19.07.2014 Aufrufe

SEMINARE 2011 - Zentrag

SEMINARE 2011 - Zentrag

SEMINARE 2011 - Zentrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar-Katalog <strong>2011</strong><br />

Wer immer tut, was er schon kann,<br />

bleibt immer das, was er schon ist.<br />

(Henry Ford)


Inhaltsverzeichnis<br />

Seminar-Nr.<br />

Seminar<br />

001 Qualifiziert/r Verkäufer/in<br />

002 Qualifizierte Führungskraft<br />

003 Young Generation<br />

004 Einzelcoaching<br />

005 Unternehmens-Coaching<br />

006 Inhouse-Seminar / Teamtraining<br />

007 Teamtraining für Fahrer / Lager- und Servicemitarbeiter<br />

008 Ehrenamt in der Genossenschaft<br />

009 Managementprogramm Futur <strong>2011</strong>/2012<br />

Diplomierter Betriebswirt ADG<br />

010 Innen- und Außendienst-Optimierung<br />

011 Selbstmanagement<br />

a) Mitarbeiterführung<br />

b) Rhetorik<br />

c) Zeit- und Selbstmanagement<br />

012 Finanzen, Risikomanagement und Controlling


Seminarnummer<br />

001<br />

Qualifizierte/r Verkäufer/in (Seite 1)<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Als Ergebnis der Zusammenarbeit mit dem Trainingsinstitut<br />

IMV Institut für Management & Verkauf AG – Herrn Rainer<br />

Wolf – haben wir das Berufsbild „Qualifizierte/r Verkäufer/in“<br />

erarbeitet.<br />

Dieses Weiterbildungskonzept mit Abschluss einer Prüfung<br />

berechtigt den Verkäufer zum Titel: „Qualifizierte/r<br />

Fachverkäufer/in“.<br />

Das Programm besteht aus einzelnen Trainingsbausteinen,<br />

die sich auf einen Zeitraum von 12 Monaten verteilen.<br />

Zwischen den Seminaren liegen genau definierte<br />

Betriebsphasen, in denen Praxisaufgaben zu lösen sind. Die<br />

Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab, in dem<br />

Teilnehmer und der jeweilige Trainer gemeinsam individuelle<br />

Fördermaßnahmen vereinbaren. Somit wird der Transfer in<br />

die Praxis sichergestellt.<br />

Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer mündlichen<br />

und schriftlichen Prüfung.<br />

Alle Termine sind auch einzeln buchbar (dann allerdings ohne<br />

den qualifizierten Abschluss)<br />

Termine Teil I 14. – 16. April <strong>2011</strong><br />

(Beginn 14.04.11 – 18.00 Uhr)<br />

Teil II 26. - 28. Mai <strong>2011</strong><br />

(Beginn 26.05.11 – 18.00 Uhr)<br />

Teil III 28. – 30. Juli <strong>2011</strong><br />

(Beginn 28.07.11 – 18.00 Uhr)<br />

Teil IV 22. – 24. September <strong>2011</strong><br />

(Beginn 22.09.11 – 18.00 Uhr)<br />

Ort<br />

Benediktinerabtei Plankstetten<br />

Klosterplatz 1<br />

92334 Berching<br />

Anfahrtsskizze unter: www.kloster-plankstetten.de<br />

Kosten<br />

1.200 € pro Kurs<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: 600 € pro Kurs<br />

Incl. Verpflegung und 2 Übernachtungen


Seminarnummer<br />

001<br />

Qualifizierte/r Verkäufer/in (Seite 2)<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

