05.08.2014 Aufrufe

Steinenbronn Aktuell Nr. 15 vom 11. April 2013

Steinenbronn Aktuell Nr. 15 vom 11. April 2013

Steinenbronn Aktuell Nr. 15 vom 11. April 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>11.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong> · <strong>Nr</strong> <strong>15</strong> 9<br />

Freie aktive Schule<br />

auf den Fildern e.V.<br />

Förderverein “Freunde der Grundund<br />

Hauptschule <strong>Steinenbronn</strong> e.V.“<br />

Liebe Mitglieder des Fördervereins der "Freunde der Grundund<br />

Hauptschule <strong>Steinenbronn</strong> e.V.",<br />

im 10. Jahr des Fördervereins würden wir Sie gerne zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am 18.04.<strong>2013</strong>, um 19:30 Uhr im Klassenraum M7<br />

gegenüber dem Lehrerzimmer<br />

recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch den Vorstand<br />

2. Berichte <strong>vom</strong> Vorstand, Kassiererin und der Kassenprüfer<br />

3. Entlastung von Vorstand und Ausschuss<br />

4. Verschiedenes<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie an diesem Abend Zeit<br />

hätten, um mit uns die Belange des Fördervereins bei einem<br />

kleinen Imbiss zu besprechen.<br />

Es wäre schön, wenn wir bis zum <strong>15</strong>.04.<strong>2013</strong> Rückmeldung<br />

über die Teilnahme an der JHV hätten. (E-Mail: k.riedmueller@-<br />

web.de / Telefon 07<strong>15</strong>7/8521)<br />

Weitere Anträge zur Tagesordnung können gerne bis zum<br />

<strong>15</strong>.04.<strong>2013</strong> schriftlich an die 1. Vorsitzende unter gleicher E-<br />

Mail-Adresse bzw. an die Ludwigstr. 1, 71144 <strong>Steinenbronn</strong>,<br />

eingereicht werden.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

K. Riedmüller / W. Bohn<br />

Immanuel-Kant-Gymnasium<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Verantw.: Stephan Lehle<br />

0711 1600-500, sekretariat.ikg@le-mail.de, www.ikg-le.de<br />

Dr. Reiner Stach über Kafkas Roman„ Der Prozess“ -eine<br />

Wissenschaft für sich!<br />

"Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen,<br />

die einen beißen und stechen.“( Franz Kafka an Oskar Pollak )<br />

Diesem Motto folgt einer der bedeutendsten und einflussreichsten<br />

Autoren, der bis heute die Weltliteratur prägt und<br />

unseren Weg zum Abitur stetig begleitet.<br />

Der Prozess ist wie in den vergangenen Jahren auch <strong>2013</strong><br />

Teil des Deutschabiturs, wir hatten deshalb am 6.03.<strong>2013</strong> die<br />

Ehre, den aktuell bekanntesten Kafka-Biograph Dr. Reiner<br />

Stach am Immanuel-Kant-Gymnasium begrüßen zu dürfen.<br />

Dr. Stach versuchte uns ans Herz zu legen, dass es keinen<br />

„Generalschlüssel“ zur Interpretation des Romans gibt. Die<br />

Interpretation des unvollendeten Romans sei keine einfache<br />

Sache, dennoch könne man das Werk ohne Vorwissen interpretieren.<br />

Die Biographie des Kafka würde die Analyse und<br />

Interpretation dennoch um einiges vereinfachen. Zwei wesentliche<br />

Schockerlebnisse im Werdegang des Franz Kafka führten<br />

zum Verfassen dieses Manuskriptes:<br />

Zum einen seine fehlgeschlagene Heirat mit Felice Bauer aufgrund<br />

von Bindungs- und Berührungsängsten und zum anderen<br />

der Ausbruch des ersten Weltkrieges. Er entwickelte<br />

Gefühle der Isolation und der Einsamkeit, welche den Inhalt<br />

des Romans „Der Prozess“ prägen. Herr Dr. Stach verdeutlichte<br />

den Inhalt an aktuellen und greifbaren Beispielen, um uns den<br />

Zugang zu dieser sehr komplexen Lektüre zu vereinfachen.<br />

Der Inhalt seines gelungenen Vortrags erstreckte sich von Kafkas<br />

Biographie, den Erzähltechniken des Romans, Hintergründe,<br />

sprachliche Mittel bis zu den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten.<br />

Er führte uns deutlich vor Augen, dass<br />

Gemeinsamkeiten zwischen Kafkas Leben und dem Leben von<br />

Josef K - dem Protagonisten des Romans - existieren. Der<br />

Stationenroman „Der Prozess“ möchte im Wesentlichen die<br />

Einsamkeit und Isolation von Josef K. widerspiegeln, was auf<br />

Franz Kafka zu übertragen ist.<br />

Oft erinnerten uns die Worte des Kafka Biographen an unseren<br />

Unterricht, wodurch wir verstärkt den Eindruck gewannen<br />

von unseren Deutschfachkräften gut auf das bevorstehende<br />

Deutsch-Abitur vorbereitet zu werden.<br />

Dr. Stach erleichterte uns durch seinen Vortrag, seine Denkansätze<br />

und Beispiele mit Sicherheit einen schnelleren und<br />

sichereren Zugang zu dem Roman.<br />

Wir - die Kursstufe - bedanken uns ganz herzlich bei Dr. Reiner<br />

Stach für seinen sehr informativen und interessanten Vortrag.<br />

Ein Dankeschön auch an unsere Deutschfachkräfte Frau Beier,<br />

Frau Dees-Bossler sowie Frau Lindauer und Frau Pfeiffer für<br />

die Organisation dieses Vortrags und die Vorbereitung auf das<br />

Abitur und zum Schluss ein ganz großes Dankeschön an den<br />

Förderverein unserer Schule, der diesen Nachmittag mit einem<br />

stattlichen Betrag bezuschusste.<br />

Sina Scheu, Klasse 12<br />

Musikschule Waldenbuch<br />

Im neuen Schuljahr werden wir wieder am Dienstag das<br />

beliebte<br />

INSTRUMENTENKARUSSELL<br />

für Kinder ab Vorschulalter anbieten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!