27.08.2014 Aufrufe

Prospekt_Immo_2014_2

Prospekt_Immo_2014_2

Prospekt_Immo_2014_2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Börsen-Zeitung<br />

10. <strong>Immo</strong>bilientag<br />

der Börsen-Zeitung<br />

<strong>Immo</strong>bilienfinanzierung – Marktentwicklung<br />

und Regulierung <strong>2014</strong><br />

24. September <strong>2014</strong><br />

IHK Frankfurt am Main<br />

www.wm-seminare.de/immobilientag<br />

In Zusammenarbeit mit:


Programm: Mittwoch, 24. September <strong>2014</strong> - 9.30 bis ca. 18.00 Uhr<br />

Leitung und Moderation:<br />

Dr. Thomas List,<br />

Mitglied der Redaktion, Börsen-Zeitung<br />

9:30 Uhr Begrüßung<br />

Dr. Thomas List,<br />

Mitglied der Redaktion, Börsen-Zeitung<br />

Grußwort<br />

Dr. Ralf Geruschkat,<br />

Geschäftsführer, Wirtschaftspolitik und Metropolenentwicklung, IHK Frankfurt am Main<br />

9:45 Uhr Aktuelle Trends und Herausforderungen am <strong>Immo</strong>bilienmarkt<br />

Jan Bettink,<br />

Präsident des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken und Vorsitzender des Vorstandes der Berlin Hyp<br />

10:30 Uhr <strong>Immo</strong>bilienfinanzierungsmarkt - Aktueller Status und Ausblick<br />

Jörg Schürmann,<br />

Geschäftsführer, Jones Lang LaSalle Corporate Finance GmbH, Deutschland<br />

11:15 Uhr Kaffeepause<br />

11:30 Uhr Kapitalmarkttrends und <strong>Immo</strong>bilienfinanzierungen<br />

Dr. Ulrich Kater,<br />

Chefvolkswirt, DekaBank Deutsche Girozentrale<br />

12:15 Uhr Anleihen als Instrument der <strong>Immo</strong>bilienfinanzierung<br />

Dirk Richolt,<br />

Managing Director, Head of Real Estate Finance CBRE, Deutschland<br />

13:00 Uhr Mittagessen


Programm: Mittwoch, 24. September <strong>2014</strong> - 9.30 bis ca. 18.00 Uhr<br />

14:00 Uhr Podiumsdiskussion: Risikobereitschaft bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien<br />

Moderation:<br />

Dr. Thomas List, Mitglied der Redaktion, Börsen-Zeitung<br />

Teilnehmer:<br />

Michael Berger, Bereichsleiter <strong>Immo</strong>bilienfinanzierung, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen<br />

Jan Bettink, Präsident des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken und Vorsitzender des Vorstandes der Berlin Hyp<br />

Dirk Richolt, Managing Managing Director, Head of Real Estate Finance CBRE, Deutschland<br />

Jörg Schürmann, Geschäftsführer, Jones Lang LaSalle Corporate Finance GmbH, Deutschland<br />

14:45 Uhr Eigen- und Fremdkapitalanlagen aus steuerlicher Sicht<br />

Uwe Stoschek,<br />

RA, StB, Partner, PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

15:30 Uhr Kaffeepause<br />

15:45 Uhr EU-Harmonisierung des Hypothekarkredits – Was sich für Banken und Verbraucher ändert<br />

Wolfgang Kälberer,<br />

Bereichsleiter Europäische Union, Verband deutscher Pfandbriefbanken<br />

16:30 Uhr <strong>2014</strong> – Das Jahr der Büroimmobilie? Aktuelles zu Vermietung und Investment<br />

- Sinkende Bürorenditen – nur zinsinduziert oder fundamental untermauert?<br />

- Value-add statt Core?<br />

- Ausblick auf 2015<br />

Marcus Lemli,<br />

CEO Germany, Head of Investment Europe, Savills <strong>Immo</strong>bilien Beratungs-GmbH<br />

