21.07.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des ...

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des ...

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entwicklung</strong> <strong>eines</strong> <strong>Karst</strong>-<strong>Aquifersystems</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>des</strong> Muschelkalks im<br />

nördlichen Baden-Württemberg<br />

Randolf Rausch<br />

GTZ-International Services<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Fragen:<br />

• Warum ist der gleiche Schichtabschnitt <strong>des</strong><br />

Muschelkalks bei gleicher Exposition gegenüber der<br />

Vorflut in einem Gebiet stark, in einem anderen kaum<br />

verkarstet?<br />

• Warum treten in einem Gebiet überwiegend salinare<br />

Wässer auf, in einem anderen jedoch nicht?<br />

• Sind Forschungsergebnisse durchweg von einem<br />

Gebiet auf das andere übertragbar?<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Lithologie <strong>des</strong> Muschelkalks<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Die Veränderung der Gesteine <strong>eines</strong> Aquifers<br />

dauert je nach Gesteinsart unterschiedlich lang.<br />

Im Muschelkalk sind von Bedeutung:<br />

- die Auslaugung der Salinargesteine und<br />

- die Verkarstung der Karbonatgesteine.<br />

Die Vorgänge sind abhängig von der Exposition,<br />

d.h. Nähe zur Landoberfläche.<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Mächtigkeitsreduzierung <strong>des</strong> Mittleren Muschelkalks<br />

durch Steinsalz- und Sulfatgesteinsauslaugung<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Konsequenz: • 50 m Gesteinsverlust in relativ<br />

kurzer Zeit<br />

• Zerbrechen von Gesteinen<br />

• Intensivierung der Klüftung<br />

• Beschleunigung der Verkarstung<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Wie läuft die Auslaugung ab?<br />

• Entscheidend ist die Exposition zur<br />

Erdoberfläche mit der Grundwasserführung.<br />

• Die Exposition zur Erdoberfläche im<br />

süddeutschen Schichtstufenland ist abhängig<br />

von der Schichtstufenentwicklung.<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Schichtstufenentwicklung im nördlichen<br />

Baden-Württemberg<br />

Lage der Schichtstufen<br />

und Vorfluter während <strong>des</strong><br />

Oligozäns / Beginn Miozän<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Schichtstufenentwicklung im nördlichen<br />

Baden-Württemberg<br />

Lage der Schichtstufen<br />

und der Vorfluter während<br />

<strong>des</strong> Obermiozäns<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Schichtstufenentwicklung im nördlichen<br />

Baden-Württemberg<br />

Lage der Schichtstufen<br />

und der Vorfluter während<br />

<strong>des</strong> älteren Pleistozäns<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Schichtstufenentwicklung im nördlichen<br />

Baden-Württemberg<br />

<strong>Entwicklung</strong> der Schichtstufen und<br />

Exposition <strong>des</strong> Muschelkalkaquifers<br />

vom Oligozän bis Quartär<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Konsequenz<br />

• Bereiche die heute räumlich in der<br />

Schichtstufenlandschaft nebeneinander<br />

liegen, sind zeitlich als Verkarstungsstadien<br />

nacheinander entstanden!<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Aquifersysteme <strong>des</strong> Muschelkalks<br />

1 bis 3: heutige Bereiche<br />

<strong>des</strong> Muschelkalkaquifers<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


<strong>Entwicklung</strong> der Verkarstung im Muschelkalk<br />

Bereich/ <strong>Entwicklung</strong>sstadium<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Beginn der<br />

Verkarstung<br />

noch nicht<br />

begonnen<br />

Miozän<br />

Oligozän<br />

Salinar im Mittleren<br />

Muschelkalk<br />

nicht<br />

ausgelaugt<br />

Steinsalz weitgehend<br />

ausgelaugt,<br />

Sulfatgestein angelöst<br />

Steinsalz vollständig ausgelaugt,<br />

Sulfatgestein bis auf Reste<br />

ausgelaugt<br />

Erdfälle<br />

keine<br />

mo: sehr zahlreich<br />

mo: sehr zahlreich, aber plombiert<br />

mm + mu: keine<br />

mm + mu: vorhanden<br />

Ständig oberirdisch<br />

abflusslose Gebiete<br />

keine<br />

mo: viele<br />

mo + mm: wenige (Plombierung)<br />

mu: vorhanden<br />

Höhlen<br />

keine<br />

mo: viele<br />

mo: sehr selten (Plombierung)<br />

mm: keine<br />

mu: vorhanden<br />

Schwebende<br />

Schichtgrundwasserstockwerke<br />

keine<br />

mo: fast flächendeckend<br />

vorhanden<br />

mm + mu: keine<br />

mo: selten<br />

mu: vorhanden<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Bereich 1: <strong>Entwicklung</strong> der Verkarstung im Muschelkalk<br />

Beginn der<br />

Verkarstung<br />

noch nicht<br />

begonnen<br />

Salinar im Mittleren<br />

Muschelkalk<br />

nicht<br />

ausgelaugt<br />

Erdfälle<br />

keine<br />

Ständig oberirdisch<br />

abflusslose Gebiete<br />

keine<br />

Höhlen<br />

keine<br />

Schwebende<br />

Schichtgrundwasserstockwerke<br />

keine<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Aquifersystem: Bereich 1<br />

Simulierte Piezometerhöhenverteilung<br />

im mo<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Bereich 1: Hydrogeologische Eigenschaften<br />

Durchlässigkeit<br />

sehr gering, vertikale Anisotropie<br />

Fliessgeschwindigkeit<br />

nutzbares<br />

Hohlraumvolumen<br />

mittlere Quellschüttung<br />

mittlere Verweildauer<br />

Hydrochemie<br />

1 m/a<br />

< 0,1 %<br />

keine Quellen<br />

mehrere 1000 Jahre<br />

stark sulfatisch, oft chloridisch<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Bereich 2: <strong>Entwicklung</strong> der Verkarstung im Muschelkalk<br />

