01.11.2012 Aufrufe

10 Dettingen aktuell - Gemeinde Dettingen an der Erms

10 Dettingen aktuell - Gemeinde Dettingen an der Erms

10 Dettingen aktuell - Gemeinde Dettingen an der Erms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. Februar 2012<br />

Woche 8<br />

Inhalt<br />

Notdienste 2<br />

Apothekendienst 2<br />

Jubilare 2<br />

St<strong>an</strong>desamt 2<br />

Pinnw<strong>an</strong>d 3<br />

Impressum 4<br />

Aus dem Rathaus 4<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen 6<br />

Aus <strong>der</strong> VHS 7<br />

Aus <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>bücherei 7<br />

Aus den Kin<strong>der</strong>gärten/Schulen 7<br />

Kirchliche Nachrichten 8<br />

Vereinsnachrichten 9<br />

Was sonst noch Interessiert 13<br />

Dettinger Kabarett-Tage<br />

Freitag, 2. März<br />

Die Kernölamazonen „Lie<strong>der</strong>liebesreisen - reloaded“<br />

Einlass und Bewirtung ab 19 Uhr,<br />

Beginn um 20 Uhr<br />

im Bürgerhaus am Anger<br />

Eintrittskarten sind <strong>an</strong> <strong>der</strong> Abendkasse<br />

zum Preis von 15 € erhältlich!<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.<strong>Dettingen</strong>-<strong>Erms</strong>.de


2 <strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8 www.dettingen-erms.de<br />

NOTDIENSTE<br />

Notrufdienste:<br />

Polizei 1<strong>10</strong><br />

Feuerwehr 112<br />

DRK Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

DRK Kr<strong>an</strong>kentr<strong>an</strong>sport 07121/19222<br />

Polizei Metzingen 07123-9240<br />

DRK Ortsverein <strong>Dettingen</strong><br />

<strong>Erms</strong>talklinik Bad Urach 07125-1590<br />

<strong>Gemeinde</strong>werke<br />

bei Gasgeruch sowie Gas- und Wasserrohrbrüchen<br />

Tag und Nacht<br />

Telefon: 07123/7207-555<br />

Bei Stromausfall 08003629477<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag/Sonntag 25./26. Februar 2012<br />

zu erfragen unter Telefon 0180/1929213<br />

Der Ärztedienst dauert jeweils von Samstag,<br />

08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr und von<br />

Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag/Sonntag 25./26. Februar 2012<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst, zu erfragen unter<br />

Telefon 01805/911640<br />

Der Zahnärztedienst dauert von Samstag bzw.<br />

Sonntag, jeweils von <strong>10</strong>.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

und von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag/Sonntag 25./26. Februar 2012<br />

zu erfragen unter Telefon 0180/1929344<br />

Der Augenarztdienst wird jeweils samstags und<br />

sonntags versehen.<br />

Es wird dringend empfohlen, vor In<strong>an</strong>spruchnahme<br />

des Bereitschaftsdienstes den jeweiligen<br />

Arzt <strong>an</strong>zurufen!<br />

Diakoniestation<br />

Oberes <strong>Erms</strong>tal-Alb<br />

Bereich <strong>Dettingen</strong><br />

Am 25./26. Februar sind im Dienst:<br />

Sr. Catrin Wistop, Sr. Inge Herbert<br />

Sr. Sabine Vöhringer, Sr. Brigitte Rauscher<br />

Sr. Barbara Fritz, Fr. D<strong>an</strong>iela Steinmaier<br />

Die Diakoniestation ist für Sie unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 07123/ 75 90<br />

je<strong>der</strong>zeit, auch am Wochenende, erreichbar.<br />

Wenn das Büro nicht besetzt ist, können Sie auf<br />

dem Anrufbe<strong>an</strong>tworter Ihren Namen, Ihre<br />

Telefonnummer und den Grund Ihres Anrufes<br />

hinterlassen. Wir rufen Sie so schnell wie möglich<br />

zurück.<br />

APOTHEKENDIENST<br />

Vom 01.01.2012 bis 31.12.2012 sind für Notfälle<br />

außerhalb <strong>der</strong> üblichen Öffnungszeiten<br />

folgende Apotheken geöffnet:<br />

23.02.2012 Leonhards-Apotheke<br />

Kaiserstr. 6672764 Reutlingen<br />

(Innenstadt)<br />

07121 - 3 88 80 80<br />

24.02.2012 <strong>Erms</strong>tal-Apotheke <strong>Dettingen</strong><br />

Metzinger Str. 18<br />

72581 <strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

07123 - 9 73 00<br />

24.02.2012 Stadt-Apotheke Bad Urach<br />

Wilhelmstr. 3<br />

72574 Bad Urach<br />

07125 - 44 82<br />

24.02.2012 Süd-Apotheke<br />

Ringelbachstr. 88<br />

72762 Reutlingen<br />

(Ringelbach)<br />

07121 - 9 25 40<br />

25.02.2012 Apotheke am Tübinger Tor<br />

Katharinenstr. 28<br />

72764 Reutlingen (Innenstadt)<br />

07121 - 33 99 51<br />

26.02.2012 Bahnhof-Apotheke<br />

Metzingen<br />

Schönbeinstr. 9<br />

72555 Metzingen<br />

07123 - 1 42 52<br />

26.02.2012 Römersch<strong>an</strong>z-Apotheke<br />

Gustav-Gross-Str. 2<br />

72760 Reutlingen<br />

(Römersch<strong>an</strong>ze)<br />

07121 – 32 05 66<br />

27.02.2012 Albtor-Apotheke<br />

Albstr. 2<br />

72764 Reutlingen (Innenstadt)<br />

07121 – 8 20 17 95<br />

28.02.2012 Neuwiesen-Apotheke<br />

<strong>Dettingen</strong><br />

Hülbener Str. 66<br />

72581 <strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

07123 - 8 73 73<br />

28.02.2012 Rathaus-Apotheke<br />

Bad Urach<br />

Beim Bad 2<br />

72574 Bad Urach<br />

07125 - 15 55 45<br />

29.02.2012 Leinsbach-Apotheke<br />

Bahnhofstr. 19<br />

72800 Eningen unter Achalm<br />

07121 - 88 01 51<br />

01.03.2012 Stadtapotheke Metzingen<br />

Hindenburgstr. 1<br />

72555 Metzingen<br />

07123 – 13 42<br />

01.03.2012 Stadt-Apotheke<br />

Pfullingen<br />

Kirchstr. 3<br />

72793 Pfullingen<br />

07121 – 7 <strong>10</strong> 30<br />

JUBILARE<br />

Freitag, 24. Februar<br />

Berta Ambiel, Im Waager 18, 87 Jahre<br />

Elsbeth Maier, D<strong>an</strong>ziger Straße 12, 84 Jahre<br />

Gerda Trost, Im Waager 32, 84 Jahre<br />

Irmgard M<strong>an</strong>gler, Heerdweg 51, 75 Jahre<br />

Antonio Borraccino, Kühsteiggasse 12, 73 Jahre<br />

Samstag, 25. Februar<br />

Helga Knauer, Sudetenstraße 13, 75 Jahre<br />

Peter Stein, Regerweg 9, 72 Jahre<br />

Edeltraud Andel, Joh.-Seb.-Bach-Straße 44,<br />

70 Jahre<br />

Joachim Eibner, Silcherstraße 36, 70 Jahre<br />

Sonntag, 26. Februar<br />

Maria Zettl, Hülbener Straße 42, 82 Jahre<br />

Alfred Buck, Birkenweg 20, 75 Jahre<br />

Montag, 27. Februar<br />

Wilhelmine Reschke, Im Eber 1, 82 Jahre<br />

Ulrich Schrö<strong>der</strong>, Im Schwöllboten 23, 72 Jahre<br />

Dienstag, 28. Februar<br />

Paula Streicher, Uracher Straße 48, 80 Jahre<br />

Helene Hiller, Am Hammerweg 29/3, 75 Jahre<br />

Siegfried Kümmerle, Dailmerstraße 1, 71 Jahre<br />

Mittwoch, 29. Februar<br />

Leon Roulin, Schwalbenstadt 3, 80 Jahre<br />

Helga Dura, Bergstraße <strong>10</strong>, 72 Jahre<br />

Donnerstag, 01. März<br />

Martha H<strong>an</strong>usch, Finkenweg 12, 92 Jahre<br />

Necati Karasahin, Goethestraße 6, 73 Jahre<br />

Tahsin Tur<strong>an</strong>, Schillerstraße 8, 70 Jahre<br />

STANDESAMT<br />

St<strong>an</strong>desamtliche Mitteilungen<br />

für den Zeitraum 01.01.2012 bis<br />

31.01.2012<br />

Geburten:<br />

01.01. Eren, männlich<br />

Ramaz<strong>an</strong> Cumali Gönül und Sus<strong>an</strong>ne<br />

geb. Schnell, <strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong>-<br />

Fabrikstraße 34<br />

Eheschließungen: Keine<br />

Sterbefälle:<br />

08.01. Hugo Christi<strong>an</strong> Ruoff<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Bei <strong>der</strong> Weberei 32<br />

13.01. Emil Kottke<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Im Eber 1<br />

19.01. Alois Lingk<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Karlstraße 12<br />

21.01. Fritz Gerhard Beck<br />

Mehr <strong>Dettingen</strong> Sicherheit <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong> für alle.<br />

Huberweg 25<br />

23.01. Willi H<strong>an</strong>s Rapp<br />

<strong>Dettingen</strong> D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> "Tempo <strong>der</strong> <strong>Erms</strong> 30"<br />

Storm-Weg 6<br />

23.01. Hedwig Knauer, geb. Schall<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Kühsteiggasse 34<br />

23.01. Helmut Heinrich Weber<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Höl<strong>der</strong>linstraße 19<br />

24.01. Karl Ludwig Sonntags-<br />

Rosenberger<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Kommt alle zum<br />

gottesdienst<br />

Im Eber 1<br />

28.01. Günter Heinz Hopp<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Im Eber 1<br />

29.01. Gisela Martha Hövemeyer geb. Reusch<br />

<strong>Dettingen</strong> Mehr Sicherheit <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong> für alle.<br />

Glemser Gasse <strong>10</strong><br />

30.01. Leopoldine Maria Adam geb. Volenec<br />

D<strong>an</strong>k "Tempo 30"<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Schubertstraße 20<br />

Alles<br />

was Sie brauchen!<br />

DAS Mitteilungsblatt


<strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8<br />

PINNWAND<br />

����������������������������<br />

��������������������<br />

Umweltschutz -<br />

auch im Urlaub<br />

ein Thema<br />

Achten Sie bitte auf<br />

Schulkin<strong>der</strong><br />

am<br />

�<br />

Straßenr<strong>an</strong>d!<br />

����������<br />

�������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

�����������������<br />

����������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

���������������������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

�����������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

3


4 <strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8 www.dettingen-erms.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong>,<br />

Kontakt: 0 7123 7207-0<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den amtlichen Teil einschließlich<br />

<strong>der</strong> Sitzungsberichte <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>org<strong>an</strong>e<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>er Veröffentlichungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

ist Bürgermeister Michael Hillert<br />

o<strong>der</strong> sein Vertreter im Amt.<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den Anzeigenteil ist :<br />

Georg Hauser GmbH & Co. Zeitungsverlag<br />

KG, Hindenburgstraße 6, 72555 Metzingen,<br />

Tel. (07123) 9437-233, Telefax (07123) 9437-59,<br />

Homepage: www.nak-verlag.de.<br />

E-Mail: NAK.Anzeigen@swp.de,<br />

ISDN-Leonardo (07123) 162-422<br />

Druck: Druckzentrum Neckar-Alb GmbH & Co.<br />

KG, Ferdin<strong>an</strong>d-Lasalle-Straße 51,<br />

72770 Reutlingen<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich donnerstags.<br />

Redaktionsschluss: Montag, 22.00 Uhr<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

För<strong>der</strong>mittel zur Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

Bei <strong>der</strong> KfW gibt es 5.000 För<strong>der</strong>programme zur<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung.<br />

Wir helfen Ihnen das Richtige für Sie zu finden!<br />

Wir beraten Sie unabhängig und <strong>an</strong>bieterneutral,<br />

Tel. Nr.: 07121-1265771<br />

www.klimaschutzagentur-rt.de.<br />

Das neue <strong>Erms</strong>tal-Adressbuch ist da<br />

Im Bürgerbüro des Rathauses <strong>Dettingen</strong> und<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>bücherei ist das neue <strong>Erms</strong>tal-<br />

Adressbuch ab sofort erhätlich! Es beinhaltet<br />

die Städte Metzingen und Bad Urach sowie<br />

die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong>, Grafenberg<br />

und Rie<strong>der</strong>ich. Außerdem gibt es zu je<strong>der</strong><br />

Stadt bzw. <strong>Gemeinde</strong> diverse Informationen<br />

über öffentlichen Einrichtungen und Vereine.<br />

Ein Exemplar ist zum Preis von 4,00 Euro zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten erhältlich! Weitere Verkaufsstellen<br />

in <strong>Dettingen</strong> ist die Dettinger B<strong>an</strong>k<br />

sowie die Außenstelle <strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k.<br />

Bericht aus <strong>der</strong> Sitzung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats vom 16.02.2012<br />

Laufendes und Bek<strong>an</strong>ntgaben<br />

Linie 7640 RAB<br />

Bürgermeister Michael Hillert teilt dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

mit, dass von <strong>der</strong> Verwaltung sowohl dem<br />

L<strong>an</strong>dratsamt als auch <strong>der</strong> RAB, das Missfallen<br />

des Gremiums und <strong>der</strong> Bevölkerung über die<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Linienführung mitgeteilt wurde.<br />

Sachst<strong>an</strong>dsbericht Kin<strong>der</strong>krippe<br />

Das Gremium wurde über den moment<strong>an</strong>en<br />

Baufortschritt über das Bauprojekt „Kin<strong>der</strong>krippe“<br />

informiert. Durch den Bauhof sind bereits die<br />

notwendigen Vorarbeiten und Abbrucharbeiten<br />

im 1. Bauabschnitt, dem sogen<strong>an</strong>nten „Nest“,<br />

vorgenommen worden. Der För<strong>der</strong>bescheid für<br />

den 1. Bauabschnitt in Höhe von 70.000 € ging<br />

bereits bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ein.<br />

Parallel hierzu wurde für den Neubau<br />

-2. Bauabschnitt- das Pl<strong>an</strong>ungsverfahren vor<strong>an</strong>getrieben.<br />

Bürgerfragestunde<br />

Eine Bürgerin teilte mit, dass es bei <strong>der</strong> Zustellung<br />

von „<strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong>“, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in <strong>der</strong> Buchhalde und bei „Nichtabonnenten“,<br />

immer noch zu Schwierigkeiten kommt. Bürgermeister<br />

Michael Hillert informierte sie darüber,<br />

dass <strong>der</strong> Verwaltung dieses Problem bereits bek<strong>an</strong>nt<br />

sei und dem NAK-Verlag weiter gemeldet<br />

wurde. Er hofft, dass die Zustellung in Zukunft<br />

zuverlässiger erfolgen wird.<br />

Ausscheiden des <strong>Gemeinde</strong>rats Markus<br />

Beck und Verpflichtung von Elke Göhner als<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Ein Ausscheiden eines <strong>Gemeinde</strong>rats im Laufe<br />

<strong>der</strong> Amtszeit k<strong>an</strong>n nur d<strong>an</strong>n erfolgen, sofern<br />

ein Hin<strong>der</strong>ungsgrund nach § 29 GemO o<strong>der</strong><br />

ein wichtiger Grund nach § 16 GemO vorliegt.<br />

Ein wichtiger Grund nach § 16 Abs. 1 Ziffer 4<br />

GemO ist u.a. vorh<strong>an</strong>den, wenn ein <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

häufig o<strong>der</strong> l<strong>an</strong>g<strong>an</strong>dauernd von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

beruflich abwesend ist.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Markus Beck erklärte gegenüber<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat, dass er aus beruflichen<br />