17:15 Uhr Entwicklung bei der Finanzierung von Seniorenimmobilien<br />

- Demographische Entwicklung<br />

- Rechtliche Rahmenbedingungen (Förderalismusreform)<br />

- Aktuelle Wohnformen<br />

- Besondere Finanzierungserfordernisse<br />

- Betreiberstruktur<br />

RA Volker Tepen,<br />

stellv. Direktor Risikomanagement Gewerbeimmobilien, Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), Mainz<br />

18:00 Uhr Get together, Empfang auf Einladung der Börsen-Zeitung und aller Partner


Referenten<br />

Michael Berger absolvierte nach Abitur und Bankausbildung bei der Helaba Anfang<br />

der 80er Jahre ein 2jähriges Traineeprogramm in allen Kreditbereichen der Landesbank.<br />

Parallel dazu durchlief er die Fortbildung zum Betriebswirt an der Sparkassenakademie.<br />

Danach betreute Herr Berger als Kreditanalyst wohnwirtschaftliche und gewerbliche<br />

Kreditengagements im <strong>Immo</strong>bilienkreditgeschäft der Helaba. Mitte der 80er Jahre<br />

wechselte er in den Restrukturierungsbereich der Helaba und beschäftigte sich mit<br />

notleidenden <strong>Immo</strong>bilienengagements. Seit Beginn der 90er Jahre übernahm er verschiedene<br />

Leitungsfunktionen im <strong>Immo</strong>bilienkreditgeschäft, bevor er in 2005 in die<br />

Bereichsleitung des <strong>Immo</strong>bilienkreditgeschäftes eintrat.<br />

Jan Bettink ist seit dem 1. Januar <strong>2014</strong> Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp AG. Von<br />

2011 bis Ende 2013 verantwortete er als Mitglied des Vorstands der Landesbank Berlin<br />

AG (LBB) das gewerbliche <strong>Immo</strong>bilienfinanzierungsgeschäft der Gruppe - zu der<br />

auch die Berlin Hyp gehört. Bettink war bereits von 2002 bis 2010 Vorstand der Berlin<br />

Hyp, seit 2006 in der Funktion als Vorstandsvorsitzender. Seit 2010 ist Jan Bettink<br />

Präsident des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp), dem er bereits seit 2003<br />

als Vorstandsmitglied angehört. Zudem ist er Mitglied des Verwaltungsrates der KfW-<br />

Bankengruppe sowie Vorsitzender des Verwaltungsrates der FMS Wertmanagement.<br />

Dr. Ralf Geruschkat ist seit 2011 Geschäftsführer des Geschäftsfeldes Wirtschaftspolitik<br />

und Metropolenentwicklung bei der IHK Frankfurt am Main. Zuvor war er bei der<br />

IHK Berlin als Bereichsleiter zuständig für Wirtschaftspolitik. Von 2006 bis 2010 war Dr.<br />

Geruschkat Referatsleiter beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Berlin<br />

und Brüssel. Er hat Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg<br />

und Pennsylvania studiert und wurde an der Universität Marburg promoviert. Dr. Ralf<br />

Geruschkat zeichnet sich in der IHK Frankfurt verantwortlich für die Bau- und <strong>Immo</strong>bilienwirtschaft,<br />

für Fragen zum Mittelstand, den Bereich Konjunktur und Statistik sowie<br />

für das Thema regionale Zusammenarbeit.<br />

Wolfgang Kälberer studierte Rechtswissenschaften. 1988 trat er in die Hypothekenbankabteilung<br />

der Bayerischen Vereinsbank AG in München ein und war dort für<br />

das grenzüberschreitende <strong>Immo</strong>bilienfinanzierungsgeschäft in Frankreich zuständig.<br />

Später übernahm er die Leitung einer Joint-Venture Gesellschaft, die im BV-Konzern<br />

internationale <strong>Immo</strong>bilieninvestoren in Frankreich und Deutschland betreute. Seit<br />

1996 leitet Wolfgang Kälberer den Bereich Europäische Union des Verbandes deutscher<br />

Pfandbriefbanken (bis 2005 Verband deutscher Hypothekenbanken) in Brüssel.<br />

Dort ist er für die Interessenvertretung der Pfandbriefbanken gegenüber den europäischen<br />

