22.07.2014 Aufrufe

Formblatt zur Bewertung von schriftlichen Klausuren im Fach Englisch

Formblatt zur Bewertung von schriftlichen Klausuren im Fach Englisch

Formblatt zur Bewertung von schriftlichen Klausuren im Fach Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEITERBILDUNGSKOLLEG GELSENKIRCHEN<br />

<strong>Formblatt</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>schriftlichen</strong> <strong>Klausuren</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong><br />

Name: _____________________________________ Datum: _________________ 3. Semester<br />

Titel der Klausur: ___________________________________________________________________<br />

A. Inhalt<br />

Teilaufgabe 1: Text- und Problemverständnis<br />

• durchgehendes, gründliches Textverständnis ____ / 12<br />

• Erkennen und Erläutern des dem Texte zugrunde liegenden Problemgehalts ____ / 8<br />

• konkreter Bezug <strong>zur</strong> Aufgabenstellung ____ / 5<br />

Teilaufgabe 2: Reorganisation und Analyse<br />

• eigenständige Anwendung eines Repertoires <strong>von</strong> <strong>Fach</strong>methoden in der Textanalyse ____ / 5<br />

• Sachbezogenheit und Reichhaltigkeit der Kenntnisse und Gedanken und Einordnung<br />

der Kenntnisse in vergleichbare fachbezogene Zusammenhänge ____ / 5<br />

• Plausibilität und Strukturierung der Gesichtspunkte ____ / 5<br />

Teilaufgabe 3: Wertung, Gestaltung und problemorientierte Einordnung<br />

in größere Zusammenhänge<br />

• Differenziertheit und Selbstständigkeit in der Argumentation und in der Gestaltung ____ / 7<br />

• Plausibilität in der Stellungnahme ____ / 7<br />

• Rückgriff auf Aussagen des Prüfungstextes oder auf außertextliche Sachverhalte<br />

in der Begründung<br />

____ / 6<br />

____ / 25<br />

____ / 15<br />

____ / 20<br />

B. Darstellungsleistung / sprachliche Leistung<br />

Kommunikative Textgestaltung: Der Prüfling<br />

Summe inhaltliche Leistung ____ / 60<br />

1. erstellt einen kohärenten und flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den<br />

Adressaten und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung. _____ / 5<br />

2 beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte.<br />

_____ / 5<br />

3. strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte,<br />

die die Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen. _____ / 5<br />

4. stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und<br />

verknüpft diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann. _____ / 5<br />

5. gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten).<br />

_____ / 5<br />

6. schafft Leseanreiz, zeigt Originalität, gibt Beispiele, stellt rhetorische Fragen,<br />

gibt Vorverweise. _____ / 5<br />

Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Der Prüfling<br />

7. formuliert verständlich, präzise und klar.<br />

_____ / 5<br />

8. bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten<br />

allgemeinen Wortschatzes. _____ / 5<br />

9. bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes.<br />

_____ / 5<br />

10. bedient sich sachlich wie stilistisch angemessen des fachmethodischen<br />

Wortschatzes (Interpretationswortschatz). _____ / 5<br />

11. bedient sich passender idiomatischer Wendungen und Redemittel, vermeidet Germanismen.<br />

_____ / 5<br />

12. bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener Weise<br />

(z.B., Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv). _____ / 5<br />

Sprachrichtigkeit: Der Prüfling<br />

13. ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit zu<br />

verfassen (Lexis, Grammatik, Orthographie).<br />

F % _____<br />

F% 0 – 1,0 1,1 – 2,0 2,1 – 3,0 3,1 – 4,0 4,1 - 5,0 5,1 – 6,0<br />

Punktintervalle 30 - 25 24 - 19 18 - 13 12 - 7 6 - 1 0 ____ / 30<br />

Summe Darstellungsleistung / sprachliche Leistung ____ / 90<br />

GESAMTPUNKTZAHL: ______ / 150<br />

Datum:<br />

NOTE: _________________________<br />

Unterschrift:


WEITERBILDUNGSKOLLEG GELSENKIRCHEN<br />

<strong>Formblatt</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>schriftlichen</strong> <strong>Klausuren</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong><br />

Name: _____________________________________ Datum: _________________ 4. Semester<br />

