26.07.2014 Aufrufe

Gestattungsvereinbarung - Stadtumbau Sachsen-Anhalt

Gestattungsvereinbarung - Stadtumbau Sachsen-Anhalt

Gestattungsvereinbarung - Stadtumbau Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Gestattungsvereinbarung</strong>en Fläche und Haus –<br />

„bunte Grauzone“ im <strong>Stadtumbau</strong>?!<br />

Referentin: Astrid Heck<br />

Büro Heck,<br />

Freiraumplanung und Stadterneuerung,<br />

Leipzig<br />

28.05.2008<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


2<br />

Hintergrund<br />

Verlust von 100.000 Einwohnern seit 1990<br />

25.000 Abwanderung West<br />

50.000 Abwanderung<br />

Stadtumland<br />

25.000 Bevölkerungsrückgang<br />

trotz positiver Einwohnerentwicklung seit 2002<br />

40.000 leer stehende Wohneinheiten<br />

2.000 ungenutzte Grundstücke<br />

HANDLUNGSINSTRUMENTE, z.B.<br />

<strong>Gestattungsvereinbarung</strong> Flächen<br />

Wächterhäuser<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


3<br />

<strong>Gestattungsvereinbarung</strong> Fläche<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


4<br />

„Öffentlich-rechtliche“ Nutzung<br />

Private Flächen für öffentliche Nutzung<br />

Qualifizierung der Nachbarschaft für<br />

die, die bleiben<br />

Attraktivierung für die, die kommen<br />

Der Eigentümer stellt der<br />

Nachbarschaft Flächen zur Nutzung<br />

zur Verfügung<br />

Eine Wiederbebauung des<br />

Baugrundstückes ist dabei jederzeit<br />

möglich<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


5<br />

rechtliche Grundlagen<br />

§ 11 Abs. 1 Nr. 1 BauGB<br />

(Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher<br />

Maßnahmen auf Kosten des Vertragspartners)<br />

§§ 146, 147 Nr. 3 BauGB<br />

(Ordnungsmaßnahmen; Freilegung von Grundstücken)<br />

Artikel 1, § 171a Abs. 3 Nr. 3 EAGBau<br />

(<strong>Stadtumbau</strong>maßnahmen sollen u. a. dazu beitragen, dass freigelegte Flächen einer<br />

nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung oder einer hiermit verträglichen<br />

Zwischennutzung zugeführt werden)<br />

§§ 54 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)<br />

(Öffentlich-rechtlicher Vertrag)<br />

Abschn. B Ziff. III., 1 c) Sächs. VwV-StBauE v. 29.11.2003<br />

(Ordnungsmaßnahme/Freilegung von<br />

Grundstücken/Ausgaben für Zwischennutzungen)<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


6<br />

zentrale Vertragsinhalte<br />

Abbruch/Ordnungsmaßnahme durch den Eigentümer<br />

Gestaltung durch den Eigentümer<br />

Unterhaltungspflege und Verkehrssicherungspflicht beim Eigentümer<br />

Gestattung/Duldung der öffentlichen Nutzung der Flächen durch den<br />

Eigentümer über einen Bindungszeitraum von min. 10-15 Jahren<br />

Der Eigentümer kann den Erlass der Grundsteuer für die Vertragslaufzeit<br />

beantragen (§ 32 Abs. 1 Nr. 2 GrStG (öffentl. Grünanlage)<br />

Förderung des Abbruchs, der Gestaltung sowie der Fertigstellungs- und<br />

Entwicklungspflege i.d.R. durch die Stadt Leipzig<br />

Anteilige Rückzahlung von Fördermitteln bei vorzeitiger Beendigung der<br />

öffentlichen Nutzung<br />

Grundsätzlicher Bestand des Baurechts in 34-er Gebieten<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


