25.07.2014 Aufrufe

Spaziergang durch Gemünden 1 - Stadt Gemünden am Main

Spaziergang durch Gemünden 1 - Stadt Gemünden am Main

Spaziergang durch Gemünden 1 - Stadt Gemünden am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einen ausführlichen <strong>Stadt</strong>führer können Sie in der<br />

Touristinformation <strong>am</strong> Rathaus,<br />

Scherenbergstrasse 4<br />

zum Preis von 1,00 € Schutzgebühr erwerben.<br />

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Wir wünschen Ihnen einen recht schönen Aufenthalt<br />

Das Te<strong>am</strong> der Touristinformation <strong>am</strong> Rathaus<br />

Scherenbergstr. 4<br />

97737 Gemünden a.<strong>Main</strong><br />

Tel. (09351) 8001-70<br />

<strong>Spaziergang</strong><br />

<strong>durch</strong><br />

Gemünden a.<strong>Main</strong><br />

Wir beginnen unseren Gang <strong>durch</strong> die Altstadt <strong>am</strong><br />

Huttenschloss. Der Bau wurde 1711 von Amtmann<br />

Stern errichtet und ging später in den Besitz der Grafen<br />

von Hutten, einem einflussreichen fränkischen<br />

Adelsgeschlecht über, woran ihr Wappen über dem<br />

Portal erinnert.<br />

Wir wenden uns nun der <strong>Stadt</strong> zu, gehen über die alte<br />

Steinbrücke, die zwischen 1598 und 1613 unter dem bekannten<br />

Würzburger Fürstbischof Julius Echter errichtet<br />

wurde. Die Sandsteinfigur auf der Brücke stellt den St.<br />

Johannes Nepomuk dar und ist eine Kopie, dessen Original<br />

heute im Durchgang neben der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche steht.<br />

Beim Überschreiten der alten Brücke haben wir zwei Wasserarme<br />

gekreuzt: Der größere ist die fränkische Saale,<br />

vereint mit der Sinn, der kleinere ein Nebenarm, genannt<br />

der „Mühlgraben“. Beide münden wenig später in den <strong>Main</strong>. Die Häuseridylle<br />

entlang des Mühlgrabens wird als Klein-Venedig bezeichnet.<br />

Vorbei ist es allerdings mit der Idylle während der regelmäßigen<br />

Hochwasser.<br />

Wir überqueren nun die Durchfahrtsstraße auf dem<br />

Zebrastreifen und verweilen ein bisschen auf dem<br />

kleinen Parkplatz bei dem einzigen erhaltenen <strong>Stadt</strong>tor,<br />

dem Mühltorturm.<br />

Gemünden hatte im Verbund mit der Ringmauer, die


von der Burg hinab <strong>am</strong> Mühltor, hinunter zum Mühlgraben, dort entlang<br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong>, vorbei an den noch vorhandenen Rundtürmen und vom<br />

zweiten wieder gerade hoch zur Burg führte, zwei <strong>Stadt</strong>tore; das zweite,<br />

das Obertor, steht leider nicht mehr. Wohl aber sind Reste der alten<br />

Ringmauer erhalten.<br />

Wir gehen den schmalen Weg gegenüber dem Mühltorturm hinunter<br />

zum Mühlgraben, hier links weiter bis zur Mündung in den <strong>Main</strong>, vorbei<br />

<strong>am</strong> Eulenturm, einer der Rundtürme. Nun führt der Weg ein Stückchen<br />

mainaufwärts und Sie genießen die Uferlandschaft. Wenn man<br />

jetzt zur Burg hinaufschaut, sieht man deutlich die Überreste des<br />

Ringmauerverlaufs. Von der <strong>Main</strong>lände <strong>durch</strong> die Bahnunterführung<br />

geht es an der Fußgänger<strong>am</strong>pel über die B 26 - und wer genau aufgepasst<br />

hat, hat auf der rechten Seite der Unterführung die Hochwasserstände<br />

mit Jahreszahlen bemerkt.<br />

Wir erreichen den Hexenturm und gehen links<br />

an der <strong>Stadt</strong>mauer entlang bis zum Amtsschreiber-Pförtchen,<br />

das bis zur Zerstörung<br />

noch ein Stockwerk höher war. Es ist das eine<br />

von ursprünglich zwei Pförtchen, die es wohl vor allem den Schiffern<br />

und Fischern ermöglichten, auch nach Schließung der <strong>Stadt</strong>tore den<br />