Titel der Klausur: ___________________________________________________________________<br />

A. Inhalt<br />

Teilaufgabe 1: Text- und Problemverständnis<br />

• durchgehendes, gründliches Textverständnis ____ / 8<br />

• Erkennen und Erläutern des dem Texte zugrunde liegenden Problemgehalts ____ / 8<br />

konkreter Bezug <strong>zur</strong> Aufgabenstellung ____ / 4<br />

Teilaufgabe 2: Reorganisation und Analyse<br />

• eigenständige Anwendung eines Repertoires <strong>von</strong> <strong>Fach</strong>methoden in der Textanalyse ____ / 8<br />

• Sachbezogenheit und Reichhaltigkeit der Kenntnisse und Gedanken und Einordnung<br />

der Kenntnisse in vergleichbare fachbezogene Zusammenhänge ____/ 4<br />

• Plausibilität und Strukturierung der Gesichtspunkte ____ / 8<br />

Teilaufgabe 3: Wertung, Gestaltung und problemorientierte Einordnung<br />

in größere Zusammenhänge<br />

• Differenziertheit und Selbstständigkeit in der Argumentation und in der Gestaltung ____ / 7<br />

• Plausibilität in der Stellungnahme ____ / 7<br />

• Rückgriff auf Aussagen des Prüfungstextes oder auf außertextliche Sachverhalte<br />

in der Begründung<br />

____ / 6<br />

____ / 20<br />

____ / 20<br />

____ / 20<br />

B. Darstellungsleistung / sprachliche Leistung<br />

Kommunikative Textgestaltung: Der Prüfling<br />

Summe Inhaltliche Leistung ____ / 60<br />

1. erstellt einen kohärenten und flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den<br />

Adressaten und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung. _____ / 5<br />

2 beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte.<br />

_____ / 5<br />

3. strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte,<br />

die die Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen. _____ / 5<br />

4. stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und<br />

verknüpft diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann. _____ / 5<br />

5. gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten).<br />

_____ / 5<br />

6. schafft Leseanreiz, zeigt Originalität, gibt Beispiele, stellt rhetorische Fragen,<br />

gibt Vorverweise. _____ / 5<br />

Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Der Prüfling<br />

7. formuliert verständlich, präzise und klar.<br />

_____ / 5<br />

8. bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten<br />

allgemeinen Wortschatzes. _____ / 5<br />

9. bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes.<br />

_____ / 5<br />

10. bedient sich sachlich wie stilistisch angemessen des fachmethodischen<br />

Wortschatzes (Interpretationswortschatz). _____ / 5<br />

11. bedient sich passender idiomatischer Wendungen und Redemittel, vermeidet Germanismen.<br />

_____ / 5<br />

12. bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener Weise<br />

(z.B., Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv). _____ / 5<br />

Sprachrichtigkeit: Der Prüfling<br />

13. ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit zu<br />

verfassen (Lexis, Grammatik, Orthographie).<br />

F % _____<br />

F% 0 – 1,0 1,1 – 2,0 2,1 – 3,0 3,1 – 4,0 4,1 - 5,0 5,1 – 6,0<br />

Punktintervalle 30 - 25 24 - 19 18 - 13 12 - 7 6 - 1 0<br />

____ / 30<br />

Summe Darstellungsleistung / sprachliche Leistung ____ / 90<br />

GESAMTPUNKTZAHL: ______ / 150<br />

Datum:<br />

NOTE: _________________________<br />

Unterschrift:


WEITERBILDUNGSKOLLEG GELSENKIRCHEN<br />

<strong>Formblatt</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>schriftlichen</strong> <strong>Klausuren</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong><br />

Name: _____________________________________ Datum: _________________ 5. Semester<br />

Titel der Klausur: ___________________________________________________________________<br />

A. Inhalt<br />

Teilaufgabe 1: Text- und Problemverständnis<br />

• durchgehendes, gründliches Textverständnis ____ / 6<br />

• Erkennen und Erläutern des dem Texte zugrunde liegenden Problemgehalts ____ / 6<br />