der einzelnen<br />

Blöcke<br />

Teil I<br />

1. Tag Trainer: Rainer Wolf<br />

• Was kennzeichnet den aktiven Verkauf<br />

• Welchen Einfluss hat die persönliche Wirkung<br />

• Wie werden die Leistungen des Unternehmens angeboten<br />

• Gezielte Bedarfsermittlung und ihre Bedeutung<br />

• Zentrale Inhalte eines Verkaufsgespräches<br />

2. Tag (nachmittags) Referent: Silke Duda<br />

• Nutzen und Vorteile der Eigenmarke GILDE<br />

Teil II<br />

1. Tag Trainer: Rainer Wolf<br />

• Worauf gründet sich der Unternehmenserfolg der Zukunft<br />

• Wie verkaufsorientiert sind Kundenberater und<br />

Produktspezialisten<br />

• Wie werden Kommunikationstechniken richtig eingesetzt<br />

• Der richtige Weg zur Bedarfsermittlung und<br />

Nutzenargumentation<br />

• Preisgespräche führen<br />

2. Tag (nachmittags) Referent: Dr. Wolfgang Lutz<br />

• Hygiene: Fragen unserer Kunden – Kompetenz unserer<br />

Verkäufer<br />

• Fach-Infos durch den Deutschen Fleischer-Verband<br />

Teil III<br />

I<br />

1. Tag Trainer: Rainer Wolf<br />

• „Fish – Der Motivationsfilm“ im Transfer zum Alltag<br />

(Workshop)<br />

2. Tag Referenten: : Stefan Scheske / Udo Krause<br />

• 1. Frischfleisch – unsere höchste Kompetenz<br />

Fleischarten und deren Herkunft / Teilstücke nach DFV-<br />

Schnittführung /<br />

Allgemeine Fragen zum sicheren Umgang mit Fleisch<br />

• 2. Maschinen – unser ausbaufähiger Vertriebsbereich<br />

Teil IV I<br />

1. + 2. Tag<br />

Trainer: Rainer Wolf<br />

• Outdoortraining / Stärkung des Teamgeistes / Vertrauen<br />

Aufbauen / Trauen / Rote Linien gehen<br />

• Gesprächs- und Verhandlungstechnik: Der Schlüssel zum<br />

Erfolg<br />

• Quittungstechnik richtig einsetzen<br />

• BIO-Strukturanalyse / Selbstkenntnis: Der Schlüssel zum Erfolg<br />

• Abschlussprüfung


Seminarnummer<br />

002 Qualifizierte Führungskraft<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Teil I<br />

Trainer: Rainer Wolf<br />

• Weiterentwicklung meiner menschlichen, sozialen Kompetenz<br />

• Mein persönlicher Kommunikationsstil<br />

• Motivation – die innere Begeisterung<br />

• Der richtige Führungsstil<br />

• Ziele setzen und erreichen<br />

Teil II<br />

Trainer: Rainer Wolf<br />

• Das klare Ziel – die Basis meiner Motivation<br />

• Delegation von Verantwortung<br />

• Anerkennung / Wertschätzung / Anderen Menschen vertrauen<br />

• Aufbauende Kritik / Richtig Lobgespräche führen<br />

• Mitarbeiterentwicklungsgespräche führen<br />

• BIO-Strukturanalyse / Schirmmethode<br />

Teil III<br />

I<br />

Trainer: Rainer Wolf<br />

• Outdoor-Training / Stärkung des Teamgedankens<br />

• Mitarbeiterbesprechungen aktiv und ergebnisorientiert führen<br />

• Präsentationen richtig nutzen<br />

• Zeitmanagement / neue Techniken anwenden<br />

Teil IV<br />

Trainer: Rechtsanwalt<br />

(Geno-Akademie)<br />

• Meine Verantwortung als Geschäftsführer<br />

(rechtliche und satzungsmäßige Aufgaben)<br />

• Haftungsfragen<br />

• D&O Versicherungen<br />

• Aktuelle Fallbeispiele<br />

Termine Teil I 24. – 26. Februar <strong>2011</strong><br />

(Beginn 24.02.11 – 18.00 Uhr)<br />

Teil II 28. – 30. April <strong>2011</strong><br />

(Beginn 30.04.11 – 18.00 Uhr)<br />

Teil III 06. – 08. Oktober <strong>2011</strong><br />

(Beginn 06.10.11 – 18.00 Uhr)<br />

Teil IV Termin folgt<br />

(Beginn 9.30 – ca. 17.00 Uhr)<br />

Ort<br />

Kosten<br />

Benediktinerabtei Plankstetten<br />

Klosterplatz 1 - 92334 Berching<br />

Anfahrtsskizze unter: www.kloster-plankstetten.de<br />

Teil IV: Geno-Verband – Neu Isenburg<br />

1.200 € pro Kurs<br />

Für ZENTRAG_Mitglieder: 600 € pro Kurs<br />

Incl. Verpflegung und 2 Übernachtungen<br />

Teil IV: 300 €


Seminarnummer<br />

003<br />

Young Generation<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Zielgruppe:<br />

