19.07.2014 Aufrufe

Haustechnik-News der SPAETER-Gruppe - Spaeter AG

Haustechnik-News der SPAETER-Gruppe - Spaeter AG

Haustechnik-News der SPAETER-Gruppe - Spaeter AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 DANFOSS<br />

Flächenheiz- und -kühlung komplett<br />

funkgesteuert regeln<br />

Raum zusätzlich z.B. durch ein Cheminée beheizt wird und<br />

die Fussbodenoberfläche trotzdem angenehm warm gehalten<br />

werden soll, obwohl die Raumtemperatur erreicht<br />

ist, o<strong>der</strong> im Badezimmer, wo ein warmer Fussboden den<br />

Komfort erhöht. Mit einer dritten Eigenschaft trägt das<br />

CF2-System wesentlich zur Benutzerfreundlichkeit bei: Die<br />

Standby-Funktion emöglicht es, zum Beispiel bei längerer<br />

Abwesenheit die Raumtemperatur auf bis zu 8°C (Frostschutz)<br />

abzusenken.<br />

Das funkgesteuerte CF2-System regelt Flächenheizungen sowie<br />

-kühlungen und verfügt, über eine Reihe von Eigenschaften, die den<br />

Energieverbrauch senken und den Komfort erhöhen.<br />

Mit dem CF2-System bietet Danfoss eine komplett<br />

funkgesteuerte Fussbodenheizungsregelung an. Der<br />

Hauptregler kommuniziert mit den angeschlossenen<br />

Raumthermostaten und <strong>der</strong> programmierbaren Fernbedienung<br />

per Funk. Wird die Heizfläche im Sommer<br />

zum Kühlen eingesetzt, ist mit dem CF2-System weiterhin<br />

alles geregelt – einfaches Umschalten genügt. Auch<br />

Heizkörper lassen sich in die optionale Ein-/Aus- o<strong>der</strong><br />

PWM-Steuerung (Pulsweitenmodulation) einbeziehen.<br />

Weniger Montage, mehr Komfort<br />

Das CF2-System besteht aus drei Komponenten: dem Hauptregler<br />

CF-MC mit fünf o<strong>der</strong> zehn Stellantriebs aus gängen<br />

sowie Ausgängen für die Pumpen- und Kesselsteuerung,<br />

<strong>der</strong> Fernbedienung CF-RC, die eine Vorrangregelung ermöglicht,<br />

sowie verschiedenen Raumthermostatvarianten.<br />

Es zeichnet sich unter an<strong>der</strong>em durch seine Zwei-Wege-<br />

Kommunikation aus. Dabei werden die Daten per Funk<br />

nicht nur wie bisher üblich in eine Richtung – vom Thermostaten<br />

zu dem Hauptregler – übertragen, son<strong>der</strong>n auch<br />

umgekehrt. So lässt sich genau kontrollieren, ob alle Elemente<br />

einwandfrei arbeiten. Mit dem CF-RF steht darüber<br />

hinaus ein Raumthermostat zur Verfügung, <strong>der</strong> die Fussboden-Oberflächentemperatur<br />

nach Min-/Max-Vorgaben<br />

regelt – ebenfalls ohne durch ein Kabel mit den an<strong>der</strong>en<br />

Komponenten verbunden zu sein. Über einen Infrarotsensor<br />

an <strong>der</strong> Unterseite des Thermostaten wird die Bodentemperatur<br />

gemessen und je nach Einstellung angepasst.<br />

Diese Lösung bietet sich beispielsweise dann an, wenn ein<br />

Auch dort, wo Funksysteme bisher an ihre Grenzen stiessen,<br />

etwa bei extrem weitläufigen Räumlichkeiten o<strong>der</strong> Stahlbetonbauweise,<br />

lässt sich das CF2-System installieren. Denn<br />

mit bis zu drei dazwischen schalt baren Signalverstärkern<br />

CF-RU kommt <strong>der</strong> Funkkontakt mit 868 MHz zwischen allen<br />

Komponenten garantiert zustande. Bei <strong>der</strong> Montage in einem<br />

Verteilerschrank aus Metall empfiehlt sich <strong>der</strong> Einsatz einer<br />

externen Antenne CF-EA. Taucht einmal ein technisches<br />

Problem auf, kann es leicht behoben werden, da ein Alarm<br />

Code auf dem Display <strong>der</strong> Fernbedienung angezeigt wird.<br />

Dieser liefert auf einen Blick die genaue Fehlerursache.<br />

Auch ein anstehen<strong>der</strong> Batteriewechsel wird hier an gezeigt.<br />

Die Installation des Systems wird nicht nur durch seine<br />

Funksteuerung erleichtert, son<strong>der</strong>n auch dadurch, dass sich<br />

<strong>der</strong> Hauptregler mit den kurzschlusssicheren Ausgängen<br />

einfach auf eine Schiene im Verteilerschrank klicken lässt.<br />

Ein Verbindungstest am Hauptregler zeigt rasch, ob alle<br />

Thermostaten ein Signal erhalten. Und auch die Programmierung<br />

<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Wand zu befes tigenden Fernbedienung<br />

erfolgt beim CF2-System leicht und ohne grosse Einarbeitungszeit.<br />

Denn die Bedien oberfläche ist anwen<strong>der</strong>freundlich<br />

gestaltet und selbsterklärend. Eingestellt<br />

werden können eine Festwert- o<strong>der</strong> bedarfsabhängige<br />

Temperaturregelung für bis zu sechs Zonen sowie eine<br />

Nachtabsenkung und ein Urlaubsprogramm.<br />

Je nach Anwendung bieten sich als Raumthermostaten die<br />

Standardversion CF-RS zur direkten Temperatureinstellung<br />

o<strong>der</strong> CF-RD mit einer zusätzlichen Anzeige <strong>der</strong> aktuellen<br />

o<strong>der</strong> eingestellten Temperatur an. Der CF-RP mit seiner<br />

planen Oberfläche ist vor unbefugtem Zugriff geschützt<br />

und eignet sich für öffentliche Gebäude.<br />

Gut zu Wissen ist, dass das neue CF2 von Danfoss mit <strong>der</strong><br />

neusten Funktechnologie auf 868 MHz arbeitet, nur alle 5 –<br />

10 Minuten ein Signal von weniger als einer halben Sekunde<br />

aussendet und die übrige Zeit keine Funksignale vorhanden<br />

sind. Zum Vergleich: Um den Gegenwert eines Mobiltelefongespräches<br />

von nur 1 Minute Dauer zu erreichen,<br />

müsste man sich ungefähr 2‘800 Jahre ununterbrochen<br />

in einem mit CF2 ausgerüsteten Haus aufhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!