Gründen häufiger Abwesenheit sei und seiner<br />

Tätigkeit als <strong>Gemeinde</strong>rat nicht mehr nachkommen<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stellt das Vorliegen eines<br />

wichtigen Grundes nach § 16 Abs. 1 Ziffer 4<br />

GemO fest und Markus Beck wurde von Bürgermeister<br />

Michael Hillert aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

verabschiedet. Bürgermeister Michael Hillert<br />

drückte sein Bedauern über das Ausscheiden<br />

von Markus Beck aus, da er ihn in seiner fast<br />

8-jährigen Amtszeit immer als kritischen aber<br />

konstruktiven <strong>Gemeinde</strong>rat erlebt habe. Stets<br />

war er engagiert und wirkte durch seinen umsichtigen<br />

Sachverst<strong>an</strong>d und sein fundiertes<br />

Fachwissen kreativ <strong>an</strong> wichtigen Entscheidungen<br />

mit.<br />

Anschließend wurde Frau Elke Göhner als<br />

Nachrückerin zur gewissenhaften Erfüllung ihrer<br />

Amtspflicht verpflichtet.<br />

Durch den <strong>Gemeinde</strong>ratswechsel war die Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Ausschüsse neu festzu-<br />

legen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss einstimmig<br />

folgende Zusammensetzung:<br />

Die Liste finden Sie nebenstehend auf Seite 5<br />

Nahwärmekonzept Neuwiesen - Einsparcontracting<br />

Die Firma Siemens informierte in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

das Gremium mit einem Sachst<strong>an</strong>dsbericht<br />

über das Nahwärmekonzept<br />

Neuwiesen zum Einsparcontracting. Bereits<br />

2008/2009 wurde eine Analyse <strong>der</strong> Energiekosten<br />

in <strong>der</strong> Schillerschule, <strong>der</strong> Neuwiesenhalle<br />

und des Freibades durchgeführt. Ziel sei<br />

es gewesen, durch den Umbau <strong>der</strong> Heizung<br />

mit Installierung eines Blockheizkraftwerkes<br />

und <strong>der</strong> Hackschnitzel<strong>an</strong>lage mit Pfufferspeichern,<br />

Austausch <strong>der</strong> Lüftungs<strong>an</strong>lage in <strong>der</strong><br />

Schwimmhalle, Einbau einer mo<strong>der</strong>nen Gebäudeleittechnik,<br />

sowie mit zahlreichen Kleinmaßnahmen<br />

z.B. Austausch von Leuchten, die<br />

Energiekosten um 82 % ca. 160.500 € jährlich<br />

zu reduzieren. Die Anlagen, die über die Energieeinsparung<br />

refin<strong>an</strong>ziert werden, gehen nach<br />

Ende <strong>der</strong> Vertagslaufzeit in das Eigentum <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> über.<br />

20<strong>10</strong> wurde das Einsparziel lediglich mit 68 %<br />

erreicht. Dies ist laut Fa. Siemens auf Anf<strong>an</strong>gsschwierigkeiten<br />

zurückzuführen. 2011 konnte<br />

aber die <strong>an</strong>gestrebte Einsparquote erzielt werden.<br />

Die Fa. Siemens zeigte darüber hinaus<br />

weitere Energieeinsparpotentiale auf.<br />

Das Gremium begrüßte das Erreichen des Einsparziels,<br />

stellte aber kritisch fest, dass die<br />

Temperaturverhältnisse, insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong><br />

Schillerschule, noch nicht zufriedenstellend<br />

sind. M<strong>an</strong> müsse in <strong>der</strong> Restlaufzeit des Vertrages,<br />

bevor die Anlage in das Eigentum <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> übergehe, hier noch eine Verbesserung<br />

erreichen.<br />

Energetische S<strong>an</strong>ierung beginnt am Kin<strong>der</strong>garten<br />

„Unter dem Regenbogen“<br />

Von <strong>der</strong> Verwaltung wurde dem Gremium eine<br />

Gesamtübersicht über den energetischen<br />

S<strong>an</strong>ierungsbedarf und <strong>der</strong> gesamten S<strong>an</strong>ierungsmaßnamen<br />

in alle öffentlichen Gebäuden<br />

(Nichtwohngebäude) vorgelegt. Eine energetische<br />

S<strong>an</strong>ierung von gesamten Gebäuden<br />

o<strong>der</strong> auch Teilbereichen ist notwendig. Dies<br />

wurde auch in den Ergebnissen <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Energieausweise o<strong>der</strong> im Energiebericht <strong>der</strong><br />

Klimaschutzagentur empfohlen.<br />

Eine Abarbeitung nach Prioritäten allein unter<br />

<strong>der</strong> Berücksichtigung <strong>der</strong> Energie-verbräuche<br />

ist aber nicht in allen Gebäuden <strong>an</strong>zustreben,<br />

denn auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> Gebäude<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Installationen müssen umgesetzt<br />

werden. Hier sind die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

hinsichtlich des Br<strong>an</strong>dschutzes, Amokprävention,<br />

Trinkwasserverordnung, hygienischer<br />

Luftwechsel, Sicherheitsvorschriften o<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>te<br />

bauliche Rahmenbedingungen in die<br />

Prioritätenliste mit einzubeziehen.<br />

Die Maßnahmenübersicht <strong>der</strong> Verwaltung gibt<br />

eine grobe Übersicht des wichtigsten S<strong>an</strong>ierungsbedarfs,<br />

ist aber noch zur detaillierten<br />

Entscheidungsfindung vor den „Generals<strong>an</strong>ierungen“<br />

mit genauer Kostenermittlung und evtl.<br />

Alternativvorschlägen zu verfeinern.<br />

Kurzfristige Maßnahmen die nicht die S<strong>an</strong>ierung<br />

g<strong>an</strong>zer Gebäude betreffen, sollen zügig umgesetzt<br />

werden um die Gesamtenergiekosten von<br />

Heizenergie und Stromenergie zu senken.<br />

Vor größeren S<strong>an</strong>ierungen sollte eine zukunftssichere<br />

St<strong>an</strong>dortstruktur erstellt werden.<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die<br />

kleineren Maßnahmen kurzfristig umgesetzt


<strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8<br />

a) Technischer Ausschuss:<br />

Vorherige Besetzung Neue Besetzung<br />

Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> Stellv. Mitglie<strong>der</strong> Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> Stellv. Mitglie<strong>der</strong><br />

Wolfram Beck Dr. Rolf Hägele Wolfram Beck Dr. Rolf Hägele<br />

Karl-Heinz Dirr Karin Salzer Karl-Heinz Dirr Karin Salzer<br />

Ulrich Hiller Carmen Seeger Ulrich Hiller Carmen Seeger<br />

Christa Kleih Klaus-Wolfram Dreisbach Christa Kleih Klaus-Wolfram Dreisbach<br />

Markus Beck Dieter Schweizer Dieter Schweizer Elke Göhner<br />

Archibald Fritz H<strong>an</strong>s-Jürgen Frisch Archibald Fritz H<strong>an</strong>s-Jürgen Frisch<br />

Uwe Serway Jochen Rehm Uwe Serway Jochen Rehm<br />

Reinhard Schall Wolfg<strong>an</strong>g Budweg Reinhard Schall Wolfg<strong>an</strong>g Budweg<br />

Simon Nowotni Clemens Rapp Simon Nowotni Clemens Rapp<br />

b) Verwaltungsausschuss:<br />

Vorherige Besetzung Neue Besetzung<br />

Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> Stellv. Mitglie<strong>der</strong> Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> Stellv. Mitglie<strong>der</strong><br />

Dr. Rolf Hägele Wolfram Beck Dr. Rolf Hägele Wolfram Beck<br />

Karin Salzer Karl-Heinz Dirr Karin Salzer Karl-Heinz Dirr<br />

Carmen Seeger Ulrich Hiller Carmen Seeger Ulrich Hiller<br />

Klaus-Wolfram Dreisbach Christa Kleih Klaus-Wolfram Dreisbach Christa Kleih<br />

H<strong>an</strong>s-Jürgen Frisch Markus Beck H<strong>an</strong>s-Jürgen Frisch Archibald Fritz<br />

Dieter Schweizer Archibald Fritz Elke Göhner Dieter Schweizer<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Budweg Reinhard Schall Wolfg<strong>an</strong>g Budweg Reinhard Schall<br />

Jochen Rehm Simon Nowotni Jochen Rehm Simon Nowotni<br />

Clemens Rapp Uwe Serway Clemens Rapp Uwe Serway<br />

c) Umlegungsausschuss<br />

Vorherige Besetzung Neue Besetzung<br />

Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> Stellv. Mitglie<strong>der</strong> Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> Stellv. Mitglie<strong>der</strong><br />

Klaus-Wolfram Dreisbach Wolfram Beck Klaus-Wolfram Dreisbach Wolfram Beck<br />

Karl-Heinz Dirr Christa Kleih Karl-Heinz Dirr Christa Kleih<br />

Markus Beck Dieter Schweizer Dieter Schweizer H<strong>an</strong>s-Jürgen Frisch<br />

Arichbald Fritz Uwe Serway Archibald Fritz Uwe Serway<br />

Reinhard Schall Wolfg<strong>an</strong>g Budweg Reinhard Schall Wolfg<strong>an</strong>g Budweg<br />

Clemens Rapp Jochen Rehm Clemens Rapp Jochen Rehm<br />

Vertreter <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> in sonstigen Gremien<br />

a) Aufsichtsrat <strong>der</strong> KWG<br />

Besetzung<br />

Bürgermeister Michael Hillert (Kraft Amtes)<br />

Klaus-Wolfram Dreisbach<br />

Karl-Heinz Dirr<br />

Archibald Fritz<br />

Dieter Schweizer<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Budweg<br />

Simon Nowotni<br />

b) Verein „<strong>Erms</strong>tal-Alb-Tourismus e. V.“<br />

Besetzung<br />

Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> Stellvertretendes Mitglied<br />

Dr. Rolf Hägele Jochen Rehm<br />

Karin Salzer<br />

Christa Kleih<br />

Reinhard Schall<br />

Elke Göhner<br />

H<strong>an</strong>s-Jürgen Frisch<br />

c) Abwasserverb<strong>an</strong>d <strong>Erms</strong>tal<br />

Besetzung<br />

Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> StellvertretendesMitglied<br />

Bürgermeister Hillert (Kraft Amtes) -<br />

Dr. Rolf Hägele H<strong>an</strong>s-Jürgen Frisch<br />

d) Kooperationsausschuss Kin<strong>der</strong>garten (früher Kin<strong>der</strong>gartenausschuss)<br />

Seitherige Besetzung<br />

Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> StellvertretendesMitglied<br />

Uwe Serway Carmen Seeger<br />

Jochen Rehm<br />

e) Musikschule Metzingen e.V.<br />

Vertreter <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> als beratendes Mitglied<br />

Besetzung<br />

Ordentliches Mitglied Stellvertretendes Mitglied<br />

Elke Göhner Carmen Seeger<br />

f) Feldwegkommission<br />

Ulrich Hiller<br />

Karl-Heinz Dirr<br />

Elke Göhner<br />

Uwe Serway<br />

Clemens Rapp<br />

Simon Nowotni<br />

5


6 <strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8 www.dettingen-erms.de<br />

werden. Diese betreffen das Rathaus, das Bürgerhaus,<br />

das Feuerwehr-gerätehaus, das Alte<br />

Rathaus, den Bauhof und das Heimatmuseum.<br />

Nach ausgiebiger Diskussion stellt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

fest, dass nun mit <strong>der</strong> Konzeption zur<br />

energetischen S<strong>an</strong>ierung beim Kin<strong>der</strong>garten<br />

„Unter dem Regenbogen“ begonnen und durch<br />

Bauumgänge mit dem Technischen Ausschuss<br />

die weitere Prioritäten- und Maßnahmenliste<br />

festgelegt werden soll.<br />

Erlass einer Rechtsverordnung über den<br />

„verkaufsoffenen Sonntag“ <strong>an</strong>lässlich des<br />

„3. Dettinger Frühlingserwachens“<br />

Der Gewerbeverein <strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong> ver<strong>an</strong>staltet<br />

am 01. April 2012 sein „3. Dettinger<br />

Frühlingserwachen“. Die Dettinger Gewerbebetreibende<br />

möchten sich mit einem verkaufsoffenen<br />

Sonntag einbringen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig die<br />

dafür notwendige Rechtsverordnung.<br />

Vorpl<strong>an</strong>ung Hochbehälter Rossberg beauftragt<br />

In <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 17.11.2011<br />

wurde von <strong>der</strong> Fritz Pl<strong>an</strong>ung GmbH die Rahmenpl<strong>an</strong>ung<br />

für die Wasserversorgung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong> vorgestellt und<br />

erläutert. Erste Priorität <strong>der</strong> jeweiligen Ausbauvari<strong>an</strong>ten<br />

hat <strong>der</strong> Neubau des Hochbehälters<br />

Rossberg, <strong>der</strong> nach Vorstellung <strong>der</strong> Verwaltung<br />

in den Jahren 2013/2014 erfolgen soll. Im<br />

Jahr 2014 ist die Leitungsverbindung zwischen<br />

dem Hochbehälter Industrie und dem Hochbehälter<br />

Rossberg zu bauen. Die S<strong>an</strong>ierung des<br />

Hochbehälters Industrie ist für das Jahr 2015<br />

vorgesehen.<br />

Um den vorgeschlagenen Zeitrahmen einzuhalten<br />

beauftragt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat die Vorpl<strong>an</strong>ung<br />

des Hochbehälters Rossberg.<br />

Ausführungspl<strong>an</strong>ung mit Ablaufkonzeption<br />

für die S<strong>an</strong>ierungsmaßnahmen in <strong>der</strong> Straße<br />

Im Schwöllbogen zugestimmt<br />

Zur Gewährleistung einer sicheren und bedarfsgerechten<br />

Ver- und Entsorgung sind in <strong>der</strong> Straße<br />

Im Schwöllbogen S<strong>an</strong>ierungs- und Erneuerungsmaßnahmen<br />

<strong>an</strong> den Abwasserk<strong>an</strong>älen,<br />

den Wasser- und Gasversorgungsleitungen<br />

durchzuführen.<br />

Die K<strong>an</strong>alisation ist auf eine Länge von ca. 160<br />

Meter zu erneuern und durch größere Rohrdimensionen<br />

zu ersetzen. Zudem sind punktuell<br />

ca. 170 Meter K<strong>an</strong>alrohre in geschlossener Bauweise<br />

zu s<strong>an</strong>ieren (Robotertechnik, Inliner,...).<br />

Die Trinkwasserversorgungsleitungen sind Abschnittsweise<br />

zu erneuern. Mehrere Haus<strong>an</strong>schlussleitungen<br />

müssen gleichfalls ertüchtigt<br />

werden.<br />

Durch Optimierung <strong>der</strong> Flächennutzung besteht<br />

die Möglichkeit im Bereich <strong>der</strong> Wendeschleife<br />

7 weitere PKW-Stellplätze <strong>an</strong>zulegen.<br />

Ferner werden die Fahrbahn- und Gehwegflächen<br />

erneuert, die Straßenbeleuchtung auf energiesparende<br />

und umweltschonen<strong>der</strong>e (CO 2 -<br />

Reduzierung) LED-Leuchten umgerüstet.<br />

Neben den eigentlichen bautechnischen Aufgaben<br />

bedarf es aufgrund <strong>der</strong> örtlichen Rahmenbedingungen<br />

insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Projektpl<strong>an</strong>ung und Projektsteuerung beson<strong>der</strong>er<br />

