24.07.2014 Aufrufe

Einweg-, Reflexlichtschranken und Reflextaster Die Piros-Justierhilfe

Einweg-, Reflexlichtschranken und Reflextaster Die Piros-Justierhilfe

Einweg-, Reflexlichtschranken und Reflextaster Die Piros-Justierhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einweg</strong>-, <strong>Reflexlichtschranken</strong> <strong>und</strong> <strong>Reflextaster</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Piros</strong>-<strong>Justierhilfe</strong><br />

Bei Lichtschranken <strong>und</strong> Lichttastern ist die Funktionssicherheit wesentlich von der Ausrichtung abhängig. Bei<br />

<strong>Einweg</strong>-Lichtschranken muß der Sender <strong>und</strong> der Empfänger aufeinander eingestellt werden. Bei Reflexions-<br />

Lichtschranken bzw. Lichttastern ist die Ausrichtung auf den Reflektor bzw. das Objekt vorzunehmen.<br />

Reflektorenanwendungen erfordern außerdem eine Justierung der Empfindlichkeit mit dem eingebauten<br />

Potentiometer. So wird einerseits die gewünschte Reflexion durch das Objekt im Nahbereich verhindert. <strong>Die</strong><br />

Justierung wird durch eine 2-Farben LED (rot/grün) sowie 2 weiteren grünen LED erleichtert.<br />

Wenn keine IR-Strahlung den Sensor erreicht, bleiben alle 3mm-LED dunkel. Bereits schwache einfallende Sender-<br />

Strahlung bringen den Sensor zum Schalten. Mit dem Schalten fängt die erste 3mm-LED an rot zu blinken. Sie<br />

signalisiert damit: Es ist Strahlung vorhanden, es reicht aber nicht für einen sicheren Betrieb aus. Geräte mit einem<br />

Verschmutzungskontrollausgang signalisieren eine Störung wenn dieser Betriebszustand länger als 200 ms<br />

andauert. Mit zunehmender Strahlung wechselt die erste LED von rot blinkend auf grün. Jetzt ist ein sicherer<br />

Betrieb gewährleistet. Es sollte beim Ausrichten versucht werden auch noch die zweite <strong>und</strong> dritte grüne LED zum<br />

Leuchten zu bringen, um eine möglichst hohe Funktionsreserve zu erzielen.<br />

Durch Verwendung eines Montagefußes mit zwei Achsen (HM 1) wird die Einstellung erleichtert, Den Sensor zuerst<br />

grob ausrichten bis eine Anzeige erfolgt. <strong>Die</strong> horizontale Achse in dieser Position feststellen <strong>und</strong> die vertikale auf die<br />

maximale Anzeige einstellen. Danach vertikale Achse feststellen <strong>und</strong> horizontale Achse auf maximale Anzeige<br />

einstellen. Vorgang gegebenenfalls wiederholen bis die optimale Einstellung erreicht ist.<br />

<strong>Einweg</strong>-Lichtschranken LA_ (Empfänger)<br />

Der Empfänger schaltet sobald IR-Strahlung des Senders einfällt.<br />

Öffner : große LED (rot) leuchtet<br />

Schließer: große LED (rot) erlischt<br />

Mit elektronische <strong>Justierhilfe</strong> den Empfänger exakte auf den Sender ausrichten . Beim Schwenken der<br />

Lichtschranke erreichen die grünen LED ihre maximale Anzeige im Zentrum der optischen Achse.<br />

Achtung: Bei großen Distanzen zwischen Sender <strong>und</strong> Empfänger ist es nicht möglich alle LED zum leuchten zu<br />

bringen.<br />

<strong>Reflexlichtschranken</strong> LR_<br />

Reflexlichttaster LT_<br />

<strong>Die</strong> Reflexlichtschranke schaltet sobald IR-Strahlung des Reflektors einfällt.<br />

Öffner : große LED (rot) leuchtet<br />

Schließer: große LED (rot) erlischt<br />

Der <strong>Reflextaster</strong> arbeitet ohne Reflektor. Er schaltet sobald vom Objekt reflektierte IR-Strahlung einfällt.<br />

Öffner : große LED (rot) erlischt<br />

Schließer: große LED (rot) leuchtet<br />

Mit elektronische <strong>Justierhilfe</strong> den Sensor exakt ausrichten . Beim Schwenken des Sensors erreichen die grünen LED<br />

ihre maximale Anzeige im Zentrum der optischen Achse.<br />

Bei <strong>Reflexlichtschranken</strong> ist bei Bedarf der ungefähre Arbeitspunkt mit Hilfe des Potentiometers vorerst zu ermitteln.<br />

<strong>Die</strong> Potentiometerstellung hat abhängig von der Anwendung unterschiedliche Bedeutung: Leuchten bei maximaler<br />

Potistellung (rechts) alle grünen LED, besteht größtmöglicher Schutz vor Verschmutzung von Lichtschranke <strong>und</strong><br />

Reflektor - jedoch im Nahbereich der Lichtschranke Gefahr der Fehlfunktion wegen möglicher Reflexion durch das<br />

