07.08.2014 Aufrufe

SeminAr- progrAmm - Europäisches Institut für Stillen und Laktation

SeminAr- progrAmm - Europäisches Institut für Stillen und Laktation

SeminAr- progrAmm - Europäisches Institut für Stillen und Laktation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarreihe Intensiv<br />

THEMEN<br />

SCHWANGERSCHAFT – GEBURT –<br />

STILLEN im WOCHENBETT<br />

• Schwangerschaft – Vorbereitung auf das <strong>Stillen</strong><br />

• <strong>Stillen</strong> des Neugeborenen<br />

• Bonding<br />

• Rooming-ln<br />

• Die ersten Tage<br />

• Anlegetechnik – Stillpositionen<br />

• Der Stillbeginn nach Sectio<br />

• Das ges<strong>und</strong>e Neugeborene<br />

• Orale Anatomie des Säuglings<br />

• Die psychische Situation der Mutter<br />

im Wochenbett<br />

• Die Mutter, die nicht stillt<br />

DIE BRUST<br />

• Anatomie der Brust<br />

• Pflege – Untersuchung – Massage<br />

• Mamillenformen – Mamillenprobleme<br />

• Steigern <strong>und</strong> Verringern der Milchmenge<br />

• Entleeren der Brust – Pumpen<br />

• Initialer Milcheinschuss/Milchstau<br />

• Erkrankungen der Brust<br />

• Mastitis, Abszess, Brustoperationen<br />

DIE MUTTERMILCH<br />

• Stadien der Milchbildung<br />

• Zusammensetzung der Muttermilch<br />

• Bedeutung des Kolostrums<br />

• Die Physiologie der Milchbildung<br />

• Hormone <strong>und</strong> ihre Wirkung<br />

• Aufbewahren <strong>und</strong> Verarbeiten der Muttermilch<br />

STILLEN NACH DEM WOCHENBETT BIS<br />

ZUM ABSTILLEN<br />

• Die erste Zeit zu Hause<br />

• Schlafverhalten des Säuglings<br />

• Das Baby in der Familie,<br />

Partnerschaft, Geschwister<br />

• Entwicklung <strong>und</strong> Gewichtszunahme<br />

des Säuglings<br />

• Ernährung der Mutter<br />

• Stillstreik<br />

• <strong>Stillen</strong> <strong>und</strong> Berufstätigkeit<br />

• <strong>Stillen</strong> nach dem 6. Lebensmonat –<br />

Einführen von Beikost<br />

• <strong>Stillen</strong> des älteren Kindes – Tandemstillen –<br />

Abstillen<br />

• Tragen <strong>und</strong> Tragemöglichkeiten<br />

BESONDERE SITUATIONEN IN DER STILLZEIT<br />

• Saugprobleme – verändertes Saugverhalten<br />

• Zufütterungsmöglichkeiten für gestillte<br />

Säuglinge<br />

• Stillhilfsmittel<br />

• Mehrlinge<br />

• Frühgeborene – Kranke Kinder – Kinder mit<br />

Beeinträchtigungen<br />

• Die kranke oder behinderte/beeinträchtigte<br />

Mutter<br />

• Medikamente – <strong>Stillen</strong> <strong>und</strong> Drogen<br />

• Allergien<br />

• Relaktation, induzierte <strong>Laktation</strong>, Adoptivstillen<br />

SPEZIELLES<br />

• Forschungsinterpretation<br />

• Der Internationale Kodex zur Vermarktung von<br />

Muttermilchersatzprodukten<br />

• WHO/UNICEF-Initiative –<br />

Babyfre<strong>und</strong>liches KH/Baby-Friendly Hospital<br />

• Berufsethik<br />

• Berufsfelder – Arbeitsmöglichkeiten<br />

• Beratungssituationen in der Praxis<br />

• Kommunikation in der Beratung<br />

BEGLEITEND<br />

• Übungsfragen im Multiple-Choice-Verfahren<br />

• Simulierte Klientenberatung<br />

• Begutachtung der Facharbeit mit ausführlicher<br />

schriftlicher Rückmeldung<br />

Seminarreihe Intensiv<br />

Ein ausführliches Curriculum zu den Themen der Seminarreihe Intensiv finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.stillen-institut.com . Qualifikation IBCLC . Themen<br />

12<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!