Maßnahmen. Die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

besteht darin, die örtlichen Gegebenheiten<br />

(Umsetzung <strong>der</strong> Baumaßnahme in <strong>der</strong> Stich-<br />

straße unter Ansiedlung von Gewerbebetrieben<br />

und Berücksichtigung <strong>der</strong>en Interessen)<br />

mit den durchzuführenden Arbeiten in Einkl<strong>an</strong>g<br />

zu bringen. Die Pl<strong>an</strong>ung und Koordinierung des<br />

Bauablaufes basieren auf nachfolgend aufgeführten<br />

Vorgaben, mit dem Ziel, das Zeitfenster<br />

für die Umsetzung des Bauprojektes und somit<br />

die zeitlichen Beeinträchtigungen und Einbußen<br />

für die Anlieger weitestgehend zu minimieren:<br />

Die Bauzeit ist mit 11 Wochen sehr kurz. Die<br />

Baumaßnahme selbst wird in <strong>der</strong> Zeit von Mai<br />

bis Ende Juli durchgeführt.<br />

Auf Nachfrage wird vom Ingenieurbüro Reik<br />

nochmals bestätigt, dass bei <strong>der</strong> „Wendeschleife“<br />

die Schleppkurve für Lkw´s berücksichtigt<br />

werde. Daraufhin beschließt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

einstimmig die Konzeption und die Ausführungspl<strong>an</strong>ung.<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Mittelinsel des Kreisverkehrs<br />

K 6712/ Metzinger Straße<br />

Ausgehend von den Überlegungen, am Ortsauftakt<br />

ein einladendes, <strong>an</strong>sprechendes und<br />

repräsentatives Gestaltungselement zu schaffen,<br />

wurden eine Vielzahl von Ideen und Gestaltungsvari<strong>an</strong>ten<br />

erarbeitet und diskutiert.<br />

Die jetzige Konzeption sieht eine Bepfl<strong>an</strong>zung<br />

<strong>der</strong> Kreisverkehrsmittelinsel mit verschiedenartigen,<br />

harmonisch abgestimmten und ästhetisch<br />

einladenden Kombinationen von Stauden<br />

und Gräsern vor.<br />

Die Aspekte, Art und Umf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Pfl<strong>an</strong>zflächenvorbereitung<br />

sowie die Folgekosten für<br />

Unterhalt und Pflege sind dabei wesentliche<br />

Elemente.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat spricht sich einstimmig für<br />

diese Art <strong>der</strong> Gestaltung aus.<br />

Annahme von Spenden<br />

Gemäß § 78 Abs. 4 <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden<br />

Württemberg (GemO) hat über die Annahme<br />

von Spenden, die bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> eingehen,<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat zu entscheiden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

stimmt <strong>der</strong> Annahme <strong>der</strong> nachfolgend<br />

eingeg<strong>an</strong>genen Spenden zu:<br />

Spen<strong>der</strong><br />

Spendenhöhe<br />

Spendenzweck<br />

Volksb<strong>an</strong>k Metzingen – Bad Urach eG<br />

1.000,00 €<br />

Sponsoring <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>theaterver<strong>an</strong>staltung <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Lieb Elektrotechnik<br />

170,77 €<br />

Lohnkosten, die bei Reparaturarbeiten entst<strong>an</strong>den<br />

sind<br />

Musikverein <strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong>,<br />

Herr Buchfink<br />

1.200,00 €<br />

Schulsozialarbeit<br />

Günther Roth<br />

196,00 €<br />

Qigongkurs Bürgerforum<br />

AMTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

R e c h t s v e r o r d n u n g<br />

über einen verkaufsoffenen Sonntag<br />

Aufgrund <strong>der</strong> §§ 8 Abs. 1 und 14 Abs. 1 des<br />

Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-<br />

Württemberg (LadÖG) vom 14. Februar 2008,<br />

§ 1 in Verbindung mit § 4 Abs. 1 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für Baden-Württemberg hat <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Erms</strong> am 16.02.2012 folgende Satzung beschlossen.<br />

§ 1<br />

Aus Anlass des „3. Dettinger Frühlingserwachens“<br />

dürfen in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Erms</strong> die Verkaufsstellen am Sonntag des<br />

01. April 2012 jeweils in <strong>der</strong> Zeit von 12.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr geöffnet sein.<br />

§ 2<br />

Schutz <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

Bei Beschäftigung von Arbeitnehmern ist § 12<br />

des Gesetzes über die Ladenöffnung zu beachten.<br />

§ 3<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne § 15 Abs. 1<br />

Buchstabe a) des Gesetzes über die<br />

Ladenöffnung in Baden- Württemberg<br />

h<strong>an</strong>delt, wer den Vorschriften dieser<br />

Satzung zuwi<strong>der</strong>h<strong>an</strong>delt.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit k<strong>an</strong>n mit einer<br />

Geldbuße bis zu <strong>10</strong>.000 Euro geahndet<br />

werden.<br />

§ 4<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung in Kraft.<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong>, den 16.02.2012<br />

gez.:<br />

Michael Hillert<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong> Abmarkung<br />

<strong>der</strong> Flurstücksgrenzen im Baugebiet<br />

„Vogels<strong>an</strong>g Abschnitt II und Abschnitt III“,<br />

<strong>Dettingen</strong><br />

Das Vermessungsbüro ÖbVI Helmut Buck,<br />

Schwabstraße 3, 72581 <strong>Dettingen</strong>,<br />

Tel: 07123/72938 hat im Bereich des Baugebiets<br />

„Vogels<strong>an</strong>g Abschnitt II und III“ in den letzten<br />

Monaten Vermessungsarbeiten aufgrund des<br />

Vermessungsgesetzes (VermG) durchgeführt.<br />

Hierbei wurden die Abmarkungen <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Baul<strong>an</strong>dumlegung „Vogels<strong>an</strong>g Abschnitt II und<br />

Abschnitt III“ ausgesetzten Grenzpunkte im Bereich<br />

<strong>der</strong> Vogels<strong>an</strong>gstraße, Paul-Lechler-Straße,<br />

Dieselstraße und Benzstraße nachgeholt.<br />

Für weitere Rückfragen zur Abmarkung <strong>der</strong><br />

Grenzpunkte o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gebäudeaufnahme für<br />

das Liegenschaftskataster stehen den Eigentümern<br />

die Mitarbeiter des Vermessungsbüros<br />

ÖbVI Helmut Buck je<strong>der</strong>zeit zur Verfügung.<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> von den Abmarkungsarbeiten<br />

betroffenen Flurstücke:<br />

Gemarkung: <strong>Dettingen</strong><br />

Flurstücke: 1900/5, 1936, 1940, 2449, 2451/2,<br />

2452/1, 2453/1, 2454/1, 2455/1, 2456/2, 2457,<br />

2536, 2538, 2539, 2540, 2541, 2542, 2543,<br />

2544, 2905, 2909/2, 2909/3, 29<strong>10</strong>, 2911, 2912,<br />

2913/1, 2913/2, 2914, 2915, 2916, 2917, 2918,<br />

2919, 2920, 2921, 2922, 2923, 2924/1, 2924/2,<br />

2925, 2926, 2927, 2929/1, 2929/2, 2930,<br />

12612/2, 12620, 12630, 12630/1, 12635/3,


<strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8<br />

12635/9, 12635/<strong>10</strong>, 12635/15, 12635/17,<br />

13275, 13275/2, 13276, 13276/1, 13277,<br />

13279, 13280, 13281, 13282, 13283, 13284,<br />

13285, 13286, 13287, 13288, 13289, 13289/1,<br />

13289/2, 13290, 13292, 13293, 13294, 13295,<br />

13295/1, 13295/2, 13295/3, 13295/4, 13296,<br />

13297, 13298, 13299, 13300, 13301, 13302,<br />

13303, 13303/2,13304, 13305, 13306, 13307,<br />

AUS DER VHS<br />

Die Volkshochschule startet nach den Faschingsferien<br />

ins neue Semester. Folgende<br />

Kurse freuen sich über weitere Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer:<br />

Yoga- und Entsp<strong>an</strong>nungskurse am Vormittag<br />

o<strong>der</strong> Abend<br />

Fitness-Yoga für Frühaufsteher.<br />

Yoga ist Fitness für Körper, Geist und Seele.<br />

Sie fühlen sich leichter, gesün<strong>der</strong> und ausgeglichener.<br />

Die dynamischen und kraftvollen Bewegungsabläufe<br />

vertiefen den Atem, verbessern<br />

die Haltung und steigern die Kondition. Hier<br />

können Sie innerhalb 60 Minuten alle Systeme<br />

des Körpers trainieren – ohne Hilfsmittel und<br />

zusätzliche Geräte. Bitte mitbringen: bequeme<br />

Kleidung, Socken, großes H<strong>an</strong>dtuch. Ab Donnerstag,<br />

1. März 7.30-8.30 Uhr im Alten Rathaus,<br />

Großer Versammlungsraum.<br />

Yoga und Entsp<strong>an</strong>nung.<br />

Ob Ihre Probleme Stress, Sorge mit dem Gewicht,<br />

Energieverlust, Muskelschwäche, ein kr<strong>an</strong>ker<br />

o<strong>der</strong> schwacher Rücken, sp<strong>an</strong>nungsbedingter<br />

Kopfschmerz, schwerfällige Verdauung<br />

o<strong>der</strong> innere Unruhe und Schlafstörungen sind:<br />

Yoga k<strong>an</strong>n helfen! S<strong>an</strong>fte Yogaübungen verbessern<br />

Kraft, Gesundheit und Beweglichkeit.<br />

Atem- und kurze Meditationsübungen zeigen<br />

einen Weg zu mehr Ruhe und innerer Gelassenheit.<br />

Ab Donnerstag, 1. März 8.45 bis <strong>10</strong>.00<br />

o<strong>der</strong> <strong>10</strong>.00-11.15 Uhr im Alten Rathaus, Großer<br />

Versammlungsraum.<br />

Entsp<strong>an</strong>nung und Yoga für Frauen.<br />

Haben Sie wenig Zeit, sich selbst zu spüren und<br />

fehlt Ihnen die Rückzugsmöglichkeit? Fühlen<br />

Sie sich ausgebr<strong>an</strong>nt, schlafen Sie schlecht o<strong>der</strong><br />

leiden Sie unter Sp<strong>an</strong>nungskopfschmerzen?<br />

Brauchen Sie eine Idee, wie sie zu neuer Kraft<br />

und Ausgeglichenheit kommen? Tun Sie etwas<br />

für sich! In diesem Entsp<strong>an</strong>nungsseminar<br />

werden neben Yogaübungen auch verschiedene<br />

Entsp<strong>an</strong>nungsverfahren zum Stressabbau<br />

wie Autogenes Training und Progressive<br />

Muskelentsp<strong>an</strong>nung bek<strong>an</strong>nt gemacht und <strong>an</strong>gewendet.<br />

Ab Montag, 5. März, 8.30-<strong>10</strong>.00 Uhr<br />

im Gymnastikraum <strong>der</strong> Schillerschule. AOK-/<br />

KK-För<strong>der</strong>ung möglich.<br />

Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Mit Körper- und Atemübungen schaffen wir einen<br />

Ausgleich zu den Belastungen des Alltags.<br />

Der Geist wird zur Ruhe gebracht, dadurch entstehen<br />

im Körper Gesundheit und Harmonie.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste<br />

Matte, Sitzkissen, Decke. Ab Montag,<br />

5. März 17.15-18.15 Uhr im Alten Rathaus,<br />

Großer Versammlungsraum, 8 Termine. AOK-/<br />

KK-För<strong>der</strong>ung möglich.<br />

Fremdsprachen<br />

Let’s speak English! Für Teilnehmer mit<br />

geringen Vorkenntnissen. Haben Sie Ihre<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> englischen Sprache einstauben<br />

lassen? D<strong>an</strong>n ist jetzt die Zeit, den Staub<br />

mit einem Auffrischungskurs wegzublasen! In<br />

lockerer Atmosphäre wie<strong>der</strong>holen wir nicht nur<br />

wichtige Vokabeln und grundlegende Grammatik,<br />

son<strong>der</strong>n lernen auch Alltagsgespräche zu<br />

führen. Ab Dienstag, 6. März, 18.30-20.00 Uhr<br />

im Alten Rathaus, Kleiner Versammlungsraum<br />

o<strong>der</strong> ab Donnerstag, 8. März 8.45-<strong>10</strong>.15 Uhr im<br />

VHS-Raum 1.25 <strong>der</strong> Schillerschule.<br />

Fr<strong>an</strong>zösisch am Vormittag – Auffrischungskurs.<br />

Wollen Sie Ihre „verschütteten“ Fr<strong>an</strong>zösischkenntnisse<br />

nach l<strong>an</strong>ger Pause wie<strong>der</strong> auffrischen?<br />

Beim Sprechen reaktivieren und wie<strong>der</strong>holen<br />

wir den wichtigen Wortschatz und<br />

grundlegende Grammatikthemen in <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dter<br />

Form. Machen Sie mit! Ab Dienstag,<br />

6. März 8.30-<strong>10</strong>.00 Uhr im VHS-Raum 1.25 <strong>der</strong><br />

Schillerschule.<br />

En fr<strong>an</strong>cais s’il vous plaît!<br />

Sie verfügen über solide Sprach- und Grammatikkenntnisse<br />

und wollen sprechen und<br />

Aktuelles über unser Nachbarl<strong>an</strong>d Fr<strong>an</strong>kreich<br />

erfahren ? D<strong>an</strong>n sind Sie hier richtig! Das Lehrbuch<br />

Pont Neuf II dient als Grundlage, jedoch<br />

werden auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Texte aus <strong>der</strong> Presse und<br />

L<strong>an</strong>deskunde beh<strong>an</strong>delt. Unsere Gruppe freut<br />

sich auf neue Teilnehmer! Ab Dienstag, 6. März<br />

19.00-20.30 Uhr im VHS-Raum 1.25 <strong>der</strong> Schillerschule.<br />

Italienisch mit Muße.<br />

Dieser Kurs richtet sich <strong>an</strong> Anfänger/-innen mit<br />

geringen Vorkenntnissen, die in lockerer Atmosphäre<br />

und ohne Leistungsdruck Italienisch<br />

lernen wollen. Ab Montag, 5. März, 18.45-20.15<br />

Uhr im Alten Rathaus, Kleiner Versammlungsraum.<br />

Sp<strong>an</strong>isch.<br />

Sie sind mit den Grundzügen <strong>der</strong> sp<strong>an</strong>ischen<br />

Sprache schon recht vertrau, Ihnen fehlen aber<br />

doch noch wichtige Strukturen und oftmals<br />

auch die richtigen Worte zur passenden Gelegenheit.<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen sind herzlich willkommen!<br />

Ab Montag, 5. März, 20.15-21.45 Uhr im<br />

Alten Rathaus, Kleiner Versammlungsraum.<br />

Anmeldungen werden persönlich o<strong>der</strong> telefonisch(07123-72070)<br />

im Bürgerbüro im Rathaus<br />

<strong>Dettingen</strong> entgegengenommen. Auch per E-<br />

Mail <strong>an</strong>: Anke.Beckendorf@<strong>Dettingen</strong>-<strong>Erms</strong>.de<br />

AUS DER<br />

GEMEINDEBÜCHEREI<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr<br />

Mittwoch 16 – 19 Uhr<br />

Donnerstag 16 – 19 Uhr<br />

Freitag 9 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr<br />

Verlängerungen nehmen wir telefonisch unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 07123/7207-4<strong>10</strong> o<strong>der</strong> per<br />