Junge förderungswürdige Mitarbeiter, die auf<br />

Führungsverantwortung vorbereitet werden sollen.<br />

(max. 6 Teilnehmer)<br />

Inhalte:<br />

Trainer: Rainer Wolf<br />

• Aufgaben der Geschäftsleitung erkennen und annehmen<br />

• Denken in Strategien<br />

• Führen und entwickeln von Mitarbeitern<br />

• Die eigene (Führungs-)Persönlichkeit entwickeln<br />

• Ein betriebswirtschaftliches und rechtliches<br />

Fundament schaffen<br />

• Praxisansätze: Der Blick über den eigenen Tellerrand<br />

Termine<br />

kick off<br />

18. – 19. März <strong>2011</strong><br />

Beginn 17.03.11 – 18.00 Uhr)<br />

Alle Folgetermine werden mit den Teilnehmern der Gruppe<br />

abgestimmt.<br />

Ort<br />

Benediktinerabtei Plankstetten<br />

Klosterplatz 1<br />

92334 Berching<br />

Anfahrtsskizze unter: www.kloster-plankstetten.de<br />

Kosten<br />

1.200 € pro Kurs<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: 600 € pro Kurs<br />

Incl. Verpflegung und 2 Übernachtungen


Seminarnummer<br />

004<br />

Einzelcoaching<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Zielgruppe:<br />

Geschäftsführer / Führungskräfte<br />

Inhalte:<br />

Trainer: Rainer Wolf<br />

Das Coaching wird verstanden als eine individuelle<br />

Begleitung auf Zeit zur Lösung persönlicher, komplexer<br />

Problemstellungen.<br />

Coaching ist keine Therapie, sondern eine zeitlich begrenzte<br />

Begleitung. Eine lösungsorientierte Beratung, in der es<br />

darum geht, neue Handlungsoptionen zu erarbeiten.<br />

Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Coaching soll die Autonomie der gecoachten Person<br />

erhöhen.<br />

Im Coachingprozess werden alte Denkmuster abgelöst und<br />

neue entwickelt.<br />

Durch diese Veränderung der „Glaubenssätze“ ist eine<br />

andere Wahrnehmung möglich und dadurch kann sich ein<br />

neues Verhalten entwickeln.<br />

BIO-Strukturanalyse von Prof. Rolf W. Schirm<br />

Inszenario<br />

Termine<br />

Nach persönlicher Abstimmung<br />

(1 Tag mit Anreise am Vorabend)<br />

Ort<br />

Benediktinerabtei Plankstetten<br />

Klosterplatz 1<br />

92334 Berching<br />

Anfahrtsskizze unter: www.kloster-plankstetten.de<br />

Kosten 2.500 €<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: 1.250 €<br />

Incl. Verpflegung und 1 Übernachtung


Seminarnummer<br />

005<br />

Unternehmens-Coaching<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Zielgruppe:<br />

Geschäftsführer und Nachfolger<br />

Für eine reibungslose und erfolgreiche Nachfolgeregelung<br />

(auch für Fleischer-Fachgeschäfte und deren<br />

Geschäftsinhaber)<br />

Inhalte:<br />

Trainer: Rainer Wolf<br />

Das Coaching wird verstanden auf eine individuelle<br />

Begleitung auf Zeit zur Lösung persönlicher, komplexer<br />

Problemstellungen<br />

• Gemeinsame Zielfindung<br />

• Gemeinsame Veränderung und Wandel im Beruf<br />

• Gemeinsame Projektarbeit / Projektmanagement<br />

• Gemeinsame Erfolgsmechanismen erkennen<br />

• Gemeinsame Konfliktkultur / Konfliktmanagement<br />

• BIO-Strukturanalyse nach Prof. Rolf W. Schirm<br />

• Inszenario<br />

Termine<br />

Nach persönlicher Abstimmung<br />

(2 Tage mit Anreise am Vorabend)<br />

Ort<br />

Benediktinerabtei Plankstetten<br />

Klosterplatz 1<br />

92334 Berching<br />

Anfahrtsskizze unter: www.kloster-plankstetten.de<br />

Kosten 5.200 €<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: 2.600 €<br />

