25.07.2014 Aufrufe

Konstruktionsdetails - Stabalux

Konstruktionsdetails - Stabalux

Konstruktionsdetails - Stabalux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konstruktionsdetails</strong><br />

Schraubrohr<br />

20.03.01 Seite 1<br />

Systemquerschnitte, Beispiele<br />

20<br />

3<br />

200108-18.dxf<br />

Schraubrohr in der Fassade mit verdeckter<br />

Verschraubung<br />

200108-19.dxf<br />

Schraubrohr in der Fassade mit sichtbarer<br />

Verschraubung und Riegelfahne<br />

Schraubrohr mit structural glazing<br />

200108-20.dxf<br />

200108-21.dxf<br />

Schraubrohr in der Fassade mit sichtbar<br />

versenkter Verschraubung und Riegelfahne<br />

200108-22.dxf<br />

200108-23.dxf<br />

Schraubrohr in der Fassade mit verdeckter<br />

Verschraubung, Edelstahlunterleiste für<br />

Brandschutz und Riegelfahne<br />

Schraubrohr in der Fassade mit sichtbarer<br />

Verschraubung, Edelstahldeckleiste für<br />

Brandschutz und Riegelfahne<br />

200108-24.dxf<br />

Schraubrohr bei Schrägverglasung<br />

"Pfosten" mit sichtbarer Verschraubung<br />

200108-25.dxf<br />

Schraubrohr bei Schrägverglasung "Riegel"<br />

mit sichtbarer Verschraubung<br />

05.09.2006


<strong>Konstruktionsdetails</strong><br />

Pfosten-Riegelverbindung<br />

Schraubrohr<br />

20.03.01 Seite 2<br />

20<br />

3<br />

Geschraubte Verbindung mit Stahlriegelhalter<br />

• Die nachstehend abgebildeten Riegelhalter sind aus<br />

verzinktem Stahl.<br />

• Nur für rechtwinkligen Anschluß der Riegel.<br />

• Diese Verbindung ist auch für Brandschutzverglasungen<br />

zulässig. Bitte die jeweiligen<br />

Zulassungen beachten.<br />

• Eine mögliche Erhabenheit der inneren<br />

Rohrschweißnaht ist im Bereich der Riegelhalter zu<br />

glätten.<br />

• Bohrschablone Z 0088 für Pfosten- und<br />

Riegelbohrungen.<br />

• Bei Einsatz von Schraubrohren aus Edelstahl sind zur<br />

Befestigung der Riegelhalter die Schrauben Z0201-<br />

Z0208 (ohne Dichtscheibe) zu verwenden.<br />

25<br />

Senkkopfschraube Z 0122<br />

mit Kopfdurchmesser 12 mm<br />

Bohrbild für Riegel<br />

System 60 System 50<br />

25<br />

10<br />

40<br />

32<br />

9<br />

32<br />

14<br />

10<br />

14<br />

9<br />

Z 0146 selbstschneidende Schraube<br />

Bohrungsmaße für<br />

Rie ge l Sy. 60 mit<br />

12,5<br />

Wanddicke 4 und 5 mm<br />

Bohrungsmaße für Riegel Sy. 60<br />

mit Wanddick e 2 und 3 mm<br />

12,5<br />

Riegelbefestigung mit<br />

Senkschraube Z 0122,<br />

hierzu ist ein vorgebohrtes ,<br />

Loch Ø7 mm mit einer 3 mm<br />

tiefen 90° Senkung erforderlich<br />

Bohrbild für Pfosten System 50<br />

30<br />

o 5,5<br />

RHT 9007 für SR 5040<br />

15 15 15 15<br />

1 5 15<br />

25<br />

30<br />

25<br />

30<br />

o 5,5<br />

o 5,5<br />

40<br />

100<br />

16 16<br />

16 16<br />

16 16<br />

RHT 9027 für SR 5090-2, SR 50120-2<br />

RHT 9015 für SR 50150-3<br />

25<br />

05.09.2006


<strong>Konstruktionsdetails</strong><br />

Bohrbild für Pfosten System 60<br />

Schraubrohr<br />

20.03.01 Seite 3<br />

20<br />

3<br />

30<br />

20<br />

o 5,5<br />

40<br />

RHT 9008 für Riegel SR 6040-2, SR 6060-2<br />

RHT 9026 für Riegel SR 60130 D<br />

20<br />

25<br />

20<br />

30 40<br />

o 5,5<br />

RHT 90 23 für SR 6090-2<br />

20<br />

25<br />

30 40<br />

19<br />

o 5,5<br />

RHT 9011 für SR 6090-4<br />

30<br />

90<br />

20<br />

20<br />

19<br />

25<br />

o 5,5<br />

RHT 90 14 für SR 60140-2<br />

40<br />

32<br />

40<br />

25<br />

30<br />

90<br />

RHT 90 12 für SR 60140-4<br />

19 19 20 20<br />

19 19<br />

25<br />

30<br />

25<br />

31<br />

o 5,5<br />

o 5,5<br />

o 5,5<br />

130<br />

130<br />

40 32<br />

32<br />

RHT 90 25 für SR 60180-3<br />

RHT 90 13 für SR 60180-5<br />

26<br />

05.09.2006


<strong>Konstruktionsdetails</strong><br />

Schraubrohr<br />

20.03.01 Seite 4<br />

Geschraubte Verbindung mit Stahlriegelhalter für Pfosten SR 60180 T3 und Riegel SR 6090<br />

