23.07.2014 Aufrufe

Osteopathie in der Pädiatrie: Wirkprinzip und Indikation

Osteopathie in der Pädiatrie: Wirkprinzip und Indikation

Osteopathie in der Pädiatrie: Wirkprinzip und Indikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Artikel Des Monats“ | Fortbildung<br />

die e<strong>in</strong>e charakteristische Auf-e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zu-<br />

<strong>und</strong> Von-e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-weg-Bewegung des<br />

Os occipitale <strong>in</strong> Relation zum Os sphenoidale<br />

bed<strong>in</strong>ge. Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt sei<br />

die SSB. Diese Bewegungen könne man<br />

durch Auflage <strong>der</strong> Hände auf den H<strong>in</strong>terkopf<br />

spüren. Diese Auf-e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-zu- <strong>und</strong><br />

Von-e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-weg-Bewegung übertrage<br />

sich über die Wirbelsäule auf das Os sacrum<br />

<strong>und</strong> führe hier auch zu e<strong>in</strong>er entsprechenden<br />

Vor- <strong>und</strong> Zurückkippbewegung.<br />

An<strong>der</strong>sherum ließe sich die Bewegungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> SSB durch Auflage e<strong>in</strong>er Hand unter<br />

das Sakrum wahrnehmen. Im Falle e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>seitigen Blockierung im HWS-Bereich<br />

ließen sich diese durch e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te<br />

Bewegungsrichtung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>seitige<br />

E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong> Beweglichkeit<br />

sowohl occipital als auch sacral palpieren<br />

<strong>und</strong> behandeln.<br />

Als e<strong>in</strong> weiteres Beispiel sei die Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Schädelbasis <strong>und</strong> ihre Foram<strong>in</strong>a<br />

genannt. Im Falle e<strong>in</strong>es Plagiocephalus, <strong>der</strong><br />

die Schädelbasis mit e<strong>in</strong>bezieht, komme es<br />

zur asymmetrischen Ausprägung <strong>der</strong> Foram<strong>in</strong>a<br />

mit relativen E<strong>in</strong>engungen, wie aus<br />

pathologischen Präparaten bekannt sei. E<strong>in</strong>e<br />

asymmetrische E<strong>in</strong>engung im Foramen<br />

jugulare könne zur funktionellen Irritation<br />

des Nervus vagus <strong>und</strong> so beispielsweise<br />

zu e<strong>in</strong>em unphysiologischen gastrooesophagealen<br />

Reflux o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pylorushypertrophie<br />

führen. Gut geschulte Osteopathen<br />

könnten durch Auflage ihrer Hände<br />

auf den Schädel e<strong>in</strong>e solche Verfestigung<br />

<strong>und</strong> Irritation im Bereich des Foramen jugulare<br />

wahrnehmen <strong>und</strong> behandeln. Dabei<br />

arbeiteten sie auf unterschiedlichen Gewebsebenen:<br />

knöchern, fascial, muskulär<br />

<strong>und</strong> fluidal. Verän<strong>der</strong>ungen im knöchernen<br />

Bereich zu bewirken sei wegen <strong>der</strong> hohen<br />

Gewebsdichtigkeit am schwierigsten<br />

<strong>und</strong> gelänge nur durch mehrfache Behandlungen<br />

über Wochen bis Monate.<br />

E<strong>in</strong>e Behandlung auf fascialer Ebene<br />

folge im wesentlichen den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Physiotherapie<br />

<strong>und</strong> Manualtherapie bekannten<br />

Fascienketten. Dabei wird e<strong>in</strong>e Organkapsel<br />

nicht isoliert als Abgrenzungsstruktur<br />

des Parenchyms betrachtet, son<strong>der</strong>n se<strong>in</strong>e<br />

Fortsetzung <strong>in</strong> die Umgebung per Ligamente<br />

mitberücksichtigt. So gesehen seien alle<br />

Wesentliches für die Praxis . . .<br />

◾<br />

◾<br />

◾<br />

Die <strong>Osteopathie</strong> ist e<strong>in</strong>e komplementäre Behandlungsmethode <strong>der</strong>en Effekte<br />

bisher überwiegend empirisch begründet s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> sich auf anatomische, physiologische<br />

<strong>und</strong> embryologische Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien beziehen.<br />

Vor allem bei funktionellen Störungen wie Kopfschmerzen, frühk<strong>in</strong>dlichen Regulationsstörungen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>fantilen Haltungsasymmetrie lohnt sich e<strong>in</strong> Behandlungsversuch,<br />

weil zum e<strong>in</strong>en erste Daten für e<strong>in</strong>e Wirksamkeit sprechen<br />

<strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en unerwünschte Wirkungen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Sanftheit <strong>der</strong> Methode<br />

nicht zu erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

Die <strong>Osteopathie</strong> ist familienfre<strong>und</strong>lich, weil es ke<strong>in</strong>er häuslichen Beübung bedarf<br />

<strong>und</strong> Behandlungen im Abstand von 2 – 3 Wochen ausreichend s<strong>in</strong>d. Im E<strong>in</strong>zelfall<br />

sollte <strong>der</strong> Arzt sicherheitshalber den Effekt vor <strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>em Behandlungsblock<br />

