26.07.2014 Aufrufe

Wasserwerk Ortheide - Stadtwerke Emsdetten

Wasserwerk Ortheide - Stadtwerke Emsdetten

Wasserwerk Ortheide - Stadtwerke Emsdetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Trinkwasseranalyse der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Emsdetten</strong> GmbH<br />

– <strong>Wasserwerk</strong> <strong>Ortheide</strong> –<br />

Das Trinkwasser aus dem <strong>Wasserwerk</strong> <strong>Ortheide</strong> wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im<br />

Einzelnen wurden folgende Werte festgestellt:<br />

Physikalische und chemische Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert Verfahren<br />

Temperatur bei Probenahme °C 10,6 DIN 38404-4 (C4)<br />

Mikrobiologische Parameter<br />

Koloniezahl 22°C KBE/ml 0 100 Anlage 1 Nr. 5 TrinkwV a.F. 199C<br />

Koloniezahl 36°C KBE/ml 0 100 Anlage 1 Nr. 5 TrinkwV a.F. 199C<br />

Coliforme Bakterien KBE/100 ml 0 0 ISO 9308-1 (K 12)<br />

E.coli KBE/100 ml 0 0 ISO 9308-1 (K 12)<br />

Clostridium perfringens KBE/100 ml 0 0 Anlage 5-1 TrinkwV v. 12.05.2001<br />

Enterokokken KBE/100 ml 0 0 ISO 7899-2 (K 15)<br />

Chemische Parameter Anlage 2-l<br />

Benzol mg/l


Uran mg/l 0,0002 0,01 DIN EN ISO 17294-2<br />

Aox mg/l


Aluminium mg/l


Caleitlösekapazität mg/l 0 5 Berechnet<br />

CO2 frei mg/l 3,2 Berechnet<br />

Untersuchung auf Pflanzenschutzmittel und<br />

Biozidprodukte<br />

Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt mg/l


Übersicht der einsetzbaren Werkstoffe vom <strong>Wasserwerk</strong> <strong>Ortheide</strong> der <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Emsdetten</strong> GmbH für die Stadt <strong>Emsdetten</strong> und der Gemeinde Saerbeck<br />

Werkstoff<br />

Trinkwasser<br />

<strong>Ortheide</strong><br />

Gusseisen, unlegierte und niederlegierte Eisenwerkstoffe ☹ ☺ Einsatz unbedenklich<br />

schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe Korrosion nicht ausgeschlossen<br />

Kupfer und Kupferlegierungen ☺ ☹ Korrosion wahrscheinlich<br />

Nichtrostende Stähle<br />

☺<br />

Zusatz:<br />

Gusseisen, unlegierte und niederlegierte Eisenwerkstoffe<br />

☹ Die Wahrscheinlichkeit für Lochkorrosion ist erhöht.<br />

schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe<br />

Die Wahrscheinlichkeit für Lochkorrosion ist leicht erhöht.<br />

Kupferwerkstoffe:<br />

☺ Die Bedingungen für Lochkorrosion im Warmwasserbereich sind im Trinkwasser der SW <strong>Emsdetten</strong> GmbH durchgängig gering.<br />

Nichtrostende Stähle:<br />

☺ Die Korrosionswahrscheinlichkeit in kaltem Wasser ist niedrig!<br />

☺ Die Korrosionswahrscheinlichkeit in erwärmten Wasser ist niedrig!<br />

Kunststoffe:<br />

☺ Für Kunststoffe bestehen keine Einsatzgrenze bez. der Wasserqualität, allerdings muss eine ausreichende Zeitstandfestigkeit<br />

gewährleistet sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!