<br />

Oligopol<br />

F 5<br />

Dynamische<br />

makroökonomische<br />

Modelle<br />

G 5<br />

Wirtschaftliche<br />

Entwicklung und<br />

Geschichte<br />

12.30 - 14.00 Plenum 5:<br />

A. Steinherr<br />

Schlußwort


Weitere Informationen 53<br />

HS 15 HS I HS II HS III HS IV HS V Raum<br />

M I T T W O C H<br />

09.00 - 11.30<br />

A 6<br />

Ökologische<br />

Steuerreform<br />

A 7<br />

Mathematische<br />

Spieltheorie<br />

A 8<br />

Empirische<br />

Ansätze zur<br />

internationalen<br />

Wirtschaft<br />

A 9<br />

Law and<br />

Economics:<br />

Theoretische<br />

Aspekte<br />

A 10<br />

Bereitstellung<br />

öffentlicher<br />

Güter<br />

A 11<br />

Ökonomische<br />

Untersuchungen<br />

individuellen<br />

Verhaltens<br />

11.45 - 13.15<br />

14.30 - 15.45<br />

B 6<br />

Umweltstandards<br />

und freiwillige<br />

Selbstverpflichtung<br />

B 7<br />

Experimente in<br />

extensiven<br />

Spielen<br />

B 8<br />

Wettbewerb und<br />

Sortieren in<br />

Märkten<br />

B 9<br />

Public Choice<br />

B 10<br />

Öffentliche<br />

Infrastrukturinvestitionen<br />

B 11<br />

Individuelles<br />

Verhalten unter<br />

Unsicherheit<br />

16.00 - 17.30<br />

18.00 - 19.30<br />

C 6<br />

Alter, Familie<br />

und Heirat<br />

C 7<br />

Empirische<br />

Arbeiten zur<br />

Informationstechnologie<br />

D 6<br />

D 7<br />

Probleme <strong>der</strong> Technischer<br />

Alterssicherung I Fortschritt und<br />

Entlohnung<br />

C 8<br />

Ausbildung und<br />

Beschäftigung<br />

D 8<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

D O N N E R S T A G<br />

C 9<br />

Untersuchungen<br />

zur Unternehmensfinanzierung<br />

D 9<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

bei<br />

Verhaltensrisiken<br />

C 10<br />

Marktgröße und<br />

Innovation<br />

D 10<br />

Empirische<br />

Industrieökonomie<br />

C 11<br />

Makroökonomische<br />

Aspekte<br />

von Finanzinnovationen<br />

D 11<br />

Bewertung von<br />

Finanz<strong>der</strong>ivaten<br />

09.00 - 10.30<br />

10.45 - 12.15<br />

14.00 - 15.15<br />

E 6<br />

Probleme <strong>der</strong><br />

Alterssicherung<br />

II<br />

E 7<br />

Innovation,<br />

technischer<br />

Wandel und<br />

Wachstum<br />

E 8<br />

Probleme <strong>der</strong><br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

E 9<br />

E 10<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

und<br />

Wettbewerb<br />

Globalisierung,<br />

Outsourcing und<br />

Arbeitsmarkt<br />

E 11<br />

Spekulation,<br />

Kommunikation<br />

und Wertpapiermärkte<br />

15.30 - 17.00<br />

17.15 - 18.30<br />

F 6<br />

F 7<br />

Transformationsökonomieduktivität<br />

und<br />

Innovation, Pro-<br />

wirtschaftliche<br />

Entwicklung<br />

G 6<br />

Umverteilung<br />

und Steuerwettbewerb<br />

G 7<br />

Spezielle<br />

Besteuerungsfragen<br />

F 8<br />

Makroökonomische<br />

Aspekte<br />

von Lohnstarrheiten<br />

G 8<br />

Arbeitslosigkeit<br />

und Globalisierung<br />

F R E I T A G<br />

F 9<br />

Empirische<br />

Analyse langfristiger<br />

Trends<br />

G 9<br />

Empirische<br />

Finanzmarktanalyse<br />

F 10<br />

Geld- und<br />

Fiskalpolitik in<br />

<strong>der</strong> EWU<br />

G 10<br />

Asymmetrische<br />

Information<br />

F 11<br />

Mikrostruktur<br />

von Finanzmärkten<br />

G 11<br />

Geldpolitik und<br />

Finanzmärkte<br />

09.00 - 10.30<br />

10.45 - 12.15<br />

12.30 - 14.00


54 Notizen<br />

NOTIZEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!