Beginn der<br />

Verkarstung<br />

Miozän<br />

Salinar im Mittleren<br />

Muschelkalk<br />

Erdfälle<br />

Steinsalz weitgehend<br />

ausgelaugt, Sulfatgestein<br />

in Auslaugung<br />

mo: sehr zahlreich<br />

mm + mu: keine<br />

Ständig oberirdisch<br />

abflusslose Gebiete<br />

mo: viele<br />

Höhlen<br />

mo: viele<br />

Schwebende<br />

Schichtgrundwasser<br />

-stockwerke<br />

mo: fast flächendeckend<br />

vorhanden<br />

mm + mu: keine<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Aquifersystem: Bereich 2<br />

Verkarstung im mo:<br />

Erdfälle<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Aquifersystem: Bereich 2<br />

Verkarstung im mo:<br />

Trockentäler und<br />

Bachschwinden<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Aquifersystem: Bereich 2<br />

Verkarstung im mo:<br />

schwebende Schichtgrundwasser -<br />

stockwerke<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Aquifersystem: Bereich 2<br />

Verkarstung im mo:<br />

grundwasserführende<br />

<strong>Karst</strong>röhren<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Aquifersystem: Bereich 2<br />

Verkarstung im mo:<br />

Höhlen<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Aquifersystem: Bereich 2<br />

Verkarstung im mo:<br />

Markierungsversuche<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Hydrogeologische Eigenschaften: Bereich 2<br />

Durchlässigkeit<br />

Fliessgeschwindigkeit<br />

nutzbares Hohlraumvolumen<br />

mittlere Quellschüttung<br />

mittlere Verweildauer<br />

Hydrochemie<br />

mo: hoch<br />

mm: sehr gering; Sulfatkarst hoch<br />

mu: gering<br />

mo: bis 400 m/h<br />

mm: < 10 m/d; Sulfatkarst > 100 m/d<br />

mu: > 10 m/d<br />

mo: 1 – 2 %<br />

mm: < 0,5 %; Sulfatkarst > 2 %<br />

mu: < 0,5 %<br />

mo: bis 100 l/s<br />

mm: < 5 l/s<br />

mu: < 1 l/s<br />

mo: < 1 bis 3 a<br />

mm: bis mehrere Jahrzehnte; Sulfatkarst < 5 a<br />

mu: bis mehrere Jahrzehnte<br />

mo: hydrogenkarbonatisch<br />

mm: sulfatisch, chloridisch<br />

mu: hydrogenkarbonatisch, sulfatisch, chloridisch<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Verteilung der Grundwasserneubildung für Unterkeuper<br />

und Oberen Muschelkalk<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Grundwassergleichen im Oberen Muschelkalk<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Grundwasserströmungsrichtung im Oberen Muschelkalk<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Bereich 3: <strong>Entwicklung</strong> der Verkarstung im Muschelkalk<br />

Beginn der<br />

Verkarstung<br />

Oligozän<br />

Salinar im Mittleren<br />

Muschelkalk<br />

Erdfälle<br />

Steinsalz vollständig ausgelaugt,<br />

Sulfatgestein bis auf Reste<br />

ausgelaugt<br />

mo: sehr zahlreich, aber plombiert<br />

Ständig oberirdisch<br />

abflusslose Gebiete<br />

mm + mu: vorhanden<br />

mo + mm: wenige (Plombierung)<br />

mu: vorhanden<br />

Höhlen<br />

Schwebende<br />

Schichtgrundwasserstockwerke<br />

mo: Plombierung<br />

mm: keine<br />

mu: vorhanden<br />

mo: selten<br />

mu: vorhanden<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Aquifersystem: Bereich 3<br />

Verkarstung im mu:<br />

Höhlen<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Aquifersystem: Bereich 3<br />

Trockental im mu<br />

Plombierter <strong>Karst</strong><br />

im mo<br />

Salzauslaugungsrückstände<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Hydrogeologische Eigenschaften: Bereich 3<br />

Durchlässigkeit<br />

Fliessgeschwindigkeit<br />

nutzbares<br />

Hohlraumvolumen<br />

mittlere Quellschüttung<br />

mittlere Verweildauer<br />

Hydrochemie<br />

mo + mm: mittel<br />

mu: hoch<br />

mo + mm: bis 50 m/h<br />

mu: bis 400 m/h<br />

mo + mm: 1%<br />

mu: 1 - 2 %<br />

mo: < 5 l/s<br />

mu: bis 70 l/s<br />

mo + mm + mu: > 1 bis 3 a<br />

mo: hydrogenkarbonatisch<br />

mm: hydrogenkarbonatisch, gel. sulfatisch<br />

mu: hydrogenkarbonatisch, gel. sulfatisch<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Für was?<br />

• Trink-/ Mineralwassererschliessung<br />

• Grundwasserschutz<br />

• Grundwasserschadensfälle<br />

• Deponien<br />

• Hydrogeologische Modelle<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


“Umm Er Radhuma” <strong>Karst</strong>-Aquifer-System<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Botschaft:<br />

• Bei der Beschreibung <strong>eines</strong> Grundwasserleiters<br />

ist auch <strong>des</strong>sen Genese<br />

zu berücksichtigen.<br />

• Hierzu ist es erforderlich einen Grundwasserleiter<br />

nicht nur im Raum,<br />

sondern auch in der Zeit zu betrachten.<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk


Vielen Dank für ihre Aufmerks<strong>am</strong>keit!<br />

Beziehung Landschaftsgeschichte - Hydrogeologie <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> Muschelkalk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!