28.07.2014 Aufrufe

Kinder, wie die Zeit vergeht! – Die Zeitmaße - STARK Verlag

Kinder, wie die Zeit vergeht! – Die Zeitmaße - STARK Verlag

Kinder, wie die Zeit vergeht! – Die Zeitmaße - STARK Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kinder</strong>, <strong>wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vergeht</strong>!<br />

Inhalt<br />

<strong>Kinder</strong>, <strong>wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vergeht</strong>! <strong>–</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Zeit</strong>maße<br />

<strong>Zeit</strong> ist eine subjektive Erfahrung. <strong>Zeit</strong>spannen<br />

sind schwer fassbar. So stellen<br />

<strong>die</strong> <strong>Zeit</strong>maße einen Lerninhalt dar, der für<br />

<strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler oftmals<br />

Probleme aufwirft.<br />

<strong>Die</strong>ses Themenheft trägt dazu bei, Schülerinnen<br />

und Schülern den Größenbereich der<br />

<strong>Zeit</strong>maße leicht verständlich zu machen.<br />

Abwechslungsreiche Rechenfertigkeitsübungen,<br />

Kopiervorlagen für fachübergreifendes<br />

Arbeiten, ein Stationentraining so<strong>wie</strong><br />

eine Lernzielkontrolle unterstützen Sie<br />

in Ihrem Unterricht. Dreifach differenzierte<br />

Arbeitsblätter ermöglichen einen<br />

schülerorientierten und zeitgemäßen Mathematikunterricht.<br />

Ihre Schülerinnen und<br />

Schüler können somit lebendige und realitätsnahe<br />

Vorstellungen zu den gebräuchlichen<br />

<strong>Zeit</strong>maßen erwerben und <strong>die</strong>se bestimmen<br />

lernen.<br />

Antje Döllinger<br />

1 Einführung ........................................................................................... 4<br />

2 Wie lange dauert es noch bis zu den Sommerferien? <strong>–</strong><br />

<strong>Die</strong> großen <strong>Zeit</strong>maße Jahr, Monat, Woche und Tag ............................ 6<br />

3 Mein Tagesablauf - <strong>Die</strong> kleinen <strong>Zeit</strong>maße Stunde und Minute ........... 10<br />

4 Wie lange dauert der Fernsehfilm? <strong>–</strong> Sachaufgaben zu den<br />

kleinen <strong>Zeit</strong>maßen Stunde und Minute lösen und erfinden .................. 15<br />

Konzepte Grundschule Mathematik 3. / 4. Klasse Stark <strong>Verlag</strong> 1


Inhalt<br />

<strong>Kinder</strong>, <strong>wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vergeht</strong>!<br />

5 Welchen Zug soll Familie Bach nehmen? - Lösen komplexer<br />

Sachaufgaben zu den kleinen <strong>Zeit</strong>maßen Stunde und Minute .............. 19<br />

6 Wie lange dauert das Telefongespräch? -<br />

<strong>Die</strong> kleinen <strong>Zeit</strong>maße Minute und Sekunde ......................................... 22<br />

7 Wie viel Ct kostet das Telefongespräch? - Sachaufgaben<br />

zum Rechnen mit Minute / Sekunde und Geldbeträgen ........................ 25<br />

8 Wir üben - Stationentraining zu den <strong>Zeit</strong>maßen ................................ 28<br />

9 Lernzielkontrolle: „<strong>Die</strong> <strong>Zeit</strong>maße” ...................................................... 30<br />

Materialien<br />

MA 1: Stefan, Kalenderblätter (Bildkarten) ................................................................ 31<br />

MA 2: Blanko-Jahreskalender (Kopiervorlage) ........................................................... 32<br />

MA 3: Wortkarten (Kopiervorlage) ......................................................................... 33<br />

MA 4:<br />

Wie lange dauert es noch? Wir rechnen mit den großen <strong>Zeit</strong>maßen Jahr, Monat,<br />

Woche, Tag (Arbeitsblatt) ........................................................................... 34<br />

MA 5: Uhrenmodell (Kopiervorlage) ....................................................................... 35<br />

MA 6: Wie spät ist es? (Arbeitsblatt 1) ..................................................................... 36<br />

MA 7: Wie viel <strong>Zeit</strong> ist vergangen? (Arbeitsblatt 2) ....................................................... 37<br />

