27.07.2014 Aufrufe

Der Transport stratosphärischer Luftmassen in ... - Staff.uni-mainz.de

Der Transport stratosphärischer Luftmassen in ... - Staff.uni-mainz.de

Der Transport stratosphärischer Luftmassen in ... - Staff.uni-mainz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Transport</strong> <strong>stratosphärischer</strong><br />

<strong>Luftmassen</strong> <strong>in</strong> die tropische Troposphäre -<br />

Klimatologie und E<strong>in</strong>fluss auf das Ozonbudget<br />

Diplomarbeit<br />

Lars Wiegand<br />

Institut für Physik <strong>de</strong>r Atmosphäre<br />

Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik<br />

22. Januar 2008


Zusammenfassung<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Prozesse bee<strong>in</strong>flussen das troposphärische Ozonbudget <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen. Dazu<br />

gehören unter an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>r <strong>Transport</strong> durch hochreichen<strong>de</strong> Konvektion, photochemische<br />

Produktion <strong>in</strong> konvektiven Outflows, als Folge von Biomassenverbrennung und Verbrennung<br />

fossiler Brennstoffe sowie <strong>de</strong>r <strong>Transport</strong> aus <strong>de</strong>r Stratosphäre <strong>in</strong> die Troposphäre. In<br />

<strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Diplomarbeit wird die Häufigkeit von <strong>Transport</strong>ereignissen aus <strong>de</strong>r Stratosphäre<br />

<strong>in</strong> die tropische Troposphäre quantifiziert und die Be<strong>de</strong>utung dieser <strong>Transport</strong>e<br />

für das Ozonbudget abgeschätzt. Die Grundlage <strong>de</strong>r Studie bil<strong>de</strong>t e<strong>in</strong>e globale Klimatologie<br />

von Stratosphären- Troposphären- <strong>Transport</strong> (STT) für die Jahre 1979 - 2001 basierend auf<br />

Trajektorienrechnungen mit ERA40- Reanalysedaten. In diesem Datensatz wer<strong>de</strong>n STT-<br />

Ereignisse i<strong>de</strong>ntifiziert, bei <strong>de</strong>nen die ursprünglich stratosphärischen <strong>Luftmassen</strong> nach <strong>de</strong>m<br />

Durchstoßen <strong>de</strong>r Tropopause <strong>in</strong>nerhalb von maximal 5 Tagen die tropische Troposphäre,<br />

<strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert als Region unterhalb <strong>de</strong>r dynamischen Tropopause und zwischen 20 ◦ S und 20 ◦ N,<br />

erreichen. Die E<strong>in</strong>trittshäufigkeit von solchen STT- <strong>Luftmassen</strong> <strong>in</strong> die tropische Troposphäre,<br />

sowie <strong>de</strong>ren Austauschpositionen, wur<strong>de</strong> klimatologisch bestimmt und aufgeteilt <strong>in</strong> vertikale<br />

Schichten von 100hPa Dicke. Die größten E<strong>in</strong>träge (Häufigkeit bis zu 5%) von STT- <strong>Luftmassen</strong><br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man direkt unterhalb <strong>de</strong>r Tropopause, <strong>in</strong> die Höhenschicht zwischen 100hPa<br />

und 200hPa, mit e<strong>in</strong>em Maximum über <strong>de</strong>m Indischen Ozean. Dieses Maximum steht im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>m tropical easterly jet während <strong>de</strong>s nordhemisphärischen Sommers.<br />

In <strong>de</strong>n darunterliegen<strong>de</strong>n Schichten erreichen die STT- <strong>Luftmassen</strong> nur selten <strong>de</strong>n Äquator.<br />

E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> diese Schichten durch Austausch im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Subtropenjet variieren<br />

mit <strong>de</strong>ssen Lage. Je polwärtiger <strong>de</strong>r Jet, und damit <strong>de</strong>r Austausch, <strong>de</strong>sto tiefer ist die<br />

Schicht, <strong>in</strong> die <strong>de</strong>r STT- E<strong>in</strong>trag stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t. Dieser Zusammenhang kann mit <strong>de</strong>r jahreszeitenabhängigen<br />

Isentropenneigung erklärt wer<strong>de</strong>n. Markante Maxima treten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schichten<br />

zwischen 200hPa und 500hPa im östlichen Pazifik- sowie im Atlantikbecken auf. Das Vorkommen<br />

dieser STT- Ereignisse passt sehr gut mit <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen von stratosphärischen<br />

PV- Streamern <strong>in</strong> die Tropen zusammen. Diese tiefen E<strong>in</strong>träge treten vor allem im W<strong>in</strong>terhalbjahr<br />

auf und wer<strong>de</strong>n auch hier durch <strong>Transport</strong> entlang von stark geneigten Isentropen<br />

realisiert. Ebenfalls f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich bei bei<strong>de</strong>n Größen e<strong>in</strong>e hohe Korrelation mit ENSO: während<br />

La Niña- Phasen s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n PV- Streamer und STT- Ereignisse<br />

beson<strong>de</strong>rs häufig über <strong>de</strong>m östlichen Pazifik und verhältnismäßig selten über <strong>de</strong>m Atlantik<br />

(und umgekehrt während El Niño-Phasen). E<strong>in</strong>e Untersuchung von Ozonprofilen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Tropen (SHADOZ), die <strong>in</strong> Zeit und Raum mit STT- Ereignissen zusammenpassen, erlaubt<br />

e<strong>in</strong>e näherungsweise Berechnung <strong>de</strong>r Störung <strong>de</strong>s tropisch troposphärischen Ozonbudgets<br />

durch STT. Dieser E<strong>in</strong>fluss beträgt im klimatologischen Mittel bis zu 5%, abhängig von<br />

<strong>de</strong>r Höhenschicht, <strong>de</strong>r geografischen Lage und <strong>de</strong>r Jahreszeit. In E<strong>in</strong>zelfällen erhöht sich <strong>de</strong>r<br />

stratosphärische E<strong>in</strong>fluss auf das Ozonbudget <strong>de</strong>utlich. So wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> dieser Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Fallstudie mit Rückwärtstrajektorien e<strong>in</strong>e Abweichung von über 30ppbv stratosphärischen<br />

Ursprungs nachgewiesen.


Abstract<br />

Several processes are <strong>in</strong>fluenc<strong>in</strong>g the tropospheric ozone budget <strong>in</strong> the tropics. These are,<br />

among others, transport by <strong>de</strong>ep convection, photochemical production <strong>in</strong> convective outflows,<br />

as well as caused by biomass burn<strong>in</strong>g or burn<strong>in</strong>g of fossil fuels, and the transport from<br />

the stratosphere to the troposphere. The follow<strong>in</strong>g diploma thesis will quantify the frequency<br />

of stratosphere-to-troposphere transport (STT) events <strong>in</strong>to the tropical troposphere and<br />

aims at giv<strong>in</strong>g an i<strong>de</strong>a about the impact of these transports to the ozone budget. The basis<br />

of this survey is a global climatology of STT for the period from 1979 - 2001 based on the<br />

calculation of trajectories with ERA40- reanalysis data. An algorithm has been <strong>de</strong>veloped<br />

that i<strong>de</strong>ntifies STT events <strong>in</strong> the dataset, whose orig<strong>in</strong>al stratospheric airmasses reach the<br />

tropical troposphere with<strong>in</strong> 5 days after cross<strong>in</strong>g the tropopause. For these occurrences, the<br />

tropical troposphere is <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ed as the layer below the dynamic tropopause with<strong>in</strong> the geographical<br />

region from 20 ◦ S to 20 ◦ N. The frequency of occurrence of STT <strong>in</strong>trusions, <strong>in</strong>to the<br />

tropical troposphere as well as the position of exchange of these STT events was climatologically<br />

<strong>de</strong>term<strong>in</strong>ed for vertical layers of 100hPa thickness. Right un<strong>de</strong>rneath the tropopause,<br />

<strong>in</strong>to the layer between 100hPa and 200hPa, the most significant entry of STT airmasses<br />

appears with a frequency up to 5%, with a maximum over the Indian Ocean related to<br />

the tropical easterly jet dur<strong>in</strong>g north hemispheric summer. At lower layers, STT airmasses<br />

are rarely reach<strong>in</strong>g the equator. Entries <strong>in</strong>to these layers, caused by exchange close to the<br />

subtropical jet stream, vary accord<strong>in</strong>g to the location of the jet: the closer the jet (and<br />

therefore the exchange) is to the pole, the <strong>de</strong>eper is the layer effected by the STT entry. The<br />

relationship between these two parameters can be expla<strong>in</strong>ed by the meridional slope of the<br />

isentropes, which is <strong>de</strong>pend<strong>in</strong>g on the season. Significant maxima with<strong>in</strong> the layers between<br />

200hPa and 500hPa occur <strong>in</strong> the Eastern Pacific as well as <strong>in</strong> the Atlantic Ocean. This goes<br />

along with the appearance of stratospheric PV- streamers that penetrate <strong>in</strong>to the tropics.<br />

Then occur especially dur<strong>in</strong>g w<strong>in</strong>ter, and these entries are also realized by airmass transport<br />

along slop<strong>in</strong>g isentropes. Furthermore, a high correlation with ENSO can be i<strong>de</strong>ntified for<br />

both quantities: dur<strong>in</strong>g La Niña- w<strong>in</strong>ters PV- streamers and STT events <strong>in</strong>filtrat<strong>in</strong>g <strong>in</strong>to the<br />

tropics are frequent over the East Pacific and relatively rare over the Atlantic Ocean. This<br />

applies vice versa dur<strong>in</strong>g El Niño- w<strong>in</strong>ters. Data from SHADOZ, a measurement project<br />

on ozone profiles <strong>in</strong> the tropics have been associated with the STT events <strong>in</strong> terms of time<br />

and space. This allows an approximate calculation of the disturbance on the tropical ozone<br />

budget. Depend<strong>in</strong>g on layer, geographical location and the season, this <strong>in</strong>fluence is up to 5%<br />

<strong>in</strong> the climatological average. For <strong>in</strong>dividual cases, the stratospheric <strong>in</strong>fluence on the ozone<br />

budget is consi<strong>de</strong>rably larger. Us<strong>in</strong>g backward trajectories for one case study, a <strong>de</strong>viation<br />

larger than 30ppbv of stratospheric orig<strong>in</strong> was verified with<strong>in</strong> this diploma thesis.


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

iii<br />

1 E<strong>in</strong>leitung 1<br />

1.1 Grundlagen- Stand <strong>de</strong>r Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.1 Atmosphäre <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.2 Stratosphären- Troposphären- Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1.3 Ozon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.2 Ziele und Aufbau <strong>de</strong>r Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.2.1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.2.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2 Datensätze und Methodik 11<br />

2.1 Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.1 ERA40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.2 Ozonson<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.2 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2.1 STE- Trajektorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2.2 Auswahl von STT- Ereignissen <strong>in</strong> die tropische Troposphäre . . . . . . 16<br />

2.2.3 Ozon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2.4 Trajektorienübere<strong>in</strong>künfte mit Ozonson<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.3 Probleme <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Metho<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3 Ergebnisse 23<br />

3.1 Klimatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.1.1 Vergleich von Anzahl <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge, prozentuale Häufigkeit und Ozone<strong>in</strong>trag<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.1.2 Saisonale Ozone<strong>in</strong>träge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2 Austauschereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.3 E<strong>in</strong>träge während <strong>de</strong>s <strong>in</strong>dischen Monsuns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.4 Zonal Wave- One . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.5 Vergleich mit stratosphärischen PV- Streamern . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.6 ENSO- Variabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.7 Übere<strong>in</strong>künfte von STT- Trajektorien mit Ozonson<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . 46<br />

iii


iv<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

3.7.1 Fallstudie: Troposphärisches Ozonmaximum untersucht mit<br />

Rückwärtstrajektorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick 51<br />

4.1 Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.2 Diskussion <strong>de</strong>r angewandten Methodik und <strong>de</strong>r Ergebnisse . . . . . . . . . . . 53<br />

4.2.1 Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.2.2 Probleme <strong>de</strong>r angewandten Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

A Anhang 57<br />

Literaturverzeichnis 65


Kapitel 1<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Ozon ist e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r Hauptkomponenten, welche die Chemie und das Klima <strong>de</strong>r tropischen<br />

Troposphäre bestimmen [Zachariasse et al. 2000]. Durch die Fähigkeit <strong>de</strong>r Absorption von<br />

UV- Strahlung bestimmt das Ozon das Temperaturprofil <strong>de</strong>r Atmosphäre mit. Weiterh<strong>in</strong><br />

ist Ozon e<strong>in</strong>e entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Quelle für das OH- Radikal [Borrmann 2005]. Anthropogene<br />

Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe und Biomassenverbrennung, lassen<br />

die Konzentration u.a. von Stickoxi<strong>de</strong>n (NO x ) ansteigen. Aus NO x entsteht durch chemische<br />

Reaktionen Ozon. Falls sich die wirtschaftlichen Aktivitäten <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen<br />

erhöhen, wür<strong>de</strong> dies e<strong>in</strong>e starke Erhöhung <strong>de</strong>r Emissionen be<strong>de</strong>uten [IPCC 1995]. Um zu<br />

verstehen, was diese Verän<strong>de</strong>rungen für Auswirkungen auf das Ozonbudget haben, sollten<br />

alle Faktoren die dieses Budget bee<strong>in</strong>flussen, gut verstan<strong>de</strong>n se<strong>in</strong>. Bisherige Simulationen<br />

<strong>de</strong>r Verteilung <strong>de</strong>s Ozons <strong>in</strong> <strong>de</strong>r tropischen Troposphäre wur<strong>de</strong>n u.a. durch ungenügen<strong>de</strong>s<br />

Wissen über großskalige <strong>Transport</strong>prozesse und <strong>de</strong>n Stratosphären- Troposphären- Austausch<br />

(STE 1 ), beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rt [Zachariasse et al. 2000]. Um diese Komponenten, STE und <strong>de</strong>n<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n <strong>Transport</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre, sowie ihren Beitrag zum Ozonbudget <strong>in</strong><br />

diesem komplexen chemischen und dynamischen System, soll es <strong>in</strong> dieser Arbeit gehen.<br />

Im e<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong>n Kapitel wer<strong>de</strong>n die für die Arbeit wichtigen Grundlagen, Prozesse<br />

und Zusammenhänge <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Atmosphärenwissenschaft beschrieben. An diesen e<strong>in</strong>leiten<strong>de</strong>n<br />

Konzepten wird <strong>de</strong>r Stand <strong>de</strong>r Wissenschaft <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Forschungsthemen Stratosphären- Troposphären-<br />

Austausch und das troposphärische, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re das tropisch troposphärische,<br />

Budget <strong>de</strong>s Ozons erläutert.<br />

1<br />

stratospheric tropospheric exchange<br />

1


2 KAPITEL 1. EINLEITUNG<br />

1.1 Grundlagen- Stand <strong>de</strong>r Wissenschaft<br />

1.1.1 Atmosphäre <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong><br />

Die Atmosphäre unserer Er<strong>de</strong> ist <strong>in</strong> mehrere Schichten (Sphären) unterteilt, welche sich<br />

durch die so genannten ”Pausen“ vone<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r abtrennen. Im Temperaturprofil s<strong>in</strong>d die<br />

”Pausen“ durch e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>utliche Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Temperaturgradienten bestimmt. Das Temperaturprofil<br />

wird durch mehrere Prozesse bee<strong>in</strong>flusst. E<strong>in</strong>ige wenige, welche e<strong>in</strong>zeln und <strong>in</strong><br />

rückkoppeln<strong>de</strong>r Wirkung die Temperatur mitbestimmen, sollen hier stellvertretend genannt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Strahlungsabsorption und -emission durch Spurengase (z.B. H 2 O, CO 2 , O 3 )<br />

• E<strong>in</strong>flüsse von Wolken und Aerosol auf <strong>de</strong>n Strahlungshaushalt<br />

• Freisetzung latenter Wärme durch Kon<strong>de</strong>nsation von Wasserdampf<br />

• Atmosphärischer <strong>Transport</strong><br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Sphären besitzen unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften.<br />

Dadurch wird klar, dass sich <strong>in</strong> je<strong>de</strong>r Sphäre e<strong>in</strong> unterschiedlicher Temperaturgradient<br />

e<strong>in</strong>stellt.<br />

Die Troposphäre ist die unterste Schicht <strong>de</strong>r Atmosphäre vom Bo<strong>de</strong>n bis an die<br />

erste Pause, die Tropopause. Die darüberliegen<strong>de</strong> zweite Schicht ist die Stratosphäre.<br />

Die Troposphäre ist die Schicht, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Tropfen- und Wolkenbildung stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t und<br />

ist damit die wetterwirksamste Schicht <strong>de</strong>r Atmosphäre. Die Temperatur nimmt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Troposphäre im Mittel 6.5 K<br />

km<br />

ab. Gut ausgeprägte vertikale W<strong>in</strong><strong>de</strong> und e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong><br />

schwächere Stabilität als <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre führen zu e<strong>in</strong>er guten Durchmischung <strong>de</strong>r<br />

Troposphäre. Dies ist e<strong>in</strong> Grund dafür, dass die chemischen Komponenten im Durchschnitt<br />

die selben Mischungsverhältnisse über die gesamte Troposphäre aufweisen, im Gegensatz<br />

zur Stratosphäre.<br />

Die darüberliegen<strong>de</strong> Atmosphärenschicht, die Stratosphäre, ist charakterisiert durch<br />

e<strong>in</strong>e durchgängige Temperaturzunahme bis <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Höhe von etwa 50km, was zu e<strong>in</strong>er<br />

stabilen Schichtung führt [Holton et al. 1995]. Die stabile Schichtung und ger<strong>in</strong>gere<br />

vertikale W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten als <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre führen zu ger<strong>in</strong>gerer vertikaler<br />

Durchmischung.<br />

Die Fläche, welche die bei<strong>de</strong>n untersten Atmosphärenschichten trennt, ist die Tropopause.<br />

Diese kann auf verschie<strong>de</strong>ne Weise <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert wer<strong>de</strong>n. Die Höhe <strong>de</strong>r Tropopause<br />

ist, nach <strong>de</strong>r Def<strong>in</strong>ition <strong>de</strong>r World Meteorogical Organisation, die niedrigste Höhe bei <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r vertikale Gradient <strong>de</strong>r Temperatur ≤2 K km<br />

erreicht. Zusätzlich darf gemittelt zwischen<br />

dieser Höhe und e<strong>in</strong>er Höhe <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r umgeben<strong>de</strong>n 2km <strong>de</strong>r Gradient <strong>de</strong>n Wert<br />

von 2 K<br />

km<br />

nicht überschreiten [WMO 1986]. Da sich die Tropopause im chemischen S<strong>in</strong>ne<br />

wie e<strong>in</strong>e materielle Fläche verhält, die thermische Def<strong>in</strong>ition diesen Umstand aber nicht<br />

be<strong>in</strong>haltet, ist die E<strong>in</strong>führung von dynamischen Tropopause s<strong>in</strong>nvoll [Holton et al. 1995].<br />

Wie <strong>in</strong> Abbildung 1.1 zu sehen, kann man <strong>in</strong> guter Näherung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen die 380K-


1.1. GRUNDLAGEN- STAND DER WISSENSCHAFT 3<br />

Abbildung 1.1: Breite-Höhe-Querschnitt für Januar 1993 mit gemittelter potentieller Temperatur<br />

(durchgezogene L<strong>in</strong>ien) und Temperatur (gestrichelte L<strong>in</strong>ien). Die dicke durchgezogene<br />

L<strong>in</strong>ie beschreibt die 2PVU - Fläche. Schattiert gekennzeichnet ist die unterste Stratosphäre<br />

(aus [Holton et al. 1995]).<br />

Isofläche <strong>de</strong>r potentiellen Temperatur Θ als Tropopausenfläche anwen<strong>de</strong>n. Sie schwankt<br />

im Jahresverlauf zwischen 15km und 18km Höhe. In Richtung <strong>de</strong>r Pole reduziert sich<br />

die Tropopausenhöhe auf 6km bis 8km, dies entspricht <strong>de</strong>r 290K bis 320K- Isofläche <strong>de</strong>r<br />

potentiellen Temperatur. Das be<strong>de</strong>utet, dass aussertropisch e<strong>in</strong>e Θ- Fläche als Tropopause<br />

ungeeignet ist. Dies führt zur Verwendung e<strong>in</strong>er weiteren Erhaltungsgröße außerhalb <strong>de</strong>r<br />

Tropen: die potentielle Vorticity. In Abbildung 1.1 ist die 2PVU 2 - Isofläche als Tropopause<br />

dargestellt. In <strong>de</strong>r Literatur schwanken die Werte <strong>de</strong>r PV als Def<strong>in</strong>ition für die Tropopause<br />

zwischen 1.6PVU und 3.5PVU. Die potentielle Vorticity als extratropische Tropopause ist<br />

auf großen räumlichen und zeitlichen Skalen e<strong>in</strong>e gute Annahme [Stohl et al. 2003].<br />

In dieser Arbeit spielen die 2 vorgestellten Sphären und die ”Pause“ dazwischen die<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle. Es geht um <strong>de</strong>n <strong>Transport</strong> von <strong>Luftmassen</strong> durch die Tropopause von<br />

<strong>de</strong>r Stratosphäre <strong>in</strong> die tropische Troposphäre. Dies wird im Weiteren als STT 3 bezeichnet.<br />

1.1.2 Stratosphären- Troposphären- Austausch<br />

<strong>Der</strong> Austausch von <strong>Luftmassen</strong> zwischen <strong>de</strong>r Stratosphäre und <strong>de</strong>r Troposphäre durch die<br />

Tropopause wird durch mehrere Prozesse erzeugt, welche <strong>in</strong> <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Unterkapiteln<br />

2<br />

3<br />

potential vorticity <strong>uni</strong>t, 1PVU = 10 −6 m 2 s −1 Kkg −1<br />

stratosphere-to-troposphere transport


4 KAPITEL 1. EINLEITUNG<br />

Abbildung 1.2: Globale und synoptikskalige Aspekte <strong>de</strong>s Stratosphären- Troposphären-<br />

Austausch. Die durchschnittliche Position <strong>de</strong>r Tropopause ist dargestellt als gestrichelte L<strong>in</strong>ie<br />

mit <strong>de</strong>n grau- schattierten Flächen als Tropopausenregion. Die dicke schwarze L<strong>in</strong>ie zeigt die<br />

<strong>in</strong>stantane Position <strong>de</strong>r Tropopause, die lokal (p<strong>in</strong>ke Aufwölbung: TST <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s warm<br />

conveyor belt, gelbe Aufwölbung: tiefe stratosphärische Intrusion) stark von <strong>de</strong>r mittleren Position<br />

abweichen kann. Die blaue Region ist die overworld, <strong>in</strong> welcher die Isentropen (≥380K-<br />

Isentropenfläche) vollständig <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre liegen. <strong>Der</strong> gelbschraffierte Bereich ist die<br />

lowermost stratosphere, <strong>in</strong> welcher die Isentropen die Tropopause schnei<strong>de</strong>n. Die p<strong>in</strong>ke Region<br />

ist die freie Troposphäre, und die braune Region zeigt die atmosphärische Grenzschicht. Breite<br />

Pfeile stellen <strong>de</strong>n <strong>Transport</strong> <strong>de</strong>r globalen Zirkulation dar. Die grünen Trajektorien zeigen<br />

verschie<strong>de</strong>ne Austauschprozesse (aus [Stohl et al. 2003]).<br />

kurz vorgestellt wer<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> Austausch zwischen Stratosphäre und Troposphäre wird unterteilt<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n aufwärtsgerichteten (TST 4 ) und <strong>de</strong>n abwärtsgerichteten <strong>Transport</strong> (STT).<br />

A. Die großskalige Meridionalzirkulation<br />

In Abbildung 1.2 ist durch die breiten Pfeile die mittlere meridionale stratosphärische<br />

Zirkulation dargestellt, welche für das Verständnis vom Austausch zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Sphären von hoher Be<strong>de</strong>utung ist.<br />

Aufgrund von Messungen langlebiger Spurengase (u.a. H 2 O und CH 4 ) konnte gezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n, dass Luft <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen aufsteigt und <strong>in</strong> die Stratosphäre e<strong>in</strong>tritt [Borrmann 2005].<br />

Überschießen<strong>de</strong> konvektive Wolken wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Literatur sehr kontrovers diskutiert,<br />

könnten aber ihren Anteil an diesem <strong>Transport</strong> haben. Das Brechen von planetaren<br />

4<br />

troposphere-to-stratosphere transport


1.1. GRUNDLAGEN- STAND DER WISSENSCHAFT 5<br />

Wellen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r oberen Stratosphäre über <strong>de</strong>n mittleren bis hohen Breiten <strong>in</strong>duziert e<strong>in</strong>en<br />

westwärtsgerichteten W<strong>in</strong>d, <strong>de</strong>r durch die Corioliskraft zu <strong>de</strong>n Polen h<strong>in</strong> abgelenkt wird.<br />

Dieses Phänomen bezeichnet man als extratropical pump<strong>in</strong>g o<strong>de</strong>r auch wave driv<strong>in</strong>g.<br />

Dadurch entsteht e<strong>in</strong> meridionaler <strong>Transport</strong> vom Äquator zum Pol. An <strong>de</strong>n Polen s<strong>in</strong>kt<br />

die Luft durch <strong>de</strong>n Effekt <strong>de</strong>r Strahlungskühlung großskalig ab. Diesen ”<strong>Transport</strong>kreislauf“<br />

nennt man Brewer- Dobson Zirkulation.<br />

Es wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Literatur die obere Troposphäre/ untere Stratosphäre (UT/LS 5 ) <strong>in</strong> 3<br />

Bereiche (”Welten“) e<strong>in</strong>geteilt. Die Region oberhalb <strong>de</strong>r 380K- Isofläche wird als overworld<br />

bezeichnet und liegt komplett <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre. <strong>Der</strong> <strong>Transport</strong> aus dieser Schicht <strong>in</strong><br />

die Troposphäre ist ger<strong>in</strong>g, weil die Luft durch diabatisches Kühlen die Isentropenfläche<br />

überschreiten muss. In <strong>de</strong>r middleworld liegen die Isentropen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n höheren Breiten allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>de</strong>r (nie<strong>de</strong>ren) Stratosphäre. <strong>Der</strong> Austausch<br />

entlang <strong>de</strong>r Isentropen ist <strong>de</strong>mentsprechend <strong>in</strong> <strong>de</strong>r middleworld möglich. Die Def<strong>in</strong>ition <strong>de</strong>r<br />

PV als dynamische Tropopause, welche die Isentropen <strong>in</strong> diesem Breitenbereich schnei<strong>de</strong>t,<br />

erweist sich als sehr s<strong>in</strong>nvoll, da es Austauschereignisse durch <strong>Transport</strong> entlang <strong>de</strong>r<br />

Isentropen aufzeigt. Komplett <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre liegt die un<strong>de</strong>rworld. <strong>Transport</strong> von<br />

Luft aus diesem Bereich <strong>in</strong> die Stratosphäre kann nur durch diabatisches Heizen realisiert<br />

wer<strong>de</strong>n [Stohl et al. 2003].<br />

B. Kle<strong>in</strong>- und synoptikskalige Mechanismen, die STE erzeugen<br />

In Abbildung 1.2 s<strong>in</strong>d Austauschereignisse durch grüne Pfeile dargestellt. Grundlage für<br />

diese Ereignisse s<strong>in</strong>d Prozesse die sich auf <strong>de</strong>r synoptischen Skala bzw. kle<strong>in</strong>en räumlichen<br />

und zeitlichen Skalen abspielen. Diese sollen <strong>in</strong> diesem Abschnitt genauer beschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Austauschereignisse auf isentropen Flächen wur<strong>de</strong>n im vorigen Abschnitt beim<br />

E<strong>in</strong>führen <strong>de</strong>r middleworld erwähnt. Schaut man sich <strong>in</strong> Abbildung 1.1 die Neigung <strong>de</strong>r<br />

320K- Isentropen an, so erkennt man, dass für <strong>de</strong>n Austausch zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Sphären<br />

die Luftpakete ihre Breiten und damit ihre Höhe, än<strong>de</strong>rn müssen. E<strong>in</strong> sehr wirkungsvoller<br />

Mechanismus <strong>in</strong> <strong>de</strong>m dies vorkommt, s<strong>in</strong>d Cut- Off - Tiefes. Diese Kaltlufttropfen bil<strong>de</strong>n sich<br />

durch e<strong>in</strong> Aufbrechen von PV- Streamern 6 , welche durch e<strong>in</strong>e Bewegung <strong>stratosphärischer</strong><br />

Luft auf geneigten isentropen Flächen Richtung nie<strong>de</strong>re Breiten entstehen [Wernli 2005].<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit diesen Ereignissen treten oft Tropopausenfalten auf. Dabei wird die<br />

Tropopause tief <strong>in</strong> die Troposphäre gewölbt, wodurch stratosphärische Luft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Filament nach unten gebracht wird. Durch das Auftreten von Scherungs<strong>in</strong>stabilität erfolgt<br />

<strong>de</strong>r irreversible Austausch vor allem durch Turbulenz. Des Weiteren bil<strong>de</strong>n sich Tropopausenfalten<br />

häufig an starken W<strong>in</strong>dsystemen (Jetstream), wie z.B. <strong>de</strong>r Subtropenjet (STJ)<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Polarjet (PJ). Zusätzlich führen Turbulenzen an diesen W<strong>in</strong>dsystemen, oft auch<br />

5<br />

6<br />

upper troposphere/ lower stratosphere<br />

Filamente <strong>stratosphärischer</strong> Luft auf isentropen Flächen.