Objekt selbst. Deshalb ist der Arbeitspunkt durch Linksdrehung des Potentiometers zu verschieben, bis nur noch die<br />

2-Farben LED grün leuchtet.<br />

Ein Unterschreiten der Betriebssicherheit z.B. durch Verschmutzung wird nun durch Farbwechsel der LED von grün<br />

auf rot blinkend signalisiert.<br />

Hinweis: Sofern die Lichtschranke bei Potentiometerstellung max. (Rechtsanschlag) nicht arbeitet, muß der Arbeitseinsatz<br />

durch leichtes Linksdrehen gef<strong>und</strong>en werden.<br />

10.02.1999 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

PIL001


Anwendungsbericht<br />

Überwachung eines Hubbalkenofen<br />

Im Einsatz: <strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong>-Lichtschranke<br />

LAA 201.1 D (Sender)<br />

LSD 201.13 G mit Lichtleitkabel <strong>und</strong> Optik<br />

OAC 204 (Empfänger)<br />

Lichtschranke<br />

HL 133 (Ofenfenster)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Piros</strong> Lichtschranke<br />

überwacht den Innenraum<br />

auf Lage <strong>und</strong> Größe des<br />

Walzgutes.<br />

Mit dem Lichtschrankensignal<br />

wird in dieser Anlage das in den<br />

Ofen fahrende Rohr gestoppt <strong>und</strong><br />

die Belegung des Hubbalkens<br />

kontrolliert.<br />

Das Proxitron Ofenfenster<br />

verhindert mittels<br />

Überdruckerzeugung einen<br />

möglichen Flammenaustritt.<br />

Werkbilder: Mannesmannröhren-Werke<br />

PROXITRON GmbH Gärtnerstr. 10 D-25335 Elmshorn Tel. 04121/24400 Fax 04121/24404<br />

28.10.96 AB002


Anwendungsbericht<br />

Längenmessung am Bandrollgang<br />

Im Einsatz: <strong>Piros</strong> Lichtgitter<br />

LAH 050.1 (Sender)<br />

LSH 050.18 (Empfänger)<br />

Lichtschranke<br />

<strong>Die</strong> <strong>Piros</strong> Lichtgitter<br />

unterstützen die Groblängenmessung<br />

des Rohres.<br />

Sie liefern reproduzierbare<br />

Signale für Rohranfang <strong>und</strong><br />

-ende unabhängig vom<br />

Rohrdurchmesser.<br />

<strong>Die</strong> Belegung des<br />

Bandrollganges wird mit<br />

Proxitron Näherungsschaltern<br />

unterhalb der<br />

Förderbänder überwacht.<br />

Wird ein Rohr von dem<br />

Lichtgitter erfaßt, setzt<br />

dieses einen Zähler in der<br />

Anlagensteuerung auf Null.<br />

Mittels eines imkrementalem<br />

Drehgebers der mit dem<br />

Rohr läuft wird über den<br />

Zähler die Feinlängenmessung<br />

auf +/- 1mm<br />

ermöglicht.<br />

Werkbilder: Mannesmannröhren-Werke<br />

PROXITRON GmbH Gärtnerstr. 10 D-25335 Elmshorn Tel. 04121/24400 Fax 04121/24404<br />

20.11.96 AB006


<strong>Piros</strong> Lichtgitter<br />

LAH / LSH<br />

<strong>Die</strong> Genauigkeit bei der Längenmessung von<br />

Rohren wird beeinflußt von der Reproduzierbarkeit<br />

der Bestimmung von Rohranfang <strong>und</strong> -ende. Das<br />

<strong>Piros</strong> Lichtgitter ermöglicht eine sichere Erfassung<br />

unabhängig von variablen Rohrdurchmessern; wo<br />

bei einstrahliger Lichtschranke stets eine<br />

Anpassung erforderlich wäre. Einfache<br />

Inbetriebnahme, hohe Wiederholgenauigkeit <strong>und</strong><br />

eine sichere integrierte Fehlerüberwachung waren<br />

Voraussetzung für den Einsatz im Reversierbetrieb<br />

einer Rohradjustage.<br />

Das <strong>Piros</strong> Lichtgitter arbeitet als <strong>Einweg</strong>-Lichtschranke mit<br />