20<br />

3<br />

Bohrbild für RHT 9031 rechter Halter von Fassadenvorderseite bzw. Nutseite gesehen für Pfosten<br />

und Riegel<br />

Pfosten SR 60180 T3<br />

2 Stk. Fassadenschraube<br />

Ø6,5X30 mit flacher Spitze<br />

2 Stk. Z 0146<br />

Riegelbefestigung mit 2 Stk. Senkkopfschraube Z 0122, hierzu ist ein<br />

vorgebohrtes Loch Ø7 mm mit einer 3 mm tiefen 90° Senkung erforderlich<br />

Ø5,5 mm vorbohren<br />

Riegel SR 6090<br />

Bohrbild für RHT 9032 Linker Halter von Fassadenvorderseite bzw. Nutseite gesehen für Pfosten<br />

und Riegel<br />

Pfosten SR 60180 T3<br />

2 Stk. Fassadenschraube<br />

Ø6,5X30 mit flacher Spitze<br />

2 Stk. Z 0146<br />

Riegelbefestigung mit 2 Stk. Senkkopfschraube Z 0122, hierzu ist ein<br />

vorgebohrtes Loch Ø7 mm mit einer 3 mm tiefen 90° Senkung erforderlich<br />

Ø5,5 vorbohren<br />

Riegel SR 6090<br />

05.09.2006


<strong>Konstruktionsdetails</strong><br />

Geschraubte Verbindung mit Aluriegelhalter<br />

Schraubrohr<br />

20.03.01 Seite 5<br />

20<br />

3<br />

• Riegelhalter sind aus Aluminium, RHT 9009 für System 50 mm, RHT 9010 für System 60 mm<br />

• Auch geeignet für schräg eingesetzte Riegel (Polygonverglasung) RHT 9109 für System 50 mm, RHT 9110 für<br />

System 60 mm<br />

• Nicht für Brandschutzverglasungen zugelassen<br />

• Eine mögliche Erhabenheit der inneren Rohrschweißnaht ist im Bereich der Riegelhalter zu glätten.<br />

• Bohrschablone Z 0088 für Pfosten- und Riegelbohrungen<br />

• Bei Einsatz von Schraubrohren aus Edelstahl sind zur Befestigung der Riegelhalter die Schrauben Z0201-Z0208<br />

(ohne Dichtscheibe) zu verwenden.<br />

Z 0120 Senkkopfschraube<br />

mit Kopfdurchmesser 9,5 mm<br />

Z 0147, bzw. bei schräg<br />

geschnittenen<br />

Riegelhalter die<br />

Schraubenlänge<br />

ermitteln.<br />

40<br />

System 50 Länge 40 mm = RHT 9009<br />

System 60 Länge 40 mm = RHT 9010<br />

System 50 Länge 60 mm = RHT 9109 für Schräganschnitt<br />

System 60 Länge 60 mm = RHT 9110 für Schräganschnitt<br />

Bei Polygonalverglasung bzw. schräg<br />

eingesetzten Riegeln sind die 60 mm<br />

langen Riegelhalter entsprechend zu<br />

bearbeiten.<br />

Senkung für Schraube Z 0120<br />

Zusätzliche Verschraubung möglich<br />

80°<br />

max. 15°<br />

Bohrbild Pfosten<br />

System 60<br />

30<br />

10<br />

Rie gelbefestigung mit<br />

Senkschraube Z 0120,<br />

hierzu ist ein vorgebohrtes<br />

Loch Ø5,5 mm mit einer 3 mm<br />

tiefen 90° Senkung erforderlich<br />

20<br />

20<br />

Bohrbild Riegel<br />

40<br />

Bohrungen 5,5<br />

25<br />

30<br />

System 50<br />

10<br />

15<br />

15<br />

ca . 20<br />

25<br />

Lochbild für Polygonalverglasung stellen wir auf Wunsch gerne zur Verfügung<br />

05.09.2006


<strong>Konstruktionsdetails</strong><br />

Geschweißte Verbindung<br />

Schraubrohr<br />

20.03.01 Seite 6<br />

20<br />

3<br />

Schweißen und Vorbehandlung der Schweißflächen<br />

Unsere sendzimierverzinkten Schraubrohre eignen sich hervorragend für Schweißkonstruktionen. Die Rohre lassen sich<br />

mit den gängigen Lichtbogenschweißverfahren wie z.B. Schutzgas- oder Elektrodenschweißen verbinden. Eine<br />