6 KAPITEL 1. EINLEITUNG<br />

<strong>in</strong> wolkenfreier Luft (CAT 7 ), zu Austauschereignissen.<br />

Aufsteigen<strong>de</strong> warme <strong>Luftmassen</strong> auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite von Kaltfronten, so genannte<br />

warm conveyor belts, führen zum schnellen <strong>Transport</strong> von Luft aus <strong>de</strong>r tiefen Troposphäre<br />

<strong>in</strong> die Stratosphäre [Wernli and Bourqui 2002].<br />

STE <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit mesoskaligen konvektiven Systemen bzw. Gewittern s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

weitere Quelle für stratosphärische Luft <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre und umgekehrt. Überschießen<strong>de</strong><br />

<strong>Luftmassen</strong>, <strong>in</strong> Folge von Bildung latenter Wärme bei <strong>de</strong>r Wolkenbildung und ausreichend<br />

CAPE 8 , können zu e<strong>in</strong>em <strong>Transport</strong> von <strong>de</strong>r Troposphäre <strong>in</strong> die Stratosphäre führen. Die<br />

umgekehrte Austauschrichtung, STT, wird durch Strahlungskühlung an <strong>de</strong>r Obergrenze<br />

von Wolken e<strong>in</strong>er solchen konvektiven Region realisiert. Strahlungskühlung ist auch <strong>in</strong> sehr<br />

stabilen Antizyklonen <strong>de</strong>r Prozess, <strong>de</strong>r zu stratosphärischen E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die Troposphäre<br />

führt.<br />

Des Weiteren kommt es durch brechen<strong>de</strong> Schwerewellen, vor allem h<strong>in</strong>ter Gebirgen,<br />

zum <strong>Luftmassen</strong>austausch zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Sphären.<br />

1.1.3 Ozon<br />

Um <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>fluss von STT- E<strong>in</strong>trägen auf das Ozonbudget zu untersuchen, muss klar se<strong>in</strong>,<br />

wie e<strong>in</strong> Ozonprofil <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Atmosphäre aussieht, wie dieses Profil entsteht und wie <strong>de</strong>ssen<br />

Variationen s<strong>in</strong>d. Diese grundlegen<strong>de</strong>n Aspekte sollen das Thema <strong>in</strong> diesem Abschnitt se<strong>in</strong>.<br />

Das Ozon bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich zu 90% <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre und zu 10% <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre.<br />

Die sogenannte Ozonschicht liegt zwischen 15km und 35km Höhe mit e<strong>in</strong>em maximalen<br />

Mischungsverhältnis von ca. 10ppmv <strong>in</strong> 25km bis 30km [Borrmann 2005]. Ozon hat<br />

die Fähigkeit, UV- Strahlung im Wellenlängenbereich ≤ 1190 nm zu absorbieren. Die<br />

stratosphärische Ozonschicht ist für das Leben auf <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> von größter Be<strong>de</strong>utung, da<br />

diese e<strong>in</strong>en Anteil <strong>de</strong>r UV- Strahlung (≤ 340nm) absorbiert, welche für <strong>de</strong>n Menschen<br />

gefährlich ist. Die Absorption von Strahlung führt zu e<strong>in</strong>er Erwärmung dieser Schicht. Es<br />

wird daher klar, dass sich die Stratosphäre mit zunehmen<strong>de</strong>r Höhe erwärmt, korreliert mit<br />

<strong>de</strong>m zunehm<strong>de</strong>n Ozonmischungsverhältnis. Bei <strong>de</strong>r Photodissoziation entsteht e<strong>in</strong> O( 1 D)-<br />

Atom, welches mit Wasserdampf zum OH- Radikal reagiert [Zachariasse et al. 2000].<br />

Die Strahlungsabsorption erzeugt also nicht nur Wärme, son<strong>de</strong>rn bil<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>m OH-<br />

Radikal, e<strong>in</strong> Molekül, welches an<strong>de</strong>ren Radikalen gut e<strong>in</strong> H- Atom entziehen kann, und zu<br />

H 2 O reagiert. Aufgrund dieser Eigenschaft wird das OH- Radikal auch ”Waschmittel <strong>de</strong>r<br />

Atmosphäre“ genannt [Borrmann 2005]. Durch die Strahlungsabsorption wird auch klar,<br />

dass Ozon als e<strong>in</strong> Treibhausgas gilt [Thompson et al. 2003b].<br />

Die Abbildung 1.3 zeigt die mittleren Ozonprofile, gemessen durch Ballonsondierungen<br />

an verschie<strong>de</strong>nen Standorten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen (l<strong>in</strong>ks) sowie die saisonale Variabilität an e<strong>in</strong>er<br />

Son<strong>de</strong>nstation (Natal, Brasilien: 35.38 ◦ W, 5.42 ◦ S, rechts). Die Details zur Berechnung <strong>de</strong>r<br />

Mittelwerte sowie die Datengrundlage wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Abschnitt 2.1.2 erläutert.<br />

7<br />

8<br />

clear air turbulence<br />

Convective Available Potential Energy


1.1. GRUNDLAGEN- STAND DER WISSENSCHAFT 7<br />

Abbildung 1.3: Ozonprofile von SHADOZ- Son<strong>de</strong>nstationen (Details <strong>in</strong> Abschnitt 2.1.2).<br />

L<strong>in</strong>ks: Über <strong>de</strong>n kompletten Messzeitraum gemittelte Ozonprofile, <strong>in</strong> Klammern die Anzahl<br />

<strong>de</strong>r Jahre <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen gemessen wur<strong>de</strong>. Rechts: Saisonale Variabilität <strong>de</strong>s Ozonprofils an <strong>de</strong>r<br />

Messstation Natal, Brasilien (35.38 ◦ W, 5.42 ◦ S).<br />

Betrachtet man die Profile, so erkennt man, dass <strong>in</strong> erster Näherung die Struktur<br />

ähnlich ist. E<strong>in</strong>er gut durchmischten Troposphäre, mit Ozonmischungsverhältnissen von<br />

ca. 50ppbv, schließt sich im Bereich <strong>de</strong>r Tropopause e<strong>in</strong> steiler Anstieg <strong>de</strong>s Ozonmischungsverhältnisses<br />

<strong>in</strong> die Stratosphäre an. Die so genannte Ozonopause ist aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Mittelung verwaschen. Sie ist <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert als die Höhe, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r das Ozonmischungsverhältnis<br />

zu stratosphärischen Werten ansteigt. Die Ozonopause liegt im Schnitt 800m unterhalb<br />

<strong>de</strong>r thermischen Tropopause [Borrmann 2005]. In <strong>de</strong>r Abbildung nicht dargestellt ist das<br />

Ozonmaximum zwischen 25 und 30km sowie die Abnahme <strong>de</strong>s Mischungsverhältnisses mit<br />

steigen<strong>de</strong>r Höhe ab diesem Niveau. <strong>Der</strong> Ausschnitt wur<strong>de</strong> von 1000hPa bis 75hPa gewählt,<br />

weil die Werte <strong>in</strong> diesem Bereich ≤150ppbv betragen. Die Werte oberhalb <strong>de</strong>r Tropopause<br />

überschreiten die 1000ppbv. Somit wür<strong>de</strong>n sich die Variabilitäten im unteren ppbv- Bereich<br />

nicht mehr erkennen lassen, wür<strong>de</strong> man das Maximum von 10ppmv <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre mit<br />

darstellen.<br />

Schaut man sich diese Variabilitäten an, so erkennt man, dass die Profile im jahreszeitlichen<br />

Mittel sowie an <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Messstationen vone<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r abweichen. Je nach<br />

Messstation schwankt <strong>de</strong>r Wert <strong>in</strong> <strong>de</strong>r unteren Troposphäre von 15ppbv bis 30ppbv. In <strong>de</strong>r<br />

mittleren Troposphäre liegt <strong>de</strong>r Wert bei 30ppbv bis 70ppbv, und knapp unterhalb <strong>de</strong>r<br />

Tropopause schwanken die Werten zwischen 20ppbv und 60ppbv. Oberhalb <strong>de</strong>r Tropopause


8 KAPITEL 1. EINLEITUNG<br />

Abbildung 1.4: Südhemisphärisches meridionales Mittel <strong>de</strong>s Ozonmischungsverhältnis<br />

[ppbv] <strong>de</strong>r SHADOZ- Ozonson<strong>de</strong>nmessungen. Unter <strong>de</strong>r Abszisse s<strong>in</strong>d die Messstationen an<br />

ihren zugehörigen zonalen Positionen (<strong>in</strong> Klammern die meridionale Position) abgebil<strong>de</strong>t.<br />

L<strong>in</strong>ks: März/ April/ Mai 1998 bis 2000, rechts: September/ Oktober/ November 1998 bis<br />

2000 (aus [Thompson et al. 2003b]).<br />

wer<strong>de</strong>n die Profile mit zunehmen<strong>de</strong>r Höhe i<strong>de</strong>ntisch. In allen Profilen, auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n saisonalen<br />

Mitteln (Abbildung 1.3 rechts), kann man <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre 2 lokale M<strong>in</strong>ima und e<strong>in</strong><br />

Maximum erkennen. Das Maximum bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r mittleren Troposphäre zwischen<br />

ca. 400hPa und 600hPa. Die M<strong>in</strong>ima bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich darunter, vom Bo<strong>de</strong>nniveau bis etwa<br />

800hPa, und knapp unterhalb <strong>de</strong>r Tropopause. Thompson et al. [2001] argumentieren,<br />

dass aufgrund von konvektivem <strong>Transport</strong>, Werte die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Grenzschicht zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d,<br />

auch wie<strong>de</strong>r unterhalb <strong>de</strong>r Tropopause (Outflow- Region von konvektiven Zellen) gemessen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n saisonalen Mitteln <strong>de</strong>r Ozonprofile erkennt man e<strong>in</strong>en Jahresgang, welcher<br />

durch e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum im März/ April/ Mai charakterisiert ist und durch e<strong>in</strong> Maximum im<br />

September/ Oktober/ November. Die W<strong>in</strong>ter- bzw. Sommermonate liegen <strong>in</strong> ihren Werten<br />

zwischen <strong>de</strong>m Maximum und <strong>de</strong>m M<strong>in</strong>imum, welchem sie ten<strong>de</strong>nziell näher s<strong>in</strong>d.<br />

Die saisonalen und geografischen Variabilitäten <strong>de</strong>r Ozonprofile s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zonalen<br />

Querschnitt <strong>de</strong>s meridionalen Mittels <strong>de</strong>r SHADOZ- Son<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Südhemisphäre (SH)<br />

<strong>in</strong> Abbildung 1.4 zusammengefasst. In die Berechnung <strong>de</strong>r Abbildung g<strong>in</strong>gen alle SHADOZ-<br />

Son<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n 9 südhemisphärischen Messstandorten e<strong>in</strong>.<br />

Man erkennt, dass bei<strong>de</strong> Jahreszeiten durch e<strong>in</strong>e große Struktur geprägt s<strong>in</strong>d. Diese<br />

Struktur ist charakterisiert durch e<strong>in</strong> Maximum <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Bereich um <strong>de</strong>n Greenwich- Meridian<br />

und durch e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum bei 180 ◦ W/E. Das entspricht e<strong>in</strong>er Welle <strong>de</strong>r Wellenzahl 1,<br />

und folglich wird dieses Phänomen zonal wave- one genannt [Thompson et al. 2003b].<br />

Die zonal wave- one besteht über das ganze Jahr, dargestellt s<strong>in</strong>d hier nur das M<strong>in</strong>imum<br />

(März/ April/ Mai) und das Maximum (September/ Oktober/ November). <strong>Der</strong> Jahresgang<br />

spiegelt <strong>de</strong>n Jahresgang aus Abbildung 1.3 wie<strong>de</strong>r. Die Entstehung <strong>de</strong>r zonal wave- one und<br />

die Verän<strong>de</strong>rung über die Jahreszeiten unterliegt mehreren Prozessen. E<strong>in</strong>en signifikanten<br />

Anteil an <strong>de</strong>n hohen Werten im südhemisphärischen Frühjahr liefern erhöhte, durch<br />

Blitze erzeugte, NO x - Werte [Mart<strong>in</strong> et al. 2000]. Erhöhte NO x - Werte entstehen auch


1.1. GRUNDLAGEN- STAND DER WISSENSCHAFT 9<br />

Tabelle 1.1: Prozesse die das troposphärische Ozonbudget über <strong>de</strong>m südlichen Atlantik<br />

(35 ◦ W bis 10 ◦ E, 24 ◦ S bis 0 ◦ ) bestimmen. Werte <strong>in</strong> Prozent vom Zeitraum abhängigen Mittel<br />

<strong>de</strong>r Ozonwerte <strong>in</strong> DU. Errechnet mit <strong>de</strong>m globalen Chemiemo<strong>de</strong>ll GEOS- Chem (aus<br />

[Sauvage et al. 2007]).<br />

bei <strong>de</strong>r Verbrennung fossiler Stoffe o<strong>de</strong>r von Biomasse. Dies führt zu e<strong>in</strong>er Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r Emissionen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Grenzschicht. Die Erhöhung <strong>de</strong>r Werte im September/ Oktober/<br />

November aufgrund von Biomassenverbrennung gegenüber März/ April/ Mai ist gut zu<br />

erkennen an <strong>de</strong>r Station Watukosek (112.65 ◦ E). Mit erhöhter konvektiver Aktivität im<br />

September/ Oktober/ November steigt auch das Signal gleicher Werte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Grenzschicht<br />

und unterhalb <strong>de</strong>r Tropopause mit e<strong>in</strong>em dazwischenliegen<strong>de</strong>n Maximum. Welche Rolle<br />

das E<strong>in</strong>mischen <strong>stratosphärischer</strong> Luft im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r zonal wave- one spielt,<br />

ist bisher weitestgehend ungewiss und wird <strong>in</strong> Abschnitt 3.4 dieser Arbeit versucht<br />

abzuschätzen.<br />

E<strong>in</strong>ige Prozesse, die das troposphärische Ozonbudget bee<strong>in</strong>flussen, wur<strong>de</strong>n bis jetzt<br />

erläutert. Zusammenfassend sei noch e<strong>in</strong>e Mo<strong>de</strong>llstudie von Sauvage et al. [2007] erwähnt.<br />

Diese versucht mit e<strong>in</strong>em globalen Chemiemo<strong>de</strong>ll die e<strong>in</strong>zelnen Prozesse, die zum troposphärischen<br />

Budget <strong>de</strong>s Ozons beitragen, zu i<strong>de</strong>ntifizieren und zu quantifizieren. In<br />

Tabelle 1.1 wer<strong>de</strong>n die prozentualen Anteile, die die e<strong>in</strong>zelnen Prozesse im jahreszeitlichen<br />

Verlauf besitzen, dargestellt.<br />

Es ist zu sehen, dass <strong>de</strong>r Großteil <strong>de</strong>s Ozons aus chemischen Reaktionen mit NO x<br />

entsteht. Dieser Anteil macht etwa 2 3 <strong>de</strong>r Quellen aus. Für NO x gibt es 4 hauptsächliche<br />

Quellen. Dabei stellt die Entstehung aus Blitzen die größte Quelle mit rund 1 3<br />

aller Quellen<br />

dar, wobei die Werte im südhemisphärischen Sommer bei ≥40% liegen, was auf e<strong>in</strong>e erhöhte<br />

Gewittertätigkeit h<strong>in</strong>weist. Die 3 an<strong>de</strong>ren Quellen <strong>de</strong>s NO x s<strong>in</strong>d die Biomassenverbrennung,<br />

mit <strong>de</strong>m M<strong>in</strong>imum im März/ April/ Mai (6.9%) und <strong>de</strong>m Maxmimum im September/<br />

Oktober/ November (11.3%), <strong>de</strong>r Anteil aus <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n, welcher relativ konstant um die<br />

7% liegt sowie die Entstehung <strong>de</strong>s NO x aus fossilen Brennstoffen, welche zwischen 4%<br />

und 9% schwankt. Rund 20% (DJF, MAM) bis 30% (JJA, SON) Anteil am Gesamtozon<br />

entfallen auf das H<strong>in</strong>tergrundozon. <strong>Der</strong> Anteil, <strong>de</strong>r <strong>in</strong> dieser Arbeit im Vor<strong>de</strong>rgrund steht,<br />

macht im Mittel etwa 5% aus. E<strong>in</strong> jahreszeitlicher Gang zeigt e<strong>in</strong> Maximum mit 6.2% im<br />

September/ Oktober/ November, mittlere Werte von 4.4% (DJF) bzw 5.3% (JJA) und <strong>de</strong>n<br />

ger<strong>in</strong>gsten Wert im Südhemisphärenherbst mit 2.9%. <strong>Der</strong> Anteil an STT- E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die<br />

tropische Troposphäre <strong>de</strong>s Südatlantik ist verglichen mit <strong>de</strong>n restlichen Quellen <strong>de</strong>s Ozons<br />

eher ger<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong>e Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, e<strong>in</strong>e globale Abschätzung <strong>de</strong>s STE-<br />

Anteils am Ozonbudget zu erstellen.


10 KAPITEL 1. EINLEITUNG<br />

1.2 Ziele und Aufbau <strong>de</strong>r Arbeit<br />

1.2.1 Ziele<br />

In Fallstudien, z.B. Wernli und Davies [1997], und <strong>in</strong> klimatologischen Studien, z.B. Wernli<br />

und Bourqui [2002] o<strong>de</strong>r Jonas [2007], wur<strong>de</strong> nachgewiesen, dass die Lagrange’sche Metho<strong>de</strong><br />

geeignet ist, STE- Ereignisse aufzuzeigen. In dieser Arbeit <strong>in</strong>teressiert die Frage, ob die Lagrange’sche<br />

Sichtweise die Abschätzung <strong>de</strong>s stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>trags <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>ne<br />

Schichten <strong>de</strong>r tropischen Troposphäre erlaubt.<br />

Im Zuge <strong>de</strong>r Beantwortung dieses Hauptzieles sollen folgen<strong>de</strong> Fragen beantwortet wer<strong>de</strong>n:<br />

• Existiert e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong>de</strong>r stratosphärischen E<strong>in</strong>träge auf das Ozonbudget <strong>de</strong>r tropischen<br />

Troposphäre? - Kann man die prozentuale Größe von 5% <strong>de</strong>r Studie von Sauvage<br />

et al. [2007] verifizieren? O<strong>de</strong>r kommt man mit <strong>de</strong>r Langrange’schen Metho<strong>de</strong><br />

(W<strong>in</strong><strong>de</strong> aus e<strong>in</strong>em Reanalysedatensatz) auf an<strong>de</strong>re Werte, als mit Berechnungen aus<br />

e<strong>in</strong>em globalen Chemiemo<strong>de</strong>ll?<br />

• Haben die stratosphärischen Intrusionen e<strong>in</strong>e Wirkung auf die zonal wave- one? Wird<br />

dieses bis jetzt unverstan<strong>de</strong>ne Phänomen vielleicht entschei<strong>de</strong>nd bestimmt durch STT-<br />

Ereignisse?<br />

• Welche dynamischen Prozesse (groß- und kle<strong>in</strong>skalig) führen zu Austauschereignissen<br />

und nachfolgen<strong>de</strong>m <strong>Transport</strong> <strong>in</strong> die tropische Troposphäre?<br />

• Wo f<strong>in</strong><strong>de</strong>n die Austauschereignisse geografisch gesehen statt, die zu E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die<br />

jeweilige Höhenschicht <strong>de</strong>r tropischen Troposphäre führen?<br />

1.2.2 Aufbau<br />

Diesen e<strong>in</strong>führen<strong>de</strong>n Worten folgt e<strong>in</strong> Kapitel, welches die verwen<strong>de</strong>ten Datensätze und die<br />

Methodik zur Bestimmung <strong>de</strong>r STT- Ereignisse vorstellt. Dem schließt sich das Hauptkapitel<br />

dieser Arbeit an. In diesem sollen die im Abschnitt 1.2.1 aufgestellten Fragen beantwortet<br />

wer<strong>de</strong>n, beg<strong>in</strong>nend mit e<strong>in</strong>er Klimatologie <strong>de</strong>r STT- E<strong>in</strong>träge (Abschnitt 3.1), gefolgt von<br />

<strong>de</strong>n zu Grun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n Austauschereignissen (Abschnitt 3.2) und e<strong>in</strong>er Analyse <strong>de</strong>r klimatologischen<br />

Ergebnisse. Des Weiteren wird <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>fluss <strong>stratosphärischer</strong> PV- Streamer<br />

auf die STT- E<strong>in</strong>träge untersucht (Abschnitt 3.3), die Auswirkung <strong>de</strong>r Intrusionen auf die<br />

zonal wave- one betrachtet (Abschnitt 3.4) und versucht, Ozonmesswerte zu verifizieren,<br />

welche während <strong>de</strong>s <strong>in</strong>dischen Monsuns gemessen wur<strong>de</strong>n (Abschnitt 3.3). Abgeschlossen<br />

wird das Kapitel von e<strong>in</strong>er Studie über Trajektorienübere<strong>in</strong>künfte mit Ozonson<strong>de</strong>n (Abschnitt<br />

3.7). Zum Abschluss dieser Diplomarbeit wer<strong>de</strong>n die Ergebnisse im Kapitel 4 im<br />

wissenschaftlichen Kontext diskutiert.


Kapitel 2<br />

Datensätze und Methodik<br />

In diesem Kapitel sollen zu Anfang die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Arbeit verwen<strong>de</strong>ten Datensätze dokumentiert<br />

wer<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> zweite Teil dieses Abschnitts, <strong>de</strong>r Methodikteil, beschreibt die Verarbeitung <strong>de</strong>r<br />

Daten und somit <strong>de</strong>ssen Anwendung zur Beantwortung <strong>de</strong>r aufgestellten Ziele (Abschnitt<br />

1.2.1). Des Weiteren wird auf die Beson<strong>de</strong>rheiten und Probleme h<strong>in</strong>gewiesen, die im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>n Datensätzen und <strong>de</strong>ren Methodik zu beachten s<strong>in</strong>d.<br />

2.1 Datensätze<br />

2.1.1 ERA40<br />

Die E<strong>in</strong>gangsdaten für die Trajektorienrechnungen (Details <strong>in</strong> Kap. 2.2.1), auf <strong>de</strong>nen die<br />

weiteren Untersuchungen beruhen, liefert <strong>de</strong>r ERA 1 40- Reanalyse- Datensatz <strong>de</strong>s ECMWF 2<br />

<strong>in</strong> Read<strong>in</strong>g [Uppala et al. 2005].<br />

Reanalysen wer<strong>de</strong>n unter An<strong>de</strong>rem erstellt, um klimatologische Fragestellungen beantworten<br />

zu können. Diese ergeben e<strong>in</strong>e konsistente Zeitreihe im Gegensatz zu <strong>de</strong>n operationellen<br />

Analysen. Da sich die operationellen Verfahren mit <strong>de</strong>r Zeit än<strong>de</strong>rn, unter an<strong>de</strong>rem<br />

die Datenassimilation und die Auflösung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle, können die kont<strong>in</strong>uierlichen Analysen<br />

unzureichend mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r verglichen wer<strong>de</strong>n. Die Beobachtungen bleiben allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Zeit <strong>in</strong>homogen. Beim ERA40-Datensatz wur<strong>de</strong>n mit allen archivierten Beobachtungsdaten<br />

und <strong>de</strong>n aktuellsten Analyseverfahren e<strong>in</strong>e globale Analyse für September 1957 bis August<br />

2002 erstellt. Das verwen<strong>de</strong>te Mo<strong>de</strong>ll hat e<strong>in</strong>e spektrale Auflösung von T159L60. Das entspricht<br />

<strong>in</strong> etwa e<strong>in</strong>er horizontalen Auflösung von 1 ◦ . In <strong>de</strong>r Vertikalen ist die Atmosphäre <strong>in</strong><br />

60 Schichten unterteilt. Die Datenassimilation wur<strong>de</strong> mit 3Dvar realisiert. Somit liegen für<br />

alle 6 Stun<strong>de</strong>n Analysefel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Temperatur T, <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ndrucks p s , <strong>de</strong>r relativen Feuchte<br />

q und <strong>de</strong>s dreidimensionalen W<strong>in</strong><strong>de</strong>s −→ u vor.<br />

1<br />

2<br />

ECMWF Re-Analysis<br />

European Centre for Medium-Range Weather Forecast<br />

11


12 KAPITEL 2. DATENSÄTZE UND METHODIK<br />

Observ<strong>in</strong>g systems <strong>in</strong> ERA-40<br />

1957 METEOSAT<br />

Reprocessed<br />

Cloud motion<br />

2002<br />

1982 w<strong>in</strong>ds 1988<br />

1979<br />

TOMS/ SBUV<br />

1973<br />

Aircraft data<br />

Conventional surface and upper air observations<br />

NCAR/ NCEP, ECMWF, JMA, US Navy, Twerle, GATE, FGGE, TOGA, TAO, COADS, . . .<br />

1973<br />

VTPR 1979<br />

TOVS:<br />

HIRS/ MSU/ SSU<br />

Cloud motion w<strong>in</strong>ds<br />

1987<br />

SSM/I 1991<br />

ERS-1 1995<br />

ERS-2<br />

1998<br />

ATOVS:<br />

AMSU-A<br />

Abbildung 2.1: E<strong>in</strong>gesetzte Beobachtungen für die Analyse beim verwen<strong>de</strong>ten Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s<br />

ERA40- Atlas (aus [ECMWF Newsletter 2004]).<br />

In dieser Arbeit wer<strong>de</strong>n die Daten von 23 Jahren (1979 bis 2001) verwen<strong>de</strong>t. <strong>Der</strong> Grund<br />

dafür ist die Assimilierung <strong>de</strong>r Satellitenbeobachtungen ab <strong>de</strong>m Jahre 1979 und somit e<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Analyse. In Abbildung 2.1 ist e<strong>in</strong>e Zeitreihe <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>gesetzten Beobachtungen<br />

über <strong>de</strong>n gesamten ERA40- Zeitraum dargestellt. Zu erkennen ist, dass die konventionellen<br />

Beobachtungen wie Bo<strong>de</strong>n- und Radioson<strong>de</strong>nmessungen ab <strong>de</strong>m Startzeitpunkt<br />

1957 implementiert wur<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>re Messungen, z.B. von L<strong>in</strong>ienflugzeugen, wur<strong>de</strong>n ab 1973<br />

verwen<strong>de</strong>t und die Satellitenära begann 1979.<br />

2.1.2 Ozonson<strong>de</strong>n<br />

Um e<strong>in</strong> Bild über die Ozonverteilung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre zu bekommen, vor allem <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

tropischen Troposphäre, wur<strong>de</strong>n als Datensatz die Messungen <strong>de</strong>s SHADOZ 3 - Projektes<br />

genutzt [Thompson et al. 2003a]. <strong>Der</strong> ursprüngliche Grund <strong>de</strong>s Projektes war die Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es Ozonmessnetzes <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen zur besseren Validierung von Satellitendaten. Die<br />

Tropen waren bis zur Errichtung dieser Messstationen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Bezug auf Ozon spärlich<br />

vermessene Region.<br />

An 14 Standorten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen (Abbildung 2.2 und Tabelle 2.1) wird mit Hilfe<br />

3<br />

Southern Hemisphere ADitional OZonson<strong>de</strong>s


2.1. DATENSÄTZE 13<br />

Abbildung 2.2: Lage <strong>de</strong>r 14 tropischen Ozonson<strong>de</strong>nstationen von SHADOZ (Southern<br />

Hemisphere Additional Ozoneson<strong>de</strong>s). Es fehlt die Station Heredia (84 ◦ W, 10 ◦ N) (aus<br />

[Takashima and Shiotani 2007]). In <strong>de</strong>r Studie von Takashima und Shiotani 2007 wur<strong>de</strong>n für<br />

die Auswertung nur die ausgefüllten Kreise berücksichtigt. In <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Arbeit wer<strong>de</strong>n<br />

die ausgefüllten und leeren Kreise als Datengrundlage verwen<strong>de</strong>t.<br />

von Ballons die Atmosphäre vertikal vermessen. Auf <strong>de</strong>n Ballonson<strong>de</strong>n ist e<strong>in</strong> ECC 4 -<br />

Messgerät für die Bestimmung <strong>de</strong>s Ozonmischungsverhältnisses <strong>in</strong>stalliert, e<strong>in</strong> Messfühler<br />

für Messung <strong>de</strong>s Drucks und <strong>de</strong>r Temperatur sowie e<strong>in</strong> Sensor zur Messung <strong>de</strong>r relativen<br />

Feuchte. Die Zeitperio<strong>de</strong>n mit verfügbaren Messungen sowie die Zeitpunkte <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zelnen<br />

Messungen s<strong>in</strong>d an <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Standorten sehr unterschiedlich. An e<strong>in</strong>igen<br />

Orten wur<strong>de</strong>n die Messungen auch wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>gestellt. Details s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 2.1 dargestellt.<br />

Für diese Arbeit wur<strong>de</strong>n nur die qualitätsgeprüften Daten von SHADOZ verwen<strong>de</strong>t.<br />

Station geogr. Länge geogr. Breite Zeitraum<br />

Pago Pago, American Samoa 170.56 ◦ W 14.23 ◦ S 1998 - 2006<br />

Papeete, Tahiti Island 149.00 ◦ W 18.00 ◦ S 1998 - 1999<br />

San Cristobal (Galapagos) 89.60 ◦ W 0.92 ◦ S 1998 - 2006<br />

Heredia, Costa Rica 84.00 ◦ W 10.00 ◦ N 2005 - 2006<br />

Paramaribo, Sur<strong>in</strong>ame 55.21 ◦ W 5.81 ◦ N 1999 - 2005<br />

Natal, Brazil 35.38 ◦ W 5.42 ◦ S 1998 - 2007<br />

Ascension Island 14.42 ◦ W 7.98 ◦ S 1998 - 2007<br />

Irene, South Africa 28.22 ◦ E 25.25 ◦ S 1998 - 2007<br />

Nairobi, Kenya 36.80 ◦ E 1.27 ◦ S 1998 - 2007<br />

Mal<strong>in</strong>di, Kenya 40.19 ◦ E 2.99 ◦ S 1999 - 2006<br />

La Re<strong>uni</strong>on 55.48 ◦ E 21.06 ◦ S 1998 - 2006<br />

Kuala Lumpur, Malaysia 101.70 ◦ E 2.73 ◦ N 1998 - 2007<br />

Watukosek (Java), Indonesia 112.65 ◦ E 7.57 ◦ S 1998 - 2007<br />

Suva, Fiji 178.40 ◦ E 18.13 ◦ S 1995 - 2005<br />

Tabelle 2.1: Geographische Koord<strong>in</strong>aten und Zeitraum <strong>de</strong>r Messungen <strong>de</strong>r 14 Ozonson<strong>de</strong>nstationen<br />