10 Einzelstrecken im Raster 8mm. <strong>Die</strong> unsichtbare<br />

Infrarotstrahlung zwischen Sender <strong>und</strong> Empfänger tastet<br />

eine Höhe von 75mm auf eindringendes Material ab. In<br />

Verbindung mit der Schrankenweite von z.B. 1400 mm<br />

ergibt das ein überwachtes Feld von 75mm x 1400mm.<br />

Das kleinste sicher erfaßte Objekt muß in der Betriebsart<br />

1 einen Durchmesser von 15mm haben. Dann wird der<br />

Ausgang 1 (LED gelb) durch Unterbrechung einer der 10<br />

Strecken aktiviert. Bei Wahl der Betriebsart 0 wird der<br />

Ausgang 1 durch Unterbrechung von mindestens zwei<br />

benachbarten Strecken aktiviert. <strong>Die</strong>se Betriebsart<br />

ermöglicht die Nutzung von Ausgang 2 (LED rot) als<br />

Verschmutzungsmeldung: Ausgang 2 öffnet mit einer<br />

Sek<strong>und</strong>e Verzögerung nach Unterbrechung einer Strecke<br />

<strong>und</strong> schließt 10 ms nach Beseitigung des Störzustandes.<br />

<strong>Die</strong> Betriebsart 0 erfordert eine Objektgröße von min.<br />

30mm Durchmesser.<br />

Der Ausgang 1 ist umschaltbar von hell- auf<br />

dunkelschaltend ( Öffner / Schließer ). Beide Ausgänge<br />

sind kurzschlußfest <strong>und</strong> überlastsicher. Der taktende<br />

Kurzschlußschutz sperrt bei Überlastung beide Ausgänge.<br />

Dabei blinken die rote <strong>und</strong> gelbe LED.<br />

Hinweise: Der Empfänger wird zugunsten der<br />

Reproduzierbarkeit mit den Adernfarben gelb <strong>und</strong> beige<br />

synchronisiert. <strong>Die</strong>se Leitungen sollten auf kürzestem Weg<br />

geführt werden.<br />

<strong>Die</strong> einwandfreie Funktion erfordert eine exakte<br />

Ausrichtung nach allen Richtungen. <strong>Die</strong> grüne LED dient<br />

als <strong>Justierhilfe</strong> <strong>und</strong> leuchtet, sobald die 10 Strecken<br />

unterbrechungsfrei ausgerichtet sind.<br />

Abhängig von der mit eingebautem Potentiometer<br />

einstellbaren Meßfrequenz, wertet die Schaltung die Zahl<br />

der unterbrochenen Lichtimpulse aus. Daher empfiehlt sich<br />

zur Erhöhung der Störsicherheit eine minimale<br />

Meßfrequenz, soweit die Anwendung dies zuläßt.<br />

Potentiometer <strong>und</strong> Betriebsartenschalter befinden sich<br />

hinter einer Schutzkappe.<br />

Werkbild: Mannesmannröhren Werke<br />

10.02.1999 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 – E-Mail: mail@proxitron.de<br />

L04


<strong>Piros</strong> Lichtgitter<br />

LAH / LSH<br />

Technische Daten<br />

Auswahltabelle: Sender Empfänger<br />

Typ LAH 050.1 LSH 050.18<br />

Art.Nr. 5007 A 5008 A<br />

Betriebsspannung 20 - 28 VDC 20 - 28 VDC<br />

Schrankenweite 500 mm 500 mm<br />

Anschlußart 3 m Kabel 1,5 m Kabel<br />

Typ LAH 050.2 LSH 050.28<br />

Art.Nr. 5007 B 5008 B<br />

Betriebsspannung 10 - 15 VDC 10 - 15 VDC<br />

Schrankenweite 500 mm 500 mm<br />

Anschlußart<br />

mit Kabelstecker Binder<br />

3 m Kabel<br />

5-polig<br />

1,5 m Kabel<br />

7-polig<br />

Typ LAH 140.1 LSH 140.18<br />

Art.Nr. 5007C 5008 C<br />

Betriebsspannung 20 - 28 VDC 20 - 28 VDC<br />

Schrankenweite 1400 mm 1400 mm<br />

Anschlußart 5 m Kabel 5 m Kabel<br />

Schrankenhöhe<br />

75 mm<br />

Anzahl der Strecken 10<br />

Raster<br />

8 mm<br />

Gehäuse<br />

Aluminium<br />

Schutzart IP 67<br />

Umgebungstemperatur -25 ... +70 °C<br />

Stromaufnahme<br />

Sender 100 mA<br />

Empfänger 30 mA<br />

Restwelligkeit max. 15%<br />

Ausgang 1 (Betrieb) umschaltbar PNP Schließer/Öffner<br />

dunkel- / hellschaltend<br />

Ausgang 2 (Störung)<br />

PNP Öffner<br />

hellschaltend<br />

Dauerstrombelastbarkeit 0 - 400 mA<br />

Kurzzeitstrombelastbarkeit 2A / 10 ms<br />

0,8A / 100 ms<br />

Kurzschluß-Überstromsicherheit ja<br />

Spannungsabfall<br />

2 V<br />

Sendefrequenz<br />

1000 Hz<br />

Meßfrequenz, einstellbar<br />

resultierend aus den Schaltzeiten<br />

10 bis 400 Hz<br />

50 bis 1,25 ms<br />

min. Objektgröße, Betriebsart 1<br />

min. Objektgröße, Betriebsart 0<br />

15 mm ∅<br />

30 mm ∅<br />

Gewicht<br />

Schaltzeiten<br />

Das Ausgangssignal der Lichtgitter erfolgt zeitlich verzögert<br />

nach Eintritt eines Objektes in den Abtastbereich. <strong>Die</strong>se<br />

Verzögerung setzt sich aus mehreren Zeiten zusammen<br />

a: Das aus 10 Lichtschranken bestehende Gitter wird<br />

zyklisch mit einer Frequenz von ca. 1kHz getaktet; d.h. jede<br />

Einzelschranke sendet einen zeitlich versetzten Lichtpuls<br />

von 50µ bei einer Pulspause von 950 µs.. So entsteht ein<br />

systematischer Abtastfehler zwischen dem zeitlich<br />

zufälligen Ereignis <strong>und</strong> der elektronischen Erfassung.<br />

<strong>Die</strong>ser Fehler kann bis zu 1ms betragen <strong>und</strong> bei jedem<br />

