01.11.2012 Aufrufe

Folie 1 - Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde

Folie 1 - Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde

Folie 1 - Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Grundzüge der „älteren“ <strong>Volkskunde</strong><br />

� Museums- und Sammlungsfach<br />

� Auf Tradition und Archaik beruhendes Kulturverständnis<br />

� Bevorzugung des ländlich-bäuerlichen Bereichs<br />

� Denken in lokalen und /oder regionalen Räumen<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Trachtenforschung / Kleidungsforschung<br />

Hausforschung<br />

Geräteforschung<br />

Nahrungsforschung<br />

Bildforschung<br />

Möbelforschung<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Kleidungsforschung<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Kleidungsforschung<br />

� Begriffe: Tracht – Mode – Kleidung<br />

� Regeln und Funktionen<br />

� Forschungsgeschichte<br />

� Aufgaben der Kleidungsforschung<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Hausforschung<br />

� Arbeitsgebiet der Hausforschung<br />

� Abgrenzungen<br />

� Forschungsgeschichte<br />

� Methoden<br />

� Hausforschung und Freilichtmuseum<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Geräteforschung<br />

� Arbeitsgebiet der Geräteforschung<br />

- Klass. Geräteforschung beschäftigt sich mit bäuerlichen Arbeitsgeräten<br />

- Landwirtschaftswissenschaften, Agrargeschichte, Technikgeschichte<br />

- Form, Anwendung, Funktion von Arbeitsgeräten (Dokumentation, Filme)<br />

� Forschungsgeschichte<br />

- volkskundliche Geräteforschung erst nach dem 2. Weltkrieg von Bedeutung<br />

- Namen: Wolfgang Jacobeit, Ulrich Bentzien, Arnold Lühning, Torsten Gebhard,<br />

Hinrich Siuts<br />

- Arbeitsgebiet heute in Museen angesiedelt<br />

� Forschungskontext<br />

Agrargeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, (Mittelalter-)Archäologie<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Nahrungsforschung<br />

� Arbeitsgebiet der Nahrungsforschung<br />

- Nahrung als kulturelles System (Normen u. Konventionen, Tradierung,<br />

Enkulturation)<br />

- Essen und Trinken als kulturales System (Zusammenleben, soziales Handeln,<br />

Kommunikation, Symbole – z. B. Klassifikation nach: Prestigeprodukten,<br />

Statusprodukten, Fetischprodukten, hedonistischen Produkten, nurfunktionellen<br />

Produkten)<br />

� Namen: Hans-Jürgen Teuteberg, Günter Wiegelmann, Roman Sandgruber, Ulrich<br />

Tolksdorf, (Norbert Elias)<br />

� Neue Felder: Informalisierung, Ästhetisierung, Lebensstile, Zivilisationskritik (Fast<br />

Food , Convenience Food, Slow Food<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Bildforschung<br />

� Arbeitsgebiet der Bildforschung<br />

- populäre Bilder als Massenerzeugnis<br />

- Bilder im Kontext einer historischen Quellenforschung<br />

- Spezialgebiete: populäre Druckgraphik, Wandschmuckproduktion,<br />

Hinterglasbilder und Votivtafeln, illustrierte Flugblätter<br />

� Namen: Rolf-W. Brednich, Nils-Arvid Bringéus, Wolfgang Brückner,<br />

Christa Pieske, Martin Scharfe, Adolf Spamer,<br />

� Künftige Felder: Medialisierung des Alltags<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Von der Sachforschung zur Sachkulturforschung<br />

Definitionen<br />

Disziplinär, interdisziplinär<br />

Kriterien des Raumes und der Zeit<br />

� Material<br />

� Produkt<br />

� Produktion<br />

� Kontext der Produktion<br />

� zeitliche Dimension<br />

� Kontinuität und Wandel<br />

Kriterien der Ordnung<br />

� Soziales Milieu<br />

� Geschlecht<br />

� Umgang und Handeln<br />

� Prägungsprozesse<br />

� Stimmung<br />

� Ordnungsvorstellungen<br />

Perspektiven auf Dinge<br />

Kommunikation<br />

Handlung und Kontext<br />

Bedeutung<br />

Genderperspektive<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Inventar 1789<br />

KlVA Heilsbronn<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Inventar 1590<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Physikatsbericht LG<br />

Schweinfurt<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Anschreibbuch Emskirchen<br />