(aus [Thompson et al. 2003a]).<br />

4<br />

electrochemical concentration cell


14 KAPITEL 2. DATENSÄTZE UND METHODIK<br />

2.2 Methodik<br />

2.2.1 STE- Trajektorien<br />

Zur Untersuchung <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge von <strong>stratosphärischer</strong> Luft <strong>in</strong> die tropische Troposphäre<br />

wird <strong>in</strong> dieser Arbeit die Langrangesche Perspektive verwen<strong>de</strong>t. Mit Hilfe <strong>de</strong>s Trajektorienprogramms<br />

LAGRANTO 5 von Wernli und Davies [1997] wur<strong>de</strong> von Markus Jonas im<br />

Rahmen se<strong>in</strong>er Dissertation [2007] e<strong>in</strong> klimatologischer Trajektoriendatensatz zum <strong>Luftmassen</strong>transport<br />

durch die Tropopause erstellt. Auf diesen so entstan<strong>de</strong>nen Datensatz wur<strong>de</strong>n<br />

Kriterien angewandt, um die für die Beantwortung <strong>de</strong>r Fragen dieser Arbeit <strong>in</strong>teressanten<br />

Austauschereignisse auszuwählen.<br />

Die Bestimmung von Austauschtrajektorien geschieht wie folgt: Da die Analysedaten<br />

mit e<strong>in</strong>em spektralen Mo<strong>de</strong>ll erstellt wur<strong>de</strong>n, erfolgte e<strong>in</strong>e Interpolation auf e<strong>in</strong> reguläres<br />

Länge- Breite- Gitter. Auf diesen Gitterpunkten wur<strong>de</strong>n täglich um 0 UTC 24h-<br />

Vorwärtstrajektorien für <strong>de</strong>n gesamten ERA40- Zeitraum gestartet. E<strong>in</strong>e Trajektorie beschreibt<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Aussertropen e<strong>in</strong>e Luftmasse mit <strong>de</strong>r Dimension von 80km x 80km <strong>in</strong> <strong>de</strong>r horizontalen<br />

und 30hPa <strong>in</strong> <strong>de</strong>r vertikalen Richtung. Berechnungen starteten auf Höhenniveaus<br />

von 590hPa bis 50hPa. In <strong>de</strong>n Tropen beträgt die vertikale Dimension 10hPa und die<br />

Starthöhe wur<strong>de</strong> zwischen 300hPa und 80hPa gewählt. Für diese Arbeit s<strong>in</strong>d die Tropen<br />

zwischen 20 ◦ S und 20 ◦ N <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert. Demzufolge wird e<strong>in</strong>e Trajektorie als ”Tropentrajektorie“<br />

bezeichnet, wenn sie sich zum Startzeitpunkt (0 UTC) zwischen 20 ◦ S und 20 ◦ N bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t,<br />

<strong>de</strong>r Rest <strong>de</strong>r Trajektorien gilt als aussertropisch.<br />

E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne 24h- Trajektorie wird als vorläufiges STE- Ereignis bewertet, wenn sie<br />

die dynamische Tropopause von <strong>de</strong>r Stratosphäre zur Troposphäre (STT) o<strong>de</strong>r umgekehrt<br />

(TST) durchstößt. <strong>Der</strong> Austausch f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>de</strong>mzufolge im Zeit<strong>in</strong>tervall von 0 bis 24 Stun<strong>de</strong>n<br />

statt. Die dynamische Tropopause ist <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert als die tieferliegen<strong>de</strong>re Isofläche <strong>de</strong>r 2PVU-<br />

Isofläche und <strong>de</strong>r 380K- Isofläche <strong>de</strong>r potentiellen Temperatur. Abbildung 1.1 zeigt, dass<br />

sich diese bei<strong>de</strong>n Isoflächen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen schnei<strong>de</strong>n. Die Schnittpunkte unterliegen e<strong>in</strong>em<br />

jahreszeitlichen Gang. Im Januar 1993 beträgt die Fläche, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r die Tropopause durch die<br />

380K beschrieben wird, ungefähr 20 ◦ <strong>in</strong> meridionaler Richtung. Das be<strong>de</strong>utet, dass <strong>in</strong>nertropisch<br />

die Tropopause etwa zur Hälfte durch die Θ- Fläche charakterisiert ist, die PV-<br />

Isofläche für die an<strong>de</strong>re Hälfte sowie auch für die Extratropen als Tropopause gilt. Diese<br />

Tatsache wird <strong>in</strong> Kapitel 3 noch e<strong>in</strong>mal genauer besprochen.<br />

Trajektorien, die dieses 1. Kriterium <strong>de</strong>s Tropopausenübertritts erfüllen, wer<strong>de</strong>n weitere<br />

4 Tage <strong>in</strong> die Zukunft (+24h bis +120h) und <strong>in</strong> die Vergangenheit (0h bis -96h) gerechnet.<br />

Dadurch erhält man e<strong>in</strong>e Trajektorie, welche symmetrisch um das Austauschzeit<strong>in</strong>tervall<br />

0 bis 24 Stun<strong>de</strong>n ist und e<strong>in</strong>en Zeitraum von <strong>in</strong>sgesamt 9 Tagen ab<strong>de</strong>ckt. Für die I<strong>de</strong>ntifizierung<br />

von stratosphärischen <strong>Luftmassen</strong> die <strong>in</strong> die Troposphäre e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen, wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>mentsprechend nur die STT- Ereignisse betrachtet.<br />

Des Weiteren wird <strong>de</strong>r Datensatz auf die Trajektorien beschränkt, <strong>de</strong>ren Resi<strong>de</strong>nzzeit<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre und <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 96 Stun<strong>de</strong>n beträgt. Dadurch wird<br />

5<br />

LAGRangian ANalysis TOol


2.2. METHODIK 15<br />

Abbildung 2.3: Pr<strong>in</strong>zip <strong>de</strong>r Resi<strong>de</strong>nzzeit: Vertikalschnitt zeigt Stratosphäre (grau schraffiert),<br />

Troposphäre (weiß) und drei Trajektorien, τ s : Resi<strong>de</strong>nzzeit <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre, τ t : Resi<strong>de</strong>nzzeit<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre (aus [Wernli and Bourqui 2002]).<br />

ausgeschlossen, dass die Trajektorie kurz vor <strong>de</strong>m Austausch von <strong>de</strong>r Stratosphäre <strong>in</strong> die<br />

Troposphäre e<strong>in</strong>en Austausch <strong>in</strong> umgekehrter Richtung vollzogen hat. <strong>Der</strong> Aufenthalt von<br />

m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 96 Stun<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre lässt <strong>de</strong>r Luftmasse e<strong>in</strong> für die Stratosphäre<br />

charakteristisches Ozonmischungsverhältnis zuordnen, welches im Durchschnitt höher als<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre ist (Abschnitt 1.1.3). An Abbildung 2.3 soll das Resi<strong>de</strong>nzzeitkriterium<br />

kurz erläutert wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Abbildung ist e<strong>in</strong> vertikaler Schnitt durch die Atmosphäre<br />

dargestellt, mit Stratosphäre (grau schraffiert), Troposphäre (weiß) und drei Trajektorienbeispielen.<br />

Alle Trajektorien erfüllen die For<strong>de</strong>rung, vor <strong>de</strong>m Austausch e<strong>in</strong>e lange Zeit oberhalb<br />

<strong>de</strong>r Tropopause verbracht zu haben. Trajektorie ST1 ist jedoch nur relativ kurz <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Troposphäre, und es wird dann von e<strong>in</strong>em nicht signifikanten Austauschereignis (τ t


16 KAPITEL 2. DATENSÄTZE UND METHODIK<br />

100hPa<br />

T3<br />

T1<br />

200hPa<br />

T2<br />

300hPa<br />

dynamische<br />

Tropopause<br />

400hPa<br />

500hPa<br />

600hPa<br />

700hPa<br />

800hPa<br />

z<br />

900hPa<br />

x<br />

−20° Äquator<br />

20°<br />

Pol<br />

Abbildung 2.4: Schema <strong>de</strong>r Trajektoriene<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die tropische Troposphäre sowie zur<br />

Gitterung dieses Gebietes.<br />

2.2.2 Auswahl von STT- Ereignissen <strong>in</strong> die tropische Troposphäre<br />

A. Anzahl <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge<br />

Es wer<strong>de</strong>n nun STT- Trajektorien ausgewählt, die nach <strong>de</strong>m Durchstoßen <strong>de</strong>r Tropopause <strong>in</strong><br />

die Tropen e<strong>in</strong>gedrungen s<strong>in</strong>d, bzw. bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Austausch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen stattgefun<strong>de</strong>n<br />

hat. Von diesen Trajektorien ist die Position alle 6 Stun<strong>de</strong>n bekannt. Um nun für die<br />

23 Jahre e<strong>in</strong>e Statistik <strong>de</strong>s Auftretens von STT- E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die Tropen zu bekommen,<br />

wer<strong>de</strong>n diese Positionen gezählt und auf e<strong>in</strong>em Gitter dargestellt.<br />

Die Gitterung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen wird folgen<strong>de</strong>rmaßen realisiert. Die horizontale Auflösung<br />

beträgt 5 ◦ . Das Gebiet <strong>de</strong>ckt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r meridionalen Richtung 20 ◦ S bis 20 ◦ N und <strong>de</strong>r zonalen<br />

180 ◦ W bis 180 ◦ E ab. Vertikal ist die Atmosphäre <strong>in</strong> 100hPa- Schritten von 1000hPa<br />

bis 100hPa unterteilt (Abbildung 2.4). Daraus resultiert e<strong>in</strong> 8 x 72- Horizontalgitter<br />

auf 9 vertikalen Schichten. E<strong>in</strong> Zählalgorithmus, angewandt auf die Daten, summiert<br />

alle E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> <strong>de</strong>n jeweiligen Boxen pro Monat auf. In <strong>de</strong>r Abbildung 2.4 stellen die<br />

unausgefüllten Kreise die 6h- Zeitschritte <strong>de</strong>r Trajektorien dar. Nur die Zeitschritte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Troposphäre s<strong>in</strong>d dargestellt. In <strong>de</strong>r Stratosphäre verbr<strong>in</strong>gt die Trajektorie m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 16<br />

Zeitschritte (96h), wie <strong>in</strong> Abschnitt 2.2.1 (Auswahlkriterien) erläutert. Die roten Kreise


2.2. METHODIK 17<br />

illustrieren E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die Gitterboxen <strong>de</strong>r Tropen und wer<strong>de</strong>n somit berücksichtigt. Die<br />

schwarzen leeren Kreise wer<strong>de</strong>n vom Algorithmus nicht mit berücksichtigt, da sie ke<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die Tropen liefern. Von <strong>de</strong>n drei abgebil<strong>de</strong>ten Trajektorien wird Nr. 3 vom<br />

Algorithmus nicht berücksichtigt, da sie zwar die Austauschkriterien erfüllt, sich aber<br />

unterhalb <strong>de</strong>r Tropopause nur <strong>in</strong> aussertropischen Gebieten aufhält. Trajektorie 2 wird<br />

ab Zeitschritt 48h vom Algorithmus erfasst und Trajektorie 1 komplett. Je<strong>de</strong>r Zeitschritt<br />

wird als e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag gewertet. Somit kann e<strong>in</strong>e Trajektorie maximal 20 E<strong>in</strong>träge liefern,<br />

wie im Beispiel <strong>de</strong>r Trajektorie 1, bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Austausch bereits zwischen Stun<strong>de</strong> 0 und<br />

6 <strong>de</strong>r Trajektorienrechnung stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t. Die ausgefüllten Kreise beschreiben <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>s<br />

Austauschereignisses, dieser kann <strong>in</strong>nerhalb o<strong>de</strong>r außerhalb <strong>de</strong>r Tropen liegen.<br />

Aus dieser Zählung entstand e<strong>in</strong>e Klimatologie <strong>de</strong>r monatlichen Häufigkeit <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge<br />

<strong>in</strong> die Tropen <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen Höhen (Abschnitt 3.1 sowie Anhang Abbildung A.1 und<br />

A.2). Des Weiteren lässt die Metho<strong>de</strong> zu, e<strong>in</strong>e Klimatologie zu erstellen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r pro<br />

E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die jeweilige Höhenbox die vorherigen Austauschpositionen (ausgefüllte Kreise<br />

<strong>in</strong> Abbildung 2.4) ermittelt wur<strong>de</strong>n. Die Ergebnisse wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Abschnitt 3.2 dargestellt<br />

und erläutert.<br />

B. Prozentuale Häufigkeit<br />

Um aus <strong>de</strong>r Anzahlhäufigkeit <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge e<strong>in</strong>e prozentuale Häufigkeit zu erhalten, muss<br />

man die gesamt mögliche Anzahl <strong>de</strong>r Ereignisse bestimmen, die maximal pro Gitterbox e<strong>in</strong>treffen<br />

könnten.<br />

E<strong>in</strong>e Gitterbox hat e<strong>in</strong>e Auflösung von 5 ◦ x 5 ◦ x 100hPa. Die Größe <strong>de</strong>s von e<strong>in</strong>er Trajektorie<br />

repräsentierten Luftpakets beträgt 80km x 80km x 10hPa. Über die Gleichung:<br />

x[km] = cos(ϕ ·<br />

2π<br />

360 ◦ ) · y (2.1)<br />

wird die Umrechnung <strong>de</strong>s zonalen Abstan<strong>de</strong>s von ◦ <strong>in</strong> km zwischen zwei Längenkreisen<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>de</strong>r geografischen Breite (ϕ) realisiert. Die Konstante y mit e<strong>in</strong>em Wert<br />

von 111.32km beschreibt <strong>de</strong>n Abstand zwischen 2 Längenkreisen am Äquator. Aus <strong>de</strong>n<br />

Kantenlängen <strong>de</strong>r Gitterbox und <strong>de</strong>r Trajektorienbox, bei<strong>de</strong> <strong>in</strong> km, kann man nun die<br />

Volum<strong>in</strong>a <strong>de</strong>r Boxen <strong>in</strong> gleichen E<strong>in</strong>heiten bestimmen. Die Größe <strong>de</strong>r Trajektorienbox ist<br />

Längen- und Breitenkreis unabhängig. Das Volumen beträgt V traj = 64000km 2 hPa. <strong>Der</strong><br />

Quotient <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Boxgrößen sagt aus, wieviele Trajektorien pro Zeitschritt maximal<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Gitterbox passen. In <strong>de</strong>r Tabelle 2.2 s<strong>in</strong>d die Werte zusammengefasst dargestellt.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Trajektorien pro Zeitschritt muss noch mit <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Zeitschritte pro<br />

Monat multipliziert wer<strong>de</strong>n, um die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gitterbox maximal mögliche Anzahl STT-<br />

Ereignisse pro Monat zu erhalten. Aus e<strong>in</strong>em 6h- Zeitschritt ergeben sich 4 Zeitschritte<br />

pro Tag und somit abhängig von <strong>de</strong>r Monatslänge e<strong>in</strong> Wert zwischen 112 und 124 pro<br />

Monat. Die maximale Anzahl an Trajektorien die stratosphärische Luft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e tropische<br />

Gitterbox pro Monat e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt, liegt zwischen 51000 und 60000 E<strong>in</strong>trägen. Die Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r prozentualen Häufigkeit wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Abschnitt 3.1 sowie im Anhang Abbildung A.3 und


18 KAPITEL 2. DATENSÄTZE UND METHODIK<br />

ϕ[ ◦ ] x [km] V G [km 2 hPa] Traj max<br />

17.5 106.2 29.5 · 10 6 460.2<br />

12.5 108.7 30.2 · 10 6 471.2<br />

7.5 110.4 30.6 · 10 6 478.5<br />

2.5 111.2 30.9 · 10 6 482.2<br />

Tabelle 2.2: Bestimmung <strong>de</strong>r maximalen Anzahl Trajektorien pro Zeitschritt und Gitterbox.<br />

(ϕ ≡ Mittelpunkt <strong>de</strong>r Gitterbox <strong>in</strong> meridionaler Richtung, x ≡ zonaler Abstand <strong>in</strong> km<br />

zwischen 2 Längenkreisen, V G ≡ Volumen <strong>de</strong>r Gitterbox <strong>in</strong> km 2 hPa, Traj max ≡ maximale<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Trajektorien).<br />

A.4 gezeigt.<br />

2.2.3 Ozon<br />

Die Ozonson<strong>de</strong>ndaten wer<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t, um abzuschätzen, wieviel Ozon e<strong>in</strong>e stratosphärische<br />

Luftmasse <strong>in</strong> die verschie<strong>de</strong>nen troposphärischen Höhenschichten mitbr<strong>in</strong>gt.<br />

Deshalb wird hier kurz die Analyse <strong>de</strong>r Ozonson<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s SHADOZ- Projektes vorgestellt.<br />

Die vertikalen Ozonprofile s<strong>in</strong>d räumlich und zeitlich stark variabel<br />

[Thompson et al. 2003a]. Für die vertikalen Ozonprofile <strong>de</strong>r 14 Messstandorte wur<strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>ne zeitliche Mittel gerechnet, sowohl Mittel, <strong>in</strong> die alle gemessenen Son<strong>de</strong>n<br />

an <strong>de</strong>m jeweiligen Ort e<strong>in</strong>gehen, als auch saisonale Mittel. Für die vertikale Mittelung<br />

wur<strong>de</strong>n die Profile <strong>in</strong> 5hPa- Schichten e<strong>in</strong>geteilt und <strong>de</strong>r vertikale Mittelwert über alle<br />

im Höhen<strong>in</strong>tervall x-2.5hPa ≤ x ≥ x+2.5hPa bef<strong>in</strong>dlichen Messwerte bestimmt. E<strong>in</strong>ige<br />

Mittelwerte <strong>de</strong>r Messstationen wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Abschnitt 1.1.3 vorgestellt. Die Mittelwerte sowie<br />

<strong>de</strong>ren saisonale Mittel s<strong>in</strong>d von allen 14 Stationen im Anhang zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Um die Abweichung vom Mittel zu erhalten, zieht man vom gemessenen Profil <strong>de</strong>n<br />

Mittelwert ab. Dabei bleiben die vertikalen Höhen <strong>de</strong>s gemessenen Ozonwertes erhalten.<br />

Es wur<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n Abweichungen <strong>de</strong>mentsprechend ke<strong>in</strong>e Mittelung über die 5hPa- Boxen<br />

durchgeführt.<br />

A. Abschätzung <strong>de</strong>s stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>trags<br />

Um <strong>de</strong>n stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die tropische Troposphäre pro vertikale Schicht<br />

abschätzen zu können, wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> Abbildung 2.5 die Häufigkeitsverteilung <strong>de</strong>r Abweichungen<br />

als Funktion <strong>de</strong>r Höhe aufgetragen.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Abweichungen, <strong>in</strong> 10ppbv- Schichten, ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Abbildung aufsummiert<br />

und pro 100hPa aufgetragen. Die Summe aller negativen und positiven Abweichungen<br />

ergibt folgerichtig Null. Die negativen Abweichungen wer<strong>de</strong>n hervorgerufen durch Prozesse,<br />

die <strong>in</strong> Abschnitt 1.1.3 zur Bestimmung <strong>de</strong>s troposphärischen Ozonbudgets angeführt


2.2. METHODIK 19<br />

Abbildung 2.5: Anzahl <strong>de</strong>r Ereignisse Ozondifferenz vom Mittel an 14 Son<strong>de</strong>nstationen.<br />

wur<strong>de</strong>n. Im nachfolgen<strong>de</strong>n soll es hauptsächlich um die positiven Abweichungen gehen, die<br />

folgen<strong>de</strong>r Struktur folgen. In <strong>de</strong>r hohen Troposphäre s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Anzahl mehr und vom<br />

Ozonmischungsverhältnis höhere Abweichungen zu erkennen. Dies nimmt von <strong>de</strong>r Tropopause<br />

zur unteren Troposphäre <strong>in</strong> Intensität und Stärke ab. Dieses Ergebnis lässt e<strong>in</strong>en<br />

stratosphärischen Beitrag zum Ozonbudget nach folgen<strong>de</strong>m Schema durchaus vermuten.<br />

Im oberen Bereich s<strong>in</strong>d viele hohe positive Abweichungen zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> Grund hierfür ist,<br />

dass die stratosphärischen Luftpakete noch wenig mit troposphärischer Luft durchmischt<br />

s<strong>in</strong>d, welche e<strong>in</strong> niedrigeres Ozonmischungsverhältnis besitzt. Je vertikal tiefer die STT-<br />

<strong>Luftmassen</strong> <strong>in</strong> die Troposphäre e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen, sich somit zeitlich länger <strong>in</strong> ozonärmerer<br />

Luft aufhalten, <strong>de</strong>sto stärker nehmen die Ozonwerte ab. Dies geschieht aufgrund von<br />

turbulentem Mischen, womit sich das Ozonmischungsverhältnis troposphärischen Werten<br />

angleicht. Man muss natürlich beachten, dass das Ozonprofil durch an<strong>de</strong>re Prozesse auch<br />

stark bee<strong>in</strong>flusst wird, wie <strong>in</strong> Abschnitt 1.1.3 schon beschrieben. Die Annahme ist hier aber,<br />

dass STT- Ereignisse zu <strong>de</strong>n größten positiven Abweichungen beitragen. Dies wird u.a. von<br />

Cooper et al. [2005] postuliert. Sie maßen während e<strong>in</strong>er Flugzeugmesskampagne starke<br />

positive Abweichungen. Anhand von Rückwärtstrajektorien wur<strong>de</strong> klar, dass die stärksten<br />

stratosphärischen Ursprung haben.<br />

Gestützt auf dieses Ergebnis und <strong>de</strong>n Abgleich mit mehreren Studien, e<strong>in</strong>e weitere<br />

exemplarisch im Anschluss, wer<strong>de</strong>n drei Regime <strong>de</strong>s Ozone<strong>in</strong>trags festgelegt. Jeweils<br />

300hPa wer<strong>de</strong>n zu e<strong>in</strong>em Bereich zusammengefasst. In <strong>de</strong>r oberen Troposphäre (100hPa -<br />

400hPa) 50ppbv, von 400hPa - 700hPa (mittlere Troposphäre) 40ppbv und <strong>in</strong> <strong>de</strong>r unteren<br />

Troposphäre (700hPa - 1000hPa) wird e<strong>in</strong> Wert von 30ppbv festgesetzt. Zusammengefasst


20 KAPITEL 2. DATENSÄTZE UND METHODIK<br />

dargestellt s<strong>in</strong>d die Regime <strong>in</strong> Tabelle 2.3.<br />

Höhenbereich [hPa]<br />

O 3 [ppbv]<br />

100 - 400 50<br />

400 - 700 40<br />

700 - 1000 30<br />

Tabelle 2.3: Ozonmischungsverhältnis pro Trajektoriene<strong>in</strong>trag.<br />

E<strong>in</strong>e zusätzliche Studie, die die Regimeannahme festigen soll, diagnostizierte troposphärische<br />

Ozonmaxima jeweils <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Frühjahren e<strong>in</strong>er fünfjährigen Messzeitreihe von<br />

1994 bis 1999 <strong>in</strong> Fritz Peak Observatory/ Colorado (105.5 ◦ W, 39.9 ◦ N) [Langford 1999].<br />

Diese Maxima s<strong>in</strong>d vertikale “Zungen”, welche sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Frühjahren durch höhere<br />

Ozonwerte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r gesamten Troposphäre wi<strong>de</strong>rspiegeln und stark mit <strong>de</strong>m Subtropenjet<br />

(W<strong>in</strong>d auf 200hPa im Anhang Abbildung A.5) über <strong>de</strong>m östlichen Pazifik korreliert s<strong>in</strong>d.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r vertikalen Erstreckung, von <strong>de</strong>r Stratosphäre abwärts, <strong>in</strong>terpretieren die<br />

Autoren, dass die hohen Ozonwerte stratosphärischen Ursprungs s<strong>in</strong>d. Abweichungen von<br />

bis zu 20% von Jahr zu Jahr im monatlichen Mittel, lassen darauf schließen, dass <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelereignissen das von <strong>de</strong>n STT- Luftpaketen mitgebrachte Ozonmischungsverhältnis<br />

<strong>de</strong>n angenommenen Werten <strong>in</strong> Tabelle 2.3 entsprechen könnten. In <strong>de</strong>r Studie wird zum<br />

Beispiel auf 10km Höhe e<strong>in</strong> Spanne von 60ppbv bis 85ppbv über die e<strong>in</strong>zelnen Jahre<br />

erreicht.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Studie zur Messung von Ozon mittels Ballonsondierungen während<br />

<strong>de</strong>s <strong>in</strong>dischen W<strong>in</strong>termonsuns zeigte ebenfalls hohe Werte von Ozon <strong>in</strong> <strong>de</strong>r tropischen<br />

Troposphäre [Zachariasse et al. 2000]. Übere<strong>in</strong>stimmend gemessen wur<strong>de</strong>n Werte niedriger<br />

relativer Feuchte <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schichten hohen Ozonmischungsverhältnisses. Diese Tatsache lässt<br />

vermuten, dass diese Luft stratosphärischen Ursprung hat. Details <strong>de</strong>r zitierten Studie und<br />

e<strong>in</strong> Vergleich mit <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Arbeit bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich <strong>in</strong> Abschnitt 3.3.<br />

Die herantransportierten STT- Ozonmischungsverhältnisse (Tabelle 2.3), verknüpft<br />

mit <strong>de</strong>r prozentualen Häufigkeit <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>tragsereignisse, ergibt e<strong>in</strong>e Klimatologie <strong>de</strong>s<br />

stratosphärischen Beitrags zum tropisch troposphärischen Ozonbudget (Abschnitt 3.1).<br />

2.2.4 Trajektorienübere<strong>in</strong>künfte mit Ozonson<strong>de</strong>n<br />

In <strong>de</strong>n Jahren 1998 bis 2001 überschnei<strong>de</strong>n sich die bei<strong>de</strong>n Ausgangsdatensätze. Für<br />

diese 4 Jahre wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e Metho<strong>de</strong> entwickelt, welche zeigt, ob räumliche und zeitliche<br />

Übere<strong>in</strong>künfte zwischen Trajektorien und Ozonson<strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Der</strong> Trajektoriendatensatz wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>geschränkt auf die STT- Ereignisse, <strong>de</strong>ren Austausch<br />

zwischen 50 ◦ S und 50 ◦ N stattfand. Innerhalb dieses Breitenbereiches i<strong>de</strong>ntifiziert<br />

<strong>de</strong>r Algorithmus E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die Troposphäre, die sich zu e<strong>in</strong>em beliebigen Zeitschritt


2.3. PROBLEME DER VERWENDETEN METHODEN 21<br />

nach <strong>de</strong>m Austausch <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Radius von 200km um die Son<strong>de</strong> bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Die<br />

geografische Lage <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> höhenunabhängig auf die Lage beim Start <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong><br />

festgesetzt. Diese Annahme ist möglich, weil im Durchschnitt die Son<strong>de</strong>n vom Bo<strong>de</strong>n bis <strong>in</strong><br />

das 100hPa- Niveau maximal 500 Sekun<strong>de</strong>n benötigen. Dies entspricht bei e<strong>in</strong>em vertikal<br />

durchschnittlichen Horizontalw<strong>in</strong>d von 20 m s<br />

e<strong>in</strong>er horizontalen Verdriftung mit <strong>de</strong>r Höhe<br />

von maximal 10km. Zeitlich muss die Trajektorie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 24h- Intervall, x-12h ≤ x ≥<br />

x+12h, die Region <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong> passiert haben. S<strong>in</strong>d alle Kriterien erfüllt, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

50hPa- Box, x-25hPa ≤ x ≥ x+25hPa, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Höhenniveau, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m die Übere<strong>in</strong>kunft<br />

stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r maximale Wert <strong>de</strong>s Ozonmischungsverhältnisses ermittelt.<br />

Die Ergebnisse dieser Studie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abschnitt 3.7 dargestellt und erläutert.<br />

2.3 Probleme <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Metho<strong>de</strong>n<br />

A. Probleme im ERA40-Datensatz (Trajektorien)<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r zu groben Mo<strong>de</strong>llauflösung von etwa 100km entstehen Probleme bei<br />

konvektiven Verhältnissen, welche das Mo<strong>de</strong>ll nicht explizit auflöst. Austauschereignisse<br />

aufgrund hochreichen<strong>de</strong>r Konvektion wer<strong>de</strong>n somit nicht berücksichtigt, was wohl zu<br />

e<strong>in</strong>er Unterschätzung <strong>de</strong>r STE- Ereignisse führt. Dies betrifft <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re die TST-<br />

Ereignisse, welche durch Überschießen von konvektiven Wolken realisiert wer<strong>de</strong>n. Die<br />

<strong>in</strong> dieser Arbeit betrachteten STT- Ereignisse, welche theoretisch am Rand e<strong>in</strong>er Wolke<br />

durch Abwärtsbewegungen o<strong>de</strong>r durch allgeme<strong>in</strong>e Turbulenz bei Konvektion realisiert<br />

wer<strong>de</strong>n könnten, s<strong>in</strong>d aufgrund <strong>de</strong>r hohen Tropopause <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen eher ger<strong>in</strong>gfügig von<br />

tropischer Konvektion bee<strong>in</strong>flusst. <strong>Der</strong> Fehler <strong>de</strong>r Unterschätzung hat also aller Voraussicht<br />

ke<strong>in</strong>en großen E<strong>in</strong>fluss auf das Ergebnis.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r zeitlichen Auflösung können bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>r Trajektorien Fehler<br />

entstehen. In <strong>de</strong>n 6h- Zeitschritten können Luftpakete <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Tropopause bis zu<br />