Schaltvorgang differieren.<br />

b: Abhängig von der Einstellung des Potentiometers für den<br />

Sicherheitsfaktor (integrierter Filter) entsteht eine<br />

Verzögerung zwischen elektronischer Erfassung <strong>und</strong> dem<br />

Schaltausgang. <strong>Die</strong>se Verzögerung ist für Ein- <strong>und</strong><br />

Ausschaltvorgang gleich lang <strong>und</strong> konstant. Bei<br />

Rechtsanschlag des Potentiometers beträgt sie 1,5 - 2 ms<br />

(geringste Störsicherheit).; bei Linksanschlag ca. 22 ms<br />

(höchste Störsicherheit).<br />

<strong>Die</strong> Schaltflanken der schnellen Halbleiterendstufen sind im<br />

Verhältnis zu den vorgenannten Zeiten nicht relevant.<br />

10.02.1999 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 – E-Mail: mail@proxitron.de<br />

L04S2


<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong> Lichtschranken<br />

LAA / LSD 201<br />

Proxitron Sensoren zur Materialverfolgung im<br />

Stahlwerk sind seit Jahren im harten Einsatz<br />

bewährt. Erschwert ist die Objekterkennung<br />

innerhalb von Tunnel- <strong>und</strong> Glühöfen wegen der<br />

großen Meßstrecken bei hoher Hintergr<strong>und</strong>strahlung.<br />

Hier haben sich Anordnungen mit<br />

<strong>Piros</strong> Lichtschranken der Baureihe LAA 201 als<br />

zuverlässig erwiesen. In der Gr<strong>und</strong>version LAA<br />

201 (Sender) mit LSD 201 (Empfänger) wird<br />

eine Schrankenweite von 25 m erreicht. In der<br />

Skizze besteht der Empfänger aus einer Übertragungsstrecke<br />

mit Optik (OAC 204) <strong>und</strong> 5 m<br />

Lichtleitkabel (LLK 5). So kann der Empfänger<br />

(LSD 201) außerhalb des warmen<br />

Ofenbereiches montiert werden.<br />

Technische Daten<br />

Typ<br />

LAA 201.1 DM<br />

Art.-Nr.<br />

5004P<br />

Funktion<br />

Sender<br />

Reichweite<br />

25 m max.<br />

Betriebsspannung<br />

24 V DC<br />

Stromaufnahme<br />

ca. 30 mA<br />

Umgebungstemperatur -25 bis +70 °C<br />

Schutzart IP 67<br />

Anschlußart<br />

Klemmanschluß<br />

Funktionsanzeige<br />

LED<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Edelstahl<br />

Typ<br />

LSD 201.13 G MD<br />

Art.-Nr.<br />

5005E<br />

Funktion<br />

Empfänger<br />

Reichweite<br />

25 m max.<br />

Ausgang Bei unterbrochenem Strahl leitend PNP - Schließer<br />

Betriebsspannung<br />

24 V DC<br />

Stromaufnahme<br />

ca. 35 mA<br />

Dauerstrombelastbarkeit<br />

0-400 mA<br />

Kurzschluß-Überstromsicherheit ja, taktend<br />

Schaltfrequenz<br />

100 Hz<br />

Umgebungstemperatur LSD -25 bis +60 °C<br />

OAC / LLK -40 bis +290 °C<br />

Schutzart IP 67<br />

Anschlußart<br />

Klemmenanschluß<br />

Funktionsanzeige<br />

LED<br />

<strong>Justierhilfe</strong> +<br />

LED<br />

Verschmutzungsanzeige<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Aluminium<br />

Anschlußplan<br />

Sender LAA 201.1 DM<br />

Empfänger LSD 201.13 G MD<br />

04.07.2001 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

L13


<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong> Lichtschranken<br />

LAA / LSD 201<br />

<strong>Justierhilfe</strong> LSD 201<br />

<strong>Die</strong> elektronische <strong>Justierhilfe</strong> von Proxitron-<br />

