15.07.2014 Aufrufe

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG - Solvay

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG - Solvay

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG - Solvay

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZUR</strong> <strong>SOFORTIGEN</strong> VERÖFFENTLICHUNG<br />

Das solargetriebene Flugzeug Solar Impulse ist startklar, dieses Frühjahr die USA zu überqueren<br />

Mountain View – 28. März 2013 – Die Schweizer Piloten und Gründer von Solar Impulse, Bertrand<br />

Piccard und André Borschberg, haben heute angekündigt, dass sie dieses Frühjahr mit ihrem<br />

solargetriebenen Flugzeug versuchen werden, ohne einen einzigen Tropfen Treibstoff von der Ostan<br />

die Westküste der USA zu fliegen.<br />

Es ist das erste Mal, dass ein Flugzeug die USA überquert, das 24 Stunden rund um die Uhr Tag und<br />

Nacht allein mit Solarenergie getrieben fliegen kann. Solar Impulse wird Anfang Mai in San Francisco<br />

(Moffett Flugplatz) starten und in vier Städten, unter anderem Phoenix, Dallas Fort Worth und<br />

Washington D.C., Halt machen, bevor das Flugzeug Anfang Juli seinen Bestimmungsort, den<br />

Flughafen JFK in New York, erreicht.<br />

Solar Impulse folgt den Spuren der amerikanischen Gründerväter der Luftfahrt und setzt mit dieser<br />

Pionieraufgabe ein maßgebliches Zeichen: Es handelt sich um die letzte Mission vor dem Versuch, im<br />

Jahr 2015 eine Weltumrundung ohne Treibstoff zu starten.<br />

Solar Impulse möchte während der Reise durch die USA Inspiration und Motivation für so viele<br />

Menschen wie möglich zu sein. „Wir möchten zeigen, dass man mit sauberen Technologien, einem<br />

leidenschaftlichen Team und einer weitreichenden Pionier-Vision das Unmögliche erreichen kann“,<br />

erklärt Bertrand Piccard, Initiator, Vorsitzender und Pilot von Solar Impulse, bevor er hinzufügt, dass<br />

„wir durch Veränderungen und Pionierleistungen im Alltag Gegebenes in Frage stellen können und so<br />

in der Lage sind, innovative Lösungen für die größten Herausforderungen der Gesellschaft zu finden.“<br />

Mit der Spannweite eines Jumbo Jets (63,4 m/208 ft) und dem Gewicht eines Kleinwagens (1.600 kg<br />

/3.527 lb) wird dieses revolutionäre Flugzeug von Experten als ein Wunder der Technik gefeiert.<br />

„Dieser Prototyp ist ein fliegendes Labor für saubere Technologien und das Ergebnis von sieben<br />

Jahren intensiver Arbeit in den Bereichen Materialwissenschaft, Energiemanagement und der<br />

Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Viele dieser Technologien können auch in anderen<br />

Bereichen als der Luftfahrt eingesetzt werden“, sagt André Borschberg, Mitbegründer, CEO und Pilot<br />

von Solar Impulse.<br />

Solar Impulse ist bestrebt, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, Teil dieses Abenteuers zu<br />

werden. Deshalb werden in den verschiedenen Städten Konferenzen und<br />

Informationsveranstaltungen organisiert, bei denen das Flugzeug präsentiert wird. Alle Flüge und die<br />

Mehrzahl der Konferenzen werden per Livestream auf der Website von Solar Impulse übertragen:<br />

http://www.solarimpulse.com/de/tag/across-america


Die Across America Mission auf einen Blick:<br />

Anfang Mai 2013: Erste Etappe San Francisco/Moffett Flugplatz – Phoenix/Sky Harbor<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mitte Mai 2013: Zweite Etappe Phoenix/Sky Harbor – Dallas/Fort Worth<br />

Ende Mai – Anfang Juni 2013: Dritte Etappe Dallas/Fort Worth – Zwischenstopp noch offen<br />

Mitte Juni 2013: Vierte Etappe Zwischenstopp noch offen – Washington D.C./Dulles<br />

Anfang Juli 2013: Fünfte und letzte Etappe Washington D.C./Dulles – New York/JFK<br />

Die amerikanischen Missionsflüge wurden von folgenden Missionspartnern finanziell unterstützt:<br />

<strong>Solvay</strong>, Schindler, Bayer MaterialScience, Swiss Re Corporate Solutions und die Schweizerische<br />

Eidgenossenschaft.<br />

Bilder in HD-Qualität, Pressemitteilungen, Hintergrundinformationen, Filmmaterial und Videos in HD-<br />

Qualität können unter der folgenden Adresse heruntergeladen werden:<br />

http://press.solarimpulse.com<br />

User: solar-impulse<br />

Password: zerofuelairplane-2012<br />

Pressekontakt:<br />

Solar Impulse<br />

Email: press@solarimpulse.com<br />

Alexandra Gindroz | +41 79 688 45 55<br />

Alenka Zibetto | +41 79 415 82 84<br />

Über Solar Impulse<br />

Die Schweizer Pioniere Bertrand Piccard (Vorsitzender) und André Borschberg (CEO) sind Gründer,<br />

Piloten und treibende Kraft hinter Solar Impulse, dem ersten Flugzeug, das Tag und Nacht ohne<br />

Treibstoff oder schädliche Emissionen fliegen kann. Solar Impulse ist ein einzigartiges Abenteuer, das<br />

Emotionen zurück ins Zentrum der wissenschaftlichen Forschung bringt. Es ist ein fliegendes Labor<br />

auf der Suche nach innovativen technologischen Lösungen für die Herausforderungen der heutigen<br />

Zeit und eine Vision, die uns alle anregen soll, Pioniere im Alltag zu werden.<br />