Vorbehandlung der verzinkten Oberfläche an den Schweißstellen ist nicht zwingend notwendig, gewährleistet jedoch eine<br />

bessere Schweißbarkeit. Je nach Fertigungsgenauigkeit der Zuschnitte, sind die Riegel mit Untermaß abzulängen und<br />

einzuschweißen. Auf Planität der Verglasungsoberfläche ist zu achten. Eine Schweißung auf der Verglasungsseite ist<br />

nicht erforderlich. In jedem Fall ist jedoch zu berücksichtigen, dass vor Verlegen und Verkleben der inneren Dichtung,<br />

z.B. während des Transportes und der Montage, Feuchtigkeit am Riegelanschluss in die Riegel eindringen kann. Es muß<br />

sichergestellt werden, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert, oder daß diese vor dem Verglasen entfernt (z.B.<br />

Bohrung) wird.<br />

Wird auch auf der Verglasungsseite geschweißt, ist die Schweißraupe planzuschleifen.<br />

Nachbehandlung der Schweißstellen<br />

Vor einer weiteren Beschichtung empfehlen wir in Abstimmung mit dem Beschichtungsbetrieb, die durch Schweißung<br />

beeinträchtigten Bereiche zu reinigen, und mit einem Kaltverzinker abzudecken.<br />

Schweißen von Edelstahlschraubrohren<br />

Die Edelstahlschraubrohre aus dem Werkstoff<br />

1.4301 eignen sich ebenfalls zum Verschweißen Es<br />

eignen sich die gängigen Lichtbogenschweißverfahren<br />

wie z.B. Schutzgas- oder<br />

Elektrodenschweißen. Der empfohlene<br />

Legierungstyp des Schweißzusatzes ist 19 9L.<br />

Nachbehandlung der Schweißstellen von<br />

Edelstahlschraubrohren<br />

stabalux-Schraubrohre aus Edelstahl werden in der<br />

Oberfläche IIIc nach DIN 17440 (mechanisch<br />

geglättet) geliefert. Häufig genügt diese Oberfläche<br />

ohne Weiterbehandlung. Um eine Korrosion im<br />

Bereich der Schweißstellen zu verhindern, sind alle<br />

Oberflächen, die sich in der wärmebehandelten Zone<br />

befinden, nachzubehandeln. Es sind alle<br />

Schlackenreste, Schweißspritzer, Anlauffarben oder<br />

sonstige Oxidationsprodukte zu entfernen. Die<br />

Behandlung kann durch die gängigen Verfahren wie<br />

Bürsten, Schleifen, Polieren, Strahlen oder Beizen<br />

erfolgen. Je feiner die Oberfläche ist, desto größer ist<br />

die Korrosionsbeständigkeit.<br />

Falls auf der Verglasungsseite<br />

geschweißt wird, ist die<br />

Schweißnaht planzuschleifen<br />

05.09.2006


<strong>Konstruktionsdetails</strong><br />

Glasauflager<br />

Schraubrohr<br />

20.03.01 Seite 7<br />

20<br />

3<br />

Prinzip und Grundsätzliches<br />

Die Positionierung der Glasauflage und die Verklotzung erfolgen nach den Richtlinien der Glasindustrie und den<br />

Richtlinien des Instituts für Fenstertechnik. Die Eigenlastabtragung der Glasscheiben erfolgt über Glasauflagen, die an<br />

den Querriegeln befestigt werden. Die Glasauflager sollen mit einem Abstand von 100 mm vom Riegelende angebracht<br />

werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass keine Kollision mit der am Riegelende liegenden Deckleistenverschraubung<br />

eintritt.<br />

Wir unterscheiden beim Schraubrohr in zwei unterschiedliche Techniken der Glaslastabtragung. Für Anwendungen mit<br />

normalen Verglasungsgewichten bieten wir unsere Glasauflager GH 5051 an. Diese sind schnell und mit geringstem<br />

Aufwand zu montieren. Schwere Glasgewichte erfordern unseren Glasträger Z 0279. Die zulässigen Glasgewichte sind<br />

auch abhängig von der gewählten Riegelverbindung. Weitere Informationen entnehmen dem Kapitel Statik.<br />

So anschrauben, dass innere<br />

Dichtung deformationfrei bleibt<br />

Dichtung im Bereich der Glasauflagerdurchdringung<br />

ausschneiden und mit<br />

stabalux-Anschlußpaste abdichten<br />

Schrauben je nach Scheibengewicht<br />

und Glasdicke, siehe Lagerliste<br />

Glasauflager und Grundteil<br />

je nach Glasdicke, siehe Lagerliste<br />

Länge der Glasauflage auf<br />

Glasdicke abstimmen<br />

23<br />

Die Glasauflager Z0279 und SG 990279 werden auch bei SG-<br />

Verglasungen eingesetzt. Wegen des besonders hohen<br />

Hebelarmes, resultierend aus den dicken<br />

Scheibenelementen, ist der Einsatz des Glasauflagers je<br />

Anwendungsfall mit dem Glaslieferanten zu prüfen und die<br />

Glasauflage entsprechend zu wählen.<br />

14<br />

X<br />

...Glasauflage Aluminium gesteckt<br />

...Glasauflage Stahl gesteckt<br />

...Glasauflage Stahl geschweißt<br />

2<br />

6,4<br />

14<br />

3<br />

05.09.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!