Lichtschrankenempfängern dient der exakten<br />

Ausrichtung auf den Sender. Beim Schwenken<br />

der Lichtschranke erreichen die grünen LED<br />

ihre maximale Anzeige im Zentrum der<br />

optischen Achse. Wenn keine IR-Strahlung<br />

vom Sender den Empfänger erreicht, bleiben<br />

alle drei 3mm-LED dunkel. Bereits schwache<br />

einfallende Sender-Strahlung bringen den<br />

Empfänger zum Schalten.<br />

Öffner : große LED (rot) leuchtet<br />

Schließer : große LED (rot) erlischt<br />

Sender LAA 201.1 DM<br />

Empfänger LSD 201.13 G DM<br />

Mit dem Schalten fängt die untere 3mm-LED<br />

an rot zu blinken. Sie signalisiert damit: Es ist<br />

Strahlung vorhanden, es reicht aber nicht für<br />

einen sicheren Betrieb aus. Mit zunehmender<br />

Strahlung wechselt die untere LED von rot<br />

blinkend auf grün. Jetzt ist ein sicherer Betrieb<br />

gewährleistet. Es sollte beim Ausrichten<br />

versucht werden, auch noch die zweite <strong>und</strong><br />

dritte grüne LED zum Leuchten zu bringen, um<br />

eine möglichst hohe Funktionsreserve zu<br />

erzielen. Bei großen Distanzen zwischen<br />

Sender <strong>und</strong> Empfänger ist das jedoch nicht<br />

möglich.<br />

Optik für Empfänger OAC 204 / LLK<br />

04.07.2001 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

L13


<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong> Lichtschranken<br />

LAD / LSD 201<br />

Proxitron Sensoren zur Materialverfolgung im<br />

Stahlwerk sind seit Jahren im harten Einsatz<br />

bewährt. Erschwert ist die Objekterkennung<br />

innerhalb von Tunnel- <strong>und</strong> Glühöfen wegen der<br />

großen Meßstrecken bei hoher Hintergr<strong>und</strong>strahlung.<br />

Hier haben sich Anordnungen mit<br />

<strong>Piros</strong> Lichtschranken der Baureihe LAD 201 als<br />

zuverlässig erwiesen. In der Gr<strong>und</strong>version LAD<br />

201 (Sender) mit LSD 201 (Empfänger) wird<br />

eine Schrankenweite von 25 m erreicht. In der<br />

Skizze besteht der Empfänger aus einer Übertragungsstrecke<br />

mit Optik (OAC 204 M) <strong>und</strong> 4 m<br />

Lichtleitkabel (LLK 4). So kann der Empfänger<br />

(LSD 201) außerhalb des warmen<br />

Ofenbereiches montiert werden.<br />

Technische Daten<br />

Typ<br />

LAD 201.1 DM<br />

Art.-Nr.<br />

5004Q<br />

Funktion<br />

Sender<br />

Reichweite<br />

25 m max.<br />

Betriebsspannung<br />

24 V DC<br />

Stromaufnahme<br />

ca. 30 mA<br />

Umgebungstemperatur -25 bis +70 °C<br />

Schutzart IP 67<br />

Anschlußart<br />

Klemmenanschluß<br />

Funktionsanzeige<br />

LED<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Aluminium<br />

Typ<br />

Art.-Nr.<br />

Funktion<br />

Reichweite<br />

Ausgang<br />

Bei unterbrochenem Strahl leitend<br />

LSD 201.13 G MD<br />

5005E<br />

Empfänger<br />

25 m max.<br />

PNP - Schließer<br />

Betriebsspannung<br />

24 V DC<br />

Stromaufnahme<br />

ca 35 mA<br />

Dauerstrombelastbarkeit<br />

0 - 400 mA<br />

Kurzschluß-Überstromsicherheit ja, taktend<br />

Schaltfrequenz<br />

100 Hz<br />

Umgebungstemperatur LSD -25 bis +60 °C<br />

OAC / LLK -40 bis +290 °C<br />

Schutzart IP 67<br />

Anschlußart<br />

Klemmenanschluß<br />

Funktionsanzeige<br />

LED<br />

<strong>Justierhilfe</strong> +<br />

LED<br />

Verschmutzungsanzeige<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Aluminium<br />

Anschlußplan<br />

Sender LAD 201.1 DM<br />

Empfänger LSD 201.13 G MD<br />

04.07.2001 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

L10


<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong> Lichtschranken<br />

LAD / LSD 201<br />

<strong>Justierhilfe</strong> LSD 201<br />

<strong>Die</strong> elektronische <strong>Justierhilfe</strong> von Proxitron-<br />