überprüfen.<br />

Organe <strong>und</strong> Strukturen untrennbar mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

über Fascien <strong>und</strong> Ligamente verb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Erkrankung e<strong>in</strong>es Organs<br />

habe u. a. über diesen Weg e<strong>in</strong>e Auswirkung<br />

auf die Nachbarorgane. Im Falle<br />

e<strong>in</strong>er unilateralen Nierendysplasie könne<br />

dieser Schrumpfungsprozess durch se<strong>in</strong>e<br />

Wirkung über retroperitoneale Fascien <strong>und</strong><br />

Ligamente e<strong>in</strong>e lumbale Skoliosehaltung<br />

bewirken. E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Fortsetzung des<br />

fascialen Systems sehen die Osteopathen im<br />

Bereich des Schädels. Nach ihrer Sicht setzten<br />

sich die Halsfascien untrennbar <strong>in</strong> die<br />

harten Hirnhäute des Schädels e<strong>in</strong>schließlich<br />

<strong>der</strong> Falx cerebri <strong>und</strong> dem Tentorium<br />

fort. Dadurch sei auch <strong>der</strong> akute Schiefhals<br />

bei e<strong>in</strong>em ZNS-Tumor erklärbar.<br />

Physiologische Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipen<br />

Der Osteopath bezieht sich auf physiologische<br />

Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipen mit eigenem Fokus<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>terpretiere die Pr<strong>in</strong>zipien an<strong>der</strong>s.<br />

Auf dem Niveau <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Zelle<br />

<strong>und</strong> dem Zellverb<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d Stoffwechselpr<strong>in</strong>zipien<br />

wie Diffusion, Osmose, Ionenkanalfluxe,<br />

Rezeptor vermittelte Fluxe,<br />

Exozytose, Endozytose, Filtration, Resorption,<br />

Sekretion bekannt. Die Vorstellung,<br />

dass diese Vorgänge <strong>in</strong> Summe organ- bzw.<br />

gewebsspezifisch u.a. rhythmisch ablaufen<br />

<strong>und</strong> als sog. Stoffwechselbewegungen<br />

im Großen von außen palpabel se<strong>in</strong> sollen,<br />

mutet befremdlich an [1 – 3, 10]. Bezogen<br />

auf e<strong>in</strong> bestimmtes Organ spricht<br />

<strong>der</strong> Osteopath von <strong>der</strong> Motilität (Eigenbewegung)<br />

e<strong>in</strong>es Organs. Osteopathen<br />

gehen sogar soweit, dass sie über E<strong>in</strong>schränkungen<br />

<strong>der</strong> Motilität (oszillierende<br />

Eigenbewegung des Organs) zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Mobilität (passive Beweglichkeit,<br />

durch Bewegungen bei <strong>der</strong> Untersuchung<br />

prüfbar o<strong>der</strong> z. B. über Atemverschiebung<br />

<strong>der</strong> Leber wahrnehmbar) Rückschlüsse auf<br />

die Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> Organfunktion<br />

ziehen <strong>und</strong> diese osteopathisch behandeln<br />

könnten.<br />

Die komplexen physikalischen Erklärungsmodelle<br />

autonomer oszillatorischer<br />

Rhythmen im menschlichen Organismus<br />

bleiben trotz umfangreicher wissenschaftlicher<br />

Daten schwer verständlich. Dies gilt<br />

ebenso für die Entstehung <strong>der</strong> Aktivität des<br />

S<strong>in</strong>usknoten, des Atemzentrums <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Hirnströme, wenngleich die Akzeptanz<br />

dieser autonomen Rhythmen durch die Visualisierung<br />

per EKG, EEG o<strong>der</strong> Atemkurve<br />

erleichtert wird. Schwerer fällt es, die<br />

von Osteopathen genutzten Gewebsrhythmen,<br />

die <strong>der</strong>zeit nicht so e<strong>in</strong>fach visualisierbar<br />

s<strong>in</strong>d, als existent <strong>und</strong> palpatorisch<br />

spürbar zu akzeptieren. Je nach <strong>Osteopathie</strong>schule<br />

werden diese Rhythmen unterschiedlicher<br />

Frequenz (meist im Bereich<br />

von 1 – 12 / M<strong>in</strong>ute) u. a. als CRI = cranial<br />

rhythmic impulse, PRM = primär respiratorischer<br />

Mechanismus o<strong>der</strong> Long tide bezeichnet<br />

[2, 3, 7, 10, 11]. Die Amplitude <strong>und</strong><br />

Frequenz dieser Rhythmen gäbe vor allem<br />

im Seitenunterschied o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Relation benachbarter<br />

Gewebe dem Osteopathen Information<br />

über Funktionse<strong>in</strong>schränkungen,<br />

die er dadurch positiv bee<strong>in</strong>flussen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztliche Praxis 79, 290 – 295 (2008) Nr. 5 www.k<strong>in</strong><strong>der</strong>aerztliche-praxis.de<br />

291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!