21.07.2014 Aufrufe

Regionalisierung hydrologischer Bodenprofile mit CART im ...

Regionalisierung hydrologischer Bodenprofile mit CART im ...

Regionalisierung hydrologischer Bodenprofile mit CART im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Regionalisierung</strong> <strong>hydrologischer</strong> <strong>Bodenprofile</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>CART</strong> <strong>im</strong> Einzugsgebiet der Halbammer<br />

Diplomarbeit <strong>im</strong> Fach Geoökologie<br />

Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Abteilung Bodenphysik<br />

Betreuer: Prof. Dr. B. Huwe, Universität Bayreuth<br />

Monika Hofmann, Oktober 2003<br />

Zusammenfassung<br />

Die Kenntnis <strong>hydrologischer</strong> Eigenschaften von Böden ist für viele geoökologische<br />

Fragestellungen wichtig. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit<br />

sich diese aus einfachen topographischen und geologischen Parametern<br />

ableiten und da<strong>mit</strong> für eine Fläche vorhersagen lassen. Diese Fragestellung wurde<br />

am Beispiel des 42 km 2 großen Einzugsgebiets der Halbammer in den bayerischen<br />

Voralpen bearbeitet. Ziel war, eine Karte <strong>hydrologischer</strong> Bodenklassen zu erstellen,<br />

wobei für die <strong>Regionalisierung</strong> 298 <strong>im</strong> Gelände aufgenommenen Profildaten<br />

und die topographische und die geologische Karte <strong>im</strong> Maßtab 1 : 25 000 zur<br />

Verfügung standen. Die Einteilung der <strong>Bodenprofile</strong> in hydrologische Klassen geschah<br />

unter verschiedenen Aspekten, wobei die Klassifikation entweder auf die<br />

Bodenkundliche Kartieranleitung KA4 [AG Boden 1996] Bezug nahm oder nur<br />

nach Textur und Tiefgründigkeit erfolgte. Anschließend wurden diese Klasseneinteilungen<br />

bezüglich ihrer Eignung aus <strong>hydrologischer</strong> Sicht durch eine S<strong>im</strong>ulation<br />

<strong>mit</strong> Hydrus1D [S<strong>im</strong>unek et al 1998] evaluiert. Für die <strong>Regionalisierung</strong><br />

der Klassen wurden <strong>mit</strong> Hilfe des <strong>CART</strong>-Algorithmus (Classification And Regression<br />

Trees, [Bre<strong>im</strong>an et al 1984]) Klassifikationsbäume konstruiert. Die in<br />

diesen Bäumen verwendeten Entscheidungsregeln dienten danach als Grundlage<br />

für die Erstellung der Bodenkarten <strong>mit</strong> ArcMap 8.2. Zur Abschätzung der<br />

Güte der <strong>Regionalisierung</strong> wurden sowohl mathematische Kriterien verwendet<br />

als auch die Begutachtung der generierten Karten aus fachlicher Sicht. Es zeigte<br />

sich, dass eine Klassenanzahl von fünf bis sechs Klassen für die vorliegende<br />

Datengrundlage am besten geeignet war, jedoch konnten auch da<strong>mit</strong> nicht <strong>im</strong>mer<br />

alle Klassen als Endknoten ausgewiesen werden. Die Fehlklassifikationsrate<br />

verbesserte sich <strong>im</strong> Vergleich zu einer einheitlichen Zuordnung nach der häufigsten<br />

Bodenklasse um max<strong>im</strong>al 37% für pedogenetische Klasseneinteilungen und<br />

um 18% für textur- und tiefgründigkeitsbezogene Klassifikationen. Auch bei<br />

1


der Evaluierung <strong>mit</strong> Hydrus1D lieferten die pedogenetischen Klasseneinteilungen<br />

bessere Ergebnisse. Durch die Verteilung der Bodenklassen in den Endknoten der<br />

Entscheidungs-bäume konnten die entstandenen Karten interpretiert und typische<br />

Vergesellschaftungen von Böden identifiziert werden. Leichte Veränderungen<br />

in den Abgrenzungen der Bodenklassen und die daraus abgeleiteten Bodenkarten<br />

zeigen Bereiche, die sensibel gegenüber Schwankungen in der Stichprobe reagieren<br />

und Bereiche, denen konstant eine Klasse zugeordnet wird. Nach diesen<br />

Ergebnissen erscheint <strong>CART</strong> als Instrument zur <strong>Regionalisierung</strong> bodenkundlicher<br />

Daten geeignet. Es kann jedoch nicht automatisiert werden und benötigt<br />

guten Sachverstand und Geländekenntnis zur Interpretation der Ergebnisse.<br />

Literatur<br />

AG Boden. Bodenkundliche Kartieranleitung. Bundesanstalt für Geowissenschaftent<br />

und Rohstoffe und den Geologischen Landesämtern in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Hannover, 4th edition, 1996.<br />

L. Bre<strong>im</strong>an, J.H. Friedman, R.A. Olshen, and C.J. Stone. Classification And<br />

Regression Trees. Wadsworth, California, 1984.<br />

J. Š<strong>im</strong>ůnek, M. Šenjna, and M. Th. van Genuchten. The HYDRUS-1D Software<br />

Package for S<strong>im</strong>ulating the One-D<strong>im</strong>ensional Movement of Water, Heat,<br />

and Multiple Solutes in Variably-Saturated Media. U.S. Salinity Laboratory,<br />

Agricultural Research Service, U.S. Department of Agriculture, Riverside, California,<br />

1998.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!