Lichtschrankenempfängern dient der exakten<br />

Ausrichtung auf den Sender. Beim Schwenken<br />

der Lichtschranke erreichen die grünen LED<br />

ihre maximale Anzeige im Zentrum der<br />

optischen Achse. Wenn keine IR-Strahlung<br />

vom Sender den Empfänger erreicht, bleiben<br />

alle drei 3mm-LED dunkel. Bereits schwache<br />

einfallende Sender-Strahlung bringen den<br />

Empfänger zum Schalten.<br />

Öffner : große LED (rot) leuchtet<br />

Schließer : große LED (rot) erlischt<br />

Sender LAD 201.1 DM<br />

Empfänger LSD 201.13 G MD<br />

Mit dem Schalten fängt die untere 3mm-LED<br />

an rot zu blinken. Sie signalisiert damit: Es ist<br />

Strahlung vorhanden, es reicht aber nicht für<br />

einen sicheren Betrieb aus. Mit zunehmender<br />

Strahlung wechselt die untere LED von rot<br />

blinkend auf grün. Jetzt ist ein sicherer Betrieb<br />

gewährleistet. Es sollte beim Ausrichten<br />

versucht werden, auch noch die zweite <strong>und</strong><br />

dritte grüne LED zum Leuchten zu bringen, um<br />

eine möglichst hohe Funktionsreserve zu<br />

erzielen. Bei großen Distanzen zwischen<br />

Sender <strong>und</strong> Empfänger ist das jedoch nicht<br />

möglich.<br />

Optik OAC 204 M / LLK<br />

04.07.2001 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

L10


<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong>-Lichtschranke<br />

LAA 201.1 (Sender)<br />

<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong>-Lichtschranke zur<br />

Materialverfolgung <strong>und</strong> Objekterkennung für<br />

Stahl- <strong>und</strong> Walzwerke.<br />

Robuste Edelstahlausführung mit LED-<br />

Anzeige.<br />

Technische Daten<br />

Typ LAA 201.1<br />

Art.-Nr.<br />

5004N<br />

Passend zu Empfänger LSA 201<br />

LSB 201<br />

Reichweite<br />

25 m max.<br />

Funktion<br />

Sender<br />

Betriebsspannung<br />

24 VDC<br />

Restwelligkeit<br />

15 % max.<br />

Stromaufnahme<br />

ca. 30 mA<br />

Umgebungstemperatur<br />

-20 ... +80°C<br />

Schutzart IP 67<br />

Anschlußart<br />

2 m POKT-<br />

Thermkabel<br />

Netzspannungskontrolle<br />

LED<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Edelstahl<br />

Gewicht<br />

1,3 kg<br />

Anschlußplan<br />

27.10.1999 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

L01


<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong>-Lichtschranke<br />

LSA 201.18 G ( Empfänger )<br />

<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong>-Lichtschranke zur<br />

Materialverfolgung <strong>und</strong> Objekterkennung für<br />

Stahl-<strong>und</strong> Walzwerke.<br />

Robuste Edelstahlausführung mit<br />

elektronischer <strong>Justierhilfe</strong> <strong>und</strong><br />

Verschmutzungskontrolle durch LED-Anzeige.<br />

Technische Daten<br />

Typ<br />

Art.-Nr.<br />

LSA 201.18 G<br />

5010D<br />

passend zu Sender LAA 201<br />

LAB 201<br />

Ausgang bei Strahlunterbrechung leitend<br />

bei Strahunterbrechung geöffnet<br />

PNP Schließer<br />

PNP Öffner<br />

Reichweite<br />

25 m<br />

Funktion<br />

Empfänger<br />

Betriebsspannung<br />

24 V DC<br />

Restwelligkeit<br />

15 % max.<br />

Dauer-Strombelastbarkeit 0 - 400 mA<br />

Kurzzeit-Strombelastbarkeit 2 A / 10 ms<br />

0,8 A / 100 ms<br />

Kurzschluß-Überstromsicherheit ja, taktend<br />

Stromaufnahme<br />

ca. 35 mA<br />

Schaltfrequenz<br />

100 Hz<br />

Umgebungstemperatur -20 bis +80 °C<br />

Schutzart IP 67<br />

Anschlußart<br />

2 m POKT-<br />

Thermkabel<br />

Funktionsanzeige<br />

LED Ø 5mm<br />

<strong>Justierhilfe</strong> <strong>und</strong><br />

3 LED Ø 3mm<br />

Verschmutzungskontrolle<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Edelstahl<br />

Gewicht<br />

1,3 kg<br />

Anschlußplan<br />

<strong>Die</strong> elektronische <strong>Justierhilfe</strong> dient der exakten Ausrichtung<br />

auf den Sender. Beim Schwenken der Lichtschranke<br />

erreichen die grünen LED ihre maximale Anzeige im Zentrum<br />

der optischen Achse. Wenn keine IR-Strahlung des Senders<br />

den Empfänger erreicht, bleiben die drei kleinen LED dunkel.<br />

Bereits schwach einfallende Sender-Strahlung bringen den<br />

Empfänger zum Schalten: die große rote LED erlischt, d.h.:<br />

Schließer-Ausgang öffnet. Mit dem Schalten beginnt die<br />

linke kleine LED rot zu blinken <strong>und</strong> signalisiert einen<br />

unsicheren Betriebszustand wegen zu geringen<br />

Strahlungseinfalls. Bei ausreichender Strahlung wechselt<br />

diese LED auf grün <strong>und</strong> zeigt die erforderliche<br />

Betriebsreserve an. Oft kann durch sorgfältiges Ausrichten<br />

erhöhte Funktionsreserve erzielt werden. <strong>Die</strong>se wird durch<br />

zwei weitere grüne LED angezeigt.<br />

27.10.1999 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

L02


<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong>-Lichtschranke<br />

LAB 201.5 L (Sender)<br />

<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong>-Lichtschranke mit Kühlmantel<br />

