23.07.2014 Aufrufe

Kurt Schwitters und die Mystik - Sprengel Museum Hannover

Kurt Schwitters und die Mystik - Sprengel Museum Hannover

Kurt Schwitters und die Mystik - Sprengel Museum Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

scheinen. Ein Indiz dafür, dass Schreyers Bericht zutrifft, findet sich im Huthbild. 17<br />

Dort hat <strong>Schwitters</strong> mehrfach den Namen ›Schreyer‹ vermerzt <strong>und</strong> im unteren Teil<br />

des Bildes, das durch ein Kreuz gegliedert ist, Ausrisse aus einem Text mit religiösem<br />

Inhalt collagiert.<br />

<strong>Kurt</strong> <strong>Schwitters</strong> Merzbild K 6 Das Huthbild, 1919 Detail<br />

Die Textfragmente lauten u.a.: »...mich <strong>und</strong> alle <strong>die</strong> Meinigen für [vor] einem bösen...<br />

Feu[er]... Noth... für... Unglück sicher behüten. Darum befehle ich mich, mein Leib<br />

<strong>und</strong> Seel, <strong>und</strong> alles, was.../ meiner Sünden gnädiglich wiederfahren las[sen]/ ...Sohnes,<br />

meines Erlösers schneeweiß waschen, <strong>und</strong> in seinen heiligen unschuldigen<br />

17<br />

WV I 438. Der Schriftzug »Huth« erinnert bei Kenntnis <strong>die</strong>ser Zusammenhänge vor allem an ›behüten‹,<br />

›Hüter‹ etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!