E-Mail <strong>an</strong> Buecherei@<strong>Dettingen</strong>-<strong>Erms</strong>.de entgegen<br />

o<strong>der</strong> Sie verlängern selbst im Internet<br />

unter www.<strong>Dettingen</strong>-<strong>Erms</strong>.de<br />

Der böse Wolf war im Bürgerhaus<br />

Was doch auf einem Dachboden so alles passieren<br />

k<strong>an</strong>n! Da erinnern sich zwei dar<strong>an</strong>, wie<br />

sie als Kin<strong>der</strong> immer „Der Wolf und die kleinen<br />

Geißlein“ gespielt haben. Sie finden die Requisiten<br />

von damals und schwupp-di-wupp,<br />

schon beginnt das Spiel wie<strong>der</strong>. Voller Ph<strong>an</strong>tasie<br />

und Schwung - nicht umsonst nennt sich<br />

das Reutlinger Theater „Sturmvogel“ - brachten<br />

S<strong>an</strong>dra J<strong>an</strong>kowski und Fr<strong>an</strong>k Klaffke das bek<strong>an</strong>nte<br />

Märchen am Valentinstag auf die Bühne.<br />

Was für eine Gaudi! Durch die Mithilfe <strong>der</strong><br />

7<br />

Kin<strong>der</strong> hatte <strong>der</strong> Wolf große Mühe, die Geißlein<br />

zu schnappen. Mutter Geiß ermahnte ihre Kin<strong>der</strong>:<br />

„Tiefe Stimme, schwarze Pfoten - das ist<br />

<strong>der</strong> Wolf, Reinlassen verboten!“. Als sie d<strong>an</strong>n<br />

zum Einkaufen ging, schaffte es <strong>der</strong> Wolf nach<br />

mehreren Anläufen schließlich, dass ihm die Tür<br />

geöffnet wurde. Da konnten auch die Kin<strong>der</strong><br />

nicht mehr helfen. Doch natürlich ging auch<br />

in <strong>Dettingen</strong> das Märchen gut aus. Dem Wolf<br />

konnten alle Geißlein lebendig aus dem Bauch<br />

geschnitten werden. Nur ein kleiner Dettinger<br />

glaubte das nicht so recht. Denn die Magensäure<br />

hätte doch wohl den Geißlein sehr zusetzen<br />

müssen ...<br />

KINDERGÄRTEN/<br />

SCHULEN<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Kin<strong>der</strong>gartenarbeit<br />

Die Ev<strong>an</strong>gelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Dettingen</strong>/<strong>Erms</strong><br />

sucht zum 01.09.2012<br />

für ihre Einrichtungen je eine<br />

Erzieherin (mw) im Kin<strong>der</strong>garten<br />

<strong>10</strong>0%, Gruppenleitung (3-6jährige),<br />

stv. Einrichtungsleitung<br />

Erzieherin (mw) in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krippe<br />

<strong>10</strong>0%, Gruppenleitung (1-2jährige)<br />

Wir wünschen uns Mitarbeiter/innen mit<br />

einschlägiger Berufserfahrung in den<br />

gesuchten Alterssegmenten sowie Interesse<br />

<strong>an</strong> einer situations- und teamorientierten<br />

Arbeit, die auch die Religionspädagogik<br />

integriert. Beide Stellen können unbefristet<br />

besetzt werden. Vergütung nach Möglichkeit<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Vorbeschäftigungszeiten<br />

bei <strong>an</strong><strong>der</strong>en Trägern.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte<br />

bis 07.03.2012 <strong>an</strong> die Ev<strong>an</strong>gelische Kirchenpflege,<br />

z. Hd. Herrn Münzing,<br />

Milchgasse 6, 72581 <strong>Dettingen</strong>/<strong>Erms</strong>.<br />

Weitere Informationen unter 07123 7638.


8 <strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8 www.dettingen-erms.de<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Wochenspruch des Kirchenjahres<br />

vom 26.02. – 04.03.2012:<br />

Dazu ist erschienen <strong>der</strong> Sohn Gottes, dass er<br />

die Werke des Teufels zerstöre.<br />

1. Joh<strong>an</strong>nes 3, 8b<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Sonntag, 26. Februar 2012 - Invokavit<br />

Stiftskirche <strong>Dettingen</strong><br />

9.30 Gottesdienst mit dem Kirchenchor<br />

(Pfarrer H. Grimm),<br />

Opfer für die Außens<strong>an</strong>ierung<br />

<strong>der</strong> Stiftskirche,<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst Königshaus (9.20 –<br />

<strong>10</strong>.45 ) und Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

Kin<strong>der</strong>treff Schafstall im <strong>Gemeinde</strong>-<br />

und CVJM-Haus (Gudrun R<strong>an</strong>decker,<br />

Bärbel Streicher).<br />

Christuskirche <strong>Dettingen</strong>-Buchhalde<br />

18.00 Dettinger Abendkirche<br />

(Pfarrer P. Rost<strong>an</strong>),<br />

Opfer für die Außens<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong><br />

Stiftskirche,<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung und Kin<strong>der</strong>kirche<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum.<br />

Michaelskirche Kappishäusern<br />

11.00 Spätgottesdienst<br />

(Pfarrer H. Grimm),<br />

Opfer für die Außens<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong><br />

Stiftskirche, <strong>an</strong>schließendes Mittagessen,<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst Königshaus<br />

(11.00 – 12.20 ) im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Sonntag, 4. März<br />

9.00 Gottesdienst Michaelskirche (Rost<strong>an</strong>)<br />

9.30 Gottesdienst Stiftskirche<br />

<strong>10</strong>.00 Gottesdienst Christuskirche mit dem<br />

Kirchenchor (Rost<strong>an</strong>)<br />

AUS DEM<br />

GEMEINDELEBEN<br />

Ensemble Kl<strong>an</strong>gmeer in <strong>der</strong><br />

Dettinger Abendkirche<br />

Am kommenden Sonntagabend erwartet<br />

die Gottesdienstbesucher in <strong>der</strong> Christuskirche<br />

Flötenmusik vom Feinsten: Das Ensemble<br />

Kl<strong>an</strong>gmeer setzt seinen Schwerpunkt auf<br />

Kompositionen des englischen Barock wie u.a.<br />

Orl<strong>an</strong>do Gibbons, Matthew Locke und Henry<br />

Purcell, sowie auf Triosonaten und geistlicher<br />

Musik von Joh<strong>an</strong>n Sebasti<strong>an</strong> Bach.<br />

Monika Tahiri studierte Blockflöte in Nürnberg<br />

und Wien und ist neben dem Ensemble Kl<strong>an</strong>gmeer<br />

Mitglied bei „Ensemble Tripla“. Ihr bevorzugtes<br />

Tätigkeitsfeld sind die Kompositionen<br />

von Fr<strong>an</strong>cois Couperin und Dufay. Nadja Alex<strong>an</strong>dra<br />

Str<strong>an</strong>d studierte Blockflöte in Stuttgart<br />

und Oslo und hat in ihrer Verg<strong>an</strong>genheit bei<br />

„Ensemble Contretemps“, „Ensemble de Luxe“<br />

, „Fed<strong>an</strong>s“ und dem Duo „Nabilium“, das sich<br />

<strong>an</strong>tiker römischer Musik widmet, mitgewirkt.<br />

Wöchentlicher Mittagstisch<br />

im <strong>Gemeinde</strong>- und<br />

CVJM-Haus<br />

Herzliche Einladung zum <strong>Gemeinde</strong>mittagessen<br />

jeden Mittwoch zwischen 11.45 und<br />

13.30 Uhr. Zur besseren Pl<strong>an</strong>ung erbitten wir<br />

Ihre Anmeldung bei <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischen Kirchenpflege<br />

(Tel. 76 38) o<strong>der</strong> im <strong>Gemeinde</strong>büro<br />

(Tel. 7 15 51). Am 29.02. erwartet Sie folgendes<br />

Gericht: Maultaschen in <strong>der</strong> Brühe und Kartoffelsalat.<br />

Außerdem wird eingeladen zu einem <strong>10</strong>-minütigen<br />

Mittagsgebet um 11.30 Uhr im Andachtsraum.<br />

Gesprächs- und Seelsorge<strong>an</strong>gebot<br />

Am Freitag, 24.02., besteht zwischen 15 und 16<br />

Uhr in <strong>der</strong> Sakristei <strong>der</strong> Stiftskirche das Angebot<br />

zu Gesprächen und Seelsorge. Anwesen<strong>der</strong><br />

Gesprächspartner ist Dini Gülker-Grimm.<br />

Weltgebetstag am 2. März<br />

„Steht auf für Gerechtigkeit“ – so lautet das<br />

diesjährige Thema des Weltgebetstags, <strong>der</strong><br />

immer am ersten Freitag im Monat März weltweit<br />

gefeiert wird. Die Gottesdienstliturgie wurde<br />

von Frauen aus Malaysia vorbereitet und<br />

schil<strong>der</strong>t eindrücklich das Leben <strong>der</strong> Menschen<br />

in diesem L<strong>an</strong>d. Die ev<strong>an</strong>gelische Kirche lädt<br />

Christen aller Konfessionen herzlich ein, den<br />

Gottesdienst zum Weltgebetstag am Freitag,<br />

2. März, mitzufeiern, um 14.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Christuskirche, Buchhalde. Im<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und CVJM-Haus findet in diesem<br />

Jahr keine Ver<strong>an</strong>staltung statt.<br />

TERMINE IM ÜBERBLICK<br />

<strong>Dettingen</strong> und Buchhalde<br />

Donnerstag, 23. Februar<br />

14.30 Missionskreis im <strong>Gemeinde</strong>und<br />

CVJM- Haus<br />

Freitag, 24. Februar<br />

15.00 –<br />

16.00 Gesprächs- und Seelsorge<strong>an</strong>gebot<br />

in <strong>der</strong> Sakristei <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

20.00 Kirchenchor im Frickerhaus<br />

Sonntag, 26. Februar<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde <strong>der</strong> Apis<br />

14.30 Süddeutsche Gemeinschaftsstunde<br />

Montag, 27. Februar<br />

20.00 Alli<strong>an</strong>z-Gebetskreis im<br />

Frickerhaus<br />

Mittwoch, 29. Februar<br />

11.30 Mittagsgebet im Andachtsraum<br />

des <strong>Gemeinde</strong>- und CVJM-<br />

Hauses<br />

11.45 –<br />

13.30 Mittagessen im Saal des<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und CVJM-Hauses<br />

19.30 kein Frauenkreis im <strong>Gemeinde</strong>-<br />

und CVJM- Haus,<br />

19.30 Abend<strong>an</strong>dacht im Frickerhaus<br />

20.00 Bibelabend im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Christuskirche<br />

Donnerstag, 1. März<br />

14.30 Missionskreis im <strong>Gemeinde</strong>-<br />

und CVJM- Haus<br />

20.00 Gebetsabend im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Christuskirche<br />

Freitag, 2. März<br />

14.30 Weltgebetsfrauentag im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Christuskirche<br />

15.00 –<br />

16.00 Gesprächs- und Seelsorge<strong>an</strong>gebot<br />

in <strong>der</strong> Sakristei <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

(H. Grimm)<br />

20.00 Kirchenchor im Frickerhaus<br />

Sonntag, 4. März<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde <strong>der</strong> Apis<br />

14.30 Süddeutsche Gemeinschaftsstunde<br />

Kappishäusern<br />

Freitag, 24. Februar<br />

15.30 –<br />

17.<strong>10</strong> „Mit Ball und Bibel“ - CVJM-<br />

Juniorenfußball<br />

Alle Jahrgänge, Sporthalle beim<br />

Schulzentrum Halde, Neuffen,<br />

Schützenhausweg.<br />

18.00 Bubenjungschar für Jungs<br />

von 9 – 13 J.<br />

Sonntag, 26. Februar<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde <strong>der</strong> Apis<br />

Montag, 27. Februar<br />

17.30 –<br />

18.45 „Mit Ball und Bibel“ – CVJM-<br />

Juniorenfußball Jahrg. 2001<br />

und jünger, Bürgerhaus<br />

Kappishäusern<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

Mittwoch, 29. Februar<br />

9.30 Krabbelgruppe „Mäusekin<strong>der</strong>“<br />

17 –<br />

18.30 „Mit Ball und Bibel“ - CVJM-<br />

Juniorenfußball Jahrg<strong>an</strong>g 1997-<br />

2000, Sportplatz Kappish.<br />

Freitag, 2. März<br />

14.30 Weltgebetsfrauentag im<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Christuskirche<br />

15.30 –<br />

17.<strong>10</strong> „Mit Ball und Bibel“ - CVJM-<br />

Juniorenfußball<br />

Alle Jahrgänge, Sporthalle beim<br />

Schulzentrum Halde, Neuffen,<br />

Schützenhausweg.<br />

18.00 Bubenjungschar für Jungs<br />

von 9 – 13 J.<br />

Sonntag, 4. März<br />

15.00 <strong>Gemeinde</strong>haus-Café<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde <strong>der</strong> Apis<br />

KURZ NOTIERT<br />

Abwesenheit und Vertretung<br />

Die Vertretung während <strong>der</strong> Vakatur von Stiftskirche<br />

Pfarramt West übernehmen Pfarrer<br />

Grimm (Tel. 87555) und Pfarrer Rost<strong>an</strong><br />

(Tel. 7330).<br />

18.02. – 26.02.2012 Pfarrer Rost<strong>an</strong><br />

Die Vertretung übernimmt Pfarrer Grimm<br />

(Tel. 87555).<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>büro ist vom 20. – 24. Februar<br />

geschlossen.<br />

Adressen<br />

Pfarramt Ost<br />

Pfarrer Harald Grimm, Höl<strong>der</strong>linstraße 13,<br />

Telefon 87555, Fax 888589<br />

grimm@kirche-dettingen.de


<strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8<br />

Pfarramt West<br />

zurzeit nicht besetzt<br />

Pfarramt Buchhalde<br />

Pfarrer Peter Rost<strong>an</strong>, Lortzingweg 8,<br />

Telefon 7330, Fax 87837<br />

rost<strong>an</strong>@kirche-dettingen.de<br />

Diakonat <strong>Dettingen</strong><br />

zurzeit nicht besetzt<br />

Ev. <strong>Gemeinde</strong>büro<br />

(K. Seeger), Milchgasse 6, Telefon 71551,<br />

Fax 87716<br />

Öffnungszeiten: Mo. u. Fr. 8 – 11 Uhr,<br />

Di. 14 – 17.30 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr<br />

gemeindebuero@kirche-dettingen.de<br />

Pfarramtssekretariat Ost<br />

(K. Seeger), Höl<strong>der</strong>linstraße 13, Telefon 87555,<br />

Fax 888589<br />

Öffnungszeiten: Mi. 7.30 – 9.30 Uhr,<br />

Do. 13 – 15 Uhr<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Katholische Kirchengemeinde in <strong>Dettingen</strong><br />

72574 Bad Urach, Münsinger Strasse 18<br />

Tel. 07125 / 94 675-0 Fax: 07125 / 94 675-20<br />

e-mail: Kath.PfarramtBadUrach@web.dewww.katholischekirchebadurach.de<br />

Samstag, 25.2.12<br />

18.00 Vorabendmesse <strong>an</strong>schl. eucharistische<br />

Anbetung in<br />

St. Josef Bad Urach<br />

Sonntag, 26.2.12<br />

9.15 keine Hl. Messe in Maria zum Guten<br />

Stein in <strong>Dettingen</strong><br />

<strong>10</strong>.30 Verabschiedungs- Gottesdienst von<br />

Diakon Rol<strong>an</strong>d Hummler in St. Josef<br />

Bad Urach, <strong>an</strong>schließend Stehempf<strong>an</strong>g<br />

9.00 Hl. Messe in portug. Sprache, <strong>an</strong>schl.<br />

Frühstück im Pfarrhaus<br />

Montag, 27. 2.12<br />

20.00 Al Achat Frauen T<strong>an</strong>zen,<br />

im Delp-Haus<br />

Mehr<br />

, Bad<br />

Sicherheit<br />

Urach<br />

für alle.<br />

D<strong>an</strong>k "Tempo 30"<br />

Mittwoch, 29.2.12<br />

17.30 Rosenkr<strong>an</strong>z in Maria zum Guten Stein<br />

<strong>Dettingen</strong><br />

18.00 Hl. Messe <strong>an</strong>schließend Stille Anbe-<br />

Kommt alle zum<br />

tung in Maria zum Guten Stein<br />

<strong>Dettingen</strong><br />

Sonntagsgottesdienst<br />

Donnerstag,01.3.12<br />

11.45 Mittagsgebet in St. Josef Bad Urach<br />

12.00 Gemeinsamer Mittagstisch Mehr Sicherheit im Pfarr- für alle.<br />

haus Bad Urach<br />

19.00 Hl. Messe in Römerstein D<strong>an</strong>k "Tempo 30"<br />

Freitag, 02. 3.12<br />

9.00 Hl. Messe, <strong>an</strong>schl. Frühstück,<br />

Alles<br />

in St. Josef Bad Urach was Sie brauchen!<br />

19.30 Ökumenischer Weltfrauengebetstag,<br />

DAS Mitteilungsblatt<br />

Dietrich –Bonhoeffer- Haus<br />

Vergessen Sie die<br />

Räum- und Streu-<br />

Neuapostolische Kirchengemeinde<br />

<strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Sonntag, 26. Februar<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Thema: Vorbild sein<br />