Dieses revolutionäre Karbonfaserflugzeug hat die Spannweite einer Boeing 747 (63,4 m/208 ft) und<br />

wiegt so viel wie ein Kleinwagen (1.600 kg/3.527 lb). Es ist das Ergebnis von sieben Jahren intensiver<br />

Arbeit, Kalkulationen, Simulationen und Tests eines Teams von etwa 80 Personen und 100 Partnern<br />

und Beratern. Ein so großes und leichtes Flugzeug ist noch nie zuvor gebaut worden. 12.000<br />

Solarzellen, die in die Flügel integriert sind, liefern erneuerbare Energie für vier 10HP-<br />

Elektromotoren. Tagsüber werden die 400 kg/881 lb schweren Lithiumbatterien mithilfe der<br />

Solarzellen aufgeladen, damit das Flugzeug nachts fliegen kann.


Anmerkungen für die Herausgeber<br />

Die Partner<br />

Solar Impulse wird unterstützt von:<br />

Hauptpartner: <strong>Solvay</strong>, Omega, Deutsche Bank und Schindler<br />

Offizielle Partner: Altran, Bayer MaterialScience und Swiss Re Corporate Solutions<br />

Außerdem kann sich Solar Impulse auf die Unterstützung von etwa 100 Spezialpartnern<br />

verlassen.<br />

Meilensteine und Rekorde<br />

2010: Erster solargetriebener Nachtflug (26-stündiger Flug: Pilot André Borschberg)<br />

2011: Erster internationaler Solarflug aus der Schweiz nach Belgien und Frankreich<br />

2012: Erster Interkontinentalflug mit einem Solarflugzeug (Europa nach Nordafrika: Pilot<br />

Bertrand Piccard)<br />

5 zertifizierte FAI-Weltrekorde in der Solarluftfahrt:<br />

Dauer: 26 h, 10 min, 19 sec<br />

Absolute Flughöhe: 9.235 m / 30.300 ft<br />

Höhengewinn: 8.744 m / 28.688 ft<br />

Freie Strecke entlang einer Route: 1.116 km<br />

Direkte Strecke entlang vordefinierter Markierungen: 1.099,3 km<br />

Solar Impulse und sein US-amerikanisches Vermächtnis<br />

Die Familie Piccard: Drei Forscher-Generationen<br />

Der Doktor, Psychiater und Flieger Bertrand Piccard ist Initiator, Vorsitzender und Pilot von Solar<br />

Impulse. Bertrand hat als erster Mensch eine Nonstop-Weltumrundung in einem Heißluftballon<br />

unternommen. Seine Breitling Orbiter 3 Kapsel ist neben der Kapsel der Apollo 11 und den<br />

Flugzeugen der Gebrüder Wright, Charles Lindbergh und Chuck Yeager Teil der permanenten<br />

Ausstellung im Smithsonian Luft- und Raumfahrtmuseum.<br />

Bertrand stammt in direkter Linie aus einer Forscherfamilie. Sein Großvater Auguste ist der Erfinder<br />

der Druckkabine und war der erste Mensch, der 1931 und 1932 in eine Höhe von mehr als 16.000<br />

Metern in die Stratosphäre aufgestiegen ist. Er war auch der erste Mensch, der die Krümmung der<br />

Erde mit eigenen Augen gesehen hat.<br />

Dessen Zwillingsbruder Jean baute 1931 den ersten US-amerikanischen Stratosphären-Ballon. Seine<br />

amerikanische Frau Jeannette war die erste Frau, die in die Stratosphäre aufstieg. Der Kapitän von<br />

Raumschiff Enterprise, Jean-Luc Picard, ist nach Jean benannt.<br />

Auguste und Jacques (Bertrands Vater) entwickelten ein revolutionäres U-Boot, einen Bathyscaph,<br />

der den Namen „Trieste“ trug. Jacques machte mit ihm den tiefsten je unternommenen Tauchgang.<br />

Er tauchte 1960 zusammen mit dem US-Navy Leutnant Don Walsh über 10 km tief in den<br />

Marianengraben. Der Bathyscaph ist am US-Navy Yard in Washington D.C. ausgestellt.


1969 war Jacques Leiter der Ben Franklin Expedition, einem Joint Venture der NASA, der US-Navy<br />

und der Grumman Corporation, die einen Monat lang den Golfstrom über eine Distanz von 3.000 km<br />

in einem U-Boot erforschte.<br />

André Borschberg: Pilot mit Unternehmergeist<br />

André Borschberg ist ausgebildeter Ingenieur und besitzt einen Abschluss in Mechanik und<br />

Thermodynamik der Schweizerischen Technischen Hochschule EPFL. Er verfügt über solide<br />

Kenntnisse sowohl im Bereich Unternehmensgründungen und -management als auch in der Fliegerei.<br />

Die Luftfahrt hat André Borschberg seit frühester Jugend fasziniert. Er wurde als Pilot der Schweizer<br />

Luftwaffe ausgebildet und ist über 20 Jahre lang die Northrop F-5 Tiger geflogen.<br />

Außerdem hat er seine Ausbildung um einen Master in Management Science an der MIT Sloan School<br />

in Boston erweitert.<br />

Er war fünf Jahre lang als Berater für McKinsey tätig, einer der weltweit führenden<br />

Unternehmensberatungen, bevor er selbst als Unternehmer tätig wurde. André Borschberg hat<br />

sowohl als Investor als auch als Unternehmer schon immer zahlreiche Technologieprojekte,<br />

Unternehmen und Start-Ups in Europa und in den USA entwickelt und geleitet. Er ist verantwortlich<br />

für zwei erfolgreiche Start-Ups im Internet und im Bereich neue Technologien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!