16.08.2014 Aufrufe

Flüssiggas Feinstaub und Luftschadstoffe reduzieren: Emmissionsarme Mobilität mit Autogas (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

◾ TECHNIK UND ANWENDUNG<br />

Für viele die schönste Art der <strong>Flüssiggas</strong>-Verwendung: Der Einsatz im<br />

Heißluftballon. (Foto: DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH)<br />

Unkrautbekämpfung <strong>mit</strong> <strong>Flüssiggas</strong><br />

von XS bis XXL: Abflammtechnik ist<br />

eine praxisgerechte <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Alternative zur Unkrautbekämpfung,<br />

die zudem auch noch<br />

die Umwelt schont, weil sie den<br />

Einsatz chemischer Mittel erübrigt<br />

oder zumindest stark reduziert<br />

(Fotos: Reinert Abflammtechnik,<br />

Weidenbach)<br />

UNKRAUTVERNICHTUNG MIT FLÜSSIGGAS<br />

Vom Funktionsprinzip her ähnliche<br />

Gasbrenner werden gerne zur Unkrautvernichtung<br />

durch Flämmen herangezogen.<br />

Die Abflammtechnik ist eine<br />

praxisgerechte, wirtschaftliche <strong>und</strong> umweltschonende<br />

Alternative zur Unkrautbekämpfung.<br />

Hierbei wird auf chemische<br />

Mittel verzichtet, oder deren Einsatz eingeschränkt.<br />

Bei der Abflammtechnik handelt<br />

es sich nicht um ein Verbrennen von<br />

Pflanzenteilen, sondern um eine kurzfristige<br />

Erwärmung auf ca. 50 - 70 °C. In diesem<br />

Temperaturbereich wird das Absterben<br />

einer ausreichend großen Zellenzahl<br />

in der Pflanze erreicht. Die Pflanzenzellen<br />

werden über Wärme, die durch Propangasbrenner<br />

auf die Pflanzenoberfläche<br />

zugeführt wird, abgetötet. Der dadurch<br />

erzeugte rasche Temperaturanstieg führt<br />

zu einer so starken Ausdehnung der Zellflüssigkeit,<br />

dass die Zellwände gesprengt<br />

werden <strong>und</strong> platzen. Das Zelleiweis gerinnt<br />

bei seiner Erwärmung auf ca. 50<br />

- 70 °C. Je nachdem, welche Fläche bearbeitet<br />

werden soll, steht eine Gerätetechnik<br />

in verschiedenen Größen zur Verfügung<br />

– vom tragbaren Abflammgerät für<br />

kleinere Einsatzgebiete im privaten Bereich<br />

bis hin zum Heckanbau-Abflammgerät<br />

für Traktoren, um Flächenbehandlungen<br />

in der Landwirtschaft, im Gemüsebau<br />

<strong>und</strong> im Gartenbau durchzuführen.<br />

WENIG BEKANNTE FLÜSSIGGAS-<br />

ANWENDUNGEN<br />

Weinberge locken im Spätsommer <strong>und</strong><br />

Herbst <strong>mit</strong> ihren reifenden Trauben Scharen<br />

von hungrigen Vögeln an. Geräte zur<br />

akustischen Vogelabwehr (oder auch<br />

Knallschreckgeräte genannt) erzeugen in<br />

bestimmten Abständen einen Schuss, der<br />

Vögel vertreiben soll: Hierzu wird <strong>Flüssiggas</strong><br />

über einen Injektor in das Schussrohr<br />

befüllt <strong>und</strong> <strong>mit</strong> einem Hochspannungsfunken<br />

gezündet. Die Schusszahl<br />

kann über eine Elektronikeinheit gesteuert<br />

werden, da<strong>mit</strong> sich die Vögel nicht an<br />

eine bestimmte Schussfolge gewöhnen.<br />

Doch nicht nur im Weinbau kommen<br />

Knallschreckgeräte zum Einsatz. So finden<br />

sie in der Fischzucht Verwendung,<br />

wo sie beispielsweise Kormorane oder<br />

Fischreiher von ausgedehnten Beutezügen<br />

abhalten sollen, auf Feldern wird die<br />

Saat vor Krähen- <strong>und</strong> Taubenfraß geschützt<br />

<strong>und</strong> aus den Maisflächen werden<br />

die Wildschweine ferngehalten. Außerdem<br />

werden solche Geräte auch von<br />

Betreibern von Mülldeponien <strong>und</strong> Flughäfen<br />

genutzt, um eine Vogel-Überpopulation<br />

abzuwehren bzw. um das Vogelschlagrisiko<br />

zu vermeiden.<br />

Die Einsatzmöglichkeiten von <strong>Flüssiggas</strong><br />

sind schier unbegrenzt. Wegen seiner guten<br />

Transporteigenschaften <strong>und</strong> der einfachen<br />

Installation von Tanks oder Flaschen<br />

ist es nahezu überall einsetzbar. <strong>Flüssiggas</strong><br />

ist ein sicherer <strong>und</strong> sehr leistungsfähiger<br />

Energieträger – unter der Voraussetzung,<br />

dass sachgerecht da<strong>mit</strong> umgegangen wird.<br />

Neben der TRF 2012 sind die gültigen Berufsgenossenschaftlichen<br />

Vorschriften, die<br />

DIN Vorschriften <strong>und</strong> DVGW Arbeitsblätter<br />

<strong>und</strong> weitere Regelwerke zu beachten. ◾<br />

26 FLÜSSIGGAS 04 | 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!