Textwort: Sacharja 8, 20-21<br />

Montag, 27. Februar<br />

20.00 Jugendabend in Metzingen<br />

Dienstag, 28. Februar<br />

20.00 Singstunde in Nürtingen<br />

Mittwoch, 29. Februar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Thema: Aufstehen und Umkehren<br />

Textwort: Jeremia 8, 4<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Bru<strong>der</strong>schaft<br />

Kecharismai EBK eV.<br />

Umweltschutz -<br />

auch im Urlaub<br />

ein Thema<br />

<strong>Dettingen</strong> Buchhalde, Christ-König-Kirche,<br />

Schubertstr. 18/20<br />

Gottesdienste <strong>der</strong> Ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Bru<strong>der</strong>schaft Kecharismai<br />

EBK „Die Blumenmönche“<br />

<strong>Dettingen</strong> Buchhalde, Christ-König-Kirche,<br />

Schubertstr. 18/20<br />

Gottesdienst am Sonntag, 26. Februar 2012<br />

Achten Sie bitte auf<br />

Schulkin<strong>der</strong><br />

am<br />

Straßenr<strong>an</strong>d!<br />

<strong>10</strong>.00 Predigt: Br. Paidoios<br />

Text: 2. Kor. 6, 1-<strong>10</strong><br />

Geeignet für Kin<strong>der</strong> ab 14 Jahren,<br />

Fahrdienste nach Rücksprache möglich<br />

Parken Sie nicht<br />

auf den Gehwegen<br />

JAHRGÄNGE<br />

9<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1926/1927 - <strong>Dettingen</strong><br />

Am Mittwoch 7 März trifft sich <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>g<br />

1926/27 mit Angehörigen um 14.30 Uhr<br />

im Cafe Peschke zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein.<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1940/41<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 29.02.2012 um<br />

19 Uhr im Gasthaus Linde in <strong>Dettingen</strong> zur<br />

Besprechung des Jahresprogramms.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Bürgerforum Buchhalde<br />

Bürgerforum Buchhalde im „Alten Laden“<br />

Pfitznerweg 2.<br />

Spiele-Abend<br />

Am Freitag, 24. Februar um 19:00 Uhr<br />

findet <strong>der</strong> nächste Spiele-Abend statt.<br />

Traditionelle Spiele und die Spiele des Jahres<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Ferienspaß für die g<strong>an</strong>ze Familie.<br />

Bürgercafé<br />

Montag, 27. Februar von 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Der Treffpunkt für Kontakt und nette Gespräche.<br />

Mutter-/Kind-Gruppe<br />

Dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr gibt es einen<br />

offenen Treff für Muttis mit Kind (0-3 Jahre).<br />

Kontakt: Cristina Freisleben, Tel. 8633<br />

Qigong-Übungskreis<br />

Dienstags, 28.02./06.03 von 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Loslassen vom Alltag – innere Kraftquellen erschließen<br />

Mit Qigong kommt m<strong>an</strong> in Kontakt zu seiner<br />

Lebensenergie Qi, bringt sie zum Fließen und<br />

erhöht seine Vitalität.<br />

Der meditative Charakter von Qigong hilft zudem,<br />

im Hier und Jetzt zu sein, zu innerer Ruhe<br />

zu kommen und die eigene Mitte zu finden.<br />

Inhalte: Lockerungs- und Atemübungen, Taiji-<br />

Qigong, stilles Qigong, meditative Übungen<br />

Mitbringen: bequeme Kleidung, weiche Schuhe<br />

Unkosten: Spende für das Bürgerforum<br />

Informationen bei Günther Roth: 07123-<br />

956<strong>10</strong>53 o<strong>der</strong> g_roth@web.de.<br />

DRK-Senioren Gymnastik<br />

Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) findet<br />

von 09.30 - <strong>10</strong>.30 Uhr die Senioren Gymnastik<br />

mit Gabi Marx statt. Der Zug<strong>an</strong>g ist barrierefrei.<br />

Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen!<br />

Fotoalben gestalten<br />

Haben auch Sie unsortierte Fotos , die Sie<br />

schon immer mal ordnen wollten?<br />

Wir zeigen Ihnen eine einfache, kreative Möglichkeit.<br />

Am Donnerstag, 01. März 15.30 - 17.30<br />

treffen wir uns in geselliger Runde und gestalten<br />

gemeinsam „Lebens-Alben. Kontakt:<br />

07123/962902<br />

Das Bürgerforum Buchhalde will Kontakt<br />

und Kommunikation für alle Bürger bieten.<br />

Unsere vielseitigen Ver<strong>an</strong>staltungen sprechen<br />

Jung und Alt <strong>an</strong>. Die barrierefreien Räume des<br />

Bürgerforums Halten Sie bieten die Platz für viele Aktivitäten.<br />

Wir freuen uns auch über neue Gruppen, die<br />

unsere Räumlichkeiten nutzen möchten.<br />

Container-St<strong>an</strong>dorte


<strong>10</strong> <strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8 www.dettingen-erms.de<br />

Bei Fragen o<strong>der</strong> Anregungen wird um Kontaktaufnahme<br />

gebeten, telefonisch unter 88558<br />

(zwischen 18 und 20 Uhr) o<strong>der</strong> gerne auch per<br />

Mail: wolf.dettingen@t-online.de<br />

DLRG<br />

OG <strong>Dettingen</strong><br />

Für die Rettungswache im Hallenbad vom<br />

27. Februar bis 4. März 2012 sind eingeteilt:<br />

Nadine Notz, Simon Scheu und Lennart R<strong>an</strong>decker.<br />

Geflügelzucht und Vogelzuchtverein<br />

<strong>Dettingen</strong>/E. e.V<br />

Arbeitsdienst im Schutzgehölz<br />

Da am letzten Wochenende <strong>der</strong> Arbeitsdienst<br />

nicht durchgeführt werden konnte, findet am<br />

kommenden Samstag den 25.Februar 12 <strong>der</strong><br />

gepl<strong>an</strong>te halbtätiger Arbeitsdienst im Schutzgehölz<br />

Kuhfriedhof statt. Hauptsächlich steht<br />

die Gehölzpflege auf dem Pl<strong>an</strong>.<br />

Bitte soweit vorh<strong>an</strong>den, benötigtes Werkzeug<br />

wie Scheren, Sägen u.a. mitbringen.<br />

Treffpunkt und Arbeitsdienstbeginn ist um<br />

13 Uhr beim W<strong>an</strong><strong>der</strong>parkplatz oberhalb des<br />

Schützenhaus. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

Geländewagen Club <strong>Erms</strong>tal e.V.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

des Geländewagen-Club-<strong>Erms</strong>tal<br />

am 03.Februar 2012<br />

Zusammenfassung<br />

Anwesende : 16 Clubmitglie<strong>der</strong>, 1 Gast<br />

Damit war die Versammlung beschlussfähig.<br />

Mitglie<strong>der</strong><strong>an</strong>zahl zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Versammlung<br />

55<br />

Der neue St<strong>an</strong>d ergibt sich aus den Austritten<br />

von Mitglie<strong>der</strong>n mit Familienstatus, volljährig<br />

gewordene und nicht eingetretene Kids sowie<br />

eingetretene Kids.<br />

1.Eröffnung <strong>der</strong> Sitzung : 20.15 Uhr<br />

2. Die Berichte <strong>der</strong> einzelnen Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

waren ordentlich,<br />

3. Hervorzuheben ist <strong>der</strong> Kassenbericht mit<br />

dem Abschluss des Vereinsjahres. Die Entlastung<br />

des Ausschusses und des Kassierers<br />

wurde durch Erwin Schult einstimmig<br />

erteilt.<br />

4 Die Neuwahlen ergaben folgende neue Zusammensetzung<br />

des Ausschusses:<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Karlheinz Hufnagel<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> Sven Halbroth<br />

Kassenwart Andi Schindler<br />

Freizeitwart Ernst Dinkelacker<br />

Sportwart Michael Hufnagel<br />

Schriftführer Jörg Dinkelacker<br />

Pressewart Hartmut Jäger<br />

Kassenprüfer Christa Heinkel u. Thomas Lin<strong>der</strong><br />

5. Der Jahreskalen<strong>der</strong> mit den vorläufigen Terminen<br />

wurde verteilt. Nicht<strong>an</strong>wesende erhalten<br />

den Jahreskalen<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Anlage. Die Termine<br />

wurden kurz <strong>an</strong>gesprochen. Die Winterausfahrt<br />

findet am 1.April statt, Ausschreibung und Anmeldung<br />

siehe Anlage. Für die Männerausfahrt<br />

ist noch ein graues Zeitfenster eingetragen. Die<br />

Ausfahrt findet vorrausichtlich in <strong>der</strong> 1. Sept.<br />

Woche statt.<br />

6. Anträge wurden keine eingereicht.<br />

Die Sitzung endet um 21.30 Uhr<br />

Anmerkung: Wer Interesse <strong>an</strong> den Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

des Clubs hat, findet den Ver<strong>an</strong>staltungskalen<strong>der</strong><br />

sowie weitere Hinweise z.B. auf<br />

den Stammtisch auf <strong>der</strong> Website des Clubs:<br />

www.gelaendewagen-club-ermstal.de<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Karlheinz Hufnagel<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Harmonika-Club<br />

<strong>Dettingen</strong>/<strong>Erms</strong> e.V.<br />

Clubjahr mit Höhepunkten im Schnelldurchlauf<br />

Der Harmonikaclub <strong>Dettingen</strong> hat am Freitag,<br />

<strong>10</strong>. Februar <strong>an</strong>lässlich seiner Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

das abgelaufene Vereinsjahr<br />

2011 Revue passieren lassen. Zahlreiche<br />

Höhepunkte wie die Konzerte in <strong>der</strong> Schillerhalle<br />

und <strong>der</strong> zweitägige Vereinsausflug<br />

in den Schwarzwald prägten das Jahr und<br />

lassen auch für heuer einiges erwarten.<br />

Der Vorsitzende Fritz König eröffnete die Versammlung<br />

mit einem umf<strong>an</strong>greichen Rückblick<br />

über das letzte Jahr: Beginnend mit dem Frühjahrskonzert,<br />

einer Vielzahl von Ständchen für<br />

Jubilare, einem Konzert im Kurzentrum Bad<br />

Urach, dem Herbstkonzert unter dem Motto<br />

„80 Jahre“ und sonstigen Auftritten zeigten das<br />

musikalische Spektrum <strong>der</strong> aktiven Spieler auf.<br />

Für die Mitglie<strong>der</strong> st<strong>an</strong>den auch einige erfolgreiche<br />

Einsätze auf dem Programm, die den<br />

Verein im verg<strong>an</strong>genen Jahr repräsentierten, so<br />

beispielsweise die Backhaushockete und <strong>der</strong><br />

Weihnachtsmarkt, wo <strong>der</strong> Verein seine bewährte<br />

Produktpalette samt umf<strong>an</strong>greicher musikalischer<br />

Begleitung <strong>an</strong>bieten konnte. Eine neue<br />

Gruppe mit sieben jungen Akkordeonspielern<br />

und –spielerinnen hat 2011 mit Übungsstunden<br />

begonnen und wird bald ihr Können unter<br />

Beweis stellen. Dies beweist, dass es um<br />

den Vereinsnachwuchs nicht schlecht bestellt<br />

ist, auch wenn die Gesamtmitglie<strong>der</strong>zahl leicht<br />

rückläufig war. Während <strong>der</strong> verg<strong>an</strong>genen Vereinsver<strong>an</strong>staltungen<br />

wurde eine Vielzahl von<br />

Ehrungen durch den Verein und den Deutschen<br />

Harmonikaverb<strong>an</strong>d durchgeführt. Für ihr jahrzehntel<strong>an</strong>ges<br />

Engagement und Zugehörigkeit<br />

zum HC wurden Rudi Röhrer, Siegfried Seeger<br />

und Harald Zimmerm<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> Versammlung<br />

neu in den Kreis <strong>der</strong> Ehrenmitglie<strong>der</strong> aufgenommen.<br />

Die musikalischen Leiter Ilse Kuhn für die Morino-Gruppe<br />

und Stef<strong>an</strong> Huttelmaier für das Jugendorchester<br />

und das Hauptorchester berichteten<br />

von den guten musikalischen Leistungen<br />

<strong>der</strong> Spieler, aber auch von berufs- o<strong>der</strong> ausbildungsbedingten<br />

Ausfällen in den wöchentlichen<br />

Musikproben, die durch die Mitspieler<br />

kompensiert werden mussten.<br />

Jugendreferent Ulrich Benzel erläuterte <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d<br />

eines Puzzles die Best<strong>an</strong>dteile <strong>der</strong> erfolgreichen<br />

Jugendarbeit im Harmonikaclub wie z.B. verschiedenen<br />

Events und den musikalischen Einsätzen<br />

mit <strong>an</strong>sprechendem Repertoire. Sein<br />

D<strong>an</strong>k galt insbeson<strong>der</strong>e auch dem Jugendausschuss,<br />

<strong>der</strong> maßgeblich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Konzeption und<br />

Durchführung <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltungen beteiligt ist.<br />

Die Schatzmeisterin Inge Steinbacher konnte<br />

<strong>der</strong> Mitgliedschaft einen ausgeglichenen Haushalt<br />

vermelden, so dass die Entlastung für eine<br />

vorbildliche Haushaltsführung nur Formsache<br />

war.<br />

Wie üblich wurden auch in diesem Jahr Ehrungen<br />

für nahezu lückenlosen Probenbesuch<br />

erteilt. Folgende Spielerinnen und Spieler konnten<br />

die Ehrungen entgegennehmen: Morino-<br />

Gruppe: Alfred Bauer, Anneliese Bremer, Fritz<br />

Heinkel, Ilse Kuhn, Willi R<strong>an</strong>decker und Irene<br />

Heinzelm<strong>an</strong>n. Hauptorchester: Fritz König, Doris<br />

Euchner, Sus<strong>an</strong>ne Notz, Stef<strong>an</strong> Huttelmaier,<br />

Thomas Haas, Herm<strong>an</strong>n R<strong>an</strong>decker, Peter<br />

Haag und Lothar Benzel.<br />

Der Ausblick auf dieses Jahr durch den Vorsitzenden<br />

Fritz König rundete die Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

ab: Die Realisierung geeigneter<br />

Räumlichkeiten werden den nichtmusikalischen<br />

Jahresablauf bestimmen. Es werden<br />

aber wie<strong>der</strong>um auch bewährte Höhepunkte und<br />

neue Ver<strong>an</strong>staltungen sowohl für die Spieler,<br />

die Mitglie<strong>der</strong> als auch die interessierten Musikfreunde<br />

zu erwarten sein.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Halbtagesausflug zu Becka-Beck<br />

