19.07.2014 Aufrufe

Antrag der SPD-Fraktion - SPD-Cloppenburg

Antrag der SPD-Fraktion - SPD-Cloppenburg

Antrag der SPD-Fraktion - SPD-Cloppenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SPD</strong> – <strong>Fraktion</strong><br />

im Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Cloppenburg</strong><br />

<strong>Cloppenburg</strong>,13.01.2010<br />

Herrn Bürgermeister Dr. Wolfgang Wiese<br />

Sevelter Straße<br />

49661 <strong>Cloppenburg</strong><br />

Herrn Ludger Koopmeiners<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Ausschusses für Familie, Soziales,<br />

Jugend, Sport, Kultur und Markt<br />

<strong>Antrag</strong><br />

Sehr geehrte Herren,<br />

gem. § 39 a NGO beantragen wir, den folgenden Punkt in die Tagesordnung <strong>der</strong> Sitzung<br />

des Ausschusses für Familie, Soziales, Jugend, Sport und Markt, des<br />

Verwaltungsausschusses und des Rates aufzunehmen:<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Stadt <strong>Cloppenburg</strong> an dem Projekt des Landes<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen zur Einführung <strong>der</strong> landesweit gültigen Ehrenamtskarte<br />

Unter diesem Tagesordnungspunkt wird die <strong>SPD</strong>-<strong>Fraktion</strong> folgenden Grundsatzantrag<br />

stellen:<br />

1. Die Stadt <strong>Cloppenburg</strong> beteiligt sich an dem Projekt des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen zur<br />

Einführung <strong>der</strong> landesweit gültigen Ehrenamtskarte und bewirbt die Ehrenamtskarte<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen aktiv.<br />

2. Die Stadt <strong>Cloppenburg</strong> gewährt den Inhabern einer Ehrenamtskarte Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Vergünstigungen.<br />

3. Die Verwaltung <strong>der</strong> Stadt <strong>Cloppenburg</strong> wird gebeten, konkrete Vorschläge für<br />

städtische Angebote in <strong>Cloppenburg</strong> zu unterbreiten, die durch Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ehrenamtskarte Nie<strong>der</strong>sachsen genutzt werden können.<br />

Begründung:<br />

Am 06.09.2007 wurde auf einer Informationsveranstaltung kommunalen Vertreterinnen<br />

und Vertretern durch Nie<strong>der</strong>sachsens Ministerpräsident Christian Wulf und dem<br />

Vorsitzenden des Nie<strong>der</strong>sächsischen Landkreistages die Initiative zur Einführung <strong>der</strong><br />

landesweiten Ehrenamtskarte vorgestellt. Der Ministerpräsident begründete die Initiative<br />

mit den Worten:<br />

"Mit <strong>der</strong> landesweiten Ehrenamtskarte wollen wir allen etwas zurückgeben, die sich in<br />

herausragen<strong>der</strong> Weise für den Nächsten und das Gemeinwohl einsetzen. Die


nie<strong>der</strong>sächsische Ehrenamtskarte bringt ihren Inhaberinnen und Inhabern einen<br />

persönlichen Mehrwert und ist eine attraktive Anerkennung".<br />

Die landesweit gültige Ehrenamtskarte wird von den beteiligten kommunalen<br />

Gebietskörperschaften ausgeben und gewährt dem Inhaber nie<strong>der</strong>sachsenweite<br />

Vergünstigungen, etwa beim Besuch von Museen o<strong>der</strong> Schwimmbä<strong>der</strong>n. Interessierte<br />

Engagierte müssen sich an ihre Stadt- o<strong>der</strong> Gemeindeverwaltung wenden und die<br />

Ehrenamtskarte dort beantragen.<br />

Die Nie<strong>der</strong>sächsische Staatskanzlei hat zusammen mit den kommunalen<br />

Spitzenverbänden ein Konzept zur Einführung <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Ehrenamtskarte<br />

entwickelt.<br />

Die Nie<strong>der</strong>sächsische Ehrenamtskarte zielt auf freiwillig Engagierte ab, die sich<br />

mindestens fünf Stunden in <strong>der</strong> Woche ohne Bezahlung in Vereinen, Selbsthilfegruppen,<br />

karitativen und an<strong>der</strong>en Hilfsorganisationen für das Gemeinwohl engagieren. Der<br />

Engagierte muss mindestens 18 Jahre alt sein und die freiwillige Tätigkeit seit rund drei<br />

Jahren ausüben. Die Ehrenamtskarte hat das Format einer EC-Scheckkarte und den<br />

Inhaberinnen und Inhabern werden damit landesweit Vergünstigungen eingeräumt.<br />

Bisher gewährt aus dem Bereich <strong>der</strong> Stadt <strong>Cloppenburg</strong> nur das Museumsdorf<br />

<strong>Cloppenburg</strong> entsprechende landesweite Vergünstigungen.<br />

Die <strong>SPD</strong>-<strong>Fraktion</strong> begrüßt die Initiative und ist <strong>der</strong> Ansicht,<br />

• dass sich die Stadt <strong>Cloppenburg</strong> <strong>der</strong> Initiative anschließen und auch entsprechende<br />

Vergünstigungen gewähren sollte,<br />

• dass ehrenamtliches Engagement unbezahlbar ist und öffentliche Würdigung verdient,<br />

• die Ehrenamtskarte Nie<strong>der</strong>sachsen eine weitere Möglichkeit einer solchen Würdigung<br />

darstellt und<br />

• dies auch dadurch unterstrichen werden soll, dass die Ehrenamtskarte Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

nicht verschickt son<strong>der</strong>n verliehen werden soll.<br />

Die Städte und Landkreise, die sich an <strong>der</strong> Initiative beteiligen, die von den Städten und<br />

Gemeinden gewährten Vergünstigungen und <strong>der</strong> Flyer „Ehrenamtskarte“ <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sächsischen Staatskanzlei können den Anlagen entnommen werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Peter Hackmann<br />

Anlagen<br />

Vergünstigungen für Inhaber <strong>der</strong> Ehrenamtskarte<br />

Flyer „Ehrenamtskarte“ <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Staatskanzlei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!