1000km zurücklegen.<br />

Vor allem <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen wer<strong>de</strong>n die vertikalen W<strong>in</strong>dfel<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n meisten globalen<br />

Mo<strong>de</strong>llen nicht richtig dargestellt. Dies ist <strong>in</strong> dieser Arbeit aber ke<strong>in</strong> vor<strong>de</strong>rgründiges<br />

Problem, da für <strong>de</strong>n <strong>Transport</strong> <strong>de</strong>r STT- Luftpakete die horizontalen W<strong>in</strong><strong>de</strong> unterhalb<br />

200hPa e<strong>in</strong>e signifikant stärkere Rolle spielen. Dieser Aspekt wird <strong>in</strong> Kapitel 3.1.2 <strong>de</strong>utlich.<br />

Bei <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die höchste vertikale Box von 100hPa - 200hPa muss dieser Fehler<br />

aber bedacht wer<strong>de</strong>n.<br />

B. Fehler <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ozonson<strong>de</strong>nmessungen<br />

Das ECC- Messgerät zur Bestimmung <strong>de</strong>s Ozonmischungsverhältnisses, welches <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Ozonson<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s SHADOZ- Projekten e<strong>in</strong>gesetzt wird, besitzt e<strong>in</strong>en Messfehler von


22 KAPITEL 2. DATENSÄTZE UND METHODIK<br />

5%. Vergleicht man über die gesamte Ozonsäule <strong>in</strong>tegrierte Werte [DU 6 ] mit bo<strong>de</strong>ngestützten<br />

Messungen und TOMS 7 , weichen auch diese maximal 5% vone<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r ab<br />

[Thompson et al. 2003a].<br />

C. Methodikfehler<br />

Bei <strong>de</strong>r Quantifizierung <strong>de</strong>s mitgebrachten stratosphärischen Ozons (Abschnitt 2.2.3) wur<strong>de</strong><br />

e<strong>in</strong>e Annahme durchgeführt. Diese Abschätzung spiegelt zwar <strong>de</strong>n Ozonwert wi<strong>de</strong>r, welcher<br />

<strong>in</strong> ähnlichen Studien auch gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>, ist aber recht grob gewählt. Deshalb sollte man<br />

bei <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>heit Ozone<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die tropische Troposphäre be<strong>de</strong>nken, dass diese Werte von<br />

diesen Regimeannahmen abhängen. Die strukturellen Eigenschaften <strong>de</strong>r Klimatologien s<strong>in</strong>d<br />

von dieser Annahme nicht betroffen, wohl aber <strong>de</strong>ren Amplitu<strong>de</strong>. Dies wird <strong>in</strong> Abschnitt 3.1<br />

noch e<strong>in</strong>mal <strong>de</strong>tailliert besprochen.<br />

Auf die Festlegung <strong>de</strong>r Schwellenwerte, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Methodik verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n, soll kurz<br />

h<strong>in</strong>gewiesen wer<strong>de</strong>n. Es wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Sensitivitätsexperimenten versucht, die optimalen<br />

Werte herauszuf<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Jedoch ist nicht auszuschließen, dass man durch die falsche Wahl <strong>de</strong>r<br />

Schwellenwerte e<strong>in</strong>ige Ereignisse nicht berücksichtigt o<strong>de</strong>r im umgekehrten Fall Ereignisse<br />

h<strong>in</strong>zubekommt. Beson<strong>de</strong>rs bei <strong>de</strong>m Versuch Übere<strong>in</strong>stimmungen zwischen Ozonson<strong>de</strong>n und<br />

Trajektorien zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, ist das Ergebnis sehr stark von <strong>de</strong>n festgelegten Schwellenwerten<br />

abhängig.<br />

6<br />

7<br />

Dobson Unit<br />

Total Ozone Mapp<strong>in</strong>g Spectrometer


Kapitel 3<br />

Ergebnisse<br />

Unter Anwendung <strong>de</strong>r im vorigen Kapitel erläuterten Herangehensweise sollen die wissenschaftlichen<br />

Fragestellungen <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Arbeit beantwortet wer<strong>de</strong>n. Das folgen<strong>de</strong><br />

Kapitel dieser Arbeit stellt die Antworten vor.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n stehen die Klimatologien <strong>de</strong>r STT- Ereignisse im Vor<strong>de</strong>rgrund. E<strong>in</strong> Vergleich<br />

<strong>de</strong>r drei verschie<strong>de</strong>nen, aber aufe<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r aufbauen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r die Klimatologie<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n kann, leitet Abschnitt 3.1 e<strong>in</strong>. Im darauffolgen<strong>de</strong>n Teil wer<strong>de</strong>n anhand<br />

<strong>de</strong>r saisonalen Mittel <strong>de</strong>r Ozone<strong>in</strong>träge und <strong>de</strong>r Austauschpositionen <strong>de</strong>r Trajektorien, die<br />

Struktur und die dah<strong>in</strong>terstehen<strong>de</strong>n dynamischen Prozesse aufgezeigt und analysiert. Es<br />

soll <strong>in</strong> diesem Teil auch kurz auf e<strong>in</strong>ige spezifische Regionen e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>de</strong>n, welche<br />

unter an<strong>de</strong>rem <strong>in</strong> <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Passagen (z. B. Abschnitt: 3.3) genauer betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf Grundlage <strong>de</strong>r Ergebnisse im Abschnitt 3.1 wer<strong>de</strong>n Studien <strong>de</strong>r ENSO 1 - Variabilität<br />

<strong>de</strong>r STT- Ereignisse vorgestellt und e<strong>in</strong> Vergleich mit <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n stratosphärischen<br />

PV- Streamern analysiert. Des Weiteren wird versucht, mit <strong>de</strong>n Ergebnissen zu<br />

verifizieren, ob die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>leitung erwähnte “Zonal Wave- One“ von stratosphärischen<br />

E<strong>in</strong>trägen bee<strong>in</strong>flusst wird.<br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>s Versuches, STT- Trajektorienübere<strong>in</strong>künfte mit Ozonson<strong>de</strong>n zu<br />

erhalten, schließt dieses Kapitel ab.<br />

3.1 Klimatologie<br />

3.1.1 Vergleich von Anzahl <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge, prozentuale Häufigkeit und<br />

Ozone<strong>in</strong>trag<br />

E<strong>in</strong> Vergleich <strong>de</strong>r drei verschie<strong>de</strong>nen Darstellungen <strong>de</strong>r Klimatologie <strong>in</strong> Abbildung 3.1<br />

soll zeigen, dass die Struktur <strong>de</strong>r STT- E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die tropische Troposphäre nicht von<br />

1<br />

El Niño/ Southern Oscillation<br />

23


24 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

Abbildung 3.1: Vergleich <strong>de</strong>s zeitlichen Mittels (Dezember/ Januar/ Februar 1979 - 2001)<br />

<strong>de</strong>r stratosphärischen E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die 200hPa bis 300hPa- Schicht <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen E<strong>in</strong>heiten.<br />

Oben: Anzahl <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge [♯], Mitte: Prozentuale Häufigkeit [%] und unten: Ozone<strong>in</strong>trag<br />

[ppbv].<br />

<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>heiten abhängt. Es ist aber s<strong>in</strong>nvoll, e<strong>in</strong>e für die jeweilige Fragestellung, geeignete<br />

E<strong>in</strong>heit zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Im nachfolgen<strong>de</strong>n Abschnitt 3.1.2 wird die vor<strong>de</strong>rgründige E<strong>in</strong>heit <strong>de</strong>r Ozone<strong>in</strong>trag<br />

<strong>in</strong> ppbv se<strong>in</strong>, was <strong>de</strong>m unteren Bild <strong>in</strong> Abbildung 3.1 entspricht. Diese E<strong>in</strong>heit ist folgen<strong>de</strong>rmaßen<br />

zu <strong>in</strong>terpretieren: Lässt man zu e<strong>in</strong>em beliebigem Zeitpunkt im Zeitraum <strong>de</strong>r


3.1. KLIMATOLOGIE 25<br />

Mittelung, im dargestellten Fall Dezember/ Januar/ Februar 1979 bis 2001, e<strong>in</strong>e Radioson<strong>de</strong><br />

steigen, so s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Höhe, welche die Abbildung charakterisiert, hier 200hPa - 300hPa,<br />

die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Farbe dargestellte Ozonwerte stratosphärischen Ursprungs. Wenn man <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Klimatologie e<strong>in</strong>en Wert von 1ppbv an e<strong>in</strong>em geographischen Punkt <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen abliest,<br />

mit <strong>de</strong>r Ozonson<strong>de</strong> e<strong>in</strong>en Messwert von 50ppbv <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Höhe von 250hPa erhält, so liegen<br />

bei 2% e<strong>in</strong> <strong>stratosphärischer</strong> Ursprung zu Grun<strong>de</strong>.<br />

Die obere Darstellung <strong>in</strong> Abbildung 3.1 zeigt die Anzahl <strong>de</strong>r STT- E<strong>in</strong>träge wie im<br />

Abschnitt 2.2.1 erklärt.<br />

Die Abbildung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Mitte zeigt die E<strong>in</strong>heit <strong>de</strong>r Prozentualität. Diese gibt e<strong>in</strong>e Frequenz<br />

an, wie oft e<strong>in</strong>e Luftmasse <strong>in</strong> <strong>de</strong>r betrachteten Schicht stratosphärischen Ursprungs<br />

ist. Für die Korrelation zwischen <strong>de</strong>n STT- Ereignissen und <strong>de</strong>m ENSO- Phänomen<br />

soll diese Illustration verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (Abschnitt 3.6), wie auch für die Studie <strong>de</strong>s<br />

Zusammenhangs von <strong>de</strong>n STT- Ereignissen mit <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen <strong>stratosphärischer</strong> PV-<br />

Streamer aus <strong>de</strong>n Extratropen (Abschnitt 3.5). <strong>Der</strong> Vorteil dabei ist, dass die Studien, mit<br />

<strong>de</strong>nen die Ergebnisse dieser Arbeit verglichen wer<strong>de</strong>n, als E<strong>in</strong>heit auch die Frequenz <strong>de</strong>s<br />

Auftretens <strong>de</strong>r Phänomene wählen.<br />

3.1.2 Saisonale Ozone<strong>in</strong>träge<br />

Die saisonale Klimatologie <strong>de</strong>r stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die tropische Troposphäre<br />

soll <strong>in</strong> diesem Kapitel dargestellt und analysiert wer<strong>de</strong>n. Wie bereits erwähnt, wird als<br />

E<strong>in</strong>heit die Darstellung unten <strong>in</strong> Abbildung 3.1 gewählt. Die Klimatologie, dargestellt <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren bei<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>heiten, wer<strong>de</strong>n im Anhang dieser Arbeit gezeigt.<br />

In <strong>de</strong>r Abbildung 3.2 s<strong>in</strong>d von oben nach unten <strong>in</strong> 100hPa- Schichten die Höhen<br />

dargestellt, <strong>in</strong> welche die STT- Ereignisse Ozon e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Oben beg<strong>in</strong>nend mit 100hPa<br />

bis 200hPa und en<strong>de</strong>nd <strong>in</strong> Bo<strong>de</strong>nniveau (900hPa bis 1000hPa). L<strong>in</strong>ks s<strong>in</strong>d die saisonalen<br />

Mittel für Dezember/ Januar und Februar gezeigt und rechts für März/ April und Mai. Die<br />

gleiche Aufteilung gilt für Abbildung 3.3. Hier s<strong>in</strong>d jetzt die saisonalen Mittel für J<strong>uni</strong>/<br />

Juli/ August und September/ Oktober/ November dargestellt.<br />

In allen Höhenschichten wur<strong>de</strong> die gleiche Farbskala verwen<strong>de</strong>t. Daher fällt sofort auf,<br />

dass die Werte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r obersten Höhenschicht mit Abstand am größten s<strong>in</strong>d. Deswegen<br />

unterteilt sich dieser Abschnitt im Folgen<strong>de</strong>n <strong>in</strong> 2 Teile. Zuerst wer<strong>de</strong>n die Klimatologien<br />

oberhalb 200hPa (d.h. p ≤ 200hPa) betrachtet, danach wird das Augenmerk auf die vertikal<br />

tieferen Schichten unterhalb 200hPa (d.h. p ≥ 200hPa) gelegt.<br />

A. Struktur <strong>in</strong> 100hPa bis 200hPa<br />

Das Maximum <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schicht 100hPa bis 200hPa variiert räumlich über die Jahreszeiten.<br />

Das absolute Maximum f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man im Indischen Ozean, 30 ◦ E bis 90 ◦ E, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Monaten


26 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

0.0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.03 0.04 0.05 0.075 0.1 0.125 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.5 0.6 0.8 1.0 1.25 1.5<br />

Abbildung 3.2: Saisonale Mittel <strong>de</strong>r stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>träge für die Jahre 1979 -<br />

2001. L<strong>in</strong>ks: Dezember/ Januar/ Februar, rechts: März/ April/ Mai.


3.1. KLIMATOLOGIE 27<br />

0.0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.03 0.04 0.05 0.075 0.1 0.125 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.5 0.6 0.8 1.0 1.25 1.5<br />

Abbildung 3.3: Saisonale Mittel <strong>de</strong>r stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>träge für die Jahre 1979 -<br />

2001. L<strong>in</strong>ks: J<strong>uni</strong>/ Juli/ August, rechts: September, Oktober, November.


28 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

J<strong>uni</strong>/ Juli/ August. Detaillierter wird hierauf <strong>in</strong> Abschnitt 3.3 e<strong>in</strong>gegangen. Dieser Maximalwert<br />

beträgt knapp über 2ppbv und be<strong>de</strong>utet, dass <strong>in</strong> dieser Region <strong>in</strong> <strong>de</strong>n 3 Monaten<br />

kont<strong>in</strong>uierlich e<strong>in</strong> Ozonmischungsverhältnis von 2ppbv stratosphärischen Ursprungs zum<br />

Ozonbudget beitragen. An <strong>de</strong>r Struktur <strong>in</strong> dieser Höhenschicht fällt auf, dass sich niedrige<br />

Werte <strong>in</strong> Regionen bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n, die allgeme<strong>in</strong> von Hebung und obertroposphärischer Divergenz<br />

bestimmt s<strong>in</strong>d ([ERA-40 Atlas, S. 138/139] sowie Abbildung Anhang A.6). Dies ist über<br />

das ganze Jahr betrachtet <strong>de</strong>r Westpazifik, 120 ◦ E bis 160 ◦ W, mit <strong>de</strong>m absoluten M<strong>in</strong>imum<br />

im Dezember/ Januar/ Februar. <strong>Der</strong> westpazifische Raum ist Teil <strong>de</strong>r Walker- Zirkulation 2 .<br />

Großskaliges Aufsteigen und damit verbun<strong>de</strong>ne TST- Ereignisse östlich von Indonesien,<br />

ergeben ganzjährig wenige STT- Ereignisse. Im Gegensatz dazu s<strong>in</strong>d die starken E<strong>in</strong>träge<br />

im Ostpazifik mit <strong>de</strong>m großskaligen Abs<strong>in</strong>ken aus <strong>de</strong>r Walker- Zirkulation <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu<br />

br<strong>in</strong>gen. Diese E<strong>in</strong>träge unterliegen e<strong>in</strong>em jahreszeitlichen Gang. In <strong>de</strong>n Monaten von J<strong>uni</strong><br />

bis November erstrecken sich die hohen Werte von 150 ◦ W bis 90 ◦ W. Im Dezember/ Januar/<br />

Februar zeigen sich starke E<strong>in</strong>träge nur von 120 ◦ W bis 90 ◦ W. Grund für die ger<strong>in</strong>gere<br />

Aus<strong>de</strong>hnung ist möglicherweise, dass die Region <strong>de</strong>s Aufsteigens im Westpazifik <strong>in</strong> diesen<br />

Monaten die stärkste Aus<strong>de</strong>hnung hat. März/ April/ Mai s<strong>in</strong>d die Monate, welche im Ostpazifik<br />

die ger<strong>in</strong>gsten Werte aufweisen, es also zur Unterdrückung <strong>de</strong>s Abs<strong>in</strong>kens <strong>in</strong> dieser<br />

Region kommt. E<strong>in</strong> Grund für diesen Prozess könnten die Meeresoberflächentemperaturen<br />

(SST 3 ) se<strong>in</strong>. Auch diese unterliegen e<strong>in</strong>em jahreszeitlichen Gang. Von November bis J<strong>uni</strong><br />

s<strong>in</strong>d die Werte bis zu 4 ◦ C höher als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n restlichen Monaten [Cane 1983]. Möglicherweise<br />

forciert e<strong>in</strong>e höhere SST mehr Aufsteigen und somit wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Unterdrücken <strong>de</strong>s Abs<strong>in</strong>kens<br />

von <strong>Luftmassen</strong>. Dies hat zur Folge, dass Austauschprozesse von <strong>de</strong>r Stratosphäre <strong>in</strong> die<br />

Troposphäre <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Monaten März/ April/ Mai verm<strong>in</strong><strong>de</strong>rt vorkommen. Diese 3 Monate<br />

und die Monate Dezember/ Januar/ Februar liegen zeitlich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Perio<strong>de</strong> höherer SST und<br />

damit ger<strong>in</strong>gerer Ozone<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die tropische Troposphäre.<br />

<strong>Der</strong> Großteil <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die oberste Schicht <strong>de</strong>r Troposphäre von 100hPa bis<br />

200hPa wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Prozess <strong>de</strong>r Strahlungskühlung bestimmt. <strong>Der</strong> Austausch, <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>ssen Folge hohe Ozonmischungsverhältnisse <strong>in</strong> dieser Schicht ent<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n, f<strong>in</strong><strong>de</strong>t<br />

hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen statt (Details <strong>in</strong> Abschnitt 3.2). Wie bereits <strong>in</strong> Abschnitt<br />

1.1.1 erwähnt, erfolgt <strong>de</strong>r Tropopausendurchgang <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen größtenteils über die<br />

380K- Isofläche <strong>de</strong>r potentiellen Temperatur. Die <strong>Luftmassen</strong> kühlen sich durch langwellige<br />

Ausstrahlung diabatisch ab und realisieren so <strong>de</strong>n Übergang von <strong>de</strong>r Stratosphäre <strong>in</strong> die<br />

Troposphäre. In Abbildung 3.4 ist die Entwicklung <strong>de</strong>r potentiellen Temperatur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

24h- Intervall (x-12h ≤ x ≥ x+12h) um <strong>de</strong>m Austauschzeitpunkt aller E<strong>in</strong>tragsereignisse<br />

<strong>in</strong> die Schicht von 100hPa bis 200hPa illustriert. Es gehen nur die Ereignisse <strong>in</strong> die<br />

Berechnung e<strong>in</strong>, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Tropopausendurchgang über die Def<strong>in</strong>ition <strong>de</strong>r 380K-<br />

Isofläche als Tropopause realisiert wur<strong>de</strong>. In <strong>de</strong>r Abbildung erkennt man e<strong>in</strong>en leichten<br />

Jahresgang, wenn man das Maximum zwischen 90 ◦ E bis 180 ◦ E vorerst außer Betracht<br />

2<br />

3<br />

Zirkulation die parallel zum Äquator verläuft. Diese ergibt e<strong>in</strong>en Kreislauf mit Abs<strong>in</strong>ken im Ostpazifik,<br />

aufgrund von kalten Meeresströmungen und Aufsteigen im Westpazifik, hervorgerufen durch warme<br />

Meeresströmungen sowie daraus resultieren<strong>de</strong>n Ostw<strong>in</strong><strong>de</strong>n im Bo<strong>de</strong>nniveau und Westw<strong>in</strong><strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Tropopause.<br />

Sea Surface Temperature


3.1. KLIMATOLOGIE 29<br />

Abbildung 3.4: Strahlungskühlungsraten [Kelv<strong>in</strong> pro 6 Stun<strong>de</strong>n] <strong>de</strong>r Ereignisse welche die<br />

380K- Isofläche als Tropopause durchstoßen. Saisonale Mittel über die Jahre 1979 - 2001.<br />

L<strong>in</strong>ks oben: Dezember/ Januar/ Februar, l<strong>in</strong>ks unten: März/ April/ Mai, rechts oben: J<strong>uni</strong>/<br />

Juli/ August, rechts unten: September/ Oktober/ November.<br />

lässt. Die höchsten Strahlungskühlungsraten s<strong>in</strong>d im Nordhemisphärensommer und NH 4 -<br />

Herbst nördlich <strong>de</strong>s Äquators und im Nordhemisphärenw<strong>in</strong>ter auf <strong>de</strong>r Südhalbkugel. Im<br />

März/ April/ Mai s<strong>in</strong>d die Werte <strong>in</strong>sgesamt ger<strong>in</strong>ger. Das trifft auch auf das Maximum im<br />

<strong>in</strong>donesischen Raum zu. In dieser Region ist e<strong>in</strong> Jahresgang nach folgen<strong>de</strong>m Schema zu<br />

erkennen. Das M<strong>in</strong>imum tritt im NH- Frühjahr auf, das Maximum im J<strong>uni</strong>/ Juli/ August,<br />

und von September bis Februar liegen die Werte dazwischen. Insgesamt liegen die Werte<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bereichen, die durchaus die Strahlungskühlung als Hauptargument <strong>de</strong>s Austausches<br />

zulassen. Werte wie hier, von etwa 0.25K bis 0.35K pro 6h, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Literatur zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

<strong>Der</strong> Fakt <strong>de</strong>r Strahlungskühlung wirft e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Aspekt auf. Als Austauschereignisse<br />

wer<strong>de</strong>n diejenigen Luftpakete bestimmt, die sich abkühlen. Ozon bewirkt<br />

aber durch Absorption von Strahlung das Gegenteil, nämlich e<strong>in</strong>e Erwärmung <strong>in</strong> <strong>de</strong>m<br />

Luftpaket, welches viel Ozon mit sich führt. Das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s ECMWF benutzt für die<br />

Strahlungsberechnung ke<strong>in</strong> dynamisches Ozonfeld, vielmehr wird e<strong>in</strong> klimatologisches<br />

Mittel verwen<strong>de</strong>t. Das be<strong>de</strong>utet, dass im ECMWF- Mo<strong>de</strong>ll Tropopausendurchgänge <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Tropen nicht komplett <strong>de</strong>r Realität entsprechend wie<strong>de</strong>rgegeben wer<strong>de</strong>n. Wür<strong>de</strong><br />

das Mo<strong>de</strong>ll die Ozonmischungsverhältnisse realistisch darstellen, so müsste gera<strong>de</strong> bei<br />

viel Ozone<strong>in</strong>trag, was hohen Werten im stratosphärischen Luftpaket entspricht, e<strong>in</strong> zum<br />

Strahlungskühlen gegenwirken<strong>de</strong>s Heizen e<strong>in</strong>setzen. Dies wür<strong>de</strong> die Anzahl <strong>de</strong>r Austauschereignisse<br />

möglicherweise reduzieren.<br />

Zusätzlich sollte man aber beachten, dass viele Faktoren, zum Beispiel Wolken o<strong>de</strong>r<br />

Wasserdampf, <strong>de</strong>n Strahlungshaushalt bestimmen, so dass <strong>de</strong>r Effekt <strong>de</strong>s Ozons auf die<br />

Strahlung und somit <strong>de</strong>n Austausch möglicherweise nicht ausschlaggebend ist.<br />

4<br />

Nordhemisphäre


30 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

B. Struktur <strong>in</strong> 200hPa bis 1000hPa<br />

Unterhalb 200hPa sieht die Struktur <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge grundlegend an<strong>de</strong>rs aus als oberhalb <strong>de</strong>r<br />

200hPa- Fläche. Die stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>träge nehmen erwartungsgemäß mit <strong>de</strong>r Höhe<br />

ab, da sich <strong>de</strong>r Abstand zur Tropopause und damit <strong>de</strong>m Ausgangspunkt <strong>de</strong>r Trajektorien<br />

mit abnehmen<strong>de</strong>r Höhe vergrößert. Bemerkenswerterweise f<strong>in</strong><strong>de</strong>t aber <strong>in</strong> je<strong>de</strong> Höhenschicht<br />

e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag von stratosphärischem Ozon statt. Das be<strong>de</strong>utet, dass sich e<strong>in</strong>ige Luftpakete<br />

nach <strong>de</strong>m Tropopausendurchgang <strong>in</strong> 120 Stun<strong>de</strong>n bis be<strong>in</strong>ahe auf Bo<strong>de</strong>nniveau bewegen<br />

und dort das Ozonbudget bee<strong>in</strong>flussen. In allen Schichten unterhalb 200hPa erkennt man<br />

sehr gut e<strong>in</strong>en Jahresgang. Allerd<strong>in</strong>gs unterschei<strong>de</strong>t sich hier noch e<strong>in</strong>mal die 200hPa bis<br />

300hPa- Schicht von darunterliegen<strong>de</strong>n Schichten. Oberhalb 300hPa (p ≤ 300hPa) stellt<br />

sich <strong>de</strong>r Jahresgang so dar, dass <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Hemisphären die größten E<strong>in</strong>träge im Nordhemisphärenw<strong>in</strong>ter<br />

stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Im Nordhemisphärensommer s<strong>in</strong>d eher ger<strong>in</strong>ge Werte auf bei<strong>de</strong>n<br />

Hemisphären zu sehen, Frühjahr und Herbst s<strong>in</strong>d nahezu i<strong>de</strong>ntisch. Unterhalb 300hPa<br />

(p ≥ 300hPa) sieht <strong>de</strong>r Jahresgang wie folgt aus. In <strong>de</strong>n jeweiligen W<strong>in</strong>tern <strong>de</strong>r Süd- und<br />

Nordhemisphäre s<strong>in</strong>d die hohen Werte zu verzeichnen. Im Sommer s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>träge seltener.<br />

Herbst und Frühjahr weisen <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Hemisphären E<strong>in</strong>träge auf, aber auch von ger<strong>in</strong>gerer<br />

Intensität als im W<strong>in</strong>ter. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Jahregangs ist noch e<strong>in</strong>mal ab 700hPa<br />

abwärts zu beobachten. Hier geschehen E<strong>in</strong>träge nicht mehr <strong>in</strong> Nord- und Südhemisphäre<br />

gleichzeitig. In <strong>de</strong>n jeweiligen Sommer- und Herbstmonaten kommen ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>träge vor.<br />

Die höchsten Werte s<strong>in</strong>d im jeweiligen Hemisphärenw<strong>in</strong>ter zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Im darauffolgen<strong>de</strong>n<br />

Hemisphärenfrühjahr zeigen sich ger<strong>in</strong>gere Werte, jedoch wie gera<strong>de</strong> beschrieben, nur auf<br />

<strong>de</strong>r Frühjahrshalbkugel.<br />

An <strong>de</strong>r Struktur <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die 200hPa bis 300hPa Höhenschicht lässt sich erkennen,<br />

dass die auffälligsten und höchsten Werte im Atlantik und Pazifik zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d. Vor allem<br />

die hohen Werte im Nordhemisphärenw<strong>in</strong>ter auf bei<strong>de</strong>n Halbkugeln fallen auf. In <strong>de</strong>n zwei<br />

Höhenschichten darunter s<strong>in</strong>d im Dezember/ Januar/ Februar noch ähnliche Strukturen im<br />

pazifischen und atlantischen Raum zu erkennen. Auch die Mittel über die Monate März/<br />

April/ Mai sowie September/ Oktober/ November zeigen diese Merkmale, wobei auffällt,<br />

dass sich die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Südhemisphäre än<strong>de</strong>rn. Vor allem aber im J<strong>uni</strong>/ Juli/ August<br />

verschiebt sich <strong>de</strong>r atlantische E<strong>in</strong>trag eher über Südafrika. Diese Struktur zwischen<br />

0 ◦ E und 60 ◦ E bleibt vertikal bis <strong>in</strong> die untersten Schichten erhalten. Die E<strong>in</strong>träge über<br />

<strong>de</strong>m pazifischen und atlantischen Raum weisen e<strong>in</strong>e starke Ähnlichkeit mit <strong>in</strong> die Tropen<br />

e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n stratosphärischen PV- Streamern auf, wie im Abschnitt 3.5 noch <strong>de</strong>tailliert<br />

analysiert wird.<br />

E<strong>in</strong>e weiteres Maximum, das sich allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> allen Höhen abzeichnet, bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich<br />

über Australien. Die Beson<strong>de</strong>rheit hierbei ist die Stabilität und Intensität <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge über<br />

mehrere vertikale Schichten. Zwischen 200hPa und 600hPa s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>träge nahezu gleich<br />

über alle Jahreszeiten und auch zwischen 100hPa und 200hPa ist dieses Signal zu erkennen,<br />

allerd<strong>in</strong>gs von stärkerer Intensität. Unterhalb 600hPa ist e<strong>in</strong> Jahresgang zu sehen. Im<br />

Südhemisphärenw<strong>in</strong>ter und -Frühjahr s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>träge fast so stark wie oberhalb 600hPa.<br />

Im SH- Sommer und -Herbst ist das E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen von Ozon <strong>in</strong> <strong>de</strong>n australischen Raum ger<strong>in</strong>ger<br />

bzw. gar nicht vorhan<strong>de</strong>n.