1775-1820<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Hausbuch der Mendelschen<br />

Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg<br />

(1425-1436)<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Zaunbau 1532<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Altarflügel 1514: Der hl. Rochus<br />

kommt als Pilger in ein Hospital<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Feldarbeiten 1502<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Bauernhochzeit 1527<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Hochschichtliche Esskultur 1478<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Hochschichtliche Esskultur<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Schlafkultur 1558<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Schaufenster, Kaufhof 1955<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Schaufensterwerbung<br />

1958<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Kühlschrankwerbung 1956<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Fakirwerbung 1956<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Constanze-Werbung 1962<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Strumpf-Werbung 1956<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Brigitte 2007<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Brigitte 2007<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Brigitte 2007<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Brigitte 2007<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Freundin 2007<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Brigitte 2007<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Brigitte 2007<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Freundin 2007<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Traditionslinien der biografischen Forschung<br />

� Psychologie/Psychiatrie<br />

� Soziologie<br />

� <strong>Volkskunde</strong><br />

� Oral-History-Bewegung<br />

Methodik<br />

� Konzeption und Vorbereitung<br />

� Auswahl der Gewährspersonen<br />

� Ablauf eines biografischen Interviews<br />

� Kontext und Umfeld der Befragungssituation<br />

� Unterstützung der Erinnerungsbereitschaft<br />

� Verschriftlichung<br />

Probleme und Kontroversen<br />

� subjektiv-objektiv<br />

� qualitativ-quantitativ<br />

� singulär-repräsentativ<br />

� Problem der Retrospektive<br />

� biografisch-autobiografisch<br />

� narratives oder Leitfaden-Interview<br />

� schichtenspezifische Probleme<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Zwei beispielhafte Studien<br />

� quantitativ-qualitativ<br />

� Regionalstudie-Dorfstudie<br />

Mohrmann: Alltagswelt im Land Braunschweig, 1990<br />

� Untersuchungsgebiet: „Land Braunschweig“<br />

� Quellen: Nachlassinventare<br />

� Methodik: quantitativ, seriell, EDV-gestützt<br />

� Fragestellungen: Stadt-Land-Beziehungen (Wohnkultur), Diffusionsprozesse (diachrone<br />

Langzeitanalyse), Novations- und Traditionsphasen, Raumnutzungsmuster<br />

Hauser: Dinge des Alltags, 1994<br />

� Untersuchungsgebiet: schwäbisches Dorf<br />

� Quellen: Familienrekonstruktion, Pfarrbeschreibungen, Protokolle, Nachlassinventare<br />

� Methodik: qualitativ, Quellenkombination<br />

� Fragestellungen: Lebensstile (Habitus-Modell), Rezeptionen, Verfeinerungen<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Definition (ICOM)<br />

„a non-profit-making, permanent institution in the service of society and of its development, and open<br />

to the public, which acquires, conserves, researches, communicates, and exhibits, for purpose of study,<br />

education and enjoyment, material evidence of man and his environment“<br />

� nicht gewinn-orientiert<br />

� dauerhaft, im Dienst der Gesellschaft, <strong>für</strong> die Öffentlichkeit<br />

� sammeln, bewahren, erforschen und vermitteln<br />

� materielle Zeugnisse (Sachzeugnisse) der Menschen und seiner Umwelt (diese sind heterogen,<br />

daher verschiedene Museumstypen wie z. B. naturwissenschaftliche Museen, volkskundliche,<br />

ethnografische, kulturgeschichtliche Museen, Kunstmuseen, Freilichtmuseen)<br />

Warum interessieren wir uns als europäische Ethnologen <strong>für</strong> Museen?<br />

� Berufsfeld<br />

� wichtiges Medium, um ethnologische Erkenntnisse in die Öffentlichkeit zu tragen<br />

� Museen wirken bei der Bildung von Identitäten und Geschichtsbildern mit<br />

� in Museen werden materielle Zeugnisse aufbewahrt<br />

Museen sind komplexe kulturelle Institutionen<br />

� Kultur- und Bildungseinrichtung<br />

� wissenschaftliche Einrichtung (Forschung)<br />

� Archive der Sachkultur (evtl. auch Erinnerungsarchive)<br />

� zweckrationale Organisationen (Verwaltung, Personal, Haushalt, Management)<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Warum gründet man Museen?<br />