• konkreter Bezug <strong>zur</strong> Aufgabenstellung ____ / 3<br />

Teilaufgabe 2: Reorganisation und Analyse<br />

• eigenständige Anwendung eines Repertoires <strong>von</strong> <strong>Fach</strong>methoden in der Textanalyse ____ / 8<br />

• Sachbezogenheit und Reichhaltigkeit der Kenntnisse und Gedanken und Einordnung<br />

der Kenntnisse in vergleichbare fachbezogene Zusammenhänge ____ / 7<br />

• Plausibilität und Strukturierung der Gesichtspunkte ____ / 8<br />

Teilaufgabe 3: Wertung, Gestaltung und problemorientierte Einordnung<br />

in größere Zusammenhänge<br />

• Differenziertheit und Selbstständigkeit in der Argumentation und in der Gestaltung ____ / 7<br />

• Plausibilität in der Stellungnahme ____ / 7<br />

• Rückgriff auf Aussagen des Prüfungstextes oder auf außertextliche Sachverhalte<br />

in der Begründung<br />

____ / 8<br />

____ / 15<br />

____ / 23<br />

____ / 22<br />

B. Darstellungsleistung / sprachliche Leistung<br />

Kommunikative Textgestaltung: Der Prüfling<br />

Summe inhaltliche Leistung ____ / 60<br />

1. erstellt einen kohärenten und flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den<br />

Adressaten und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung. _____ / 5<br />

2 beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte.<br />

_____ / 5<br />

3. strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte,<br />

die die Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen. _____ / 5<br />

4. stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und<br />

verknüpft diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann. _____ / 5<br />

5. gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten).<br />

_____ / 5<br />

6. schafft Leseanreiz, zeigt Originalität, gibt Beispiele, stellt rhetorische Fragen,<br />

gibt Vorverweise. _____ / 5<br />

Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Der Prüfling<br />

7. formuliert verständlich, präzise und klar.<br />

_____ / 5<br />

8. bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten<br />

allgemeinen Wortschatzes. _____ / 5<br />

9. bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes.<br />

_____ / 5<br />

10. bedient sich sachlich wie stilistisch angemessen des fachmethodischen<br />

Wortschatzes (Interpretationswortschatz). _____ / 5<br />

11. bedient sich passender idiomatischer Wendungen und Redemittel, vermeidet Germanismen.<br />

_____ / 5<br />

12. bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener Weise<br />

(z.B., Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv). _____ / 5<br />

Sprachrichtigkeit: Der Prüfling<br />

13. ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit zu<br />

verfassen (Lexis, Grammatik, Orthographie).<br />

F % _____<br />

F% 0 – 1,0 1,1 – 2,0 2,1 – 3,0 3,1 – 4,0 4,1 - 5,0 5,1 – 6,0<br />

Punktintervalle 30 - 25 24 - 19 18 - 13 12 - 7 6 - 1 0 ____ / 30<br />

Summe Darstellungsleistung / sprachliche Leistung ____ / 90<br />

GESAMTPUNKTZAHL: ______ / 150<br />

Datum:<br />

NOTE: _________________________<br />

Unterschrift:


WEITERBILDUNGSKOLLEG GELSENKIRCHEN<br />

<strong>Formblatt</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>schriftlichen</strong> <strong>Klausuren</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong><br />

Name: _____________________________________ Datum: _________________ 6. Semester<br />

Titel der Klausur: ___________________________________________________________________<br />

A. Inhalt<br />

Teilaufgabe 1: Text- und Problemverständnis<br />

• durchgehendes, gründliches Textverständnis ____ / 4<br />

• Erkennen und Erläutern des dem Texte zugrunde liegenden Problemgehalts ____ / 4<br />

• konkreter Bezug <strong>zur</strong> Aufgabenstellung ____ / 4<br />

Teilaufgabe 2: Reorganisation und Analyse<br />

• eigenständige Anwendung eines Repertoires <strong>von</strong> <strong>Fach</strong>methoden in der Textanalyse ____ / 8<br />

• Sachbezogenheit und Reichhaltigkeit der Kenntnisse und Gedanken und Einordnung<br />

der Kenntnisse in vergleichbare fachbezogene Zusammenhänge ____ / 9<br />

• Plausibilität und Strukturierung der Gesichtspunkte ____ / 8<br />

Teilaufgabe 3: Wertung, Gestaltung und problemorientierte Einordnung<br />

in größere Zusammenhänge<br />

• Differenziertheit und Selbstständigkeit in der Argumentation und in der Gestaltung ____ / 8<br />