MA 8: Unsere Welt ist voller Uhren! (Arbeitsblätter zum Sachunterricht) .............................. 38<br />

MA 9: Hickory, Dickory, Dock (Lied für den Englischunterricht) ........................................ 41<br />

MA 10: Kannst du das noch? (Rechenfertigkeitsübung) .................................................. 42<br />

MA 11: Fernsehprogramm am <strong>Die</strong>nstag (<strong>Zeit</strong>ungsausschnitt) ........................................... 43<br />

MA 12: Stefan und seine Mutter (Bildkarte) ................................................................ 44<br />

MA 13: Was machen wir am Wochenende? (Folienvorlage) ............................................. 45<br />

MA 14: Zügig und sicher kommt ihr ans Ziel! (Rechenfertigkeitsübung) ................................ 46<br />

MA 15: Fahrplan (Folienvorlage) ............................................................................ 47<br />

MA 16: Karten für Briefumschläge (Kopiervorlage) ........................................................ 48<br />

MA 17: Wortkarten (Kopiervorlage) ......................................................................... 49<br />

MA 18: Welchen Zug soll Familie Bach nehmen? <strong>–</strong> Bild Moni<br />

(Arbeitsblatt 1 zur Differenzierung <strong>–</strong> leistungsstärkere Gruppe) ................................. 50<br />

2 Konzepte Grundschule Mathematik 3. / 4. Klasse Stark <strong>Verlag</strong>


<strong>Kinder</strong>, <strong>wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>vergeht</strong>!<br />

Inhalt<br />

MA 19: Welchen Zug soll Familie Bach nehmen? <strong>–</strong> Bild Stefan<br />

(Arbeitsblatt 2 zur Differenzierung <strong>–</strong> mittlere Leistungsgruppe) .................................. 53<br />

MA 20: Welchen Zug soll Familie Bach nehmen? <strong>–</strong> Bild Eltern<br />

(Arbeitsblatt 3 zur Differenzierung <strong>–</strong> leistungsschwächere Gruppe) ............................. 56<br />

MA 21: Vorlage für eine Lösungsfolie zu den Arbeitsblättern ............................................. 59<br />

MA 22: Wir schaffen 1 m Wegstrecke in … Sekunden! (Rechenfertigkeitsübung) ..................... 61<br />

MA 23: Wie lange dauert das Telefongespräch? (Bildkarte) ............................................. 62<br />

MA 24: <strong>Die</strong> kleinen <strong>Zeit</strong>maße Minute und Sekunde (Arbeitsblatt) ....................................... 63<br />

MA 25: Zusatzaufgaben für schnelle „<strong>Zeit</strong>nehmer“ (Arbeitsblatt zur Differenzierung) ................. 64<br />

MA 26: In <strong>die</strong>ser Minute (Gedicht) ........................................................................... 65<br />

MA 27: So kannst du deinen Puls messen (Arbeitsblatt) ................................................. 66<br />

MA 28: Wie viel Ct kostet das Telefongespräch?<br />

(Arbeitsblatt 1 zur Differenzierung <strong>–</strong> leistungsstärkere Gruppe) ................................. 67<br />

MA 29: Wie viel Ct kostet das Telefongespräch?<br />

(Arbeitsblatt 2 zur Differenzierung <strong>–</strong> mittlere Leistungsgruppe) .................................. 69<br />

MA 30: Wie viel Ct kostet das Telefongespräch?<br />

(Arbeitsblatt 3 zur Differenzierung <strong>–</strong> leistungsschwächere Gruppe) ............................. 71<br />

MA 31: Aufgabenkärtchen zum Uhrenspiel (Kopiervorlage) .............................................. 73<br />

MA 32: Stationen 1 bis 6 (Stationenkarten mit Lösungen) ................................................ 74<br />

MA 33: Lernzielkontrolle zu den <strong>Zeit</strong>maßen (Kopiervorlage) ............................................. 83<br />

Farbfolie 1: Kartenausschnitt Roßtal <strong>–</strong> Nürnberg<br />

Farbfolie 2: Tipps zum Wochenende<br />

Lösungen ........................................................................................................ 86<br />

Illustrationen:<br />

Marion Augenstein<br />

Christine Rechl<br />

Konzepte Grundschule Mathematik 3. / 4. Klasse Stark <strong>Verlag</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!