3.2. AUSTAUSCHEREIGNISSE 31<br />

3.2 Austauschereignisse<br />

Um die Prozesse, die zu <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die tropische Troposphäre führen, zu i<strong>de</strong>ntifizieren<br />

und zu analysieren, wird zusätzlich zu <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>tragsklimatologien (Abbildung 3.2 und 3.3),<br />

die Klimatologie <strong>de</strong>r zu Grun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n Austauschereignisse <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Abbildungen 3.5 und<br />

3.6 dargestellt.<br />

Aufgezeigt ist die Anzahl <strong>de</strong>r Tropopausendurchstosspunkte von <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n<br />

STT- Trajektorien. Von l<strong>in</strong>ks nach rechts s<strong>in</strong>d wie <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Ozone<strong>in</strong>tragsklimatologie<br />

wie<strong>de</strong>r die saisonalen Mittel über die Jahre 1979 - 2001 dargestellt, l<strong>in</strong>ks beg<strong>in</strong>nend mit<br />

Dezember/ Januar/ Februar, rechts daneben die Monate März/ April/ Mai. Die Abbildung<br />

3.6 zeigt l<strong>in</strong>ks das J<strong>uni</strong>/ Juli/ August- Mittel und rechts das von September/ Oktober/<br />

November. Vertikal s<strong>in</strong>d die Höhenschichten aufgezeigt, oben beg<strong>in</strong>nend mit <strong>de</strong>r 100hPa<br />

bis 200hPa- Schicht. Erwähnt wer<strong>de</strong>n muss, dass e<strong>in</strong>e Trajektorie mehrmals, bis zu 20 mal,<br />

gezählt wer<strong>de</strong>n kann, da jeweils pro E<strong>in</strong>trag (Zeitschritt) e<strong>in</strong>e Austauschposition bestimmt<br />

und gezählt wird.<br />

Die gewählte Farbskala ist i<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>r Skala <strong>in</strong> Abbildung 3.1 oben, welche die<br />

E<strong>in</strong>heit “Anzahl <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge pro Monat 5 “ <strong>in</strong> die tropische Troposphäre hat. Auch hier, wie<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Abbildungen 3.2 und 3.3, ist wie<strong>de</strong>r für alle Höhen die selbe Farbskala gewählt. Es ist<br />

zu sehen, dass <strong>in</strong> <strong>de</strong>r obersten Schicht die Werte am höchsten s<strong>in</strong>d. Dies ist auch plausibel, da<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ozone<strong>in</strong>tragsklimatologien die höchsten Werte auch <strong>in</strong> dieser Höhenschicht zu sehen<br />

waren und wie gera<strong>de</strong> erwähnt, je<strong>de</strong>m E<strong>in</strong>trag e<strong>in</strong> Austauschereignis zugeordnet wird. Da<br />

<strong>in</strong> Abschnitt 3.1 schon festgestellt wur<strong>de</strong>, dass die E<strong>in</strong>träge mit abnehmen<strong>de</strong>r Höhenschicht<br />

s<strong>in</strong>ken, nehmen die Werte <strong>de</strong>r zu Grun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n STT- Ereignisse je vertikale Schicht auch<br />

hier mit <strong>de</strong>r Höhe ab. E<strong>in</strong> zentrales Ergebnis fällt sofort auf. Je vertikal tiefer die Trajektorien<br />

<strong>in</strong> die Troposphäre e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen, <strong>de</strong>sto weiter nördlich auf <strong>de</strong>r Nordhemisphäre (südlich<br />

auf <strong>de</strong>r Südhemisphäre) ist ihr Austausch. Die geografische Breite <strong>de</strong>s Tropopausendurchgangs<br />

ist also umso höher, je vertikal tiefer <strong>de</strong>r Ozone<strong>in</strong>trag. Dies lässt auf e<strong>in</strong>en Austausch<br />

entlang von Isentropen schließen, welche durch ihre Neigung (Abbildung 1.1 und Abbildung<br />

3.7) dieses Merkmal <strong>de</strong>r stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>träge stützen wür<strong>de</strong>.<br />

Für die <strong>de</strong>tailliertere Analyse wird die Höhenschicht von 100hPa bis 200hPa wie<strong>de</strong>r getrennt<br />

von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren acht tieferliegen<strong>de</strong>n Schichten betrachtet.<br />

A. Beson<strong>de</strong>rheiten und Analyse für 100hPa bis 200hPa<br />

<strong>Der</strong> Austausch für die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die oberste Höhenschicht erfolgt zum Großteil <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Breiten zwischen 30 ◦ S und 30 ◦ N. Auf <strong>de</strong>r Nordhalbkugel bil<strong>de</strong>n die Gebiete über Nordamerika<br />

und <strong>de</strong>r Ostküste Asiens die Ausnahmen. Vor allem im Nordhemisphärensommer und<br />

-herbst existieren Tropopausendurchgänge bis 45 ◦ N. Zwischen 30 ◦ E und 90 ◦ E liegen im<br />

NH- Sommer die Positionen mit ger<strong>in</strong>gen bis gar ke<strong>in</strong>en Austauschereignissen wesentlich<br />

5<br />

Im Anhang s<strong>in</strong>d die saisonalen E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die tropische Troposphäre, gemittelt über die Jahre 1979 -<br />

2001, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>heit Anzahl pro Monat dargestellt.


32 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

0 5 10 15 20 30 40 50 75 100 125 150 200 250 300 350 400 500 600 800 100012501500<br />

Abbildung 3.5: Saisonale Mittel <strong>de</strong>r Austauschtrajektorienanzahl pro Monat für die Jahre<br />

1979 - 2001, sortiert nach <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die jeweiligen Höhenschichten.<br />

L<strong>in</strong>ks: Dezember/ Januar/ Februar, rechts: März/ April/ Mai.


3.2. AUSTAUSCHEREIGNISSE 33<br />

0 5 10 15 20 30 40 50 75 100 125 150 200 250 300 350 400 500 600 800 100012501500<br />

Abbildung 3.6: Saisonale Mittel <strong>de</strong>r Austauschtrajektorienanzahl pro Monat für die Jahre<br />

1979 - 2001, sortiert nach <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die jeweiligen Höhenschichten.<br />

L<strong>in</strong>ks: J<strong>uni</strong>/ Juli/ August, rechts: September, Oktober, November.


34 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

südlicher als im zonalen Mittel und dafür s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>träge östlich davon weiter nördlich<br />

als im zonalen Mittel. <strong>Der</strong> Grund hierfür könnte die Monsunantizyklone se<strong>in</strong>, die <strong>in</strong> diesem<br />

Zeitraum sehr stabil über diesem Gebiet liegt. Aufgrund <strong>de</strong>s antizyklonalen W<strong>in</strong>dfel<strong>de</strong>s<br />

wird Luft auf <strong>de</strong>r Ostseite <strong>de</strong>s Hochs, Luft von Nor<strong>de</strong>n nach Sü<strong>de</strong>n transportiert. Die<br />

Luftmasse behält ihre potentielle Temperatur und aufgrund <strong>de</strong>r geneigten Isentropen,<br />

auf <strong>de</strong>r sich die Luft bewegt, wird <strong>de</strong>r Tropopausendurchgang realisiert. Dieser Prozess<br />

br<strong>in</strong>gt stratosphärische Ozone<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die Tropen. Auf <strong>de</strong>r Südhalbkugel ist <strong>in</strong> Bezug<br />

auf die südlichsten Austauschregionen ke<strong>in</strong> Jahresgang zu erkennen. E<strong>in</strong>e Beson<strong>de</strong>rheit ist,<br />

dass jahreszeitenübergreifend im pazifischen und atlantischen Raum die Anzahl ger<strong>in</strong>gerer<br />

Austauschereignisse leicht nördlicher ist als im zonalen Durchschnitt.<br />

Vergleicht man die Tropopausendurchgänge mit <strong>de</strong>n Ozone<strong>in</strong>trägen, so fällt auf, dass<br />

die Maxima und M<strong>in</strong>ima größtenteils an i<strong>de</strong>ntischen Positionen liegen. Das be<strong>de</strong>utet, dass<br />

die horizontale Verdriftung hier schwach ist. Dies ist plausibel mit <strong>de</strong>m H<strong>in</strong>tergrund, dass<br />

die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> diese Schicht sofort nach <strong>de</strong>m Austausch erfolgen. Die e<strong>in</strong>zige wirkliche<br />

Ausnahme ist <strong>de</strong>r Austausch im J<strong>uni</strong>/ Juli/ August von 30 ◦ E bis 150 ◦ E. <strong>Der</strong> Austausch<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>t über 120 ◦ Aus<strong>de</strong>hnung statt, <strong>de</strong>r größte E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die oberste Höhenschicht erfolgt<br />

aber eher im westlichen Teil <strong>de</strong>s Gebietes von 30 ◦ E und 90 ◦ E. E<strong>in</strong> Grund dafür ist <strong>de</strong>r<br />

tropical easterly jet im Sü<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Monsunantizyklone mit starken Ostw<strong>in</strong><strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r<br />

Jahreszeit <strong>in</strong> dieser Region. Dies erklärt die Verdriftung Richtung Westen, wobei natürlich<br />

im östlichen Teil <strong>de</strong>r Region die Werte nicht Null s<strong>in</strong>d, da direkt nach <strong>de</strong>m Austausch<br />

E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> diese Schicht geschehen. <strong>Der</strong> W<strong>in</strong>d <strong>in</strong> 200hPa, <strong>de</strong>n man <strong>in</strong> guter Näherung<br />

als <strong>de</strong>n Jet unterhalb <strong>de</strong>r Tropopause bezeichnen darf, ist über das ganze Jahr, mit <strong>de</strong>r<br />

Ausnahme J<strong>uni</strong>/ Juli/ August, eher schwach bis gar nicht <strong>in</strong> diesem Gebiet vorhan<strong>de</strong>n<br />

([ERA-40 Atlas, S. 42/43] sowie Abbildung Anhang A.5). Diese Starkw<strong>in</strong>dzone im J<strong>uni</strong>/<br />

Juli/ August ist natürlich nicht nur für die Verdriftung verantwortlich, son<strong>de</strong>rn wie im<br />

Abschnitt 1.1.2 erwähnt, f<strong>in</strong><strong>de</strong>t an <strong>de</strong>n Jetstreams Stratosphären Troposphären Austausch<br />

über kle<strong>in</strong>skalige Prozesse, wie z.B. clear air turbulence (CAT) bei Tropopausenfalten,<br />

statt. Im Abschnitt 3.3 wird auf die erhöhten Ereignisse während <strong>de</strong>s Sommermonsuns<br />

noch e<strong>in</strong>mal <strong>de</strong>taillierter e<strong>in</strong>gegangen.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Maximum, das mit <strong>de</strong>m Existieren e<strong>in</strong>e starken Jetstreams plausibel<br />

erklärbar ist, sieht man über Nordaustralien. Erhöhte Austauschwerte s<strong>in</strong>d vorrangig <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Monaten J<strong>uni</strong>/ Juli/ August zu erkennen. Dieser Zeitraum ist mit e<strong>in</strong>en Maximum<br />

<strong>de</strong>s Subtropenjets (STJ) charakterisiert. Das W<strong>in</strong>dmaximum liegt allerd<strong>in</strong>gs bei 30 ◦ S und<br />

erstreckt sich meridional über rund 15 ◦ . Das be<strong>de</strong>utet, dass <strong>de</strong>r Austausch <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong><br />

die oberste Schicht <strong>de</strong>r tropischen Troposphäre am nördlichen Rand <strong>de</strong>s Jets stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t.<br />

Das W<strong>in</strong>dmaximum liegt bei über 50 m s<br />

und ist damit doppelt so groß wie das Maximum<br />

<strong>de</strong>s tropical easterly jets, <strong>de</strong>r aber wesentlich mehr E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die oberste Schicht <strong>de</strong>r<br />

tropischen Troposphäre liefert. Man erkennt beim Vergleich <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Jetstreamsysteme,<br />

dass <strong>de</strong>r Subtropenjet relativ wenig E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die oberste Schicht <strong>de</strong>r tropischen Troposphäre<br />

liefert. E<strong>in</strong> Grund könnte <strong>de</strong>r schwache äquatorwärtsgerichtete <strong>Transport</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Höhe <strong>de</strong>r Austauschposition auf 200hPa se<strong>in</strong>. Dies wür<strong>de</strong> dazu führen, dass aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Tropen<strong>de</strong>f<strong>in</strong>ition zwischen 20 ◦ S und 20 ◦ N die ausgetauschte Luft die Tropen nicht erreicht.<br />

Schaut man sich, als Vorgriff auf <strong>de</strong>n nächsten Abschnitt, die Austauschereignisse über


3.2. AUSTAUSCHEREIGNISSE 35<br />

Australien für die unteren Höhenschichten an, so sieht man, dass die Austauschereignisse<br />

über <strong>de</strong>m südlichen Australien stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Region ist <strong>de</strong>r Jet am stärksten. In<br />

<strong>de</strong>n Austauschereignissen für die oberste Höhenschicht erkennt man die Existenz <strong>de</strong>s<br />

Subtropenjets auch im Südhemisphärensommer. <strong>Der</strong> Subtropenjet ist aber <strong>in</strong> dieser Zeit<br />

schwächer und zu weit südlich für Austauschereignisse mit nachfolgen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die<br />

oberste Schicht <strong>de</strong>r tropischen Troposphäre. Im SH- Herbst und -Frühjahr liegen die Werte<br />

zwischen <strong>de</strong>m W<strong>in</strong>termaximum und <strong>de</strong>m Sommerm<strong>in</strong>imum. Es existiert <strong>de</strong>mentsprechend<br />

e<strong>in</strong> Jahresgang korreliert mit <strong>de</strong>m Subtropenjet.<br />

E<strong>in</strong>e lokale Austauschregion über <strong>de</strong>m Amazonasgebiet <strong>in</strong> Brasilien weist e<strong>in</strong><br />

ganzjähriges Maximum auf. Dieses unterliegt eher e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Jahresgang. In <strong>de</strong>n<br />

Monaten Dezember bis Mai s<strong>in</strong>d die Werte nahezu i<strong>de</strong>ntisch. Im September/ Oktober/<br />

November f<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Region weniger Austauschereignisse statt. Die auffälligsten und<br />

stärksten STT- Ereignisse f<strong>in</strong><strong>de</strong>n im J<strong>uni</strong>/ Juli/ August statt. Die Amazonasregion ist übers<br />

komplette Jahr gesehen, e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r regenreichsten Gebiete <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> ([ERA-40 Atlas, S. 26/27]<br />

sowie Abbildung Anhang A.7). Schaut man sich die Nie<strong>de</strong>rschläge <strong>de</strong>taillierter an, so fällt<br />

<strong>de</strong>r Jahresgang <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschlagsmaxima mit <strong>de</strong>njenigen <strong>de</strong>s Austauschs zusammen. In <strong>de</strong>n<br />

Monaten Dezember bis Mai liegt das Maximum relativ weit südlich an <strong>de</strong>r Ostspitze <strong>de</strong>s<br />

südamerikanischen Kont<strong>in</strong>ents. Das leichte M<strong>in</strong>imum im September/ Oktober/ November<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Austauschwerten spiegelt sich auch im Nie<strong>de</strong>rschlag wie<strong>de</strong>r. Im J<strong>uni</strong>/ Juli/ August<br />

bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r maximale Nie<strong>de</strong>rschlag im Nor<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Kont<strong>in</strong>ents. Die Regionen <strong>de</strong>s<br />

Austauschs liegen <strong>de</strong>mentsprechend ganzjährig im Gebiet <strong>de</strong>r ITCZ 6 . Dies be<strong>de</strong>utet,<br />

dass e<strong>in</strong> gewisser Beitrag <strong>de</strong>r Ozone<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die oberste Troposphärenschicht durch<br />

Konvektion realisiert wird. Dies geschieht wohl durch Turbulenzen, die durch hochreichen<strong>de</strong><br />

Konvektion ausgelöst wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r durch Abwärtsbewegungen an <strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r hohen<br />

Gewitterwolken. Weitere Indizien für <strong>de</strong>n Austausch <strong>in</strong> konvektionsreichen Gebieten s<strong>in</strong>d<br />

die Maxima über Mittelamerika und Westafrika während <strong>de</strong>r Monate J<strong>uni</strong>/ Juli/ August.<br />

Diese fallen wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n stärksten Nie<strong>de</strong>rschlägen genau <strong>in</strong> dieser Jahreszeit <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Regionen zusammen.<br />

In Bezug auf die ITCZ lässt sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gesamtheit <strong>de</strong>r Austausch- und E<strong>in</strong>tragsergebnisse<br />

<strong>in</strong> die oberste Schicht ke<strong>in</strong> echter Jahresgang erkennen. Betrachtet man <strong>de</strong>n Pazifik,<br />

so kann man e<strong>in</strong> leichtes Verschieben <strong>de</strong>r hellroten Farbwerte korreliert mit <strong>de</strong>r ITCZ<br />

erahnen. Am südlichsten liegen diese Werte im Nordhemisphärenw<strong>in</strong>ter. Im NH- Sommer<br />

kann man allerd<strong>in</strong>gs kaum e<strong>in</strong>e starke Verschiebung nach Nor<strong>de</strong>n ausmachen. In <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Jahreszeiten, NH- Frühjahr und -Herbst, s<strong>in</strong>d die Werte um <strong>de</strong>n Äquator gleich<br />

verteilt. E<strong>in</strong> starker Jahresgang ist eigentlich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen auch nur über <strong>de</strong>n Kont<strong>in</strong>enten<br />

zu erwarten, da die hochreichen<strong>de</strong> Konvektion über <strong>de</strong>n Ozeanen wohl zu schwach ist,<br />

um bis an die Tropopause zu gelangen. Für hochreichen<strong>de</strong> Konvektion ist die Temperatur<br />

an <strong>de</strong>r Erdoberfläche von zentraler Be<strong>de</strong>utung. Über <strong>de</strong>n Kont<strong>in</strong>enten ist diese höher als<br />

über <strong>de</strong>n Ozeanen. In <strong>de</strong>r Folge ist mehr Energie vorhan<strong>de</strong>n, um über <strong>de</strong>n Kont<strong>in</strong>enten<br />

höher reichen<strong>de</strong> Konvektion als über <strong>de</strong>n Ozeanen zu erhalten. Betrachtet man die Lage<br />

<strong>de</strong>r Austauschmaxima über <strong>de</strong>n Kont<strong>in</strong>enten, so kann man ansatzweise e<strong>in</strong>e schwache<br />

6<br />

Inter Tropical Conversion Zone


36 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

365<br />

355<br />

345<br />

330<br />

2<br />

320<br />

1<br />

375<br />

365<br />

355<br />

345<br />

330<br />

320<br />

7<br />

4<br />

2<br />

1<br />

310<br />

375<br />

365<br />

355<br />

345 7<br />

330<br />

320<br />

4<br />

310<br />

2<br />

295<br />

1<br />

370<br />

360<br />

4<br />

2<br />

350<br />

340<br />

330<br />

1<br />

380<br />

370<br />

360<br />

350<br />

340<br />

7<br />

4<br />

330<br />

2<br />

1<br />

320<br />

380<br />

370<br />

360<br />

350<br />

340<br />

330<br />

7<br />

4<br />

320<br />

2<br />

1<br />

310<br />

295<br />

285<br />

320<br />

310<br />

310<br />

300<br />

285<br />

275<br />

310<br />

295<br />

265<br />

1<br />

300<br />

290<br />

1<br />

275<br />

Abbildung 3.7: Die zonal gemittelte klimatologische Verteilung <strong>de</strong>r potentiellen Temperatur<br />

(gestrichelt) und <strong>de</strong>r PV (durchgezogen) auf <strong>de</strong>r Nordhalbkugel im W<strong>in</strong>ter (l<strong>in</strong>ks) und Sommer<br />

(rechts). Die 2PVU- Isol<strong>in</strong>ie stellt die dynamische Tropopause dar und ist wie die 310K,<br />

330K und 350K Isentropen fett gezeichnet (aus [Wernli 2005]).<br />

Korrelation mit <strong>de</strong>r ITCZ erkennen. Wie schon <strong>in</strong> Abschnitt 2.3 erwähnt, muss man wegen<br />

<strong>de</strong>r Behandlung von Konvektion im Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s ECMWF, bei <strong>de</strong>r Interpretation <strong>de</strong>r damit<br />

zusammenhängen<strong>de</strong>n STE- Ereignissen, vorsichtig se<strong>in</strong>.<br />

B. Beson<strong>de</strong>rheiten und Analyse für 200hPa bis 1000hPa<br />

Die Austauschereignisse für die Höhenschichten unterhalb 200hPa besitzen folgen<strong>de</strong> Strukturen.<br />

Wie zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s Kapitels schon erwähnt, geschehen die Tropopausendurchgänge<br />

nicht mehr <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen. Vielmehr gilt: je tiefer <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>trag, <strong>de</strong>sto höher die Breiten <strong>de</strong>s<br />

Austauschs. Dies wird klar, schaut man sich die Neigung <strong>de</strong>r Isentropen an (Abbildung<br />

3.7). Geht man davon aus, dass <strong>de</strong>r Austausch über die Isentropen erfolgt, so f<strong>in</strong><strong>de</strong>t für<br />

die Isentropen, die bis zum Bo<strong>de</strong>nniveau gelangen, <strong>de</strong>r Austausch weiter polwärts statt,<br />

im Gegensatz zu <strong>de</strong>n Isentropen auf <strong>de</strong>nen sich stratosphärische <strong>Luftmassen</strong> bewegen, die<br />

E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die oberen Höhenschichten br<strong>in</strong>gen.<br />

Für die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die Schicht von 200hPa bis 300hPa f<strong>in</strong><strong>de</strong>n die Austauschereignisse<br />

fast symmetrisch um <strong>de</strong>n Äquator statt, mit <strong>de</strong>n Maxima im atlantischen und pazifischen<br />

Raum. Die Ausnahme bil<strong>de</strong>t das Mittel über die Monate J<strong>uni</strong>/ Juli/ August. In dieser Zeit<br />

s<strong>in</strong>d die Maxima auf <strong>de</strong>r Nordhalbkugel westlicher als im restlichen Jahr und auf bei<strong>de</strong>n<br />

Hemisphären schwächer <strong>in</strong> Bezug auf die Häufigkeiten. Die meisten Austauschereignisse<br />

geschehen im Nordhemisphärenw<strong>in</strong>ter auf bei<strong>de</strong>n Halbkugeln sowie im März/ April/ Mai<br />

auf <strong>de</strong>r Nordhalbkugel.<br />

Es fällt auf, dass gera<strong>de</strong> die Austauschregion über <strong>de</strong>m Indischen Ozean, mit <strong>de</strong>n


3.2. AUSTAUSCHEREIGNISSE 37<br />

nachfolgend meisten E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die oberste Höhenschicht (100hPa - 200hPa) im J<strong>uni</strong>/<br />

Juli/ August für die Schichten unterhalb 200hPa ke<strong>in</strong>e Rolle spielt. Das be<strong>de</strong>utet, dass die<br />

Austauschereignisse am tropical easterly jet nur die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die oberste Höhenschicht<br />

bee<strong>in</strong>flussen. In <strong>de</strong>n Monaten Dezember bis Mai f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Region e<strong>in</strong> wenig Austausch<br />

statt, was aber am Subtropenjet liegt, <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Monaten am südlichsten und<br />

stärksten <strong>in</strong> diesem Gebiet als Westw<strong>in</strong>d weht. E<strong>in</strong> Grund, warum <strong>de</strong>r Subtropenjet<br />

vertikal tiefere E<strong>in</strong>träge br<strong>in</strong>gt als <strong>de</strong>r tropical easterly jet, dürfte auch hier die Neigung<br />

<strong>de</strong>r Isentropen se<strong>in</strong> (Abbildung 3.7). <strong>Der</strong> Subtropenjet bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich näher am Pol als<br />

<strong>de</strong>r tropical easterly jet, so dass die <strong>Luftmassen</strong> beim Austausch e<strong>in</strong>e niedrigere potentielle<br />

Temperatur besitzen und daraufh<strong>in</strong> tiefer entlang <strong>de</strong>r Isentropen <strong>in</strong> die tropische<br />

Troposphäre transportiert wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong> weiterer Grund, <strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Literatur kontrovers<br />

diskutiert wird und noch nicht abschließend beantwortet ist, könnte die Häufigkeit von<br />

Austauschereignissen korreliert mit <strong>de</strong>r W<strong>in</strong>dstärke se<strong>in</strong>. Im Subtropenjet treten W<strong>in</strong><strong>de</strong> bis<br />

60 m s<br />

auf, was <strong>in</strong> etwa <strong>de</strong>m doppelten <strong>de</strong>r maximalen W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>de</strong>s Ostw<strong>in</strong><strong>de</strong>s<br />

im tropical easterly jet entspricht. Das Ergebnis <strong>de</strong>r vermehrten E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nähe von<br />

W<strong>in</strong>dmaxima, wür<strong>de</strong> die These, ”je stärker die W<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong>de</strong>r Jets, <strong>de</strong>sto häufiger und stärker<br />

treten auch Prozesse auf, die <strong>de</strong>n Tropopausendurchgang realisieren“, unterstützen.<br />

Das Phänomen <strong>de</strong>s Subtropenjets sieht man auch <strong>de</strong>utlich ausgeprägt über Australien.<br />

Sowohl im Austausch als auch E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> alle Schichten unterhalb 500hPa ist <strong>de</strong>r Jahresgang<br />

<strong>de</strong>s Südhemisphären- STJ zu erkennen, mit <strong>de</strong>m Maximum <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Südhemispherenw<strong>in</strong>terund<br />

Frühjahrsmonaten. Oberhalb 500hPa f<strong>in</strong><strong>de</strong>n natürlich auch E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit Austausch am Subtropenjet statt, aber <strong>de</strong>r Jahresgang ist nicht signifikant.<br />

Da das Austauschmaximum über Australien <strong>in</strong> <strong>de</strong>n meisten Jahreszeiten die e<strong>in</strong>zigen<br />

STT- Ereignisse <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Südhemisphäre darstellt, kann man an diesem Punkt e<strong>in</strong>e weitere<br />

Beson<strong>de</strong>rheit erklären. Die nachfolgen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>träge bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich nicht immer an zonal<br />

gleicher Stelle. Die horizontale Verdriftung ist stark ausgeprägt. Stellvertretend soll das<br />

Beispiel September/ Oktober/ November mit <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die 800hPa bis 900hPa-<br />

Schicht angeschaut wer<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> Austausch für diese Schicht f<strong>in</strong><strong>de</strong>t ausschließlich über<br />

Ost- und Westaustralien statt. Die nachfolgen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>träge s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesen Regionen am<br />

stärksten, es s<strong>in</strong>d aber auch E<strong>in</strong>träge über Afrika sowie über <strong>de</strong>m Atlantischen und <strong>de</strong>m<br />

Pazifischen Ozean zu erkennen.<br />

E<strong>in</strong> zusätzliches Detail fällt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Südhemisphäre beson<strong>de</strong>rs auf. Dies ist das Maximum<br />

<strong>de</strong>s Austauschs und nachfolgen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trags über Südafrika (Kap Horn), beson<strong>de</strong>rs im<br />

Südhemisphärenw<strong>in</strong>ter, <strong>in</strong> alle Höhenschichten. Unterhalb 300hPa ist e<strong>in</strong> ausgeprägter<br />

Jahresgang erkennbar, wobei die Intensität <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge für vertikal tiefere Schichten<br />

abnimmt. Zusätzlich zum Austausch durch kle<strong>in</strong>skalige Phänomene am Subtropenjet muss<br />

man die Zyklonentätigkeit <strong>in</strong> dieser Region mit be<strong>de</strong>nken. Tropopausenfalten, die vermehrt<br />

an Tiefdruckgebieten zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d, im speziellen an Cut- Off - Tiefes, spielen dabei die<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle. Allerd<strong>in</strong>gs muss man erwähnen, dass kaum e<strong>in</strong> Jahresgang von STT-<br />

Ereignissen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Umgebung von Zyklonen über Südafrika existiert [Reutter 2006]. Viel<br />

mehr wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Studie von Reutter [2006] ger<strong>in</strong>ge Massenflüsse <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

Tiefes ganzjährig über <strong>de</strong>m südlichen Afrika errechnet. Das wür<strong>de</strong> die Austauschereignisse<br />

an Zyklonen zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st für E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die Schichten unterhalb 400hPa <strong>de</strong>r tropischen


38 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

Troposphäre eher ausschließen. Die Höhenschichten zwischen 200hPa und 400hPa weisen<br />

zwar ke<strong>in</strong>en ausgeprägten Jahresgang für dieses Ereignis auf, aber gera<strong>de</strong> die ger<strong>in</strong>gen<br />

Ereignisse im Zeitraum <strong>de</strong>s SH- Sommers, bei <strong>de</strong>nen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Studie von Reutter [2006]<br />

noch die stärksten Massenflüsse ersche<strong>in</strong>en, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> weiteres Indiz, dass Austausch <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Umgebung von Zyklonen <strong>in</strong> dieser Region mit nachfolgen<strong>de</strong>m Ozone<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die<br />

Tropen e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle spielt. Man sollte be<strong>de</strong>nken, dass <strong>in</strong> diesen Regionen<br />

das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s ECMWF se<strong>in</strong>e Schwächen hat. Im gesamten südhemispherischen Raum<br />

s<strong>in</strong>d kaum Radioson<strong>de</strong>n für die Analyse vorhan<strong>de</strong>n. Genau an <strong>de</strong>n Stellen, an <strong>de</strong>nen<br />

die Austauschregionen und E<strong>in</strong>träge zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d, bee<strong>in</strong>flussen Radioson<strong>de</strong>nmessungen<br />

die Tropopausenhöhe. Es kommt daher <strong>in</strong> dieser Region zu Fehlern <strong>in</strong> <strong>de</strong>n W<strong>in</strong>dfel<strong>de</strong>rn<br />

und somit auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Trajektorien [Jonas 2007], welche als Ausgangsdatensatz für die<br />

berechneten Ozone<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die tropische Troposphäre benutzt wur<strong>de</strong>n.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n soll <strong>de</strong>r Fokus auf <strong>de</strong>n Austauschereignissen im atlantischen und<br />

pazifischen Raum liegen. In bei<strong>de</strong>n Hemisphären ist, wie zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s Abschnitts schon<br />

kurz erwähnt, <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die Schicht von 200hPa bis 300hPa <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Monaten Dezember<br />

bis Mai am stärksten. Für September/ Oktober/ November s<strong>in</strong>d nur ger<strong>in</strong>gfügig ger<strong>in</strong>gere<br />

