14.07.2014 Aufrufe

Innovative Arbeitspolitik - Ein Fallbeispiel

Innovative Arbeitspolitik - Ein Fallbeispiel

Innovative Arbeitspolitik - Ein Fallbeispiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 SOFI-Mitteilungen Nr. 24/1996 <strong>Innovative</strong> <strong>Arbeitspolitik</strong><br />

Gewichtung: Sie unterscheidet die Projekte in der (teil-)<br />

automatisierten und in der manuellen Fertigung und<br />

fragt bei Differenzen innerhalb dieser Rahmenbedingungen<br />

nach dem <strong>Ein</strong>fluß der Akteure.<br />

Technische Fertigungen<br />

Das Projekt "roboterisierte Karosseriemontage" (TS2)<br />

(vgl. Figur 1) steht beispielhaft für Gruppenarbeit in den<br />

technisierten Fertigungen, bei der die Akteure ihre Gestaltungsoptionen<br />

für die <strong>Ein</strong>führung strukturinnovativer<br />

Gruppenarbeit genutzt haben:<br />

Die <strong>Ein</strong>führung der Gruppenarbeit ging mit der Auflösung<br />

einer alten Bandmontage und dem Aufbau der<br />

automatisierten Montagelinie einher. Den Beschäftigten,<br />

die zum überwiegenden Teil aus dem alten Bandmontagebereich<br />

stammen, wurde die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung<br />

gegeben. So konnte sich ein großer Teil<br />

der alten Mannschaft durch ein umfassendes Kursprogramm<br />

(unter anderem Programmierung von Robotern)<br />

zu Systemregulierern (in der Betriebsterminologie: zu<br />

"Maschinenführern") weiterbilden lassen. 4<br />

- Die Systemregulierer verrichten zu einem geringen<br />

Anteil <strong>Ein</strong>legearbeiten und sind überwiegend für<br />

eine Vielzahl von qualitativ anspruchsvollen gewährleistenden<br />

Arbeiten zuständig, unter anderem<br />

für die Betreuung der Roboter, die Störungsbeseitigung,<br />

kleinere Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben<br />

bis hin zur Optimierung der Robotersteue-<br />

Figur 1: Ausgewählte Projektprofile<br />

Möglichkeiten des Belastungsausgleichs<br />

Qualifikationsanforderungen<br />

Umfang unmittelbare Produktionsaufgaben<br />

5<br />

4,5<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Umfang indirekte Produktionsaufgaben<br />

Umfang dispositive Aufgaben<br />

<strong>Ein</strong>satzflexibilität<br />

Zusammenarbeit Umfeld<br />

Selbstorganisation<br />

Zusammenarbeit Kollegen<br />

Projekt "Endmontage Inneneinbau" (M2)/manuelle Produktion mit begrenzter Reorganisation/Arbeitstyp: Handmontage<br />

Projekt "Motorenmontage" (M4)/manuelle Produktion mit erweiterter Reorganisation/Arbeitstyp: Handmontage<br />

Projekt "roboterisierte Karosserie-Montage" (TS2)/technisierte Produktion/Arbeitstyp: Systemregulierung<br />

1 = sehr gering<br />

5 = sehr hoch<br />

Die <strong>Ein</strong>stufungen der einzelnen Projekte basieren auf Arbeitsplatzbeobachtungen. Entlang der Skalen von 0 bis 5<br />

wurden <strong>Ein</strong>stufungen der real gefundenen Gestaltungskonzepte vorgenommen.<br />

Es handelt sich hierbei um eine moderne automatisierte<br />

Rohbaumontagelinie, wo unter anderem Türen, Motorund<br />

Kofferraumhauben und Kotflügel technisch verschraubt<br />

werden. Die Automatisierung umfaßt auch die<br />

Handhabung der Anbauteile und den Materialtransport.<br />

4 Neben den Systemregulierern sind noch einige Beschäftigte<br />

ausschließlich für <strong>Ein</strong>legearbeiten, Qualitätskontrolle und<br />

Nacharbeit zuständig. Trotz dieser anderen Aufgabenschwerpunkte<br />

sind sie voll in die Gruppe integriert und in die Selbstorganisation<br />

eingebunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!