• Plausibilität in der Stellungnahme ____ / 7<br />

• Rückgriff auf Aussagen des Prüfungstextes oder auf außertextliche Sachverhalte<br />

in der Begründung<br />

____ / 8<br />

____ / 12<br />

____ / 25<br />

____ / 23<br />

B. Darstellungsleistung / sprachliche Leistung<br />

Kommunikative Textgestaltung: Der Prüfling<br />

Summe inhaltliche Leistung ____ / 60<br />

1. erstellt einen kohärenten und flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den<br />

Adressaten und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung. _____ / 5<br />

2 beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte.<br />

_____ / 5<br />

3. strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte,<br />

die die Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen. _____ / 5<br />

4. stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und<br />

verknüpft diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann. _____ / 5<br />

5. gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten).<br />

_____ / 5<br />

6. schafft Leseanreiz, zeigt Originalität, gibt Beispiele, stellt rhetorische Fragen,<br />

gibt Vorverweise. _____ / 5<br />

Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Der Prüfling<br />

7. formuliert verständlich, präzise und klar.<br />

_____ / 5<br />

8. bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten<br />

allgemeinen Wortschatzes. _____ / 5<br />

9. bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes.<br />

_____ / 5<br />

10. bedient sich sachlich wie stilistisch angemessen des fachmethodischen<br />

Wortschatzes (Interpretationswortschatz). _____ / 5<br />

11. bedient sich passender idiomatischer Wendungen und Redemittel, vermeidet Germanismen.<br />

_____ / 5<br />

12. bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener Weise<br />

(z.B., Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv). _____ / 5<br />

Sprachrichtigkeit: Der Prüfling<br />

13. ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit zu<br />

verfassen (Lexis, Grammatik, Orthographie).<br />

F % _____<br />

F% 0 – 1,0 1,1 – 2,0 2,1 – 3,0 3,1 – 4,0 4,1 - 5,0 5,1 – 6,0<br />

Punktintervalle 30 - 25 24 - 19 18 - 13 12 - 7 6 - 1 0 ____ / 30<br />

Summe Darstellungsleistung / sprachliche Leistung ____ / 90<br />

GESAMTPUNKTZAHL: ______ / 150<br />

Datum:<br />

NOTE: _________________________<br />

Unterschrift:


WEITERBILDUNGSKOLLEG GELSENKIRCHEN<br />

Grundsätze für die Notenfindung:<br />

‣ Note ungenügend <strong>im</strong> inhaltlichen Bereich bei einer erbrachten Leistung <strong>von</strong> weniger als 12<br />

Punkten<br />

‣ Note ungenügend <strong>im</strong> Darstellungs- und sprachlichen Bereich bei einer erbrachten Leistung<br />

<strong>von</strong> weniger als 18 Punkten<br />

‣ Note ausreichend (5 Punkte) bei annähernd der Hälfte, aber mindestens 45 % der<br />

Gesamtleistung<br />

‣ Note gut (11 Punkte) bei annähernd vier Fünftel, aber mindestens 75 % der Gesamtleistung<br />

‣ lineare Anordnung der Notenstufen unterhalb und oberhalb dieser Schwellen<br />

Zuordnung der Notenstufen:<br />

Note Punkte Erreichte Punktzahl<br />

sehr gut plus 15 143 – 150<br />

sehr gut 14 135 – 142<br />

sehr gut minus 13 128 – 134<br />

gut plus 12 120 – 127<br />

gut 11 113 – 119<br />

gut minus 10 105 – 112<br />

befriedigend plus 9 98 – 104<br />

befriedigend 8 90 – 97<br />

befriedigend minus 7 83 – 89<br />

ausreichend plus 6 75 – 82<br />

ausreichend 5 68 – 74<br />

ausreichend minus 4 58 – 67<br />

mangelhaft plus 3 49 – 57<br />

mangelhaft 2 40 – 48<br />

mangelhaft minus 1 30 – 39<br />

ungenügend 0 0 – 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!