Incl. Verpflegung und 1 Übernachtung


Seminarnummer<br />

006<br />

Inhouse-Seminar / Teamtraining<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10 / max 20<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiterteam einzelner Genossenschaften<br />

Inhalte:<br />

Trainer: Rainer Wolf<br />

• Steigerung der emotionalen Kompetenz im Sinne von<br />

Interaktion und Teamfähigkeit<br />

• Steigerung der sozialen Kompetenz im Sinne von<br />

Beziehungen unterhalten und Netzwerke aufbauen<br />

• Steigerung der Mitarbeiterkompetenz im Sinne von<br />

Zielsetzungs-und Problemlösungsfähigkeit<br />

• Steigerung der Selbstreflektion / Wahrnehmung eigener<br />

Gefühle und ihre Wirkung auf andere<br />

• Steigerung der Empathie – der Fähigkeit, sich in die<br />

Gefühlswelt Anderer zu versetzen<br />

• Steigerung der Zufriedenheit durch den kreativen<br />

Umgang mit Konflikten, durch Stabilität und innere Ruhe,<br />

auch in schwierigen Situationen<br />

• Steigerung der Leistungsfähigkeit durch<br />

Entscheidungskraft, Selbstvertrauen und der Bereitschaft,<br />

Verantwortung zu übernehmen<br />

• Steigerung der Begeisterungsfähigkeit<br />

• Inszenario<br />

• Workshop mit Maßnahmen-Katalog<br />

Teamtraining Ihrer Mitarbeiter mit Erarbeitung eines<br />

Maßnahmenkataloges.<br />

Der Schwerpunkt für Ihr Seminar kann mit dem Trainer im<br />

Einzelgespräch definiert werden.<br />

Termine<br />

Nach persönlicher Abstimmung<br />

( 2 Tage )<br />

Ort<br />

Fleischergenossenschaft oder Ort Ihrer Wahl<br />

Kosten 4.600 €<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: 2.300 €


Seminarnummer<br />

007<br />

Teamtraining für Fahrer /<br />

Lagermitarbeiter / Servicemitarbeiter<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

10-12 Personen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter im Vertrieb, Lager und Auslieferungsfahrer<br />

(Die Mitarbeiter sollen lernen im Team zusammen zu<br />

arbeiten, daher wird hier das Teamtraining in den<br />

Vordergrund gestellt)<br />

Inhalte:<br />

Trainer: Rainer Wolf<br />

• Konfliktkultur / Konfliktmanagement<br />

• Wirkung / Kommunikation<br />

• Teamarbeit<br />

• Auftreten gegen den Kunden<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Transfer in den Alltag<br />