Werte zu sehen. <strong>Der</strong> E<strong>in</strong>trag im J<strong>uni</strong>/ Juli/ August ist allerd<strong>in</strong>gs signifikant ger<strong>in</strong>ger<br />

und leicht nach Westen verschoben. Dies spiegelt sich auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Austauschereignissen<br />

wi<strong>de</strong>r. Im Dezember/ Januar/ Februar s<strong>in</strong>d im Nord- und Südpazifik sowie im Südatlantik<br />

die Austauschereignisse stärker als im Nordatlantik, allerd<strong>in</strong>gs spiegelt sich das nicht<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen wi<strong>de</strong>r, was wie<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r horizontalen Verdriftung liegen könnte. Im<br />

Nordhemisphärenfrühjahr und -herbst s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>träge sowohl <strong>in</strong> Intensität als auch<br />

Lage übere<strong>in</strong>stimmen<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Austauschregionen und -stärken. Im NH- Sommer s<strong>in</strong>d<br />

die Austauschregionen zwar auch i<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen aber wie schon erwähnt<br />

wesentlich ger<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Intensität. Schaut man sich jetzt die vertikale Struktur <strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>träge an, so fällt auf, dass <strong>in</strong> diesen 3 Monaten die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nordhemisphäre fast<br />

nur <strong>in</strong> die 200hPa bis 300hPa Schicht geschehen. In <strong>de</strong>n restlichen Jahreszeiten s<strong>in</strong>d die<br />

E<strong>in</strong>träge auch <strong>in</strong> tiefere Schichten bis <strong>in</strong>s Bo<strong>de</strong>nniveau zu erkennen. Grund dafür könnte<br />

die jahreszeitenabhängige Neigung <strong>de</strong>r Isentropen se<strong>in</strong> (Abbildung 3.7). Vergleicht man im<br />

W<strong>in</strong>ter- (l<strong>in</strong>ks) und Sommerhalbjahr (rechts) die Bewegung <strong>de</strong>r <strong>Luftmassen</strong> entlang <strong>de</strong>r<br />

Isentropen, welche die 2PVU- L<strong>in</strong>ie bei 40 ◦ - 50 ◦ Breite schnei<strong>de</strong>t, so fällt auf, dass die<br />

Isentropen im W<strong>in</strong>terhalbjahr <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen ger<strong>in</strong>ger bzw. nicht geneigt s<strong>in</strong>d. Dadurch wird<br />

klar, dass <strong>Luftmassen</strong> vertikal weniger tief transportiert wer<strong>de</strong>n, als im Sommerhalbjahr,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>m die Isentropen nach <strong>de</strong>m Austausch durchgängig geneigt s<strong>in</strong>d und somit die unteren<br />

Schichten <strong>de</strong>r tropischen Troposphäre erreichen. Die vertikal tieferen E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Südhemisphere reichen im Sommerhalbjahr nur bis zur 500hPa- Fläche. E<strong>in</strong>träge unterhalb<br />

500hPa wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Südhemisphäre nur <strong>in</strong> W<strong>in</strong>ter- und Frühl<strong>in</strong>gsmonaten realisiert. Dies<br />

stimmt übere<strong>in</strong> mit <strong>de</strong>r ger<strong>in</strong>geren (stärkeren) Neigung <strong>de</strong>r Isentropen im Sommer (W<strong>in</strong>ter).<br />

E<strong>in</strong>e weiteres Indiz für diesen Prozess ist, dass die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nordhemisphäre <strong>in</strong><br />

allen Schichten unterhalb 300hPa e<strong>in</strong>en signifikanten Jahresgang aufweisen, mit <strong>de</strong>m<br />

M<strong>in</strong>imum im Nordhemisphärensommer, und <strong>de</strong>m Maximum im NH- W<strong>in</strong>ter. In diesem<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> alle Höhenschichten statt. Auffällig hierbei s<strong>in</strong>d vor allem die E<strong>in</strong>träge<br />

<strong>in</strong> die untersten Schichten <strong>de</strong>r Troposphäre bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Austausch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Storm Track


3.3. EINTRÄGE WÄHREND DES INDISCHEN MONSUNS 39<br />

Regionen <strong>de</strong>r Nordhemisphäre stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t. Die Jahreszeiten Nordhemisphärenherbst und<br />

-frühjahr zeigen E<strong>in</strong>träge bis <strong>in</strong> die 500hPa bis 600hPa- Schicht. Vere<strong>in</strong>zelte E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong><br />

vertikal tiefere Schichten s<strong>in</strong>d sichtbar aber nicht so ausgeprägt wie im Dezember/ Januar/<br />

Februar.<br />

Für die E<strong>in</strong>träge zwischen 200hPa und 600hPa korrelieren die Austauschregionen<br />

zeitlich und räumlich stark mit <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n Höhentrögen. Diese dr<strong>in</strong>gen<br />

als stratosphärische PV- Streamer tief <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>, genau <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Zeiten starken<br />

Ozone<strong>in</strong>trags. Dieser Prozess, <strong>de</strong>r vertikal tiefe und <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Anzahl häufige E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die<br />

tropische Troposphäre liefert, wird <strong>in</strong> Abschnitt 3.5 <strong>de</strong>tailliert besprochen.<br />

Die Tropopausen<strong>de</strong>f<strong>in</strong>ition bzw. <strong>de</strong>r Durchgang durch die 2PVU- Fläche als Tropopause<br />

soll noch Thema dieses Abschnitts se<strong>in</strong>. Für die Austauschereignisse mit nachfolgen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen<br />

<strong>in</strong> die 100hPa bis 200hPa- Fläche wur<strong>de</strong> erwähnt, dass <strong>de</strong>r Tropopausendurchgang<br />

hauptsächlich durch die 380K- Isofläche realisiert wird. Grund hierfür ist <strong>de</strong>r Austausch<br />

hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen. Dies ist unterhalb 200hPa grundlegend an<strong>de</strong>rs. Da <strong>de</strong>r<br />

Austausch größtenteils am Rand o<strong>de</strong>r außerhalb <strong>de</strong>r Tropen stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t, geschieht <strong>de</strong>r Tropopausendurchgang<br />

durch die 2PVU- Isofläche. Die 2PVU- Fläche <strong>de</strong>r liegt aussertropisch<br />

tiefer als die 380K- Isofläche <strong>de</strong>r potentiellen Temperatur. Die e<strong>in</strong>zelnen Prozesse, die zum<br />

<strong>Luftmassen</strong>transport von <strong>de</strong>r Stratosphäre <strong>in</strong> die Troposphäre führen, wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Abschnitt<br />

1.1.2 erwähnt und erläutert.<br />

3.3 E<strong>in</strong>träge während <strong>de</strong>s <strong>in</strong>dischen Monsuns<br />

E<strong>in</strong> Merkmal <strong>in</strong> <strong>de</strong>n saisonalen Mitteln über die Jahre 1979 bis 2001 ist wie <strong>in</strong> Abschnitt<br />

3.1 schon erwähnt, das Maximum <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Region <strong>de</strong>s Indischen Ozeans vor allem im<br />

J<strong>uni</strong>/ Juli/ August. Die Schiffsmesskampagne pre- INDOEX 7 ) <strong>in</strong> dieser Region mit<br />

Ozonson<strong>de</strong>nmessungen während <strong>de</strong>s <strong>in</strong>dischen W<strong>in</strong>termonsuns 1998 (Februar/ März),<br />

konnte hohe Ozonmischungsverhältnisse <strong>in</strong> <strong>de</strong>r mittleren und oberen Troposphäre i<strong>de</strong>ntifizieren<br />

[Zachariasse et al. 2000]. In Schichten mit hohen Ozonwerten wur<strong>de</strong>n gleichzeitig<br />

niedrige Werte <strong>de</strong>r relativen Feuchte gemessen. Die Komb<strong>in</strong>ation von hohen Ozonmischungsverhältnissen<br />

und niedrigen Werten relativer Feuchte lässt auf <strong>Luftmassen</strong> stratosphärischen<br />

Ursprungs schließen. Anhand von Rückwärtstrajektorien wur<strong>de</strong> dies bestätigt. Prozesse,<br />

wie Scherungs<strong>in</strong>stabilität und Turbulenz <strong>in</strong> wolkenfreier Luft <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Subtropenjets,<br />

s<strong>in</strong>d verantwortlich für die Austauschprozesse, die zu diesen E<strong>in</strong>trägen führen<br />

[Zachariasse et al. 2000]. Um diese Studie mit <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>s Ozone<strong>in</strong>trags aus <strong>de</strong>n<br />

ERA40- Daten zu vergleichen, wur<strong>de</strong> Abbildung 3.8 erstellt. Es s<strong>in</strong>d l<strong>in</strong>ks die E<strong>in</strong>träge<br />

<strong>in</strong> die oberste Höhenschicht 100hPa bis 200hPa aufgetragen. Rechts dargestellt s<strong>in</strong>d die<br />

E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die Schicht von 300hPa bis 400hPa. In <strong>de</strong>n oberen Illustrationen wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong><br />

Mittel über <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r Messungen (Februar und März 1998) erstellt. Die mittleren<br />

Bil<strong>de</strong>r zeigen die Mittelung von Februar und März über alle 23 Jahre und die unteren<br />

7<br />

Indian Ocean Experiment


40 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

0.0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.03 0.04 0.05 0.075 0.1 0.125 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.5 0.6 0.8 1.0 1.25 1.5<br />

Abbildung 3.8: Stratosphärische Ozone<strong>in</strong>träge [ppbv] <strong>in</strong> die 100hPa bis 200hPa- Schicht<br />

(l<strong>in</strong>ks) und <strong>in</strong> die 300hPa - 400hPa- Schicht (rechts) während <strong>de</strong>m <strong>in</strong>dischen W<strong>in</strong>ter- und<br />

Sommermonsun. Oben: Februar/ März 1998, Mitte: Februar/ März 1979 - 2001, unten: J<strong>uni</strong>/<br />

Juli/ August 1979 - 2001.<br />

Bil<strong>de</strong>r s<strong>in</strong>d über die Monate J<strong>uni</strong>/ Juli und August 1979 - 2001 gemittelt.<br />

Schaut man sich die l<strong>in</strong>ke Seite an, so fällt sofort auf, dass <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Monaten <strong>de</strong>r<br />

Messungen über <strong>de</strong>m Indischen Ozean zwar Ozone<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die oberste Höhenschicht<br />

stattfan<strong>de</strong>n, aber diese nicht von hoher Intensität waren. Im Bild <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Mitte, das die<br />

Mittelung über alle Jahre zeigt, sieht man leicht höhere Werte als im Jahr 1998. Das<br />

be<strong>de</strong>utet, es wur<strong>de</strong> für die Messkampagne zur Erfassung von stratosphärischen E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong><br />

die oberste Troposphärenschicht nicht das optimale Jahr gewählt. Trotz<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n hohe<br />

Ozonmischungsverhältnisse ent<strong>de</strong>ckt und e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig <strong>de</strong>r Stratosphäre zugeordnet. Wie schon<br />

erwähnt, hängen die E<strong>in</strong>träge im Februar/ März mit <strong>de</strong>m Subtropenjet zusammen, im<br />

J<strong>uni</strong>/ Juli/ August jedoch mit <strong>de</strong>m tropical easterly jet, <strong>de</strong>r <strong>in</strong> die oberste Schicht wesentlich<br />

stärkere E<strong>in</strong>träge mit sich br<strong>in</strong>gt. In <strong>de</strong>n Schichten unterhalb liefert <strong>de</strong>r tropical easterly jet<br />

jedoch wenig bis gar ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>trag (rechte Seite <strong>in</strong> Abbildung 3.8). Dagegen s<strong>in</strong>d durch<br />

<strong>de</strong>n Subtropenjet vertikal tiefere E<strong>in</strong>träge sichtbar. Die jahreszeitabhängigen Neigungen<br />

<strong>de</strong>r Isentropen (Abbildung 3.7), wie im vorigen Abschnitt besprochen, begünstigen <strong>de</strong>n<br />

<strong>Transport</strong> <strong>de</strong>r stratosphärischen <strong>Luftmassen</strong> <strong>in</strong> die vertikal tiefe tropische Troposphäre im<br />

W<strong>in</strong>terhalbjahr.


3.4. ZONAL WAVE- ONE 41<br />

Abbildung 3.9: Meridionales Mittel <strong>de</strong>r SHADOZ- Ozonson<strong>de</strong>nmessungen [ppbv]. L<strong>in</strong>ks:<br />

März/ April/ Mai, rechts: September/ Oktober/ November (aus [Thompson et al. 2003b]).<br />

Abbildung 3.10: Meridionales Mittel <strong>de</strong>r Ozone<strong>in</strong>träge [ppbv] durch die STT- Trajektorien.<br />

L<strong>in</strong>ks: März/ April/ Mai, rechts: September/ Oktober/ November.<br />

3.4 Zonal Wave- One<br />

In Abschnitt 1.1.3 wur<strong>de</strong> gezeigt, dass im saisonalen Mittel <strong>de</strong>r SHADOZ- Ozonson<strong>de</strong>n die<br />

zonale Ozonverteilung durch e<strong>in</strong>e so genannte “zonal wave- one“ charakterisiert ist. Wie<br />

<strong>in</strong> Abbildung 3.9 zu sehen, weisen die meridional gemittelten vertikalen Schnitte jeweils<br />

e<strong>in</strong> Maximum <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Greenwich- Meridians auf. Das entspricht zonal e<strong>in</strong>er Welle<br />

<strong>de</strong>r Wellenzahl e<strong>in</strong>s. Allerd<strong>in</strong>gs existieren jahreszeitliche Schwankungen. In <strong>de</strong>r Abbildung<br />

ist l<strong>in</strong>ks für März/ April/ Mai das M<strong>in</strong>imum dargestellt und rechts das Maximum <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Monaten September/ Oktober/ November. Die Monate Dezember/ Januar/ Februar<br />

sowie J<strong>uni</strong>/ Juli/ August liegen mit <strong>de</strong>n Werten dazwischen und wer<strong>de</strong>n hier nicht<br />

dargestellt. In <strong>de</strong>r Abbildung 3.10 s<strong>in</strong>d die meridionalen Schnitte <strong>de</strong>r Ozone<strong>in</strong>träge durch<br />

die STT- Trajektorien dargestellt, wie<strong>de</strong>rum l<strong>in</strong>ks die Monate März/ April/ Mai und rechts<br />

September/ Oktober/ November. Die Farbskala ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>n selben Farben gewählt aber mit<br />

unterschiedlichen Skalenwerten.


42 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

Vergleicht man die STT- E<strong>in</strong>träge <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n dargestellten Jahreszeiten mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r<br />

(Abbildung 3.10), so ist die Struktur von ähnlichem Charakter. Es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n<br />

Querschnitten, maximale E<strong>in</strong>träge über <strong>de</strong>m atlantischen (30 ◦ W) und pazifischen Raum<br />

(120 ◦ W) zu erkennen. Jedoch s<strong>in</strong>d die Werte im März/ April/ Mai <strong>de</strong>utlich schwächer.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st <strong>in</strong> <strong>de</strong>r oberen Troposphäre e<strong>in</strong> leichtes Maximum bei 30 ◦ E.<br />

Die Abbildung 3.9 stellt das Ozonprofil <strong>de</strong>r Troposphäre dar. Dieses Profil wird<br />

durch mehrere Prozesse bee<strong>in</strong>flusst, wie <strong>in</strong> Abschnitt 1.1.3 vorgestellt. Chemiemo<strong>de</strong>llrechnungen<br />

von Sauvage et al. [2007] zeigten, dass etwa 5% <strong>de</strong>s troposphärischen Ozons<br />

stratosphärischen Ursprung haben. Das lässt vermuten, dass die “zonal wave- one“ nicht<br />

vor<strong>de</strong>rgründig durch stratosphärische Intrusionen bestimmt wird. Dies sieht man im<br />

Vergleich <strong>de</strong>r Abbildungen 3.9 und 3.10 <strong>de</strong>utlich, sowohl <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Absolutwerten als auch an<br />

<strong>de</strong>r Struktur <strong>de</strong>r stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die tropische Troposphäre. Detaillierter<br />

betrachtet kann man aber erkennen, dass die E<strong>in</strong>träge im September/ Oktober/ November<br />

leicht stärker s<strong>in</strong>d als im März/ April/ Mai. Dieser Unterschied ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ozonprofilen<br />

auch zu erkennen. Im September/ Oktober/ Novenber weist auch e<strong>in</strong> leichter Ansatz von<br />

E<strong>in</strong>trägen bei 15 ◦ W und 30 ◦ E auf die Struktur <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ozonprofilen h<strong>in</strong>, allerd<strong>in</strong>gs nur <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r oberen Troposphäre.<br />

3.5 Vergleich mit stratosphärischen PV- Streamern<br />

In diesem Abschnitt sollen die Ergebnisse <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Arbeit mit e<strong>in</strong>er Klimatologie<br />

von extratropischen Höhentrögen, die <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen, verglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Klimatologie wur<strong>de</strong> von Luise Fröhlich am IPA (Uni Ma<strong>in</strong>z), bisher unveröffentlicht,<br />

für <strong>de</strong>n Zeitraum 1980 bis 2001 mit Hilfe e<strong>in</strong>es neu entwickelten I<strong>de</strong>ntifikationsalgorithmus<br />

erstellt. Die I<strong>de</strong>ntifikation von Höhentrögen basiert auf zwischen 400hPa<br />

und 100hPa vertikal gemittelten PV- Fel<strong>de</strong>rn, die ebenfalls aus ERA40 Reanalysedaten<br />

abgeleitet wur<strong>de</strong>n. Als Intrusionssystem <strong>de</strong>r Nordhemisphäre wer<strong>de</strong>n Gebiete mit PV-<br />

Werten von ≥2PVU südlich von 25 ◦ N <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert, wenn <strong>de</strong>ren südlichster Punkt südlich von<br />

17 ◦ N liegt. Systeme <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Südhemisphäre wer<strong>de</strong>n analog i<strong>de</strong>ntifiziert.<br />

Wie <strong>in</strong> Abschnitt 3.2 schon erwähnt, besteht e<strong>in</strong> sehr enger Zusammenhang zwischen<br />

<strong>de</strong>n Ozone<strong>in</strong>trägen und <strong>de</strong>n PV- Streamern. Dies wird <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergleichen<strong>de</strong>n Abbildungen<br />

3.11 und 3.12 <strong>de</strong>utlich. Es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Abbildungen die e<strong>in</strong>zelnen Jahreszeiten dargestellt,<br />

jeweils oben die PV- Streamer und unten die Anzahl <strong>de</strong>r STT- E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die 200hPa bis<br />

300hPa- Höhenschicht. Diese Höhenschicht ist repräsentativ für <strong>de</strong>n Bereich von 200hPa<br />

bis 500hPa. In dieser vertikal 300hPa dicken Schicht wer<strong>de</strong>n die STT- E<strong>in</strong>träge ent<strong>de</strong>ckt,<br />

die mit <strong>de</strong>n Höhentrögen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung stehen, wie <strong>in</strong> Abschnitt 3.2 schon ange<strong>de</strong>utet.<br />

Es ist <strong>de</strong>utlich zu erkennen, dass hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Region <strong>de</strong>s Atlantischen und<br />

Pazifischen Ozeans die PV- Streamer auftreten. Genau über diesen Gebieten s<strong>in</strong>d auch die<br />

E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die repräsentativ für 200hPa bis 500hPa gewählte Höhenschicht am stärksten.<br />

Die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die restlichen Höhenschichten, aufgetragen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>heit Anzahl pro Monat,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Abbildungen Anhang A.1 und Anhang A.2 zu sehen. Auch <strong>de</strong>r jahreszeitliche


3.5. VERGLEICH MIT STRATOSPHÄRISCHEN PV- STREAMERN 43<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.<br />

0.0 0.025 0.05 0.075 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.25 1.5 1.75 2.0 3.0 5.0 7.0<br />

Abbildung 3.11: Vergleich <strong>de</strong>r saisonalen Mittel von <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n stratosphärischen<br />

PV- Streamern [Frequenz <strong>in</strong> %] (oben) mit STT- E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die 200hPa bis<br />

300hPa- Höhenschicht [Frequenz <strong>in</strong> %](unten). L<strong>in</strong>ks: Dezember/ Januar/ Februar, rechts:<br />

März/ April/ Mai.<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.<br />

0.0 0.025 0.05 0.075 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.25 1.5 1.75 2.0 3.0 5.0 7.0<br />

Abbildung 3.12: Vergleich <strong>de</strong>r saisonalen Mittel von <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n stratosphärischen<br />

PV- Streamern [Frequenz <strong>in</strong> %] (oben) mit STT- E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die 200hPa bis<br />

300hPa- Höhenschicht [Frequenz <strong>in</strong> %] (unten). L<strong>in</strong>ks: J<strong>uni</strong>/ Juli/ August, rechts: September/<br />

Oktober/ November.<br />

Gang ist, wie für die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> Abschnitt 3.2 schon festgestellt, <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Klimatologien<br />

zu sehen. Das Maximum <strong>in</strong> Nordhemisphärenw<strong>in</strong>ter, das M<strong>in</strong>imum im NH- Sommer und die<br />

dazwischen liegen<strong>de</strong>n Werte <strong>in</strong> <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Jahreszeiten, s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>utlich zu erkennen.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>de</strong>taillierte Sicht auf die e<strong>in</strong>zelnen Jahreszeiten soll nun folgen.<br />

Beg<strong>in</strong>nend mit <strong>de</strong>m Nordhemisphärenw<strong>in</strong>ter (Abbildung 3.11 l<strong>in</strong>ks), <strong>de</strong>r Jahreszeit<br />

mit <strong>de</strong>n stärksten STT- E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Hemisphären, zeigt auch mit 16 die höchste


44 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

Frequenz an stratosphärischen PV- Intrusionen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Region <strong>de</strong>s Nordatlantik. <strong>Der</strong><br />

Vergleich zwischen Nordatlantik und Nordpazifik zeigt bei bei<strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn die höheren<br />

Werte im Atlantik und die schwächeren im Pazifik. Das gleiche gilt für die Südhemisphäre.<br />

In die Südhemisphäre kann man sogar leicht die NW/SE- Neigung <strong>de</strong>r Tröge <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

E<strong>in</strong>trägen erkennen, vor allem im Südpazifik.<br />

Im März/ April/ Mai s<strong>in</strong>d die PV- Streamer im nordpazifischen Raum stärker als im<br />

Nordatlantik, auch dies spiegelt sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen wie<strong>de</strong>r. Im Nordpazifik treten die<br />

PV- Streamer zonal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em größerem Gebiet auf, im Gegensatz zum NH- W<strong>in</strong>ter. Im<br />

NH- Frühjahr erstreckt sich das Gebiet über <strong>de</strong>m Pazifik von 160 ◦ E bis 100 ◦ W. Dies ist<br />

auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen sichtbar. Das Signal im Nordatlantik und Südpazifik hat sowohl <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>trägen als auch Streamern <strong>in</strong> etwa die gleiche Intensität.<br />

Die Monate September/ Oktober/ November sehen im Südpazifik und Nordatlantik<br />

sowie Südatlantik fast i<strong>de</strong>ntisch zum NH- Frühjahr aus. <strong>Der</strong> e<strong>in</strong>zige Unterschied liegt <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Region <strong>de</strong>s Nordpazifik. In diesem Gebiet haben die PV- Streamer und die E<strong>in</strong>träge<br />

zwar wie<strong>de</strong>r dieselbe zonale Aus<strong>de</strong>hnung, aber ihre Intensität ist wesentlich schwächer als<br />

im März/ April/ Mai.<br />

Die starke Korrelation zwischen <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n PV- Streamern mit STT-<br />

E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die tropische Troposphäre zeigt sich auch durch das gleichzeitige M<strong>in</strong>imum<br />

im J<strong>uni</strong>/ Juli/ August. Sowohl das extreme M<strong>in</strong>imum über <strong>de</strong>m Nordatlantik als auch<br />

die Verschiebung nach Westen bei<strong>de</strong>r Fel<strong>de</strong>r ist zu erkennen. Das Maximum <strong>in</strong> diesen<br />

3 Monaten bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich über <strong>de</strong>m Nordpazifik, allerd<strong>in</strong>gs auch hier weiter westlich als<br />

zu e<strong>in</strong>em an<strong>de</strong>ren Zeitpunkt im Jahr. Vergleicht man noch e<strong>in</strong>mal mit <strong>de</strong>n Austauschereignissen<br />

(Abbildung 3.5 und 3.6) vergleicht, so fallen diese genau auf die Regionen <strong>de</strong>r<br />

starken Häufigkeiten <strong>de</strong>r PV- Streamer. Die zonale Breite <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Südhemisphäre ist wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Studien i<strong>de</strong>ntisch.<br />

In <strong>de</strong>n 3 Monaten J<strong>uni</strong>/ Juli/ August ist bei <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die Schichten unterhalb<br />

300hPa <strong>in</strong> Abschnitt 3.2 aufgefallen, dass diese sehr schwach bis kaum vorhan<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d,<br />

im Gegensatz zu <strong>de</strong>n restlichen Monaten. Wenn man sich als Beispiel die Monate März/<br />

April/ Mai und J<strong>uni</strong>/ Juli/ August im Vergleich anschaut, so s<strong>in</strong>d die Frequenzen <strong>de</strong>r<br />

PV- Streamer im Pazifik nahezu gleich mit 14%. Die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die 200hPa bis 300hPa-<br />

Schicht und vor allem <strong>in</strong> die tieferliegen<strong>de</strong>n Schichten s<strong>in</strong>d verschie<strong>de</strong>n, vergleiche mit<br />

<strong>de</strong>n Abbildungen Anhang A.1 und Anhang A.2. Im März/ April/ Mai wie auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

restlichen Monaten ist <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>fluss und die Struktur <strong>de</strong>r PV- Streamer <strong>in</strong> allen Schichten<br />

zu erkennen. Im NH- Sommer allerd<strong>in</strong>gs f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>in</strong> die 300hPa- 400hPa- Schicht über<br />

<strong>de</strong>m Nordpazifik kaum mehr e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag statt. In <strong>de</strong>n Schichten unterhalb 400hPa bleibt<br />

<strong>de</strong>r E<strong>in</strong>trag komplett aus. Dies ist, wie schon mehrfach erwähnt, zurückzuführen auf die<br />

ger<strong>in</strong>gere Neigung <strong>de</strong>r Isentropen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen im Sommerhalbjahr.<br />

Es bleibt festzuhalten, dass es <strong>in</strong> fast allen Regionen im Zusammenhang mit PV-<br />

Streamern zu Ozone<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die tropische Troposphäre kommt.