Der Obst- und Gartenbauverein bietet für Samstag,<br />

31.03.2012 einen Halbtagesausflug <strong>an</strong>.<br />

Ziel ist die Bäckerei Becka-Beck in Böhringen.<br />

Dort erwartet uns eine Besichtigung <strong>der</strong><br />

Bäckerei mit Brezel schlingen, eine Führung<br />

in <strong>der</strong> Konditorei, Filmvorführung zur Dinkelproduktion<br />

und eine Verköstigung mit Kaffee<br />

und Kuchen. Herr Beck wird uns <strong>an</strong> diesem<br />

Nachmittag durch seinen Betrieb begleiten<br />

und uns sicher viel Sp<strong>an</strong>nendes und Interess<strong>an</strong>tes<br />

zu erzählen haben. Anmeldungen bis<br />

zum 15.03.2012 bei <strong>der</strong> Dettinger B<strong>an</strong>k mit<br />

einer Bezahlung von 22 Euro pro Person in bar.<br />

Abfahrt um 13 Uhr mit dem Bus am Bahnhof<br />

Mitte, Rückkehr gegen 18 Uhr. Über eine rege<br />

Teilnahme würde sich Herr Beck und <strong>der</strong> Obst-<br />

und Gartenbauverein freuen.<br />

Schnitt von Beerenobst<br />

Am Samstag 03.März findet eine Schnittunterweisung<br />

des Obst- und Gartenbauverein<br />

statt. Themen dieser Unterweisung sind Grundlagen<br />

im Schnitt von Beerenobst, <strong>der</strong><br />

Fruchtholzschnitt und das Auslichten von Beerensträuchern.<br />

Nach einer theoretischen<br />

Einführung wird in <strong>der</strong> praktischen Unterweisung<br />

<strong>der</strong> Beerenschnitt demonstriert.<br />

Die Teilnehmer werden gebeten entsprechendes<br />

Werkzeug -Rebschere- mitzubringen.<br />

Treffpunkt für alle Interessierten ist um 13.30<br />

Uhr beim Parkplatz <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>haus<br />

Diakonie Schwalbenstadt, neben <strong>der</strong> Papierfabrik<br />

Munksjö.<br />

Schützenverein<br />

<strong>Dettingen</strong> e.V. 1909<br />

Gewehrschützen trotzen <strong>der</strong> Kälte<br />

Die letzten Wettkämpfe <strong>der</strong> Winterrunde<br />

mussten die Gewehrschützen teilweise bei<br />

eisiger Kälte absolvieren. Hierbei kühlt <strong>der</strong><br />

Körper mehr und mehr aus und insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Abzugsfinger geht das Gefühl mit <strong>der</strong><br />

Zeit verloren. Dadurch wird es schwierig den<br />

Schuss im richtigen Moment auszulösen.<br />

Dennoch erzielten die Dettinger Gewehrschützen<br />

mit dem Kleinkalibergewehr recht<br />

ordentliche Ergebnisse.<br />

Beim vorletzten Wettkampf in <strong>der</strong> Bezirksliga<br />

hatte die Dettinger M<strong>an</strong>nschaft Heimrecht. Als<br />

Gegner traten die Bleichstetter Schützen <strong>an</strong>.


<strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8<br />

Stef<strong>an</strong> Heisler legte auf Dettinger Seite mit 293<br />

Ringen das beste Resultat vor. Mit 288 Ringen<br />

folgte Thomas Jäger und Ralf Pleger steuerte<br />

283 Ringe bei. Die damit erreichten 865 Ringen<br />

reichten allerdings nicht aus, um die Schützen<br />

aus Bleichstetten zu beeindrucken, denn mit<br />

876 Ringen waren diese doch noch deutlich<br />

besser.<br />

Minustemperaturen im zweistelligen Bereich<br />

herrschten auf <strong>der</strong> Dettinger Schieß <strong>an</strong>lage<br />

beim letzten Wettkampf <strong>der</strong> Winterrunde gegen<br />

den SV Würtingen.<br />

Stef<strong>an</strong> Heisler ließ sich davon allerdings nicht<br />

son<strong>der</strong>lich beeindrucken und schoss 290 Ringe.<br />

Bei Thomas Jäger dagegen war doch <strong>der</strong> eine<br />

o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Ring <strong>der</strong> Kälte geschuldet, er kam<br />

nur auf 281 Ringe. Jens Wahl verbesserte sich<br />

mit 283 Ringen zwar gegenüber seinem letzten<br />

Wettkampf, aber auch bei ihm wäre bei <strong>an</strong>genehmeren<br />

Temperaturen <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Ring noch möglich gewesen.<br />

Mit 854 Ringen allerdings behielt <strong>Dettingen</strong> die<br />

Oberh<strong>an</strong>d, denn die Würtinger Schützen erreichten<br />

nur 842 Ringe.<br />

Die zweite Dettinger Gewehrm<strong>an</strong>nschaft kassierte<br />

gegen Metzingen mit 841:8<strong>10</strong> Ringen<br />

eine deutliche Nie<strong>der</strong>lage. Beste Schützin in <strong>der</strong><br />

Dettinger M<strong>an</strong>nschaft war Viktoria Ferenc, die<br />

mit 273 Ringen ihr bestes Rundenresultat erzielt<br />

hatte. Auch D<strong>an</strong>iel Wälde zeigte mit 270 Ringen<br />

eine aufsteigende Tendenz. M<strong>an</strong>nschaftsführer<br />

M<strong>an</strong>fred Müller dagegen blieb mit ebenfalls<br />

270 Ringen etwas unter seinen Möglichkeiten.<br />

Gegen den SV Eningen lief es d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong><br />

etwas besser. M<strong>an</strong>fred Müller übernahm mit<br />

276 Ringen wie<strong>der</strong> die M<strong>an</strong>nschaftsführung.<br />

D<strong>an</strong>iel Wälde allerdings war ihm mit <strong>der</strong> neuen<br />

Bestleistung von 275 Ringen dicht auf den<br />

Fersen. Auch Oliver Schüle wollte da natürlich<br />

nicht zurückstehen und schoss mit 272 Ringen<br />

ebenfalls eine persönliche Bestleistung.<br />

Die damit erreichten 823 Ringen genügten zum<br />

deutlichen Sieg über den SV Eningen <strong>der</strong>en<br />

Schützen auf 796 Ringe gekommen waren.<br />

Beim abschließenden Wettkampf, einem Alleing<strong>an</strong>g,<br />

erzielte M<strong>an</strong>fred Müller trotz eisiger<br />

Kälte erneut 276 Ringe. Auch D<strong>an</strong>iel Wälde<br />

störte sich nicht <strong>an</strong> den tiefen Temperaturen<br />

und schoss mit 273 Ringen auf fast gleichem<br />

Niveau. Mit <strong>der</strong> ebenfalls ordentlichen Leistung<br />

von Oliver Schüle, kältebedingt sehr guten 268<br />

Ringen, kam die M<strong>an</strong>nschaft auf insgesamt<br />

817 Ringe.<br />

Schwäbischen Albverein<br />

OG <strong>Dettingen</strong>/<strong>Erms</strong><br />

Seniorenw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

Am Donnerstag, den 1. März 2012 ist die nächste<br />

Seniorenw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung des Schwäbischen<br />

Albvereins OG <strong>Dettingen</strong>/<strong>Erms</strong>. Treffpunkt ist<br />

um 14.00 Uhr am Bahnhof in <strong>Dettingen</strong>.<br />

Von dort fährt m<strong>an</strong> mit eigenem PKW nach Bad<br />

Urach zum Parkplatz am Pfählhof. Mitfahrgelegenheit<br />

ist vorh<strong>an</strong>den. D<strong>an</strong>ach w<strong>an</strong><strong>der</strong>t die<br />

Gruppe ins Kaltental, Dauer etwa eineinhalb<br />

Stunden. Zum Abschluss geht es in den Pfählhof.<br />

Nichtw<strong>an</strong><strong>der</strong>er können ab etwa 16.00 Uhr<br />

nachkommen. W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer ist Richard Rauscher.<br />

Sportgemeinschaft<br />

<strong>Dettingen</strong>/<strong>Erms</strong><br />

Aktionstag <strong>der</strong> SG <strong>Dettingen</strong><br />

Großer Spaß im gemeinschaftlichen Sport!<br />

Dettinger Sportgemeinschaft mit großem<br />

Sportprogramm in <strong>der</strong> Neuwiesenhalle<br />

Seit einigen Jahren erfreut sich <strong>der</strong> Sport- und<br />

Aktionstag <strong>der</strong> Dettinger Sportgemeinschaft<br />

großer Beliebtheit und dies war auch am verg<strong>an</strong>genen<br />

Samstag nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>s!<br />

Ein vielfältiges Sporttreiben in allerlei Variationen<br />

war in den verschiedenen Gruppen und<br />

auch Groß<strong>an</strong>geboten immer ein spaßiges Aktivsein<br />

in Gemeinschaft von jung und alt, männlich<br />

und weiblichen Sportlern, von Breitensportler,<br />

Wettkampfsportlern, Geschwistern und g<strong>an</strong>zen<br />

Familien. Damit war in den verschiedenen<br />

Sport<strong>an</strong>geboten das Wesentliche erreicht,<br />

nämlich in großer und geselliger Gemeinschaft<br />

den Sport in seiner Vielfalt und immer in lustiger<br />

kameradschaftlicher Verbundenheit zu erleben!<br />

Und dies gel<strong>an</strong>g in den fast <strong>10</strong> Stunden mit<br />

großer Begeisterung und Ausdauer in einer vielfältigen<br />

Palette interess<strong>an</strong>ter Sport<strong>an</strong>gebote!<br />

Zum einen wurde <strong>der</strong> Tag mit Schwimmtraining<br />

im Hallenbad o<strong>der</strong> alternativ mit einer Spinning-<br />

Einheit (Radfahren auf Hallenrä<strong>der</strong>n) begonnen.<br />

Brigitte Türk führte in einem Großprogramm in<br />

das neue Fitnessprogramm mit dem „Swingstick“<br />

ein und zeigte mit dem schwingenden<br />

Gymnastikstab wun<strong>der</strong>same, neue Übungsmöglichkeiten<br />

auf.<br />

Zur zwischenzeitlichen Stärkung und Regeneration<br />

sorgte ein Vesper- und Kuchenbüffet,<br />

für das Mari<strong>an</strong>ne Reichenecker ver<strong>an</strong>twortlich<br />

zeichnete und immer wie<strong>der</strong> neue Energie für<br />

das Sportgeschehen bereitstellte. Eine zweite<br />

Indoor-Radstunde führte Neulinge in das<br />

winterliche Radtraining ein, während die Wettkampfsportler<br />

das sonnige Winterwetter für<br />

einen Lauf im <strong>Erms</strong>tal nutzten. Das „Pilates-<br />

Gymnastik<strong>an</strong>gebot“ mit Entsp<strong>an</strong>nung und dazugehöriger<br />

Atmungstechnik versammelte die<br />

Erwachsenen wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Halle. Das Jugendprogramm<br />

wurde von den Jugendleiterinnen<br />

Nina und J<strong>an</strong>a Morgenstern geleitet, die den<br />

Bewegungsdr<strong>an</strong>g des Nachwuchses kaum<br />

bändigen konnten. Geschickte Abwechslung<br />

sorgte immer wie<strong>der</strong> für neue Motivation <strong>der</strong><br />

Jüngsten, die <strong>an</strong> diesem g<strong>an</strong>ztägigen<br />

Sporttreiben großen Spaß hatten! Schwimmen,<br />

Laufen, triathlonspezifisches Wechseltraining<br />

mit Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Staffeleinlagen,<br />

sorgten immer wie<strong>der</strong> für großen<br />

Spaß. Dieser gipfelte schließlich in einem großen<br />

Biathlonstaffelwettbewerb gegen die Älteren<br />

und Eltern, wobei sich <strong>der</strong> Nachwuchs unter<br />

großer Beigeisterung und Beifall als große Sieger<br />

präsentierte!<br />

Am Nachmittag wurde in verschiedenen Gruppen<br />

gespielt: „H<strong>an</strong>dball verkehrt“, Choukball,<br />

„Hütchen-Fußball“ und zum Abschluss ein<br />

großes Hockeyturnier mit sechs M<strong>an</strong>nschaften,<br />

von alt und jung gemischt, war d<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Höhepunkt<br />

und Abschluss eines vielfältigen und<br />

ausdauernden Sporttreibens das allen großen<br />

Spaß gemacht hat und bereits jetzt nach einer<br />

neuen Auflage im nächsten Jahr verl<strong>an</strong>gt wurde.<br />

Dieser Aktionstag mit Sport, Fitness, Spaß<br />

und Spiel in geselliger Gemeinschaft von alt und<br />

jung hat wie<strong>der</strong> einmal eindrucksvoll gezeigt<br />

und bestätigt, dass Sport im Verein, gepaart<br />

mit vielfältiger Aktivität und Freude, immer am<br />

schönsten ist!<br />

TSV<br />

<strong>Dettingen</strong>/<strong>Erms</strong> e.V.<br />

Einladung!<br />

11<br />

Frauen frühstücken am 08.März dem Weltfrauentag<br />

Frauen begeisterten sich immer schon für<br />

Sport. L<strong>an</strong>ge war es <strong>der</strong> Ausgleich zu Haushalt<br />

und Familie, heute Ausgleich zum „ sitzenden“<br />

Beruf.<br />

Ein Treffpunkt zum Austausch – sozialem Ausgleich,<br />

denn längst schon hat Frau drei<br />

Lebensschwerpunkte: Job – Familie – Haushalt.<br />

Energiedepots gehen zu neige, wenn nicht für<br />

Nachschub gesorgt wird, durch<br />

eine gesunde Ernährung, sinnvoll-fundiert <strong>an</strong>geleiteter<br />

muskulärer Kräftigung, Ausdauer im<br />

aeroben Bereich – auspowern, Entsp<strong>an</strong>nung.<br />

Soziale Gemeinschaft, sich Treffen sich austauschen<br />

sich unterhalten stellt einen weiteren<br />

Eckpfeiler des Lebensdreickes dar.<br />

Wohlbefinden ist die Tür, das Tor, die täglichen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong>zugehen, zu bestehen.<br />

Somit ist Sport – sportliche Aktivität, die Schöpfungsquelle<br />

um Energiedepots ständig zu füllen.<br />

Auch das Frauenfrühstück am Weltfrauentag<br />

am 08. März biete eine rundum schöpferisches<br />

Angebot.


