08.08.2014 Aufrufe

More trees, more life

Programm zur Aufforstung

Programm zur Aufforstung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Toog Tree: Setzlinge, ein 120 Jahre alter Baum. Volontärin Kena misst 1,70 Meter (roter Kreis), Marang-Frucht.<br />

Der letzte Schritt<br />

Wenn die restlichen Kakaobüsche weniger Ernte einbringen, werden sie nach und nach durch Früchte tragende, aber<br />

endemische Bäume ersetzt. Es gibt ungefähr 150 verschiedene Arten. Die Früchte bringen auf dem Markt gutes Preise,<br />

sichern die Einkommen also über Jahrzehnte, und den Wald auch. Um nur um einige wichtige Sorten mit hohem<br />

Marktanteil zu nennen: Mango, Jackfrucht, Marang, Durian, Mangostane, Lanzones etc. und Nussbäume.<br />

Warum Kakao zwischen den Urwaldriesen?<br />

Die Besitzer der an den verbliebenen Regenwald angrenzenden Flächen sind die indigenen Stämme (Tribes). Sie<br />

wissen, dass das Aufforsten sehr wichtig ist, wollen aber auch, dass der neue Wald zu ihrem Lebensunterhalt beiträgt.<br />

Nur dann stellen sie ihre Flächen zur Verfügung. Kakao ist das „schnelle Geld“, denn nach drei Jahren kann schon<br />

nennenswert geerntet werden. Nachdem die 5 Euro je Set pro Jahr zurückgeführt wurden, bildet der Überschuss der<br />

Produktion bereits ein Nebeneinkommen. Die Ernten setzen dann ein wenn die endemischen Bäume keiner Pflege<br />

mehr bedürfen. Sie können die nächsten Jahrhunderte wachsen. Die Einkommen sind gesichert. Der Kakao wird<br />

organisch bewirtschaftet, als Dünger wird „Algifol“ eingesetzt (www.neomed-pharma.com).<br />

Baumkaufhaus<br />

Diese 12 Baumarten werden wechselweise zu Beginn gepflanzt, einige wachsen bis 75 Meter hoch:<br />

1. Almaciga (Agathis philippinensis), selten, aber noch nicht gefährdet<br />

2. Bagras (Eucalyptus deglupta), selten, aber noch nicht gefährdet<br />

3. Dao (Dracontomelon dao), drastisch geringe Bestände, DENR DAO 2007-01<br />

4. Molave (Vitex parviflora), Rote Liste<br />

5. Narra (Pterocarpus indicus), Rote Liste<br />

6. Palosapis (Anisoptera thurifera), Rote Liste<br />

7. Philippine Teak (Tectona philippinesis), selten, aber noch nicht gefährdet<br />

8. Red Lauan (Shorea negrosensis), Rote Liste<br />

9. Tanguile (Shorea polysperma), Rote Liste<br />

10. Toog (Petersianthus quadrialatus), drastisch geringe Bestände<br />

11. White Lauan (Shorea contorta), Rote Liste<br />

12. Yakal (Hopea plagata, syn. hopea odorata), Rote Liste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!