Institutionen zuständig. Schwerpunktbereiche sind das Bankaufsichtsrecht,<br />

EU-Verbraucherschutzpolitik und Kapitalmarktfragen. In dieser Funktion ist<br />

Wolfgang Kälberer auch Mitglied zahlreicher Arbeitsausschüsse des Europäischen<br />

Hypothekenverbandes und des European Covered Bond Council. Seit 2005 ist er<br />

Vorstandsmitglied des europäischen Dachverbandes der Bewerterverbände ‚TEGoVA‘.<br />

Dr. Ulrich Kater studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Göttingen und<br />

Köln. Promotion 1995 am Finanzwissenschaftlichen Lehrstuhl der Universität zu Köln,<br />

daneben Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Köln, der Fachhochschule<br />

Köln und der European Business School. Von 1995 bis 1999 war Kater im Stab der „fünf<br />

Wirtschaftsweisen“ für die Themen Geldpolitik und Kapitalmarkt verantwortlich. Seit<br />

1999 Mitarbeit am Aufbau der Volkswirtschaftlichen Abteilung der DekaBank, seit 2004<br />

Chefvolkswirt der DekaBank. Weitere Lehraufträge an der Universität Witten-Herdecke<br />

und der Zeppelin University Friedrichshafen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen<br />

zu den Themen Geldpolitik, Währungspolitik, internationale Kapitalmärkte, Finanzpolitik,<br />

Alterssicherungssysteme und internationaler Dienstleistungshandel, etwa: „100<br />

Konjunkturindikatoren“, Cometis-Verlag, 2008, „Handbuch Europäische Zentralbank“,<br />

Uhlenbruch-Verlag 2005.<br />

Marcus Lemli ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Savills in Deutschland und<br />

darüber hinaus Leiter Investment Europa. Seine Karriere in der <strong>Immo</strong>bilienbranche<br />

begann Marcus Lemli 1996 bei Jones Lang LaSalle, damals noch Jones Lang Wootton,<br />

in Frankfurt. 1998 wechselte er in das Madrider Büro von Jones Lang Wootton und<br />

übernahm dort die Leitung der Investment-Abteilung für Spanien. Von 2005 bis 2006<br />

war er bei Savills in Madrid als Leiter der Investment-Abteilung tätig. 2006 kehrte Lemli<br />

zu Jones Lang LaSalle zurück und verantwortete dort den Capital Markets & Leasing<br />

Bereich in Deutschland. Weiterhin war er Mitglied im deutschen Management Board.<br />

Im Juli 2012 wechselte Lemli zu Savills als Head of Investment Europe und hat seit<br />

Oktober 2012 die Verantwortung für das Deutschlandgeschäft von Savills übernommen.<br />

Lemli studierte an der European Business School in Oestrich-Winkel, London und<br />

Paris und schloss als Diplom-Kaufmann und <strong>Immo</strong>bilienökonom ebs ab.<br />

Dirk Richolt ist seit Anfang 2009 Managing Director von CBRE GmbH und leitet das<br />

Real Estate Finance des Unternehmens für die Märkte Deutschland und Österreich. Er ist<br />

zentraler Ansprechpartner für <strong>Immo</strong>bilieninvestoren und berät diese in allen Aspekten<br />

der <strong>Immo</strong>bilienfinanzierung, von der Beschaffung von Fremd- und Nachrangkapital,<br />

der Restrukturierung von Bank- und CMBS-Darlehen bis zur Feinsteuerung der<br />

gesamten Passivseite einer <strong>Immo</strong>biliengesellschaft. Dirk Richolt verfügt über mehr<br />

als 17 Jahre Erfahrung in der <strong>Immo</strong>bilienfinanzierung. Er war als Leiter des internationalen<br />

Kreditgeschäftes der Deka Bank, Head of CMBS Loan Origination Germany im<br />

Investment Banking der Citigroup sowie als Head of Real Estate Lending and Client<br />

Coverage Germany bei Barclays Capital tätig. Zu seinen Auftraggebern zählten sowohl<br />

institutionelle Kunden als auch Fonds und private Beteiligungsgesellschaften.<br />