12 <strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8 www.dettingen-erms.de<br />

So können die Frauen die dies möchten schon<br />

am Morgen ab 8.00 Uhr ihre Ausdauer testen<br />

bei einer Nordic Walkingtour. Treffpunkt ist <strong>der</strong><br />

Parkplatz Neuwiesenhalle.<br />

Dar<strong>an</strong> <strong>an</strong>schließend findet im TSV Sportheim<br />

das Frühstück ab 9:30 Uhr statt. Die Einladung<br />

ist für beide Angebote <strong>an</strong> Mitglie<strong>der</strong> und nicht<br />

Mitglie<strong>der</strong> gerichtet.<br />

Dabei können Frauen jeden Alters, aktive Sportlerinnen<br />

o<strong>der</strong> auch solche, die es noch werden<br />

wollen o<strong>der</strong> waren, ein Forum zur Kommunikation<br />

gegeben werden.<br />

Gleichzeitig dient das Zusammen sein in lockerer<br />

Atmosphäre als Möglichkeit, im o<strong>der</strong><br />

über den Verein Kontakte zu knüpfen – gerade<br />

für Neumitglie<strong>der</strong> und Neubürgerinnen. Um<br />

beim Frauenfrühstück teilnehmen zu können ist<br />

keine Mitgliedschaft erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die diesjährige Referentin, Sigrun Rother Entsp<strong>an</strong>nungspädagogin<br />

wird den Frauen Tip`s für<br />

tägliche Anwendung mit auf den Weg geben<br />

und durch eine Entsp<strong>an</strong>nungseinheit das Frühstück<br />

entsp<strong>an</strong>nt enden lassen.<br />

Anmeldungen zum Angebot Nordic Walking<br />

beginn 8.00 Uhr und Anmeldungen zum Frauenfrühstück<br />

beginn 9:30 Uhr können in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des TSV <strong>Dettingen</strong> 07123/888660,<br />

bei den Trainerinnen o<strong>der</strong> bei Sabine Wörner<br />

07125/5684 bis zum 03.03. eingehen.<br />

( Sabine Wörner)<br />

TSV <strong>Dettingen</strong><br />

Abteilung Fußball<br />

Bambini: zum 4. mal im Endspiel<br />

19.02.2012: Der Jahrg<strong>an</strong>g 2005 unserer Bambini<br />

spr<strong>an</strong>g am Wochenende kurzfristig beim Turnier<br />

in Neckartenzlingen ein. In einer stark besetzten<br />

Gruppe starteten die Jungs mit einem<br />

2:0 Sieg gegen den TSV Weilheim 1 <strong>der</strong> zumindest<br />

körperlich überlegen war. Schon im zweiten<br />

Spiel ging es gegen den Turnier-Favoriten vom<br />

TSV Betzingen. Nach einem sp<strong>an</strong>nenden Spiel<br />

bei dem es rauf und runter ging trennte m<strong>an</strong><br />

sich am Ende leistungsgerecht mit 0:0. Das 3.<br />

Spiel gegen den SV Rommelsbach war d<strong>an</strong>n<br />

mit 3:0 wie<strong>der</strong> eine klare Angelegenheit für uns.<br />

Da Betzingen vor dem letzten Gruppenspiel<br />

mit 8 Toren vorne lag, mussten die Jungs d<strong>an</strong>n<br />

mindestens 4 nachlegen um doch noch ins Finale<br />

einzuziehen. Und dass sie das unbedingt<br />

wollten, zeigten sie mit einem wahren Powerplay.<br />

Alle waren wie aufgedreht und so war die<br />

SG Altdorf/Raidw<strong>an</strong>gen beim 5:0 noch etwas<br />

überfor<strong>der</strong>t. Im Finale ging es d<strong>an</strong>n gegen den<br />

Gastgeber vom TSV Neckartenzlingen <strong>der</strong> seine<br />

Gruppe souverän gewonnen hatte. Das Endspiel<br />

war d<strong>an</strong>n auch eine ziemlich eindeutige<br />

Sache, denn es war Einbahnstraßenfußball auf<br />

das Tor von Neckartenzlingen. Wenn, ja wenn<br />

da nur nicht diese Torpfosten und sonstige<br />

unsichtbare Hin<strong>der</strong>nisse unsere Tore verhin<strong>der</strong>t<br />

hätten. Und Fußballkenner wissen wie so eine<br />

Geschichte d<strong>an</strong>n meist endet. Der Gegner<br />

kommt einmal vor unser Tor, und <strong>der</strong> bis dahin<br />

ungeschlagene Torspieler Louis muss das einzige<br />

Mal überhaupt hinter sich greifen und das<br />

Spiel endet 0:1. Bingo! Doch die Jungs ernteten<br />

großen Beifall und als die Pokale verteilt waren,<br />

konnten alle wie<strong>der</strong> strahlen. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Auszeichnung erhielt d<strong>an</strong>n noch unser Torspieler<br />

Louis, denn er wurde zum besten Torspieler<br />

des Turniers gewählt und bekam extra noch<br />

einen schönen Pokal.<br />

Es spielten (hinten v. li.): Gi<strong>an</strong>luca Del Giudice<br />

(2), Arda Erbek, Ben R<strong>an</strong>decker (3), Maurice<br />

Nowotni, (vorne v. li.): Robin Vaz, Askin Delioglu<br />

(1), Louis Seeger, Ke<strong>an</strong>u Türk (4)<br />

Das erfolgreiche Bambini Team<br />

Ausgezeichnet als bester Torhüter: Louis<br />

Fußballcamp des TSV <strong>Dettingen</strong> im Neuwiesenstadion<br />

vom 31. Mai bis 02. Juni<br />

mit ehemaligem Bundesligaspieler<br />

Für Spieler zwischen 6 und 14 Jahren, die<br />

Lust auf Fußball haben und noch etwas lernen<br />

wollen. Spieler aller Vereine sind herzlich willkommen.<br />

Vom 31.05. bis 02.06.2012 jeweils von 9.30 bis<br />

16.30 Uhr ver<strong>an</strong>staltet <strong>der</strong> TSV <strong>Dettingen</strong> zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Fußballschule Schlotterbeck<br />

ein 3- tägiges Fußballcamp im Neuwiesenstadion.<br />

Und wer sich noch bis 25.02.2012 <strong>an</strong>meldet,<br />

bekommt ein Trikot gratis!<br />

Vorstellung des Trainer Niels Schlotterbeck:<br />

• Inhaber <strong>der</strong> DFB-A- und Lifekinetik - Lizenz<br />

• Leiter und Trainer <strong>der</strong> Fussballschule Schlotterbeck<br />

• DFB - Stützpunkt-Trainer und ehem.Jugendtrainer<br />

vom VfB- Stuttgart, Ex-Bundesligaspieler<br />

(u.a. Stuttgarter-Kickers, SC Freiburg,<br />

1860 München, H<strong>an</strong>nover 96, Waldhof<br />

M<strong>an</strong>nheim)<br />

Die Leistungen:<br />

• jedes Kind bekommt einen Trainingsball und<br />

eine Trinkflasche<br />

• In jedem Camp werden Gehirnentfaltungsübungen<br />

(www.lifekinetik.de) stattfinden<br />

• Altersgerechtes, abwechslungsreiches und<br />

mo<strong>der</strong>nes Training mit viel Spaß unter <strong>der</strong><br />

Anleitung qualifizierter Trainer<br />

• Technik und Koordinationsschulung<br />

• 4:4 Abschlussturnier<br />

• Getränke zu den Trainingseinheiten<br />

• verschiedene Pausensnacks<br />

• warmes Mittagessen und reichhaltige<br />

Getränke<br />

• Schwimmbadbesuche (je nach Camp - wetterbedingte<br />

Abweichungen möglich)<br />

• pädagogische Betreuung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> rund um<br />

die Uhr<br />

• Pokale<br />

Alle Infos und das Anmeldeformular erhaltet Ihr<br />

auf unserer Homepage<br />

www.tsv-dettingen-fussball.de o<strong>der</strong> telefonisch<br />

unter 07123 - 972750.<br />

„Seniorenstammtisch im Sportheim<br />

Der TSV lädt am Donnerstag den 23.<br />

Februar im Sportheim ab 15:00 Uhr zum Seniorenstammtisch<br />

ein. Nachdem einige Nachmittags-Stammtische<br />

wegen Schließung o<strong>der</strong><br />

aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en Gründen keine Bleibe mehr haben<br />

bieten wir im neuen Sportheim die Möglichkeit<br />

sich zum gemütlichen Plausch zu Treffen.“<br />

TSV <strong>Dettingen</strong><br />

Abteilung Radsport<br />

Radbörse des TSV <strong>Dettingen</strong><br />

Am Samstag, <strong>10</strong>. März ver<strong>an</strong>staltet die Abteilung<br />

Radsport des TSV <strong>Dettingen</strong> wie<strong>der</strong> eine<br />

Radbörse in den Räumen des Autohauses ACE<br />

in <strong>Dettingen</strong>.<br />

Von <strong>10</strong>.00 Uhr bis 12.00 Uhr können Fahrrä<strong>der</strong><br />

aller Art, vom Kin<strong>der</strong>rad über Stadt- und<br />

Schulrad bis zum Mountainbike und Rennrad<br />

sowie Zubehör und Radbekleidung abgegeben<br />

werden.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abteilung stehen sowohl den<br />

Verkaufern als auch den Käufern mit ihrem<br />

Fachwissen beratend zur Verfügung. Neben<br />

einer geringen Gebühr werden von jedem verkauften<br />

Artikel <strong>10</strong>% des Verkaufspreises einbehalten,<br />

pro Artikel aber maximal 50 Euro. Damit<br />

wird ein Anreiz für Verkäufer von höherwertigen<br />

Artikeln geboten. Der Verkauf startet um 13.00<br />

Uhr und endet um 15.00 Uhr. Nicht verkaufte<br />

Artikel sowie <strong>der</strong> Erlös für verkaufte Teile können<br />

zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr abgeholt<br />

werden.


<strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8<br />

TC <strong>Dettingen</strong>/<strong>Erms</strong> e.V.<br />

Hauptversammlung TC <strong>Dettingen</strong>/<strong>Erms</strong><br />

Die Jahreshauptversammlung des TC <strong>Dettingen</strong>/<strong>Erms</strong><br />

findet am 14.03.2012, um 19 Uhr<br />

im Clubhaus statt.<br />

Tagesordnung: Begrüßung durch den ersten<br />

Vorsitzenden Markus Müller, Rechenschaftsbericht<br />

des Vorst<strong>an</strong>des, Bericht des<br />

Kassenprüfers und Entlastung des Kassierers,<br />

Entlastung des Vorst<strong>an</strong>des, Neuwahlen,<br />

Genehmigung des Haushaltspl<strong>an</strong>es für das<br />

neue Geschäftsjahr und Ehrungen.<br />

Anträge müssen schriftlich bis spätestens<br />

07.03.2011 bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

(info@tcdettingen-erms.de)<br />

eingereicht werden.<br />

Verein für Homöopathie<br />

und Lebenspflege 1890 e.V.<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER 2012<br />

Homöopathischer Verein , Nachbarvereine<br />

u.a. Institutionen <strong>der</strong> Umgebung<br />

auch unter www.hahnem<strong>an</strong>nia.de abrufbar<br />

St<strong>an</strong>d Do. 16.02.2012<br />

Fr. 24.02.12 19.00 Uhr Hahnem<strong>an</strong>n-Stube<br />

Altes Rathaus Hülbenerstr. 1 :<br />

„Homöopathen-Fasnets- Stammtisch“<br />

Ver<strong>an</strong>stalter H.V. <strong>Dettingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong><br />

Herzliche Einladung zum „Homöopathen-<br />

Fasnet‘s-Stammtisch“<br />

am Freitag , 24. Februar 2012<br />

Zum am ab in <strong>der</strong> Hahnem<strong>an</strong>n-Stube Altes<br />

Rathaus Hülbenerstr. 1 lädt <strong>der</strong> Verein für Homöopathie<br />

und Lebenspflege 1890 e.V. <strong>Dettingen</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Erms</strong> alle seine Mitglie<strong>der</strong> und auch<br />

Gäste recht herzlich ein .<br />

Wir wollen in gemütlicher Atmosphäre g<strong>an</strong>z<br />

zw<strong>an</strong>glos beiein<strong>an</strong><strong>der</strong>sein , um mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu<br />

reden , gesundheitliche Probleme unterein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

zu besprechen und Erfahrungen im Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

mit naturheilkundlichen und homöopathischen<br />

Verfahren und Mittel auszutauschen<br />

. Auch zum Schmökern in Fachzeitschriften<br />

und Fachbüchern und für Spiele besteht Gelegenheit<br />

. Nach Wunsch können auch Video`<br />

s über naturheilkundliche Themen <strong>an</strong>geschaut<br />

werden .<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens<br />

gesorgt .<br />

Das Betreuungsteam freut sich über ein zahlreiches<br />

Kommen .<br />

VdK Ortsgruppe <strong>Dettingen</strong><br />

Einladung zur VdK-Jahreshauptversammlung<br />

2012<br />

Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Dettingen</strong> am Freitag, den<br />

09.03.2012 um 14.30 Uhr im Gasthaus<br />

Linde in <strong>Dettingen</strong>.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

• Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

• Totenehrung<br />

• Berichte<br />

• Entlastungen<br />

• Wahlen<br />

• Ehrungen<br />

• Aktivitäten 2012<br />

• Anträge und Verschiedenes (Jahresausflug)<br />

Auf Euer zahlreiches Erscheinen freut sich<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d<br />

Für Fahrdienste stehen H<strong>an</strong>s Löwl,<br />

Tel. 07123/888099 o<strong>der</strong> Gerhard Bauer,<br />

Tel. 07123/71111 gerne zur Verfügung.<br />

WAS SONST NOCH<br />

INTERESSIERT<br />

Bauarbeiten auf <strong>der</strong> Neckar-Alb-<br />

Bahn (Kursbuchstrecke 760)<br />

Fahrpl<strong>an</strong>än<strong>der</strong>ungen am Sonntag,<br />

26. Februar, und Sonntag,<br />

18. März 2012<br />

Züge werden zwischen Tübingen<br />

Hbf und Metzingen durch Busse<br />

ersetzt<br />

(Ulm, 14. Februar 2012) Die Deutsche Bahn<br />

AG führt <strong>an</strong> den Sonntagen, 26. Februar und<br />

18. März 2012, Arbeiten <strong>an</strong> <strong>der</strong> Leit- und Sicherungstechnik<br />

auf <strong>der</strong> Neckar-Alb-Bahn<br />

(Kursbuchstrecke 760) durch. Dazu wird <strong>der</strong><br />

Streckenabschnitt Tübingen Hbf–Metzingen in<br />

<strong>der</strong> Zeit von 0.50 Uhr bis 5.30 Uhr für den Zugverkehr<br />

gesperrt.<br />

Zwischen Tübingen Hbf und Metzingen wird<br />

ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die<br />

Fahrradmitnahme ist in den Ersatzbussen nicht<br />

möglich.<br />

Fahrgäste finden Informationen zu den Än<strong>der</strong>ungen<br />

im Zugverkehr auf Aushängen <strong>an</strong> den<br />

Bahnhöfen sowie unter www.bahn.de/bauarbeiten,<br />

beim Kundendialog DB Regio Baden-<br />

Württemberg unter <strong>der</strong> Rufnummer 0711 2092-<br />

7087 (montags bis freitags, 7 Uhr bis 20 Uhr),<br />

unter <strong>der</strong> Service-Nummer <strong>der</strong> Bahn 0180 5 99<br />

66 33 (14 ct/Min aus dem Festnetz, Tarif bei<br />

Mobilfunk max. 42 ct/Min.) und im SWR-Text<br />

auf den Tafeln 528 und 529.<br />

Für die auftretenden Beeinträchtigungen bittet<br />

die Deutsche Bahn Fahrgäste und Anwohner<br />

um Verständnis. Die Fahrgäste werden gebeten,<br />

die Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Reisepl<strong>an</strong>ung zu<br />

berücksichtigen und soweit erfor<strong>der</strong>lich eine<br />

frühere Verbindung zu wählen<br />

Gemeinsamer Antrag 2012<br />

Schulungen zur elektronischen<br />

Antragsstellung mit FIONA<br />

Das Kreisl<strong>an</strong>dwirtschaftsamt Münsingen bietet<br />

wie<strong>der</strong> Schulungen für das EDV-Programm<br />

„Flächeninformation und Online-Antrag“ (FI-<br />

ONA) <strong>an</strong>. Das Programm ist eine gute Möglichkeit<br />

für l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg,<br />

um möglichst effizient den<br />

„Gemeinsamen Antrag“ zu stellen. Die Schulungen<br />

werden als Einsteiger- und Aufbaukurse<br />

<strong>an</strong>geboten, die abhängig von den eingehenden<br />

Anmeldungen starten und entwe<strong>der</strong> montags,<br />

mittwochs und donnerstags von 13.30 Uhr bis<br />

16 Uhr im EDV-Raum <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

Münsingen stattfinden.<br />

Das EDV-Programm bietet den L<strong>an</strong>dwirten<br />

und L<strong>an</strong>dwirtinnen h<strong>an</strong>dfeste Vorteile: Das<br />