� Wandel in der Motivlage bei gesellschaftlichen Neuorientierungen /Brüchen<br />

� Aufklärung � Bildung<br />

� Nationalstaaten � Identitäten<br />

� Fortschrittsglaube � Naturwissenschaft<br />

� Musealisieren<br />

� Bewahrung von Dingen<br />

� durch „Verfrachtung“ Öffentlichkeit herstellen<br />

� sinnstiftende Bedeutung<br />

� Vertrautheitsschwund, Kompensation<br />

� Abhängig vom Wohlstandsniveau<br />

� (politische) Repräsentation<br />

Museum als Bildungseinrichtung<br />

� Museum als Ort des Lernens und des Vergnügens<br />

� Publikumsbezug, Vermittlung<br />

� Welche Inhalte?<br />

� Erkenntnis als Aneignungsprozess<br />

� Museumspädagogik<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Museum als Wissenschafts- und Forschungseinrichtung<br />

� aktiv: forschendes Sammeln, Sachkulturforschung, Projekte<br />

� passiv: Quellenfundus <strong>für</strong> Universitäten u. a.<br />

Museum als Sachzeugenarchiv<br />

� Sammlungsfunktion als Alleinstellungsmerkmal<br />

� sachgerechtes Bewahren und Dokumentieren des Kontextes<br />

� Konservierung und Restaurierung<br />

� Depots/Mengenproblem<br />

� Erschließung der Sammlung: Inventarisation<br />

Museum als zweckrationale Organisation<br />

� Trägerschaft, Finanzierung<br />

� Organisationsstruktur<br />

� Marketing und Management<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Museumsentwicklung und Museumstypen<br />

� Die Entwicklung im 18. Jahrhundert<br />

� Kunst- und Wunderkammern<br />

� Franckesche Stiftungen<br />

� Carl von Linné<br />

� Große Museen<br />

� Die Entwicklung im 19. Jahrhundert<br />

� Bürgertum und Französische Revolution<br />

� Museum als Ort mit neuem Kontext<br />

� Wichtige Museumsgründungen<br />

� Nationale Museen<br />

� Spezialisierung<br />

� Neue Typen im 20. Jahrhundert<br />

� Das Museum als Bildungsstätte<br />

� Zeitgeschichtliche Museen<br />

� Museen <strong>für</strong> Völkerkunde<br />

� Freilichtmuseen | Ecomusées<br />

Aufgaben<br />

� Sammeln<br />

� Forschen<br />

� Bewahren<br />

� Präsentieren und Vermitteln<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Institutionen und Organisationen<br />

� Der Deutsche Museumsbund (DMB):<br />

„Der Deutsche Museumsbund (gegründet 1917) ist der bundesweite Interessenverband aller Museen sowie<br />

derjenigen, die dort arbeiten. Er vertritt die Belange historischer, kulturhistorischer, technikhistorischer,<br />

naturwissenschaftlicher Museen und Kunstmuseen sowie weiterer Museumsgattungen. Darüber hinaus ist er<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Menschen, die sich <strong>für</strong> die vielfältige deutsche Museumslandschaft engagieren. „<br />

� International Council of Museums (ICOM):<br />

„Das Nationalkomitee ICOM Deutschland setzt sich <strong>für</strong> die Aufgaben und Ziele des Internationalen Museumsrats<br />

ICOM in Deutschland ein. Mit über 3.700 Mitgliedern ist ICOM Deutschland die größte Organisation der Museen<br />

und Museumsfachleute in Deutschland und zugleich das mitgliederstärkste Nationalkomitee innerhalb des<br />

Internationalen Museumsrats ICOM.“<br />

� Institut <strong>für</strong> Museumsforschung:<br />

„Das Institut <strong>für</strong> Museumsforschung ist eine bundesweit tätige Forschungs- und Dokumentationseinrichtung mit<br />

Konzentration auf sammlungsübergreifende Aspekte des Museumswesens. Es erbringt Leistungen <strong>für</strong> die Museen<br />

in Deutschland in den Bereichen Forschung, anwendungsorientierte Vermittlung und Dokumentation. Das Institut<br />

arbeitet in Ergänzung zu den regionalen, teilweise hoheitlich tätigen Museumsämtern und Fachberatungsstellen<br />

der Bundesländer. Es hat keine hoheitlichen Aufgaben im Sinne einer zentralstaatlichen Einrichtung und greift<br />

damit nicht in die Kulturhoheit der Länder ein.“<br />

� Regionale Museumsorganisationen<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Ethische Richtlinien <strong>für</strong> Museen (ICOM)<br />

