27.07.2014 Aufrufe

Mehrsparten-Hauseinführung - Stadtwerke Herford GmbH

Mehrsparten-Hauseinführung - Stadtwerke Herford GmbH

Mehrsparten-Hauseinführung - Stadtwerke Herford GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das sollten Sie beachten –<br />

vor Baubeginn!<br />

Für die Planung und Erstellung der Erdgas- und<br />

Wasserhausanschlüsse in <strong>Herford</strong> und Hiddenhausen,<br />

der Wasserhausanschlüsse in Spenge<br />

sowie der Erdgashausanschlüsse in Enger ist die<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Herford</strong> <strong>GmbH</strong>, Werrestraße 103 in<br />

32049 <strong>Herford</strong> zuständig.<br />

Bitte setzen Sie sich für eine möglichst reibungslose<br />

Durchführung der Installation vor Baubeginn<br />

mit uns zusammen. Wir können dann gemeinsam<br />

mit Ihnen den Einführungspunkt der<br />

Versorgungsleitungen und die Trassenführung<br />

festlegen.<br />

Sie haben Fragen<br />

oder möchten direkt loslegen?<br />

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!<br />

Ihr Technik-Team der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Herford</strong> <strong>GmbH</strong>:<br />

ACHTUNG<br />

BAUHERREN!<br />

<strong>Mehrsparten</strong>-<br />

Hauseinführungen<br />

bei Hausbau<br />

ohne Keller.<br />

Nachträglicher Einbau führt zu hohen Kosten.<br />

Ein nachträglicher Einbau ist nur durch Aufstemmen<br />

der Bodenplatte an der Einführungsstelle<br />

möglich. Nach dem Einsetzten des Rohbauteils<br />

und den Schutzrohren muss die Hauseinführung<br />

erneut vergossen werden. Die hierbei anfallenden<br />

Kosten muss der Bauherr selbst tragen. Deshalb<br />

empfehlen wir dringend, vor Baubeginn mit<br />

unseren Technikern Kontakt aufzunehmen und<br />

das jeweilige Vorgehen zu besprechen. Die Kontaktdaten<br />

Ihrer Ansprechpartner finden Sie auf<br />

der Rückseite dieser Broschüre.<br />

Bernd Wortmann:<br />

Telefon: 05221 922-332<br />

E-Mail: wortmann@stadtwerke-herford.de<br />

Stephan Wölker:<br />

Telefon: 05221 922-422<br />

E-Mail: woelker@stadtwerke-herford.de<br />

Lager<br />

Jens Wiebrock:<br />

Telefon: 05221 922-255<br />

E-Mail: jens.wiebrock@stadtwerke–herford.de<br />

Fax: 05221 922-499<br />

E-Mail: info@stadtwerke-herford.de<br />

www.stadtwerke-herford.de


Einfach und sicher:<br />

so funktioniert der Einbau.<br />

Das Rohbauteil (Bild 3) und die<br />

dazugehörigen, standardmäßig<br />

drei Meter langen Schutzrohre<br />

müssen beim Lager der <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Herford</strong> vor dem Gießen<br />

der Bodenplatte erworben und Bild 3: Rohbauteil<br />

abgeholt werden. Sie können gern<br />

auch längere Schutzrohre erhalten – bitte<br />

bestellen Sie diese rechtzeitig bei uns vor.<br />

Bild 1: Abstände der<br />

Mehrsparte zu Innenwänden<br />

Auf der Baustelle ist die <strong>Mehrsparten</strong>-Hauseinführung<br />

von Ihnen auszurichten und auf die vorgesehe Höhe<br />

zu bringen (Bild 2).<br />

Sie möchten ein Haus ohne Keller<br />

bauen? Dann brauchen Sie<br />

die <strong>Mehrsparten</strong>-Hauseinführung!<br />

Bei Gebäuden ohne Keller setzen die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Herford</strong><br />

aus technischen Gründen die <strong>Mehrsparten</strong>-Hauseinführung<br />

ein. Bei der Planung von Industriebauten setzen<br />

Sie sich bitte umgehend mit den <strong>Stadtwerke</strong>n <strong>Herford</strong> in<br />

Verbindung, damit wir für Sie das richtige Material bestellen<br />

können.<br />

Pro gewählter Sparte (Erdgas und<br />

Wasser) werden durch die <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Herford</strong> 25% des Kaufpreises<br />

der <strong>Mehrsparten</strong>-Hauseinführung<br />

vom Anschlusspreis<br />

abgezogen.<br />

€ 25%<br />

Bild 2: Einbaubeispiel Mehrsparte bei nicht<br />

unterkellerten Gebäuden<br />

Strom, Erdgas, Wasser und Telekommunikation<br />

können mit der <strong>Mehrsparten</strong>einführung<br />

platzsparend<br />

in einem System durch die<br />

Bodenplatte geführt werden.<br />

Der Biegeradius der<br />

Leerrohre ist dabei zwingend<br />

einzuhalten (Bild 2<br />

und 4).<br />

Erst jetzt kann die Bodenplatte gegossen werden. Die<br />

<strong>Mehrsparten</strong>-Hauseinführung sitzt anschließend dicht<br />

und auszugssicher in der Bodenplatte.<br />

Bild 4: Beispiel für<br />

Einbau auf einer<br />

Baustelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!