<strong>Main</strong> zu erreichen.<br />

Wenn wir <strong>durch</strong> das Amtsschreiber-Pförtchen laufen und <strong>durch</strong> die<br />

Kirchgasse der Kirche zustreben, gewinnen wir einen Eindruck davon,<br />

wie eng und verwinkelt die Bebauung des ges<strong>am</strong>ten mittelalterlichen<br />

<strong>Stadt</strong>kerns vor der Zerstörung gewesen war.<br />

In der Obertorstraße können wir die wenig erhaltenen<br />

alten Fachwerkhäuser betrachten und stehen<br />

vor der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche St. Peter und Paul. Der<br />

Krieg hat von der alten spätgotischen Kirche nur<br />

die Grundmauern und das Turm-Untergeschoß mit<br />

dem Kreuzrippengewölbe übrig gelassen. Nur ein paar Einzelstücke<br />

haben überlebt.<br />

So stellt sich heute die Kirche nach dem Wiederaufbau 1948-1950<br />

betont schlicht dar, wobei man vor allem im Innern behuts<strong>am</strong> eine<br />

Synthese von Altem und Neuem versucht hat. An der Stirnfront findet<br />

sich links eine Darstellung der beiden Patrone Peter und Paul und<br />

eine Gedenktafel an den Wiederaufbau. Unterhalb der Uhr ist ein altes,<br />

nicht datierbares <strong>Stadt</strong>wappen zu sehen.<br />

Der Marktbrunnen wurde anlässlich der ersten Phase der Altstadterneuerung<br />

geschaffen, die Umfassung des Brunnens zeigt die Wappen<br />

der eingemeindeten Gemündener <strong>Stadt</strong>teile, die Mittelsäule ist mit<br />

Zunftzeichen gestaltet.<br />

Gemütlich machen wir uns nun auf den Weg zur Burg hinauf; dabei<br />

überqueren wir den Marktplatz und beginnen den Aufstieg hinter dem<br />

Burgcafe auf der rechten Seite. Endlich angekommen werden Sie mit<br />

einer wunderbaren Aussicht in das <strong>Main</strong>tal belohnt. Vor uns ragt der<br />

charakteristische Bergkegel des Einmals auf, auf dem sich ein Soldatenfriedhof<br />

mit einer Kapelle befindet. Durch den Berg führt ein Tunnel<br />

der neuen Schnelltrasse der Bundesbahn. Auf diesem Streckenabschnitt<br />

mit der <strong>Main</strong>brücke, der größten freigespannten Spannbeton-<br />

Eisenbahnbrücke ohne Mittelstütze (84 m), erzielte der ICE auf seiner<br />

Rekordfahrt 1988 die Spitzengeschwindigkeit von 406,9 km/h.<br />

Die ältesten Besitzer der Scherenburg waren die Grafen von Rieneck.<br />

Wann genau die Erbauung war, kann nicht mehr festgestellt werden.<br />

Die ersten urkundlichen Nachrichten fallen in das 13. Jahrhundert.<br />

Sicher ist jedoch, dass Gemünden wesentlich älter ist, denn man sagt,<br />

dass bereits Karl der Große <strong>durch</strong> das d<strong>am</strong>alige Fischerdorf reiste.<br />

Die Burg k<strong>am</strong> 1469 unter Bischof Rudolph von Scherenburg an das<br />

Hochstift Würzburg und war bis ins 18. Jahrhundert bewohnt.<br />

Durch den Burghof spazieren Sie hinaus auf den Burgweg, der Sie in<br />

einem großen Bogen über den Schulberg wieder in die <strong>Stadt</strong> hinunter<br />

leitet. Er führt uns <strong>am</strong> 1984 bepflanzten Weinberg der <strong>Stadt</strong> Gemünden<br />

vorbei, wo der „Scherenberg“-Wein reift.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!