27.07.2014 Aufrufe

Kommunale Bildungs- und Weiterbildungsberatung - Nationales ...

Kommunale Bildungs- und Weiterbildungsberatung - Nationales ...

Kommunale Bildungs- und Weiterbildungsberatung - Nationales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 23 -<br />

3.1. Rahmenkriterien für die Qualität der Führung <strong>und</strong> des Verlaufs einer individuellen Beratung<br />

Zielsetzungen/ angestrebte Ergebnisse Voraussetzungen/Strukturen Vorgehensweisen/Prozesse<br />

Zufriedenheit der Ratsuchenden<br />

- Stärkung der Motivation der Ratsuchenden<br />

<strong>und</strong> Aktivierung der persönlichen<br />

Ressourcen<br />

- Aktivierung zur Weiterbildungsteilnahme<br />

bzw. zu anderen Aktivitäten<br />

- Stärkung von Eigeninitiative/ Durchsetzungskraft<br />

- Initiierung eines Lernprozesses durch die<br />

Beratung<br />

- Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten<br />

durch den Berater<br />

- Klarheit über Ziele <strong>und</strong> nächste Schritte<br />

der Ratsuchenden<br />

- Umsetzung der Beratungsergebnisse<br />

durch den Ratsuchenden<br />

- Kompetenz der BeraterInnen entsprechend<br />

dem formulierten Anforderungsprofil für<br />

<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> WeiterbildungsberaterInnen 3<br />

- Vorhandensein eines Beratungskonzeptes<br />

- Zugriff auf aktuelle, zielgruppenrelevante<br />

Infos (Datenbanken, schriftliches Info-<br />

Material, Internet)<br />

- Vorhandensein geeigneter Räumlichkeiten<br />

für unterschiedliche Beratungsformen<br />

- angemessener Zeitrahmen<br />

- situationsgerechter Einsatz der Kompetenzen<br />

im Beratungsgespräch<br />

- Anwendungen des Beratungskonzeptes im<br />

Beratungsgespräch<br />

- Berücksichtigung der Beratungsphasen im<br />

Beratungsgespräch<br />

➥ Herstellung einer vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre<br />

➥ Anliegenklärung, Festlegung von Beratungszielen,<br />

Situationsanalyse<br />

➥ Klärung von Barrieren oder Problemen<br />

der Ratsuchenden<br />

➥ Entwicklung von Perspektiven <strong>und</strong> Zielen<br />

mit<br />

den Ratsuchenden<br />

➥ Entwicklung von Handlungs- <strong>und</strong> Problemlösungsstrategien<br />

<strong>und</strong> Festlegung<br />

nächster Schritte<br />

➥ Vermittlung von benötigten Informationen<br />

➥ Festhalten <strong>und</strong> Einschätzung des Gesprächsergebnisses<br />

Vgl. Empfehlung des Arbeitskreises “<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildungsberatung</strong>” beim Deutschen Städtetag “Anforderungsprofil <strong>und</strong> Fortbildungsangebote für <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> WeiterbildungsberaterInnen”<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!