Flurstücksverzeichnis ist rasch erstellt. Auch<br />

Schlagskizzen können <strong>an</strong>gefertig werden,<br />

Flächenauswertungen sind mit Hilfe des Programms<br />

schnell zu meistern. Wertvolle Hinweise<br />

liefert auch die Fehlerprüfung des Programms.<br />

Eine praktische Neuerung ist, dass ab<br />

13<br />

diesem Jahr auch <strong>der</strong> Antragsteil mit dem Programm<br />

ausgefüllt werden k<strong>an</strong>n. Anmeldungen<br />

sind ab sofort beim Kreisl<strong>an</strong>dwirtschaftsamt<br />

Münsingen unter Telefon Nr.: 07381/9397-7341<br />

möglich.<br />

Ob klein o<strong>der</strong> groß – L<strong>an</strong>desregierung<br />

und L-B<strong>an</strong>k suchen die besten<br />

jungen Unternehmen<br />

Baden-Württembergischer L<strong>an</strong>despreis<br />

2012 startet mit neuen<br />

Schwerpunkten<br />

Alle zwei Jahre zeichnet <strong>der</strong> „Baden-Württembergische<br />

L<strong>an</strong>despreis für junge Unternehmen“<br />

Existenzgrün<strong>der</strong> aus, die beispielhaften Unternehmergeist<br />

zeigen und neue Ideen erfolgreich<br />

umsetzen. Unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft von<br />

Minister-präsident Winfried Kretschm<strong>an</strong>n setzt<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>despreis in diesem Jahr neue Schwerpunkte.<br />

„Wir möchten diesmal ausdrücklich<br />

auch Unternehmen mit weni-ger als zehn Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern zur Teilnahme<br />

auffor<strong>der</strong>n. Denn gerade kleine und mittlere Unternehmen<br />

können schnell und flexibel auf neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen reagieren und tragen damit<br />

viel zur Innovationskraft Baden-Württembergs<br />

bei. Mindestens genauso wichtig ist nachhaltiges<br />

Wirtschaften, das wir deshalb als neues<br />

Kriterium bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Unternehmen<br />

aufge-nommen haben. Neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

müssen wir mit neuen Ideen begegnen.<br />

Nur so können wir die Ch<strong>an</strong>cen <strong>der</strong> ‚neuen<br />

Grün<strong>der</strong>zeit‘ nutzen. Die Preis-träger des<br />

L<strong>an</strong>despreises für junge Unternehmen sollen<br />

Vorbil<strong>der</strong> auf diesem Weg sein“, so <strong>der</strong> Ministerpräsident.Um<br />

den L<strong>an</strong>despreis 2012 können<br />

sich Unternehmen bewerben, die nicht länger<br />

als zehn Jahre im Geschäft sind. We<strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Br<strong>an</strong>che noch bei <strong>der</strong> Unter-nehmensgröße<br />

gibt es Einschränkungen. „Ein Zusatzpreis richtet<br />

sich jetzt ausdrücklich <strong>an</strong> Kleinstunternehmen<br />

mit weniger als zehn Mitarbeitern. Bei <strong>der</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Unternehmen werden vor allem<br />

folgende Kriterien berücksichtigt: Die Persönlichkeit,<br />

Vorbildfunktion und soziale Kompetenz<br />

<strong>der</strong> Unternehmer, das Unternehmenskonzept,<br />

die unternehmerische Leistung, <strong>der</strong> wirtschaftliche<br />

Erfolg und nachhaltiges Wirtschaften“,<br />

ergänzt <strong>der</strong> Vorsitzende des Vorst<strong>an</strong>ds <strong>der</strong> L-<br />

B<strong>an</strong>k, Christi<strong>an</strong> Br<strong>an</strong>d. Nach <strong>der</strong> Vorauswahl<br />

unter den Bewerbungen präsentieren die ausgesuchten<br />

K<strong>an</strong>didaten ihr Konzept in zwei Runden<br />

vor einer Jury. Der Aufw<strong>an</strong>d lohnt, denn<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>despreis ist <strong>der</strong> höchstdotierte Wirtschaftspreis<br />

in Baden-Württemberg. Auf die<br />

Preisträger wartet ein Preisgeld von insgesamt<br />

<strong>10</strong>0.000 Euro. Die Top-<strong>10</strong>-Unternehmer 2012<br />

werden am 8. November bei einem Festakt im<br />

Stuttgarter Neuen Schloss vom Ministerpräsidenten<br />

des L<strong>an</strong>des Baden-Württemberg und<br />

dem Vorsitzenden des Vorst<strong>an</strong>ds <strong>der</strong> L-B<strong>an</strong>k<br />

Christi<strong>an</strong> Br<strong>an</strong>d ausgezeichnet, denn Engagement<br />

braucht Anerkennung. Die L<strong>an</strong>despreisträger<br />

sind Vorbil<strong>der</strong> für alle, die den Schritt von<br />

<strong>der</strong> Idee zur eigenen Firma gehen wollen<br />

Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen<br />

finden Interessierte unter www.l<strong>an</strong>despreisinformation.de<br />

Bewerbungsschluss ist am 31. März 2012.<br />

Ihre Ansprechpartner im Staatsministerium:<br />

Rudi Hoogvliet, Tel. 0711/2152-222,<br />

Fax 0711/2153-480<br />

Nicole Schwarz, Tel. 0711/2153-3<strong>10</strong>,<br />

Fax 0711/2153-480<br />

Ihre Ansprechpartner bei <strong>der</strong> L-B<strong>an</strong>k:<br />

Cordula Bräuninger, Tel. 0721/150-1259,<br />

Fax 0721/150-1260<br />

Dr. Ute Faath, Tel. 0721/150-1117,<br />

Fax 0721/150-1260


14 <strong>Dettingen</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 8 www.dettingen-erms.de<br />

EVANGELISCHES<br />

BEZIRKSKANTORAT MÜNSINGEN<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung<br />

Jazz und Soul mit Sarah Kaiser<br />

Sarah Kaiser, die renommierte Jazz- und Soulsängerin,<br />

gastiert zusammen mit ihrer B<strong>an</strong>d<br />

mit dem Programm: „Gast auf Erden – Paul<br />

Gerhardt neu entdeckt“ am Donnerstag, 23.2.<br />

um 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Stiftskirche St. Am<strong>an</strong>dus in<br />

Bad Urach. Fasziniert und tief berührt von den<br />

Texten des barocken Dichters hat Sarah Kaiser<br />

diese Lie<strong>der</strong> im Soul/Jazz-Stil neu arr<strong>an</strong>giert<br />

und damit eine Brücke ins 21. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

geschlagen. Sarah Kaiser ist seit Jahren eine<br />

gefragte Dozentin für Fortbildung im Bereich<br />

Gospel und Jazz, d<strong>an</strong>eben singt sie in <strong>der</strong> Formation<br />

BERLIN VOICES, ist gefragter Gast in<br />

Radio und Fernsehen und hat sich nicht zuletzt<br />

durch die Auftritte bei mehreren Kirchentagen<br />

eine international <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Sängerin <strong>der</strong> Jazz<br />

und Gospelszene. Ver<strong>an</strong>stalter des Konzerts<br />

in <strong>der</strong> Stiftskirche St. Am<strong>an</strong>dus in Bad Urach<br />

ist <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>d Ev<strong>an</strong>gelische Kirchenmusik<br />

in Württemberg in Zusammenarbeit mit dem<br />

K<strong>an</strong>torat <strong>an</strong> <strong>der</strong> Am<strong>an</strong>duskirche. Karten gibt<br />

es zu 15 Euro (7 Euro für Schüler, Studenten<br />

und Hartz IV-Empfänger) ab 18.45 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Abendkasse.<br />

Erarbeitung des Rahmenkonzepts für das<br />

Biosphärengebiet Schwäbische Alb auf <strong>der</strong><br />

Zielgeraden<br />

Ergebnisse aus rund eineinhalb Jahren gemeinsamer<br />

Arbeit werden am 03.03.2012 in Westerheim<br />

vorgestellt. Die Arbeit von neun Arbeitskreisen<br />

mit rund 200 Akteuren, ein ausgerufener<br />

Ideenwettbewerb mit rund 70 Einsendungen,<br />

die Möglichkeit für alle mit Internetzug<strong>an</strong>g über<br />

eine Diskussionsplattform Projektideen einzubringen<br />

sowie die Mitwirkung verschiedener<br />

Entscheidungsgremien haben dazu beigetragen<br />

den vorliegenden Entwurf des Rahmen-<br />

konzepts zu erarbeiten. Am 03.03.2012 wird<br />

<strong>der</strong> <strong>aktuell</strong>e St<strong>an</strong>d dieses Arbeitsh<strong>an</strong>dbuches<br />

für die Zukunft des Biosphärengebiets <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Die Bevölkerung ist<br />

eingeladen sich <strong>an</strong> diesem Nachmittag ein Bild<br />

davon zu machen und Rückmeldung zu geben.<br />

Im Herbst 2011 wurden Leitbil<strong>der</strong> und Entwicklungsziele<br />

für die neun verschiedenen Themenfel<strong>der</strong><br />

Naturschutz, Tourismus und Gastronomie,<br />

Bildung, Wald und Holz, Umwelt- und<br />

Klimaschutz, Kommunale Entwicklung, historisch-kulturelles<br />

Erbe, L<strong>an</strong>dwirtschaft sowie<br />

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit von den<br />

jeweiligen Arbeitskreisen des Rahmenkonzepts<br />

definiert. Alle Bürgerinnen und Bürger und alle<br />

mitwirkenden Akteure konnten in den verg<strong>an</strong>genen<br />

vier Monaten die Ergebnisse auf <strong>der</strong><br />

offiziellen Internetseite des Biosphärengebiets<br />

Schwäbische Alb unter www.biosphaerengebiet-alb.de<br />

einsehen. Dabei interessierte die<br />

Geschäftsstelle des Großschutzgebiets sowohl<br />

die Meinung <strong>der</strong> Menschen vor Ort als auch<br />

konkrete Projektideen zur Erreichung dieser<br />

Ziele.<br />

Welche Projektideen zusammen gekommen<br />

sind und wie sie weiter bearbeitet werden<br />

sollen wird am Samstag 03.03.2012 ab 14.00<br />

Uhr während <strong>der</strong> Großen Akteursrunde in <strong>der</strong><br />

Alb-Halle in Westerheim vorgestellt. „Herzlich<br />

eingeladen sind alle Bewohner des Biosphärengebiets<br />

und natürlich die Mitwirkenden am<br />

Rahmenkonzept“, so Petra Bernert die Leiterin<br />

<strong>der</strong> Geschäftsstelle des Biosphärengebiets.<br />

Sie wünscht sich eine rege Beteiligung <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Ver<strong>an</strong>staltung, „denn unser Großschutzgebiet<br />

k<strong>an</strong>n nur so gut sein, wie das Engagement seiner<br />

hier lebenden und arbeitenden Menschen.“<br />

Neben Regierungspräsident Herm<strong>an</strong>n Strampfer,<br />

L<strong>an</strong>drat Heinz Seiffert und Bürgermeister<br />

Hartmut Walz wird das Improvisationstheater<br />

„Wildwechsel“ den Nachmittag, im wahrsten<br />

Sinn des Wortes, bildlich begleiten. Die Theatertruppe<br />

aus Stuttgart spiegelt Teile <strong>der</strong> Leitbil<strong>der</strong><br />

in Form kurzer, gespielter Sequenzen wi<strong>der</strong>. Die<br />

Zuschauer erhalten somit einen etwas <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Blick auf die bisher von den Geschäftsstellen<br />

des Biosphärengebiets und PLENUM Schwäbische<br />

Alb gemeinsam mit team5+, einem<br />

Unternehmensnetzwerk von Pl<strong>an</strong>ungs- und<br />

Projektbüros, zusammengetragenen Leitbil<strong>der</strong><br />

und Projektideen. Auf dem „Markt <strong>der</strong> Möglichkeiten“<br />

können darüber hinaus die Vorschläge<br />

für Leitprojekte und die weiteren Projektideen<br />

<strong>der</strong> neun Themenfel<strong>der</strong> diskutiert und Fragen<br />

<strong>an</strong> die jeweiligen Arbeitskreise gestellt werden.<br />

Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen<br />

o<strong>der</strong> einer wärmenden Linsensuppe gesorgt.<br />

Darüber hinaus besteht für Interessierte die<br />

Möglichkeit bereits ab 13.00 Uhr das im Herbst<br />

2011 eröffnete „haus für kin<strong>der</strong>“, direkt neben<br />

<strong>der</strong> Alb-Halle in Westerheim, zu besichtigen.<br />

Das Plus-Energie-Haus in Passivhaus St<strong>an</strong>dard<br />

zeigt beispielhaft wie mit mo<strong>der</strong>ner Technik,<br />

Architektur und Gestaltung Nachhaltigkeit umgesetzt<br />

und gelebt werden k<strong>an</strong>n. Es bietet Platz<br />

für eine Kin<strong>der</strong>gartengruppe und 30 Betreuungsplätze<br />

für Kin<strong>der</strong> unter 3 Jahre.<br />

Vortrag „Biosphärengebiet Schwäbische<br />

Alb: Raum für Menschen -<br />

und für Schmetterlinge!“<br />

Dienstag, 28. Februar, 19.30 Uhr, Biosphärenzentrum<br />

Schwäbische Alb, Münsingen-<br />

Auingen<br />

Mit Günter Künkele, Fotograf und Autor zahlreicher<br />

Bücher über den ehemaligen Truppenübungsplatz,<br />

das Biosphärengebiet und die<br />

Schwäbische Alb.<br />

Günter Künkele stellt in seinem Bildvortrag die<br />

Schönheit und Beson<strong>der</strong>heiten von Schmetterlingen<br />

vor und geht darauf ein, wie Menschen<br />

und Schmetterlinge gut gemeinsam im Biosphärengebiet<br />

Schwäbische Alb leben können.<br />

Kosten: 5 Euro pro Person<br />

Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Der Ferienring Schwäbische Alb und <strong>der</strong> Kreisbauernverb<strong>an</strong>d<br />

Reutlingen laden zu einem Informationsabend<br />

am 29.02.2012 zum Thema<br />

„Agrartourismus – Ch<strong>an</strong>cen und Potenziale für<br />

l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Betriebe im Biosphärengebiet<br />

Schwäbische Alb“ ein. Die Ver<strong>an</strong>staltung<br />

findet im Biosphärenzentrum Münsingen, Von<br />

<strong>der</strong> Osten Straße 4, (Altes Lager) in Münsingen-<br />

Auingen statt und beginnt um 20.00 Uhr. In<br />

folgende Themen ist <strong>der</strong> Info-Abend geglie<strong>der</strong>t:<br />

Traudel Brunner Vorsitzende des Ferienrings<br />

Schwäbische Alb, referiert über „L<strong>an</strong>dgenuss<br />

Schwäbische Alb“. Diplom Geologe Achim Nagel,<br />

von <strong>der</strong> Biosphärengeschäftsstelle stellt<br />

die Partner-Initiativen des Biosphärengebiets<br />

vor. Alfons Köhler, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Biosphärengastgeber<br />

GmbH, berichtet über das Projekt<br />

„Biosphärengastgeber Dieser Infoabend<br />

soll dazu beitragen, interessierte L<strong>an</strong>dwirte<br />

und Ferienwohnungsinhaber zu informieren,<br />

welche Vorteile und Ch<strong>an</strong>cen das „Biosphärengebiet<br />

Schwäbische Alb“ für unsere Region<br />

bietet. Aufgezeigt werden die bisherigen<br />

Verknüpfungen und <strong>aktuell</strong>e Entwicklungen in<br />

den Bereichen Tourismus, L<strong>an</strong>dwirtschaft und<br />

Gastronomie. Gestalten Sie als Unternehmer<br />

unsere Region mit und entdecken Sie Ch<strong>an</strong>cen<br />

für ihren Betrieb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!