• Gespräche am Vorabend<br />

Termine<br />

Nach persönlicher Abstimmung (1 Tag)<br />

Inhouse-Seminar alleine oder in Abstimmung mit einer<br />

Nachbar-Genossenschaft<br />

Ort<br />

In Ihrer Genossenschaft oder Tagungsort Ihrer Wahl<br />

Kosten 2.000 €<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: 1.000 €


Seminarnummer<br />

008 Ehrenamt in der Genossenschaft<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte / Aufsichtsrat<br />

ca. 10 Teilnehmer<br />

Inhalte:<br />

Trainer: Franz-Josef Heinen<br />

Geno Teamconsult<br />

• Stellung und Aufgaben des Vorstandes in der<br />

Genossenschaft<br />

• Zum Begriff der „Leitungsverantwortung“<br />

• Der Aufsichtsrat als Organ<br />

• Anforderungen an die Mitglieder des Aufsichtsrates<br />

• Aufgaben des Aufsichtsrates<br />

• Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat<br />

• Die Aufgaben des Aufsichtsrates im Hinblick auf die<br />

Anforderungen des KonTraG<br />

• Haftungsfragen nach dem Genossenschaftsrecht<br />

• Arbeitsfähigkeit des Aufsichtsrates<br />

• Regionale Vertretung<br />

• Anforderungsprofil für Ehrenamtliche<br />

• Qualifizierungsmaßnahmen<br />

• Notwendigkeit von Ausschüssen<br />

Die Schwerpunkte können mit Blick auf eine eintägige<br />

Durchführungsdauer gerne auf Ihre Wunsche und<br />

Bedürfnisse angepasst werden.<br />

Termine<br />

Nach Vereinbarung<br />

Ort<br />

Fleischergenossenschaft<br />

bzw. Ort Ihrer Wahl<br />

Kosten<br />

4.400 €<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: 2.200 €<br />

zzgl. eigene Verpflegung


Seminarnummer<br />

009<br />

Managementprogramm Futur <strong>2011</strong>/2012<br />

Diplomierter Betriebswirt ADG<br />

Seite 1<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte / Nachwuchskräfte, die sich auf die<br />

Übernahme weitergehender Aufgaben vorbereiten oder ihre<br />

Managementkenntnisse vertiefen wollen<br />

Trainer: versch. Referenten der ADG<br />

1. Modul<br />

Persönlichkeitsprofil, BWL und VWL<br />

• INSIGHTS MDI-Persönlichkeitsanalyse<br />

• Mein persönlicher Auftritt<br />

• Betriebswirtschaftslehre für die Handelspraxis<br />

• Volkswirtschaftslehre für die Handelspraxis<br />

2. Modul<br />

Unternehmensführung/Mitarbeiterführung<br />

• Unternehmensorganisation und Rechtsformen<br />

• Führung, Personalmanagement<br />

• Leadership / Teambildung<br />

3. Modul<br />

Strategie<br />

• Strategie, Strategieentwicklung, Strategisches<br />

Management<br />

• TABOR-Strategieentwicklung<br />

4. Modul<br />

Unternehmensanalyse, Finanzierung,<br />

Investitionsrechnungen und Forderungsmanagement<br />

ment<br />

• Jahresabschlussanalyse<br />

• Finanzierung<br />

• Investitionsrechnung<br />

• Grundlagen des Forderungsmanagements<br />

5. Modul<br />

Risikomanagement, Arbeitsrecht und<br />

Logistik<br />

• Risikomanagement<br />

• Praxiswissen Arbeitsrecht<br />

• Logistik, Logistikkonzepte, Logistikmanagement<br />

6. Modul<br />

Recht, Steuern und Projektmanagement<br />

• Praxiswissen Recht<br />

• Praxisorientierte Grundlagen der<br />

Unternehmensbesteuerung<br />

• Projektmanagement


Seminarnummer<br />

009<br />

Managementprogramm Futur <strong>2011</strong>/2012<br />

Diplomierter Betriebswirt ADG<br />

Seite 2<br />

7. Modul<br />

Handelsmarketing und Vertrieb<br />

• (Handels)-Marketing, Marktanalyse<br />

• Vertriebstraining<br />

8. Modul<br />

Klausurwoche<br />

• Klausurenblock I<br />

• Klausurenblock II<br />

• Klausurenblock III<br />

9. Modul<br />

Rhetorik, Sitzungsleitung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Rhetorik-Training/Sitzungs-Versammlungsleitung<br />