3.6. ENSO- VARIABILITÄT 45<br />

3.6 ENSO- Variabilität<br />

In diesem Abschnitt soll untersucht wer<strong>de</strong>n, ob e<strong>in</strong> Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>n Ozone<strong>in</strong>trägen<br />

<strong>in</strong> die tropische Troposphäre und <strong>de</strong>m ENSO- Phänomen besteht.<br />

Als Grundlage für diesen Vergleich dient <strong>de</strong>r Niño 3.4- In<strong>de</strong>x (NOAA) und <strong>de</strong>r<br />

daraus errechnete Datensatz [KNMI Climate Explorer - Website]. <strong>Der</strong> In<strong>de</strong>x ist <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert<br />

als e<strong>in</strong>e dreimonatige mittlere Abweichung <strong>de</strong>r Meeresoberflächentemperaturen vom<br />

normalen Zustand, bezogen auf e<strong>in</strong>e bestimmte Region im äquatorialen Pazifik (120 ◦ W<br />

bis 170 ◦ W, 5 ◦ N bis 5 ◦ S). El Niño ist charakterisiert durch e<strong>in</strong>e positive Anomalie <strong>de</strong>r<br />

Meeresoberflächentemperatur und zwar gegenüber <strong>de</strong>m für die Zeit von 1871 - 2000<br />

als Basisperio<strong>de</strong> ermittelten Normalzustand. In <strong>de</strong>r Niño 3.4- Region muss dann die<br />

Abweichung im Mittel ≥ 0,4 ◦ C se<strong>in</strong>. La Niña ist durch e<strong>in</strong>e negative Anomalie (≤ −0,4 ◦ C)<br />

<strong>de</strong>r Meeresoberflächentemperatur gekennzeichnet [ENSO - Lexikon]. Es wur<strong>de</strong>n mit dieser<br />

Metho<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n W<strong>in</strong>tern 1980/1981 und 2000/2001 6 El Niño- und 5 La Niña-<br />

W<strong>in</strong>ter festgelegt. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 3.1 aufgelistet.<br />

El Niño<br />

La Niña<br />

1982/83 1984/85<br />

1986/87 1988/89<br />

1987/88 1995/96<br />

1991/92 1998/99<br />

1994/95 1999/2000<br />

1997/98<br />

Tabelle 3.1: El Niño- und La Niña- W<strong>in</strong>ter auf Grundlage <strong>de</strong>s Niño 3.4- In<strong>de</strong>x.<br />

In Abbildung 3.13 s<strong>in</strong>d die Komposits über die W<strong>in</strong>termonate (Oktober bis März)<br />

<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Niño 3.4- In<strong>de</strong>x erhaltenen El Niño- und La Niña- Jahre abgebil<strong>de</strong>t. In<br />

<strong>de</strong>r Abbildung oben ist die Frequenz <strong>de</strong>r <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n stratosphärischen<br />

PV- Streamer dargestellt, unten die Frequenz <strong>de</strong>r STT- E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die 200hPa bis<br />

300hPa- Höhenschicht <strong>de</strong>r tropischen Troposphäre. Insgesamt ist wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e sehr gute<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Darstellungen zu sehen. Schaut man sich die Struktur <strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>träge an, so erkennt man gut <strong>de</strong>n Unterschied <strong>de</strong>r El Niño- zu <strong>de</strong>n La Niña- W<strong>in</strong>tern,<br />

vor allem <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nordhemisphäre. Während El Niño kommt es zu starken E<strong>in</strong>trägen<br />

im Nordatlantik, ausgelöst durch Austauschereignisse an e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n Höhentrögen<br />

aus <strong>de</strong>n Extratropen. Im Pazifik s<strong>in</strong>d die Werte <strong>in</strong> <strong>de</strong>n El Niño- W<strong>in</strong>tern sehr schwach.<br />

Dieses E<strong>in</strong>tragsmuster ist während La Niña grundlegend an<strong>de</strong>rs. Hier s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>träge<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n pazifischen Raum wesentlich stärker als <strong>in</strong> El Niño- W<strong>in</strong>tern. Auch die Region <strong>de</strong>s<br />

Nordatlantik zeigt e<strong>in</strong> <strong>de</strong>utlich an<strong>de</strong>res Muster. Die E<strong>in</strong>träge s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>n La Niña- W<strong>in</strong>tern<br />

schwächer.<br />

Auf <strong>de</strong>r Südhalbkugel zeigt sich e<strong>in</strong> an<strong>de</strong>res Verhalten. Im pazifischen Raum s<strong>in</strong>d die<br />

E<strong>in</strong>träge über die La Niña und El Niño- W<strong>in</strong>ter nahezu gleich. Während La Niña s<strong>in</strong>d


46 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.<br />

0.0 0.025 0.05 0.075 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.25 1.5 1.75 2.0 3.0 5.0 7.0<br />

Abbildung 3.13: Vergleich <strong>de</strong>r W<strong>in</strong>termittel von <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n stratosphärischen<br />

PV- Streamern [Frequenz <strong>in</strong> %] (oben) mit STT- E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die 200hPa bis<br />

300hPa- Höhenschicht [Frequenz <strong>in</strong> %] (unten) während El Niño- (l<strong>in</strong>ks) und La Niña- W<strong>in</strong>tern<br />

(rechts).<br />

leicht stärkere E<strong>in</strong>träge zu beobachten. Über <strong>de</strong>m Südatlantik s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>träge während<br />

El Niño stärker als während La Niña.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen: In <strong>de</strong>r Nordhemisphäre wechseln die E<strong>in</strong>träge<br />

von stark zu schwach (schwach zu stark) von El Niño- zu La Niña- W<strong>in</strong>tern im Atlantik<br />

(Pazifik). Auf <strong>de</strong>r Südhalbkugel s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>träge nahezu gleich während El Niño- und La<br />

Niña- W<strong>in</strong>tern.<br />

3.7 Übere<strong>in</strong>künfte von STT- Trajektorien mit Ozonson<strong>de</strong>n<br />

Den Ergebnisteil abschließen wird dieser Abschnitt zur Beantwortung <strong>de</strong>r Frage: Treffen<br />

STT- Trajektorien zeitlich und räumlich auf SHADOZ- Ozonson<strong>de</strong>n?<br />

Wie im Methodikteil 2.2.4 erläutert, versucht e<strong>in</strong> Algorithmus die Übere<strong>in</strong>künfte zu<br />

bestimmen. Das Ergebnis ist <strong>in</strong> Abbildung 3.14 unter zu Hilfenahme <strong>de</strong>r Box- Whisker- Darstellung<br />

aufgezeigt. Es s<strong>in</strong>d die maximalen Abweichungen <strong>de</strong>s Ozonmischungsverhältnisses<br />

illustriert, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 50hPa- Box auftreten, falls e<strong>in</strong>e STT- Trajektorie mit e<strong>in</strong>er<br />

Ozonson<strong>de</strong> übere<strong>in</strong>kommt. Die oberste Höhenschicht hat e<strong>in</strong>e vom Rest abweichen<strong>de</strong><br />

Abszissene<strong>in</strong>teilung, da <strong>in</strong> dieser Schicht stärkere Abweichungen gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n. Rechts<br />

neben <strong>de</strong>m positiven Whisker, welcher die Ausreißer darstellt, s<strong>in</strong>d pro Höhenschicht<br />

jeweils die E<strong>in</strong>träge (Übere<strong>in</strong>künfte) <strong>in</strong> dieser Schicht aufgeschrieben. Die Übere<strong>in</strong>künfte<br />

von Son<strong>de</strong>n und Trajektorien nehmen <strong>de</strong>mentsprechend mit <strong>de</strong>r Höhe zu. Anhand dieser<br />

Zahlen kann man auch abschätzen, wie robust die Statistik pro Höhenschicht ist. In <strong>de</strong>n


3.7. ÜBEREINKÜNFTE VON STT- TRAJEKTORIEN MIT OZONSONDEN 47<br />

100<br />

−50 0 50 100 150<br />

9065<br />

200<br />

200<br />

1046<br />

height [hPa]<br />

300<br />

400<br />

500<br />

600<br />

700<br />

800<br />

900<br />

1000<br />

486<br />

477<br />

212<br />

73<br />

88<br />

28<br />

8<br />

−20 0 20 40 60 80<br />

ozone difference from seasonal average [ppbv]<br />

Abbildung 3.14: Abweichungen <strong>de</strong>s Ozonmischungsverhältnisses [ppbv] vom saisonalen<br />

Stationsson<strong>de</strong>nmittel, falls e<strong>in</strong>e räumliche und zeitliche Übere<strong>in</strong>stimmung zwischen<br />

Ozonson<strong>de</strong>n und STT- Trajektorien vorliegt. Untere Abszissene<strong>in</strong>teilung für Boxplots von<br />

200hPa - 1000hPa, obere E<strong>in</strong>teilung für 100hPa - 200hPa, Zahlen rechts: Übere<strong>in</strong>künfte pro<br />

Höhenschicht.<br />

Boxen unterhalb 800hPa s<strong>in</strong>d eher spärliche Ereignisse aufgetreten. Von diesen Stichproben<br />

kann man nicht gänzlich auf die Grundgesamtheit schließen. Die Ergebnisse <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Höhenschichten zwischen 600hPa und 800hPa, mit etwa 80 Ereignissen, sollte man auch<br />

noch mit Vorsicht betrachten. Über 600hPa kann man aber von e<strong>in</strong>er robusten Statistik<br />

sprechen.<br />

An <strong>de</strong>n Medianen fällt auf, dass bis auf die Höhenschicht 800hPa bis 900hPa die<br />

Abweichungen im positiven Bereich liegen. Das be<strong>de</strong>utet, e<strong>in</strong> positiver <strong>stratosphärischer</strong><br />

E<strong>in</strong>trag lässt sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ozonson<strong>de</strong>n <strong>in</strong> allen Schichten erkennen. Allerd<strong>in</strong>gs ist dieser<br />

nicht so stark wie erhofft und <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Regimeannahmen <strong>in</strong> Abschnitt 2.2.3 Tabelle 2.3<br />

festgelegt. Vielmehr müsste man diese Regimeannahmen <strong>in</strong> folgen<strong>de</strong> E<strong>in</strong>teilung anpassen.<br />

In die untersten 3 Höhenschichten wer<strong>de</strong>n maximal 5ppbv von <strong>de</strong>n STT- Trajektorien<br />

herantransportiert, wobei diese Schichten aufgrund <strong>de</strong>r wenigen Werte eher mit Vorsicht


48 KAPITEL 3. ERGEBNISSE<br />

Regimeannahmen Ozonabweichungen aus Übere<strong>in</strong>künften<br />

Höhenbereich [hPa] O 3 [ppbv] Höhenbereich [hPa] O 3 [ppbv]<br />

100 - 400 50 100 - 300 20<br />

400 - 700 40 300 - 700 10<br />

700 - 1000 30 700 - 1000 5<br />

Tabelle 3.2: Vergleich <strong>de</strong>r Annahme Ozonmischungsverhältnis pro Trajektoriene<strong>in</strong>trag (Abschnitt<br />

2.2.3) und <strong>de</strong>r bestimmten Ozonabweichung durch Trajektorienübere<strong>in</strong>künfte mit<br />

Ozonson<strong>de</strong>n.<br />

betrachtet wer<strong>de</strong>n müssen, wie gera<strong>de</strong> schon erläutert. Für die Schicht von 300hPa bis<br />

700hPa wird durchschnittlich e<strong>in</strong>e Ozonabweichung von etwa 10ppbv gemessen. Für die<br />

bei<strong>de</strong>n obersten Schichten sollte man von 20ppbv stratosphärischen Ursprungs ausgehen.<br />

Die <strong>in</strong> Abschnitt 2.2.3 gemachten Regimeannahmen sowie die eben vorgestellten Werte s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> Tabelle 3.2 zusammengefasst.<br />

Das die stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>träge <strong>in</strong>sgesamt niedriger liegen als angenommen,<br />

kann mehrere Ursachen haben. Es könnte se<strong>in</strong>, dass die gewählten Schwellenwerte sehr<br />

sensitiv auf Verän<strong>de</strong>rungen reagieren. Für die zeitliche Übere<strong>in</strong>stimmung wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Berechnung, <strong>de</strong>ren Ergebnisse dargestellt s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> Zeit<strong>in</strong>tervall von ±12h um die Son<strong>de</strong>nmessung<br />

gewählt. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Sensitivitätsstudie <strong>in</strong> <strong>de</strong>r dieser Wert auf ±6h und ±3h<br />

gesetzt wur<strong>de</strong>, ergab allerd<strong>in</strong>gs kaum Verän<strong>de</strong>rungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ozone<strong>in</strong>trägen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

nahmen, wie zu erwarten ist, die Übere<strong>in</strong>künfte mit <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>s Zeitfensters ab. Daraus<br />

folgt, dass die Statistik an Robustheit verliert.<br />

Des Weiteren könnte es se<strong>in</strong>, dass die Trajektorien nicht so exakt bestimmt s<strong>in</strong>d,<br />

aufgrund von Mo<strong>de</strong>llfehlern wie schon <strong>in</strong> Abschnitt 2.3 angesprochen wur<strong>de</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressanten Aspekt wirft das Ergebnis auf, nimmt man an die Fehler die<br />

bei <strong>de</strong>r Berechnung gemacht wur<strong>de</strong>n, seien kle<strong>in</strong>. Es ist unklar, wie schnell sich die<br />

stratosphärischen Ozonwerte durch turbulentes Mischen <strong>de</strong>n troposphärischen Werten<br />

anpassen. Wür<strong>de</strong> dies sehr rasch geschehen, so wür<strong>de</strong> das die Verschiebung <strong>de</strong>s Ergebnisses<br />

zu niedrigen Ozonwerten erklären. Stohl et al. [2003] postulierte außer<strong>de</strong>m, dass die<br />

Lebensdauer <strong>de</strong>s Ozons, welches von <strong>de</strong>r Stratosphäre <strong>in</strong> die Troposphäre transportiert<br />

wird, signifikant mit <strong>de</strong>r geografischen Breite variiert. Dies wür<strong>de</strong> be<strong>de</strong>uten, dass nicht nur<br />

die Zeitkomponente <strong>de</strong>s turbulenten Mischen das Ergebnis bee<strong>in</strong>flusst, son<strong>de</strong>rn auch die<br />

Austauschposition.<br />

3.7.1 Fallstudie: Troposphärisches Ozonmaximum untersucht mit<br />

Rückwärtstrajektorien<br />

In diesem, <strong>de</strong>n Ergebnisteil abschließen<strong>de</strong>n Abschnitt soll e<strong>in</strong> vom saisonalen Mittel abweichen<strong>de</strong>r<br />

Ozonwert mit Rückwärtstrajektorien untersucht wer<strong>de</strong>n. Aus <strong>de</strong>m Ergebnis <strong>de</strong>s letzten<br />

Abschnitts, <strong>de</strong>r Trajektorienübere<strong>in</strong>künfte mit <strong>de</strong>n SHADOZ- Ozonson<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> die


3.7. ÜBEREINKÜNFTE VON STT- TRAJEKTORIEN MIT OZONSONDEN 49<br />

200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450 500 550 600 650 700 750 800 850<br />

Abbildung 3.15: L<strong>in</strong>ks: SHADOZ- Ozonprofil (durchgezogene L<strong>in</strong>ie) am Standort Suva<br />

(Fiji) vom 02.03.2001 mit positiv vom saisonalen Mittel (gestrichelte L<strong>in</strong>ie) abweichen<strong>de</strong>n<br />

Ozonwerten zwischen 350hPa und 550hPa. Rechts: Rückwärtstrajektorien e<strong>in</strong>gefärbt<br />

mit Druckwerten [hPa] und gestartet <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Box, die <strong>de</strong>r Höhe und <strong>de</strong>r geografischen Lage<br />

(178 ◦ W, 18 ◦ S) <strong>de</strong>s Ozonmaximums (siehe l<strong>in</strong>ks) entspricht.<br />

positivste Abweichung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r 500hPa bis 600hPa- Schicht ausgewählt. Wie <strong>in</strong> Abbildung 3.15<br />

(l<strong>in</strong>ks) zu sehen ist, han<strong>de</strong>lt es sich dabei um e<strong>in</strong>e Messung <strong>de</strong>s Ozonprofils am SHADOZ-<br />

Standort Suva (Fiji; 178 ◦ W, 18 ◦ S) am 02. März 2001. In <strong>de</strong>r Schicht von 350hPa bis 550hPa<br />

ist e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>utliche Abweichung von bis zu 35ppbv vom saisonalen Mittel (März/ April/ Mai)<br />

erkennbar. Ausgehend von diesem Höhenbereich wur<strong>de</strong>n Rückwärtstrajektorien gestartet,<br />

welche <strong>in</strong> Abbildung 3.15 (rechts) dargestellt s<strong>in</strong>d. Man erkennt, dass <strong>de</strong>r Großteil <strong>de</strong>r Trajektorien<br />

durch e<strong>in</strong>e Westw<strong>in</strong>dzone bis Südaustralien transportiert wird, dort die Richtung<br />

nach Nor<strong>de</strong>n än<strong>de</strong>rt und während <strong>de</strong>r Bewegung nach Nor<strong>de</strong>n an Höhe verliert. Kurz vor<br />

<strong>de</strong>m Erreichen <strong>de</strong>r Schicht hoher Ozonwerte über Suva erfahren die <strong>Luftmassen</strong> noch e<strong>in</strong>mal<br />

e<strong>in</strong>en Wechsel Richtung Westen. Diese gesamte Struktur lässt sich e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig als Austausch<br />

<strong>in</strong> Folge von <strong>Transport</strong> entlang von Isentropen ausmachen. Die Isentropen bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>m Fall im Sü<strong>de</strong>n noch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre und neigen sich Richtung Tropen <strong>in</strong> die<br />

Troposphäre (vgl. Abbildung 3.7). Die Luftpakete verlieren <strong>de</strong>mentsprechend äquatorwärts<br />

an Höhe, weil sie adiabatisch <strong>de</strong>n Isentropen folgen. <strong>Der</strong> Austauschprozess wird großräumig<br />

vom Subtropenjet (Westw<strong>in</strong>dzone) angetrieben. Den kle<strong>in</strong>skaligen Prozess, z.B. e<strong>in</strong>e Tropopausenfalte<br />

<strong>in</strong> Folge e<strong>in</strong>es Cut- Off - Tiefes, kann man an <strong>de</strong>n Rückwärtstrajektorien nicht<br />

genau <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren.<br />

Diese Fallstudie zeigt <strong>de</strong>utlich, dass starke positive Ozonabweichung mit <strong>Transport</strong> aus<br />

<strong>de</strong>r Stratosphäre zusammenhängen kann.


50 KAPITEL 3. ERGEBNISSE


Kapitel 4<br />

Zusammenfassung, Diskussion und<br />

Ausblick<br />

4.1 Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

In dieser Diplomarbeit wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r stratosphärische Ozone<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die tropische Troposphäre<br />

mit Hilfe <strong>de</strong>r Lagrange’schen Metho<strong>de</strong> untersucht. Als Ausgangsdatensatz lagen die auf Basis<br />

<strong>de</strong>s ERA40- Reanalyse- Datensatzes berechneten STT- Trajektorien im Zeitraum von<br />

1979 bis 2001 vor. Des Weiteren bil<strong>de</strong>ten die SHADOZ- Ozonson<strong>de</strong>n die Datengrundlage.<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Datensätze wur<strong>de</strong>n komb<strong>in</strong>iert, um <strong>de</strong>n Ozone<strong>in</strong>trag aus <strong>de</strong>r Stratosphäre<br />

abzuschätzen. Mit Hilfe dieser Metho<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n monatliche klimatologische Ozonmischungsverhältnisse<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Höhe und <strong>de</strong>r geografischen Lage berechnet. Mit dieser<br />

Datengrundlage konnten mehrere <strong>in</strong>teressante Ergebnisse während <strong>de</strong>r Diplomarbeit i<strong>de</strong>ntifiziert<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese sollen im folgen<strong>de</strong>n zusammengefasst wer<strong>de</strong>n.<br />

• Für die Austauschregionen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>ren Folge E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die tropische Troposphäre erzielt<br />

wer<strong>de</strong>n, kann folgen<strong>de</strong>s Fazit gezogen wer<strong>de</strong>n: Je vertikal tiefer die Trajektorien <strong>in</strong><br />

die tropische Troposphäre e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen, <strong>de</strong>sto weiter nördlich auf <strong>de</strong>r Nordhemisphäre<br />

(südlich auf <strong>de</strong>r Südhemisphäre) ist ihr Austausch. Dies lässt auf e<strong>in</strong>en Austausch und<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n <strong>Transport</strong> <strong>in</strong> die Tropen entlang von Isentropen schließen.<br />

• Die dynamischen Prozesse durch die <strong>de</strong>r Tropopausendurchgang und <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong><br />

<strong>Transport</strong> <strong>de</strong>r stratosphärischen ozonreichen <strong>Luftmassen</strong> <strong>in</strong> die tropische Troposphäre<br />

geschieht, lässt sich folgen<strong>de</strong>rmaßen zusammenfassen:<br />

(i) In fast allen Regionen <strong>de</strong>r Tropen spielen die stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>träge im<br />

Zusammenhang mit PV- Streamern die größte Rolle. <strong>Der</strong> Austausch für diese Art von<br />

E<strong>in</strong>trägen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t hauptsächlich außerhalb <strong>de</strong>r Tropen statt, die dynamische Tropopause<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>in</strong> diesem Bereich die 2PVU- Fläche, und <strong>de</strong>r <strong>Transport</strong> erfolgt entlang<br />

von Isentropen. Beson<strong>de</strong>rs auffällig ist diese Übere<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schichten unterhalb<br />

von 200hPa (p≥200hPa). E<strong>in</strong> bemerkenswertes Ergebnis, welches auch im<br />

51


52 KAPITEL 4. ZUSAMMENFASSUNG, DISKUSSION UND AUSBLICK<br />

Zusammenhang mit PV- Streamern realisiert wird, ist <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>trag bis <strong>in</strong> die untersten<br />

Troposphärenschichten (p≥800hPa). Dieser Ozone<strong>in</strong>trag geschieht aufgrund <strong>de</strong>r starken<br />

Neigung <strong>de</strong>r Isentropen nur <strong>in</strong> W<strong>in</strong>terhalbjahren.<br />

(ii) In die obere Troposphäre, oberhalb 200hPa (p≤200hPa), erfolgt <strong>de</strong>r Austausch<br />

größtenteils <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen. In diesem Bereich liegt die 380K -Isofläche tiefer als die<br />

2PVU- Fläche und gilt aus diesem Grund als dynamische Tropopause. Daraus folgt,<br />

dass <strong>in</strong> dieser Schicht die E<strong>in</strong>träge entlang <strong>de</strong>r Isentropen e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle<br />

spielen. Die <strong>Luftmassen</strong> müssen sich diabatisch abkühlen, um durch die Tropopause<br />

h<strong>in</strong>durchzugehen. Die Berechnung <strong>de</strong>r Kühlungsraten <strong>de</strong>r STT- Trajektorien, welche<br />

die 380K- Isofläche als dynamische Tropopause überquerten, ergab e<strong>in</strong>en Wert von bis<br />

zu 0.35K pro 6h. Dies stimmt gut mit Strahlungskühlungsraten übere<strong>in</strong>, die <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Literatur zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d.<br />

(iii) In Regionen starker W<strong>in</strong>dsysteme wur<strong>de</strong>n Austauschereignisse mit nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Ozone<strong>in</strong>trägen i<strong>de</strong>ntifiziert. Anhand <strong>de</strong>r Ergebnisse wur<strong>de</strong> festgestellt, dass über<br />

Australien <strong>de</strong>r Subtropenjet hauptsächlich für E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> dieser Region verantwortlich<br />

ist. Die berechneten Rückwärtstrajektorien für e<strong>in</strong> ausgewähltes Fallbeispiel von<br />

e<strong>in</strong>em stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>trag, welcher zeitlich und räumlich mit e<strong>in</strong>er Ozonson<strong>de</strong>nmessung<br />

übere<strong>in</strong>kommt, illustrieren e<strong>in</strong> typisches Beispiel e<strong>in</strong>es Austauschs am<br />

Subtropenjet. Austauschprozesse an Tropopausenfalten, die vermehrt an Jetstreams<br />

auftreten und <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong> <strong>Transport</strong> <strong>stratosphärischer</strong> Luft entlang von Isentropen,<br />

betonen wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Prozess <strong>de</strong>s Ozone<strong>in</strong>trags <strong>in</strong> Folge von <strong>Transport</strong> entlang von<br />

Isentropen. Auch die Neigung <strong>de</strong>r Isentropen spielt wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle.<br />

Denn je polwärtiger die Lage <strong>de</strong>s Jetstreams, und damit <strong>de</strong>s Austauschs, <strong>de</strong>sto tiefer<br />

ist <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die tropische Troposphäre. Dies führt dazu, dass auch hier E<strong>in</strong>träge<br />

<strong>in</strong> alle Höhenschichten erfolgen. Dies gilt mit Ausnahme <strong>de</strong>s Sommerhalbjahres, was<br />

wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>fluss <strong>de</strong>r ger<strong>in</strong>geren Isentropenneigung erkennen lässt.<br />

(iv) In <strong>de</strong>r Region <strong>de</strong>s Indischen Ozean führt auch Austausch am Subtropenjet zu E<strong>in</strong>trägen<br />

<strong>in</strong> die tropische Troposphäre, allerd<strong>in</strong>gs vermehrt <strong>in</strong> die Höhenschichten von<br />

200hPa bis 500hPa, da <strong>de</strong>r Subtropenjet <strong>in</strong> dieser Region ganzjährig nördlicher liegt.<br />

E<strong>in</strong> weiteres W<strong>in</strong>dmaximum <strong>in</strong> dieser Region ist <strong>de</strong>r tropical easterly jet. Dieser starke<br />

tropische Ostw<strong>in</strong>d im Sommer forciert <strong>de</strong>n Austausch direkt <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen, was zu<br />

E<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die oberste Höhenschicht (100hPa bis 200hPa) <strong>de</strong>r Troposphäre führt.<br />

<strong>Der</strong> Austausch direkt <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen und die fast horizontal verlaufen<strong>de</strong>n Isentropen,<br />

die von <strong>de</strong>r geneigten 2PVU- Fläche geschnitten wer<strong>de</strong>n, führen nur zu e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>trag<br />

<strong>in</strong> die oberste Höhenschicht. Dieser stratosphärische Ozone<strong>in</strong>trag stellt mit knapp über<br />

2ppbv <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Monaten J<strong>uni</strong>/ Juli/ August <strong>in</strong> die Höhenschicht von 100hPa bis 200hPa,<br />

<strong>de</strong>n stärksten E<strong>in</strong>trag über alle Jahreszeiten, Höhenschichten und Regionen dar.<br />

• Des Weiteren korrelieren die Ozone<strong>in</strong>träge mit <strong>de</strong>m ENSO- Phänomen. Es lässt sich<br />

sagen, dass <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nordhemisphäre die E<strong>in</strong>träge von stark zu schwach (schwach<br />

zu stark) von El Niño- zu La Niña- W<strong>in</strong>tern im Atlantik (Pazifik) wechseln. Auf<br />

<strong>de</strong>r Südhalbkugel s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n W<strong>in</strong>terzeiträumen nahezu gleich.<br />

Hier zeigt sich wie<strong>de</strong>rum die Korrelation mit stratosphärischen PV- Streamern, was


4.2. DISKUSSION DER ANGEWANDTEN METHODIK UND DER ERGEBNISSE 53<br />

zusätzlich auf e<strong>in</strong>en starken Zusammenhang zwischen stratosphärischem Ozone<strong>in</strong>trag<br />

<strong>in</strong> die tropische Troposphäre und stratosphärischen PV- Streamern h<strong>in</strong><strong>de</strong>utet.<br />

• Die prozentualen Häufigkeiten zeigen, dass an maximal 5% aller Zeitschritte, dies<br />

be<strong>de</strong>utet im Höchstfall je<strong>de</strong> 120h, e<strong>in</strong> <strong>stratosphärischer</strong> Ozone<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die tropische<br />

Troposphäre stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t. Die Häufigkeiten s<strong>in</strong>d abhängig von <strong>de</strong>r geografischen Lage,<br />

<strong>de</strong>r Höhenschicht und <strong>de</strong>r Jahreszeit.<br />

• Die Ergebnisse lassen folgen<strong>de</strong>n prozentualen E<strong>in</strong>fluss <strong>de</strong>s stratosphärischen Ozons<br />

auf das tropisch troposphärische Ozonbudget zu: E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Prozentzahl für die<br />

kompletten Tropen kann nicht genannt wer<strong>de</strong>n. Vielmehr wird <strong>de</strong>r stratosphärische<br />

Ozonanteil bestimmt durch die geografische Lage, die Jahreszeit und die Höhenschicht<br />

sowie zusätzlich von <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>s gemessenen Ozonwerts selbst. Abhängig von diesen<br />

4 Größen kann man bei maximal bestimmten 2ppbv stratosphärischen Ozons im<br />

klimatologischen Mittel davon ausgehen, dass <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>fluss bis zu 5% beträgt.<br />

• Das Ergebnis von räumlichen und zeitlichen Trajektorienübere<strong>in</strong>künften mit Ozonson<strong>de</strong>n<br />

lässt vermuten, dass turbulentes Mischen die stratosphärischen <strong>Luftmassen</strong> die <strong>in</strong><br />

die Troposphäre e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen schnell mit troposphärischer Luft vermischt. Dementsprechend<br />

wür<strong>de</strong>n sich stratosphärische Ozonmischungsverhältnisse oft <strong>in</strong> weniger als 4<br />

Tagen an die troposphärischen Mischungsverhältnisse <strong>de</strong>s Ozons anpassen.<br />

4.2 Diskussion <strong>de</strong>r angewandten Methodik und <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

4.2.1 Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext<br />

In diesem Abschnitt soll diskutiert wer<strong>de</strong>n, <strong>in</strong>wieweit die gera<strong>de</strong> zusammengefassten Ergebnisse,<br />

die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Diplomarbeit i<strong>de</strong>ntifiziert wur<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>n bisherigen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen an<strong>de</strong>rer Wissenschaftler übere<strong>in</strong>stimmen bzw. abweichen. Während <strong>de</strong>s Kapitels<br />

3 wur<strong>de</strong> schon wie<strong>de</strong>rholt <strong>de</strong>r Vergleich mit an<strong>de</strong>ren Studien gezogen.<br />

<strong>Der</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong>de</strong>s stratosphärischen Ozons auf die tropische Troposphäre wur<strong>de</strong> von Sauvage<br />

et al. [2007] mit 5% im Jahresmittel über <strong>de</strong>m Südatlantik abgeschätzt. Diese Werte<br />

wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Lagrange’schen Metho<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s ERA40-<br />

Reanalyse- Datensatzes <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Region Südatlantik nicht erreicht. Vielmehr wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> dieser<br />

Studie Wert auf die Beschreibung e<strong>in</strong>zelner Höhenschichten und <strong>de</strong>r unterschiedlichen geografischen<br />

Lage gelegt. Dies führte <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen (J<strong>uni</strong>/ Juli/ August: Indischer Ozean) zu<br />

Werten von ca. 5% Ozon stratosphärischen Ursprungs. Auf Grundlage dieses Prozentsatzes<br />

wird auch <strong>de</strong>r ger<strong>in</strong>ge E<strong>in</strong>fluss auf die zonal wave- one klar. Dieses Phänomen, welches von<br />

Thompson et al. [2003b] <strong>in</strong> <strong>de</strong>n SHADOZ- Son<strong>de</strong>n gesehen wur<strong>de</strong> und bisher unverstan<strong>de</strong>n<br />

ist, kann man <strong>de</strong>mentsprechend nicht mit stratosphärischen Ozone<strong>in</strong>trägen erklären.<br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>s Austauschs am Subtropenjet als wichtige Quelle <strong>de</strong>s Ozons strato-


54 KAPITEL 4. ZUSAMMENFASSUNG, DISKUSSION UND AUSBLICK<br />

sphärischen Ursprungs <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen, wur<strong>de</strong> u.a. von Zachariasse et al. [2000] schon erkannt<br />

und konnte bestätigt wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong>e Studie von Cooper et al. [2005] zeigt, dass stratosphärische<br />

Ozone<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die Tropen wesentlich effektiver s<strong>in</strong>d, falls sich die stratosphärischen<br />

Intrusionen (stratosphärische PV- Streamer) vom Jetstream ablösen, als E<strong>in</strong>träge<br />

<strong>in</strong> Folge von Austausch direkt am Jetstream. Cooper et al. [2005] fan<strong>de</strong>n diesen<br />

Fakt am Polarjet mit Hilfe von Son<strong>de</strong>nmessungen und Rückwärtstrajektorien. Lei<strong>de</strong>r wird<br />

von Cooper et al. nicht aufgezeigt, wie <strong>in</strong> diesem Fall “effektiv“ <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert ist. Wür<strong>de</strong> man<br />

“effektiver“ mit vertikal tieferen E<strong>in</strong>trägen beschreiben, so kann die vorliegen<strong>de</strong> Diplomarbeit<br />

das Ergebnis anhand von E<strong>in</strong>trägen am Subtropenjet bestätigen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>in</strong> dieser Diplomarbeit gefun<strong>de</strong>ne zentrale Zusammenhang zwischen stratosphärischen<br />

PV- Streamern und stratosphärischem Ozone<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die Tropen wur<strong>de</strong> bisher<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Literatur nicht beschrieben.<br />

4.2.2 Probleme <strong>de</strong>r angewandten Methodik<br />

Bei <strong>de</strong>r Betrachtung <strong>de</strong>r Ergebnisse ist es wichtig, sich die Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>n<br />

angewen<strong>de</strong>ten Metho<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Datensätzen vor Augen zu führen. E<strong>in</strong>ige<br />

Probleme wur<strong>de</strong>n schon <strong>in</strong> Abschnitt 2.3 genannt.<br />

Die hauptsächliche Grundlage <strong>de</strong>r Ergebnisse dieser Diplomarbeit und somit e<strong>in</strong>e<br />

Fehlerquelle, ist <strong>de</strong>r Trajektoriendatensatz aus <strong>de</strong>n ERA40- Reanalysen. Das globale<br />

Atmosphärenmo<strong>de</strong>lle, u.a. das ECMWF, mit e<strong>in</strong>er Auflösung von ca. 100km kle<strong>in</strong>skalige<br />

Phänomene nicht auflösen können, wur<strong>de</strong> u.a. von Cooper et al. [2005] herausgefun<strong>de</strong>n.<br />

Zu diesen Phänomenen gehören z.B. konvektive Systeme. Dies wür<strong>de</strong> be<strong>de</strong>uten, dass Austauschereignisse<br />

mit nachfolgen<strong>de</strong>m Ozone<strong>in</strong>trag im Trajektoriendatensatz nicht vorhan<strong>de</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d. Dies könnte zu e<strong>in</strong>er Unterschätzung <strong>de</strong>r Ozone<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die tropische Troposphäre<br />

führen. Tuck et al. [1997] zeigten, dass das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s ECMWF auch Probleme beim<br />

richtigen Darstellen von Filamenten besitzt. Auch dieser Beitrag könnte <strong>de</strong>mentsprechend<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ergebnissen dieser Diplomarbeit fehlen.<br />

Die fehlerhaften vertikalen W<strong>in</strong>dfel<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tropen, welche globale Mo<strong>de</strong>lle oft<br />

aufweisen, kann man als Fehlerquelle für diese Arbeit ausschließen, da vor allem die<br />

horizontalen W<strong>in</strong><strong>de</strong> für stratosphärische E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die Tropen ausschlaggebend s<strong>in</strong>d.<br />

Die Untersuchung <strong>de</strong>r Trajektorienübere<strong>in</strong>künfte mit Ozonson<strong>de</strong>n zeigt, dass <strong>de</strong>r<br />

Ozone<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> dieser Arbeit überschätzt se<strong>in</strong> könnte, aufgrund <strong>de</strong>s pauschal festgelegten<br />

Ozone<strong>in</strong>trags, <strong>de</strong>n e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelner E<strong>in</strong>trag mitbr<strong>in</strong>gt. <strong>Der</strong> ausschlaggeben<strong>de</strong> Punkt ist die Zeit,<br />

welche die Luft stratosphärischen Ursprungs <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre verbr<strong>in</strong>gt. Außer<strong>de</strong>m ist<br />

bisher noch unklar, <strong>in</strong> welcher Zeit die hohen stratosphärischen Ozonmischungsverhältnisse<br />

sich durch turbulentes Mischen troposphärischen Werten anpassen. Sowohl <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>fluss,<br />

wie lange die Luftmasse vor <strong>de</strong>m Austausch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre verbracht hat, als auch die<br />

Austauschposition, vor allem die geografische Breite, könnten von sehr großer Be<strong>de</strong>utung<br />

se<strong>in</strong> [Stohl et al. 2003]. Das be<strong>de</strong>utet, dass man die Studie <strong>de</strong>r Trajektorienübere<strong>in</strong>künfte<br />

mit Ozonson<strong>de</strong>n mit Fallstudien erweitern könnte, um neue Erkenntnisse zu gew<strong>in</strong>nen. Dies<br />

wird im letzten Abschnitt, <strong>de</strong>m Ausblick, noch e<strong>in</strong>mal aufgegriffen.


