28.07.2014 Aufrufe

Das Coulomb-Feld - STARK Verlag

Das Coulomb-Feld - STARK Verlag

Das Coulomb-Feld - STARK Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. 1. 11<br />

Elektrodynamik:<br />

Elektrisches <strong>Feld</strong><br />

2. In der obigen Herleitung sind für den Physiker einige Merkwürdigkeiten zu<br />

erkennen: Die Formel σ = ε 0 ⋅ E ist an einem homogenen <strong>Feld</strong> erarbeitet worden<br />

(parallele <strong>Feld</strong>linien mit konstanter <strong>Feld</strong>liniendichte!) und gilt deshalb<br />

zunächst nur für σ = konst. und E = konst.<br />

Wie lässt sich begründen, dass sie auch bei Radialfeldern verwendet werden<br />

darf, wo E nach außen hin abnimmt (vgl. Aufgabe 1c))? Beachten Sie hierzu<br />

den <strong>Feld</strong>linienverlauf in der oben gestrichelt eingezeichneten Kugelschale der<br />

Dicke ∆r.<br />

3. Aus der <strong>Feld</strong>stärke können Sie nun auch auf die elektrische Kraft schließen<br />

über F = E ⋅ q. Bestimmen Sie F und übertragen Sie anschließend Ihr Ergebnis<br />

zusammen mit einigen erläuternden Sätzen in Ihre Dokumentation.<br />

Die von Ihnen deduktiv hergeleiteten Beziehungen für das Radialfeld müssen<br />

in jedem Fall der experimentellen Überprüfung standhalten. Dies bestätigt<br />

sich auch in der Tat.<br />

Die elektrische Kraft in Radialfeldern wird ihrem Entdecker zu Ehren<br />

„<strong>Coulomb</strong>kraft“ genannt. (CH. COULOMB 1736 –1806)<br />

4. Wenden Sie Ihre neu hergeleiteten Formeln nun an:<br />

a) Auf der Kugel eines Bandgenerators sitzt die Ladungsmenge Q = 0,2 µC.<br />

Wie groß sind die <strong>Feld</strong>stärken im Abstand r 1 = 50 cm sowie r 2 = 100 cm<br />

vom Kugelmittelpunkt?<br />

Welche Ladungen werden dort auf zwei Testplättchen (Fläche jeweils<br />

4 cm 2 ) influenziert, die orthogonal zu den <strong>Feld</strong>linien stehen?<br />

Welche Kraft würde eine Probeladung mit q = 0,5 µC in den Abständen r 1<br />

bzw. r 2 erfahren ?<br />

b) Vor einer geerdeten großen Metallplatte befindet sich eine kleine Kugel,<br />

deren Mittelpunkt den Abstand r = 10 cm von der Plattenoberfläche<br />

besitzt. Die Kugel trägt die Ladungsmenge Q = + 20 nC.<br />

Bestimmen Sie die Kraft, mit der die kleine Kugel von der Metallplatte<br />

angezogen wird.<br />

(Anleitung: Zeichnen Sie zunächst das <strong>Feld</strong>linienbild der Anordnung,<br />

indem Sie sich hinter der Metallplatte eine „Spiegelladung“ – Q der realen<br />

Ladung + Q vorstellen.)<br />

2 6362 Unterrichts-Materialien Physik Stark <strong>Verlag</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!