7<br />

Handlungsinstrument „<strong>Gestattungsvereinbarung</strong>“<br />

Vorteile der Stadt<br />

Attraktivierung der innerstädtischen Standorte gegenüber den Umlandgebieten<br />

aufgewertetes Wohnumfeld für ein attraktives Investitionsklima (z.B. Eigentumsbildung)<br />

zusätzliche öffentlich nutzbare Freiräume<br />

Abbau des Gründefizits und Aktivierung brachliegender Freiflächen<br />

Unterhaltungspflege und Verkehrssicherungspflicht obliegt dem Eigentümer<br />

Vorteile des Eigentümers<br />

Beräumung verwahrloster Grundstücke durch Fördermittel („Baureifmachung“)<br />

Erlass der Grundsteuer für die Dauer der Vertragslaufzeit<br />

Abmilderung der laufenden Kosten (Abwasser, Vandalismus etc.)<br />

Sicherung und Vorhaltung von Baugrundstücken<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


8<br />

Temporäre und dauerhafte Freiflächen<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


9<br />

Beispiel Wurzner Straße<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


10<br />

Beispiel Rolf-Axen-Straße<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


11<br />

Zwischennutzungen in Leipzig<br />

<strong>Gestattungsvereinbarung</strong>en - Qualitätsstandards<br />

i.d.R. robustes, funktionales Grundkonzept mit horizontaler (Wege) und vertikaler<br />

(Bäume) Gliederung, einheimische Vegetation<br />

Extensiver Pflegeaufwand („selbstpflegend“), minimierte Ausstattung (Bank, ggf.<br />

Papierkorb, Findlinge, Hölzer, Sträucher, wassergebundene Decke)<br />

Höherwertige Ausstattung nur, wenn Betreibung gewährleistet ist<br />

Herstellungskosten variieren zwischen 15-40 EUR/m² (ohne Abbruch)<br />

<strong>Gestattungsvereinbarung</strong>en haben als „weicher“ Standortfaktor in erster Linie die Aufgabe,<br />

städtebauliche Missstände abzubauen. Die zusätzliche Schaffung öffentlich nutzbarer<br />

Flächen trägt gleichzeitig zur Verbesserung der Freiraumversorgung bei und wertet das<br />

Wohnumfeld auf.<br />

Der neue Lagewert steigert die Qualität der Lebens- und Wohnverhältnisse und trägt so zu<br />

stabilen Mieterstrukturen und privaten Folgeinvestitionen entscheidend bei („grüne Ränder in<br />