• Abendworkshop: Präsentationstechniken<br />

• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Krisenmanagement<br />

• Präsentation / Mündliche Prüfung zur Projektarbeit<br />

• Feierliche Überreichung der Zeugnisse und Urkunden<br />

• Festliche Abschlussveranstaltung auf Schloss Montabaur<br />

Termine Modul 1: 20.06. – 24.06.<strong>2011</strong><br />

Modul 2: 29.08. – 02.09.<strong>2011</strong><br />

Modul 3: 26.09. – 30.09.<strong>2011</strong><br />

Modul 4: 14.11. – 18.11.<strong>2011</strong><br />

Modul 5: 21.11. – 25.11.<strong>2011</strong><br />

Modul 6: 09.01. – 14.01.2012<br />

Modul 7: 23.01. – 28.01.2012<br />

Modul 8: 06.02. – 10.02.2012<br />

Modul 9: 07.05. – 11.05.2012<br />

Ort<br />

Akademie Deutscher Genossenschaften<br />

Schloss Montabaur<br />

56410 Montabaur<br />

Nähere Infos und individuelle Beratung unter<br />

www.adgonline.de<br />

Kosten<br />

9.700 €<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: 4.850 €<br />

zzgl. Übernachtung und Verpflegung bei ADG


Seminarnummer<br />

010<br />

Innen- und Außendienst-Optimierung<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter im Innen- und Außendienst<br />