zur Materialverfolgung <strong>und</strong> Objekterkennung<br />

für Stahl- <strong>und</strong> Walzwerke.<br />

Robuste Edelstahlausführung mit LED-<br />

Anzeige.<br />

Technische Daten<br />

Typ<br />

Art.-Nr.<br />

LAB 201.5 L<br />

5002C<br />

Passend zu Empfänger LSA 201<br />

LSB 201<br />

Reichweite<br />

Funktion<br />

Betriebsspannung<br />

Netzfrequenz<br />

Stromaufnahme<br />

Umgebungstemperatur<br />

Schutzart IP 67<br />

Anschlußart<br />

Netzspannungskontrolle<br />

Gehäusewerkstoff<br />

25 m max.<br />

Sender<br />

110 V AC<br />

45 - 60 Hz<br />

ca. 40 mA<br />

-20 ... +80°C<br />

( ohne Kühlung )<br />

2 m POKT-Thermkabel<br />

mit G 3/4“<br />

Schlauchanschluß<br />

LED<br />

Edelstahl mit<br />

Kühlmantel<br />

Anschlußplan<br />

08.08.2001 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

L12


<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong>-Lichtschranke<br />

LSB 201.53 LK ( Empfänger )<br />

<strong>Piros</strong> <strong>Einweg</strong>-Lichtschranke mit Kühlmantel<br />

zur Materialverfolgung <strong>und</strong> Objekterkennung<br />

für Stahl- <strong>und</strong> Walzwerke.<br />

Robuste Edelstahlausführung mit<br />

elektronischer <strong>Justierhilfe</strong> <strong>und</strong><br />

Verschmutzungskontrolle durch LED-Anzeige.<br />

Technische Daten<br />

Typ<br />

Art.-Nr.<br />

passend zu Sender LAA 201<br />

LAB 201<br />

Ausgang bei Strahlunterbrechung leitend<br />

LSB 201.53 LK<br />

5003L<br />

Schließer<br />

Funktionskontrolle<br />

ja<br />

Reichweite<br />

25 m<br />

Funktion<br />

Empfänger<br />

Betriebsspannung 115 V AC +/- 15 %<br />

Netzfrequenz<br />

45 - 65 Hz<br />

Dauer-Strombelastbarkeit 0 - 200 mA<br />

Kurzzeit-Strombelastbarkeit 2 A / 20 ms<br />

1 A / 100 ms<br />

Kurzschluß-Überstromsicherheit ja, taktend<br />

Stromaufnahme<br />

ca. 60 mA<br />

Schaltfrequenz<br />

20 Hz<br />

Umgebungstemperatur -20 bis +80 °C<br />

( ohne Kühlung )<br />

Schutzart IP 67<br />

Anschlußart<br />

Funktionsanzeige<br />

<strong>Justierhilfe</strong> <strong>und</strong><br />

Verschmutzungskontrolle<br />

Gehäusewerkstoff<br />

2 m Silikon-Panzerkabel<br />

mit G 3/4“<br />

Schlauchanschluß<br />

LED Ø 5mm<br />

3 LED Ø 3mm<br />

Edelstahl mit<br />

Kühlmantel<br />

Anschlußplan<br />

<strong>Die</strong> elektronische <strong>Justierhilfe</strong> dient der exakten Ausrichtung auf<br />

den Sender. Beim Schwenken der Lichtschranke erreichen die<br />

grünen LED ihre maximale Anzeige im Zentrum der optischen<br />

Achse. Wenn keine IR-Strahlung des Senders den Empfänger<br />

erreicht, bleiben die drei kleinen LED dunkel. Bereits schwach<br />

einfallende Sender-Strahlung bringen den Empfänger zum<br />

Schalten: die große rote LED erlischt, d.h.: Schließer-Ausgang<br />

öffnet. Mit dem Schalten beginnt die linke kleine LED rot zu<br />

blinken <strong>und</strong> signalisiert einen unsicheren Betriebszustand wegen<br />

zu geringen Strahlungseinfalls. Bei ausreichender Strahlung<br />

wechselt diese LED auf grün <strong>und</strong> zeigt die erforderliche<br />

Betriebsreserve an. Oft kann durch sorgfältiges Ausrichten<br />

erhöhte Funktionsreserve erzielt werden. <strong>Die</strong>se wird durch zwei<br />