der Stadt“).<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”<br />

160 <strong>Gestattungsvereinbarung</strong>en<br />

180.000 m 2 nutzbare Freifläche<br />

270 aktivierte Flurstücke<br />

12


13<br />

„privatrechtliche“ Nutzung<br />

Freiräume für Bürgerträume<br />

Aktivierung brach liegender Baugrundstücke<br />

Grundstücke werden einer Nutzung zugeführt,<br />

mit positiven Impulsen für das Wohnumfeld<br />

Gültiges Baurecht bleibt erhalten<br />

Individuelle Vertragsgestaltung zwischen<br />

Eigentümer und Nutzer<br />

Stadt fungiert als Vermittler - keine investiven<br />

Kosten<br />

Als Vertragsgrundlage dienen Miet- oder<br />

Pachtverträge, die die jeweiligen Rechte und<br />

Pflichten regeln<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


14<br />

Flächenvermittlung<br />

Flächenvermittlungsagentur<br />

Inhalte / Aufgaben<br />

Verwaltung<br />

Kontaktvermittlung zwischen<br />

potenziellen Interessenten<br />

und Grundstückseigentümern<br />

<strong>Stadtumbau</strong> Ost<br />

Lokale Akteure<br />

Erstellung von Handlungsempfehlungen<br />

zu privatrechtlichen<br />

Vertragsvereinbarungen<br />

Aufbau eines Netzwerkes<br />

zwischen lokalen Akteuren<br />

und Eigentümern<br />

AGENDA 21<br />

Flächenvermittlung<br />

Soziale Stadt<br />

Moderation und Unterstützung<br />

beim Abschluss einer<br />

privatrechtlichen Vereinbarung<br />

Bürgervereine<br />

Quartiersmanagement<br />

Eigentümer<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


15<br />

Werbe- und Informationsmaterialien<br />

Plakat Freiräume für Bürgerträume<br />

www.flaechen-in-leipzig.de<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


16<br />

Beispiel Bürgergarten Meißner Straße<br />

Entstanden durch bürgerschaftliches Engagement, Aktion des Bürgervereins Neustädter Markt e.V.<br />

Wiederbelebung brachliegender Grundstücke (Meißner Str. 40-44) als öffentlicher Garten im<br />

Wohngebiet und Integration des Schulgartens der Wilhelm-Wander-Schule<br />

Aufwertung des Wohnumfeldes und der Lebensqualität im Viertel<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


17<br />

Beispiel Kunstgarten Ludwigstraße<br />

Initiiert vom Stötteritzer Spielkiste e.V. und Partnern auf der Brachfläche der Ludwigstraße 42 - 44<br />

Schaffung eines Ortes, um gemeinsam Kunstobjekte zu gestalten, die das Image des Stadtteils<br />

verbessern<br />

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


18<br />

Ergebnisse<br />

200 erfasste Flächen<br />

davon<br />

95 nicht verfügbar für Vermittlung<br />

63 derzeit vermittelbar<br />

42 bereits vermittelt<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


19<br />

Wächterhäuser in Leipzig – www.haushalten.org<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


20<br />

Wächterhäuser in Leipzig – www.haushalten.org<br />

Ausgangssituation<br />

rapide fortschreitender Verfall unsanierter<br />

gründerzeitlicher Gebäude, insbesondere an<br />

Hauptverkehrsstraßen<br />

kaum eine Aussicht auf eine klassische Sanierung<br />

und Wiedernutzung, andere Wege werden von<br />

Eigentümern selten selbst gefunden<br />

durch den zunehmenden Abriss entstehen weitere<br />

Brachflächen<br />

andererseits besteht ein Potenzial für<br />

unkonventionell nutzbare Räumlichkeiten<br />

jenseits des üblichen Mietmarktes<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


21<br />

Wächterhäuser in Leipzig – www.haushalten.org<br />

Lösungsansatz<br />

Ziel von HausHalten e.V. ist es, die Situation als Chance zu<br />

betrachten und Eigentümer mit Nutzern zusammenzuführen:<br />

gefährdete Gebäude erhalten<br />

Eigentümer beraten<br />

Nutzungen akquirieren<br />

Stadtteile beleben<br />

Beschäftigung fördern<br />

Konzept übertragen<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


22<br />

Wächterhäuser in Leipzig – www.haushalten.org<br />

GESTATTUNGSVEREINBARUNG HAUS<br />

GESTATTUNGSVEREINBARUNG RAUM<br />

HausHalten e.V.<br />

Gebäudeakquise<br />

Fördermitgliedschaft<br />

EIGENTÜMER<br />

Vertragsverhandlung<br />

Nutzerakquise + Betreuung<br />

Hausbetreuung<br />

NUTZER<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Beschäftigungsförderung<br />

(ABM)<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Strategieentwicklung<br />

Betriebskosten<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


23<br />

Wächterhäuser in Leipzig – www.haushalten.org<br />

10-Punkte-Maßnahmenplan für die Errichtung eines ‚Wächterhauses':<br />

1. Identifizierung geeigneter Objekte<br />

2. Kontaktaufnahme mit den Eigentümern<br />

3. Einschätzung des baulichen Zustandes<br />

4. Abschluss einer "<strong>Gestattungsvereinbarung</strong> Haus"<br />

5. Zuschüsse zur Gebäudesicherung auf Grundlage der <strong>Gestattungsvereinbarung</strong><br />

6. Objektkonkrete Suche nach "passenden" Nutzern<br />

7. Durchführung der erforderlichen Sicherungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen<br />

8. Unterstützung der Hauswächter<br />

9. Öffentlichkeitswirksame Eröffnung<br />

10. Unterstützung der neuen Hausgemeinschaft<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


24<br />

Wächterhäuser in Leipzig – www.haushalten.org<br />

Gefährdete Objekte erhalten<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