Inhalte:<br />

Referent der ADG, Montabaur<br />

• Die wirksame Zusammenarbeit zwischen Innen- und<br />

Außendienst<br />

• Problembereich in der Zusammenarbeit<br />

• Klare Analysen erstellen<br />

• Teambildung entwickeln und fördern: eine<br />

Führungsaufgabe<br />

• Gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Zusammenarbeit<br />

• Gemeinsame Kundenbearbeitung<br />

• Die Zielsetzung im Verkauf definieren<br />

• Klare Zuordnungen und Verantwortlichen bei der<br />

Kundenbetreuung festlegen<br />

• Erstellen eines Arbeitsprogramms für das optimierte<br />

Zusammenwirken von Außen- und Innendienst<br />

• Die individuelle Umsetzung vor Ort<br />

• Mögliche Schwierigkeiten, Probleme und Engpässe<br />

erkennen<br />

Termine<br />

Nach Vereinbarung<br />

(eintägig)<br />

Ort<br />

Fleischergenossenschaft<br />

bzw. Ort Ihrer Wahl<br />

Kosten 3.800 €<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: 1.900 €


Seminarnummer<br />

011<br />

Selbstmanagement<br />

a) Mitarbeiterführung<br />

b) Rhetorik<br />

c) Zeit- und Selbstmanagement<br />

Seite 1<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Inhalte:<br />

Referent der ADG, Montabaur<br />

a) Mitarbeiterführung<br />

• Aktives Zuhören als Erfolgsgarant im Kontakt zu Kunde und<br />

Mitarbeiter<br />

• Emotionale Nähe / Mensch-zu-Mensch-Ebene<br />

• Erwartungen kommunizieren im Umgang mit den<br />

Mitarbeitern<br />

• Wie können Sie Ihre Mitarbeiter zu verbindlichen<br />

Vereinbarungen auffordern ?<br />

• Aufgaben übertragen: Wie können Sie effizient und<br />

motivierend delegieren ?<br />

• Was bedeutet es, als Führungskraft ein Vorbild zu sein ?<br />

• Kontrolle, Kritik, Lob<br />

• „Nein“ sagen können<br />

b) Rhetorik<br />

• Grundsätze erfolgereicher Kommunikation<br />

• Die Verantwortung des Senders<br />

• Meine Wahrheit – Deine Wahrheit ?<br />

• Zwischen den Zeilen lesen<br />

• Die persönlichen Wirkungsfaktoren:<br />

• Verbale und nonverbale Botschaften<br />

• Was die Körpersprache verrät<br />

• Augenblicke entscheiden über den Erfolg<br />

• Meine Rede:<br />

• Thema und Ziel der Rede<br />

• Methodische Vorbereitung als Erfolgsgarant<br />

• Stichwortzettel oder perfektes Manuskript<br />

• Struktur, Aufbau und Gewichtung<br />

• Der erste und der letzte Eindruck<br />

• Die freie Rede<br />

c) Zeit- und Selbstmanagement<br />

• Mein persönliche Arbeitsstil<br />

• Analyse der eigenen Zeitplanung: Zeitfresser und Zeitdiebe<br />

• Zeitplanungstechniken und –methoden<br />

• Aufgaben gewichten, Prioritäten festlegen<br />

• Konsequenz und Selbstdisziplin<br />

• Effizientes Arbeiten durch Planung (Tages-, Wochen-,<br />

Monatspläne)<br />

• Delegationsregeln<br />

• Möglichkeiten und Grenzen des Zeit- und<br />

Selbstmanagements<br />

• Umgang mit Stresssituationen<br />

• Ausstieg aus Stressdynamiken


Seminarnummer<br />

011<br />

Selbstmanagement<br />

d) Mitarbeiterführung<br />

e) Rhetorik<br />

f) Zeit- und Selbstmanagement<br />

Seite 2<br />

Das Seminar wird 3-teilig als „Selbstmanagment-Seminar“<br />

angeboten. Die Module können aber auch einzeln gebucht<br />

werden<br />

Termine a) 4.5.11 (SB 411-257) oder<br />

31.8.11. (SB 411-258)<br />

b) 31.1.-1.2.11 (SB 411-195) oder<br />

17.11.-18.11.11 (SB 411-196)<br />

c) 7.2.-8.2.11 (SB 411-197) oder<br />

21.11.-22.11.11 (SB 411-198)<br />

Ort<br />

ADG Akademie Deutscher Genossenschaft<br />

Schloss Montabaur<br />

56410 Montabaur<br />

Anfahrtsskizze unter: www.adgonline.de<br />

Kosten Einzelne Module: a) 680 €<br />

b) 900 €<br />

c) 900 €<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: : a) 340 €<br />

b) 450 €<br />

c) 450 €<br />

zzgl. Übernachtung und Verpflegung bei ADG


Seminarnummer<br />

012<br />

Finanzen, Risikomanagment<br />

und Controlling<br />

Seminar-<br />

Beschreibung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte, Buchhaltungsleiter<br />

Inhalte:<br />

Referent der ADG, Montabaur<br />

Bestimmung der Eigenkapitalquote<br />

Übersicht über laufende Kredite<br />

Übersicht über Sicherheiten des Unternehmens<br />

Auswahl geeigneter Banken / Finanzierungspartner<br />

Optimale Zusammenarbeit mit Finanzierungspartnern<br />

Finanzierungsalternativen für mittelständische Unternehmen<br />

Rücklagen für bestimmte Investitionsprojekte bilden<br />

Zusammenstellung wichtiger Unternehmensinformationen<br />

für Bankgespräche und Planungsrechnungen<br />

Finanzierungsplanung<br />

Liquiditätsplanung<br />

Cash flow-Berechnung<br />

Erstellung einer kurz- und mittelfristigen Finanzplanung<br />

Controlling als Mittel zur Unternehmensführung<br />

Zielorientierte Planung und Budgetierung<br />

Gemeinkostenwertanalyse<br />

Termine 23.8.-24.8.11 (SB 411-259)<br />

Ort<br />

ADG Akademie Deutscher Genossenschaft<br />

Schloss Montabaur<br />

56410 Montabaur<br />

Anfahrtsskizze unter: www.adgonline.de<br />

Kosten 900 €<br />

Für ZENTRAG-Mitglieder: 450 €<br />

zzgl. Übernachtung und Verpflegung bei ADG


SEMINAR-ANMELDUNG<br />

Hiermit melden wir folgende Mitarbeiter verbindlich an:<br />

.........................................................................................<br />

(Seminar-Nr. bzw. Titel)<br />

Teil I<br />

Teil III<br />

Teil II<br />

Teil IV<br />

Genossenschaft<br />

Name 1 Vorname e-mail<br />

Name 2 Vorname e-mail<br />

Name 3 Vorname e-mail<br />

Anreise:<br />

Abreise:<br />

Bei mehrstufigem Seminar:<br />

Teil I-<br />

Anreise:<br />

Teil II<br />

Anreise:<br />

Abreise:<br />

Abreise:<br />

Teil III<br />

Anreise:<br />

Abreise:<br />

Teil IV<br />

Anreise:<br />

Abreise:<br />

Bei einer Absage bis 14 Tage vor dem Seminartermin entstehen keine Kosten. Bei<br />

späterer Absage fallen Stornogebühren von 80 EURO pro Teilnehmer an.<br />

ANTWORT PER FAX AN 069-4077<br />

4077-290<br />

ODER PER POST<br />

(ZENTRAG eG - Grüne Str. 40-42 – 60316 Frankfurt/Main)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!