Jörg Schürmann ist Bankkaufmann und Diplom-Kaufmann. Nach seinem BWL-<br />

Studium an der WHU Koblenz, Texas A&M University sowie der EDHEC Nice begann<br />

er seine berufliche Laufbahn 1998 bei Mercer Management Consulting in München.<br />

2001 wechselte er nach Frankfurt, wo er anschließend für die UBS Deutschland AG im<br />

Investment Banking tätig war, bevor er ab 2008 für die Bank of America Merrill Lynch als<br />

Head of German Real Estate Advisory deutsche <strong>Immo</strong>biliengesellschaften betreute. Seit<br />

2012 ist er als Geschäftsführer der JLL Corporate Finance GmbH mit Sitz in Frankfurt<br />

am Main tätig. Schwerpunktmäßig berät Herr Schürmann dort <strong>Immo</strong>bilieninvestoren<br />

in dem Bereich der <strong>Immo</strong>bilienfinanzierung sowie bei Corporate Real Estate M&A<br />

Transaktionen.<br />

Uwe Stoschek ist Rechtsanwalt und Steuerberater und seit 1994 bei Pricewaterhouse-<br />

Coopers tätig. Er ist Partner im Bereich nationale und internationale Steuerberatung<br />

sowie Global Real Estate Tax Leader und Real Estate Industry Leader EMEA. Seine<br />

Schwerpunkte liegen in der steuerlichen Beratung für offene und geschlossene Fonds,<br />

institutionelle Investoren, ausländische Investoren und <strong>Immo</strong>bilienaktiengesellschaften<br />

sowie in der Strukturierung von Venture Capital und Private Equity Fonds, strukturierten<br />

und Leasing-Finanzierungen. Er hat international führende <strong>Immo</strong>bilienfonds<br />

bei der Strukturierung und Implementierung von Fonds sowie deren Akquisitionen<br />

beraten. Uwe Stoschek ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und Referent bei<br />

nationalen und internationalen Fachveranstaltungen.<br />

Volker Tepen ist Rechtsanwalt und begann seine berufliche Laufbahn 1990 nach dem<br />

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster bei der Bausparkasse<br />

Wüstenrot in Köln. Nach einer weiteren Station bei der Aareal Bank, Wiesbaden, ist er<br />

seit 1999 als stellv. Direktor Risikomanagement Gewerbeimmobilien bei der Landesbank<br />

Baden-Württemberg (LBBW), Mainz, im Rahmen der Finanzierung, Analyse und<br />

Abwicklung von Spezialimmobilien tätig. Er ist Autor von Fachveröffentlichungen zu<br />

diesem Themenkreis und als Lehrbeauftragter an der FH Mainz im Fachbereich Wirtschaft<br />

(Investition und Finanzierung) tätig.


Sponsoren<br />

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Mehr als 180.000 Mitarbeiter<br />

in 158 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In<br />

Deutschland erzielt PwC an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,49 Milliarden Euro.<br />

Kontakt:<br />

PwC Financial Services - Asset Management Real Estate<br />

Uwe Stoschek; Tel.: +49 30 2636 5286<br />

E-Mail: uwe.stoschek@de.pwc.com<br />

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) ist einer der Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft. Er stellt sein Leistungsspektrum als spezialisierter<br />

Bankenverband säulenübergreifend allen deutschen Pfandbriefemittenten zur Verfügung. Zu seinen gegenwärtig 38 Mitgliedern gehören die bedeutendsten Kapitalgeber<br />

für den Wohnungs- und Gewerbebau sowie für den Staat und seine Institutionen. Die in der Schiffsfinanzierung tätigen Institute belegen auf diesem Gebiet<br />

weltweit Spitzenplätze. Die in der Flugzeugfinanzierung aktiven Mitgliedsinstitute sind bedeutende Player auf diesem Gebiet. Als Repräsentant seiner Mitgliedsinstitute<br />

nimmt der vdp die Interessen der Pfandbriefbanken gegenüber nationalen und europäischen Entscheidungsgremien sowie gegenüber einer breiten Fachöffentlichkeit<br />

wahr. Der vdp unterstützt seine Mitglieder außerdem bei der effizienten Gestaltung der dem Pfandbrief zugrunde liegenden Geschäftsfelder.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Helga Bender; Tel.: +49 30 20915 330<br />