25<br />

Wächterhäuser in Leipzig – www.haushalten.org<br />

Konzept übertragen<br />

HausHalten-Halle e.V. wurde 2007 auf Grundlage einer Kooperation<br />

und Beratung mit HausHalten Leipzig gegründet<br />

Interessensbekundungen aus Erfurt, Chemnitz, Bautzen, Dresden,<br />

Gera, Altenburg, Görlitz, Dessau u.a.<br />

VIP (visit Individual places of Creativity and Art) im Rahmen<br />

des EU Interreg IIIC Programms SMART 2007<br />

Untersuchtes Projekt im Rahmen des ExWoSt-<br />

Forschungsprojekts "Zwischennutzungen und Nischen im<br />

Städtebau als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung“<br />

Zunehmende Presseresonanz und Berichterstattung in<br />

überregionalen Zeitungen und Fachzeitschriften<br />

Förderung im Rahmen des ExWoSt Forschungsfeldes „nationale<br />

Stadtentwicklungspolitik“ bis 09.2009<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


26<br />

Wächterhäuser in Leipzig – www.haushalten.org<br />

Stadtteile beleben<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


27<br />

Wächterhäuser in Leipzig – www.haushalten.org<br />

12 Wächterhäuser (10 im Leipziger Westen und 2 im Leipziger Osten)<br />

4 weitere Objekte in konkreter Vorbereitung<br />

Über 20 Vereine und mehr als 100 Personen nutzen derzeit Räume in Wächterhäusern<br />

Über 300 Interessenten in Datenbank gelistet<br />

Wachsende Resonanz und Nachfrage durch Kommunen und/oder Institutionen<br />

Förderung innerhalb des ExWoSt - Forschungsfeldes „nationale Stadtentwicklungspolitik“<br />

Projekttitel: „Bildungs- und Kompetenzzentrum HausHalten“<br />

Forschungsfragen u.a.<br />

- „kritische Masse“: Wie viel kreatives Potenzial ist zur erfolgreichen Umsetzung erforderlich?<br />

- „bunte Grauzone“: rechtliche Fallstricke temporärer Nutzungen – Minimierung Haftungsrisiken<br />

- „temporäres Wohnen“: Vereinbarkeit mit Mietrecht? Konkurrenz zum klassischen Mietmarkt?<br />

- „Trägerstruktur“: Wie können Interimsnutzungen professionell betrieben werden?<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”


28<br />

FAZIT<br />

Leipzig verfügt über erhebliche Flächenpotentiale mitten in der Stadt.<br />

Trotz Einwohnerzuwachs werden auch zukünftig Wohnungen leer stehen und<br />

innerstädtische Grundstücke brach liegen.<br />

Es gilt, diese Flächenressourcen als Möglichkeit zu nutzen, stadtstrukturelle Probleme<br />

neu anzugehen.<br />

FREIE RÄUME IN LEIPZIG = FREIRAUMPORTAL = LEIPZIGER FREIHEIT<br />

Mehr Individualität<br />

Mehr Qualität<br />

Mehr Kreativität<br />

Mehr Flexibilität<br />

WICHTIGE MERKMALE EINER<br />

ERFOLGREICHEN NACHHALTIGEN STADTENTWICKLUNG<br />

“Konzepte der Zwischen- und Nachnutzung von Abrissflächen und Wohngebäuden im <strong>Stadtumbau</strong>prozess”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!