4.3. AUSBLICK 55<br />

4.3 Ausblick<br />

E<strong>in</strong>ige Ergebnisse dieser Diplomarbeit bieten <strong>in</strong>teressante Ansätze für weitere Forschung<br />

auf <strong>de</strong>m <strong>in</strong> dieser Diplomarbeit bearbeiteten Gebiet. Dies soll im Ausblick kurz erläutert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch die jahreszeitliche Mittelung <strong>de</strong>r Ozone<strong>in</strong>träge ist es möglich, dass e<strong>in</strong>zelne Monate<br />

mit extrem hohen bzw. niedrigen Ozone<strong>in</strong>trägen <strong>in</strong> die tropische Troposphäre nicht<br />

aufgefallen s<strong>in</strong>d. Die erstellte Klimatologie könnte <strong>de</strong>mentsprechend Extremwerte enthalten,<br />

die noch nicht genauer untersucht wur<strong>de</strong>n. Im Zuge dieses Aspektes kann man darauf<br />

h<strong>in</strong>weisen, dass die monatlichen Werte sehr gut für Vergleiche mit Ozonmesskampagnen geeignet<br />

s<strong>in</strong>d. Dies wur<strong>de</strong> anhand <strong>de</strong>s Beispiels “Stratosphärische Ozone<strong>in</strong>träge während <strong>de</strong>s<br />

<strong>in</strong>dischen Monsuns“ <strong>de</strong>utlich. Des Weiteren könnte man existieren<strong>de</strong> Mo<strong>de</strong>llfallstudien mit<br />

<strong>de</strong>n klimatologischen Ergebnissen <strong>in</strong> Extrem- o<strong>de</strong>r Durchschnittsjahre e<strong>in</strong>teilen.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle wäre es möglich, dass man die Ergebnisse dieser<br />

Diplomarbeit mit <strong>de</strong>m neuen Mo<strong>de</strong>ll erneut auswertet, um herauszustellen, <strong>in</strong>wiefern sich<br />

die erhaltenen Ergebnisse durch die Erneuerungen verän<strong>de</strong>rn. Die Nachfolge <strong>de</strong>s ERA40-<br />

Reanalyse- Produkt <strong>de</strong>s ECMWF ist ERA<strong>in</strong>terim. Erste Studien zeigen, dass die Daten<br />

physikalisch s<strong>in</strong>nvoller und somit repräsentativer s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Verän<strong>de</strong>rung, welche die Ergebnisse<br />

dieser Arbeit bee<strong>in</strong>flussen könnten, ist die höhere Auflösung von T255L60 (ERA40:<br />

T159L60).<br />

Wie im vorigen Abschnitt schon ange<strong>de</strong>utet, könnte man aufgrund <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>r<br />

Trajektorienübere<strong>in</strong>künfte mit Ozonson<strong>de</strong>n versuchen, mit <strong>de</strong>taillierten Fallstudien die Prozesse<br />

weiter zu untersuchen. Es ist davon auszugehen, dass die Kriterien, die erfüllt wer<strong>de</strong>n<br />

müssen, damit das Ereignis als Übere<strong>in</strong>kunft zählt, sehr sensitiv auf Verän<strong>de</strong>rungen reagieren.<br />

Die Frage, wie lange diese stratosphärischen Ozonwerte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Troposphäre erhalten<br />

bleiben, könnte man auf Grundlage dieser Studie vielleicht beantworten. Des Weiteren<br />

wäre auch die Möglichkeit gegeben, mit dadurch Fehler <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Trajektorien und somit <strong>de</strong>m<br />

ERA40- Reanalysedatensatz zu erkennen.<br />

Fallstudien mit Hilfe von Rückwärtstrajektorien an auffällig hohen Werten <strong>in</strong> Ozonprofilen,<br />

wie <strong>in</strong> Abschnitt 3.7 exemplarisch vorgestellt wur<strong>de</strong>, könnten weitere <strong>in</strong>teressante<br />

Ergebnisse liefern.


56 KAPITEL 4. ZUSAMMENFASSUNG, DISKUSSION UND AUSBLICK


Anhang A<br />

Anhang<br />

Auf <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Seiten bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich Abbildungen die zum besseren Verständnis <strong>de</strong>r Arbeit<br />

beitragen sollen. Zur besseren Übersichtlichkeit wer<strong>de</strong>n diese im Appendix dargestellt und<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Arbeit auf diesen Anhang verwiesen.<br />

Die nächsten 4 Seiten zeigen die Klimatologien <strong>in</strong> <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>heiten Anzahl <strong>de</strong>r STT -<br />

E<strong>in</strong>träge pro Monat und prozentuale Häufigkeit <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge pro Monat.<br />

• Saisonale Mittel <strong>de</strong>r Trajektoriene<strong>in</strong>träge pro Monat für die Jahre 1979 - 2001<br />

• Saisonale Mittel <strong>de</strong>r prozentualen Häufigkeit <strong>de</strong>r Trajektoriene<strong>in</strong>träge für die Jahre<br />

1979 - 2001<br />

Die Seiten danach zeigen ausgewählte Fel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s ERA40 - Atlas. Hierbei wur<strong>de</strong> jeweils<br />

die saisonalen Darstellungen gewählt. Folgen<strong>de</strong> Fel<strong>de</strong>r s<strong>in</strong>d jeweils auf e<strong>in</strong>er Seite dargestellt:<br />

• Horizontales W<strong>in</strong>dfeld und Isotachen auf <strong>de</strong>r 200 hPa - Druckfläche<br />

• Geschw<strong>in</strong>digkeitspotential auf <strong>de</strong>r 350K - Isentropenfläche <strong>de</strong>r potentiellen Temperatur<br />

• Totaler Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

57


58 ANHANG A. ANHANG<br />

0 5 10 15 20 30 40 50 75 100 125 150 200 250 300 350 400 500 600 800 100012501500<br />

Abbildung A.1: Saisonale Mittel <strong>de</strong>r Trajektoriene<strong>in</strong>träge pro Monat für die Jahre 1979 -<br />

2001. L<strong>in</strong>ks: Dezember/ Januar/ Februar, rechts: März/ April/ Mai.


59<br />

0 5 10 15 20 30 40 50 75 100 125 150 200 250 300 350 400 500 600 800 100012501500<br />

Abbildung A.2: Saisonale Mittel <strong>de</strong>r Trajektoriene<strong>in</strong>träge pro Monat für die Jahre 1979 -<br />

2001. L<strong>in</strong>ks: J<strong>uni</strong>/ Juli/ August, rechts: September/ Oktober/ November.


60 ANHANG A. ANHANG<br />

0.0 0.025 0.05 0.075 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.25 1.5 1.75 2.0 3.0 5.0 7.0<br />

Abbildung A.3: Saisonale Mittel <strong>de</strong>r prozentualen Häufigkeit <strong>de</strong>r Trajektoriene<strong>in</strong>träge für<br />

die Jahre 1979 - 2001. L<strong>in</strong>ks: Dezember/ Januar/ Februar, rechts: März/ April/ Mai.


61<br />

0.0 0.025 0.05 0.075 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.25 1.5 1.75 2.0 3.0 5.0 7.0<br />

Abbildung A.4: Saisonale Mittel <strong>de</strong>r prozentualen Häufigkeit <strong>de</strong>r Trajektoriene<strong>in</strong>träge für<br />

die Jahre 1979 - 2001. L<strong>in</strong>ks: J<strong>uni</strong>/ Juli/ August, rechts: September/ Oktober/ November.


62 ANHANG A. ANHANG<br />

Abbildung A.5: W<strong>in</strong>dfel<strong>de</strong>r [ m s<br />

]und Isotachen auf <strong>de</strong>r 200 hPa - Druckfläche. Von oben:<br />

Dezember/ Januar/ Februar; März/ April/ Mai; J<strong>uni</strong>/ Juli/ August; September/ Oktober/<br />

November.


Abbildung A.6: Geschw<strong>in</strong>digkeitspotential [10 6 m 2 s −1 ]auf <strong>de</strong>r 350K - Isentropenfläche <strong>de</strong>r<br />

potentiellen Temperatur. Von oben: Dezember/ Januar/ Februar; März/ April/ Mai; J<strong>uni</strong>/<br />

Juli/ August; September/ Oktober/ November.<br />

63


64 ANHANG A. ANHANG<br />

Abbildung A.7: Totaler Nie<strong>de</strong>rschlag [mm/day]. Von oben: Dezember/ Januar/ Februar;<br />

März/ April/ Mai; J<strong>uni</strong>/ Juli/ August; September/ Oktober/ November.


Literaturverzeichnis<br />

[Cane 1983] M. A. Cane, 1983: Oceanographic events dur<strong>in</strong>g El Niño.<br />

Science, 222, p. 1189 - 1194<br />

[Borrmann 2005] S. Borrmann, 2005: Die physikalische Chemie <strong>de</strong>r oberen Troposphäre<br />

und unteren Stratosphäre.<br />

Skript zur Vorlesung. Institut für Physik <strong>de</strong>r Atmosphäre, Universität Ma<strong>in</strong>z<br />

[Cooper et al. 2005] O. R. Cooper, A. Stohl, G. Hübler, E. Y. Hsie, D. D. Parish,<br />

A. F. Tuck, G. N. Kiladis, S. J. Oltmans, B. J. Johnson, M. Sharipo, J. L.<br />

Moody and A. S. Lefohn, 2005: Direct transport of mitlatitu<strong>de</strong> stratospheric ozone<br />

<strong>in</strong>to the lower troposphere and mar<strong>in</strong>e boundary layer of the tropical Pacific Ocean.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 110, D23310, doi: 10.1029/2005JD005783.<br />

[ECMWF Newsletter 2004] ECMWF, 2004: ECMWF Newsletter No. 101 – Summer/Autumn<br />

2004<br />

[Glickman 2000] T. S. Glickman, 2000: Glossary of Meteorology, 2 nd edition.<br />

American Meteorology Society, Boston, Massachusetts, U.S.A. and Allen Press<br />

[Holton et al. 1995] J. R. Holton, P. H. Haynes, M. E. McIntyre, A. R. Douglass,<br />

R. B. Rood, L. Pfister, 1995: Stratosphere - Troposphere Exchange.<br />

Reviews of Geophysics, Vol. 33/4 , p. 403-439, paper number: 95RG02097<br />

[IPCC 1995] Intergovernmental Panel on Climate Change, Climate Change 1994 -<br />

Radiative Forc<strong>in</strong>g of Climate Change and an Evaluation of the IPCC IS92 Emission<br />

Scenarios. Cambridge University Press, New York, 1995.<br />

[J<strong>in</strong>g et al. 2004] P. J<strong>in</strong>g, D. M. Cunnhold, H. J. Wang and E. - S. Yang, 2004:<br />

Isentropic Cross - Tropopause Ozone <strong>Transport</strong> <strong>in</strong> the Northern Hemisphere.<br />

Journal of the Atmospheric Science, Vol. 61, doi: 10.1175/1520-0469(2004)061<br />

[Jonas 2007] M. Jonas, 2007: A 44-year Lagrangian Climatology of Stratosphere-<br />

Troposphere Exchange based on the ERA40 data set.<br />

Universtät Ma<strong>in</strong>z, Dissertation <strong>in</strong> Vorbereitung<br />

[ENSO - Lexikon] K. Bal<strong>de</strong>nhofer: Das ENSO - Phänomen, Informationen zum ozeanisch<br />

- atmosphärischen Phänomen El Niño / Southern Oscillation (Website, Stand:<br />

65


66 LITERATURVERZEICHNIS<br />

28.08.2007)<br />

http://www.enso.<strong>in</strong>fo/enso-lexikon/lexikon.html#nni<br />

[ERA-40 Atlas] P. Kållberg, P. Berrisford, B. Hosk<strong>in</strong>s, A. Simmons, S. Uppala,<br />

S. Lamy-Thépaut, and R. H<strong>in</strong>e, 2005: ERA-40 Atlas.<br />

ECMWF ERA-40 Project Report Series No.19.<br />

[KNMI Climate Explorer - Website] KNMI Website: Climate Explorer <strong>de</strong>s<br />

Königlich Nie<strong>de</strong>rländischen Meteorologischen Institutes (Stand: 15.12.2007)<br />

http://climexp.knmi.nl/data/<strong>in</strong><strong>in</strong>o5.dat<br />

[Krüger 2002] Kirst<strong>in</strong> Krüger, 2002: Untersuchung von <strong>Transport</strong>prozessen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stratosphäre:<br />

Simulationen mit e<strong>in</strong>em globalen Zirkulationsmo<strong>de</strong>ll. FU Berl<strong>in</strong>, Digitale Dissertation,<br />

http://www.diss.fu-berl<strong>in</strong>.<strong>de</strong>/2002/247/ (Stand: 21.11.2007)<br />

[Langford 1999] A. O. Langford, 1999: Stratosphere-troposphere exchange at the subtropical<br />

jet: Contribution to the tropospheric ozone budget at midlatitu<strong>de</strong>s.<br />

Geophysical Research Letter Vol. 26, No. 16 , p. 2449 (1999GL900556)<br />

[Logan 1999] J. A. Logan, 1999: An analysis of ozoneson<strong>de</strong> data for the troposphere:<br />

Recommendations for test<strong>in</strong>g 3-D mo<strong>de</strong>ls and <strong>de</strong>velopment of a grid<strong>de</strong>d climatology for<br />

tropospheric ozone.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 104, p. 16115 - 16149<br />

[Mart<strong>in</strong> et al. 2000] R. V. Mart<strong>in</strong>, D. J. Jacob, J. A. Logan, J. M. Ziemke and R.<br />

Wash<strong>in</strong>gton, 2000: Detection of a lightn<strong>in</strong>g <strong>in</strong>fluence on tropical tropospheric ozone.<br />

Geophysical Research Letter Vol. 27, p. 1639 - 1642<br />

[Reutter 2006] P. Reutter, 2006: Austausch zwischen Stratosphäre und Troposphäre <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Umgebung von Zyklonen.<br />

Unversität Ma<strong>in</strong>z, Diplomarbeit<br />

[Sauvage et al. 2006] B. Sauvage, V. Thouret, A. M. Thompson, J. C. Witte, J.-P.<br />

Cammas, P. Nédélec and G. Athier, 2006: Enhanced view of the tropical Atlantic<br />

ozone paradox and zonal wave one from the <strong>in</strong> situ MOZAIC and SHADOZ data.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 112, D11309, doi: 10.1029/2006JD008008.<br />

[Sauvage et al. 2007] B. Sauvage, V. M. Randall, A. van Donkelaar and J.R. Ziemke,<br />

2007: Quantification of the factors controll<strong>in</strong>g tropical tropospheric ozone and the<br />

South Atlantic maximum.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 112, D11309, doi: 10.1029/2006JD008008.<br />

[Stohl et al. 2003] A. Stohl, P. Bonasoni, P. Cristofanelli, W. Coll<strong>in</strong>s, J. Feichter,<br />

A. Frank, C. Forster, E. Gerasopoulos, H. Gäggeler, P. James, T. Kentarchos,<br />

H. Kromp-Kolb, B. Krüger, C. Land, J. Meloen, A. Papayannis, A.<br />

Priller, P. Seibert, M. Sprenger, G. J. Roelofs, H. E. Scheel, C. Schnabel,<br />

P. Siegmund, L. Tobler, T. Trickl, H. Wernli, V. Wirth, P. Zanis, and C.


LITERATURVERZEICHNIS 67<br />

Zerefos, 2003: Stratosphere-troposphere exchange: A review, and what we have learned<br />

from STACCATO.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 108, D128516, doi:10.1029/2002JD002490.<br />

[Takashima and Shiotani 2007] H. Takashima and M. Shiotani, 2007: Ozone variation<br />

<strong>in</strong> the tropical tropopause layer as seen from ozoneson<strong>de</strong> data.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 112, D11123, doi: 10.1029/2006JD008322.<br />

[Thompson et al. 2001] A. M. Thompson, J. C. Witte, R. D. Hudson, H. Guo, J. R.<br />

Herman and M. Fujiwara, 2001: Tropical troposphere ozone and biomass burn<strong>in</strong>g.<br />

Science, 291, p. 2128 - 2132<br />

[Thompson et al. 2003a] A. M. Thompson, J. C. Witte, R. D. Mc Peters, S. J. Oltmans,<br />

F. J. Schmidl<strong>in</strong>, J. A. Logan, M. Fujiwara, V. W. J. H. Kirchhoff, F.<br />

Posny, G. J. R. Coetzee, B. Hoegger, S. Kawakami, T. Ogawa, B. J. Johnson,<br />

H. Vömel and G. Labow, 2003: Southern Hemisphere Additional Ozoneson<strong>de</strong>s<br />

(SHADOZ) 1998-2000 tropical ozone climatology<br />

1. Comparison with Total Ozone Mapp<strong>in</strong>g Spectrometer (TOMS) and ground-based<br />

measurements.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 108, NO. D2, 8238, doi:10.1029/2001JD000967.<br />

[Thompson et al. 2003b] A. M. Thompson, J. C. Witte, S. J. Oltmans, F. J.<br />

Schmidl<strong>in</strong>, J. A. Logan, M. Fujiwara, V. W. J. H. Kirchhoff, F. Posny,<br />

G. J. R. Coetzee, B. Hoegger, S. Kawakami, T. Ogawa, J. P. F. Fortu<strong>in</strong><br />

and H. M. Kel<strong>de</strong>r, 2003: Southern Hemisphere Additional Ozoneson<strong>de</strong>s (SHADOZ)<br />

1998-2000 tropical ozone climatology<br />

2. Tropospheric variability and the zonal wave one.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 108, NO. D2, 8241, doi: 10.1029/2002JD002241.<br />

[SHADOZ - Website] A. M. Thompson: Homepage SHADOZ Projekt (Stand: 12.07.2007)<br />

http://croc.gsfc.nasa.gov/shadoz/<br />

[Uppala et al. 2005] S. M. Uppala et al., 2005: The ERA-40 re-analysis.<br />

Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society, Vol. 131, No. 162, pp. 2961-3012,<br />

doi: 10.1256/qj.04.176.<br />

[Wernli and Davies 1997] H. Wernli and H. C. Davies, 1997: A Lagrangian-based analysis<br />

of extratropical cyclones. Part I: The method and some applications.<br />

The Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society, Vol. 123 pages: 467-489.<br />

[Wernli and Bourqui 2002] H. Wernli and M. Bourqui, 2002: A Lagrangian “1-year climatology“<br />

of (<strong>de</strong>ep) cross-tropopause exchange <strong>in</strong> the extratropical Northern Hemisphere.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 107, D2, doi: 10.1029/2001JD000812.<br />

[Wernli 2005] H. Wernli, 2005: Dynamische Wettersysteme.<br />

Skript zur Vorlesung. Institut für Physik <strong>de</strong>r Atmosphäre, Universität Ma<strong>in</strong>z


68 LITERATURVERZEICHNIS<br />

[WMO 1986] World Meteorological Organisation, 1986: Atmospheric ozone 1985.<br />

WMO 16, Geneva, Switzerland, 1986.<br />

[Zachariasse et al. 2000] M. Zachariasse, P. F. J. van Velthoven, H. G. J. Smit,<br />

J. Lelieveld, T. K. Mandal and H. Kel<strong>de</strong>r, 2000: Influence of stratospherictropospheric<br />

exchange on tropospheric ozone over the tropical Indian Ocean dur<strong>in</strong>g<br />

the w<strong>in</strong>ter monsoon.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 105, D12, pages: 15,403 - 15,416.<br />

[Zachariasse et al. 2001] M. Zachariasse, H. G. J. Smit, P. F. J. van Velthoven and<br />

H. Kel<strong>de</strong>r, 2001: Cross-tropopause and <strong>in</strong>terhemishperic transport <strong>in</strong>to the tropical<br />

free troposphere over Indian Ocean.<br />

Journal of Geophysical Research, Vol. 106, D22, pages: 28,441 - 28,452.


Danksagung<br />

An erster Stelle möchte ich Prof. Dr. He<strong>in</strong>i Wernli me<strong>in</strong>en Dank bekun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r es mir<br />

ermöglichte, unter se<strong>in</strong>er Betreuung dieses <strong>in</strong>teressante Forschungsthema untersuchen zu<br />

dürfen. Mit se<strong>in</strong>er stets motivieren<strong>de</strong>n und sehr freundlichen Art, die e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>de</strong>n richtigen<br />

Momenten for<strong>de</strong>rt und för<strong>de</strong>rt, trug er <strong>in</strong> erheblichem Maße zum Gel<strong>in</strong>gen dieser Arbeit bei.<br />

Für die Arbeit <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Trajektoriendatensatzes aus <strong>de</strong>n ERA40- Reanalysen,<br />

welcher <strong>in</strong> dieser Arbeit verwen<strong>de</strong>tet wur<strong>de</strong>, möchte ich Dank sagen bei Markus Jonas. Bei<br />

technischen Fragen, ob zu diesem Datensatz o<strong>de</strong>r weiterführend waren, hatte er stets e<strong>in</strong><br />

offenes Ohr und e<strong>in</strong>e Antwort parat.<br />

Die Studie <strong>de</strong>r stratosphärischen PV- Streamer, die <strong>in</strong> die Tropen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen und sehr<br />

gut korrelieren mit me<strong>in</strong>en Ergebnissen wur<strong>de</strong> angefertigt von Luise Fröhlich. Für das Bereitund<br />

Erstellen <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r zu ihrer Arbeit, die <strong>in</strong> dieser Diplomarbeit verwen<strong>de</strong>tet wur<strong>de</strong>n sowie<br />

die sehr gute Zusammenarbeit, möchte ich me<strong>in</strong>en Dank aussprechen.<br />

Matthias Zimmer und Philipp Reutter möchte ich danken für die hilfreichen Antworten<br />

bei aufkommen<strong>de</strong>n Fragen während <strong>de</strong>r Erstellung von idl- und Fortranprogrammen. Beson<strong>de</strong>rs<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Anfangszeit me<strong>in</strong>er Diplomarbeit war diese Unterstützung sehr wertvoll. Philipp<br />

Reutter sei zusätzlich für das Korrekturlesen gedankt. Dieser Dank für die Lesebereitschaft<br />

geht auch an Heiko Bozem und Luise Fröhlich.<br />

Beson<strong>de</strong>rer Dank gilt <strong>de</strong>n Systemadm<strong>in</strong>istratoren Daniel Re<strong>in</strong>ert und Stephan Pfahl<br />

sowie zu Beg<strong>in</strong>n me<strong>in</strong>er Arbeit Markus Jonas. Im Rahmen e<strong>in</strong>er Diplomarbeit im Forschungsbereich<br />

theoretische Meteorologie ist es zweifellos wichtig, dass die PC- Struktur<br />

ohne gravieren<strong>de</strong> Probleme funktioniert. Dies war während me<strong>in</strong>er Diplomarbeit zu je<strong>de</strong>r<br />

Zeit gegeben.<br />

Björn Brötz danke ich <strong>in</strong> hohem Maße für die sehr angenehme Atmosphäre <strong>in</strong> “unserem“<br />

Arbeitszimmer. Bei Fragen aller Art versuchte er mir unterstützend unter die Arme zu greifen<br />

und bei Gesprächen über alltägliche Probleme konnte man auch <strong>de</strong>n nötigen Abstand<br />

zur Diplomarbeit, <strong>de</strong>r wichtig ist, herstellen. In diesem Punkt muss ich Esther Hohberger<br />

zusätzlich erwähnen, die zum En<strong>de</strong> me<strong>in</strong>er Arbeit das Büro zusätzlich mit Leben ausfüllte.<br />

Natürlich dürfen <strong>in</strong> dieser Aufzählung die noch nicht namentlich erwähnten Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsgruppe “Atmosphärische Strömungssysteme“ unter <strong>de</strong>r Leitung von Prof. Dr.<br />

Wernli, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re Dr. Peter Knippertz und Dr. Jörg Trentmann, nicht fehlen. Sehr positiv<br />

wirkten sich Gespräche und Gruppensitzungen auf das Gel<strong>in</strong>gen dieser Arbeit aus.<br />

Für <strong>de</strong>n nötigen Ausgleich sorgten die stets lustigen Kaffeepausen im Aufenthaltsraum<br />

<strong>de</strong>s Instituts für Physik <strong>de</strong>r Atmosphäre. Allen regelmäßige Anwesen<strong>de</strong>n sei hiermit Dank<br />

bekun<strong>de</strong>t.<br />

Zwei weiteren Personen möchte ich <strong>in</strong> ganz beson<strong>de</strong>rem Maße danken. Sie haben mich<br />

während me<strong>in</strong>er schulischen Ausbildung und <strong>de</strong>s Studiums stets voll und ganz unterstützt.<br />

Gera<strong>de</strong> am Anfang <strong>de</strong>s Studium als sich aufgrund <strong>de</strong>r Fachwahl Meteorologie e<strong>in</strong> wenig<br />

Skepsis bei Ihnen breit machte. Dies war aber schnell vergessen als Sie sahen, dass mir das<br />

Studium Freu<strong>de</strong> machte und ich mit Begeisterung davon erzählte. Dafür danke ich me<strong>in</strong>en<br />

Eltern von ganzem Herzen.<br />

Zu guter Letzt gilt e<strong>in</strong> liebevoller Dank me<strong>in</strong>er Freund<strong>in</strong> Carol<strong>in</strong> Poppitz.


Erklärung<br />

Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit eigenständig und nur unter Verwendung <strong>de</strong>r<br />

angegebenen Hilfsmittel und <strong>de</strong>r im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen erstellt habe.<br />

Lars Wiegand<br />

Ma<strong>in</strong>z, <strong>de</strong>n 22. Januar 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!