weitere grüne LED angezeigt.<br />

07.08.2001 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

L11


<strong>Piros</strong> Reflexions-Lichtschranke<br />

LRA 121.18 G<br />

<strong>Piros</strong> Reflexions-Lichtschranke zur<br />

Materialverfolgung <strong>und</strong> Objekterkennung für<br />

Stahl- <strong>und</strong> Walzwerke.<br />

Robuste Edelstahlausführung mit<br />

elektronischer <strong>Justierhilfe</strong> <strong>und</strong><br />

Verschmutzungskontrolle durch LED Anzeige.<br />

Technische Daten<br />

Typ<br />

LRA 121.18 G<br />

Art.-Nr.<br />

5001U<br />

Ausgang bei Strahlunterbrechung leitend<br />

bei Strahlunterbrechung geöffnet<br />

PNP-Schließer<br />

PNP-Öffner<br />

Reichweite<br />

12 m einstellbar<br />

Betriebsspannung<br />

24 VDC<br />

Restwelligkeit max. 15%<br />

Dauer-Strombelastbarkeit 0 - 400 mA<br />

Kurzzeit-Strombelastbarkeit 2 A / 10 ms,<br />

0,8 A / 100 ms<br />

Kurzschluß-Überstromsicherheit ja, taktend<br />

Spannungsabfall<br />

2 V<br />

Schaltfrequenz<br />

100 Hz<br />

Umgebungstemperatur<br />

-20 bis +75°C<br />

Schutzart IP 67<br />

Anschlußart<br />

2m POKT<br />

Thermkabel<br />

Funktionsanzeige<br />

LED Ø 5 mm<br />

<strong>Justierhilfe</strong> <strong>und</strong><br />

3 LED Ø 3mm<br />

Verschmutzungskontrolle<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Edelstahl<br />

Anschlußplan<br />

<strong>Die</strong> elektronische <strong>Justierhilfe</strong> dient zunächst der exakten<br />

Ausrichtung auf den Reflektor. Beim Schwenken der<br />

Lichtschranke erreichen die grünen LED ihre maximale<br />

Anzeige im Zentrum der optischen Achse. Bei Bedarf ist der<br />

ungefähre Arbeitspunkt mit Hilfe des Potentiometers vorerst zu<br />

ermitteln.Abhängig von der Anwendung hat die Potentiometerstellung<br />

unterschiedliche Bedeutung: Leuchten bei maximaler<br />

Potistellung (rechts) alle grünen LED, besteht größtmöglicher<br />

Schutz vor Verschmutzung von Lichtschranke <strong>und</strong> Reflektorjedoch<br />

im Nahbereich der Lichtschranke Gefahr der<br />

Fehlfunktion wegen möglicher Reflexion durch das Objekt<br />

selbst. Deshalb ist der Arbeitspunkt durch Linksdrehung des<br />

Potentiometers zu verschieben, bis nur noch die 2-Farben LED<br />

grün leuchtet.Ein Unterschreiten der Betriebssicherheit z.B.<br />

durch Verschmutzung wird nun durch Farbwechsel der LED<br />

von grün auf rot signalisiert.<br />

Hinweis: Sofern die Lichtschranke bei Potentiometerstellung<br />

max. (Rechtsanschlag) nicht arbeitet, muß der Arbeitseinsatz<br />

durch leichtes Linksdrehen gef<strong>und</strong>en werden.<br />

04.02.2002 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

L03


<strong>Piros</strong> Reflexions-Lichtschranke<br />

LRB 121.18 G<br />

<strong>Piros</strong> Reflexions-Lichtschranke zur<br />

Materialverfolgung <strong>und</strong> Objekterkennung für<br />

Stahl- <strong>und</strong> Walzwerke.<br />

Robuste Edelstahlausführung mit<br />

elektronischer <strong>Justierhilfe</strong> <strong>und</strong><br />

Verschmutzungskontrolle über LED Anzeige.<br />

Technische Daten<br />

Typ<br />

LRB 121.18 G<br />

Art.-Nr.<br />

5001T<br />

Ausgang bei Strahlunterbrechung leitend<br />

bei Strahunterbrechung geöffnet<br />

PNP Schließer<br />

PNP Öffner<br />

Reichweite<br />

12 m einstellbar<br />

Betriebsspannung<br />

24 V DC<br />

Restwelligkeit max. 15 %<br />

Dauer-Strombelastbarkeit 0 - 400 mA<br />

Kurzzeit-Strombelastbarkeit 2 A / 10 ms<br />

0,8 A / 100 ms<br />

Kurzschluß-Überstromsicherheit ja<br />

Spannungsabfall<br />

2 V<br />

Schaltfrequenz<br />

100 Hz<br />

Umgebungstemperatur -20 bis +75 °C<br />

(ohne Kühlung)<br />

Schutzart IP 67<br />

Anschlußart<br />

2 m POKT-<br />

Thermkabel<br />

Funktionsanzeige<br />

LED ∅ 5mm<br />

<strong>Justierhilfe</strong> <strong>und</strong><br />

3 LED ∅ 3mm<br />

Verschmutzungskontrolle<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Edelstahl mit<br />

Kühlmantel<br />

Anschlußplan<br />

24.01.2001 Angaben ohne Gewähr, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten WG 510<br />

Proxitron GmbH - Gärtnerstr. 10 - D-25335 Elmshorn - Tel. 04121/2621-0 - Fax. 04121/24404 - mail@proxitron.de<br />

L05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!