� Grundprinzipien des Museumsbetriebs<br />

� Mindeststandards<br />

� Satzung<br />

� Finanzen<br />

� Räumlichkeiten<br />

� Personal<br />

� Öffentlicher Zugang<br />

� Gewinnorientierte Aktivitäten<br />

� Erwerbungen <strong>für</strong> Museumssammlungen<br />

� Sammlungen<br />

� Unrechtmäßiger Erwerb<br />

� Zusammenarbeit in Fragen der Sammlungspolitik<br />

� An Bedingungen geknüpfte Erwerbungen<br />

� Leihgaben von Museen an Museen<br />

� Dauerhafter Charakter von Sammlungen<br />

� Aussonderungen<br />

� Rückgabe und Rücknahme von Kulturgütern<br />

� Pflege der Sammlungen<br />

� Konservierung der Sammlungen<br />

Sammlungsprofile<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Gegenstände als Semiophoren<br />

� Die Eigenart von Sammlungsgegenständen<br />

� Sammlungsgegenstände werden der Warenzirkulation entzogen<br />

� Paradoxon: Sammlungsgegenstände haben einen Tauschwert, aber keinen Gebrauchswert<br />

(Lt. Marx hat ein Ding keinen Tauschwert ohne Gebrauchswert: „In der von uns zu betrachtenden<br />

Gesellschaftsform des Kapitalismus bilden die Gebrauchswerte zugleich die stofflichen Träger des<br />

Tauschwerts.“ K. Marx, Kapital I, MEW 23, 50)<br />

� Pomian: nützliche Gegenstände und Gegenstände ohne Nützlichkeit (= Semiophoren)<br />

� „Die Abfolge: Ding, Abfallprodukt, Zeichen mit Symbolcharakter wird von der Mehrheit der<br />

Gegenstände durchlaufen, aus denen sich das kulturelle Erbe zusammensetzt“ (Pomian)<br />

� Kulturelles Erbe ist die Gesamtheit der Kulturgüter (cultural heritage)<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Eine zentrale Aufgabe des Museums<br />

� Dauerausstellungen (Grundaussage des Museums)<br />

� Wechselausstellungen (Themenvielfalt)<br />

Ausstellungstypen<br />

� Objektausstellungen<br />

� Themenausstellungen<br />

� Inszenierungen<br />

Aspekte der Ausstellungsplanung<br />

� Planung des Themas / Zielgruppe<br />

� Kompetenz vorhanden?<br />

� Aktualität des Themas<br />

� Ausstellungsdauer<br />

� Objekte vorhanden?<br />

� Finanzierbarkeit<br />

� Konzept / Architektur / Wegeführung<br />

� Beschriftung<br />

� Beleuchtung<br />

� Klima<br />

� Kinder- / behindertengerechte Gestaltung<br />

� Didaktik<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Quellenwert von Dingen<br />

� Trennung geistig / materiell<br />

� Kramers „Dingbedeutsamkeit“<br />

� Benjamins „Aura“<br />

� Bedeutung / semiotisches Dreieck / Viereck<br />

Interpretant<br />

Bedeutung Objekt<br />

Interpret<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich


Vom Sinn des Exponierens | Interpretierens<br />

� Museum als Ort des Wissens und ein Ort des Befremdens<br />

(Fremdheit vs. Identitätsbildung)<br />

� Museum als „xenologische Institution“ (Sloterdijk)<br />

� Museum als „Schule des Befremdens“<br />

� Museum der „inneren <strong>Ethnologie</strong>“<br />

� Aufgabe des ethnologischen Museums sei es, „eine Gesellschaft, die sich an<br />

Identifizierungen klammert, in einen intelligenten Grenzverkehr mit dem Fremden zu<br />

verwickeln“.<br />

� Museen sind Archive <strong>für</strong> die materielle Kultur und „Agenturen der Perspektivierung und<br />

Sinnproduktion“ .<br />

� Exponieren heißt, dauerhaft über seine Tätigkeit zu reflektieren<br />

Sachkultur und Museum WS 2008/09 - Prof. Heidrich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!