Das Leistungsspektrum der Helaba <strong>Immo</strong>biliengruppe erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette: Von der Finanzierung über Konzeption und Entwicklung<br />

bis zum Betrieb anspruchsvoller Objekte. Institutionellen Anlegern bieten wir außerdem eine Vielzahl attraktiver Beteiligungsmöglichkeiten.<br />

Kontakt:<br />

Wolfgang Salomo, Leiter Vertriebsmanagement <strong>Immo</strong>biliengeschäft,<br />

Tel. +49 69 9132 3449<br />

E-Mail: wolfgang.salomo@helaba.de


Anmeldung<br />

Organisation/Rückfragen:<br />

WM Seminare · Postfach 11 09 32 · 60044 Frankfurt am Main · Tel.: +49 69 27 32 162 · Fax: +49 69 27 32 200 · E-Mail: seminare@wm-seminare.de · www.wm-seminare.de<br />

Datum<br />

24. September <strong>2014</strong> - 9.30 bis ca. 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

IHK Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main<br />

Börsenplatz 2<br />

60313 Frankfurt am Main<br />

Preise/Leistungen<br />

Nach Eintreffen Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung<br />

und eine Rechnung über den Seminarpreis in Höhe von EUR 865,-<br />

(zzgl. 19% MwSt. = EUR 164,35). Die Rechnung wird Ihnen elektronisch<br />

zugestellt. Der Rechnungsbetrag muss vor Seminarbeginn<br />

eingegangen sein. Im Preis enthalten sind die Teilnahme am Seminar,<br />

Mittagessen, Erfrischungen/Pau sengetränke und Arbeitsunterlagen.<br />

Der Verlag behält sich kurzfristige Programm-änderungen vor.<br />

Rücktritt/Storno<br />

Die Anmeldung zum Seminar ist verbindlich. Bei Nichtteilnahme wird<br />

der volle Preis erhoben. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu benennen.<br />

Bei Storno der Teilnahme am Seminar später als zwei Wochen vor<br />

Beginn der Veranstaltung wird eine Aufwandsent schä di gung von EUR<br />

300,- ( zzgl. 19% MwSt. = EUR 57,-) berechnet. Bei Storno der Teilnahme<br />

früher als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung entstehen keine<br />

weiteren Kosten. Der Verlag behält sich vor, das Seminar ggf. abzusagen.<br />

In diesem Fall wird der bereits gezahlte Seminarpreis zurückerstattet.<br />

Weitere Ansprüche gegenüber dem Verlag bestehen nicht.<br />

Anmeldung zum Seminar S14-809L<br />

(unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen)<br />

Am „10. <strong>Immo</strong>bilientag der Börsen-Zeitung“ in<br />

Frankfurt am Main am 24. September <strong>2014</strong> nehme ich<br />

teil. Der Preis pro Person beträgt EUR 865,- zzgl. MwSt.<br />

und wird nach Erhalt der Rechnung überwiesen. Die<br />

Rechnung bitte ich auszustellen auf mich bzw. Firma/<br />

Institut .<br />

Ja, ich möchte als Dankeschön für meine Teilnahme<br />

die Börsen-Zeitung vier Wochen lang kostenlos und<br />

unverbindlich erhalten.<br />

Werbung<br />

Ja, ich bin mit dem Erhalt von weiteren Informationen (Werbung) zu<br />

Produkten und Dienstleistungen der WM Gruppe einverstanden.<br />

Dies gilt auch für Informationen per E-Mail.<br />

1.Teilnehmer: Name, Vorname<br />

Funktion/Abteilung<br />

2. Teilnehmer: Name, Vorname<br />

Funktion/Abteilung<br />

Fax +49 69 27 32 200<br />

Telefon, Fax<br />

Telefon, Fax<br />

E-Mail<br />

E-Mail<br />

Firma/Institut<br />

Straße/Postfach<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!